Test Acer Aspire 5 A515-52G (i7-8565U, GeForce MX250, SSD, FHD) Laptop
Acer hat mit der Aspire-5-A515-52G-Serie eine Reihe von 15,6-Zoll-Multimedia-Notebooks im Sortiment. Wir haben mit dem Acer Aspire 5 A515-52G-53PU bereits einen Vertreter der Reihe getestet. Das uns jetzt vorliegende Testgerät stellt das aktuelle Top-Modell der Serie dar. Neben einem Core-i7-Prozessor der Whiskey-Lake-Generation steckt ein nagelneuer GeForce-MX250-Grafikkern in dem Notebook. Zu den Konkurrenten zählen Notebooks wie das Lenovo IdeaPad 720-15IKB, das Asus VivoBook S15 S530UN, das HP Pavilion 15.
Da die beiden Aspire-5-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aspire 5 A515-52G-53PU entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 720-15IKB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cw0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 720-15IKB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cw0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - IPS an Bord
Das 15,6-Zoll-Display des Aspire arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während der Kontrast (1.069:1) dem Preisniveau des Notebooks angemessen ist, fällt die Helligkeit (271,2 cd/m²) zu niedrig aus. Hier erwarten wir einen Wert jenseits von 300 cd/m².
Der Bildschirm zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 250 Hz. Die relativ niedrige Frequenz könnte bei empfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
Das A515-52G ist mit dem gleichen blickwinkelstabilen IPS-Bildschirm ausgestattet, der auch in dem von uns getesteten Schwestermodell steckt. Die Messwerte unterscheiden sich etwas. Hierbei handelt es sich um ein normales Phänomen. Zwei baugleiche Bildschirme stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 278 cd/m²
Kontrast: 1069:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 4.73 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 5.17
ΔE Greyscale 2.59 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.34% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.02% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Acer Aspire 5 A515-52G-723L IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 5 A515-52G-53PU IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 720-15IKB IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cs0003ng IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | -3% | -2% | -8% | |
Display P3 Coverage | 40.02 | 39.85 0% | 38.51 -4% | 38.62 -3% | 36.27 -9% |
sRGB Coverage | 58.5 | 58.7 0% | 57.9 -1% | 58.1 -1% | 54.6 -7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.34 | 41.17 0% | 39.79 -4% | 39.91 -3% | 37.47 -9% |
Response Times | 2631% | 17% | 14% | 8% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 45 ? | 45 ? -0% | 38.8 ? 14% | 42 ? 7% | 45 ? -0% |
Response Time Black / White * | 33 ? | 35 ? -6% | 26.8 ? 19% | 26 ? 21% | 28 ? 15% |
PWM Frequency | 250 ? | 20000 ? 7900% | |||
Bildschirm | 7% | -5% | -13% | -39% | |
Helligkeit Bildmitte | 278 | 296 6% | 262 -6% | 270 -3% | 240 -14% |
Brightness | 271 | 268 -1% | 256 -6% | 250 -8% | 237 -13% |
Brightness Distribution | 89 | 81 -9% | 90 1% | 87 -2% | 90 1% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.3 -15% | 0.21 19% | 0.25 4% | 0.42 -62% |
Kontrast | 1069 | 987 -8% | 1248 17% | 1080 1% | 571 -47% |
Delta E Colorchecker * | 4.73 | 4.01 15% | 5.8 -23% | 4.79 -1% | 7.43 -57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.38 | 8.7 -4% | 14.3 -71% | 8.83 -5% | 12.42 -48% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 5.17 | 4 23% | 4.6 11% | ||
Delta E Graustufen * | 2.59 | 0.98 62% | 2.5 3% | 5.66 -119% | 6.26 -142% |
Gamma | 2.38 92% | 2.35 94% | 1.99 111% | 2.64 83% | 2.96 74% |
CCT | 6160 106% | 6408 101% | 6528 100% | 7179 91% | 6661 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 36 | 38 6% | 36.6 2% | 37 3% | 35 -3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58 | 58 0% | 57.6 -1% | 59 2% | 54 -7% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 879% /
469% | 3% /
-2% | -0% /
-7% | -13% /
-27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
45 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 250 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Eine neue GPU
Acer liefert mit dem Aspire 5 A515-52G einen Multimedia-Allrounder im 15,6-Zoll-Format. Der Rechner verfügt über genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Die dedizierte GPU ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Unser Testgerät ist für knapp 1.100 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 500 Euro. Achtung: Die günstigen Einstiegsmodelle sind mit GeForce-MX130-Grafikkernen bestückt.
