Notebookcheck Logo

Test Asus ZenBook S 16 OLED Laptop: Premiere für Ryzen AI 9 365 und Radeon 880M

Newcomer.

Das ZenBook S 16 OLED gehört zu den ersten Geräten auf dem Markt, das mit AMDs taufrischen AI 9-Prozessoren ausgestattet ist. Nachdem wir bereits ein Modell auf Basis des HX 370 (Radeon 890M) getestet haben, war jetzt das 365er-Modell (Radeon 880M) an der Reihe. Wie schlägt sich der 16-Zöller gegen die Konkurrenz und die letzte Generation?
Asus ZenBook S 16 OLED

Die von uns überprüfte Variante des ZenBook S 16 hört auf die Modellbezeichnung UM5606WA und ist derzeit für rund 1.700 Euro erhältlich, was angesichts der gebotenen Leistung doch recht happig ist. Zu diesem Preis packt Asus den eingangs erwähnten Ryzen AI 9 365 inklusive Radeon 880M, 24 GB flotten LPDDR5X-Speicher (nicht erweiterbar) und eine 1 TB fassende NVMe-SSD unter die Haube. Die erzeugten Bilder wandern auf ein glänzendes OLED-Panel im 16:10-Format, das mit relativ üppigen 2.880 x 1.800 Pixeln auflöst, HDR beherrscht und mit 120 Hz spezifiziert ist. Als Betriebssystem werkelt Windows 11 Home auf dem Rechner.

Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Prozessor
AMD Ryzen AI 9 365 10 x 2 - 5 GHz, 33 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Strix Point (Zen 5)
Grafikkarte
AMD Radeon 880M - 512 MB VRAM, LPDDR5, Adrenalin 24.10.18.08
RAM
24 GB 
, LPDDR5X onboard (no expansion)
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 212 PPI, ATNA60CL10-0, OLED, Pantone validated, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, 1024 GB 
, NVMe-SSD, one M.2-2280-slot (in use)
Soundkarte
Realtek ALC294 @ AMD K1A.2 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Combined (Headset/Mic), Card Reader: SD
Netzwerk
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card (a/b/g/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12.9 x 353 x 243
Akku
78 Wh Lithium-Ion, 4 Cells
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 2 MP
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W Power Supply, MyAsus, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.5 kg, Netzteil: 188 g
Preis
1700 EUR
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1599€ (Historischer Bestpreis: 1499€)
ASUS ZenBook S 16 OLED UM5606WA-RK052W, Zumaia Gray, Ryzen AI 9 365, 24GB RAM, 1TB SSD, DE (90NB13M1-M001Y0)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des ZenBook S 16 zählen vor allem Laptops mit Intels Core Ultra wie das Samsung Galaxy Book4 Pro 16 (7 155H & Arc 8). Zur besseren Einordnung befinden sich außerdem zwei Laptops aus der Ryzen 7000- bzw. Ryzen 8000-Serie in den Vergleichstabellen, welche auf die alte Radeon 780M zurückgreifen können und analog zum Samsung-Rechner eine ähnliche TDP vorweisen (Lenovo ThinkPad T16 G2 & HP Envy x360 2-in-1 16). Die Fotos im Artikel stammen vom baugleichen ZenBook S 16 mit Ryzen AI 9 HX 370 und Radeon 890M, das erst kürzlich getestet wurde (nur der Farbton weicht etwas ab).

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.1 %v8
09 / 2024
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
1.5 kg12.9 mm16.00"2880x1800
84.7 %v8
07 / 2024
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
1.5 kg12.9 mm16.00"2880x1800
88.9 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.5 kg12.5 mm16.00"2880x1800
87.2 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M
1.8 kg18.3 mm16.00"2880x1800
89.9 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
R7 7840U, Radeon 780M
1.8 kg23.8 mm16.00"1920x1200

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse

Der 16-Zöller besticht durch ein extrem schickes Gehäuse, das laut Hersteller aus Keramik bestehen soll (Asus verwendet das Marketing-Wort Ceraluminum. Trotz der geringen Bauhöhe von lediglich 1,3 cm sind die matten Oberflächen überraschend stabil. Einzig das Touchpad und der mittlere Bereich der Tastatur lassen sich bei kräftigerem Druck spürbar durchbiegen. 1,5 kg Gewicht sind in der 16-Zoll-Klasse ebenfalls recht wenig und ermöglichen einen angenehmen Transport. Hinzu kommt ein sehr kompaktes 65-Watt-Netzteil, das mit Kabel nicht einmal 200 Gramm auf die Waage bringt, im Betrieb allerdings ziemlich warm wird.

