Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga 730-15IKB (i7-8550U, GTX 1050, SSD, 4K) Convertible

2-in-1-Allrounder. Lenovo liefert mit dem Yoga 730-15IKB ein 15,6-Zoll-Convertible mit Gaming- und Multimediaeigenschaften. Das Gerät erfreut mit einem schicken Metallgehäuse, einer beleuchteten Tastatur und einem Thunderbolt-3-Steckplatz. Der Touchscreen kann nicht nur mit den Fingern, sondern auch mit dem beiliegenden Eingabestift bedient werden. Update: FHD-Modell mit besserem Preis/Leistungs-Verhältnis.

Das Yoga 730-15IKB stellt ein 15,6-Convertible dar, das dank eines dedizierten Grafikkerns auch die Nutzung von Computerspielen ermöglicht. Es handelt sich hierbei um den Nachfolger des bereits von uns getesteten Yoga 720-15IKB. Der größte Unterschied zwischen beiden Geräten findet sich im Inneren: Lenovo ersetzt die beim Yoga 720 zum Einsatz kommenden Standard-Mobilprozessoren (TDP: 45 Watt) durch ULV-Modelle (TDP: 15 Watt). Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Asus ZenBook Flip 15 UX561UD, das Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3, das HP Spectre x360 15-ch011nr.

Da sich das Yoga 720-15IKB und das Yoga 730-15IKB sehr ähneln, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Yoga 720-15IKB entnommen werden.

Update 22.10.2018: Den Lenovo Yoga 730-15IKB gibt es auch vergleichsweise günstig für ungefähr 1.200-1.300 Euro mit FHD-Bildschirm. Wir haben einen Blick auf eine solche Variante mit ansonsten i5-8250U, 256-GB-SSD, 8 GB Arbeitsspeicher und GeForce GTX 1050 geworfen. Die Angaben zum Full-HD-Bildschirm haben wir im Display-Kapitel dieses Tests ergänzt. Hinzu kommt eine Ergänzung unter Laufzeit, denn mit FHD hält das Yoga 730 länger durch.


Lenovo Yoga 730-15IKB (Yoga 730-15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8550U 4 x 1.8 - 4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1493 MHz, Speichertakt: 1752 MHz, GDDR5, 128-Bit-Anbindung, ForceWare 398.36, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2400, Dual-Channel, eine Speicherbank (belegt), 8 GB fest verlötet
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, kapazitiv, 10 Berührungspunkte, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE HF NV156QUM-N51, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG), 512 GB 
, 415 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC236 @ Intel Sunrise Point-LP PCH - High Definition Audiocontroller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Audiokombo, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Bewegungssensor, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.2 x 360 x 249
Akku
51.5 Wh, 4520 mAh Lithium-Ion, 11.4 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Eingabestift (Active Stylus), McAfee LiveSafe (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.89 kg, Netzteil: 470 g
Preis
1699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung - Unterschiede zwischen den beiden 2in1-Laptops

  • Auf den ersten Blick sieht das Yoga 730-15IKB genauso aus wie das Yoga 720-15IKB. Leichte Unterschiede bestehen aber. So fällt das Yoga 730-15IKB etwas dünner aus. Auch unterscheiden sich Länge und Breite der Gehäuse um wenige Millimeter. Bezüglich Gehäusematerial, Verarbeitung und Stabilität bestehen keine Differenzen.

  • Die im Vorgängermodell eingesetzten Standard-Mobilprozessoren (TDP: 45 Watt; z.B. Core i7-7700HQ) wurden durch ULV-Modelle (TDP: 15 Watt; z.B. Core i7-8550U) ersetzt.

  • Das Yoga 730-15IKB hat alle Schnittstellen zu bieten, die auch das Yoga 720-15IKB vorweisen kann. Das Yoga 730 bringt allerdings zusätzlich noch einen HDMI-Ausgang mit. Somit verfügt das Yoga 730 neben dem Displayport-per-Thunderbolt-3-Steckplatz noch über einen zweiten Videoausgang.

  • Lenovo verbaut im Yoga 730 einen Akku, der eine deutlich geringere Kapazität besitzt als der Akku des Yoga 720 (51,5 Wh vs. 72 Wh).

Größenvergleich

381.5 mm 258.1 mm 17.9 mm 2.3 kg364 mm 246 mm 21 mm 2.1 kg364 mm 242 mm 19 mm 2 kg359 mm 250 mm 19.3 mm 2.1 kg360 mm 249 mm 17.2 mm 1.9 kg355.6 mm 251 mm 17.8 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Linke Seite: Netzanschluss, USB 3.1 Gen 1 (Typ A), Audiokombo
Linke Seite: Netzanschluss, USB 3.1 Gen 1 (Typ A), Audiokombo
Rechte Seite: Einschaltknopf, Thunderbolt 3, HDMI, USB 3.1 Gen 1 (Typ A)
Rechte Seite: Einschaltknopf, Thunderbolt 3, HDMI, USB 3.1 Gen 1 (Typ A)
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
666 MBit/s +2%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
664 MBit/s +2%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
650 MBit/s
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Qualcomm Atheros QCA61x4
604 MBit/s -7%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
512 MBit/s -21%
HP Spectre x360 15-ch011nr
Intel Wireless-AC 9260
479 MBit/s -26%
iperf3 receive AX12
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
662 MBit/s +7%
HP Spectre x360 15-ch011nr
Intel Wireless-AC 9260
656 MBit/s +6%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
616 MBit/s
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Qualcomm Atheros QCA61x4
489 MBit/s -21%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
461 MBit/s -25%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
62.3 MBit/s -90%

Display - Lenovo Computer mit 4K-IPS

Pixelraster
Pixelraster

Das 15,6-Zoll-Touchscreendisplay des Yoga 730 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Der Bildschirm liefert einen guten Kontrast (1.066:1) und einen guten Helligkeitswert (298,8 cd/m²). Konkurrenten wie das Asus ZenBook Flip 15 UX561UD und HP Spectre x360 15 haben eine höhere Maximalhelligkeit zu bieten.

Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter ein Display-Flackern mit einer Frequenz von 961 Hz. Diese hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.

291
cd/m²
319
cd/m²
307
cd/m²
289
cd/m²
309
cd/m²
309
cd/m²
267
cd/m²
296
cd/m²
302
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE HF NV156QUM-N51 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 319 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 298.8 cd/m² Minimum: 4 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 314 cd/m²
Kontrast: 1066:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.58 | 0.5-98 Ø5.2
90% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
Lenovo Yoga 730-15IKB
IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo Yoga 730-15IKB FHD
1920x1080, 15.6"
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
a-Si TFT-LCD, LCM, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
IPS, 3840x2160, 15.6"
HP Spectre x360 15t-bl100
IPS, 3840x2160, 15.6"
HP Spectre x360 15-ch011nr
IPS, 3840x2160, 15.6"
Display
-7%
-1%
-39%
29%
-3%
1%
Display P3 Coverage
68.7
61.1
-11%
65
-5%
38.73
-44%
86.6
26%
66.6
-3%
68.5
0%
sRGB Coverage
90
86.2
-4%
90.8
1%
58.3
-35%
100
11%
86.9
-3%
90.7
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.8
62.1
-6%
65.8
0%
40.02
-39%
99.5
51%
63.5
-3%
66.3
1%
Response Times
-36%
854%
-20%
-35%
-12%
-8%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34 ?(16, 18)
46 ?(22, 24)
-35%
29.6 ?(15.6, 14)
13%
42 ?(22, 20)
-24%
52 ?(25, 27)
-53%
41.2 ?(23.2, 18)
-21%
38 ?(20.4, 17.6)
-12%
Response Time Black / White *
25 ?(14, 11)
34 ?(20, 14)
-36%
26.4 ?(15.6, 10.8)
-6%
29 ?(15, 13)
-16%
29 ?(15, 14)
-16%
29.6 ?(16.4, 13.2)
-18%
27.6 ?(15.6, 12)
-10%
PWM Frequency
961 ?(90)
25510 ?(69)
2555%
1000
4%
943 ?(99)
-2%
Bildschirm
9%
-3%
8%
23%
4%
-10%
Helligkeit Bildmitte
309
326
6%
300.9
-3%
221
-28%
380
23%
338.7
10%
329.3
7%
Brightness
299
308
3%
285
-5%
224
-25%
371
24%
325
9%
316
6%
Brightness Distribution
84
87
4%
92
10%
89
6%
87
4%
91
8%
84
0%
Schwarzwert *
0.29
0.23
21%
0.24
17%
0.12
59%
0.28
3%
0.28
3%
0.31
-7%
Kontrast
1066
1417
33%
1254
18%
1842
73%
1357
27%
1210
14%
1062
0%
Delta E Colorchecker *
3.9
5.11
-31%
5
-28%
4.12
-6%
4.38
-12%
4.9
-26%
4.78
-23%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.5
6.84
9%
10.2
-36%
6.41
15%
7.59
-1%
8.7
-16%
11.75
-57%
Delta E Graustufen *
4.58
4.48
2%
7
-53%
3.4
26%
3.6
21%
5.5
-20%
7.9
-72%
Gamma
2.43 91%
2.67 82%
2.34 94%
2.54 87%
2.32 95%
2.08 106%
2.24 98%
CCT
7344 89%
6990 93%
6578 99%
6893 94%
6860 95%
7498 87%
8323 78%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
39
56
44%
59
51%
37
-5%
88
126%
63.5
63%
58.8
51%
Color Space (Percent of sRGB)
90
86
-4%
90
0%
58
-36%
100
11%
86.92
-3%
90.4
0%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.68
3.51
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -0%
283% / 158%
-17% / -5%
6% / 16%
-4% / -0%
-6% / -7%

* ... kleinere Werte sind besser

No PWM data found. Specs ID found in plugin and used: _457816
Yoga vs. AdobeRGB
Yoga vs. AdobeRGB
Yoga vs. sRGB
Yoga vs. sRGB

Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand weiß zu gefallen. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 3,9 liegt der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) nicht allzu weit entfernt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm nicht darstellen. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 39 % (AdobeRGB) bzw. 90 % (sRGB).

Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms verbessert werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Lenovo stattet das Convertible mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann der Rechner nur benutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt. Darüber hinaus erschwert die spiegelnde Displayoberfläche das Ablesen des Bildschirms.

Das Yoga im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; direkte Sonneneinstrahlung)
Das Yoga im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; direkte Sonneneinstrahlung)
Das Yoga im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; die Sonne befindet sich hinter dem Gerät)
Das Yoga im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; die Sonne befindet sich hinter dem Gerät)
Blickwinkel
Blickwinkel

Display - Version mit FHD-IPS

Das 15,6-Zoll-Touchscreendisplay des Yoga 730 gibt es auch als Full-HD-Version mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Dieses Model ist günstiger und die Auflösung passt besser zur Leistungsklasse der Grafikkarte. Mit einer GTX 1050 kann man nämlich kaum ein aktuelles Spiel in 4K-Auflösung und in hohen Details spielen. 

Der Bildschirm liefert einen guten Kontrast (1.427:1) und einen etwas besseren Helligkeitswert (326 cd/m²). Damit kann die FHD-Variante mit Asus ZenBook Flip 15 UX561UD und HP Spectre x360 15 gleichziehen. Wir haben das FHD-Gerät in obige Vergleichstabelle eingefügt.

