Test HP Pavilion 15 (i5-8265U, MX250) Laptop
HP bleibt seiner hochwertigen Designlinie treu, womit wir auch mit der aktualisierten Whiskey-Lake-Variante des HP Pavilion 15 ein äußerlich identisches Gerät zu den bisher von uns getesteten Pavilion 15-cs0003ng mit Kaby-Lake- und Pavilion 15-cw0003ng mit AMD Prozessor vor uns stehen haben. Wer es lieber eine Nummer kleiner mag, findet beim HP Pavilion 14-ce0002ng dasselbe Erscheinungsbild. Daher verweisen wir in diesem Test an Stellen, die sich mit dem Gehäuse bzw. der allgemeinen Ausstattung befassen, auf einen anderen Testbericht, in dem diese Kapitel bereits ausführlich behandelt wurden.
Unser aktuelles Testmodell bietet für einen Preis von circa 1.100 Euro Intels Core i5-8265U, 16 GB RAM, eine 256 GB große SSD und eine 1 TB fassende HDD. Für die Darstellung von Bildinhalten ist Nvidias GeForce MX250 verantwortlich, die als Nachfolger der GeForce MX150 etwas höhere Taktraten aufweist. Neben den bereits genannten AMD- und Kaby-Lake-Modellen des Pavilion 15, vergleichen wir das HP Laptop in diesem Test auch mit ähnlichen Geräten anderer Hersteller. Dazu zählen unter anderem Acers Aspire 5, Asus' Vivobook S15 und das etwas leistungsstärkere MSI PS63 Modern 8RC. Diese Reihe könnte natürlich noch um weitere Geräte ergänzt werden, aufgrund der Übersicht beschränken wir uns an dieser Stelle aber auf die genannten Konkurrenten.
Gehäuse - HP Laptop aus Aluminium
Das Gehäuse des Pavilion 15-cs2019ng ist baugleich mit dem des HP Pavilion 15-cw0003ng. Daher verweisen für eine ausführliche Beschreibung auf dessen Testbericht vom 02.10.2018. Das Gewicht und die Abmessungen sind ebenfalls gleich.
Ausstattung - Notebook mit USB Typ-C
Das HP Pavilion 15 bietet eine solide Anschlussausstattung, die für die meisten Nutzer ausreichend sein sollte. Außerdem ist ein USB-Typ-C-Anschluss vorhanden, der fehlende Ports über entsprechende Adapter bereitstellen kann.
SDCardreader
Der SD-Kartenleser erreicht mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64GB UHS-II Schreib- und Leseraten, die unter dem Durchschnitt vergleichbarer Geräte liegen. Im Vergleich mit anderen Pavilion-15-Geräten bestätigt sich die Performance durch unsere bisher gemessenen Werte.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cw0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs2019ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
MSI PS63 Modern 8RC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cw0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs2019ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
MSI PS63 Modern 8RC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das HP Pavilion 15-cs20019ng bietet WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac mit 2x2-MIMO-Antennentechnik. Damit sind Verbindungen sowohl in 2,4- als auch in 5-GHz-Netzen möglich, wobei wir in unserem Test Geschwindigkeiten von sehr guten 676 MBit/s beim Datenempfang und überdurchschnittlichen 562 MBit/s bei der Übertragung von Daten erreichen. Damit belegt das HP Notebook einen der oberen Plätze in unserem Testfeld und liefert insgesamt ein sehr gutes Ergebnis.
Zubehör
Im Lieferumfang des HP Pavilion 15-cs0003ng befindet sich, neben dem Notebook selbst, lediglich ein 65-Watt-Netzteil. Der Hersteller hat im eigenen Store allerdings auch allgemeines Notebook-Zubehör, wie Tastaturen, Mäuse, Lautsprecher und vieles mehr, im Angebot.
Wartung
Das HP Pavilion 15 bietet keine Wartungsmöglichkeiten. Beim Versuch, die Bodenplatte zu entfernen, kann es zu Beschädigungen am Gehäuse kommen, weswegen wir auch erfahrenen Nutzern davon abraten.
Garantie
HP bietet Käufern des Pavilion 15 einen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Weitere Informationen zu diesem Thema können in unserem Beitrag "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" nachgelesen werden.
Eingabegeräte - Pavilion 15 mit Tastatur für Vielschreiber
Da die Tastatur und der Mausersatz von HP unverändert beibehalten wurden, verweisen wir für eine Beschreibung der Eingabegeräte an dieser Stelle auf den Testbericht zur AMD Version des Pavilion 15 vom 02.10.2018.