An der Verarbeitung des ZenBook S 16 gibt es generell nichts zu meckern. Alle Elemente des Testgeräts gingen sauber ineinander über. Die Scharniere erlauben zwar nur einen Aufklappwinkel von ca. 135°, dafür erwecken sie einen strammen Eindruck, obwohl dennoch eine Einhand-Öffnung realisierbar ist.

Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED

Größenvergleich

361.9 mm 255.5 mm 23.8 mm 1.8 kg357 mm 246 mm 18.3 mm 1.8 kg355.4 mm 250.4 mm 12.5 mm 1.5 kg353.6 mm 243 mm 12.9 mm 1.5 kg353 mm 243 mm 12.9 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Auch wenn wir uns einen weiteren USB-A-Port gewünscht hätten, ist die Anschlussausstattung insgesamt solide und vor allem modern. Von den drei vorhandenen USB-Ports unterstützen die beiden Typ-C-Schnittstellen USB 4 inklusive Power Delivery und DisplayPort. Dazu gesellen sich ein kombinierter Audio-Anschluss, ein HDMI-2.1-Port und ein extrem flotter SD-Kartenleser.

Die Geschwindigkeit des verlöteten Wi-Fi-7-Chips (Mediatek MT7925) ist speziell beim Empfang sehr gut.

Die Webcam liefert – fast alle Notebooks lassen grüßen – eher Standardkost. Neben der Farbtreue könnte auch die Bildschärfe besser sein.

Aus Upgrade-Sicht enttäuscht das Gerät. WLAN und RAM sind wie angesprochen onboard, lediglich die SSD ist gesteckt und somit austauschbar, wobei das ZenBook S 16 nur einen einzigen M.2-Slot bietet, was im 16-Zoll-Segment keine Glanzleistung darstellt.

Die Verpackung besteht größtenteils aus Pappe. Das Notebook selbst ist in einer Papierfolie eingewickelt. Kunststoff kommt lediglich beim Netzteil zum Einsatz.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365 (AV PRO microSD 128 GB V60)
198 MB/s
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370 (Angelbird AV Pro V60)
151 MB/s -24%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s -50%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
76.6 MB/s -61%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365 (AV PRO microSD 128 GB V60)
260 MB/s
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370 (Angelbird AV Pro V60)
256.9 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s -46%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
87.8 MB/s -66%
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
1828 (1755min - 1892max) MBit/s +86%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Wi-Fi 6E AX211
1625 (1307min, 1314.54P1 - 1751max) MBit/s +65%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1608 (1424min - 1752max) MBit/s +64%
Durchschnittliche Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
  (865 - 1854, n=12)
1504 MBit/s +53%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s +41%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
983 (529min - 1209max) MBit/s
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Qualcomm WCN685x
711 (573min - 825max) MBit/s -28%
iperf3 receive AXE11000
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
1754 (1730min - 1771max) MBit/s +4%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Qualcomm WCN685x
1712 (1679min - 1739max) MBit/s +1%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
1689 (1670min - 1706max) MBit/s
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Wi-Fi 6E AX211
1666 (1613min, 1621.7P1 - 1691max) MBit/s -1%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1551 (1450min - 1626max) MBit/s -8%
Durchschnittliche Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card
  (855 - 1770, n=12)
1519 MBit/s -10%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s -13%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø983 (695-1209)
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1828 (1755-1892)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000: Ø1625 (1307-1751)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1608 (1424-1752)
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE Qualcomm WCN685x; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø711 (573-825)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1689 (1670-1706)
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Mediatek Wi-Fi 7 MT7925 Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1754 (1730-1771)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000: Ø1666 (1613-1691)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1551 (1450-1626)
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE Qualcomm WCN685x; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1712 (1679-1739)
ColorChecker
9.1 ∆E
11.5 ∆E
10.2 ∆E
7.7 ∆E
10.1 ∆E
15.5 ∆E
9.8 ∆E
9.7 ∆E
12.4 ∆E
9.4 ∆E
3.5 ∆E
6.5 ∆E
7.8 ∆E
7.7 ∆E
14 ∆E
3 ∆E
11.2 ∆E
14.4 ∆E
8.8 ∆E
14.1 ∆E
12.6 ∆E
14.1 ∆E
12.4 ∆E
12.1 ∆E
ColorChecker Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W: 10.31 ∆E min: 2.95 - max: 15.47 ∆E

Eingabegeräte

Das ZenBook S 16 verfügt über gute (Tastatur) bis sehr gute (Touchpad) Eingabegeräte. Angefangen mit dem Keyboard, das für den Geschmack des Autors zwar noch etwas knackiger auslösen könnte, ansonsten jedoch ein gelungenes Tippverhalten bietet. Während die meisten Tasten mehr als ausreichend bemessen sind, greift Asus bei der F-Reihe und den Richtungspfeilen auf eine recht maue Größe zurück. Das Layout ist ebenfalls nicht ganz optimal, da z. B. die Powertaste einfach in den Hauptblock integriert wurde. Pluspunkte gibt es für die mehrstufig regelbare Beleuchtung.