Die Ausleuchtung ist bei FHD mit 87% etwas gleichmäßiger. Die Lichthöfe in den Ecken sind bei Schwarzbild gerade noch sichtbar, zur Darstellung derselben haben wir mit der Belichtungszeit etwas übertrieben (siehe Fotos).

Es kommt aber noch besser: Das FHD-Display zeigt bei keiner Helligkeitsstufe ein Display-Flackern! Ein solches, vermutlich durch PWM hervorgerufen, mussten wir am 4K-Panel feststellen.

Pixelraster der FHD-Version des Yoga 730-15IKB
Pixelraster der FHD-Version des Yoga 730-15IKB
Lichthöfe - auf den ersten Blick nicht aus zu machen, ...
Lichthöfe - auf den ersten Blick nicht aus zu machen, ...
.. auf den zweiten aber, hier mit langer Belichtungszeit
.. auf den zweiten aber, hier mit langer Belichtungszeit
304
cd/m²
332
cd/m²
307
cd/m²
288
cd/m²
326
cd/m²
293
cd/m²
296
cd/m²
322
cd/m²
306
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B156HAN02 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 332 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308.2 cd/m² Minimum: 4.4 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 328 cd/m²
Kontrast: 1417:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 5.11 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.68
ΔE Greyscale 4.48 | 0.5-98 Ø5.2
86% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.67

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand ist nicht ganz so gut wie beim 4K-Modell. Allerdings lässt sie sich durch Kalibrierung (Fotospektrometer) markant verbessern. Der DeltaE bei Farben sinkt auf knapp unter 3,0, bei den Graustufen sogar auf 0,9. Das sind exzellente Werte, zumal auch der AdobeRGB-Farbraum zu 56 % abgedeckt wird (4K: nur 39 %). Die sRGB-Abdeckung der beiden Panels ist aber nahezu identisch (90 versus 86 %, 4K versus FHD). Unter einem Blaustich leidet das FHD-Display zu keiner Zeit, auch nicht im Auslieferungszustand.

Yoga FHD vs. AdobeRGB
Yoga FHD vs. AdobeRGB
Yoga 4K vs. AdobeRGB
Yoga 4K vs. AdobeRGB
Yoga FHD vs. sRGB
Yoga FHD vs. sRGB
Yoga 4K vs. sRGB
Yoga 4K vs. sRGB
FHD: CalMAN - Color Checker
FHD: CalMAN - Color Checker
FHD: CalMAN - Color Checker kalibriert
FHD: CalMAN - Color Checker kalibriert
FHD: CalMAN - Graustufen
FHD: CalMAN - Graustufen
FHD: CalMAN - Graustufen kalibriert
FHD: CalMAN - Graustufen kalibriert
FHD: CalMAN - Farbsättigung
FHD: CalMAN - Farbsättigung
FHD: CalMAN - Farbsättigung kalibriert
FHD: CalMAN - Farbsättigung kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 24 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

4K- als auch FHD-Variante haben eine stark spiegelnde Bildschirmoberfläche. Insofern sind die Bedingungen unter Tageslicht vergleichbar schlecht, da nützt auch die geringfügig bessere Helligkeit des FHD-TFTs wenig. Letzteres hatte bei unseren Fotos Glück, durch die starke Bewölkung fällt die Spiegelung nicht besonders schwer ins Gewicht. Dennoch nehmen sich die beiden Paneltypen hinsichtlich ihrer eingeschränkten Outdoor-Tauglichkeit wenig.

FHD-Panel im Tageslicht (bewölkt)
FHD-Panel im Tageslicht (bewölkt)
Die hohe Helligkeit ist draußen nützlich.
Die hohe Helligkeit ist draußen nützlich.
Die Spiegelungen sind nicht sehr stark, die Bewölkung hilft dem Yoga.
Die Spiegelungen sind nicht sehr stark, die Bewölkung hilft dem Yoga.

Bei den Blickwinkeln gibt es gar nichts zu meckern. Die gebotene Blickwinkelstabilität ist exzellent, so wie es sich für ein IPS Panel einerseits und für einen hochwertigen Convertible-Touch-Bildschirm gehört.

FHD-Panel: die Blickwinkel gleichen denen der 4K-Version
FHD-Panel: die Blickwinkel gleichen denen der 4K-Version

Leistung - Viel Rechenleistung im Lenovo Yoga

Lenovo hat mit dem Yoga 730-15IKB ein 15,6-Zoll-Convertible im Sortiment, das in allen gängigen Anwendungsbereichen eine gute Figur abgibt. Der dedizierte Grafikkern erlaubt die Nutzung von Computerspielen. Unser Testgerät ist für etwa 1.700 Euro zu haben.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon
 

Prozessor

Das Yoga 730 wird von einem Intel Core i7-8550U (Kaby Lake Refresh) Vierkernprozessor angetrieben. Es handelt sich hierbei um ein ULV-Modell (TDP: 15 Watt), das genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche bereitstellt. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4 GHz möglich.

Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für wenige Sekunden mit 3,7 bis 4 GHz. Dann sinkt der Takt auf 3 bis 3,1 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,4 bis 4 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb sieht es etwas anders aus. Die Multi-Thread-Tests werden mit 1,8 GHz bearbeitet. Das gilt auch für die Single-Thread-Tests - allerdings nur für kurze Zeit. Dann steigt der Takt auf 3,7 bis 4 GHz.

