Notebookcheck Logo

Test Asus VivoBook S15 S530UN (i7, FHD, MX150) Laptop

Greenhorn.

Das wichtigste Feature des Asus VivoBook S15 S530UN: Seine grüne Gehäusefarbe. Das muss freilich nicht heißen, dass es ein schlechtes Multimedia-Laptop ist. Wir haben es getestet, um Stärken und Schwächen dieses Asus-Laptops aufzudecken.

Beim PC-Hersteller Asus sind die ZenBooks die Oberklassegeräte. VivoBook ist dagegen der Markenname für die etwas günstigeren Privatkunden-Laptops. Zur Computex 2018 hat Asus einige neue Modelle vorgestellt, darunter auch das VivoBook S15 S530UN, unser heutiges Testgerät. Es ist der Nachfolger des VivoBook S15 S510UQ.

Unser spezifisches Testmodell enthält den Intel Core i7-8550U, die Nvidia GeForce MX150, ein 15,6 Zoll großes Full-HD-Display (1.920 x 1.080) sowie eine 256-GB-SSD plus 1-TB-HDD und 16 GB RAM. Mit dieser Ausstattung und einem Preis von etwa 1.150 Euro platziert Asus das Vivobook S15 S530UN in der klassischen Mittelklasse-Multimedia-Kategorie. In diesem Bereich des Laptop-Marktes tummeln sich eine Menge Mitbewerber. Als direkte Vergleichsgeräte zum Asus Vivobook S15 S530UN wählen wir das Acer Aspire 5 A515-52G, das Lenovo IdeaPad 530s-15IKB und das Medion Akoya S6625.

Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T (VivoBook S15 S530 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8550U 4 x 1.8 - 4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX150 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1532 MHz, Speichertakt: 1469 MHz, 1D10 non-Max-Q, 388.73, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2400 Dual-Channel, 2 von 2 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LP156WFC-SPD1, IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U + iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
SanDisk SD9SN8W256G1027, 256 GB 
, M.2 2280, zusätzlich: Toshiba MQ04ABF100, 2,5" HDD, 1 TB Speicherplatz, 1133 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Kombo-Audio, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 361 x 243
Akku
42 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: 6 Reihen Chiclet mit Numblock, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe, Microsoft Office Trial, Asus Hello, Asus GiftBox Service, Asus ZenAnywhere, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.8 kg, Netzteil: 201 g
Preis
1149 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Gegenüber dem Vorgängermodell VivoBook S15 S510UQ hat Asus das Design stark verändert. Scheinbar wollte man dem etwas langweiligen Design des Vorgängers ein wenig mehr Pepp verleihen, weshalb man zum Beispiel verschiedene neue Farboptionen eingeführt hat. Unser Testgerät ist komplett in einem grünen Farbton gehalten, wobei die Seiten hellgrün und die restlichen Oberflächen des Gehäuses dunkelgrün sind. Ein weitere große Änderung nimmt Asus beim Scharnier-Design vor, denn beim VivoBook S15 S530UN bockt das Display das Gerät nun leicht auf, ähnlich wie zum Beispiel beim Asuspro B9440UA.

Das Gehäuse besteht zum Großteil aus Kunststoff, nur der Displaydeckel ist außen aus gebürstetem Aluminium gefertigt. Asus hat am Gehäuse gespart, denn haptisch gibt es viele Geräte im Preisbereich um die 1.000 Euro, die besser abschneiden. Zudem ist die Stabilität insbesondere im Bereich der Tastatur nicht gut, das Gehäuse gibt hier merklich nach. Der Displaydeckel lässt sich mittig ebenfalls leicht eindrücken und gibt den Druck auch recht schnell an das LCD-Panel weiter. Immerhin sind die Scharniere gut eingestellt, außerdem hat Asus die Abmaße inklusive der kleinen Displayränder glücklicherweise vom Vorgängermodell übernommen. Die Konkurrenten geben sich in dieser Hinsicht wenig.

Um das VivoBook zu warten, muss man die gesamte untere Gehäuseplatte abnehmen. Dafür muss man zehn Schrauben und zahlreiche Clips lösen, die Schrauben bleiben dabei nicht im Cover. Im Inneren kann man den Lüfter reinigen oder den Akku austauschen – aufrüsten lässt sich das VivoBook S15 auch, denn es verfügt über zwei RAM-Slots sowie zwei Massenspeicher-Steckplätze (1x 2,5-Zoll-HDD, 1x M.2-2280-SSD). Alle Erweiterungsslots sind ab Werk schon belegt.