Das Touchpad besticht durch eine sehr üppige Dimensionierung von knapp 15 x 10 cm, gute Gleiteigenschaften und eine überzeugende Präzision. Die Klickflächen wirken dafür sowohl akustisch als auch haptisch eher klapprig.

Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED

Display

Die Modellbezeichnung des OLED-Panels deckt sich mit dem bereits getesteten ZenBook S 16 (ATNA60CL10-0), wodurch die meisten Werte sehr ähnlich ausfallen.

393
cd/m²
390
cd/m²
388
cd/m²
393
cd/m²
391
cd/m²
391
cd/m²
391
cd/m²
391
cd/m²
394
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA60CL10-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 394 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 391.3 cd/m² Minimum: 4 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 391 cd/m²
Kontrast: 19550:1 (Schwarzwert: 0.02 cd/m²)
ΔE Color 1.42 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.49
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.1
94.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.199
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
ATNA60CL10-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
ATNA60CL10-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
B160UAN01.K, IPS LED, 1920x1200, 16",  Hz
Display
0%
1%
1%
-15%
Display P3 Coverage
99.8
99.9
0%
99.5
0%
99.6
0%
75.9
-24%
sRGB Coverage
100
100
0%
100
0%
100
0%
98.2
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
94.6
95.6
1%
97.5
3%
96.5
2%
77.2
-18%
Response Times
-16%
-41%
-49%
-7242%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.4 ?(0.3, 0.1)
0.56 ?(0.3, 0.26)
-40%
0.64 ?(0.33, 0.31)
-60%
0.8 ?(0.45, 0.35)
-100%
40.8 ?(19.1, 21.7)
-10100%
Response Time Black / White *
0.6 ?(0.3, 0.3)
0.65 ?(0.35, 0.3)
-8%
0.68 ?(0.38, 0.3)
-13%
0.89 ?(0.42, 0.47)
-48%
26.9 ?(14.7, 12.2)
-4383%
PWM Frequency
480
480
0%
240 ?(100)
-50%
491.8 ?(100)
2%
Bildschirm
26%
15%
-23%
-215%
Helligkeit Bildmitte
391
407
4%
385
-2%
399.4
2%
446
14%
Brightness
391
405
4%
391
0%
405
4%
425
9%
Brightness Distribution
98
97
-1%
97
-1%
98
0%
91
-7%
Schwarzwert *
0.02
0.02
-0%
0.28
-1300%
Kontrast
19550
20350
4%
1593
-92%
Delta E Colorchecker *
1.42
0.6
58%
1.1
23%
4.05
-185%
3.7
-161%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.69
1.2
74%
1.8
62%
6.69
-43%
8.8
-88%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.49
1.02
32%
1.6
-7%
Delta E Graustufen *
1.5
0.5
67%
1.4
7%
1.1
27%
6
-300%
Gamma
2.199 100%
2.2 100%
2.24 98%
2.27 97%
2.2 100%
CCT
6684 97%
6453 101%
6444 101%
6419 101%
6499 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
3% / 12%
-8% / -3%
-24% / -24%
-2491% / -1176%

* ... kleinere Werte sind besser

Im SDR-Betrieb werden die von Asus angegebenen 400 cd/m² ungefähr erreicht, was für die meisten Innenräume mehr als genügt, bei Outdoor-Einsätzen aufgrund der stark reflektierenden Oberfläche aber schon wieder grenzwertig ist.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Nichts zu bemängeln gibt es OLED-typisch beim Thema Schwarzwert und Kontrast. Im Vergleich zu einem klassischen IPS-Panel wirkt das Bild deutlich kräftiger und gesättigter. Dazu kommt eine saubere Farbdarstellung, wie unsere Calman-Messungen zeigen.

ZenBook S 16 OLED vs sRGB
ZenBook S 16 OLED vs sRGB
ZenBook S 16 OLED vs AdobeRGB
ZenBook S 16 OLED vs AdobeRGB
ZenBook S 16 OLED vs DCI-P3
ZenBook S 16 OLED vs DCI-P3

Lob kassiert das ZenBook S 16 zudem für die geringen Reaktionszeiten, wenngleich Käufer im Gegenzug teilweise mit einem Flackern von 480 Hz leben müssen, was für bestimmte Personen zum Problem werden kann. Die Blickwinkel sind hingegen über jeden Zweifel erhaben.

