Notebookcheck Logo

Asus ZenBook 15 UX534F Laptop im Test: Sieht aus wie ein Ultrabook, spielt sich wie ein Gamer

Ultrabook-Gaming-Hybrid.

Das ZenBook 15 ist einer der wenigen Laptops, der mit einer Intel-U-CPU und einer GTX-1650-Max-Q-GPU ausgestattet ist und somit eine beeindruckende Gaming-Performance mit einem relativ kompakten Gehäuse vereint. Er bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen der Mobilität und der langen Laufzeit traditioneller Ultrabooks und der GPU-Leistung, die für das Spielen neuester Spiele in 1.080 Pixel benötigt wird. Das ScreenPad 2.0 wirkt schärfer und gleichmäßiger als letztes Mal - allerdings ist der hohe Preis immer noch eine Hürde.

Das Gehäuse, die Anschlüsse und sogar die Prozessoroptionen des Asus ZenBook 15 UX534 sind mit denen des ZenBook 15 UX533 fast ident. Die größten Unterschiede liegen im GPU-Update (GTX 1050 Max-Q auf GTX 1650 Max-Q) und in der Integration des ScreenPad 2.0 statt dem normalen Clickpad des Vorgängermodells. Das ScreenPad 2.0 ist ein Touchscreen von Asus, der das traditionelle Clickpad ersetzt und somit auf Laptops die Nutzung von zwei Bildschirmen ermöglicht. Aktuelle mit einem ScreenPad ausgestattete Modelle sind das Asus VivoBook S15, das ZenBook Pro Duo und das ZenBook Pro 15 UX580. Das kleinere 14-Zoll-ZenBook-14-UX434 und das 13,3-Zoll-ZenBook 13-UX334 sind ebenfalls mit vielen der Features, die auch auf dem ZenBook 14 UX534 zu finden sind, erhältlich.

Wir würden Ihnen empfehlen, unseren Testbericht über das ZenBook 15 UX533 zu lesen, da das UX543 mit diesem Gerät fast ident ist. In diesem Testbericht werden wir uns hauptsächlich mit den Performanceunterschieden zwischen den beiden Modellen sowie dem Einfluss des ScreenPads auf die Akkulaufzeit beschäftigen.

Das ZenBook 14 UX534 ist um 1.600 Euro zu haben, während das ZenBook 15 UX533 ohne ScreenPad 2.0 eine UVP von 1.400 Euro hat.

Weitere Asus-Testberichte:

Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 (ZenBook 15 UX534 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8565U 4 x 1.8 - 4.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1020 MHz, Speichertakt: 1751 MHz, GDDR5, 436.30, Optimus
RAM
16 GB 
, 1200 MHz, 16-20-20-45
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE NV156FHM-N63, IPS, BOE07D8, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Cannon Lake-LP - cAVS
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD reader
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 354 x 220
Akku
71 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, My Asus, ICEPower, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.65 kg, Netzteil: 418 g
Preis
1400 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Unsere Bewertung des Gehäuses des ZenBook 14 UX533 gilt auch für dieses Modell, da hier praktisch keine Unterschiede zwischen den beiden Geräten bestehen. Allerdings möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das UX534 etwas dicker (18,9 mm statt 18 mm) und schwerer (1,7 kg statt 1,6 kg) ist als das UX533, was vermutlich auf die Integration des ScreenPad zurückzuführen ist. Alles andere - von der kreisförmigen Bürstung des Deckels und dem Metallgehäuse bis hin zu den goldenen Details und der allgemeinen Festigkeit des Gehäuses - ist gleich geblieben.

Gehäuse mit MIL-STD-810G-Zertifizierung knarrt nur leicht und lässt sich kaum verwinden
Gehäuse mit MIL-STD-810G-Zertifizierung knarrt nur leicht und lässt sich kaum verwinden
Für die ZenBook-Serie typischer Display-Deckel mit gebürstetem Aluminium
Für die ZenBook-Serie typischer Display-Deckel mit gebürstetem Aluminium
Ist der Laptop geschlossen, liegen die ErgoLift-Scharniere am hinteren Rand flach auf. Ihre gekurvte Form macht die Positionierung von Ports hier unmöglich
Ist der Laptop geschlossen, liegen die ErgoLift-Scharniere am hinteren Rand flach auf. Ihre gekurvte Form macht die Positionierung von Ports hier unmöglich
Ist der Laptop geöffnet, wird die Basiseinheit um 3° nach oben gekippt. Der maximale Öffnungswinkel des Displays ist auf 145 ° eingeschränkt
Ist der Laptop geöffnet, wird die Basiseinheit um 3° nach oben gekippt. Der maximale Öffnungswinkel des Displays ist auf 145 ° eingeschränkt
Das UX534 ist um 1 mm dicker und um 100 g schwerer als das UX533
Das UX534 ist um 1 mm dicker und um 100 g schwerer als das UX533
Der untere Bildschirmrand ("Kinn") wirkt schmäler als auf den meisten Laptops, weil Asus ihn teilweise hinter der Basiseinheit versteckt
Der untere Bildschirmrand ("Kinn") wirkt schmäler als auf den meisten Laptops, weil Asus ihn teilweise hinter der Basiseinheit versteckt
359 mm 246 mm 24 mm 2.5 kg361 mm 250 mm 19.3 mm 2.2 kg360 mm 249 mm 17.2 mm 1.9 kg355 mm 235 mm 19.9 mm 2.1 kg357 mm 235 mm 17 mm 2 kg354 mm 220 mm 18.9 mm 1.7 kg354 mm 220 mm 18 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Port-Optionen bleiben gleich wie beim Vorgänger ZenBook 15 UX533 und entsprechen auch denen des Dell XPS 15 7590. Allerdings ist der SD-Kartenleser im Asus langsamer als der im Dell und der USB-Typ-C-Port unterstützt kein Thunderbolt 3. Dieser wird im Dell und auch im HP Spectre x360 15 angeboten.

Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Rechts: SD-Kartenleser, USB Typ-C 3.1 Gen. 2, USB Typ-A 3.1 Gen. 2, HDMI, Ladeanschluss
Rechts: SD-Kartenleser, USB Typ-C 3.1 Gen. 2, USB Typ-A 3.1 Gen. 2, HDMI, Ladeanschluss
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Links: USB 3.1 Typ-A Gen. 1
Links: USB 3.1 Typ-A Gen. 1

SD-Kartenleser

Voll eingesteckte SD-Karte
Voll eingesteckte SD-Karte

Wir schätzen, dass Asus hier einen SD-Kartenleser in voller Größe eingesetzt hat, da es sich beim ZenBook immerhin um ein Multimedia-Gerät handelt. Allerdings möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die SD-Karte, auch wenn sie völlig eingesteckt ist, immer noch um etwa die Hälfte aus dem Gerät heraussteht, weshalb sie vor dem Transport lieber entfernt werden sollte. Wir hätten einen Kartenleser, der eine volle Inserierung ermöglicht, bevorzugt.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
172.4 MB/s +149%
HP Spectre x360 15-df0126ng
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
149.3 MB/s +116%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
69.2 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Spectre x360 15-df0126ng
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
193.8 MB/s +136%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
192.1 MB/s +134%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.2 MB/s

Kommunikation

Das Intel 9560 unterstützt standardmäßig Wi-Fi 5 und Bluetooth 5. Das Modul ist angelötet, weshalb eine Wi-Fi-6-Option vermutlich erst mit der nächsten Auflage des ZenBook 15 erhältlich sein wird.

WLAN-Modul kann nicht entfernt werden
WLAN-Modul kann nicht entfernt werden
Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Wireless-AC 9560
659 MBit/s +6%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
650 MBit/s +5%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
644 MBit/s +4%
HP Spectre x360 15-df0126ng
Intel Wireless-AC 9560
633 (482min - 722max) MBit/s +2%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Wireless-AC 9560
621 MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Wireless-AC 9560
696 MBit/s
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
674 MBit/s -3%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Wireless-AC 9560
649 MBit/s -7%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
616 MBit/s -11%
HP Spectre x360 15-df0126ng
Intel Wireless-AC 9560
596 (521min - 646max) MBit/s -14%

Wartung

Die Bodenplatte kann mithilfe eines T5-Torx-Schraubenziehers entfernt werden. Sie hat sehr scharfe Kanten, um Bastler etwas abzuhalten. Im Inneren können, abgesehen von dem einzelnen M.2-2280-Speicherschacht und dem Akku, aber sowieso keine großen Veränderungen gemacht werden. Die RAM ist angelötet, da das Gerät LPDDR3 nutzt.

Zubehör und Garantie

Asus stattet das Gerät mit einem USB-Typ-A-auf-RJ-45-Adapter und einer Kunstledertragetasche aus. Es gilt die standardmäßige einjährige Garantie.

Eingabegeräte

Tastatur 

Die Tastatur ist mit der des ZenBook 15 UX534 ident.

Touchpad

Die Oberfläche des ScreenPads ist größer (13 x 6,7 cm) als das Clickpad auf dem UX533. Die matte Oberfläche fühlt sich an wie ein normales Clickpad und ermöglicht eine gleichmäßige und verlässliche Kontrolle des Cursors. Allerdings hat das ScreenPad in seiner Funktion als Display noch einige Schwächen, worauf im nächsten Abschnitt genauer eingegangen wird. Selbst beim langsamen Darübergleiten stoßen die Finger kaum auf Widerstand, was präzise Klicks und Drag-&-Drop-Operationen erschweren kann.

Mit Druck auf die Oberfläche des ScreenPad werden die integrierten Maustasten aktiviert. Das Feedback ist relativ weich, auch wenn das Klickgeräusch dabei ziemlich laut ist. Eine externe Maus würde einiges einfacher machen.

Das gleiche Layout wie auf dem UX533
Das gleiche Layout wie auf dem UX533
Das matte ScreenPad 2.0 mit Vier-Finger-Multi-Touch-Unterstützung ersetzt das traditionelle Clickpad des UX533
Das matte ScreenPad 2.0 mit Vier-Finger-Multi-Touch-Unterstützung ersetzt das traditionelle Clickpad des UX533
Die goldene Beschriftung der Tasten steht in schönem Kontrast zur blauen Tastaturoberfläche - dies ist bei den HP-EliteBook- oder Dell-XPS-Modellen in Silber, Weiß oder Grau nicht der Fall
Die goldene Beschriftung der Tasten steht in schönem Kontrast zur blauen Tastaturoberfläche - dies ist bei den HP-EliteBook- oder Dell-XPS-Modellen in Silber, Weiß oder Grau nicht der Fall
Ziffernblock und Pfeiltasten sind klein und wirken zusammengepfercht
Ziffernblock und Pfeiltasten sind klein und wirken zusammengepfercht

Display

Das ZenBook 15 UX534 nutzt das gleiche BOE-NV156FHM-N63-IPS-Panel und BOE07D8-Controller wie im ZenBook 15 UX533. Daher haben beide Modelle ähnliche Reaktionszeiten, Helligkeitslevels, Kontrastverhältnisse und Farbräume. Bilder wirken auf dem glänzenden Bildschirm scharf, auch wenn die Reaktionszeiten nicht so gleichmäßig sind wie auf den 120-Hz- bzw. 144-Hz-Bildschirmen der Asus-ROG-Laptops. Nutzer, die sich noch sattere Farben wünschen, sollten einen Blick auf das ZenBook Pro 15 oder das ZenBook Pro Duo werfen, da beide eine vollständige Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums versprechen.