Größenvergleich

379 mm 250 mm 20.8 mm 2 kg363.4 mm 243.5 mm 17.95 mm 1.8 kg361 mm 243 mm 18 mm 1.8 kg361 mm 244 mm 18 mm 1.7 kg359 mm 245 mm 17 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse

Bei den Anschlüssen tauscht Asus einen langsamen SD-Kartenslot gegen einen ebenso langsamen microSD-Kartenslot im Vergleich zum Vorgänger – die Konkurrenten verfügen dagegen weiterhin über einen SD-Kartenslot in voller Größe. Zu beachten ist zudem, dass Asus zwar USB-C verbaut, der vorhandene Anschluss aber weder Thunderbolt noch DisplayPort beherrscht – aufladen lässt sich das Asus Notebook über USB-C zudem scheinbar leider auch nicht. Unschön ist auch, dass die USB-A-Anschlüsse links nur den USB-2.0-Standard beherrschen.

rechts: Kombo-Audio, USB 3.1 Gen1 Typ C, HDMI, USB 3.0 Typ A, Ladeanschluss
rechts: Kombo-Audio, USB 3.1 Gen1 Typ C, HDMI, USB 3.0 Typ A, Ladeanschluss
links: 2x USB 2.0 Typ A, microSD-Kartenslot
links: 2x USB 2.0 Typ A, microSD-Kartenslot
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre)
102.1 MB/s +213%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
70.4 MB/s +116%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
33.9 MB/s +4%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
32.6 MB/s
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.35 MB/s -16%
Medion Akoya S6625
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
18.1 MB/s -44%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre)
142.7 MB/s +312%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83 MB/s +140%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.4 MB/s +8%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
34.6 MB/s
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28.95 MB/s -16%
Medion Akoya S6625
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
22.8 MB/s -34%
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
668 MBit/s +10%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Wireless-AC 9560
647 (534min - 664max) MBit/s +7%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
606 (306min - 655max) MBit/s
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
530 MBit/s -13%
Medion Akoya S6625
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
327 (266min - 337max) MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
652 MBit/s +122%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Wireless-AC 9560
618 (446min - 680max) MBit/s +110%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
510 MBit/s +73%
Medion Akoya S6625
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
302 (245min - 313max) MBit/s +3%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
294 (161min - 330max) MBit/s

Eingabegeräte

Im Gegensatz zum Vorgängermodell VivoBook S15 S510UQ verfügt das VivoBook S15 S530UN über eine Tastatur mit Nummernblock. Um diesen bei gleichbleibender Gehäusebreite unterzubringen, musste Asus das primäre Tastenfeld in der Breite verkleinern. Besonders die Shift-Taste ist nun schmäler, zudem sind Navigationstasten wie Ende oder Pos1 nicht mehr separat ausgeführt, sondern doppelt mit den F-Tasten belegt. Ob man diese Änderungen als positiv oder negativ empfindet, das ist Geschmackssache: Nicht jeder benötigt einen Ziffernblock, aber es nutzt auch nicht jeder die Navigationstasten. Die kleine Shift-Taste kann jedoch stören.

Störend empfinden wir auch, dass Asus Geld spart und eine ungewöhnliche QWERTZ-Tastatur im ANSI-Layout verbaut, das zum Beispiel in den USA üblich ist. In den meisten europäischen Ländern sind ISO-Tastaturen mit größerer Enter-Taste üblich – stattdessen muss man sich als deutscher Nutzer zwangsläufig mit der einzeiligen Enter-Taste anfreunden. Der Grund: Die Tasten ragen direkt aus dem Gehäuse hervor, bei einem anderen Layout hätte Asus also auch eine zusätzliche Ausführung der Handballenauflage herstellen müssen. Unserer Meinung nach eine unnötige Sparmaßnahme.

Qualitativ leidet das Tippgefühl der Tastatur mit sechs Chiclet-Tastenreihen und vierstufiger Hintergrundbeleuchtung vor allem am nachgebenden Gehäuse. An sich gefällt uns das Tippgefühl der leicht konkaven Tasten, doch aufgrund der mangelnden Stabilität ist das Tippgefühl dann doch zu weich.

Das Kunststoff-Clickpad mit integriertem Fingerabdruckleser geht qualitativ weitestgehend in Ordnung, die Gleitfähigkeit ist gut und der Treiber arbeitet zuverlässig. Allerdings klappert die Mechanik ein wenig, das Touchpad scheint nicht zu 100 % stabil befestigt zu sein.

Display

Pixelraster LP156WFC-SPD1,
Pixelraster LP156WFC-SPD1,

Im Asus Laptop VivoBook S15 S530UN steckt immer ein mattes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 (Full-HD). Asus gibt für dieses LC-Display einen Helligkeitswert von 250 cd/m² an, diesen Wert können wir mit unseren Messungen bestätigen: Durchschnittlich erreichte der Bildschirm einen Helligkeitswert von 256 cd/m². Die Konkurrenten schneiden alle recht ähnlich ab, die Helligkeitswerte sind bei Modellen wie dem Acer Aspire 5 A515 oder beim Lenovo IdeaPad 530S-15IKB nur geringfügig höher.

