Notebookcheck Logo

Galaxy Book4 Pro 16 Laptop im Test - Samsungs Alternative zum Apple MacBook Air 15

Teurer Alltagsrechner.

Mit dem Galaxy Book4 Pro hat Samsung ein flaches 16-Zoll-Notebook mit aktuellem Intel Core-Ultra-Prozessor sowie hochauflösendem OLED-Touchscreen im Angebot. Was bietet der Konkurrent für das Apple MacBook Air 15 M3?

Das Galaxy Book4 Pro ist ein flaches 16-Zoll Multimedia-Notebook, das mit einem dünnen Gehäuse und einem hochauflösenden AMOLED-Bildschirm Kunden überzeugen möchte. Beim Blick auf das Datenblatt wird aber schnell klar, dass Samsungs Zielgruppe hier keinesfalls Pro-Nutzer sind, sondern Kunden, die ein hochwertiges Gerät für alltägliche Aufgaben benötigen. Samsung verbaut zwar einen aktuellen Meteor-Lake-Prozessor von Intel, aber es gibt keine Option auf eine dedizierte Grafikkarte und es gibt maximal 16 GB RAM. Dafür ist der Preis mit 1.999 Euro (Core Ultra 7 155H, 16 GB RAM, 512 GB SSD) sehr hoch und Samsung bewegt sich auf dem Niveau des Apple MacBook Air 15 M3 mit vergleichbarer Speicher-Ausstattung.

Samsung Galaxy Book4 Pro 16 (Galaxy Book4 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
Intel Arc 8-Core iGPU, 31.0.101.5333
RAM
16 GB 
, LPDDR5x-7467, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 212 PPI, capacitive, ATNA60CL07-0, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, 512 GB 
, 407 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: microSD, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12.5 x 355.4 x 250.4
Akku
76 Wh, 4900 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: quad speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.539 kg, Netzteil: 163 g
Preis
1999 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1399€ (Historischer Bestpreis: 1299€)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16, Moonstone Gray, Core Ultra 7 155H, 16GB RAM, 512GB SSD, DE (NP960XGK-KG2DE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.9 %
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.5 kg12.5 mm16.00"2880x1800
88.1 %
v7 (old)
12 / 2023
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.6 kg19.1 mm16.00"2560x1600
86.6 %
v7 (old)
06 / 2023
Acer Swift Go SFG16-71
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg19 mm16.00"3200x2000
88.6 %
v7 (old)
08 / 2023
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg17.1 mm16.00"2560x1600
85.6 %
v7 (old)
05 / 2023
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs
1.6 kg12.5 mm16.00"2880x1800
91.6 %
v7 (old)
03 / 2024
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU
1.5 kg11.5 mm15.60"2880x1664

Gehäuse & Ausstattung

Das Gehäusedesign hat sich im Vergleich zum alten Modell nicht verändert und nach wie vor kommt eine sehr hochwertige und stabile Aluminium-Hülle mit dunkelgrauen Oberflächen zum Einsatz. Das Design ist sehr schlicht und die Oberflächen sind nicht besonders anfällig für Fingerabdrücke. Am Design stört uns eigentlich nur der breite untere Bildschirmrand, weshalb das Gerät auch recht tief ausfällt. Die Stabilität der flachen Baseunit und des Deckels fallen sehr gut aus und es gibt auch keinerlei Knarzgeräusche. Die Scharniere sind ordentlich justiert und der maximale Öffnungswinkel liegt bei 135 Grad. Die untere Abdeckung kann entfernt werden (vier versteckte Schrauben unter gesteckten Gummifüßen) und im Inneren gibt es Platz für zwei M.2-SSDs, alle anderen Komponenten inklusive des Arbeitsspeichers sind aber verlötet.

Versteckte Schrauben unter gesteckten Gummifüßen
Versteckte Schrauben unter gesteckten Gummifüßen
Platz für eine zweite M.2-2280-SSD
Platz für eine zweite M.2-2280-SSD

Trotz der dünnen Baseunit (12,5 mm) fällt die Anschlussausstattung mit Thunderbolt 4, einem vollwertigen HDMI-Ausgang und einem regulären USB-A-Anschluss gut aus und im Alltag wird man die meiste Zeit ohne Adapter auskommen. Der microSD-Kartenleser ist etwas hakelig zu bedienen, da man die Karten nur schlecht eingesetzt bekommt (Anschlag der Feder liegt sehr tief). Die Transferraten mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) fallen mit rund 80 MB/s durchschnittlich aus.