Single-Thread
Single-Thread
Multi-Thread
Multi-Thread
Intel XTU
Intel XTU

Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz, arbeitet aber nicht mit voller Kraft.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Alles in allem schneidet der Core i7 gut ab. In Sachen Single-Thread-Leistung bewegt sich das Yoga auf einer Höhe mit Konkurrenten wie dem Asus ZenBook Flip 15 UX561UD und dem Acer Spin 5 SP515-51GN, die mit der gleichen CPU bestückt sind wie das Yoga. Allerdings schneidet das Yoga 730 in den Multi-Thread-Tests besser ab. Die CB15-Schleife zeigt, dass die CPU des Yoga dauerhaft mit höherer Turbogeschwindigkeit arbeiten kann als die CPUs der Konkurrenten. 

In den Single-Thread-Tests überflügelt das Yoga 730 seinen Vorgänger deutlich. Der dort zum Einsatz kommende Core i7-7700HQ-Prozessor kann anscheinend nicht mit voller Kraft arbeiten. Die Multi-Thread-Leistung liegt weitgehend gleichauf.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6454
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
22910
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.94 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.94 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
62.2 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
168 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
723 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
103.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (68.6 - 302, n=62, der letzten 2 Jahre)
236 Points +40%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
171 Points +2%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U
170 Points +1%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
168 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (108 - 172, n=76)
159.6 Points -5%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
154 Points -8%
HP Spectre x360 15-ch011nr
Intel Core i7-8550U
149 Points -11%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel Core i7-7700HQ
120 Points -29%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (110.1 - 2889, n=65, der letzten 2 Jahre)
1733 Points +140%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
761 Points +5%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
723 Points
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel Core i7-7700HQ
603 Points -17%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (301 - 761, n=78)
576 Points -20%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U
558 Points -23%
HP Spectre x360 15-ch011nr
Intel Core i7-8550U
542 Points -25%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
519 Points -28%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1.86 - 3.26, n=5, der letzten 2 Jahre)
2.82 Points +45%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
1.95 Points +1%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U
1.94 Points 0%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
1.94 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (1.43 - 1.95, n=32)
1.834 Points -5%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
1.77 Points -9%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel Core i7-7700HQ
1.36 Points -30%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (19.1 - 25, n=5, der letzten 2 Jahre)
22 Points +177%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
8.56 Points +8%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
7.94 Points
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel Core i7-7700HQ
6.67 Points -16%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4.38 - 8.56, n=32)
6.28 Points -21%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U
6.26 Points -21%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
5.76 Points -27%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (32670 - 53525, n=4, der letzten 2 Jahre)
43265 Points +89%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
24180 Points +6%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel Core i7-7700HQ
23239 Points +1%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
22910 Points
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U
18269 Points -20%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (11694 - 24180, n=31)
17825 Points -22%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
16329 Points -29%
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (6243 - 10510, n=4, der letzten 2 Jahre)
8384 Points +30%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
6506 Points +1%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
6501 Points +1%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U
6494 Points +1%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
6454 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4202 - 8211, n=31)
6328 Points -2%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Intel Core i7-7700HQ
5942 Points -8%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
14144 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (8918 - 14144, n=12)
12315 Points -13%
32 Bit Single-Core Score
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
3933 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (2471 - 4020, n=12)
3671 Points -7%
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
14519 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (10747 - 15294, n=9)
13316 Points -8%
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
4792 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4439 - 4858, n=9)
4686 Points -2%
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3462 - 30452, n=6, der letzten 2 Jahre)
24954 Points +64%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
15196 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (10869 - 16294, n=11)
14247 Points -6%
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U
4900 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4555 - 4997, n=11)
4858 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1989 - 6092, n=6, der letzten 2 Jahre)
4178 Points -15%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U (Edge 42)
1121 ms *
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (877 - 2114, n=45)
1087 ms * +3%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
1058 ms * +6%
HP Spectre x360 15-ch011nr
Intel Core i7-8550U (Edge 41.16299.15.0)
963 ms * +14%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U (Edge 41.16299.15.0)
877 ms * +22%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (407 - 2676, n=63, der letzten 2 Jahre)
642 ms * +43%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (50984 - 92146, n=14, der letzten 2 Jahre)
79869 Points +134%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U (Edge 41.16299.15.0)
42043 Points +23%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
36079 Points +6%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U (Edge 42)
34087 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (17296 - 42043, n=39)
33448 Points -2%
HP Spectre x360 15-ch011nr
Intel Core i7-8550U (Edge 41.16299.15.0)
32402 Points -5%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (393 - 443, n=3, der letzten 2 Jahre)
411 Points +71%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel Core i7-8550U (Edge 41.16299.15.0)
286.3 Points +19%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U (40.15063.674.0)
283.8 Points +18%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Intel Core i7-8550U
248.4 Points +4%
Lenovo Yoga 730-15IKB
Intel Core i7-8550U (Edge 42)
239.9 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (141.9 - 288, n=61)
234 Points -2%
HP Spectre x360 15-ch011nr
Intel Core i7-8550U (Edge 41.16299.15.0)
233.4 Points -3%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Ein Core-i7-Prozessor und eine schnelle NVMe-SSD sorgen für ein flink laufendes System. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Yoga verfügt über mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich sehr gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Eine Steigerung der Gesamtleistung durch den Nutzer ist nicht möglich.

Die Resultate in den PC Mark 8 Benchmarks liegen etwas hinter denen des mit der gleichen CPU-GPU-Kombination bestückten Acer Spin 5 SP515-51GN zurück, da die Desktopauflösung des Yoga (3.840 x 2.160 Bildpunkte) deutlich höher ausfällt aus beim Spin 5 (1.920 x 1.080 Bildpunkte).