Prozessor
Das Aspire wird von einem Core i7-8565U Vierkernprozessor befeuert, der auf Intels aktueller Whiskey-Lake-Architektur basiert. Es handelt es sich um ein ULV-Modell, das über eine TDP von 15 Watt verfügt. Acer genehmigt eine kurzzeitige Erhöhung auf 51 Watt. Der Core i7 arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,1 GHz (alle vier Kerne), 4,5 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,6 GHz (ein Kern) möglich.
Die von uns durchgeführten CPU-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für wenige Sekunden mit 2,9 bis 3,1 GHz (Multi-Thread) bzw. 4,1 GHz (Single-Thread). Dann sinkt der Takt auf 2,1 bis 2,3 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,8 bis 3,9 GHz (Single-Thread). Soweit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb werden die Tests mit 2,1 bis 2,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,2 bis 4,6 GHz (Single-Thread) durchlaufen.
Obwohl sich die Taktraten deutlich unterscheiden, fallen die Ergebnisse recht ähnlich aus. So liegen die CB15-Resultate im Akkubetrieb bei 162 Punkten (Single-Thread) bzw. 470 Punkten (Multi-Thread).
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin leicht ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt nur in sehr geringem Maße zum Einsatz. Auffällig: Die Resultate bleiben etwas hinter denen des mit einem Core-i5-8265U-Prozessor ausgestatteten Schwestermodells zurück.
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE (Edge 44) | |
Lenovo IdeaPad 720-15IKB | |
HP Pavilion 15-cw0003ng | |
Asus TUF FX505DY (Edge 44.17763.1.0) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU (Edge 42) | |
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T (Edge) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (730 - 2622, n=43) | |
HP Pavilion 15-cs0003ng | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (254 - 1016, n=87, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (43921 - 119954, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (13935 - 49795, n=42) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU (Edge 42) | |
Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T (Edge) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Edge 44) | |
HP Pavilion 15-cs0003ng | |
Asus TUF FX505DY (Edge 44.17763.1.0) | |
Lenovo IdeaPad 720-15IKB | |
Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE (Edge 44) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (169 - 782, n=42, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (55.5 - 62.5, n=5) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (136.4 - 545, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (176 - 239, n=5) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die sehr guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks bestätigen, dass das Notebook über genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche verfügt. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Die Kombination aus Solid State Disk, Vierkernprozessor und im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher sorgt für ein flinkes und flüssiges System. Problemen sind wir nicht begegnet.
PCMark 7 Score | 5914 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4220 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5352 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5272 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4236 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma Western Digital. Dieses M.2-2280-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 512 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 439 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen sehr gut aus, zu den Spitzenmodellen unter den NVMe-SSDs zählt das hier verbaute Modell aber nicht.
Neben der SSD steckt noch eine 2,5-Zoll-Festplatte in dem Gerät. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Kapazität von 1 TB.