Blickwinkel
Blickwinkel
Subpixel
Subpixel
Lichteinstrahlung
Lichteinstrahlung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.3 ms steigend
↘ 0.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.3 ms steigend
↘ 0.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 480 Hz
Amplitude: 30 %

Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100 % Helligkeit
100 % Helligkeit
80 % Helligkeit
80 % Helligkeit
60 % Helligkeit
60 % Helligkeit
40 % Helligkeit
40 % Helligkeit
20 % Helligkeit
20 % Helligkeit
0 % Helligkeit
0 % Helligkeit

Leistung

Das ZenBook S 16 macht es sich leistungstechnisch in der Mittelklasse der Multimedia- bzw- Office-Notebooks bequem. 24 GB RAM sollten den meisten Anwendern für die kommenden Jahre reichen. Die 1-TB-SSD ließe sich bei Bedarf gegen ein größeres Modell auswechseln.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 

Testbedingungen

In der vorinstallierten MyAsus-App warten vier verschiedene Lüftermodi. Unsere Messungen basieren – analog zum anderen ZenBook S 16 – auf dem Standard-Profil, da sich die 3D-Leistung bei den stärkeren Profilen kaum bis gar nicht, die Geräuschentwicklung aber merklich erhöht. Am ruhigsten ist es erwartungsgemäß im Flüster-Modus, natürlich zulasten der Geschwindigkeit (siehe Tabelle).

Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
Asus ZenBook S 16 OLED
 
Cyberpunk 2077 (FHD/Ultra) Flüster Standard Leistung Volle Geschwindigkeit
Noise 32 dB(A) 36 dB(A) 43 dB(A) 44 dB(A)
Performance 14 fps 20 fps 20 fps 20 fps

Prozessor

Im Gegensatz zum Ryzen AI 9 HX 370 enthält der AI 9 365 „nur“ 10 statt 12 Kerne, was inklusive SMT zu 20 statt 24 gleichzeitigen Threads führt. Um die schlanke Linie des Chassis zu ermöglichen, nutzt Asus in beiden Fällen jedoch eine relativ geringe TDP von 28 Watt PL1 und 33 Watt PL2, was Einschränkungen hinsichtlich der maximalen Leistung bedeutet. So wird der AI 9 365 beim Cinebench-R15-Loop sowohl vom Ryzen 7 8840HS als auch vom Ryzen 7 7840U überholt, die in ihren Notebooks zudem noch konstantere Ergebnisse abliefern.

Wenn man alle CPU-Benchmarks zusammennimmt, hat die neue Generation die Nase aber etwas vorn. Der AI 9 HX 370 gewinnt laut unserem Performance-Rating um knapp 16 %, der Core Ultra 7 155H ist nur geringfügig flotter unterwegs.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W AMD Ryzen AI 9 365: Ø1724 (1686.84-1949.7)
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W AMD Ryzen AI 9 HX 370: Ø2407 (2382.65-2498.13)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2016 (1825.4-2515.57)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr AMD Ryzen 7 8840HS: Ø1951 (1885.73-2044.68)
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE AMD Ryzen 7 7840U: Ø2040 (2010.86-2119.65)
CPU Performance Rating - Percent
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370
83 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365
 
82.9 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
75.2 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H
74.6 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365
71.7 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U
69.9 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS
68.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
42669
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8436
Cinebench R10 Shading 32Bit
22668
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.47 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
27.35 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1950 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
293 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
179.4 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
758 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5247 Points
Cinebench R23 Multi Core
11462 Points
Cinebench R23 Single Core
1942 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365
 
95.7 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
94.1 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
83.8 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
81.2 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
74.7 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
71.9 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
68.5 pt

System Performance

Die beiden Varianten des ZenBook S 16 bieten die beste Systemleistung im Testfeld. Das System bootet, reagiert und lädt angenehm flott. Auch die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers kann sich sehen lassen.

PCMark 10 / Score
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7487 Points +6%
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
  (7045 - 7641, n=5)
7481 Points +6%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7045 Points
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
6958 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points -3%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6713 Points -5%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
6421 Points -9%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7045 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
91209 MB/s +1%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
90221 MB/s 0%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
90113 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 365
  (87648 - 90113, n=5)
88927 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -21%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, Radeon 780M
68720 MB/s -24%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
67760 MB/s -25%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Abstriche müssen Käufer bei den Latenzen machen. Das Tool LatencyMon bescheinigt dem 16-Zöller hier keine guten Werte, wodurch es bei Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit zu möglichen Aussetzern kommen kann.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Radeon 880M, Ryzen AI 9 365, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
3298 μs *
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1736.9 μs * +47%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
Radeon 780M, R7 8840HS, KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
1639.8 μs * +50%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
Radeon 780M, R7 7840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
674.4 μs * +80%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Der Massenspeicher ist weder lahm noch besonders flott, sondern ordnet sich im Mittelfeld ein. Die verbaute Micron 2400 auf NVMe-Basis liefert auch bei längerer Beanspruchung eine stabile Performance, wie unser DiskSpd-Loop belegt.

Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4631 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3346 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 450.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 417.8 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2427 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2565 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 57.44 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 155.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
80.8 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
78 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
77.5 pt
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
 
66.3 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
55.8 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
54.9 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02
49 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM; diskspd 2.0.17 f: Ø5057 (4144.49-5095.03)
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM; diskspd 2.0.17 f: Ø4987 (4559-5054.72)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU; diskspd 2.0.17 f: Ø3477 (2383.41-3561.17)
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr KIOXIA BG5 KBG50ZNV1T02; diskspd 2.0.17 f: Ø2951 (2827.17-3293.07)
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N; diskspd 2.0.17 f: Ø7091 (5951.77-7123.61)

Grafikkarte

Die Beurteilung der Radeon 880M, welche im Vergleich zur Radeon 890M nur über 768 anstelle von 1024 Shader-Einheiten verfügt, fällt nicht ganz einfach, da Asus wie erläutert auf eine recht moderate TDP des Ryzen AI 9 setzt.

Bei den synthetischen Grafiktests rechnet sie insgesamt nur minimal schneller als der Vorgänger Radeon 780M, wenn nahezu identische PL1-Werte anliegen. Dieses Ergebnis ist etwas ernüchternd. Für die Intel Arc 8 und die Radeon 890M heißt es am Ende ungefähr plus 10 %. Mit einer höheren TDP könnten die neuen Radeons entsprechend besser abschneiden. Ein gutes Beispiel hierfür ist das VivoBook S 14 OLED, bei dem Asus 54 Watt PL1 und 65 Watt PL2 einstellt, der Laptop im Normalbetrieb aber trotzdem recht sparsam ist und hervorragende Akkulaufzeiten schafft.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
 
61.8 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 370
60.5 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
60.1 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
54.9 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
53.2 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
52.2 pt
3DMark 06 Standard Score
39128 Punkte
3DMark 11 Performance
12375 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
167077 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29760 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6861 Punkte
3DMark Time Spy Score
3272 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 9 365
429 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * +2%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
412 Seconds * +4%
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
407 Seconds * +5%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840HS
405 Seconds * +6%
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
  (269 - 429, n=6)
332 Seconds * +23%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 370
306 Seconds * +29%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Während das Fazit zur Radeon 680M respektive 780M damals recht positiv ausfiel, schlägt sich die Radeon 880M wegen der inzwischen teils stark gestiegenen Hardware-Anforderungen neuer Titel nicht ganz so wacker. Anspruchsvolle Games wie Alan Wake 2, Horizon Forbidden West und Star Wars Outlaws laufen selbst beim Einsatz von 1.920 x 1.080 Pixeln und niedrigen Settings nicht ansatzweise flüssig. Ältere und/oder weniger rechenintesive Games wie Far Cry 5, Counter-Strike 2 und F1 24 sind hingegen stellenweise auch mit hohen Settings noch spielbar – zumindest in Full-HD.

Entsprechend eignet sich die Radeon 880M nur für Gelegenheitsspieler, die dazu bereit sind, Settings und Auflösungen oft stark zu reduzieren. Am Treiber sollte AMD außerdem generell noch feilen: Drei der getesteten Spiele wollten überhaupt nicht starten (Resident Evil 4 Remake, Atlas Fallen & Dragon's Dogma 2). Das Performance-Ranking der Gaming-Benchmarks ähnelt den synthetischen GPU-Tests, wobei die 880M hier sogar das Schlusslicht bildet.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
 
60.1 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
54 pt
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr -1!
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
51.4 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
49.1 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
49 pt
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W -1!
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
47.9 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1920x1080 Low Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4.66 - 146.2, n=63, der letzten 2 Jahre)
54.6 fps +47%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
46 (38.3min) fps +24%
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
  (37.2 - 50.6, n=7)
44 fps +18%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
37.2 (28min) fps
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
35.5 (19.3min) fps -5%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
27.6 (20.7min) fps -26%
1920x1080 Medium Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (9.42 - 120.9, n=56, der letzten 2 Jahre)
47 fps +62%
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
  (29.1 - 39.3, n=7)
34.4 fps +18%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
31.3 (19.7min) fps +8%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
29.1 (24min) fps
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
27.8 (15.3min) fps -4%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
25.4 (20.9min) fps -13%
1920x1080 High Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (7.3 - 101, n=61, der letzten 2 Jahre)
39.5 fps +65%
Durchschnittliche AMD Radeon 880M
  (23.9 - 30.4, n=7)
27 fps +13%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
25.4 (15.6min) fps +6%
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
23.9 (20min) fps
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
22.8 (19.1min) fps -5%
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
22.1 (11min) fps -8%

Immerhin scheint das ZenBook S 16 besser mit dem Ryzen AI 9 365 als mit dem HX 370 zurechtzukommen: Im 30-Minuten-Test mit Cyberpunk 2077 gab es keine seltsamen Performance-Einbrüche (siehe Graph).