Display - Helles Notebook-Display mit PWM
Der Bildschirm des HP Pavilion 15-cs2019ng besteht aus einem 15,6 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit hat sich im Vergleich zu den bisher von uns getesteten Modellen deutlich verbessert und liegt jetzt bei 320 cd/m² in der Bildmitte. Dieser Wert ist außerdem der beste unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten. Mit einer Ausleuchtung von nur 86 Prozent liegt die gleichmäßige Verteilung der Leuchtkraft allerdings auf einem relativ niedrigem Niveau.
Außerdem haben wir festgestellt, dass für die Helligkeitsregelung PWM zum Einsatz kommt. Bei einem Helligkeitswert von unter 90 Prozent flackert der Bildschirm mit 208 Hz. Da diese Frequenz relativ niedrig ist, müssen Nutzer mit empfindlichen Augen auf Dauer Schwierigkeiten beim Betrachten von Bildinhalten erwarten.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 273 cd/m²
Kontrast: 1231:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.71 | 0.5-98 Ø5.2
88% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45
HP Pavilion 15-cs2019ng BOE080D, , 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 5 A515-52G-723L BOE NV156FHM-N48, , 1920x1080, 15.6" | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T LP156WFC-SPD1, , 1920x1080, 15.6" | MSI PS63 Modern 8RC Chi Mei CMN15E8 N156HCE/EN1, , 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cw0003ng AU Optronics AUO23ED, , 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cs0003ng 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -37% | -38% | -2% | -41% | -42% | |
Display P3 Coverage | 67.2 | 40.02 -40% | 38.51 -43% | 63.5 -6% | 36.7 -45% | 36.27 -46% |
sRGB Coverage | 88.1 | 58.5 -34% | 57.9 -34% | 87.9 0% | 55 -38% | 54.6 -38% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.4 | 41.34 -36% | 39.79 -38% | 63.9 -1% | 37.91 -41% | 37.47 -42% |
Response Times | 0% | 9% | 3970% | 9% | -1% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43 ? | 45 ? -5% | 38.8 ? 10% | 42 ? 2% | 40 ? 7% | 45 ? -5% |
Response Time Black / White * | 29 ? | 33 ? -14% | 26.8 ? 8% | 32 ? -10% | 26 ? 10% | 28 ? 3% |
PWM Frequency | 208 ? | 250 ? 20% | 25000 ? 11919% | |||
Bildschirm | -6% | -12% | 9% | -16% | -37% | |
Helligkeit Bildmitte | 320 | 278 -13% | 262 -18% | 289 -10% | 186 -42% | 240 -25% |
Brightness | 293 | 271 -8% | 256 -13% | 262 -11% | 180 -39% | 237 -19% |
Brightness Distribution | 86 | 89 3% | 90 5% | 75 -13% | 88 2% | 90 5% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.26 -0% | 0.21 19% | 0.26 -0% | 0.15 42% | 0.42 -62% |
Kontrast | 1231 | 1069 -13% | 1248 1% | 1112 -10% | 1240 1% | 571 -54% |
Delta E Colorchecker * | 4.5 | 4.73 -5% | 5.8 -29% | 2.9 36% | 5.94 -32% | 7.43 -65% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.81 | 8.38 5% | 14.3 -62% | 5.71 35% | 10.81 -23% | 12.42 -41% |
Delta E Graustufen * | 4.71 | 2.59 45% | 2.5 47% | 1.42 70% | 4.44 6% | 6.26 -33% |
Gamma | 2.45 90% | 2.38 92% | 1.99 111% | 2.39 92% | 2.81 78% | 2.96 74% |
CCT | 7085 92% | 6160 106% | 6528 100% | 6705 97% | 6272 104% | 6661 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 58 | 36 -38% | 36.6 -37% | 57 -2% | 35 -40% | 35 -40% |
Color Space (Percent of sRGB) | 88 | 58 -34% | 57.6 -35% | 87 -1% | 55 -37% | 54 -39% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 5.17 | 4.6 | 2.88 | 6.07 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -14% /
-10% | -14% /
-15% | 1326% /
750% | -16% /
-18% | -27% /
-33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem HP Laptop ein Kontrastverhältnis von 1.231:1 und einen Schwarzwert von 0,26 cd/m². Beide Werte liegen auf einem Niveau mit vergleichbaren Geräten und sind als gut zu bewerten.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm Farben relativ ausgeglichen darstellt. Lediglich der Rotanteil ist etwas zu niedrig. Im Vergleich mit den Konkurrenzgeräten in unserem Testfeld ist die Farbraumdarstellung mit 88 Prozent im sRGB- und 58 Prozent im AdobeRGB-Farbraum auf einem gehobeneren Niveau.