Unser Testgerät leidet unter leichtem bis moderatem Backlight Bleeding an den oberen Ecken (siehe Bild unten). Dies ist beim Abspielen von Videos mit schwarzen Rändern bemerkbar, ist zum Glück aber nicht so stark, dass es stören sollte.

Lassen Sie sich nicht von der randlosen Glasoberfläche täuschen: Das glänzende Display ist kein Touchscreen
Lassen Sie sich nicht von der randlosen Glasoberfläche täuschen: Das glänzende Display ist kein Touchscreen
Schmale Bildschirmränder auf allen vier Seiten des Displays
Schmale Bildschirmränder auf allen vier Seiten des Displays
Moderates Backlight Bleeding an den oberen Rändern
Moderates Backlight Bleeding an den oberen Rändern
Scharfes Subpixel-Raster
Scharfes Subpixel-Raster
291.7
cd/m²
306.4
cd/m²
303.4
cd/m²
276.1
cd/m²
312.6
cd/m²
286.7
cd/m²
266.3
cd/m²
298.4
cd/m²
271.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV156FHM-N63 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 312.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 290.3 cd/m² Minimum: 16.68 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 312.6 cd/m²
Kontrast: 1008:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 5.78 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 3.78
ΔE Greyscale 5.4 | 0.5-98 Ø5.2
87.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
87.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
BOE NV156FHM-N63, IPS, 15.6", 1920x1080
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Samsung 156WR04, SDCA029, OLED, 15.6", 3840x2160
HP Spectre x360 15-df0126ng
AU Optronics AUO30EB, IPS, 15.6", 3840x2160
Lenovo Yoga 730-15IKB
BOE HF NV156QUM-N51, IPS, 15.6", 3840x2160
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
BOE NV156FHM-N4K, IPS, 15.6", 1920x1080
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
APPA040, IPS, 15.4", 2880x1800
Display
30%
5%
3%
2%
32%
Display P3 Coverage
66.6
88.1
32%
68.1
2%
68.7
3%
65.3
-2%
98.7
48%
sRGB Coverage
87.7
99.6
14%
94.2
7%
90
3%
91.8
5%
99.9
14%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.1
91.8
43%
68.4
7%
65.8
3%
66.5
4%
86.6
35%
Response Times
94%
-16%
21%
69%
1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41.2 ?(22, 19.2)
2.3 ?(1.1, 1.2)
94%
57 ?(26, 31)
-38%
34 ?(16, 18)
17%
13.6 ?(7.2, 6.4)
67%
43.2 ?(20.4, 22.8)
-5%
Response Time Black / White *
33.2 ?(19.6, 13.6)
2.4 ?(1.1, 1.3)
93%
31 ?(16, 15)
7%
25 ?(14, 11)
25%
10 ?(6, 4)
70%
31.2 ?(16.4, 14.8)
6%
PWM Frequency
59.5 ?(100)
961 ?(90)
200 ?(99)
117000 ?(75, 150)
Bildschirm
19%
11%
5%
12%
47%
Helligkeit Bildmitte
312.6
421.2
35%
330
6%
309
-1%
312.7
0%
520
66%
Brightness
290
417
44%
310
7%
299
3%
305
5%
492
70%
Brightness Distribution
85
94
11%
87
2%
84
-1%
90
6%
88
4%
Schwarzwert *
0.31
0.37
-19%
0.29
6%
0.27
13%
0.39
-26%
Kontrast
1008
892
-12%
1066
6%
1158
15%
1333
32%
Delta E Colorchecker *
5.78
6.06
-5%
4.03
30%
3.9
33%
4.57
21%
1.2
79%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.86
11.89
-34%
6.74
24%
7.5
15%
6.81
23%
2.3
74%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.78
1.96
48%
2.91
23%
Delta E Graustufen *
5.4
2.8
48%
4.49
17%
4.58
15%
4.3
20%
1.3
76%
Gamma
2.21 100%
2.15 102%
2.57 86%
2.43 91%
2.29 96%
2.18 101%
CCT
7864 83%
6235 104%
6744 96%
7344 89%
7098 92%
6738 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57.1
81
42%
61
7%
39
-32%
59.4
4%
Color Space (Percent of sRGB)
87.4
99.6
14%
94
8%
90
3%
91.3
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
48% / 33%
0% / 6%
10% / 7%
28% / 17%
27% / 36%

* ... kleinere Werte sind besser


vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Farbspektrometer zeigen eine sehr kühle Farbdarstellung im Lieferzustand. Unsere Kalibrierung verbessert sowohl die Graustufen (DeltaE von 5,4 auf 1,6) als auch die Farben deutlich und ermöglicht somit eine genauere Wiedergabe (siehe CalMan-Ergebnisse unten). Wir würden Nutzern empfehlen, unser kalibriertes ICM-Profil zu nutzen, wenn Sie keine Möglichkeit haben, das Display selbst zu kalibrieren.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.6 ms steigend
↘ 13.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 19.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

ScreenPad 2.0

Das 5,65-Zoll-IPS-ScreenPad auf diesem ZenBook ähnelt dem ScreenPad im VivoBook S15 S532F. Werte wie die Helligkeit, der Kontrast, die Reaktionszeiten und selbst der Farbraum sind sehr ähnlich. Der größte Nachteil des ScreenPads ist weiterhin sein körniges Bild und der große physische Abstand zwischen ihm und dem Hauptbildschirm. Das Springen zwischen dem Hauptbildschirm und dem ScreenPad kann im Vergleich zur Apple Touch Bar oder zum HP Omen 2S X 15 anstrengend werden. Nichtsdestotrotz ist die zusätzliche Bildschirmfläche beim Multitasking unglaublich nützlich - das wird Ihnen jeder Desktop-User mit zwei Monitoren bestätigen.  