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

05101520Tooltip
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W Ryzen AI 9 365, Radeon 880M: Ø22.7 (21.1-23.3)
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M: Ø19.5 (13.6-21.2)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 148.5 132.3 62.7 27.5
Dota 2 Reborn (2015) 147.1 109.3 31.1 29
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 66.5 34.6 25.1
X-Plane 11.11 (2018) 64.1 51.2 39.8
Far Cry 5 (2018) 76 43 40 37
Strange Brigade (2018) 156.1 64.2 53.7 44.2
Hogwarts Legacy (2023) 32.4 25 19.3 12.3
Returnal (2023) 27 26 23 19
Atomic Heart (2023) 46.2 34 20.5 15.2
Company of Heroes 3 (2023) 61.2 46.2 36.5 36
Resident Evil 4 Remake (2023) 0 Spiel startete nicht 0 Spiel startete nicht 0 Spiel startete nicht 0 Spiel startete nicht
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 24.8 21 17.5 15.7
Atlas Fallen (2023) 0 Spiel startete nicht 0 Spiel startete nicht 0 Spiel startete nicht 0 Spiel startete nicht
Armored Core 6 (2023) 37.1 32.7 26.1 26
The Crew Motorfest (2023) 32 30 24 20
Lies of P (2023) 43 37.5 30.1 28.3
Baldur's Gate 3 (2023) 31.1 24.4 19.6 17.6
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 37.2 29.1 23.9 20
Counter-Strike 2 (2023) 95 70 45.6 32.7
Assassin's Creed Mirage (2023) 41 35 34 25
Total War Pharaoh (2023) 83.3 54.6 30.8 23.4
Lords of the Fallen (2023) 19.6 17.1 15.2 10.9
Alan Wake 2 (2023) 15.3 13.8 12.2
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 56 48 34 31
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 19 16 14 8.3
The Finals (2023) 60.7 43.3 38.5 28
Ready or Not (2023) 59.4 47.3 33.7 21.6
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 168.5 128.6 120.5
Palworld (2024) 54.9 42.1 23.8 21.3
Enshrouded (2024) 18.4 17 13.8 9.73
Helldivers 2 (2024) 32 24.6 22.7 21.1
Skull & Bones (2024) 33 29 23 17
Last Epoch (2024) 53.8 41.3 34.7 24.9
Horizon Forbidden West (2024) 18.8 16.6 12.5 12.4
Dragon's Dogma 2 (2024) 0 Spiel startete nicht 0 Spiel startete nicht
Ghost of Tsushima (2024) 29.3 23.7 20.2 16
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) 14.6 12.3 9.2
F1 24 (2024) 63 53 39 8
The First Descendant (2024) 37.6 23.4 17.3 14.7
Once Human (2024) 36.1 25.3 22.8 20.6
Star Wars Outlaws (2024) 14.7 13.2 11.5 8.52

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschkulisse orientiert sich sehr stark am kräftigeren ZenBook S 16. Bei der Nutzung des Standard-Modus konnten wir dem 16-Zöller 24 bis 26 dB(A) im Idle-Betrieb (die Lüfter stehen häufig still) und 35 bis 36 dB(A) unter Last entlocken. Diese Werte stellen ein moderates Ergebnis dar und dürften für die meisten Käufer durchweg akzeptabel sein. Die Konkurrenz bewegt sich hier auf einem ähnlichen Niveau.

