2020er HP Pavilion 13 11. Gen Core i7 im Test: Ziemlich gut, eigentlich
So bekannt die HP-Pavilion-Serie auch sein mag - wir haben schon lange kein 13,3-Zoll-Modell daraus mehr getestet. 15,6-Zoll-Pavilion-15- und 17,3-Zoll-Pavilion-17-Testberichte hat es über die Jahre genügend gegeben. Das hier ist hingegen unser erstes Pavilion 13 im Clamshell-Design. Wie tut sich das Einstiegs-Subnotebook im Vergleich zur Riesenauswahl an Mitstreitern auf dem Markt?
Unser Testgerät ist eine der besseren Konfigurationen des 2020er HP Pavilion 13 und ist mit einem Intel Core der 11. Generation, dem Core i7-1165G7, sowie einem 4K-UHD-Display, 16 GB RAM und einer 512-GB-NVMe-SSD ausgestattet. Weniger gut ausgestattete Konfigurationen sind etwa mit dem Core i5-1135G7, einem 1080p-Display, 8 GB RAM und einer 256-GB-NVMe-SSD erhältlich. Dieses Modell ist für rund 730 Euro erhältlich.
Hinweis: Dieses Gerät war in Deutschland und Österreich zum Testzeitpunkt nicht in der getesteten Ausführung erhältlich.
Mitstreiter des HP Pavilion 13 sind unter anderem andere preiswerte Subnotebooks wie das Lenovo IdeaPad S540 13, Dell Inspiron 13, Acer Swift 3, oder das Asus VivoBook S13.
Weitere HP-Testberichte:
Potenzielle Mitstreiter im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81.5 % v7 (old) | 12 / 2020 | HP Pavilion 13-bb0015cl i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 17.7 mm | 13.30" | 3840x2160 | |
87.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | HP Envy 13-ba0001ng i7-10510U, GeForce MX350 | 1.3 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.8 % v7 (old) | 03 / 2020 | Dell XPS 13 9300 i5 FHD i5-1035G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | 1.2 kg | 14.8 mm | 13.40" | 1920x1200 | |
85 % v6 (old) | 12 / 2018 | Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T i5-8550U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 17.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
85 % v7 (old) | 11 / 2020 | Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE R5 4600U, Vega 6 | 1.3 kg | 15.95 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
87 % v7 (old) | 02 / 2020 | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.2 kg | 16.6 mm | 13.50" | 2256x1504 |
Gehäuse
Frühere Pavilion-Laptops waren dick und klobig und sahen so billig aus, wie sie es auch waren. Beim neuesten 2020er-Pavilion 13 hat HP hingegen viele der Design-Features des Envy und Spectre übernommen, um dem Gerät ein einfacheres, eleganteres Aussehen zu verleihen. Das Endergebnis ist ein schlanker Laptop, der teurer wirkt als man das von seinem Preisschild erwarten würde. Einmal gold oder braun übersprühen und er sähe auf ersten Blick aus wie ein Envy 13.
Hat man einmal etwas mehr Zeit mit dem Pavilion 13 verbracht, werden die Einsparungen sichtbarer. Im Gegensatz zum Envy 13 oder Spectre 13, an die das Pavilion erinnern soll, besteht dieses Gehäuse weiterhin zum Großteil aus Kunststoff und lässt sich somit leichter verwinden. Die Tastatur kann sich in der Mitte etwa deutlich leichter eingedrückten lassen als bei den High-End-Alternativen von HP. Auch der Deckel lässt sich einfacher verwinden und verziehen. Insgesamt gab uns das Gehäuse dennoch einen deutlich besseren Eindruck, als wir das von einem preiswerten Laptop erwartet hätten, auch wenn noch ein paar Schritte bis zu den teureren Modellen wie HP Envy, Lenovo Yoga, Asus ZenBook oder Dell XPS fehlen.
Das Pavilion 13 ist nur leicht größer als das Envy 13, da der untere Bildschirmrand des Pavilion etwas dicker ausfällt. Unser Testgerät ist trotz Größenunterschied so leicht wie das XPS 13.
Ausstattung
Die Anschlussausstattung ist für ein Budget-13-Zoll-Ultrabook sehr großzügig und beinhaltet mehrere USB-A-Ports sowie einen USB-C-Anschluss, der sowohl DisplayPort als auch PowerDelivery unterstützt. Selbst das noch teurere 2020er HP Envy 13 bietet keinen integrierten HDMI-Anschluss. Unser Pavilion hier hingegen schon. Der größte Nachteil ist der fehlende Thunderbolt-Anschluss.