Acer Aspire 5 A515-52G-723L WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T SanDisk SD9SN8W256G1027 | Lenovo IdeaPad 720-15IKB Samsung PM961 MZVLW256HEHP | HP Pavilion 15-cs0003ng SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Acer Aspire 5 A515-52G-53PU Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Durchschnittliche WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -221% | -6% | -67% | -72% | -3% | |
Seq Read | 1557 | 504 -68% | 1806 16% | 522 -66% | 490.6 -68% | 1363 ? -12% |
Seq Write | 1237 | 202.7 -84% | 1226 -1% | 476.1 -62% | 390.2 -68% | 1227 ? -1% |
4K Read | 42.56 | 27.67 -35% | 51.4 21% | 30.14 -29% | 19.47 -54% | 40.8 ? -4% |
4K Write | 127.2 | 51.1 -60% | 113.9 -10% | 64.3 -49% | 72.2 -43% | 127.3 ? 0% |
4K-64 Read | 1034 | 373.6 -64% | 485.7 -53% | 319.2 -69% | 236.2 -77% | 957 ? -7% |
4K-64 Write | 1186 | 173 -85% | 1652 39% | 239.8 -80% | 276.7 -77% | 1081 ? -9% |
Access Time Read * | 0.077 | 0.365 -374% | 0.06 22% | 0.131 -70% | 0.07744 ? -1% | |
Access Time Write * | 0.028 | 0.603 -2054% | 0.032 -14% | 0.056 -100% | 0.063 -125% | 0.03671 ? -31% |
Score Read | 1233 | 452 -63% | 1881 53% | 402 -67% | 305 -75% | 1134 ? -8% |
Score Write | 1437 | 244 -83% | 710 -51% | 352 -76% | 388 -73% | 1331 ? -7% |
Score Total | 3291 | 921 -72% | 35 -99% | 967 -71% | 850 -74% | 3046 ? -7% |
Copy ISO MB/s | 1313 | 810 -38% | 1109 -16% | 321.3 -76% | 1169 ? -11% | |
Copy Program MB/s | 334.6 | 332.5 -1% | 503 50% | 141.7 -58% | 446 ? 33% | |
Copy Game MB/s | 684 | 557 -19% | 392.6 -43% | 239.4 -65% | 874 ? 28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Das Aspire hat einen dedizierten GeForce-MX250-Grafikkern an Bord. Es handelt sich hierbei um Nvidias aktuelles Mittelklasse-Model, das der GeForce-MX150-GPU nachfolgt. Die GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.582 MHz. Dem Grafikkern stehen dabei 2.048 MB GDDR5-Speicher zur Seite.
Großartige Unterschiede bestehen zwischen MX150 und MX250 nicht, da sie auf dem gleichen Pascal-Chip (GP108) basieren. Allerdings hat Nvidia die Taktraten der MX250 etwas erhöht. Der Vergleich der 3D-Mark-Resultate des bereits von uns getesteten MX150-Aspire-Modells und unseres aktuellen Testgeräts zeigt, dass sich die höhere Arbeitsgeschwindigkeit bestenfalls in einem minimalen, nicht relevanten Vorsprung niederschlägt. Ein weiterer Leistungsanstieg könnte durch die von Nvidia vorgesehene Möglichkeit der Speichertaktanhebung auf 3,5 GHz erreicht werden. Darauf verzichtet Acer hier. Der Speichertakt verbleibt bei 3 GHz.
Neben dem GeForce-Grafikkern steckt auch Intels integrierte UHD-Graphics-620-GPU in dem Notebook. Die GPUs bilden eine Umschaltgrafiklösung (Optimus). Intels Kern kommt im Alltags- und Akkubetrieb zum Einsatz, Nvidias GPU ist für Anwendungen zuständig, die viel Grafikleistung erfordern. Die Umschaltung erfolgt automatisch. Der Nutzer muss sich um nichts kümmern.
3DMark 03 Standard | 56769 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 16840 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 4769 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 73366 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12476 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3210 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1197 Punkte | |
Hilfe |
Unigine Heaven 2.1 - 1280x1024 high, Tesselation (normal), DirectX11 AA:off AF:1x | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 () | |
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL | |
Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE |
Gaming Performance
Die Hardware des Aspire A515 bringt nahezu alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Die meisten Titel erreichen bei HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und mit mittleren Qualitätseinstellungen ausreichend hohe Bildwiederholraten. Spiele, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Viele aktuelle Kracher der Jahre 2018/2019 erfordern oftmals eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau, um ausreichend hohe Bildwiederholraten zu generieren. Allerdings sind die Titel Metro Exodus und Anthem auch dann nur bedingt bis gar nicht spielbar.