Lautstärkediagramm

Idle
24 / 25 / 26 dB(A)
Last
35 / 36 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.443.737.537.3372534.138.331.833.533.23145.645.444.24342.74030.73229.630.628.85033.434.232.432.733.76324.630.72422.523.880181819.417.717.410024.417.216.916.423.212518.61716.216.220.416017.718.117.915.717.920021.822.419.62022.525018.117.116.116.317.831517.614.114.413.618.14001813.713.81219.250020.713.214.611.821.76302011.714.311.721.380023.611.115.310.623.8100022.711.414.311.122.9125023.811.415.211.224.7160025.211.614.811.425.9200025.311.914.511.726.1250024.112.514.612.625.3315022.913.214.51324400023.413.51413.325500023.613.413.813.325.6630020.413.713.81422.4800017.814.214.414.219.31000015.614.715.213.6171250014.413.914.612.8161600012.712.512.712.313.2SPL34.925.326.724.936N20.70.80.62.3median 20.7median 13.5median 14.6median 13median 22.4Delta3.42.10.71.33.1hearing rangehide median Fan NoiseAsus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
R7 7840U, Radeon 780M
Geräuschentwicklung
-2%
-5%
7%
5%
aus / Umgebung *
24
24.7
-3%
24.6
-3%
22.9
5%
24.5
-2%
Idle min *
24
24.7
-3%
24.6
-3%
23
4%
24.5
-2%
Idle avg *
25
24.7
1%
24.6
2%
23
8%
24.5
2%
Idle max *
26
26.4
-2%
26.4
-2%
23
12%
24.5
6%
Last avg *
35
35.7
-2%
40
-14%
23.8
32%
26.6
24%
Cyberpunk 2077 ultra *
36
36.8
-2%
Last max *
36
36.8
-2%
40
-11%
43.8
-22%
35.5
1%
Witcher 3 ultra *
40
43.8
37.2

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Nicht ganz optimal fallen die Temperaturwerte aus. Hier erzielen die beiden ZenBook-Modelle die höchsten Werte im Testfeld – sowohl, was den Idle- als auch den Last-Betrieb betrifft. Mit einem etwas dickeren Gehäuse und einer entsprechend größeren Kühlung hätte man diesem Problem sicher entgegenwirken können, jedoch setzt Asus voll auf den Schlankheitstrend – ob das nun sinnvoll ist oder nicht.

Max. Last
 47 °C48 °C45 °C 
 42 °C43 °C37 °C 
 33 °C32 °C33 °C 
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 40 °C
49 °C53 °C46 °C
42 °C44 °C38 °C
35 °C36 °C34 °C
Maximal: 53 °C
Durchschnitt: 41.9 °C
Netzteil (max.)  58 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 42.2 °C / 108 F, compared to the average of 31.3 °C / 88 F for the class Multimedia.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.2 °C).
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
AMD Ryzen AI 9 365, AMD Radeon 880M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
Hitze
3%
20%
12%
9%
Last oben max *
48
46.9
2%
40.9
15%
42.6
11%
48.7
-1%
Last unten max *
53
53.5
-1%
42.6
20%
47.8
10%
52
2%
Idle oben max *
31
29.5
5%
24.5
21%
27.4
12%
26.4
15%
Idle unten max *
32
30.2
6%
24.8
22%
27.8
13%
26.3
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Im Stresstest gab es keine besonderen Auffälligkeiten. Nach einer Stunde Volllast mit den Tools Furmark & Prime95 kam die CPU auf rund 70 °C ein. Gleiches gilt für den Cyberpunk-Test.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077

Lautsprecher

Die Soundqualität des ZenBook S 16 ist überdurchschnittlich gut, speziell im Hinblick auf die geringe Bauhöhe. Für eine noch bessere Audio-Wertung müssten allerdings der Bass und die Maximallautstärke kräftiger bzw. intensiver sein.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203647.72532.139.43140.143.24030.328.15031.335.76323.7298017.342.710014.750.712516.457.916017.560.120021.262.325016.965.531513.866.940012.969.150012.868.563011.768.180011.566.6100011.364.2125011.565.3160011.767.820001271.3250012.370.3315012.665.140001371.3500013.271.1630013.468.1800013.670.21000013.465.31250012.862.11600012.263.6SPL24.980.8N0.653.2median 12.9median 66.6Delta1.83.14542.14446.433.735.533.634.432.638.628.129.424.529.123.938.321.749.319.353.621.459.322.462.317.366.714.7681367.312.270.711.177.610.873.710.473.310.671.610.974.211.173.211.869.111.866.411.961.112.364.412.364.112.56812.468.711.856.724.683.40.657.7median 12.3median 67.32.95.6hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052WSamsung Galaxy Book4 Pro 16
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die AI 9 365-Variante ist einen Tick sparsamer als das HX 370-Pendant. 6 bis 13 Watt im Idle-Betrieb und 44 bis 58 Watt unter Last stehen für eine respektable Energieeffizienz. Das Core Ultra 7-System genehmigt sich im Leerlauf weniger und bei Beanspruchung mehr Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 6 / 7 / 13 Watt
Last midlight 44 / 58 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
R7 7840U, Radeon 780M
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-7%
16%
-2%
14%
-49%
Idle min *
6
5.4
10%
3.6
40%
5
17%
3.7
38%
Idle avg *
7
10.5
-50%
5.7
19%
6.2
11%
7.2
-3%
Idle max *
13
10.9
16%
6.1
53%
14.7
-13%
8.7
33%
Last avg *
44
47.8
-9%
52.5
-19%
49.9
-13%
44.1
-0%
Cyberpunk 2077 ultra *
44.6
49.2
-10%
Last max *
58
58.6
-1%
64.7
-12%
65
-12%
58.2
-0%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
46.7
Witcher 3 ultra *
46.6
54.5
50.9