Ein nerviger Aspekt des ScreenPads ist, dass die Helligkeitseinstellung auf 50 Prozent zurückgestellt wird, wenn das Display deaktiviert oder ausgeschaltet wird. Das könnte durch ein automatisches Speichern der Helligkeitseinstellung vermieden werden.

Auf unserer Seite über das ScreenPad können Sie mehr über unsere Meinung über diese Technologie lesen (Artikel auf Englisch).

Maximale HelligkeitKontrastverhältnisMinimale HelligkeitPWM Schwarz-Weiß-ReaktionszeitGrau-Grau-Reaktionszeit sRGB-AbdeckungAdobeRGB-Abdeckung
 419,8874:1 13,54  Nein 11,2 ms 14,8 ms89,5 Prozent57,6 Prozent


Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Kein PWM
Kein PWM
Grau-Grau-Reaktionszeit
Grau-Grau-Reaktionszeit
Schwarz-Weiß-Reaktionszeit
Schwarz-Weiß-Reaktionszeit
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten. Das ScreenPad ist nicht für die Nutzung im Freien gedacht
Im Freien im Schatten. Das ScreenPad ist nicht für die Nutzung im Freien gedacht
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Breite IPS-Blickwinkel mit nur minimalen Kontrastveränderungen
Breite IPS-Blickwinkel mit nur minimalen Kontrastveränderungen
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
Dickes mattes Overlay verdunkelt die Pixel und führt allgemein zu einem körnigen Bild, das in starkem Kontrast zum scharfen, glänzenden Hauptdisplay steht
Dickes mattes Overlay verdunkelt die Pixel und führt allgemein zu einem körnigen Bild, das in starkem Kontrast zum scharfen, glänzenden Hauptdisplay steht
Das ScreenPad wird fast immer etwas blenden. Wir empfehlen, die Helligkeit für die meisten Nutzungsszenarien auf das Maximum zu stellen
Das ScreenPad wird fast immer etwas blenden. Wir empfehlen, die Helligkeit für die meisten Nutzungsszenarien auf das Maximum zu stellen

Leistung

LatencyMon
LatencyMon

Während die meisten anderen Laptops Intel-Core-H-CPUs mit GeForce-Max-Q-GPUs verbinden, nutzt das ZenBook 15 stattdessen einen Intel-Core-U-Prozessor. Das kleinere ZenBook 15 UX434 und das ZenBook 13 UX334 sind nicht mit den gleichen GTX-1650-Max-Q-Optionen ausgestattet wie das UX534, sondern sind auf die weniger anspruchsvolle GeForce MX250 eingeschränkt.

Der LatencyMon zeigt selbst bei deaktiviertem WLAN Probleme mit DPC-Latenzen.

 

Prozessor

Die CPU-Leistung ist unter Berücksichtigung von Throttling nur etwas langsamer als die gleiche Core-i7-8565U im ZenBook 15 UX533. Läuft CineBench R15 Multi-Thread in einer Schleife, ist die CPU im UX534 durchgehend um bis zu 5 Prozent langsamer. Das ist nicht genug, um im Alltag einen bemerkbaren Unterschied zu machen, zeigt aber, wie empfindlich Turbo-Taktraten selbst innerhalb der gleichen Laptop-Familie sein können. 

Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-8565U finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR; CPU Multi 64Bit: Ø669 (651.9-718.51)
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027; CPU Multi 64Bit: Ø570 (535-723)
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U, SK Hynix HFS128G39TND; CPU Multi 64Bit: Ø658 (642.69-661.47)
Asus VivoBook S15 S532F GeForce MX250, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G; CPU Multi 64Bit: Ø502 (489.9-680.49)
Asus ZenBook 15 UX533FD GeForce GTX 1050 Max-Q, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø704 (683.27-815.1)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Core i7-8565U
181 Points
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H
179 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (138.3 - 193, n=51)
172.5 Points -5%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
Intel Core i7-8550U
172 Points -5%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H
171 Points -6%
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T
Intel Core i5-8265U
155 Points -14%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
150 Points -17%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
146 Points -19%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -20%
Asus ZenBook Flip 14 UM462DA-AI023T
AMD Ryzen 7 3700U
142.2 Points -21%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
141 Points -22%
CPU Multi 64Bit
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H
1166 Points +71%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points +18%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
730 Points +7%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
Intel Core i7-8550U
729 Points +7%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H
717 Points +5%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Core i7-8565U
683 Points
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T
Intel Core i5-8265U
666 Points -2%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
661 Points -3%
Asus ZenBook Flip 14 UM462DA-AI023T
AMD Ryzen 7 3700U
652 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (452 - 815, n=52)
612 Points -10%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
307 Points -55%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
181 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
683 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
107.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1645 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
444 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse entsprechen unseren auf dieser Kombination aus CPU und GPU basierenden Erwartungen. Der einzige andere Laptop in unserer Datenbank, der mit der gleichen Kombination ausgestattet ist wie unser ZenBook, ist das MSI Prestige 14, weshalb auch beide Systeme ähnliche PCMark-Ergebnisse haben. Nutzer sollten allerdings nach dem Start auf eine Flut von störenden Asus-Pop-ups vorbereitet sein, die ihnen die Registrierung bei ihren Cloud- oder App-Diensten nahelegen.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i9-9980HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5654 Points +17%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
5469 Points +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (4828 - 4851, n=3)
4842 Points 0%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4828 Points
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Radeon Pro 560X, i7-8850H, Apple SSD AP0512
4805 Points 0%
HP Spectre x360 15-df0126ng
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
4636 Points -4%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4347 Points -10%
Essentials
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
9701 Points +7%
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i9-9980HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
9524 Points +5%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
9067 Points
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Radeon Pro 560X, i7-8850H, Apple SSD AP0512
8894 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (8709 - 9067, n=3)
8852 Points -2%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
8258 Points -9%
HP Spectre x360 15-df0126ng
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
8237 Points -9%
Productivity
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Radeon Pro 560X, i7-8850H, Apple SSD AP0512
7569 Points +5%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
7494 Points +4%
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i9-9980HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
7485 Points +4%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
7201 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (7175 - 7201, n=3)
7184 Points 0%
HP Spectre x360 15-df0126ng
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
6722 Points -7%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
6678 Points -7%
Digital Content Creation
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i9-9980HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6880 Points +47%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
6110 Points +31%
HP Spectre x360 15-df0126ng
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
4884 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (4680 - 4947, n=3)
4848 Points +4%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4680 Points
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Radeon Pro 560X, i7-8850H, Apple SSD AP0512
4473 Points -4%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4042 Points -14%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i9-9980HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4157 Points +10%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
3799 Points +1%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3764 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (3758 - 3764, n=2)
3761 Points 0%
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Radeon Pro 560X, i7-8850H, Apple SSD AP0512
3735 Points -1%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
3505 Points -7%
HP Spectre x360 15-df0126ng
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
3494 Points -7%
Work Score Accelerated v2
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i9-9980HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5279 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (5132 - 5145, n=2)
5139 Points 0%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5132 Points
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
4762 Points -7%
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Radeon Pro 560X, i7-8850H, Apple SSD AP0512
4575 Points -11%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4382 Points -15%
HP Spectre x360 15-df0126ng
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
4316 Points -16%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3764 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5132 Punkte
PCMark 10 Score
4828 Punkte
Hilfe