PCMark 7 Score
6299 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3505 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4961 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4382 Punkte
PCMark 10 Score
4347 Punkte
Hilfe
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1486 - 7963, n=59, der letzten 2 Jahre)
6015 Points +38%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4347 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (3835 - 4488, n=6)
4262 Points -2%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4249 Points -2%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
4194 Points -4%
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
3938 Points -9%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3673 Points -16%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3975 - 12059, n=59, der letzten 2 Jahre)
10570 Points +28%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
8388 Points +2%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
8258 Points
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
8248 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (7617 - 8388, n=6)
8176 Points -1%
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
7659 Points -7%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
7464 Points -10%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2764 - 10800, n=59, der letzten 2 Jahre)
8027 Points +20%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
6748 Points +1%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
6678 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (5479 - 7171, n=6)
6527 Points -2%
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
6152 Points -8%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
6024 Points -10%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
5946 Points -11%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (811 - 12360, n=59, der letzten 2 Jahre)
7119 Points +76%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4146 Points +3%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4042 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (3670 - 4147, n=6)
3981 Points -2%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
3773 Points -7%
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
3518 Points -13%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3032 Points -25%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (4435 - 5830, n=4, der letzten 2 Jahre)
5025 Points +43%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
4100 Points +17%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (3505 - 4245, n=6)
3938 Points +12%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3670 Points +5%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3614 Points +3%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
3505 Points
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
3482 Points -1%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3457 Points -1%
Work Score Accelerated v2
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
5281 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2921 - 6089, n=4, der letzten 2 Jahre)
4934 Points +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (4382 - 5343, n=5)
4922 Points +12%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4771 Points +9%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4401 Points 0%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4382 Points
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
4323 Points -1%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4217 Points -4%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma SK Hynix. Es handelt sich um ein M.2-2280-Modell, das über eine Kapazität von 512 GB verfügt. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 415 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Windows-Installation und der Recovery Partition in Beschlag genommen. Die Transferraten der SSD fallen sehr gut aus. NVMe-SSDs erreichen deutlich höhere Transferraten als SATA-III-Modelle, da sie per PCI Express 3.0 x4 angebunden werden.

Eine NVMe-SSD ist vorhanden
Eine NVMe-SSD ist vorhanden
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Sequential Read: 1825 MB/s
Sequential Write: 812 MB/s
512K Read: 697 MB/s
512K Write: 633 MB/s
4K Read: 44.48 MB/s
4K Write: 142.6 MB/s
4K QD32 Read: 571 MB/s
4K QD32 Write: 487.2 MB/s
Lenovo Yoga 730-15IKB
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
HP Spectre x360 15t-bl100
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
HP Spectre x360 15-ch011nr
SK hynix PC401 NVMe 500 GB
Durchschnittliche SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
 
CrystalDiskMark 3.0
19%
-17%
-52%
27%
11%
Read Seq
1825
2046
12%
1187
-35%
476.3
-74%
1248
-32%
Write Seq
812
1213
49%
599
-26%
394.4
-51%
1476
82%
1088 ?(660 - 2106, n=5)
34%
Read 512
697
1242
78%
935
34%
291.9
-58%
849
22%
1134 ?(697 - 1656, n=5)
63%
Write 512
633
799
26%
609
-4%
291.4
-54%
1118
77%
Read 4k
44.48
58.1
31%
35.61
-20%
27.54
-38%
58.8
32%
Write 4k
142.6
146.2
3%
134.4
-6%
92.7
-35%
155.2
9%
135.8 ?(100 - 170.8, n=5)
-5%
Read 4k QD32
571
415.1
-27%
289.3
-49%
247.5
-57%
645
13%
427 ?(330 - 571, n=5)
-25%
Write 4k QD32
487.2
369.2
-24%
331.1
-32%
247
-49%
547
12%
386 ?(260 - 487, n=5)
-21%

Grafikkarte

Das Yoga 730 hat mit dem GeForce-GTX-1050-Grafikkern eine dedizierte GPU der oberen Mittelklasse an Bord. Das Modell basiert auf Nvidias aktueller Pascal-Architektur. Die GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.493 MHz. Ihr stehen 4.096 MB GDDR5-Grafikspeicher zur Seite. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich weitgehend auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Nichtsdestotrotz bleiben die Ergebnisse doch etwas hinter den Resultaten anderer GTX-1050-Notebooks zurück. Dies führen wie auf die Bauweise des Yoga zurück. Ausgewachsene Gaming-Notebooks bieten bessere Kühlmöglichkeiten als ein flaches Gerät wie das Yoga. In der Folge können die GPUs mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten.

Neben der GTX 1050 GPU steckt auch ein integrierter Intel UHD Graphics 620 Grafikkern in dem Convertible. Die beiden GPUs bilden eine Umschaltgrafiklösung (Optimus).

Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Time Spy
Time Spy
3DMark 06 Standard Score
17289 Punkte
3DMark 11 Performance
6282 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
33786 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
16379 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5412 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2217 Punkte
3DMark Time Spy Score
1564 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (471 - 40768, n=61, der letzten 2 Jahre)
8816 Points +27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (6744 - 8903, n=42)
7662 Points +10%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
7339 Points +6%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
7043 Points +2%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
6935 Points
HP Spectre x360 15-ch011nr
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4708 Points -32%
HP Spectre x360 15t-bl100
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4564 Points -34%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
37388 Points +43%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2965 - 154219, n=44, der letzten 2 Jahre)
36939 Points +41%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (14979 - 40201, n=40)
36212 Points +39%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
35068 Points +34%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
26144 Points
HP Spectre x360 15t-bl100
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
20470 Points -22%
HP Spectre x360 15-ch011nr
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
19900 Points -24%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
16381 Points -37%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (365 - 29684, n=62, der letzten 2 Jahre)
6449 Points +8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (4935 - 6651, n=43)
6022 Points +1%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
5965 Points
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
5885 Points -1%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
5688 Points -5%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-8550U
5329 Points -11%
HP Spectre x360 15-ch011nr
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3622 Points -39%
HP Spectre x360 15t-bl100
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3563 Points -40%

Gaming Performance

Das Yoga 730-15IKB kann alle Computerspiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm bringen. In den meisten Fällen können die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe Qualitätseinstellungen gewählt werden. Einzelne Titel der Jahre 2017/2018 erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau. Die Bildwiederholraten bewegen sich auf einem guten Niveau. Allerdings bleiben sie teilweise hinten den Werten anderer GTX-1050-Geräte zurück. Vermutlich erreicht die GTX 1050 des Yoga 730 geringere Durchschnittsgeschwindigkeiten als in anderen Geräten. 

