Wie Apples Touch Bar, nur besser: Test Asus ZenBook Duo UX481 Laptop
In unserem Test des 15,6 Zoll großen ZenBook Pro Duo 15 haben wir angemerkt, dass der sekundäre Bildschirm des ScreenPads im 14-Zoll-Format vermutlich besser aufgehoben wäre, da ein 14-Zoll-Subnotebook einfacher zu transportieren ist als ein größeres 15,6-Zoll-Modell. Scheinbar hatte Asus denselben Gedanken - das 14-Zoll-Modell des ZenBook Duo ersetzt die Core-H-CPU und die GeForce-GTX-GPU des großen Bruders durch eine effizientere Kombination aus einem Core-U-Prozessor und einer GeForce-MX-Grafikkarte. Einfach ausgedrückt vereint das ZenBook Duo UX481 das Aussehen und die Ausstattung des hochwertigen ZenBook Pro 15 mit der CPU und GPU des günstigeren VivoBook S15.
Mit der Comet-Lake-U-CPU Core i7-10510U, einer GeForce MX250, 16 GB LPDDR3-RAM und einer 1-TB-Intel-NVMe-SSD ist unser heutiges Testmodell gut ausgestattet, der Preis beläuft sich auf 1.500 US-Dollar (~1.369 Euro). Der primäre 14-Zoll-1080p-Touchscreen und der sekundäre 12,6-Zoll-Touchscreen (1.920 x 515) sind standardmäßig in allen Konfigurationen enthalten. In vielen Online-Shops ist dieses bestimmte Modell aktuell schon erhältlich. Außerdem gibt es günstigere Modelle, die mit dem Core i5-10210U ausgerüstet sind.
Da das ZenBook Duo innerhalb seiner Größenkategorie durch sein einzigartiges ScreenPad keine direkten Konkurrenten hat, werden wir es mit klassischen Ultrabook-Topmodellen wie dem Microsoft Surface Laptop 3, Lenovo IdeaPad S940, Dell XPS 13, Huawei MateBook X Pro und Asus' eigenem ZenBook 14 vergleichen, um herauszufinden, welche Vor- und Nachteile sich aus dem besonderen Ausstattungsmerkmal ergeben. HP bietet zwar auch schon Laptops mit einem zweiten Display an, allerdings sind diese im Moment noch auf Gaming-Modelle beschränkt.
Weitere Asus-Tests:
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.7 % v7 (old) | 05 / 2020 | Asus ZenBook Duo UX481FL i7-10510U, GeForce MX250 | 1.8 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.2 % v7 (old) | 02 / 2020 | MSI Prestige 14 A10SC-009 i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q | 1.3 kg | 16 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
85 % v6 (old) | 07 / 2019 | Lenovo IdeaPad S940-14IWL i7-8565U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 12 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
84 % v7 (old) | 02 / 2020 | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 i5-1035G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.3 kg | 14.5 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
81.2 % v7 (old) | 02 / 2020 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T R7 3700U, Vega 10 | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse
Das Chassis erinnert an ein Mini-ZenBook-Pro-Duo. Asus hat die riesige 15,6-Zoll-Version auf das handlichere 14-Zoll-Format geschrumpft und dabei die gute Verarbeitung und den tollen ersten Eindruck des Originals beibehalten. Vor allem der Deckel ist stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Verwindungsversuchen und Druck als die Deckel vieler anderer Subnotebooks, einschließlich des Acer Aspire A514 und des MSI Prestige 14. Die Basiseinheit ist ebenfalls starr, wodurch sie unter moderatem Druck weder nachgibt noch knarzt, was vermutlich auf die solide Konstruktion und die dicht beieinanderliegenden Komponenten im Inneren zurückzuführen ist.
Apropos Dichte: Die Nachteile des integrierten Sekundärdisplays werden bereits deutlich, wenn man das System zum ersten Mal anhebt. Mit einem Gewicht von 1,8 kg und einer Dicke von 19 mm ist das System um ca. 500 g schwerer und um einige Millimeter dicker als die meisten normalen 13,9-Zoll- und 14-Zoll-Laptops wie zum Beispiel das Lenovo IdeaPad S940, Huawei MateBook X Pro oder Asus' eigenes ZenBook 14. Tatsächlich ist das ZenBook Duo fast so schwer wie das 15,6 Zoll große Dell XPS 15 (1,9 kg), weshalb das Gewicht definitiv berücksichtigt werden sollte, wenn man mit dem Dual-Bildschirm-Laptop oft unterwegs ist.