Massenspeichergeräte

Ein einziger M.2-PCIe-x4-2280-Schacht befindet sich in unserem Testgerät. Die Speicherkapazität kann also nicht durch ein zweites Gerät erweitert werden. Die 1-TB-Samsung-PM981-SSD in unserem Testgerät ist die gleiche, die sich auch in unserem ZenBook Pro Duo befindet, weshalb diese beiden Modelle ähnliche AS-SSD- und CDM-Ergebnisse haben. Käufer könnten je nach Händler bzw. Onlineshop ein unterschiedliches Speichergerät bekommen.

Weitere Benchmarkvergleiche für Massenspeichergeräte finden Sie hier.

AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
HP Spectre x360 15-df0126ng
Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
Lenovo Yoga 730-15IKB
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
AS SSD
18%
-43%
-25%
7%
-14%
Seq Read
1887
1723
-9%
2018
7%
2158
14%
1409
-25%
1829
-3%
Seq Write
1432
1386
-3%
773
-46%
680
-53%
1316
-8%
1315
-8%
4K Read
52.3
43.25
-17%
24.62
-53%
44.74
-14%
44.99
-14%
51.3
-2%
4K Write
146
98.3
-33%
92.8
-36%
123
-16%
93
-36%
106
-27%
4K-64 Read
969
1078
11%
845
-13%
623
-36%
1092
13%
917
-5%
4K-64 Write
1375
1456
6%
957
-30%
486
-65%
1810
32%
1212
-12%
Access Time Read *
0.034
0.05
-47%
0.147
-332%
0.044
-29%
0.041
-21%
0.063
-85%
Access Time Write *
0.075
0.039
48%
0.057
24%
0.051
32%
0.118
-57%
0.104
-39%
Score Read
1210
1294
7%
1071
-11%
884
-27%
1278
6%
1152
-5%
Score Write
1664
1693
2%
1127
-32%
677
-59%
2034
22%
1450
-13%
Score Total
3483
3638
4%
2684
-23%
1951
-44%
3970
14%
3177
-9%
Copy ISO MB/s
1375
3182
131%
1652
20%
1641
19%
2112
54%
1539
12%
Copy Program MB/s
468
984
110%
328.5
-30%
390
-17%
874
87%
513
10%
Copy Game MB/s
1287
1824
42%
700
-46%
574
-55%
1677
30%
1150
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3464 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2393 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 391.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 458.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2272 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1975 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 45.28 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 141.6 MB/s

Grafikkarte

Auch die Leistung der GTX 1650 Max-Q entspricht der anderer mit der gleichen GPU ausgestatteten Laptops. Sie ist um etwa 20 Prozent langsamer als die normale GTX 1650 ohne Max-Q bzw. um fast 50 Prozent langsamer als die GTX 1660 Ti. Die reine Leistung ähnelt der der GTX 1050 Ti aus der vorherigen Generation; die GTX 1650 Max-Q ist aber effizienter. Wie immer möchten wir Sie daran erinnern, wenn möglich DX12 zu aktivieren, da Nvidia-Turing-GPUs für DX12-Spiele optimiert sind.

Im Leerlauf auf Witcher 3 kommt es zu keinen plötzlichen Einbrüchen in der Framerate oder zu störender Hintergrundaktivität. Die GPU ist stark genug, um auch die neuesten Titel mit 1080p, 30 FPS und mittleren bis hohen Einstellungen zu spielen. Auch 60 FPS sind bei geringeren Einstellungen möglich. Noch höher geht nicht, ohne die ULV-CPU zu stressen.