Das HP Pavilion 15-cs2019ng lässt sich im Freien gut verwenden, solange dabei schattige Plätze bevorzugt werden. Das matte Display trägt außerdem dazu bei, dass keine störenden Spiegelungen von Objekten in der Umgebung auftreten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 208 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 208 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 208 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-Panel des Pavilion 15 ist sehr blickwinkelstabil, wodurch Bildinhalte aus jedem Winkel abgelesen werden können, ohne dass diese dabei verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden.
Leistung - Pavilion 15-cs2019ng mit GeForce MX250
Im HP Pavilion 15-cs2019ng sorgen ein Intel Core i5-8265U und 16 GB RAM für einen schnellen Systembetrieb. Für die Darstellung von Bildinhalten ist Nvidias GeForce MX250 verantwortlich, und zur Speicherung eigener Daten stehen eine 256 GB fassende SSD und eine 1 TB große HDD zur Verfügung. Damit bietet das Multimedia-Notebook genug Leistung für Office-Anwendungen, etwas fortgeschrittenere Bildbearbeitung und gelegentliches Gaming auf mittleren bis niedrigen Grafikeinstellungen.
Prozessor
Intels Core i5-8265U ist ein Vier-Kern-Prozessor der Whiskey-Lake-Generation und wird in einem verbesserten 14-nm-Prozess gefertigt. Im Vergleich zum direkten Vorgänger Intel Core i5-8250U bietet diese CPU einen deutlich höheren Turbotakt von 3,9 GHz. Der Basistakt liegt weiterhin bei 1,6 GHz, und die integrierte Grafikeinheit Intel UHD Graphics 620 ist ebenfalls vorhanden.
Der CinbenchR15-Dauerlasttest zeigt, dass das HP Notebook seine Spitzenleistung nur kurzzeitig aufrecht erhalten kann. Diese fällt bereits nach dem ersten Durchlauf um etwas mehr als 6 Prozent ab, pendelt sich daraufhin aber auf einem gleichbleibenden Niveau ein. Insgesamt erzielt das Pavilion 15-cs2019ng eine Performance, die beispielsweise das Acer Aspire 5 mit einer eigentlich schnelleren Intel-Core i7-8565U-CPU erreicht. Das spricht für die eingesetzte Kühllösung, auch wenn diese nicht ausreicht, um den Turbotakt über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.
System Performance
In den PCMark Benchmarks 8 und 10 kann sich das Pavilion 15 größtenteils vor der Konkurrenz platzieren. Lediglich das Acer Aspire 5 erreicht hier bessere Werte, was mit der höheren Multi-Core-Performance der verwendeten CPU begründet werden kann. Der PCMark-8-Home-Score fällt allerdings deutlich niedriger aus, als wir es erwartet haben.
Im Betriebsalltag bietet das HP Notebook einen flüssigen Betrieb, der weder durch Mikroruckler noch durch längere Ladezeiten beim Starten von Programmen gestört wird. Im Akkubetrieb lagen die Ergebnisse im Vergleich zu den Durchläufen mit Netzanschluss lediglich drei Prozent niedriger. Welche Leistung andere Notebooks im Vergleich zum HP Pavilion 15-cs2019ng erreichen, kann auf unserer CPU-Benchmark-Seite nachgelesen werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3603 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5223 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4190 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
HP installiert das Betriebssystem des Pavilion 15 auf einer 256 GB großen SSD, der eine 1 TB fassende HDD für die Speicherung großer Datenmengen zur Seite steht. Die SSD zeigt in unserem Speichertest sehr gute Schreib- und Leseraten, die die Ergebnisse der von uns gewählten Konkurrenzgeräte übersteigen. Dadurch werden Programme sehr schnell geöffnet, das System startet zügig, und der Zugriff auf Dateien findet ohne Verzögerungen statt.
Welche Leistung von anderen Massenspeichern im Vergleich zur hier verbauten SSD zu erwarten ist, lässt sich auf unserer SSD-/HDD-Benchmark-Seite nachlesen.