Ausstattung
Bis auf zwei wichtige Unterschiede ist die Anschlussausstattung mit der des größeren 15,6-Zoll-Modells ZenBook Pro Duo identisch. Das ZenBook Duo verfügt nämlich im Gegensatz zur größeren Version über einen eingebauten microSD-Kartenleser. Außerdem unterstützt der USB-C-Anschluss des 14-Zoll-Modells ähnlich wie die normalen ZenBook-14-Modelle kein Thunderbolt 3. Davon abgesehen bietet das Anschlusslayout keinen Anlass zur Kritik.
SD-Kartenleser
Der eingebaute, gefederte microSD-Kartenleser bietet durchschnittliche Übertragungsraten. Das Verschieben von Bildern mit einer Größe von insgesamt 1 GB von unserer UHS-II-microSD-Karte auf den Desktop dauert 13 Sekunden, während das XPS 13 für den gleichen Vorgang 7 Sekunden und das ZenBook 14 ca. 26 Sekunden benötigt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
MSI Prestige 14 A10SC-009 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
MSI Prestige 14 A10SC-009 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
In unserem Test mit dem Netgear-Router RAX200 sind keine Verbindungs- oder Stabilitätsprobleme aufgetreten.
Webcam
Wartung
Die Bodenplatte ist durch zehn T5-Torxschrauben gesichert. Die meisten dieser Schrauben befinden sich hinter Gummifüßchen, die sich ohne eine sehr kleine Pinzette nur schwer entfernen lassen. Im Inneren können Nutzer nur das einzelne M.2-Laufwerk aufrüsten.
Garantie und Zubehör
Asus legt jedem Gerät einen Aktivstylus und eine Transporttasche bei. Es gilt die standardmäßig eingeschränkte einjährige Garantie.
Eingabegeräte
Tastatur
Die beleuchteten Tasten besitzen 1,4 mm Tastenhub, ein deutliches Tastenfeedback und leise Tippgeräusche. Gegenüber den schwammigen Tasten des älteren Zephyrus GX501 ist die Tastatur unserer Ansicht nach eine Verbesserung. Die im vorderen Bereich verbaute Tastatur erfordert jedoch für ein angenehmes Schreibgefühl eine größere Distanz zwischen Laptop und Nutzer und eine Handballenauflage ist hier ebenfalls nicht vorhanden. Das ist insgesamt etwas gewöhnungsbedürftig und in engen Räumen wie zum Beispiel im Flugzeug oder im Zug ohne einen Tisch möglicherweise problematisch.
Touchpad
Dass das Touchpad hier den Kürzeren zieht, ist verständlich, da der Großteil der Oberfläche von der Tastatur und dem ScreenPad eingenommen wird. Mit Abmessungen von nur 5,5 x 7 cm ist es viel zu mickrig für alltägliche Aufgaben. Die glatte Oberfläche und die dedizierten Maustasten vereinfachen präzise Klicks zwar etwas, wir empfehlen jedoch wann immer möglich den Touchscreen, den mitgelieferten Stylus oder eine externe Maus zu benutzen.
Display
Beim primären Display handelt es sich um das IPS-Panel Chi Mei N140HCE-EN2, das man auch im MSI PS42, MSI Modern 14 und dem Acer Swift 3 SF314 findet. Hier gibt es beim ZenBook Duo keine großen Überraschungen, da alle vier Systeme ähnliche Displaycharakteristika wie zum Beispiel ein gutes Kontrastverhältnis, ordentliche Reaktionszeiten und eine vollständige sRGB-Abdeckung aufweisen. Allerdings hat Asus eine matte Touchscreen-Schicht verbaut, die das Display insgesamt etwas dicker macht als bei den anderen, zuvor erwähnten 14-Zoll-Modellen. Dadurch wirkt die Darstellung etwas körniger als bei einem reflektiven Panel, das ist für matte Panels allerdings typisch.
Die Displayhelligkeit ist nicht annähernd so hoch wie bei den Flaggschiff-Ultrabooks XPS 13, Surface Laptop 3 und IdeaPad S940. Für Innenräume oder Klassenzimmer ist sie zwar ausreichend, für häufiges Arbeiten im Freien gibt es jedoch bessere Optionen.
Die Hauptattraktion ist natürlich der sekundäre, matte 12,6-Zoll-Touchscreen, den Asus "ScreenPad Plus" getauft hat. Er ist genauso breit und besitzt die gleiche Pixeldichte wie der Hauptbildschirm, wodurch Anwender ein echtes 1:1-Dual-Bildschirm-Erlebnis bekommen. Unter perfekten Bedingungen ist das ScreenPad für Multi-Tasking, zum Chatten, zum Verwalten von E-Mails und für viele weitere Anwendungsfälle unschätzbar wertvoll, da es sich genau so verhält wie ein zweiter Monitor bei einem Desktop-PC.