Auf unserer dedizierten Seite zur GTX 1650 Max-Q finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
 
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
106563 Points +128%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
101481 Points +117%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
101453 Points +117%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
98452 Points +111%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
80615 Points +73%
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
61286 Points +31%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
50549 Points +8%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
49314 Points +6%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
46686 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (21759 - 53981, n=12)
39625 Points -15%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
26144 Points -44%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
25986 Points -44%
Asus VivoBook 15 X512FL-EJ205T
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
20961 Points -55%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
18633 Points -60%
1920x1080 Fire Strike Graphics
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
16483 Points +117%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
15696 Points +107%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
14753 Points +94%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
14724 Points +94%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11332 Points +49%
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
9423 Points +24%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
9195 Points +21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6985 - 8618, n=12)
7853 Points +3%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
7791 Points +3%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
7593 Points
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
5965 Points -21%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4133 Points -46%
Asus VivoBook 15 X512FL-EJ205T
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
3321 Points -56%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
2874 Points -62%
2560x1440 Time Spy Graphics
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
6419 Points +126%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
5913 Points +108%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5335 Points +88%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
4708 Points +66%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3626 Points +28%
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
3510 Points +24%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
3492 Points +23%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (2836 - 3238, n=10)
2998 Points +6%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
2836 Points
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
2536 Points -11%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
1416 Points -50%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
1138 Points -60%
Asus VivoBook 15 X512FL-EJ205T
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
1000 Points -65%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
862 Points -70%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
20765 Points +93%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
19329 Points +80%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
19187 Points +78%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
18434 Points +71%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
13759 Points +28%
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
13138 Points +22%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
12620 Points +17%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (10248 - 12259, n=14)
11171 Points +4%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
10761 Points
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
9466 Points -12%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
6935 Points -36%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4826 Points -55%
Asus VivoBook 15 X512FL-EJ205T
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
4274 Points -60%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3560 Points -67%
1280x720 Performance Combined
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
12458 Points +45%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12260 Points +43%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
12069 Points +41%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
11707 Points +37%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
11416 Points +33%
Acer Aspire 7 A715-74G-50U5
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
9140 Points +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6409 - 10846, n=13)
8690 Points +1%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
8563 Points
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8540 Points 0%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
6839 Points -20%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4466 Points -48%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
4446 Points -48%
Asus VivoBook 15 X512FL-EJ205T
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
4097 Points -52%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3707 Points -57%
3DMark 11 Performance
10217 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21547 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6698 Punkte
3DMark Time Spy Score
2949 Punkte
Hilfe
Shadow of the Tomb Raider
1920x1080 Highest Preset AA:T
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
83 fps +144%
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
71 fps +109%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
67 fps +97%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
61 fps +79%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
49 fps +44%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
44 fps +29%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
43 fps +26%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
34 fps 0%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
34 fps
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
31 fps -9%
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Intel Core i7-8850H, AMD Radeon Pro 560X
23 (17min - 39max) fps -32%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
23 fps -32%
1280x720 Lowest Preset
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
132 fps +43%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
130 fps +41%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
128 fps +39%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
115 fps +25%
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
114 fps +24%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
111 fps +21%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
111 fps +21%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
92 fps
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
Intel Core i7-8850H, AMD Radeon Pro 560X
81 (60min - 147max) fps -12%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
63 fps -32%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
62 fps -33%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
54 fps -41%
Asus VivoBook S15 S532F
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
24 fps -74%
05101520253035404550Tooltip
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR: Ø48.5 (45-52)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 259.1 196.1 172.2 72
The Witcher 3 (2015) 156.1 93.6 54.3 30.7
Rocket League (2017) 216.1 138.1 97.8
Shadow of the Tomb Raider (2018) 92 48 39 34

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Kühlsystem besteht aus zwei ~45-mm-Lüftern und nur zwei Heatpipes. Beim Browsen, E-Mailen oder Streamen bleibt das Lüftergeräusch leise und unter 32,5 dB(A). Beide Lüfter pulsieren kaum und bleiben im Leerlauf auf dem Desktop sogar manchmal stehen.

Das Lüftergeräusch beim Gamen steigt auf knapp unter 40 dB(A) und ist somit immer noch leiser als dedizierte Gaming-Laptops, bei denen der Bereich um 50 dB(A) üblich ist. Die meisten Ultrabooks bleiben meistens auch unter 40 dB(A).

Wir konnten bei unserem Testgerät sehr leichtes Spulenfiepen feststellen, welches aber erst bemerkbar wird, wenn man sein Ohr an die Tastatur legt. 

CPU und GPU teilen sich zwei Heatpipes
CPU und GPU teilen sich zwei Heatpipes
angelötete LPDDR3 RAM
angelötete LPDDR3 RAM
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i9-9980HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
HP Spectre x360 15-df0126ng
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Geräuschentwicklung
-10%
-6%
-13%
-9%
-5%
aus / Umgebung *
28.4
28.2
1%
28.4
-0%
28.5
-0%
30.4
-7%
30.5
-7%
Idle min *
28.4
28.2
1%
29
-2%
30.3
-7%
30.4
-7%
30.5
-7%
Idle avg *
28.4
28.2
1%
29
-2%
30.5
-7%
30.4
-7%
30.5
-7%
Idle max *
28.4
30.4
-7%
29
-2%
30.5
-7%
31.6
-11%
30.5
-7%
Last avg *
33.9
43.8
-29%
35.4
-4%
41
-21%
43.2
-27%
37.5
-11%
Witcher 3 ultra *
39.8
47.2
-19%
42
-6%
48
-21%
Last max *
40.2
47.2
-17%
50
-24%
51.9
-29%
38.3
5%
37.5
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.4 / 28.4 / 28.4 dB(A)
Last
33.9 / 40.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.4 dB(A)

Temperatur

Lüftungsschlitz am linken Rand des Notebooks
Lüftungsschlitz am linken Rand des Notebooks

Selbst im Leerlauf auf dem Desktop werden die Oberflächentemperaturen warm. Wir konnten Hotspots von 35 °C (oben) und 40 °C (unten) messen. Unter Gaming-Last steigen die Temperaturen in diesen Punkten auf 45 °C bzw. 47 °C. Das entspricht in etwa den Temperaturen auf dem 2018er Apple MacBook Pro 15. 