PWM war bei diesem Display nicht messbar und die Helligkeitsverteilung war mit 90 % ebenfalls sehr gut. Backlight-Bleeding konnten wir nicht feststellen.

263
cd/m²
268
cd/m²
259
cd/m²
260
cd/m²
262
cd/m²
253
cd/m²
250
cd/m²
248
cd/m²
240
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP156WFC-SPD1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 268 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 255.9 cd/m² Minimum: 13.6 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 265 cd/m²
Kontrast: 1248:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 4.6
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
57.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.79% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.51% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.99
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
LP156WFC-SPD1, , 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
BOE CQ NV156FHM-N48, , 1920x1080, 15.6"
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
N156HCA-EAB, , 1920x1080, 15.6"
Medion Akoya S6625
LG Philips LP156WF6-SPK3, , 1920x1080, 15.6"
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
AU Optronics B156W02 / AUO B156HAN02.1, , 1920x1080, 15.6"
Display
2%
9%
-0%
1%
Display P3 Coverage
38.51
39.85
3%
41.84
9%
38.46
0%
38.94
1%
sRGB Coverage
57.9
58.7
1%
62.4
8%
57.3
-1%
58.5
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.79
41.17
3%
43.32
9%
39.81
0%
40.23
1%
Response Times
-24%
-9%
-3%
-13%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38.8 ?(20.8, 18)
45 ?(24, 21)
-16%
37.2 ?(19.6, 17.6)
4%
39 ?(19, 20)
-1%
47 ?(21, 26)
-21%
Response Time Black / White *
26.8 ?(16, 10.8)
35 ?(19, 16)
-31%
32.4 ?(18.4, 14)
-21%
28 ?(17, 11)
-4%
28 ?(16, 12)
-4%
PWM Frequency
20000 ?(90)
25770 ?(67)
21000
Bildschirm
8%
-7%
-20%
7%
Helligkeit Bildmitte
262
296
13%
285.1
9%
247
-6%
293
12%
Brightness
256
268
5%
271
6%
227
-11%
275
7%
Brightness Distribution
90
81
-10%
88
-2%
87
-3%
86
-4%
Schwarzwert *
0.21
0.3
-43%
0.28
-33%
0.23
-10%
0.25
-19%
Kontrast
1248
987
-21%
1018
-18%
1074
-14%
1172
-6%
Delta E Colorchecker *
5.8
4.01
31%
4.38
24%
7.26
-25%
3.81
34%
Colorchecker dE 2000 max. *
14.3
8.7
39%
24.07
-68%
15.53
-9%
6.64
54%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.6
4
13%
3.95
14%
4.09
11%
Delta E Graustufen *
2.5
0.98
61%
3.1
-24%
6.39
-156%
2.66
-6%
Gamma
1.99 111%
2.35 94%
2.24 98%
2.37 93%
2.54 87%
CCT
6528 100%
6408 101%
6705 97%
7616 85%
6541 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36.6
38
4%
40
9%
37
1%
37
1%
Color Space (Percent of sRGB)
57.6
58
1%
62
8%
57
-1%
58
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / 3%
-2% / -4%
-8% / -14%
-2% / 3%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 10.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.8 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Farbwerte
Farbwerte
Sättigung
Sättigung
Graustufen
Graustufen
Farbwerte (kalibriert)
Farbwerte (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
sRGB: 57,6 %
sRGB: 57,6 %
AdobeRGB: 36,6 %
AdobeRGB: 36,6 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Subjektiv ist die Qualität des Displays auf den ersten Blick nicht schlecht. Das kann man wohl vor allem dem hohen Kontrast von 1.248:1 und dem niedrigen Schwarzwert (0,21 cd/m²) zuschreiben, die Konkurrenten können diese Werte nicht erreichen. Doch vergleicht man das Display mit anderen Monitoren, dann fällt schnell auf, dass es viele Farben nicht akkurat darstellen kann, da die Farbraumabdeckung mit nur 57,6 % des sRGB-Farbraums sehr schlecht ist. Schlussendlich handelt es sich um ein günstiges Display.

Leistung

Es gibt viele verschiedene Modellvarianten des VivoBook S15 S530, was vor allem den unterschiedlichen Farboptionen zuzuschreiben ist. Bei der internen Hardware hat man die Wahl zwischen dem Intel Core i5-8250U oder dem Core i7-8550U. Dieser wird flankiert von 8 GB oder 16 GB DDR4-2400 Arbeitsspeicher (zwei SO-DIMM-Slots, beide beim Testgerät belegt) sowie einer 256-GB-SSD, wobei diese optional durch eine 1-TB-HDD ergänzt wird. Noch mehr Auswahl hat man beim Grafikchip, denn man kann das Asus VivoBook mit der Intel UHD Graphics 620, der Nvidia GeForce MX130 oder der Nvidia GeForce MX150 bestellen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
HWiNFO
HWiNFO
LatencyMon
LatencyMon
 
 

Prozessor

Der Intel Core i7-8550U ist ein Quad-Core-Prozessor der 8. Generation der Core-i-CPUs. Die vier CPU-Kerne des stromsparenden Kaby-Lake-Refresh-Prozessors takten mit 1,8 bis 4 GHz. Vergleiche mit anderen Prozessoren ermöglicht unsere CPU-Benchmarkliste.