Der größte Nachteil des sekundären Displays ist, dass man es fast immer aus einem größeren Blickwinkel betrachtet als das Hauptdisplay. Beim Betrachten von sehr großen Blickwinkeln kann sich die Wahrnehmung der Farben, des Kontrasts und der Helligkeit eines IPS-Displays verändern und das ist auch beim ScreenPad der Fall. Dadurch wirkt der Bildschirminhalt auf dem zweiten Display tendenziell etwas dunkler und Farben weniger kräftig als auf dem Hauptdisplay. Zusammen mit der schwächeren Farbdarstellung und stärkeren Reflexionen ist das ScreenPad eher für die Multimediasteuerung und große Textpassagen geeignet als für die Videowiedergabe oder professionelle Bild- und Videobearbeitung.
ScreenPad Plus | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% | 34.4 ms combined |
Response Time Black / White * | 26.8 ms combined |
Brightness Middle | 301 nits (280 if on battery power) |
Contrast | 772:1 |
Colorchecker DeltaE2000 | 4.77 |
Colorchecker DeltaE2000 max. | 8.82 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated | 4.15 |
Greyscale DeltaE2000 | 3.4 |
Gamma | 2.08 |
CCT | 6640 |
Color Space (Percent of AdobeRGB 1998) | 37.7 percent |
Color Space (Percent of sRGB) | 59.4 percent |
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 301 cd/m²
Kontrast: 717:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 1.01 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 0.97
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Asus ZenBook Duo UX481FL Chi Mei N140HCE-EN2, IPS, 14", 1920x1080 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T CEC PA LM140LF-3L03, IPS, 14", 1920x1080 | Huawei Matebook X Pro i5 Tianma XM, IPS, 13.9", 3000x2000 | Lenovo IdeaPad S940-14IWL B140ZAN01.3, IPS, 14", 3840x2160 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G7 20R1-000YUS BOE NV140QUM-N53, IPS, 14", 3840x2160 | MSI Prestige 14 A10SC-009 IPS, 14", 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | -3% | 16% | 15% | ||
Display P3 Coverage | 67.1 | 66.7 -1% | 65.9 -2% | 87.5 30% | 83 24% | |
sRGB Coverage | 99.5 | 92.3 -7% | 95.2 -4% | 99.7 0% | 99.7 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.9 | 67.5 -2% | 67.6 -2% | 81.1 18% | 83.1 21% | |
Response Times | -39% | -15% | -54% | -61% | -59% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 31.2 ? | 36 ? -15% | 40.4 ? -29% | 57.2 ? -83% | 49.2 ? -58% | 55 ? -76% |
Response Time Black / White * | 25.6 ? | 26 ? -2% | 25.6 ? -0% | 32 ? -25% | 32.2 ? -26% | 36 ? -41% |
PWM Frequency | 24750 ? | 44 ? -100% | 201.6 ? -99% | |||
Bildschirm | -124% | -34% | -57% | -103% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 301 | 253 -16% | 442.7 47% | 594.5 98% | 532 77% | 567 88% |
Brightness | 285 | 245 -14% | 428 50% | 536 88% | 513 80% | 516 81% |
Brightness Distribution | 89 | 78 -12% | 84 -6% | 83 -7% | 90 1% | 86 -3% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.225 46% | 0.31 26% | 0.43 -2% | 0.41 2% | 0.445 -6% |
Kontrast | 717 | 1124 57% | 1428 99% | 1383 93% | 1298 81% | 1274 78% |
Delta E Colorchecker * | 1.01 | 8.89 -780% | 2.24 -122% | 4.87 -382% | 6.88 -581% | 1.55 -53% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.42 | 4.56 -33% | 7.19 -110% | 7.9 -131% | 12.65 -270% | 5.14 -50% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.97 | 4.9 -405% | 1.11 -14% | 2.83 -192% | 2.52 -160% | 1.24 -28% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 6.33 -188% | 9.7 -341% | 6.7 -205% | 10.5 -377% | 1.48 33% |
Gamma | 2.19 100% | 2.52 87% | 1.42 155% | 2.091 105% | 1.98 111% | 2.19 100% |
CCT | 6605 98% | 6745 96% | 6227 104% | 6891 94% | 7394 88% | 6741 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63.2 | 60 -5% | 61.6 -3% | 72 14% | 74.1 17% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.5 | 91 -9% | 95 -5% | 100 1% | 99.7 0% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -55% /
-87% | -17% /
-26% | -32% /
-43% | -50% /
-75% | -22% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Nach Angaben von Asus deckt das ZenBook Duo 72 % des NTSC bzw. 100 % des sRGB-Farbraums ab. Das gilt jedoch nur für das Hauptdisplay. Das sekundäre Display deckt nur 59 % und 38 % des sRGB- bzw. AdobeRGB-Farbraums ab, während das primäre Display hier 100 % bzw. 63 % erreicht. Professionelle Bildbearbeiter sollten daher für wichtige Aufgaben den Hauptbildschirm benutzen, da Farben auf den zwei Bildschirmen nicht exakt gleich dargestellt werden.