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Max. Last
 45.4 °C44.8 °C37 °C 
 39 °C44.6 °C35 °C 
 35 °C31.8 °C32.6 °C 
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 38.4 °C
43 °C51.6 °C48 °C
38 °C42.4 °C44.6 °C
34.2 °C36.6 °C37.4 °C
Maximal: 51.6 °C
Durchschnitt: 41.8 °C
Netzteil (max.)  46 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.2 °C).

Stresstest

Unter Prime95-Last steigen die Taktraten in den ersten paar Sekunden auf 3,7 GHz, bis die Kerntemperatur 89 °C erreicht. Danach fallen die Taktraten gleichmäßig ab und stabilisieren sich schließlich bei 2,7 - 2,8 GHz und einer kühleren Kerntemperatur von 82 °C. Läuft Witcher 3, stabilisieren sich die CPU- und GPU-Temperaturen bei 92 °C bzw. 79 °C und sind somit deutlich wärmer als in den meisten anderen mit einer ULV-CPU ausgestatteten Ultrabooks. Die gleiche CPU im VivoBook S15 S532F stabilisiert sich zum Beispiel unter der gleichen Gaming-Last bei nur 78 °C.  

Überraschenderweise wird die Leistung im Akkumodus kaum eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchgang ergibt hier Physics- und Graphics-Ergebnisse von 9.384 bzw. 7.032 Punkten, während der Laptop, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist, beim gleichen Test 10.504 bzw. 7.693 Punkte erreicht.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 43 41
Prime95 Stress 2.7 - 2.8 -- 82 62
Prime95 + FurMark Stress 2.2 975 82 77
Witcher 3 Stress ~4.1 1455 92 79

Lautsprecher

Gleiche Lautsprecher und Audioqualität wie auf dem UX533
Gleiche Lautsprecher und Audioqualität wie auf dem UX533
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.246.72540.344.83141434038.442.35038.339.46340.239.48036.93810034.936.112534.640.316034.650.920033.355.225031.761.531532.165.44003168.950030.969.863029.969.580029.171100029.269125028.565.1160028.563.3200028.161250028.158.7315027.758.5400027.763.4500027.666.3630027.564.3800027.560.11000027.461.71250027.460.91600027.363.8SPL40.777.5N4.143.3median 28.5median 63.3Delta1.64.435.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenBook 15 UX534FT-DB77Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop nimmt unser Testgerät zwischen 5 W und 24 W auf, während das UX533 hier nur zwischen 3 und 11 W benötigt. Die Energieaufnahme bei  mit maximaler Helligkeit aktivem ScreenPad ist nur um 4 W höher als wenn das ScreenPad deaktiviert ist. Das Gerät ist deutlich effizienter als das ZenBook Pro 15 UX580 aus dem Vorjahr, was die beeindruckende Akkulaufzeit, auf die wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen, teilweise erklärt.

Unter Witcher 3 steigt die Energieaufnahme auf 63 W im Vergleich zu 92 W und 86 W im XPS 15 7590 (GTX 1650) bzw. HP Pavilion Gaming 15 (GTX 1050 Ti). Die Intel-U-CPU im ZenBook 15 UX534 ermöglicht stärkere Energieeinsparungen als die Core H im XPS 15 oder im XPS Spectre x360 15.    

Im schlimmsten Fall zieht unser Testgerät 114 W aus dem kleinen bis mittelgroßen 120-W-Netzgerät (~13,7 x 6,8 x 2,4 cm), wenn sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig laufen. Die Energieaufnahme fällt hitzebedingt nach dem kurzen Hoch auf 69 W zurück.

Konstante Energieaufnahme bei 3DMark 06. Die Energieaufnahme ist in den ersten paar Sekunden am höchsten, was vermutlich auf die höhere CPU-Turbo-Taktrate zurückzuführen ist
Konstante Energieaufnahme bei 3DMark 06. Die Energieaufnahme ist in den ersten paar Sekunden am höchsten, was vermutlich auf die höhere CPU-Turbo-Taktrate zurückzuführen ist
Konstante Energieaufnahme bei Witcher 3
Konstante Energieaufnahme bei Witcher 3
Prime95 nach 10 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 84 W, fällt dann aber sofort wieder ab und stabilisiert sich bei 51 W. Dieses Verhalten entspricht den Taktraten aus unserem Stresstest
Prime95 nach 10 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 84 W, fällt dann aber sofort wieder ab und stabilisiert sich bei 51 W. Dieses Verhalten entspricht den Taktraten aus unserem Stresstest
Prime95+FurMark nach 10 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 114 W , fällt dann aber sofort wieder ab und stabilisiert sich bei etwa 68 W
Prime95+FurMark nach 10 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 114 W , fällt dann aber sofort wieder ab und stabilisiert sich bei etwa 68 W
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 9.2 Watt
Idledarkmidlight 5 / 13.2 / 24 Watt
Last midlight 70 / 114 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02, OLED, 3840x2160, 15.6"
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
i9-9980HK, GeForce RTX 2060 Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, OLED, 3840x2160, 15.6"
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Apple MacBook Pro 15 2018 (2.6 GHz, 560X)
i7-8850H, Radeon Pro 560X, Apple SSD AP0512, IPS, 2880x1800, 15.4"
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG), IPS, 3840x2160, 15.6"
HP Spectre x360 15-df0126ng
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
-16%
-108%
-117%
19%
27%
27%
Idle min *
5
6.2
-24%
19.3
-286%
18.7
-274%
3.4
32%
4.8
4%
2.1
58%
Idle avg *
13.2
9.6
27%
24.2
-83%
30.7
-133%
11
17%
10.1
23%
6.7
49%
Idle max *
24
21.2
12%
24.5
-2%
33.9
-41%
14.9
38%
10.7
55%
11.4
52%
Last avg *
70
104.3
-49%
122.3
-75%
93.4
-33%
78.9
-13%
44
37%
77.7
-11%
Witcher 3 ultra *
63.3
91.7
-45%
137
-116%
158.9
-151%
Last max *
114
135.3
-19%
208.4
-83%
195.3
-71%
91.2
20%
94.7
17%
131.5
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das 120-W-Netzgerät ist relativ leicht und kompakt
Das 120-W-Netzgerät ist relativ leicht und kompakt