Von dem MX150-Aspire kann sich unser aktuelles Testgerät - wenig überraschend - nicht absetzen. In der Regel bewegen sich die Bildwiederholraten beider Notebooks auf Augenhöhe. In einigen Fällen erreicht das MX250-Aspire minimal höhere Bildwiederholraten.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 180.2 | 107 | 94 | 34.8 |
GTA V (2015) | 110.4 | 100.9 | 41.5 | 7.9 |
The Witcher 3 (2015) | 63.5 | 37.9 | 20.4 | 11.4 |
Dota 2 Reborn (2015) | 89.2 | 79.5 | 66.4 | 52.9 |
World of Warships (2015) | 136.4 | 110.9 | 72.9 | 47.9 |
Rainbow Six Siege (2015) | 123.1 | 90.3 | 50.2 | 31.9 |
Ashes of the Singularity (2016) | 34.6 | 16.1 | 5.7 | |
Overwatch (2016) | 166.4 | 112.2 | 49.5 | 30.4 |
For Honor (2017) | 82.6 | 28.8 | 26.9 | 21 |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 50.1 | 21.2 | 18.3 | 4.5 |
Rocket League (2017) | 175.4 | 77 | 52.1 | |
Destiny 2 (2017) | 62.5 | 32.2 | 30.3 | 25.1 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 36.7 | 16.6 | 9.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 56.6 | 48.3 | 43 | |
Far Cry 5 (2018) | 45 | 20 | 17 | 16 |
Monster Hunter World (2018) | 51.1 | 17.5 | 17.3 | 13 |
F1 2018 (2018) | 65 | 33 | 26 | 15 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 46 | 18 | 15 | 10 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 41 | 18 | 14 | 7 |
Call of Duty Black Ops 4 (2018) | 54.6 | 20.9 | 18 | 16.4 |
Hitman 2 (2018) | 34.7 | 17.3 | 15.8 | 13 |
Battlefield V (2018) | 59.9 | 27.7 | 22.7 | 18.5 |
Darksiders III (2018) | 95.7 | 27.9 | 21.7 | 18.6 |
Just Cause 4 (2018) | 40.7 | 25.3 | 18.4 | 15.9 |
Apex Legends (2019) | 57 | 24.4 | 19.7 | 17.8 |
Far Cry New Dawn (2019) | 43 | 21 | 18 | 17 |
Metro Exodus (2019) | 27.8 | 7.3 | 6.8 | 5.3 |
Anthem (2019) | 34.5 | 16.9 | 14.7 | 13.1 |
Dirt Rally 2.0 (2019) | 89.7 | 29.2 | 20.8 | 11.1 |
The Division 2 (2019) | 46 | 19 | 12 | 9 |
Assassin´s Creed Odyssey - 1280x720 Low Preset | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (40 - 41, n=2) | |
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 | |
Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und mittleren Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
Emissionen - Auf normalem Niveau
Geräuschemissionen
Ein Übermaß an Lärm erzeugt das A515-52G über den gesamten Lastbereich hinweg nicht. Im Leerlauf und bei geringer Last steht der Lüfter in der Regel still. Es herrscht dann Lautlosigkeit - außer es wird auf die 2,5-Zoll-Festplatte zugegriffen. Unter Last dreht der Lüfter auf. Während des Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf bis zu 41,7 dB(A). Nebengeräusche gibt das Aspire nicht von sich.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.9 / 29.9 / 29.9 dB(A) |
HDD |
| 31 dB(A) |
Last |
| 41.7 / 41.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.9 dB(A) |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L i7-8565U, GeForce MX250 | Acer Aspire 5 A515-52G-53PU i5-8265U, GeForce MX150 | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T i5-8550U, GeForce MX150 | Lenovo IdeaPad 720-15IKB i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop) | HP Pavilion 15-cs0003ng i5-8250U, GeForce MX130 | Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE i5-7200U, Radeon 530 | HP Pavilion 15-cw0003ng R5 2500U, Vega 8 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | 6% | 1% | -4% | 2% | 3% | 3% | 11% | |
aus / Umgebung * | 29.9 | 30.5 -2% | 29 3% | 30.3 -1% | 30.6 -2% | 30.5 -2% | 30.5 -2% | 28.7 ? 4% | 23.9 ? 20% |
Idle min * | 29.9 | 30.5 -2% | 29 3% | 30.3 -1% | 30.6 -2% | 30.5 -2% | 31.4 -5% | 29 ? 3% | 24.3 ? 19% |
Idle avg * | 29.9 | 30.5 -2% | 29 3% | 30.3 -1% | 30.6 -2% | 30.5 -2% | 31.4 -5% | 29.3 ? 2% | 24.7 ? 17% |
Idle max * | 29.9 | 30.9 -3% | 30.2 -1% | 30.3 -1% | 32.1 -7% | 31.2 -4% | 31.6 -6% | 30.2 ? -1% | 26.2 ? 12% |
Last avg * | 41.7 | 41.2 1% | 36.2 13% | 39.2 6% | 43.2 -4% | 35.4 15% | 33.5 20% | 38.3 ? 8% | 38.1 ? 9% |
Last max * | 41.7 | 41.9 -0% | 36.2 13% | 39.2 6% | 43.4 -4% | 38.7 7% | 35.9 14% | 41 ? 2% | 46.4 ? -11% |
Witcher 3 ultra * | 36.2 | 41.6 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Der Prozessor arbeitet zu Beginn des Tests mit 1,8 GHz. Dann sinkt der Takt auf 1,3 GHz. Im weiteren Verlauf des Tests steigt die CPU-Geschwindigkeit auch immer wieder mal etwas an - auf bis zu 1,6 GHz. Der Grafikkern beginnt den Test mit 1.230 MHz. Im Laufe der Zeit sinkt der Takt auf 975 MHz.