Die volle Auflösung des 4K-Bildschirms kann kaum ausgereizt werden. Die GPU ist nicht wirklich für solch hohe Auflösungen geeignet. Lediglich Titel, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben, erreichen ausreichend hohe Bildwiederholraten. Hier sei beispielsweise Team Fortress 2 genannt. Wer auch aktuelle Spiele in 4K genießen möchte, muss zu einem anderen Rechner greifen, der mindestens eine GTX-1060-, besser noch eine GTX-1070-GPU an Bord hat.

min.mittelhochmax.4K
Tomb Raider (2013) 318.1 86.4 84.1 65.3
BioShock Infinite (2013) 184.2 122.1 75.2 48.6
Rise of the Tomb Raider (2016) 91.3 66.4 36.7 29.8
Rocket League (2017) 217.4 103.5 74.7 32.5
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 94.5 53.1 46.9 34.6 12.4
Middle-earth: Shadow of War (2017) 77 41 32 28 9
ELEX (2017) 86.6 45.9 36.1 27.5 9
Star Wars Battlefront 2 (2017) 101 58.9 48.6 36.3 2.6
Far Cry 5 (2018) 68 36 27 23 10
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
66.2 fps +36%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (48.6 - 67.5, n=35)
62.3 fps +28%
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
60 fps +23%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
55.5 fps +14%
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
53.2 (7.4min - 88.5max) fps +9%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
48.6 fps
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
35.2 fps -28%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
34.8 fps -28%
Star Wars Battlefront 2 - 1920x1080 High Preset
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
48.6 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (43.2 - 48.6, n=2)
45.9 fps -6%
Rocket League - 1920x1080 High Quality AA:High FX
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
109 (85min - 157max) fps +46%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
106 (86min - 149max) fps +42%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (64 - 109, n=3)
82.6 fps +11%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
74.7 fps
Middle-earth: Shadow of War - 1920x1080 Medium Preset AA:T
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
57 (18min - 143max) fps +39%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (41 - 46, n=2)
43.5 fps +6%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
41 fps
Rise of the Tomb Raider - 1366x768 Medium Preset AF:2x
MSI GL62M 7RD-077
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
70 fps +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (49 - 77.3, n=25)
67.9 fps +2%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
66.4 fps
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
61.1 (57min - 65max) fps -8%
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
56.9 fps -14%
HP Spectre x360 15-ch011nr
GeForce MX150, i5-8550U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
43.1 fps -35%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
40.8 (23min - 17.6max) fps -39%

Emissionen - Yoga 2in1-Tablet im grünen Bereich

Geräuschemissionen

Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still und es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht er auf. Sowohl unter mittlerer Last als auch unter voller Last steigt der Schalldruckpegel auf bis zu 37,5 dB(A). Der Grund: Unter Volllast arbeitet die CPU mit niedriger Geschwindigkeit. Alles in allem bewegt sich die Lärmentwicklung auf einem guten Niveau für ein Convertible mit dediziertem Grafikkern.

Lautstärkediagramm

Idle
30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A)
Last
37.5 / 37.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.234.533.732.234.22534.23434.132.934.23134.433.232.832.634.44032.432.331.232.432.45029.429.130.129.129.46328.528.128.428.128.58027.427.325.727.227.410025.426.325.926.325.412525.525.725.725.225.516024.624.925.123.224.620023.724.324.423.523.725022.524.324.221.622.531523.125.425.521.823.140021.624.625.820.221.650021.125.124.619.421.163019.824.324.21919.880019.824.724.718.319.8100020.929.129.217.820.9125019.326.426.917.719.3160019.426.727.317.419.4200019.525.826.217.519.5250019.826.526.917.719.8315018.128.92817.818.1400018.221.621.91818.2500018.521.321.518.218.5630018.519.619.718.418.5800018.719.319.318.718.71000019.119.219.118.919.11250019.219.219.319.119.21600019.519.619.619.519.5SPL31.637.537.530.531.6N1.52.52.51.31.5median 19.8median 24.7median 24.7median 18.9median 19.8Delta1.62.42.61.31.6hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga 730-15IKB
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
HP Spectre x360 15t-bl100
i5-8550U, GeForce MX150
HP Spectre x360 15-ch011nr
i5-8550U, GeForce MX150
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Geräuschentwicklung
1%
-5%
-1%
1%
3%
-6%
13%
aus / Umgebung *
30.5
28.2
8%
30.2
1%
30.4
-0%
28.4
7%
28.6
6%
Idle min *
30.5
28.2
8%
30.2
1%
31.3
-3%
28.4
7%
29.2
4%
Idle avg *
30.5
28.2
8%
30.2
1%
31.3
-3%
28.4
7%
29.2
4%
Idle max *
30.5
28.2
8%
30.9
-1%
31.3
-3%
28.4
7%
29.2
4%
Last avg *
37.5
39
-4%
42.4
-13%
36.4
3%
41.6
-11%
29.2
22%
Last max *
37.5
46.3
-23%
44.8
-19%
37.1
1%
41.6
-11%
45.7
-22%
46.1 ?(37.1 - 56.8, n=45)
-23%
Witcher 3 ultra *
36.1
38.4

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Yoga im Stresstest
Das Yoga im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Yoga im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb starten CPU und GPU mit hohen Geschwindigkeiten. Im weiteren Verlauf sinkt die Geschwindigkeit des Prozessors bis auf 400 MHz. Die Geschwindigkeit des Grafikkerns stabilisiert sich bei etwa 1.500 MHz. Im Akkubetrieb springt der Takt des Prozessors zwischen 400 MHz und 1,8 GHz hin und her. Der Grafikkern werkelt mit 200 bis 1.300 MHz.