Die Leistung von Ultra-Low-Voltage-Prozessoren wie dem i7-8550U ist vor allem von der Kühlung abhängig. Im VivoBook S15 S530UN darf der Prozessor 35 Watt verbrauchen und kann damit eine Taktrate von 3,3 GHz erreichen. Das ist allerdings nur für kurze Zeit der Fall. Schon in der zweiten Iteration des Cinebench-R15-Loop-Tests sinkt die Taktrate auf etwa 2,9 GHz, wobei der Verbrauch dann bei 25 Watt liegt. Im weiteren Verlauf des halbstündigen Tests sinkt die Taktrate mit jedem Durchlauf etwas mehr, bis sie schließlich bei 2,4 GHz ankommt, wobei der Verbrauch nur noch bei etwa 15 Watt liegt. Der Grund dafür: Asus hat die Firmware so eingestellt, dass die Temperaturen auf einem Niveau von fast 75 °C gehalten werden.

Insgesamt ist die CPU-Leistung beim VivoBook ziemlich gut für ein Gerät dieser Preisklasse. Die direkten Konkurrenten können eindeutig deklassiert werden, sowohl in der kurzfristigen Leistung, als auch unter Dauerlast. Leider ist die CPU-Leistung im Akkubetrieb begrenzt, statt knapp über 700 erzielte das VivoBook ohne Netzteil nur etwa 540 Punkte im Cinebench-R15-Multicore-Test.

04080120160200240280320360400440480520560600640680720Tooltip
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø570 (535-723)
Lenovo Ideapad 530S-15IKB Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø492 (486.99-523.37)
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø487 (482.49-523.51)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (99.6 - 323, n=86, der letzten 2 Jahre)
257 Points +49%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
Intel Core i7-8550U
172 Points
Medion Akoya S6625
Intel Core i7-8550U
170 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (108 - 172, n=76)
159.6 Points -7%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Core i5-8265U
159 Points -8%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel Core i5-8250U
144 Points -16%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Intel Core i5-7200U
130 Points -24%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1252 - 4774, n=90, der letzten 2 Jahre)
2435 Points +234%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
Intel Core i7-8550U
729 Points
Medion Akoya S6625
Intel Core i7-8550U
627 Points -14%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (301 - 761, n=78)
576 Points -21%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Core i5-8265U
524 Points -28%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel Core i5-8250U
523 Points -28%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Intel Core i5-7200U
331 Points -55%
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
97.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
729 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
172 Points
Hilfe

System Performance

An der Systemleistung gibt es nichts auszusetzen – das VivoBook S15 S530UN lief stets flüssig und ohne merkliche Denkpausen. In den System-Performance-Benchmarks der Marke "PCMark" erzielte es ebenfalls gute Ergebnisse.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6795 Points +83%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3960 Points +7%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027
3711 Points
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3643 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (3056 - 4106, n=19)
3631 Points -2%
Medion Akoya S6625
GeForce 940MX, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3530 Points -5%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8480 - 12420, n=72, der letzten 2 Jahre)
10521 Points +57%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
7767 Points +16%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
7348 Points +10%
Medion Akoya S6625
GeForce 940MX, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
7306 Points +9%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (5448 - 8412, n=19)
7198 Points +7%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027
6710 Points
Productivity
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6089 - 10742, n=72, der letzten 2 Jahre)
8932 Points +43%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
6469 Points +4%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027
6236 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (4779 - 7244, n=19)
6104 Points -2%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
6069 Points -3%
Medion Akoya S6625
GeForce 940MX, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
5686 Points -9%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3651 - 13548, n=72, der letzten 2 Jahre)
9202 Points +178%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3548 Points +7%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027
3315 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (2036 - 3518, n=19)
2984 Points -10%
Medion Akoya S6625
GeForce 940MX, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
2875 Points -13%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
2786 Points -16%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre)
5126 Points +42%
Medion Akoya S6625
GeForce 940MX, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3906 Points +8%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3725 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (3145 - 4130, n=21)
3656 Points +1%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027
3620 Points
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3585 Points -1%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
GeForce 940MX, i5-7200U, Toshiba SG5 THNSNK128GVN8
3468 Points -4%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3115 - 6078, n=10, der letzten 2 Jahre)
5081 Points +1%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027
5025 Points
Medion Akoya S6625
GeForce 940MX, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
4994 Points -1%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
GeForce MX150, i5-8265U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4924 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (4063 - 5228, n=20)
4771 Points -5%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
4762 Points -5%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
GeForce 940MX, i5-7200U, Toshiba SG5 THNSNK128GVN8
4483 Points -11%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3620 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5025 Punkte
PCMark 10 Score
3711 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Asus verbaut sowohl eine 1 TB HDD (Toshiba MQ04ABF100) sowie eine 256 GB SSD. Diese ist das hauptsächliche Speichermedium, da das Betriebssystem auf der SSD installiert ist. Der Flash-Speicher mit einer Kapazität von 256 GB stammt vom Hersteller SanDisk. Es handelt sich um eine vergleichsweise langsame SSD, da sie über den alten SATA-III-Standard angebunden ist. Im Alltag stellt das zwar keine größere Einschränkung dar, doch es wäre schön, wenn Asus sich bei einem Gerät für über 1.000 Euro nicht lumpen ließe. Andere Hersteller sind da nicht so knausrig, das Lenovo IdeaPad 530s-15IKB enthält zum Beispiel eine schnellere PCIe-NVMe-SSD.

Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
SanDisk SD9SN8W256G1027
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Medion Akoya S6625
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Toshiba SG5 THNSNK128GVN8
Durchschnittliche SanDisk SD9SN8W256G1027
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
3%
109%
-1%
-19%
-2%
Write 4K
51.5
78.4
52%
93.8
82%
84
63%
91.6
78%
Read 4K
28.53
25.99
-9%
40.46
42%
29.41
3%
11.8
-59%
Write Seq
444.2
390.9
-12%
804
81%
267.1
-40%
136.5
-69%
Read Seq
477.7
482.6
1%
1677
251%
491.7
3%
440.3
-8%
Write 4K Q32T1
208.7
205.5
-2%
201.8
-3%
218.8
5%
123.7
-41%
192.2 ?(119.1 - 249, n=3)
-8%
Read 4K Q32T1
224.3
227.9
2%
267
19%
239
7%
277.1
24%
Write Seq Q32T1
515
502
-3%
669
30%
267.8
-48%
139.1
-73%
Read Seq Q32T1
559
526
-6%
2606
366%
551
-1%
542
-3%
SanDisk SD9SN8W256G1027
Sequential Read: 527 MB/s
Sequential Write: 452.7 MB/s
512K Read: 310.1 MB/s
512K Write: 408.3 MB/s
4K Read: 29.92 MB/s
4K Write: 56.6 MB/s
4K QD32 Read: 350.7 MB/s
4K QD32 Write: 304.7 MB/s

Grafikkarte

GPU-Z Nvidia GeForce MX150
GPU-Z Nvidia GeForce MX150

Die Nvidia GeForce MX150 ist eine Low-End-GPU, die auf der mittlerweile veralteten Pascal-Architektur aufbaut. Sie wird typischerweise in kleineren und günstigeren Laptops eingesetzt und bietet einen beachtlichen Leistungszuwachs verglichen mit Intel-iGPUs. Verglichen mit GeForce-GTX-Chips wie der Nvidia GeForce GTX 1050 ist sie aber um Welten langsamer. Ein ausführlicherer Vergleich ist mit unserer GPU-Benchmarktabelle möglich.

Ein interessanter Aspekt an der MX150 ist, dass sie in zwei unterschiedlichen Varianten auf dem Markt ist: Einmal als inoffizielle "Max-Q"-Version mit einem maximalen Verbrauch von 10 Watt und einmal als normale Variante mit einer TDP von 25 Watt. Welche Variante genutzt wird, ist vor dem Kauf eines Laptops nicht klar. Im Fall des VivoBooks handelt es sich um die 25-Watt-Variante der GeForce MX150. Diese ist etwa 27 % schneller als die 10-Watt-MX150, die Intel UHD Graphics 620 ist sogar 66 % langsamer.