Ein störendes Design-Feature ist die Abdeckung der beiden USB-A-Anschlüsse. Da die Klappen so schmal sind, ist es schwierig, sie zu öffnen, ohne das gesamte Gerät vom Tisch zu heben. Das ist aber dennoch besser, als gar keine USB-A-Ports zu haben.
SDCardreader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II) | |
HP Envy 13-ba0001ng (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II) | |
HP Envy 13-ba0001ng (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das Intel-Modul AX201 bietet Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1. Es kam während des Tests mit unserem Netgear-RAX200-Referenzrouter zu keinerlei Verbindungsproblemen.
Webcam
Wartung
Das untere Panel ist nicht einfach zu entfernen, da drei Schrauben unter den hinteren Gummifüßchen und zwei weitere unter den vorderen Füßchen versteckt sind. Die Ränder und Ecken sind auch sehr fest eingeschlossen. Viele Wartungsmöglichkeiten gibt es allerdings sowieso nicht, da sowohl das RAM- als auch das WLAN-Modul angelötet sind.
Zubehör und Garantie
Mit dem Gerät wird nur der übliche Papierkram und ein Netzgerät mitgeliefert. Es gilt die übliche Garantie von einem Jahr, die bei einem Kauf direkt von HP nach Wunsch erweitert werden kann.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Feedback der Tastatur sowie das allgemeine Layout sind mit dem neuen Envy 13 ident. Der größte Unterschied liegt in der Positionierung des Fingerabdrucklesers, der bei unserem Pavilion kleiner ist und sich auf der Handballenablage befindet, während der Fingerabdruckleser beim Envy 13 die rechte Strg-Taste ersetzt.
Auf dem Pavilion lässt es sich sehr angenehm tippen - das Gefühl erinnert uns sogar fast (aber eben nur fast) an die Tastatur des Spectre 13. Das Feedback und der Hub sind etwas weicher bzw. kürzer, was etwas weniger angenehm ist. Immerhin ist das Feedback immer noch härter als beim Lenovo IdeaPad oder Yoga.
Touchpad
Das Clickpad ist mit 11 x 5,5 cm im Vergleich zu den 11 x 6 cm des Envy x360 13 recht klein. Dennoch lässt sich der Mauszeiger gleichmäßig und verlässlich über den Bildschirm bewegen. Finger bleiben nur bei sehr langsamen Bewegungen etwas stecken.
Das Klicken mit dem Clickpad könnte angenehmer sein, da das Feedback recht schwammig und der Hub kurz ist. Man benötigt auch etwas mehr Kraft als üblich, um einen Klick auszulösen. Bei langen Sitzungen kann die geringe Höhe des Touchpads aber etwas unangenehm werden. Vielleich kann HP die Tastatur das nächste Mal etwas nach oben verschieben, um mehr Platz für ein gut dimensioniertes Touchpad zu machen. Das würde die Usability eindeutig verbessern.
Display
Das 4K-UHD-Panel ist beeindruckend, insbesondere wenn man bedenkt, dass das Pavilion 13 ein Budget-Laptop ist. Wir konnten eine maximale Helligkeit von 514 cd/m² messen (laut Spezifikationen sind es 550 cd/m²) und sind von dem ausgezeichneten Kontrastverhältnis beeindruckt, das sogar mit Flaggschiff-Ultrabooks wie dem XPS 13, dem Spectre 13, dem ZenBook S13 oder dem Lenovo Yoga 9i mithalten kann. Ein großer Nachteil des Displays ist die langsame Schwarz-zu-Weiß- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeit, was vor allem bei schnellen Spielen zu merkbarem Ghosting führt.
HWiNFO konnte den exakten Namen des Panels nicht auslesen - nur den AU-Optronics-AUOCA8D-Controller nennen wir. Kein anderer Laptop in unserer Datenbank hat den gleichen Display-Controller.