HP Pavilion 15-cs2019ng Toshiba KBG30ZMV256G | Acer Aspire 5 A515-52G-723L WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T SanDisk SD9SN8W256G1027 | MSI PS63 Modern 8RC WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | HP Pavilion 15-cw0003ng Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7 | HP Pavilion 15-cs0003ng SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Durchschnittliche Toshiba KBG30ZMV256G | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 20% | -48% | 12% | -19% | -46% | -8% | |
Write 4K | 149.3 | 130.1 -13% | 51.5 -66% | 121.3 -19% | 105.8 -29% | 66.9 -55% | 114.9 ? -23% |
Read 4K | 52.7 | 27.64 -48% | 28.53 -46% | 44.07 -16% | 29.22 -45% | 30.33 -42% | 48 ? -9% |
Write Seq | 667 | 1438 116% | 444.2 -33% | 1176 76% | 581 -13% | 447.6 -33% | 727 ? 9% |
Read Seq | 818 | 1319 61% | 477.7 -42% | 1139 39% | 1065 30% | 534 -35% | 885 ? 8% |
Write 4K Q32T1 | 332.1 | 323.3 -3% | 208.7 -37% | 257.8 -22% | 201 -39% | 197.5 -41% | 253 ? -24% |
Read 4K Q32T1 | 467.1 | 359.9 -23% | 224.3 -52% | 325.9 -30% | 278.6 -40% | 234.5 -50% | 400 ? -14% |
Write Seq Q32T1 | 985 | 1454 48% | 515 -48% | 1455 48% | 584 -41% | 495.6 -50% | 849 ? -14% |
Read Seq Q32T1 | 1454 | 1740 20% | 559 -62% | 1741 20% | 1824 25% | 559 -62% | 1493 ? 3% |
Write 4K Q8T8 | 207.5 | 536 ? | |||||
Read 4K Q8T8 | 223.6 | 560 ? | |||||
AS SSD | 69% | -57% | 69% | -6% | -24% | -13% | |
Seq Read | 1153 | 1557 35% | 504 -56% | 1372 19% | 1480 28% | 522 -55% | 1283 ? 11% |
Seq Write | 736 | 1237 68% | 202.7 -72% | 1244 69% | 540 -27% | 476.1 -35% | 676 ? -8% |
4K Read | 46.51 | 42.56 -8% | 27.67 -41% | 43.34 -7% | 20.36 -56% | 30.14 -35% | 42.7 ? -8% |
4K Write | 114.1 | 127.2 11% | 51.1 -55% | 162.2 42% | 54 -53% | 64.3 -44% | 87.7 ? -23% |
4K-64 Read | 618 | 1034 67% | 373.6 -40% | 1044 69% | 491.4 -20% | 319.2 -48% | 575 ? -7% |
4K-64 Write | 461.4 | 1186 157% | 173 -63% | 1111 141% | 390.3 -15% | 239.8 -48% | 270 ? -41% |
Access Time Read * | 0.421 | 0.077 82% | 0.365 13% | 0.058 86% | 0.138 67% | 0.131 69% | 0.2746 ? 35% |
Access Time Write * | 0.233 | 0.028 88% | 0.603 -159% | 0.024 90% | 0.078 67% | 0.056 76% | 0.3361 ? -44% |
Score Read | 780 | 1233 58% | 452 -42% | 1224 57% | 660 -15% | 402 -48% | 746 ? -4% |
Score Write | 649 | 1437 121% | 244 -62% | 1398 115% | 498 -23% | 352 -46% | 426 ? -34% |
Score Total | 1822 | 3291 81% | 921 -49% | 3249 78% | 1451 -20% | 967 -47% | 1536 ? -16% |
Copy ISO MB/s | 1313 | 810 | 491.3 | 761 ? | |||
Copy Program MB/s | 334.6 | 332.5 | 203.9 | 243 ? | |||
Copy Game MB/s | 684 | 557 | 359.3 | 457 ? | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 45% /
48% | -53% /
-53% | 41% /
45% | -13% /
-12% | -35% /
-33% | -11% /
-11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Im HP Pavilion 15-cs2019ng sorgt eine Nvidia GeForce MX250 für die Darstellung von Bildinhalten. Diese Grafikkarte ist der Nachfolger der GeForce MX150 und bietet etwas höhere Taktraten als das Vorgängermodell. Außerdem kommt in unserem Testgerät die etwas leistungsstärkere MX250-Variante 1D13 zum Einsatz, die mit einer maximalen Leistungsaufnahmen von 25 Watt einen bis zu 21 Prozent höheren Turbo-Boost bietet als die MX150.