Die Laufzeiten sind nicht sehr viel anders als die des ZenBook 15 UX533. Die Akkukapazität ist fast gleich geblieben (71 Wh bzw. 73 Wh) und die realistische WLAN-Laufzeit liegt bei beiden Modellen bei 8,5 Stunden. Dieses Ergebnis ist viel besser als wir erwartet hätten, da sowohl das ZenBook Pro Duo als auch das ältere ZenBook Pro 15 UX580 kürzere Laufzeiten hatten.

Das vollständige Aufladen des Akkus benötigt etwa 1,5 Stunden. Der Laptop kann nicht über USB-Typ-C aufgeladen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 29min
WiFi Websurfing
8h 23min
Last (volle Helligkeit)
2h 54min
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 71 Wh
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, 97 Wh
HP Spectre x360 15-df0126ng
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 84 Wh
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, 51.5 Wh
Asus ZenBook Pro Duo UX581GV
i9-9980HK, GeForce RTX 2060 Mobile, 71 Wh
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 65 Wh
Akkulaufzeit
-7%
-10%
-48%
-47%
-34%
Idle
1289
910
-29%
1127
-13%
697
-46%
786
-39%
WLAN
503
467
-7%
528
5%
370
-26%
248
-51%
330
-34%
Last
174
199
14%
135
-22%
50
-71%
84
-52%

Pro

+ beeindruckende Gaming-Performance für Größe und Gewicht
+ ScreenPad 2.0 bietet mehr Bildschirmfläche
+ starke Leistung im Akkumodus
+ kleine Standfläche; mobil
+ Basiseinheit und Deckel stabil
+ lange Akkulaufzeit

Contra

- Kerntemperaturen wärmer als bei anderen Core-U-Laptops
- inserierte SD-Karte steht noch um die Hälfte aus dem Gehäuse hervor
- enge Pfeiltasten und Ziffernblock
- kein Thunderbolt 3 oder Fingerprint-Scanner
- nur eine M.2-2280-Speichermöglichkeit
- kann nicht über USB-Typ-C aufgeladen werden
- RAM und WLAN nicht erweiterbar
- ScreenPad ist immer noch recht körnig
- Probleme mit DPC-Latenzen

Fazit

Im Test: Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC
Im Test: Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC

Das ZenBook 15 UX533 und das UX534 bieten etwas, das die meisten 15,6-Zoll-Ultrabooks nicht haben: Eine ULV-Intel-CPU in Kombination mit einer GeForce-GTX-1650-Max-Q-GPU. Mitstreiter wie das Dell XPS 15 oder das HP Spectre x360 sind mit schnelleren Core-H-Prozessoren und GTX-1650-Optionen ausgestattet, sind aber auch deutlich größer und schwerer als das ZenBook. Diese Prozessoren sind am besten für Content Creators und Digital Artists geeignet und wären für einfaches Surfen, Streamen oder Tippen zu schade. Das ZenBook 15 UX533/UX534 geht den Mittelweg und eignet sich für die alltägliche Multimedia-Nutzung, bietet aber gleichzeitig ebenso viel Gaming-Performance wie die genannten Dell- oder HP-Geräte - und ist dabei deutlich effizienter unterwegs. Während dedizierte Gaming-Laptops von Google Stadia bedroht werden, schlägt das ZenBook 15 UX534 eine stabile Brücke zwischen Ultrabooks und Entry-Level-Gamern.  

Das Alleinstellungsmerkmal des Asus UX534 ist sein ScreenPad, welches den Preis doch noch etwas erhöht. Wenn Ihr ZenBook hauptsächlich zuhause oder auf einem Schreibtisch verankert sein wird, sollten Sie diese zusätzlichen 200 Euro lieber in einen richtigen externen Monitor investieren. Wenn Ihre Arbeitsweise viel Multi-Tasking zwischen mehreren Tabs und Fenstern beinhaltet und Sie oft unterwegs in Cafés, auf Flughäfen oder sonst wo arbeiten, kann dieser zweite Bildschirm, der immer und überall zur Hand ist, sehr wertvoll sein. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung einer externen Maus, um die beiden Monitore besser ausnutzen zu können.

Das ZenBook 15 UX534 ist beim Gamen effizienter als die meisten anderen Ultrabooks in dieser Größe. Allerdings muss dafür auf Thunderbolt 3 und eine Core-H-CPU verzichtet werden. Wird das ZenBook hauptsächlich fürs Gamen, für die Multimedia-Wiedergabe oder für die Office-Arbeit unterwegs genutzt, werden diese beiden Auslassungen aber kaum auffallen. 

Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 - 29.09.2019 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
82%
Pointing Device
86%
Konnektivität
53 / 80 → 67%
Gewicht
67 / 20-72 → 91%
Akkulaufzeit
82 / 95 → 86%
Display
78%
Leistung Spiele
73 / 90 → 81%
Leistung Anwendungen
88 / 90 → 98%
Temperatur
85%
Lautstärke
95 / 95 → 100%
Audio
76%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
76%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ZenBook 15 UX534F Laptop im Test: Sieht aus wie ein Ultrabook, spielt sich wie ein Gamer
Autor: Allen Ngo,  1.10.2019 (Update: 12.03.2021)