Denken Sie daran, dass unsere unten angezeigten Messungen nur für das 4K-UHD-Panel gelten - nicht für das schwächere 250-cd/m²-1080p-Panel der anderen Konfigurationen, bei dem Farben, Reaktionszeiten, Kontrast und so weiter anders ausfallen werden.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 514.1 cd/m²
Kontrast: 1389:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 4.35 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.26
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
93.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
HP Pavilion 13-bb0015cl AUOCA8D, IPS, 13.3", 3840x2160 | HP Envy 13-ba0001ng AU Optronics AUO3A8C, IPS, 13.3", 1920x1080 | Dell XPS 13 9300 i5 FHD SHP14CB, IPS, 13.4", 1920x1200 | Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T N133HCE-EAA, IPS LED, 13.3", 1920x1080 | Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE Chi Mei CMN13B0 (N133GCA-GQ1), IPS, 13.3", 2560x1600 | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 BOE, NE135FBM-N41, IPS, 13.5", 2256x1504 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | 9% | -34% | 0% | 7% | |
Display P3 Coverage | 65 | 67.1 3% | 71.5 10% | 42.16 -35% | 64.2 -1% | 70.1 8% |
sRGB Coverage | 93.4 | 99.1 6% | 99.4 6% | 63.2 -32% | 95.7 2% | 99.8 7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 66.5 | 69.2 4% | 73.5 11% | 43.59 -34% | 66 -1% | 71.2 7% |
Response Times | 11% | 3% | 26% | 41% | 10% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52.4 ? | 56 ? -7% | 60 ? -15% | 40.8 ? 22% | 33 ? 37% | 55 ? -5% |
Response Time Black / White * | 41.6 ? | 30 ? 28% | 33.2 ? 20% | 29.6 ? 29% | 23 ? 45% | 31 ? 25% |
PWM Frequency | 2500 ? | 26040 ? | 208 ? | |||
Bildschirm | 32% | 13% | -42% | -0% | 8% | |
Helligkeit Bildmitte | 514.1 | 466 -9% | 619 20% | 280 -46% | 321 -38% | 474 -8% |
Brightness | 501 | 418 -17% | 591 18% | 265 -47% | 304 -39% | 426 -15% |
Brightness Distribution | 91 | 85 -7% | 91 0% | 89 -2% | 88 -3% | 82 -10% |
Schwarzwert * | 0.37 | 0.215 42% | 0.35 5% | 0.24 35% | 0.32 14% | 0.29 22% |
Kontrast | 1389 | 2167 56% | 1769 27% | 1167 -16% | 1003 -28% | 1634 18% |
Delta E Colorchecker * | 4.35 | 1.06 76% | 3 31% | 5.6 -29% | 3.41 22% | 2.38 45% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.5 | 1.59 76% | 8.2 -26% | 20.7 -218% | 5.88 10% | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.26 | 1.09 52% | 1 56% | 4.3 -90% | 0.66 71% | 2.69 -19% |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 1.3 75% | 5.2 -0% | 4.1 21% | 5.54 -7% | 3.75 28% |
Gamma | 2.12 104% | 2.39 92% | 2.14 103% | 2.44 90% | 2.33 94% | 2.37 93% |
CCT | 6308 103% | 6699 97% | 6340 103% | 6614 98% | 6476 100% | 6466 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60.6 | 63 4% | 66.9 10% | 40.1 -34% | 61 1% | 65 7% |
Color Space (Percent of sRGB) | 93.3 | 99 6% | 99.3 6% | 63 -32% | 96 3% | 100 7% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 16% /
24% | 8% /
11% | -17% /
-32% | 14% /
5% | 8% /
8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt etwa 93 Prozent des sRGB- und 61 Prozent des AdobeRGB-Farbraums ab und entspricht somit den meisten FHD-Panelen von High-End-Ultrabooks wie dem XPS 13. Die 4K-Panele auf teureren Laptops decken meist den gesamten AdobeRGB-Farbraum ab, wodurch die Farben tiefer und genauer dargestellt werden - so, wie auf dem HP Spectre 13 zum Beispiel.
Die X-Rite-Farbspektrometer-Ergebnisse ergeben im Lieferzustand ein unkalibriertes Display mit einer überaus warmen Farbtemperatur. Immerhin halten wir hier ein Budget-Gerät in den Händen. Ein perfekt kalibriertes Panel kann man da nicht erwarten. Unser Kalibrierung konnte Graustufen, Farbtemperatur und RGB-Balance deutlich verbessern; der durchschnittlichen Graustufen-DeltaE-Wert wurde dadurch etwa auf 1,2 gesenkt. Wir empfehlen Nutzern, eine Kalibrierung des Displays durchzuführen, um das meiste aus diesem 4K-UHD-Display herauszuholen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
41.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.2 ms steigend | |
↘ 20.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25.2 ms steigend | |
↘ 27.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Nutzer können zwischen dem Core i5-1135G7 und dem Core i7-1165G7 wählen. Diese beiden Prozessoren ersetzen die Optionen aus dem Vorjahr, i5-1035G7 und i7-1065G7. Beide CPUs haben den Intel-Iris-Xe-Grafikchip integriert. AMD- und Nvidia-Optionen gibt es aktuell keine. Nutzer sollten bei der Wahl der RAM-Kapazität überlegt handeln - die Module sind angelötet und können nicht erweitert werden.