Das Notebook erwärmt sich punktuell etwas zu stark. So registrieren wir während des Stresstests an den Messpunkten im Bereich des Kühlkörpers Temperaturen jenseits von 50 Grad Celsius. Sorgen muss dies aber nicht bereiten. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft. Im Alltagsbetrieb liegen die Temperaturen im grünen Bereich.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 53.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+3.4 °C).
Acer Aspire 5 A515-52G-723L i7-8565U, GeForce MX250 | Acer Aspire 5 A515-52G-53PU i5-8265U, GeForce MX150 | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T i5-8550U, GeForce MX150 | Lenovo IdeaPad 720-15IKB i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop) | HP Pavilion 15-cs0003ng i5-8250U, GeForce MX130 | Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE i5-7200U, Radeon 530 | HP Pavilion 15-cw0003ng R5 2500U, Vega 8 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 2% | 14% | 25% | 13% | 2% | 25% | 10% | 10% | |
Last oben max * | 53.7 | 52.9 1% | 46.1 14% | 41.2 23% | 48 11% | 46.5 13% | 37.3 31% | 45.3 ? 16% | 43.1 ? 20% |
Last unten max * | 56 | 51.5 8% | 50 11% | 36.4 35% | 49 12% | 53.8 4% | 37.3 33% | 48.7 ? 13% | 46 ? 18% |
Idle oben max * | 28.4 | 28.4 -0% | 23.8 16% | 22 23% | 24.4 14% | 30.5 -7% | 23.7 17% | 26.6 ? 6% | 28.2 ? 1% |
Idle unten max * | 28.9 | 29.7 -3% | 24.7 15% | 23.6 18% | 24.6 15% | 30.1 -4% | 23.9 17% | 28.1 ? 3% | 28.8 ? -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Acer Aspire 5 A515-52G-723L Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Ordentliche Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Auffälligkeiten bezüglich des Energiebedarfs gibt es nicht. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 9,9 Watt. Während des Stresstests steigt der Bedarf auf bis zu 63,4 Watt. Hierbei handelt es sich um einen normalen Wert für die hier verbaute Hardwareplattform. Die Nennleistung des mitgelieferten Netzteils beträgt 65 Watt. Der Energiebedarf des Aspire bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg auf einem Niveau mit demjenigen des MX150-Schwestermodells.
Aus / Standby | 0.2 / 0.46 Watt |
Idle | 4.4 / 6.9 / 9.9 Watt |
Last |
55 / 63.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L i7-8565U, GeForce MX250 | Acer Aspire 5 A515-52G-53PU i5-8265U, GeForce MX150 | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T i5-8550U, GeForce MX150 | Lenovo IdeaPad 720-15IKB i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop) | HP Pavilion 15-cs0003ng i5-8250U, GeForce MX130 | Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE i5-7200U, Radeon 530 | HP Pavilion 15-cw0003ng R5 2500U, Vega 8 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 3% | 10% | -44% | 9% | 19% | 14% | -6% | -54% | |
Idle min * | 4.4 | 3.8 14% | 3.1 30% | 9.9 -125% | 3.3 25% | 3.6 18% | 4.5 -2% | 4.1 ? 7% | 6.8 ? -55% |
Idle avg * | 6.9 | 6.3 9% | 6.3 9% | 9.5 -38% | 6.1 12% | 6.4 7% | 7.3 -6% | 7.91 ? -15% | 11.4 ? -65% |
Idle max * | 9.9 | 9.6 3% | 8.6 13% | 10.7 -8% | 8.3 16% | 7.2 27% | 9.4 5% | 10.4 ? -5% | 13.5 ? -36% |
Last avg * | 55 | 59.5 -8% | 56.4 -3% | 62 -13% | 56 -2% | 39.4 28% | 34 38% | 58.6 ? -7% | 71.2 ? -29% |
Last max * | 63.4 | 64.4 -2% | 62.7 1% | 86.7 -37% | 67 -6% | 55.3 13% | 41.9 34% | 68.9 ? -9% | 117.6 ? -85% |
Witcher 3 ultra * | 45 | 84 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Acers 15,6-Zöller erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 6:54 h. Mit diesem Test simulieren wir die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet das A515 nach 6:28 h. Wir ermitteln mit diesem Test die Wiedergabedauer von Videos. Dazu lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sind deaktiviert, das Energiesparprofil ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² reduziert.