Asus bewirbt das ZenBook Duo mit einem Pantone-validierten Display, das gilt jedoch nur für das Hauptdisplay. Unsere unabhängigen Messungen mit einem X-Rite-Farbmessgerät zeigen auch tatsächlich die vom Hauptbildschirm sehr genau dargestellten Graustufen und Farben mit Abweichungen von durchschnittlichen Delta-E-Werten, die bei nur 2,2 bzw. 0,93 liegen. Auf dem zweiten Bildschirm sind die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-Delta-E-Werte mit 3,4 bzw. 4,38 höher. Aufgrund des beschränkten Farbraums konnten wir die Darstellung des zweiten Bildschirms durch eine Kalibrierung nicht maßgeblich verbessern. Das bedeutet zwar nicht, dass die Farbdarstellung des zweiten Bildschirms schlecht ist, so kräftig wie auf dem Haupbildschirm ist sie jedoch nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 24750 Hz | ≤ 29 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 24750 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 29 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 24750 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Trotz der kleinen Bildschirmgröße ist das ZenBook Duo nicht der beste Laptop für häufige Außeneinsätze. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist für helle Umgebungen nicht stark genug und die Bildschirmoberfläche reflektiert ungeachtet seiner matten Schicht.
Die Blickwinkel beider Displays sind IPS-typisch ausgezeichnet. Allerdings sind große Blickwinkel alleine nicht genug, um Reflexionen vollständig zu eliminieren.
Leistung
Im Gegensatz zur Core-H-Reihe und GTX-GPUs, die an die Bedürfnisse von anspruchsvolleren Anwendern angepasst sind, findet man den hier verbauten Core-U-CPU und die MX-GPU sowohl in Mittelklasse- als auch in High-End-Ultrabooks. Das ZenBook Duo kann derzeit maximal mit dem Vierkernprozessor Core i7-10510U konfiguriert werden, Ice-Lake- oder AMD-Optionen gibt es nicht.
Bei der GeForce MX250 in unserem Asus-Testgerät handelt es sich um die langsamere '1D52'-Version, wohingegen die schnellere '1D13'-Version zum Beispiel im MSI Modern 14 verbaut ist. Dadurch sind die Basis- und die Speichertakfrequenz mit 937 MHz bzw. 1.502 MHz gegenüber 1.519 MHz bzw. 1.752 MHz beim MSI-Laptop niedriger.
Der Arbeitsspeicher ist verlötet und nicht aufrüstbar. Da sich Multi-Tasking auf den zwei Bildschirmen anbietet, empfehlen wir, nach Möglichkeit gegebenenfalls die 16-GB-Konfiguration zu wählen.
Prozessor
Oberflächlich betrachtet ist die CPU-Leistung ausgezeichnet, allerdings zeigen dauerhaft hohe Lasten das schlechte Langzeitleistungsniveau des Laptops auf. Lässt man den Cinebench-R15s-Multi-Thread-Test in einer Schleife laufen, so pendelt sich der ursprüngliche Spitzenwert von 767 Punkten im Laufe der Zeit bei 539 Punkten ein, was einem Leistungsabfall von fast 30 % entspricht. Dagegen beläuft sich der Leistungsabfall der Ice-Lake-Core-i7-CPU im 15-Zoll-Modell des Surface Book 3 im gleichen Schleifentest nur auf 6 bis 7 %. Im Stresstestabschnitt unten werden wir uns das noch einmal genauer ansehen.
Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zum Core i7-10510U. Der Sechskernprozessor Core i7-10710U, der die Multi-Thread-Leistung um zusätzliche ~50 % steigern könnte, steht hier nicht zur Auswahl.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
MSI GF63 Thin 9SC | |
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Dell Inspiron 15 5000 5585 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (1015 - 1897, n=38) | |
Dynabook Portege A30-E-174 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (362 - 497, n=37) | |
MSI GF63 Thin 9SC | |
Dynabook Portege A30-E-174 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
Dell Inspiron 15 5000 5585 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (113 - 202, n=42) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
MSI GF63 Thin 9SC | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Dynabook Portege A30-E-174 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
Dell Inspiron 15 5000 5585 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
MSI GF63 Thin 9SC | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77 | |
Dell Inspiron 15 5000 5585 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (482 - 856, n=45) | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
Dynabook Portege A30-E-174 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (628 - 1051, n=31) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3747 - 4981, n=31) | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (12196 - 21298, n=31) | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (977 - 1287, n=31) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (2474 - 4484, n=31) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3.41 - 6.04, n=31) | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (50.7 - 77.8, n=27) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (0.637 - 0.81, n=28) |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die Ergebnisse der PCMark-Benchmarks entsprechen relativ zu denen anderer Laptops, die mit einer Core-i7-CPU und einer GeForce-MX250-GPU ausgestattet sind, unseren Erwartungen. Allerdings liegt die PCMark-10-Digital-Content-Creation-Punktzahl unter dem Durchschnitt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieses bestimmte Benchmark noch nie besonders gut dazu geeignet war, die GPU-Leistung verschiedener Laptops zu vergleichen.
Während des Testzeitraums sind bei unserem Testgerät weder Hardware- noch Softwareprobleme aufgetreten. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass das Arbeiten mit dem zweiten Bildschirm eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigt. Die Position des Bildschirms ist ergonomisch deutlich günstiger als beim originalen ScreenPad des ZenBook Pro UX580.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3747 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5266 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4246 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Wenn man nacheinander mehrere Browser-Tabs öffnet und Prime95 ausführt, meldet LatencyMon problematische DPC-Latenzen. Glücklicherweise gingen bei unserem YouTube-4K-Videowiedergabetest keine Frames verloren. Die integrierte Intel-GPU übernimmt die gesamte Last während der Videowiedergabe.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Dass nur ein einzelner M.2-2280-Steckplatz vorhanden ist, ist aufgrund des begrenzten Platzes wohl keine Überraschung. Man sollte außerdem beachten, dass manche Modelle mit PCIe-x2-SSDs statt mit PCIe-x4-SSDs bestückt sein können.
Im Vergleich zur teureren Samsung PM981 ist die in unserem Testgerät verbaute 1-TB-NVMe-SSD Intel 660p laut AS SSD bei sequenziellen Lese- und Schreibvorgängen ungefähr nur halb so schnell. Damit passt sie jedoch leistungstechnisch gut zur CPU der U-Klasse und der energieeffizienten GeForce-MX-GPU.
Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
Asus ZenBook Duo UX481FL Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T SK hynix BC501 HFM512GDHTNG-8310A | Huawei Matebook X Pro i5 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G7 20R1-000YUS WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | MSI Prestige 14 A10SC-009 Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 0% | 3% | 14% | 74% | |
Seq Read | 1237 | 1417 15% | 2416 95% | 1786 44% | 2300 86% |
Seq Write | 1069 | 781 -27% | 1170 9% | 1259 18% | 2051 92% |
4K Read | 52.1 | 37.03 -29% | 48.33 -7% | 45.86 -12% | 46.23 -11% |
4K Write | 134.7 | 80.1 -41% | 103.1 -23% | 147.9 10% | 84.6 -37% |
4K-64 Read | 585 | 740 26% | 1039 78% | 885 51% | 1552 165% |
4K-64 Write | 854 | 748 -12% | 399.6 -53% | 950 11% | 1789 109% |
Access Time Read * | 0.05 | 0.047 6% | 0.058 -16% | 0.058 -16% | 0.049 2% |
Access Time Write * | 0.117 | 0.045 62% | 0.036 69% | 0.074 37% | 0.045 62% |
Score Read | 761 | 918 21% | 1329 75% | 1110 46% | 1828 140% |
Score Write | 1095 | 906 -17% | 620 -43% | 1224 12% | 2079 90% |
Score Total | 2255 | 2270 1% | 2575 14% | 2885 28% | 4831 114% |
Copy ISO MB/s | 1714 | 739 -57% | 1384 -19% | ||
Copy Program MB/s | 511 | 312.3 -39% | 525 3% | ||
Copy Game MB/s | 1187 | 486.3 -59% | 1008 -15% | ||
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -32% | -17% | 24% | 20% | |
Write 4K | 140.7 | 118.8 -16% | 116.5 -17% | 151.5 8% | 163.8 16% |
Read 4K | 55.6 | 41.62 -25% | 42.18 -24% | 45.83 -18% | 48.6 -13% |
Write Seq | 1415 | 796 -44% | 1079 -24% | 2060 46% | 2269 60% |
Read Seq | 1516 | 1101 -27% | 1030 -32% | 1973 30% | 1963 29% |
Write 4K Q32T1 | 474.5 | 234.7 -51% | 225.7 -52% | 489.8 3% | 289.8 -39% |
Read 4K Q32T1 | 403.4 | 313.8 -22% | 302.9 -25% | 386.2 -4% | 373.6 -7% |
Write Seq Q32T1 | 1796 | 842 -53% | 1174 -35% | 2703 51% | 2395 33% |
Read Seq Q32T1 | 1913 | 1645 -14% | 3394 77% | 3376 76% | 3479 82% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -16% /
-13% | -7% /
-4% | 19% /
18% | 47% /
51% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Wie unsere 3DMark-Benchmarkergebnisse zeigen, ist die GeForce MX250 in unserem Asus-Gerät um ca. 16 bis 18 % langsamer als eine durchschnittliche MX250 in unserer Datenbank, in der sich 21 weitere Laptops mit dieser GPU befinden. Wie es scheint, beeinflussen die zwei integrierten Displays die GPU-Leistung. Insgesamt kann man mit einer Grafikleistung rechnen, die in etwa der des ZenBook 14 UX433, das mit der älteren 10-W-Version der GeForce MX150 ausgerüstet ist, entspricht.