Alle Performancebenchmarks wurden im Windows-Best-Performance-Modus durchgeführt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten. Das HP Command Center war bei unserem Testgerät nicht vorinstalliert.
Prozessor
Die Multi-Thread-CPU-Leistung war laut CineBench 4 bis 15 Prozent langsamer als beim durchschnittlichen Core i7-226G7 in unserer Datenbank. Das liegt am kurzlebigen Turbo-Boost. Das mit der gleichen CPU ausgestattete Razer Blade Stealth läuft etwa um fast 20 Prozent schneller. Nichtsdestotrotz liegt die Leistung immer noch um etwa 15 bis 20 Prozent (bei Multi-Thread-Last) bzw. um 25 Prozent (bei Single-Thread-Last) über der des älteren Core i7-1065G7.
Der Mitstreiter Ryzen 7 4700U kann unsere Intel-CPU sogar um 65 bis 80 Prozent schlagen (Multi-Thread-Last), während die Intel-CPU bei Single-Thread-Last im Vorteil ist - wenn auch mit einem kleineren Leistungsunterschied von 15 bis 25 Prozent.
Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-1165G7 finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1060 - 2657, n=81) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
HP Envy 13-aq0003ng | |
HP Envy x360 13-ar0601ng | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (442 - 589, n=81) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
HP Envy 13-aq0003ng | |
HP Envy x360 13-ar0601ng |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (553 - 1027, n=86) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
HP Envy x360 13-ar0601ng | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
HP Envy 13-aq0003ng | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (115 - 230, n=78) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
HP Envy 13-aq0003ng | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
HP Envy x360 13-ar0601ng |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
HP Envy x360 13-ar0601ng | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (468 - 1138, n=80) | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (4478 - 5507, n=80) | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
HP Envy x360 13-ar0601ng |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (15347 - 27405, n=80) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
HP Envy x360 13-ar0601ng | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1302 - 1595, n=77) | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3078 - 5926, n=77) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
HP Envy 13-ba0001ng |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1.39 - 8.47, n=80) | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
HP Envy x360 13-ar0601ng |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=78) | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
HP Pavilion 13-bb0015cl |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Huawei MateBook 13 2020 i5 | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (0.552 - 1.002, n=80) | |
HP Pavilion 13-bb0015cl |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Benchmarks entsprechen den Ergebnissen anderer mit der gleichen CPU ausgestatteten Laptops. Die Werte sind durchgehend besser als die von Ice-Lake-Core-i7-1065G7-Laptops wie etwa dem XPS 13 9300 - vor allem bei der Erstellung von Mediainhalten ist dies bemerkbar.
Während des Testzeitraums kam es zu keinerlei Software- oder Hardwareproblemen. Einmal startete das Gerät allerdings mitten in einem Benchmark von selbst neu. Dass so etwas selbst bei einem Windows-10-Computer immer noch passieren kann, ist wirklich frustrierend.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3769 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 2734 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4917 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
HP Pavilion 13-bb0015cl | |
Dell XPS 13 9300 i5 FHD | |
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Unser Testgerät ist mit der Mittelklasse-SSD Samsung PM991 NVMe ausgestattet, während High-End-Modelle üblicherweise mit der teureren und schnelleren Version P981a ausgestattet sind. Diese SSD ist etwa im EliteBook 1030 G7 oder Razer Blade Stealth zu finden. Die Übertragungsraten sind mit dem Intel 660p vergleichbar, sind aber deutlich schneller als jede SATA-III-Lösung wie etwa der Kingston-Speicher im Asus VivoBook S13. Interessanterweise kann es eine Weile dauern, bevor die PM991 ihre maximale theoretische Übertragungsrate erreicht - das sieht man auch anhand der DiskSpd-Read-Loop-Ergebnisse.
Auf unserer HDD/SSD Vergleichsseite finden Sie weitere Benchmarkvergleiche.