Alles in allem bleiben die Laufzeiten trotz des gleichen Akkus etwas hinter denen des MX150-Aspire zurück.
Acer Aspire 5 A515-52G-723L i7-8565U, GeForce MX250, 48 Wh | Acer Aspire 5 A515-52G-53PU i5-8265U, GeForce MX150, 48 Wh | Asus VivoBook S15 S530UN-BQ097T i5-8550U, GeForce MX150, 42 Wh | Lenovo IdeaPad 720-15IKB i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop), 40 Wh | HP Pavilion 15-cs0003ng i5-8250U, GeForce MX130, 41 Wh | Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00SWGE i5-7200U, Radeon 530, 30 Wh | HP Pavilion 15-cw0003ng R5 2500U, Vega 8, 41 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 2% | -6% | 3% | -21% | -24% | -24% | 50% | |
Idle | 773 | 846 9% | 963 25% | 493 -36% | 809 5% | 504 -35% | 1168 ? 51% | |
H.264 | 388 | 401 3% | 552 42% | 301 -22% | 230 -41% | 821 ? 112% | ||
WLAN | 414 | 450 9% | 388 -6% | 425 3% | 284 -31% | 286 -31% | 302 -27% | 628 ? 52% |
Last | 117 | 101 -14% | 50 -57% | 121 3% | 61 -48% | 126 8% | 97.8 ? -16% |
Pro
Contra
Fazit
Acer verpackt die Technik des 15,6-Zoll-Multimedia-Allrounders in ein schlankes, kompaktes, verhältnismäßig leichtes Gehäuse, das mit einem dünnen Bildschirmrahmen aufwartet.
Angetrieben wird der Rechner von einem Core-i7-Prozessor der Whiskey-Lake-Generation. Dazu gesellt sich ein nagelneuer GeForce-MX250-Grafikkern. Zusammen bringen sie die meisten Computerspiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Allerdings muss man sich bei Auflösung und Qualitätsniveau zurückhalten - das gilt insbesondere bei aktuellen Titeln.
Acer liefert mit dem Aspire 5 A515-52G einen gelungenen Allrounder. Der neue GeForce-MX250-Grafikkern bringt keine wirklichen Vorteile gegenüber seinem Vorgänger.
An Speicherplatz mangelt es dem Notebook nicht. So findet sich im Inneren des Rechners neben der 512 GB fassenden SSD auch eine 1-TB-Festplatte. Die NVMe-SSD sorgt zudem für ein flink laufendes System. Ein Tausch der Speichermedien wäre möglich, hierzu müsste allerdings das Gehäuse geöffnet werden. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.
Der matte IPS-Bildschirm punktet mit stabilen Blickwinkel, ordentlicher Farbdarstellung und einem guten Kontrast. Die Displayhelligkeit fällt allerdings zu niedrig aus. Das Preisniveau des Notebooks gebietet besseres. Das Aspire hat eine alltagstaugliche Tastatur an Bord, die mit einer Beleuchtung ausgestattet ist. Dazu gesellen sich ordentliche Akkulaufzeiten.
Die große Neuerung unseres Testgeräts im Vergleich zum Schwestermodell stellt der GeForce-MX250-Grafikkern dar. Um eine wirklich neue GPU handelt es sich hierbei aber nicht. Der MX250-Kern stellt im Endeffekt eine minimal beschleunigte Version der MX150-GPU dar. In der Folge fallen die Rechenleistung und die Bildwiederholraten im besten Fall minimal besser aus als beim MX150-Aspire. Einen wirklichen Kaufgrund für ein MX250-Notebook gibt es somit nicht wirklich. Hier kann mit einem MX150-Modell eventuell Geld gespart werden.
Acer Aspire 5 A515-52G-723L
- 26.09.2019 v7 (old)
Sascha Mölck