Dafür kann der sekundäre Bildschirm aber auch hilfreich sein, um beispielsweise Chat-Programme zu nutzen oder um während des Spielens Videos anzuschauen. Hier sollte man sich jedoch der Tatsache bewusst sein, dass Spiele durch Eingaben auf dem Zweitbildschirm ihren Fokus verlieren, wodurch sie minimiert werden oder abstürzen können.
Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zur GeForce MX250.
3DMark 11 Performance | 3991 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12710 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2758 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 995 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 58.3 | 33.8 | 18 | 9.8 |
Dota 2 Reborn (2015) | 114 | 102 | 62.3 | 56 |
X-Plane 11.11 (2018) | 64.8 | 45.5 | 42.5 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von 30-35 mm und drei Heatpipes. Im Leerlauf auf dem Desktop stehen die Lüfter still und ermöglichen so einen vollständig lautlosen Betrieb. Beim Multi-Tasking oder Videostreaming erzeugen die Lüfter nur um die 29,1 dB(A) und sind damit immer noch sehr leise und unauffällig.
Unter höherer Last wie zum Beispiel während der Ausführung von 3DMark 06 steigt die Lüfterlautstärke stetig an und erreicht gegen Ende der ersten Benchmarkszene einen Maximalwert von 39,1 dB(A). Da dieses Niveau auch im Gaming-Betrieb sowie beim Ausführen von Prime95 und FurMark erreicht wird, scheint es sich hierbei um die obere Grenze der Lüfter zu handeln. Dass wir dieses 39-dB(A)-Maximum auch beim ZenBook 14 UM431DA und dem Zenbook 14 UX433FN beobachten können, ist daher sicherlich kein Zufall.
Spulenfiepen oder ähnliches konnten wir bei unserem Testgerät nicht feststellen.
Asus ZenBook Duo UX481FL GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T Vega 10, R7 3700U, SK hynix BC501 HFM512GDHTNG-8310A | Huawei Matebook X Pro i5 GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | MSI Prestige 14 A10SC-009 GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T GeForce MX150, i7-8565U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -3% | -7% | -5% | |
aus / Umgebung * | 28.3 | 29.8 -5% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Idle min * | 28.3 | 28 1% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Idle avg * | 28.3 | 28 1% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Idle max * | 28.3 | 28 1% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Last avg * | 39.1 | 36.8 6% | 36.2 7% | 40.2 -3% | 38.8 1% |
Witcher 3 ultra * | 39.1 | 45 -15% | |||
Last max * | 39.1 | 39 -0% | 45.2 -16% | 43.5 -11% | 39.3 -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 28.3 / 28.3 / 28.3 dB(A) |
Last |
| 39.1 / 39.1 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 28.3 dB(A) |
Temperatur
Durch die Position der Tastatur kommt die Wärmeentwicklung auf der Geräteoberfläche der des Gaming-Laptops Zephyrus GX501 bzw GX531 näher als der des fast gleichnamigen ZenBook 14 & 15. Hier kann man mit kühlen Tasten mit einer von der Systemlast unabhängigen Maximaltemperatur von ca. 28 °C rechnen, wohingegen die Tastaturen von anderen Laptops wie dem Zenbook 14 in Extremsituationen stellenweise bis zu 47 °C erreichen können. Wie die Wärmebilder unten zeigen, kann die wärmste Stelle auf der Unterseite im Gaming-Betrieb fast 48 °C warm werden. Wir sind davon überzeugt, dass die Oberflächentemperaturen durch weitere Belüftungsgitter noch weiter gesenkt werden könnten, da hier nur wenige kleine Schlitze vorhanden sind.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.8 °C).