Im Akkumodus wird die GPU-Leistung gedrosselt, im 3DMark11 werden nur 3.993 Punkte erreicht.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=77, der letzten 2 Jahre)
20075 Points +346%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8265U
4558 Points +1%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4506 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2796 - 4905, n=47)
4191 Points -7%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3551 Points -21%
Medion Akoya S6625
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-8550U
2938 Points -35%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
2689 Points -40%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1547 Points -66%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14679 - 130614, n=38, der letzten 2 Jahre)
56887 Points +203%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8265U
21120 Points +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (16227 - 22183, n=43)
19512 Points +4%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
18770 Points
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
17743 Points -5%
Medion Akoya S6625
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-8550U
13119 Points -30%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
11986 Points -36%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
7581 Points -60%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=80, der letzten 2 Jahre)
14437 Points +310%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8265U
3613 Points +3%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3517 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2323 - 3739, n=44)
3310 Points -6%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
2807 Points -20%
Medion Akoya S6625
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-8550U
2357 Points -33%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
2158 Points -39%
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1004 Points -71%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (622 - 17620, n=81, der letzten 2 Jahre)
5446 Points +419%
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8265U
1057 Points +1%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
1050 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (830 - 1147, n=16)
995 Points -5%
Medion Akoya S6625
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-8550U
644 Points -39%
3DMark 11 Performance
4605 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13727 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3175 Punkte
3DMark Time Spy Score
1168 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die GeForce MX150 verleiht dem VivoBook S15 zwar eine grundsätzliche Spieletauglichkeit, doch große Sprünge sind auch mit der stärkeren 25-W-Version nicht drin. Aktuelle Spiele sind mit geringen Details und teilweise verringerter Auflösung durchaus machbar,  doch diese Einschränkungen muss man eben hinnehmen. Ein waschechter Gaming-Chip ist die GeForce MX150 nicht. Immerhin: Die GPU konnte ihre Leistung im Witcher-3-Loop stabil halten.

The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23 - 327, n=40, der letzten 2 Jahre)
144.6 fps +310%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
35.3 fps
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX150
35.2 fps 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (24.4 - 43.2, n=26)
34.3 fps -3%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
31.47 fps -11%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Intel Core i5-7200U, NVIDIA GeForce 940MX
25.4 fps -28%
Medion Akoya S6625
Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce 940MX
24.5 fps -31%
0510Tooltip
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD9SN8W256G1027: Ø10.4 (6-13)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 139.3 92.6 80.9 32
The Witcher 3 (2015) 59.7 35.3 19.8 11
Rise of the Tomb Raider (2016) 63.6 37.4 20.1

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Der Lüfter steht im Idle meistens still. Wenn er dann aber mal anspringt, wird er schnell störend. Das liegt nicht unbedingt an der Lautstärke an sich, sondern an der Art des Lüftergeräuschs: Der Lüfter unseres Testgeräts röhrte leider ein wenig. Das war natürlich unter Last umso deutlicher. Eventuell handelt es sich um einen Defekt, was man mangels eines zweiten Testmusters aber nicht zweifelsfrei belegen kann.

Abgesehen von dem Lüfter kann auch die mechanische Festplatte eine mögliche Geräuschquelle sein. Da diese bei unserem Testgerät komplett leer blieb, lief sie im Test quasi nie. Verwendet man die Festplatte aber, muss man sich auf ein leises Dauerrauschen einstellen. Zusätzlich zu diesen Geräuschquellen konnten wir auch ein elektronisches Geräusch feststellen. Dieses war allerdings nur hörbar, wenn man sein Ohr direkt an die Tastatur hielt.

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 29 / 30.2 dB(A)
HDD
29.4 dB(A)
Last
36.2 / 36.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.726.228.328.730.52526.226.125.524.425.93125.525.726.826.524.84023.723.925.526.724.65029.92827.928.128.46326.624.624.823.322.28023.421.922.622.221.610024.123.925.624.523.812521.322.921.122.621.516020.122.920.522.220.720020.92321.323.220.225021.422.220.521.520.531520.62220.120.820.640019.520.820.220.120.150020.322.219.119.619.863019.621.119.419.419.280018.921.419.418.618.5100019.323.319.617.818.9125019.723.517.917.518.5160021.325.618.316.619.4200022.427.216.716.519.2250020.425.915.915.818.2315020.125.415.615.416.4400017.427.215.315.215.5500016.522.715.11515.3630015.519.615.114.81580001517.615.114.814.81000014.715.814.914.714.71250014.415.114.814.514.51600014.115.115.114.214.2SPL31.436.229.42929.9N1.52.31.21.21.3median 19.7median 22.7median 18.3median 17.5median 18.9Delta2.31.92.53.12.5hearing rangehide median Fan NoiseAsus VivoBook S15 S530UN-BQ097T

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Die Außentemperaturen erreichen maximal 50 °C an der Unterseite, was für ein relatives dünnes Notebook mit dedizierter Grafik noch im grünen Bereich ist. Im Stresstest mit Prime95 und FurMark kann der Prozessor anfangs für kurze Zeit mit 2,7 GHz znd 25 Watt arbeiten, nach etwa 30 Sekunden wird der Takt aber auf 1,2 GHz limitiert, wobei der CPU-Stromverbrauch dann bei nur 7 Watt liegt. Auch die GPU ist vom temperaturbedingtem Throttling betroffen, ihr Takt beträgt nur etwa 1.000 statt 1.500 MHz.

Direkt im Anschluss an den Stresstest haben wir wie immer einen 3DMark11-Test durchgeführt. Das Asus VivoBook erzielte in diesem Test insgesamt nur 4.313 Punkte – etwas weniger als normal also. Im Alltag kann die Limitierung des Kühlssystems durchaus Auswirkungen haben, wobei diese aber noch vergleichsweise gering sind.