HP Pavilion 13-bb0015cl Samsung PM991 MZVLQ512HALU | HP Envy 13-ba0001ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ | Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE WDC PC SN730 SDBPNTY-256G | HP EliteBook x360 1030 G7 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -11% | -64% | 0% | 13% | |
Seq Read | 1632 | 1587 -3% | 485.5 -70% | 2193 34% | 2036 25% |
Seq Write | 896 | 709 -21% | 351 -61% | 1797 101% | 1422 59% |
4K Read | 44.66 | 52 16% | 30.94 -31% | 45.79 3% | 53.8 20% |
4K Write | 128.4 | 144 12% | 61.6 -52% | 140.3 9% | 122 -5% |
4K-64 Read | 862 | 322.8 -63% | 323.8 -62% | 721 -16% | 680 -21% |
4K-64 Write | 778 | 835 7% | 439.9 -43% | 651 -16% | 1445 86% |
Access Time Read * | 0.064 | 0.103 -61% | 0.108 -69% | 0.086 -34% | 0.041 36% |
Access Time Write * | 0.081 | 0.045 44% | 0.174 -115% | 0.027 67% | 0.091 -12% |
Score Read | 1070 | 533 -50% | 403 -62% | 986 -8% | 937 -12% |
Score Write | 996 | 1050 5% | 537 -46% | 971 -3% | 1709 72% |
Score Total | 2586 | 1832 -29% | 1150 -56% | 2453 -5% | 3111 20% |
Copy ISO MB/s | 1283 | 1483 16% | 546 -57% | 1201 -6% | 2109 64% |
Copy Program MB/s | 806 | 730 -9% | 106.2 -87% | 303 -62% | 103.5 -87% |
Copy Game MB/s | 1182 | 943 -20% | 151 -87% | 436.4 -63% | 387.8 -67% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 3% | -52% | 38% | 42% | |
Write 4K | 96.5 | 146.3 52% | 64.5 -33% | 157.4 63% | 122.2 27% |
Read 4K | 36.81 | 55.7 51% | 24.91 -32% | 48.59 32% | 44.56 21% |
Write Seq | 1168 | 949 -19% | 453.4 -61% | 2199 88% | 2105 80% |
Read Seq | 1476 | 1494 1% | 424.9 -71% | 2011 36% | 2346 59% |
Write 4K Q32T1 | 389.5 | 408.5 5% | 257.8 -34% | 265.3 -32% | 349.6 -10% |
Read 4K Q32T1 | 347.8 | 304 -13% | 200.4 -42% | 478.8 38% | 340.6 -2% |
Write Seq Q32T1 | 1398 | 984 -30% | 504 -64% | 2193 57% | 2958 112% |
Read Seq Q32T1 | 2364 | 1779 -25% | 459.6 -81% | 2870 21% | 3564 51% |
Write 4K Q8T8 | 284.4 | ||||
Read 4K Q8T8 | 301.2 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
-6% | -58% /
-60% | 19% /
14% | 28% /
23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikleistung
Die 3DMark-Ergebnisse sind wieder einmal ausgezeichnet und ergeben Werte, die sogar minimal höher sind als die der dedizierten GeForce MX350. Wie schon öfter erwähnt, sehen die Ergebnisse beim echten Gamen anders aus. Hier kann der integrierte Grafikchip nicht mit der Nvidia-GPU mithalten. Nichtsdestotrotz ist die Gaming-Leistung mit diesem Ergebnis besser als sie es je mit einer integrierten GPU von Intel war.
Weitere Benchmarkvergleiche zur Iris Xe finden Sie hier.
3DMark 11 Performance | 6517 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 14415 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4037 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1492 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 80.1 | 67 | 19.7 | 7.94 |
The Witcher 3 (2015) | 72.1 | 48.9 | 29.3 | 12.9 |
Dota 2 Reborn (2015) | 81.5 | 56.6 | 41.5 | 39.3 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 33.8 | 18.3 | 14.5 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 54.9 | 39.8 | 35.9 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Lüftergeräusch ist kein Problem, da das Gerät ab geringer und bis zu mittlerer Last, wie etwa beim Surfen oder Streamen von Videos, ruhig bleibt und nicht pulsiert. Unterer höherer Last, wie etwa dem 3DMark 06 oder bei Spielen, steigt das Lüftergeräusch langsam auf bis zu 36 bzw. 37 dB(A). Das ist zwar hörbar, aber nicht weiter störend. Ist das Gerät nicht mehr unter Last, schaltet der Lüfter auch schnell wieder zurück.