Übermäßig stark erwärmt sich das Notebook nicht. Während des Stresstests wird an vier Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.

Max. Last
 38 °C40.9 °C38 °C 
 33.1 °C40.1 °C35.1 °C 
 28.2 °C28.1 °C30.3 °C 
Maximal: 40.9 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
33.2 °C43 °C33.2 °C
33.3 °C40.7 °C31.9 °C
30 °C31.1 °C29.7 °C
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  47.7 °C | Raumtemperatur 24 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-2.3 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
HP Spectre x360 15t-bl100
i5-8550U, GeForce MX150
HP Spectre x360 15-ch011nr
i5-8550U, GeForce MX150
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Hitze
-6%
-6%
3%
-7%
-17%
-7%
-4%
Last oben max *
40.9
42.8
-5%
50.9
-24%
41.9
-2%
49.2
-20%
46.4
-13%
46.8 ?(35.9 - 68.8, n=43)
-14%
Last unten max *
43
49.6
-15%
44.2
-3%
40.6
6%
52
-21%
49
-14%
45.9 ?(33.4 - 62, n=43)
-7%
Idle oben max *
27.3
27.2
-0%
26.3
4%
26.6
3%
24.8
9%
32
-17%
27.8 ?(24 - 35, n=43)
-2%
Idle unten max *
27.4
28.6
-4%
27.1
1%
26
5%
26.4
4%
34.2
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.132.234.12533.732.933.73132.232.632.24030.132.430.15030.729.130.76328.728.128.78027.527.227.510030.326.330.312541.625.241.616050.923.250.920052.323.552.325052.421.652.431561.421.861.440068.520.268.550065.219.465.263066196680071.918.371.9100070.317.870.312506717.767160069.817.469.8200073.317.573.3250065.617.765.6315063.817.863.8400059.41859.4500059.618.259.6630060.318.460.380006518.7651000065.318.965.31250063.519.163.51600066.819.566.8SPL79.730.579.7N43.21.343.2median 65median 18.9median 65Delta61.3635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga 730-15IKBApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Yoga 730-15IKB Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - abgespeckter Akku im Lenovo

Energieaufnahme

Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs offenbart das Lenovo Convertible nicht. Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Bedarf von 10,7 Watt - ein guter Wert für einen Rechner der hier vorliegenden Leistungsklasse samt 4K-Bildschirm. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Wert auf bis zu 94,6 Watt. Allerdings wird dieser Wert nur kurz zu Beginn des Tests erreicht. Nach gut 90 Sekunden sinkt der Wert auf 80 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 90 Watt. Der ULV-Prozessor macht sich unter Last deutlich bemerkbar. So benötigt das Yoga 730 in der Spitze deutlich weniger Energie als der mit einem Standard-Mobilprozessor (Core i7-7700HQ) bestückte Vorgänger.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.37 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 4.8 / 10.1 / 10.7 Watt
Last midlight 44 / 94.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
HP Spectre x360 15t-bl100
i5-8550U, GeForce MX150
HP Spectre x360 15-ch011nr
i5-8550U, GeForce MX150
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
-30%
4%
-37%
-49%
-15%
-36%
6%
Idle min *
4.8
8.3
-73%
3.9
19%
5.4
-13%
11.6
-142%
5.3
-10%
6.99 ?(1.9 - 21.1, n=44)
-46%
Idle avg *
10.1
10.2
-1%
6.7
34%
10.8
-7%
13.8
-37%
9.8
3%
Idle max *
10.7
10.4
3%
8.7
19%
13.9
-30%
14.2
-33%
12.6
-18%
12.7 ?(7.5 - 26.6, n=44)
-19%
Last avg *
44
67.5
-53%
74
-68%
94
-114%
67.9
-54%
73
-66%
82.9 ?(44 - 105.8, n=44)
-88%
Last max *
94.7
117.2
-24%
79
17%
116.6
-23%
76.9
19%
80
16%
115.3 ?(79 - 136.6, n=44)
-22%
Witcher 3 ultra *
96.5
59
67.6

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Yoga 730-15IKB erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 6:10 h. Mit diesem Test simulieren wir die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet das Lenovo Convertible nach 5:24 h. Wir ermitteln mit diesem Test die Wiedergabedauer von Videos. Dazu lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sind deaktiviert, das Energiesparprofil ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² reduziert.

Dass das Yoga 730 deutlich niedrigere Akkulaufzeiten aufweist als das Vorgängermodell, überrascht nicht. Der Akku unseres aktuellen Testgeräts (51,5 Wh) verfügt über eine geringere Kapazität als das im Yoga 720 (72 Wh) zum Einsatz kommende Modell. Für das Absinken der Akkulaufzeiten trägt aber auch der 4K-Bildschirm des Yoga 730 Verantwortung. Das von uns getestete Yoga-720-Modell hat einen FHD-Bildschirm an Bord. FHD-Modelle des Yoga 730 sollten sich auf Augenhöhe mit dem FHD-Modell des Yoga 720 befinden.

Update 22.10.2018: Die Akkulaufzeiten des FHD-Modells sind markant länger als die der 4K-Variante. Die Leerlauf-Laufzeit verdoppelt sich fast und das bei gleicher Akku-Kapazität. Uns kommt dieser Sprung ungewöhnlich hoch vor, wir prüfen. Der WiFi-Test läuft aktuell noch, wir werden das Ergebnis hier ergänzen. 