Max. Last
 38.8 °C46.1 °C43.4 °C 
 37.3 °C45.7 °C40.8 °C 
 25.3 °C29.2 °C29.9 °C 
Maximal: 46.1 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
46.2 °C48.1 °C41.7 °C
44.6 °C50 °C41.6 °C
30.2 °C30.5 °C27.1 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 40 °C
Netzteil (max.)  42.8 °C | Raumtemperatur 20.6 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.1 °C).
Last (Oberseite)
Last (Oberseite)
Last (Unterseite)
Last (Unterseite)

Lautsprecher

Asus verbaut Stereo-Lautsprecher, die an der Unterseite des VivoBooks sitzen. Sie sind eher zu leise und der Bass fehlt ihnen auch komplett, typisch für viele Laptop-Lautsprecher. Insgesamt sind die Lautsprecher ansonsten von der Qualität her aber in Ordnung, auch wenn sie natürlich nicht mit externen Boxen mithalten können. Diese können über den einwandfrei funktionierenden Kopfhöreranschluss angeschlossen werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.731.22524.427.43126.525.14026.724.95028.129.26323.331.88022.227.410024.526.512522.626.416022.232.920023.238.125021.543.531520.84840020.151.450019.651.963019.454.580018.660100017.858125017.557160016.653.8200016.557.4250015.851.9315015.451.5400015.247.150001549.8630014.855.9800014.853.91000014.7481250014.545.81600014.248.1SPL2966.8N1.221.2median 17.5median 51.4Delta3.15.932.635.532.63538.63536.848.236.83435.63438.83438.828.832.228.830.728.230.734.72734.740.924.340.941.923.241.946.122.846.157.422.357.46121.56163.420.263.46619.26666.618.966.665.418.465.463.617.963.667.21867.269.417.669.471.217.571.273.417.973.469.41869.469.318.269.368.318.568.369.818.669.869.518.869.56818.76861.918.961.954.719.154.781.230.781.250.91.550.9median 66median 18.8median 667.327.3hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook S15 S530UN-BQ097TAsus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch des Asus VivoBook S15 S530UN ist vor allem im Idle vergleichsweise niedrig. Unter Last sind einige Konkurrenten weniger verschwenderisch mit der Energie, allerdings sind diese auch schwächer ausgestattet. Das 65-Watt-Netzteil hat genau die richtige Größe für den maximalen Verbrauch des VivoBooks. Dieser beträgt 62,7 Watt unter Last.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.34 / 0.52 Watt
Idledarkmidlight 3.1 / 6.3 / 8.6 Watt
Last midlight 56.4 / 62.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
i5-8550U, GeForce MX150, SanDisk SD9SN8W256G1027, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
i5-8265U, GeForce MX150, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
i5-8250U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 1920x1080, 15.6"
Medion Akoya S6625
i5-8550U, GeForce 940MX, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
i5-7200U, GeForce 940MX, Toshiba SG5 THNSNK128GVN8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-9%
14%
1%
-3%
-16%
-73%
Idle min *
3.1
3.8
-23%
3.5
-13%
3.9
-26%
3.6
-16%
4.48 ?(2.2 - 11.6, n=45)
-45%
Idle avg *
6.3
6.3
-0%
5.6
11%
6.6
-5%
6.8
-8%
7.88 ?(5 - 13.8, n=45)
-25%
Idle max *
8.6
9.6
-12%
10.3
-20%
7.5
13%
9.5
-10%
9.76 ?(6.2 - 14.7, n=45)
-13%
Last avg *
56.4
59.5
-5%
30.5
46%
51
10%
51.6
9%
54.7 ?(33 - 75, n=44)
3%
Witcher 3 ultra *
45
Last max *
62.7
64.4
-3%
33.8
46%
55
12%
56
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ladezeit: 120 Minuten
Ladezeit: 120 Minuten

Zusammen mit seinem Vorgängermodell hat das VivoBook S15 S530UN den kleinsten Akku im Testfeld, die Kapazität des internen Akkus beträgt lediglich 42 Wattstunden. Das ist recht wenig für ein 15,6-Zoll-Laptop, dennoch ist die erzielte Akkulaufzeit von 6,5 Stunden nicht unterirdisch. Das ist vor allem den guten Verbrauchswerten zu verdanken, denn dem Vorgängermodell Asus VivoBook S15 S510UQ geht deutlich früher die Puste aus.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge)
6h 28min
Akkulaufzeit - WLAN
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (279 - 1204, n=85, der letzten 2 Jahre)
625 min +61%
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T
i5-8550U, GeForce MX150, 42 Wh
388 min
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
i5-8265U, GeForce MX150, 48 Wh
450 min
Lenovo Ideapad 530S-15IKB
i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh
391 min
Medion Akoya S6625
i5-8550U, GeForce 940MX, 44 Wh
355 min
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
i5-7200U, GeForce 940MX, 42 Wh
255 min