Stresstest
Um es auf potenzielles Drosseln und mögliche Stabilitätsprobleme zu prüfen, setzen wir das System künstlichen Lasten aus. Beim Ausführen von Prime95 steigert die CPU ihren Takt auf 3,8 GHz, wodurch sie nach ungefähr 20 Sekunden eine Kerntemperatur von 96 °C erreicht. Anschließend fällt die Taktfrequenz auf nur 2,3 bis 2,4 GHz, um der CPU zu ermöglichen, eine niedrigere Kerntemperatur von nur 65 °C aufrechtzuerhalten. Der drastische Turbo-Boost-Leistungsabfall von 3,8 GHz auf 2,4 GHz ist auch für die stark verringerte Leistung im späteren Verlauf des oben beschriebenen Cinebench-Schleifentests verantwortlich.
The Witcher 3 zu spielen repräsentiert anspruchsvolle Alltagslasten jedoch besser. Hier pendeln sich CPU und GPU bei 65 °C bzw. 67 °C ein, während das Huawei MateBook X Pro, das mit einer GeForce MX150 ausgestattet ist, sich unter ähnlichen Bedingungen bei 73 °C bzw. 75 °C einpendelt. In Anbetracht der sparsamen CPU und GPU sind diese Temperaturen angemessen.
Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein 3DMark-11-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 7.725 bzw. 1.163 Punkten, während im Netzbetrieb 8.449 bzw. 3.613 Punkte erreicht werden.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | Average GPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 44 | 37 |
Prime95 Stress | 2.3 - 2.4 | -- | 65 | 47 |
Prime95 + FurMark Stress | 2.1 - 2.2 | 835 | 69 | 66 |
Witcher 3 Stress | ~4.2 | 1366 | 65 | 67 |
Lautsprecher
Asus ZenBook Duo UX481FL Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.8% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf auf dem Desktop werden je nach Helligkeitsstufe und abhängig davon, ob das sekundäre Display eingeschaltet ist, zwischen 3 und 11 W verbraucht. Die Aktivierung des zweiten Displays zieht eine um 4 bis 5 W erhöhte Leistungsaufnahme nach sich.
Beim Ausführen von 3DMark 06 verbraucht unser System im Schnitt 53 W, während das GeForce-MX150-Modell Asus Zenbook 14 UX433 durchschnittlich 47 W verbraucht, obwohl sich die Grafikleistung beider Modell auf einem ähnlichen Niveau bewegt. Die etwas höhere Energieaufnahme kann zumindest teilweise auf das zweite Display zurückgeführt werden.
Der maximale Verbrauch, der dem kleinen (6,5 x 6,5 x 3 cm) 65-W-Netzteil während der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark abverlangt wird, liegt bei 63,6 W. Wie die Diagramme unten zeigen, handelt es sich hierbei lediglich um einen temporären Spitzenverbrauch. Diese Erkenntnisse decken sich mit den oben beobachteten, abfallenden Taktfrequenzen sowie den Ergebnissen unseres Cinebench-Schleifentests.
Aus / Standby | 0.27 / 1.07 Watt |
Idle | 3.5 / 10 / 11 Watt |
Last |
53 / 63.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ZenBook Duo UX481FL i7-10510U, GeForce MX250, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 14" | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T R7 3700U, Vega 10, SK hynix BC501 HFM512GDHTNG-8310A, IPS, 1920x1080, 14" | Huawei Matebook X Pro i5 i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13.9" | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G7 20R1-000YUS i7-10510U, UHD Graphics 620, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 3840x2160, 14" | MSI Prestige 14 A10SC-009 i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 14" | Lenovo IdeaPad S940-14IWL i7-8565U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 3840x2160, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 17% | -1% | -4% | -26% | -4% | |
Idle min * | 3.5 | 3.6 -3% | 3.5 -0% | 3.5 -0% | 5.2 -49% | 5.2 -49% |
Idle avg * | 10 | 7.2 28% | 8.9 11% | 10.8 -8% | 12.2 -22% | 10.2 -2% |
Idle max * | 11 | 10.8 2% | 12.3 -12% | 12.5 -14% | 14.3 -30% | 11.9 -8% |
Last avg * | 53 | 38 28% | 54.2 -2% | 47.2 11% | 67 -26% | 42.1 21% |
Witcher 3 ultra * | 35.6 | 42.4 -19% | ||||
Last max * | 63.6 | 45.2 29% | 52.1 18% | 68.8 -8% | 67 -5% | 53.6 16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Asus hat den zusätzlichen Platz gut genutzt: Während das Zenbook Duo mit einem relativ zur Größenkategorie üppigen 70-Wh-Akku ausgestattet ist, bieten die meisten anderen 14-Zoll-Ultrabooks wie das IdeaPad S940 und das ThinkPad X1 Carbon nur eine Akkukapazität von ca. 50 Wh. Durch diesen Ansatz sind die Laufzeiten trotz des hohen Energieverbrauchs der zwei Displays im ZenBook Duo mit denen eines typischen Subnotebooks vergleichbar oder sogar noch höher. Wir konnten bei eingeschaltetem Sekundärdisplay eine praxisnahe WLAN-Laufzeit von 9,5 Stunden messen - damit hält es fast 3 Stunden länger durch als das normale ZenBook 14.