Der Akku bietet eine Kapazität von 51,5 Wh (FHD & 4K-Versionen)
Der Akku bietet eine Kapazität von 51,5 Wh (FHD & 4K-Versionen)
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 37min
WiFi Websurfing (Edge 42)
6h 10min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 24min
Last (volle Helligkeit)
0h 50min
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, 51.5 Wh
Lenovo Yoga 730-15IKB FHD
i5-8250U, GeForce GTX 1050 Mobile, 51 Wh
Lenovo Yoga 720-15IKB-80X7
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 72 Wh
Acer Spin 5 SP515-51GN-80A3
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, 52 Wh
HP Spectre x360 15t-bl100
i5-8550U, GeForce MX150, 79.2 Wh
HP Spectre x360 15-ch011nr
i5-8550U, GeForce MX150, 84 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
61%
59%
22%
3%
81%
91%
104%
Idle
697
1119
61%
1066
53%
759
9%
558
-20%
934
34%
927
33%
H.264
324
331
2%
261
-19%
WLAN
370
484
31%
373
1%
311
-16%
511
38%
625
69%
Last
50
96
92%
88
76%
84
68%
136
172%
135
170%

Fazit - Gaming-2in1 aus dem Lenovo Shop

Pro

+ IPS-Display
+ solides, hochwertiges Gehäuse
+ NVMe-SSD
+ beleuchtete Tastatur
+ Thunderbolt 3
+ Eingabestift liegt bei
+ einfach wartbar

Contra

- spiegelndes Display
- bestenfalls durchschnittliche Akkulaufzeiten
- kein Speicherkartenleser
Das Lenovo Yoga 730-15IKB 81CU002DGE, zur Verfügung gestellt von
Das Lenovo Yoga 730-15IKB 81CU002DGE, zur Verfügung gestellt von

Lenovo nimmt am Äußeren des Yoga 730-15IKB kaum Änderungen im Vergleich zum Vorgänger vor. Im Inneren hat sich hingegen einiges getan. So wurden die Standard-Mobilprozessoren (TDP: 45 Watt) durch ULV-Prozessoren (TDP: 15 Watt) ersetzt.

Unser Testgerät ist mit einem Core-i5-8550U-Vierkernprozessor ausgestattet, der für genügend Rechenleistung in allen gängigen Anwendungsbereichen sorgt. Positiv: Die CPU kann auch über einen längeren Zeitraum mit hohen Turbogeschwindigkeiten arbeiten. Dank eines dedizierten Grafikkerns bietet das Convertible auch Gaming-Möglichkeiten.

Lenovos 15,6-Zöller Yoga 730-15IKB stellt die Vereinigung eines Einstiegs-Gaming-Notebooks mit einem Convertible dar.

Den genügsameren ULV-Prozessor nimmt Lenovo zum Anlass, den Akku zu schrumpfen. Mit einer um etwa 30 Prozent verringerten Akkukapazität hat man es beim Yoga 730 im Vergleich zum Yoga 720 zu tun. In Kombination mit dem 4K-Bildschirm führt dies zu bestenfalls noch durchschnittlichen Akkulaufzeiten. Konkurrenten wie das Acer Spin 5 SP515-51GN und das Asus ZenBook Flip 15 UX561UD schneiden aber auch nicht besser ab.

Eine NVMe-SSD sorgt für ein flink arbeitendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden. Die Tastatur hat einen guten Eindruck hinterlassen. Sie eignet sich für Vielschreiber. Positiv: Eine Tastenbeleuchtung ist vorhanden. Das IPS-Full-HD-Touchscreendisplay erfreut mit stabilen Blickwinkeln, einer ordentlichen Farbdarstellung, gutem Kontrast und akzeptabler Helligkeit. Es kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem beiliegenden Eingabestift bedient werden. 

Wer einen externen Monitor nutzt, hat es jetzt leichter: Im Gegensatz zum Yoga 720 hat das Yoga 730 nicht nur einen Displayport-per-Thunderbolt-3-Videoausgang an Bord, sondern auch einen HDMI-Steckplatz. 

Update 22.10.2018: Die Alternative Full-HD-Variante des Yoga 730-15 ist nicht nur bis zu 600 Euro günstiger als die 4K-Version, sondern auch (etwas) heller und hat den höheren Kontrast. Hinzu kommt eine bessere Adobe RGB-Abdeckung durch das FHD-Panel. Der Colorchecker-Wert fiel zwar bei FHD etwas schlechter aus, jedoch fällt der Wert mit unserem Kalibrierungsprofil (oder bei eigener Kalibrierung mit Fotospektrometer) auf unter 3,0. 

Ergänzt wird der Display-Aspekt durch eine längere Laufzeit, speziell im Leerlauf (+6 Stunden). Der Wifi-Test läuft noch.

Es spricht also viel dafür, zur günstigeren FHD-Modellvariante zugreifen. 

Selbige wird auch mit Intels brandaktuellen Whiskey-Lake-Prozessoren verfügbar sein, sicherlich schon in Kürze. Lenovo listet diese Modelle bereits auf der Website.

Lenovo Yoga 730-15IKB - 16.07.2018 v6 (old)
Sascha Mölck, Sebastian Jentsch

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
62 / 80 → 77%
Gewicht
63 / 35-78 → 65%
Akkulaufzeit
85%
Display
84%
Leistung Spiele
85 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
89 / 87 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
92%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
45 / 85 → 52%
Durchschnitt
78%
83%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga 730-15IKB (i7-8550U, GTX 1050, SSD, 4K) Convertible
Autor: Sascha Mölck, Sebastian Jentsch, 23.10.2018 (Update: 23.10.2018)