HP Pavilion 13-bb0015cl Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU | HP Envy 13-ba0001ng GeForce MX350, i7-10510U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Dell XPS 13 9300 i5 FHD UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i5-1035G1, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T UHD Graphics 620, i5-8550U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ | Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE Vega 6, R5 4600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-256G | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 2% | 1% | 1% | 5% | -2% | |
aus / Umgebung * | 28 | 25.4 9% | 29.3 -5% | 29 -4% | 25 11% | 30.3 -8% |
Idle min * | 28 | 25.4 9% | 29.3 -5% | 29 -4% | 25 11% | 30.3 -8% |
Idle avg * | 28 | 25.4 9% | 29.3 -5% | 29 -4% | 25 11% | 30.3 -8% |
Idle max * | 28 | 25.4 9% | 29.3 -5% | 29 -4% | 25 11% | 30.3 -8% |
Last avg * | 35.2 | 40.6 -15% | 30 15% | 29.9 15% | 32.8 7% | 31.7 10% |
Witcher 3 ultra * | 36.8 | |||||
Last max * | 36.6 | 39.1 -7% | 32.4 11% | 33.3 9% | 44.5 -22% | 32.7 11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 28 / 28 / 28 dB(A) |
Last |
| 35.2 / 36.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 28 dB(A) |
Temperatur
Die Oberflächentemperatur ist aufgrund der Position des Prozessors auf der linken Seite des Gehäuses wärmer als auf der rechten. Das ist grundsätzlich eher nicht wünschenswert, weil häufig genutzte Tasten wie etwa die WASD-Tasten dadurch deutlich wärmer werden als der Rest des Laptops. Hotspots erreichen unter hoher Last, wie etwa beim Gamen, bis zu 39 °C bzw. 45 °C (oben/unten). Auch wenn diese Temperaturen bemerkbar sind, sind sie zum Glück nicht so extrem, als dass sie ablenken oder unangenehm sind.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+0.1 °C).
Stresstest
Nach einem Durchgang von Prime95, der den Prozessor in eine Stresssituation versetzt, steigen die CPU-Taktraten ein paar Sekunden lang auf 3,5 GHz, bis eine Kerntemperatur von 93 °C erreicht wird. Daraufhin fällt die Taktrate auf 2,7 GHz und schlussendlich auf 2,4 GHz ab, um eine Kerntemperatur von 63 °C aufrechtzuerhalten. Die Ergebnisse ähneln denen des mit dem gleichen Core i-71165G7 ausgestatteten Asus ZenBook UX425.
Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, wechseln sich die CPU- und GPU-Taktraten teilweise zwischen 1,3 und 1,5 GHz und 0,8 GHz und 1.000 MHz ab, anstatt konstant zu bleiben. Das kann beim Gamen vorkommen, was das zyklische Verhalten der Frameraten unter Witcher 3 erklären würde, das wir weiter oben erwähnt haben.
Im Akkumodus ist die GPU-Leistung stärker eingeschränkt als die des Prozessors. Ein 3DMark-11-Test im Akkumodus ergab Physics- und Graphics-Ergebnisse von 8.026 bzw. 4.714 Punkten, während im Netzmodus 8.519 bzw. 6.578 Punkte erreicht wurden.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 37 |
Prime95 Stress | 2.4 | -- | 63 |
Prime95 + FurMark Stress | 1.2 | 800 | 64 |
Witcher 3 Stress | 1.6 - 2.2 | 1200 | 65 |
Lautsprecher
HP Pavilion 13-bb0015cl Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf auf dem Desktop nimmt unser Testgerät je nach Helligkeit und Energiesparprofil zwischen 4 und 12 W auf. Der Unterschied zwischen minimaler und maximaler Helligkeit liegt bei bis zu 6 W. Unter höherer Belastung, wie etwa beim Gamen, werden zwischen 40 und 46 W aufgenommen. Das entspricht vielen anderen 13-Zoll-Laptops mit älteren und langsameren Prozessoren. Das bedeutet, dass die neue Tiger-Lake-CPU in der Lage ist, eine deutliche Verbesserung bei der Grafikleistung zu erreichen, ohne dabei mehr Strom aus der Steckdose zu ziehen.