Fazit

Pro

+ kompaktes Gehäuse
+ gute Ausnutzung des CPU-Potenzials
+ verbesserte Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger
+ leistungsstärkere Version der MX150 verbaut
+ Aufrüstbarkeit (2x RAM, SSD + HDD)
+ FHD-IPS-Display mit gutem Kontrast

Contra

- schlechte Farbraumabdeckung
- keine PCIe-NVMe-SSD
- seltsames ANSI-QWERTZ-Layout
- USB 2.0 Typ A & USB C ohne Thunderbolt oder DisplayPort
- langsamer microSD-Kartenslot
- instabiler Tastaturbereich
- unangenehmes Lüftergeäusch
- Drosselung im Akkubetrieb & Stresstest
Im Test: Asus VivoBook S15 S530UN, Zur Verfügung gestellt von Asus
Im Test: Asus VivoBook S15 S530UN, Zur Verfügung gestellt von Asus

Bei einem Multimedia-Laptop der Mittelklasse ist es immer spannend zu sehen, wo der Hersteller den Sparstift angesetzt hat. Dass dieser auf jeden Fall zum Einsatz kommt, darüber sollte man sich keine Illusionen machen.

Natürlich kann ein günstigeres Multimedia-Laptop auch seine guten Seiten haben. Das VivoBook S15 S530UN ist zum Beispiel ziemlich kompakt für ein 15,6-Zoll-Laptop, dank der kleinen Displayränder. Die CPU-Leistung ist höher als bei allen direkten Konkurrenten, weil das VivoBook das Potenzial des Prozessors besser abruft. Die Akkulaufzeit ist im Vergleich zum Vorgänger stark verbessert (trotz des kleinen Akkus) und es ist auch löblich, dass Asus die Nvidia GeForce MX150 in der leistungsstärkeren Version verbaut. Zudem ist das Asus VivoBook S15 S530UN sehr gut aufrüstbar. Als letzter positiver Punkt kann allgemein die Qualität des Displays aufgezählt werden: Sein Kontrastwert ist für die Preisklasse wirklich nicht übel und auch sonst weist es keine auffälligen Schwächen wie PWM oder Backlight-Bleeding auf.

Allerdings muss man dem Display die schlechte Farbraumabdeckung auf jeden Fall ankreiden. Bei einem Multimedia-Gerät, das mehr als 1.000 Euro in der vorliegenden Konfiguration kostet, erwarten wir in dieser Hinsicht mehr. Die Liste der Negativpunkte lässt sich mit verschiedenen Sparmaßnahmen von Asus fortsetzen: Dazu zählt zum Beispiel neben dem Verzicht auf eine PCIe-NVMe-SSD auch, dass Asus eine etwas seltsame Tastatur mit QWERTZ-ANSI-Layout verbaut – sehr unüblich für ein Laptop auf dem deutschen Markt. Die beiden USB-A-Anschlüsse links beherrschen nur USB 2.0 und der USB-C-Port rechts kein Thunderbolt 3. Letzteres kann man als Luxusproblem sehen, doch leider fehlt ihm auch die DisplayPort-Funktionalität. Weiterhin verbaut Asus nur einen MicroSD-Kartenslot und einen langsamen noch dazu. Die Konkurrenten haben zwar ebenfalls langsame Kartenslots, aber immerhin richtige SD-Kartenslots. Qualitative Probleme gab es beim VivoBook insbesondere bei der Stabilität der Tastatur, die zu stark nachgab, und beim Lüfter, der leider unangenehm laut röhrte. Schade ist auch, dass die Leistung im Akkubetrieb limitiert ist und dass Asus Laptop zudem im Stresstest die Leistung stark drosselt.

Viele Nachteile durch Sparmaßnahmen, grundsätzlich aber nicht komplett verkehrt: das Asus VivoBook S15 S530UN.

Kein Laptop in dieser Klasse ist perfekt, daher kann das Asus VivoBook S15 S530UN durchaus einen Kauf wert sein, wenn es in das eigene Anforderungsprofil passt – und wenn man sich seiner Schwächen bewusst ist.

Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T - 01.12.2018 v6 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
78 / 98 → 80%
Tastatur
79%
Pointing Device
81%
Konnektivität
46 / 81 → 57%
Gewicht
65 / 20-67 → 97%
Akkulaufzeit
89%
Display
86%
Leistung Spiele
75 / 85 → 88%
Leistung Anwendungen
85 / 92 → 92%
Temperatur
87%
Lautstärke
92 / 95 → 97%
Audio
50%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
73%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus VivoBook S15 S530UN (i7, FHD, MX150) Laptop
Autor: Benjamin Herzig,  6.12.2018 (Update: 19.07.2022)