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0510152025303540455055Tooltip
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø37.7 (33.5-57.8)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W; Idle 150cd/m2: Ø7.12 (6.34-13.5)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø44.6 (43.6-45.9)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045Tooltip
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø38.9 (28.5-48.7)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø41.2 (40.7-41.8)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø32 (31.6-32.6)
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W; Idle 1min (external Monitor): Ø3.47 (2.97-9.32)

Akkulaufzeit

Die Laufzeit des integrierten 78-Wh-Akkus ist definitiv nicht von schlechten Eltern. Knapp 12 Stunden Internetsurfen per WLAN mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft markieren den Bestwert des Testfelds. Das teurere ZenBook S 16 hielt hier über eine Stunde weniger lang durch.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 02min
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Ryzen AI 9 365, Radeon 880M, 78 Wh
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M, 78 Wh
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 76 Wh
HP Envy x360 2-in-1 16-ad0097nr
R7 8840HS, Radeon 780M, 68 Wh
Lenovo ThinkPad T16 G2 21K70035GE
R7 7840U, Radeon 780M, 52.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-11%
-11%
-36%
-9%
-11%
WLAN
722
640
-11%
644
-11%
459
-36%
658
-9%
H.264
1204
1144
Last
107
100
116
56
Idle
935

Pro

+ kontraststarkes & farbtreues OLED-Panel
+ leichtes & hochwertiges Gehäuse
+ sehr gute Akkulaufzeit
+ solider Klang
+ 2x USB 4

Contra

- Display spiegelt stark
- RAM & Wi-Fi verlötet

Fazit

Asus ZenBook S 16 OLED UM5606WA im Test
Asus ZenBook S 16 OLED UM5606WA im Test

Wer kein Problem damit hat, dass das Leistungspotenzial des Ryzen AI 9 365 (bzw. der Radeon 880M) TDP-bedingt nicht vollständig entfaltet wird, erhält mit dem ZenBook S 16 UM5606WA ein ungemein schickes und flaches Allround-Notebook für alle möglichen Einsatzzwecke.

Das hochwertig anmutende Gehäuse beherbergt moderne Anschlüsse (unter anderem 2x USB 4) und ein – wie man es von OLED-Panels kennt – extrem kontrastreiches und reaktionsschnelles Display, dessen glänzende Oberfläche allerdings zu nervigen Spiegelungen führen kann.

Für das Notebook sprechen zudem die guten Lautsprecher und die üppige Akkulaufzeit. Weniger gefallen haben uns die zum Teil verlöteten Komponenten (RAM, Wi-Fi) und die Oberflächentemperaturen unter Last.

Ob der veranschlagte Preis von ca. 1.700 Euro gerechtfertigt ist, muss jeder für sich entscheiden. Uns erscheint er tendenziell zu hoch für das Gebotene, da sich das Leistungsplus zur letzten CPU/iGPU-Generation in Grenzen hält. Hier könnte es mehr Sinn machen einfach zu einem älteren Gerät zu greifen.

Intel-Fans werden indes beispielsweise beim Samsung Galaxy Book4 Pro 16 mit Core Ultra 7 155H fündig, das allerdings noch mehr kostet.

Preis und Verfügbarkeit

Das getestete Asus ZenBook S 16 OLED UM5606WA ist bei diversen Online-Shops für rund 1.700 Euro verfügbar (z. B. Playox).

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W - 03.09.2024 v8
Florian Glaser

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
86%
Pointing Device
92%
Konnektivität
72 / 80 → 90%
Gewicht
69 / 20-74 → 91%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 94%
Display
84%
Leistung Spiele
51 / 88 → 58%
Leistung Anwendungen
83 / 92 → 90%
AI Performance
90%
Temperatur
82%
Lautstärke
92 / 95 → 97%
Audio
84%
Kamera
34 / 75 → 46%
Durchschnitt
66%
84%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
75%
Power Use
80.4%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 42.1%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenBook S 16 OLED Laptop: Premiere für Ryzen AI 9 365 und Radeon 880M
Autor: Florian Glaser,  7.09.2024 (Update:  7.09.2024)