Wir haben eine kurzfristige maximale Energieaufnahme von 46 W gemessen. Das integrierte Netzgerät ist recht klein (10 x 4 x 2,7 cm) und hat eine Nennleistung von 45 W.
Aus / Standby | 0.18 / 0.76 Watt |
Idle | 4.6 / 10.6 / 11.4 Watt |
Last |
43.2 / 46 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HP Pavilion 13-bb0015cl i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 3840x2160, 13.3" | HP Envy 13-ba0001ng i7-10510U, GeForce MX350, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell XPS 13 9300 i5 FHD i5-1035G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, IPS, 1920x1200, 13.4" | Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T i5-8550U, UHD Graphics 620, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ, IPS LED, 1920x1080, 13.3" | Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE R5 4600U, Vega 6, WDC PC SN730 SDBPNTY-256G, IPS, 2560x1600, 13.3" | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 2256x1504, 13.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 28% | 18% | 15% | -0% | 48% | |
Idle min * | 4.6 | 2 57% | 3.4 26% | 2.8 39% | 1.8 61% | |
Idle avg * | 10.6 | 4 62% | 6 43% | 5 53% | 4.6 57% | |
Idle max * | 11.4 | 6.5 43% | 10.2 11% | 8.3 27% | 9.4 18% | 6.1 46% |
Last avg * | 43.2 | 44 -2% | 36.6 15% | 42.8 1% | 37.6 13% | 27.4 37% |
Witcher 3 ultra * | 39.9 | |||||
Last max * | 46 | 55.6 -21% | 49.3 -7% | 65.8 -43% | 60.7 -32% | 27 41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität ist klein und die Laufzeiten sind mit 4,5 Stunden realistischer WLAN-Nutzung dementsprechend kurz. Im Vergleich bieten teurere Modelle wie Envy oder Spectre im gleichen Szenario eine etwa doppelt so lange Akkulaufzeit.
Das vollständige Aufladen des Akkus benötigt etwa 1,5 bis 2 Stunden. Der Akku kann auch über USB-C aufgeladen werden. Im Lieferumfang ist allerdings ein proprietäres Netzgerät inkludiert.
HP Pavilion 13-bb0015cl i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 43 Wh | HP Envy 13-ba0001ng i7-10510U, GeForce MX350, 51 Wh | Dell XPS 13 9300 i5 FHD i5-1035G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), 52 Wh | Asus VivoBook S13 S330UA-EY034T i5-8550U, UHD Graphics 620, 42 Wh | Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE R5 4600U, Vega 6, 56 Wh | Acer Swift 3 SF313-52-71Y7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 54.5 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 87% | 162% | 86% | 79% | 102% | |
Idle | 649 | 941 45% | 1257 94% | 1281 97% | ||
WLAN | 269 | 630 134% | 703 161% | 501 86% | 660 145% | 620 130% |
Last | 78 | 141 81% | 205 163% | 77 -1% | 139 78% |
Pro
Contra
Fazit
Das Pavilion 13 bietet in unserer Testausstattung einen Intel Core i7-1165G7, eine integrierte Iris-Xe-GPU, ein 1.080p-Display, 16 GB RAM und eine 512-GB NVMe-SSD. Das alles ist in ein stabiles Gehäuse gepackt, das sich deutlich wertiger anfühlt als in den Vorgängergenerationen. Das Pavilion ist somit ein sehr gutes Gesamtpaket, was sich insbesondere durch das hohe Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Sogar für Casual Gaming ist das Gerät geeignet.
Das 2020er Pavilion 13 bietet sowohl für seinen Preis als auch für seine Größe gute Spezifikationen und eine tolle Leistung. Dank dem an das Spectre erinnernde Gehäusedesign wirkt das Gerät eher wie ein Mittelklasse-Laptop, ohne auch nur annähernd so viel zu kosten.
Im Austausch werden Nutzer auf lange Akkulaufzeiten, Windows Hello, Thunderbolt-Unterstützung und gute Wartungsmöglichkeiten verzichten müssen. Die schwammige Leertaste und das Clickpad sind auch etwas gewöhnungsbedürftig. Wir hoffen, dass HP die Scharniere in zukünftigen Modellen verbessern wird. Für ein Budget-Laptop ist das 2020er Pavilion 13 allerdings ein echt toller Fang, der sich in fast allen wichtigen Bereichen auszeichnet und somit einen tollen Gesamteindruck macht.
HP Pavilion 13-bb0015cl
- 08.12.2020 v7 (old)
Allen Ngo