Je nach Benchmark erreicht die MX250 im Pavilion 15 Werte, die zwischen 6 und 18 Prozent über den Ergebnissen einer MX150 liegen. Damit ist die Leistung für vielfältige Anwendungen, wie beispielsweise einfache Foto- und Videobearbeitung, ausreichend.
Auf unserer GPU-Benchmark-Seite lässt sich nachlesen, welche Leistung die Nvidia GeForce MX250 im Vergleich mit anderen Grafikkarten bietet.
3DMark 11 Performance | 4994 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 13164 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3318 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Für gelegentliche Spiele ist das HP Pavilion 15 mit Nvidias GeForce MX250 durchaus geeignet. Dabei müssen sich Anwender allerdings mit niedrigeren Grafikeinstellungen abfinden, da auch etwas ältere Titel in Full-HD nicht zuverlässig flüssig dargestellt werden. Im Vergleich zur GeForce MX150 ist mit einer Mehrleistung von circa 8 Prozent zu rechnen, sofern die leistungsstärkere MX250 1D13, wie in unserem Testgerät, zum Einsatz kommt.
Welche Spiele mit der Nvidia GeForce MX250 flüssig laufen, kann in unserer GPU-Spieleliste nachgelesen werden.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 197 | 110 | 93 | 35 |
Dota 2 (2013) | 101 | 88 | 64 | |
Thief (2014) | 66.8 | 47.5 | 44.3 | 21 |
The Witcher 3 (2015) | 65 | 37 | 21 | 16 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 71 | 39 | 24 | 20 |
Emissionen - Notebook für ruhige Umgebungen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf stehen die Lüfter des Pavilion 15-cs2019ng still und geben somit keine Geräusche von sich. In sehr ruhigen Umgebungen ist die HDD gelegentlich zu hören, was wir während unseres Tests aber nicht als störend empfanden. Unter Last drehen die Lüfter des HP Notebooks zwar hörbar auf auf, werden dabei aber nie laut. Wenn das Pavilion 15 nur im Office-Betrieb verwendet wird, ist es daher auch für den Einsatz in lärmsensiblen Umgebungen geeignet.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.5 / 31.5 / 31.5 dB(A) |
Last |
| 42.5 / 42.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A) |
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem HP Pavilion 15 Oberflächentemperaturen von maximal 27,4 °C im Leerlauf und bis zu 46 °C unter Last. Dabei fühlt sich das HP Notebook zwar stellenweise sehr warm an, wird aber nie zu heiß, um es beispielsweise auf den Oberschenkeln verwenden zu können.
In unserem Dauerlasttest steigen die Kerntemperaturen im Pavilion 15 auf bis zu 77 °C, wobei die Taktraten deutlich unter den Basistakt von 1,6 GHz fallen. Bis zum Ende des einstündigen Tests schafft es das Kühlsystem, die Frequenz bei etwas mehr als 1,7 GHz zu stabilisieren, wodurch das System wieder stabil läuft. Da eine solche Belastung in der Praxis nahezu ausgeschlossen ist, müssen Anwender beim Betrieb des HP Laptops nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des HP Pavilion 15-cs2019ng bieten eine relativ geringe Lautstärke, liefern aber ein recht ausgeglichenes Klangbild. Daher sind sie für die gelegentliche Medienwiedergabe in ruhigen Umgebungen durchaus geeignet. Auf Dauer empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer, die sich über den vorhanden 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem HP Notebook verbinden lassen.
HP Pavilion 15-cs2019ng Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 69% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - HP-Notebook mit kurzer Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem HP Laptop eine Leistungsaufnahme von mindestens 4,9 Watt im Leerlauf und maximal 38 Watt unter Last. Damit liegt der Energieverbrauch auf einem Niveau mit vergleichbar ausgestatteten Geräten.
Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist ausreichend hoch dimensioniert, um das Pavilion 15 jederzeit mit ausreichend Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0.3 / 0.8 Watt |
Idle | 4.9 / 7.9 / 10.1 Watt |
Last |
60 / 38 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HP Pavilion 15-cs2019ng i5-8265U, GeForce MX250, Toshiba KBG30ZMV256G, IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 5 A515-52G-723L i7-8565U, GeForce MX250, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T i5-8550U, GeForce MX150, SanDisk SD9SN8W256G1027, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | MSI PS63 Modern 8RC i7-8565U, GeForce GTX 1050 Max-Q, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cw0003ng R5 2500U, Vega 8, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cs0003ng i5-8250U, GeForce MX130, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF, IPS, 1920x1080, 15.6" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -7% | 3% | -50% | 11% | 1% | -13% | -66% | |
Idle min * | 4.9 | 4.4 10% | 3.1 37% | 6.8 -39% | 4.5 8% | 3.3 33% | 4.1 ? 16% | 6.54 ? -33% |
Idle avg * | 7.9 | 6.9 13% | 6.3 20% | 9.8 -24% | 7.3 8% | 6.1 23% | 7.91 ? -0% | 11.3 ? -43% |
Idle max * | 10.1 | 9.9 2% | 8.6 15% | 11.4 -13% | 9.4 7% | 8.3 18% | 10.4 ? -3% | 13.3 ? -32% |
Last avg * | 60 | 55 8% | 56.4 6% | 76 -27% | 34 43% | 56 7% | 58.6 ? 2% | 70.7 ? -18% |
Last max * | 38 | 63.4 -67% | 62.7 -65% | 93 -145% | 41.9 -10% | 67 -76% | 68.9 ? -81% | 116.1 ? -206% |
Witcher 3 ultra * | 45 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das HP Pavilion 15-cs2019ng eine Akkulaufzeit von knapp fünf Stunden. Damit liegt das Ergebnis auf einem Niveau mit den anderen von uns getesteten Pavilion-15-Geräten. Im Vergleich mit allen von uns getesteten Notebooks dieser Klasse, ist die Laufzeit aber als unterdurchschnittlich zu bewerten.
HP Pavilion 15-cs2019ng i5-8265U, GeForce MX250, 41 Wh | Acer Aspire 5 A515-52G-723L i7-8565U, GeForce MX250, 48 Wh | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T i5-8550U, GeForce MX150, 42 Wh | MSI PS63 Modern 8RC i7-8565U, GeForce GTX 1050 Max-Q, 82 Wh | HP Pavilion 15-cw0003ng R5 2500U, Vega 8, 41 Wh | HP Pavilion 15-cs0003ng i5-8250U, GeForce MX130, 41 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 49% | 31% | 106% | 22% | 17% | 94% | |
Idle | 480 | 773 61% | 838 75% | 504 5% | 493 3% | 1168 ? 143% | |
WLAN | 297 | 414 39% | 388 31% | 683 130% | 302 2% | 284 -4% | 640 ? 115% |
Last | 79 | 117 48% | 168 113% | 126 59% | 121 53% | 97.1 ? 23% |
Pro
Contra
Fazit - Sanftes Update mit alten Schwächen
In unserem Test bestätigt das HP Pavilion 15-cs2019ng unseren bisherigen Eindruck dieser Geräteserie. Das Gehäuse ist sauber und hochwertig verarbeitet, die Ausstattung grundsolide, und die Hardware liefert genug Leistung für täglich anfallende Aufgaben. Diese Eigenschaften ändern sich auch durch das Whiskey-Lake-Upgrade nicht, wobei die Grafikleistung dank Nvidias GeForce MX250 noch ein wenig gestiegen ist.
Das Whiskey-Lake-Update bringt zwar etwas mehr Leistung ins HP Pavilion 15, dafür werden Anwender jetzt mit PWM konfrontiert.
Es bleiben aber auch Kritikpunkte bestehen, die wir bereits in den Modellen Pavilion 15-cw0003ng und 15-cs0003ng bemängelten. So ist die Akkulaufzeit weiterhin etwas zu kurz, und die schlechten Wartungseigenschaften bestehen ebenfalls fort. In unserem aktuellen Testgerät kommt zudem PWM als neue negative Eigenschaft hinzu, die zuvor nicht vorhanden war. Wer ein flimmerfreies Display bevorzugt, sollte daher lieber zu den vorgenannten Modellen greifen. Für alle anderen bietet das HP Pavilion 15-cs2019ng etwas mehr Leistung als die Kaby-Lake- und AMD Varianten.
HP Pavilion 15-cs2019ng
- 21.04.2019 v6 (old)
Mike Wobker