Den leeren Akku voll aufzuladen, dauert knapp zwei Stunden. Das System lässt sich nicht über USB-C laden.
Asus ZenBook Duo UX481FL i7-10510U, GeForce MX250, 70 Wh | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T R7 3700U, Vega 10, 47 Wh | Huawei Matebook X Pro i5 i5-8250U, GeForce MX150, 57.4 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G7 20R1-000YUS i7-10510U, UHD Graphics 620, 51 Wh | MSI Prestige 14 A10SC-009 i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 52 Wh | Lenovo IdeaPad S940-14IWL i7-8565U, UHD Graphics 620, 52 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -30% | -16% | 5% | -46% | -54% | |
Idle | 1323 | 1068 -19% | 1243 -6% | 596 -55% | 506 -62% | |
WLAN | 571 | 404 -29% | 557 -2% | 598 5% | 351 -39% | 299 -48% |
Last | 220 | 125 -43% | 133 -40% | 125 -43% | 103 -53% |
Pro
Contra
Fazit
Wie jeder Desktop-Nutzer bezeugen kann, erhöhen zwei Bildschirme gegenüber einem die Produktivität - das ist auch beim ZenBook Duo der Fall. Es ist schwer, wieder zu einem einzelnen Bildschirm zurückzukehren, nachdem man erst einmal in den Genuss eines Dual-Bildschirm-Setups gekommen ist und auf diesen einzigartigen Vorteil hat es Asus abgesehen.
Da es sich hier jedoch um einen Laptop handelt, muss man einige Kompromisse in Kauf nehmen. Mit einigen Hundert Gramm mehr als ein normales ZenBook 14 ist das Gewicht ein offensichtlicher Nachteil. Außerdem sind die Farben auf dem sekundären Bildschirm weniger kräftig als auf dem Pantone-validierten Hauptbildschirm. Weiterhin sorgt der relativ flache Blickwinkel auf den Zweitbildschirm für zusätzliche Reflexionen und eine als niedriger wahrgenommene Helligkeit, sobald die Bedingungen nicht optimal sind. Darüber hinaus ist die unkonventionelle Position der Tastatur vor allem beim Arbeiten auf kleineren Arbeitsflächen gewöhnungsbedürftig. Dazu kommt, dass die Bildschirme trotz des kompakten 14-Zoll-Formats und der überraschend hohen Akkulaufzeit nicht besonders gut für die Nutzung im Freien geeignet sind. Ein OLED-Display hätte womöglich viele dieser Probleme lösen können, dafür wäre dann jedoch vermutlich auch der Preis erheblich gestiegen.
Es fehlen uns ein paar Ausstattungsmerkmale, die wir in zukünftigen Versionen gerne sehen würden. Eine physikalische Webcam-Abdeckung und die Möglichkeit, den Laptop über USB-C zu laden, gibt es hier zum Beispiel nicht, obwohl diese Eigenschaften bei anderen Flaggschiff-Laptops mittlerweile die Norm sind.
Für Nutzer, die von diesen Nachteilen nicht beeinträchtigt werden bzw. diejenigen, die über diese Nachteile hinwegsehen können, sind das ZenBook Duo und dessen Zweitbildschirm für Multi-Tasking auf Reisen ohne Alternative.
Das Asus ZenBook Duo zeigt sich bei der Verwendung einer externen Maus und in Umgebungen mit unkritischen Lichtverhältnissen von seiner besten Seite, da dann die Lesbarkeit des zweiten Bildschirms und die Ergonomie kein Problem darstellen. Wenn man viel unterwegs ist und Platz sparen möchte, ist das ZenBook Duo eine sinnvolle Investition. Dagegen kommt man mit einem normalen ZenBook 14 und einem richtigen externen Monitor weiter, wenn ohnehin genügend Platz auf dem Schreibtisch vorhanden ist.
Asus ZenBook Duo UX481FL
- 01.05.2020 v7 (old)
Allen Ngo