Beim WLAN-Modul muss man zwar auf den neuesten Wi-Fi-7-Standard verzichten, doch das Intel-Modul AX211 unterstützt 6-GHz-Netzwerke und die Leistung war in unserem Test insgesamt sehr gut und stabil. Die 1080p-Webcam bietet eine durchschnittliche Performance und Studioeffekte (Weichzeichner, Tracking, etc.).

Apple MacBook Air 15 (links) vs. Galaxy Book4 Pro 16 (rechts)
Apple MacBook Air 15 (links) vs. Galaxy Book4 Pro 16 (rechts)
Apple MacBook Air 15 (links) vs. Galaxy Book4 Pro 16 (rechts)

Das Galaxy Book4 ist das mit Abstand dünnste Windows-Gerät innerhalb unserer Vergleichsgruppe, beim Gewicht gibt es aber keine nennenswerten Unterschiede. Apples MacBook Air 15 ist noch einmal etwas dünner (was man im direkten Vergleich gut sehen kann) und aufgrund des etwas kleineren Bildschirms natürlich auch insgesamt etwas kompakter.

Größenvergleich

358 mm 258 mm 19.1 mm 1.6 kg355 mm 246 mm 19 mm 1.6 kg353.7 mm 245.3 mm 17.1 mm 1.5 kg355.4 mm 250.4 mm 12.5 mm 1.5 kg355.4 mm 250.4 mm 12.5 mm 1.6 kg340.4 mm 237.6 mm 11.5 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: HDMI 2.1, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery)
Links: HDMI 2.1, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery)
Rechts: microSD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), 3,5-mm-Audio
Rechts: microSD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), 3,5-mm-Audio
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
182.5 MB/s +138%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +28%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Core i5-1340P
77 MB/s +1%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
76.6 MB/s
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Core i7-13700H (AV Pro V60)
22.7 MB/s -70%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H
18.4 MB/s -76%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
221.2 MB/s +152%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +60%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H (Angelbird AV Pro V60)
87.8 MB/s
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Core i5-1340P
81.7 MB/s -7%
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Core i7-13700H (AV Pro V60)
27.7 MB/s -68%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H
25.8 MB/s -71%
Networking
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1625 (min: 1307) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
1666 (min: 1613) MBit/s ∼95%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
iperf3 transmit AXE11000
1144 (min: 654) MBit/s ∼67%
iperf3 receive AXE11000
1317 (min: 915) MBit/s ∼75%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1210 (min: 747) MBit/s ∼75%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1111 (min: 866) MBit/s ∼74%
Acer Swift Go SFG16-71
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
iperf3 transmit AXE11000
1459 (min: 796) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000
1553 (min: 1528) MBit/s ∼88%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1583 (min: 1034) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1337 (min: 676) MBit/s ∼89%
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AXE11000
737 (min: 596) MBit/s ∼43%
iperf3 receive AXE11000
1515 (min: 818) MBit/s ∼86%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1619 (min: 1559) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000
1529 (min: 1477) MBit/s ∼87%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1623 (min: 1172) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1502 (min: 1405) MBit/s ∼100%
Apple MacBook Air 15 M3
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
iperf3 transmit AXE11000
1698 (min: 1601) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1756 (min: 1717) MBit/s ∼100%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; iperf3 transmit AXE11000: Ø1625 (1307-1751)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; iperf3 receive AXE11000: Ø1666 (1613-1691)
ColorChecker
16.6 ∆E
9.7 ∆E
13.8 ∆E
20.8 ∆E
11.2 ∆E
10.3 ∆E
9.8 ∆E
9.6 ∆E
12.6 ∆E
10.4 ∆E
11.7 ∆E
7.6 ∆E
6.4 ∆E
15.3 ∆E
15.9 ∆E
6.6 ∆E
12.6 ∆E
14.1 ∆E
2.6 ∆E
8.4 ∆E
12 ∆E
14.1 ∆E
9.2 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy Book4 Pro 16: 11.02 ∆E min: 2.6 - max: 20.81 ∆E

Eingabegeräte - Nummernblock und Beleuchtung

Die schwarze Tastatur samt Nummernblock bietet eine dreistufige weiße Beleuchtung. Grundsätzlich kennen wir die Eingabe mit dem kurzen Hub schon vom Galaxy Book4 Ultra und dem Galaxy Book4 Pro 360, allerdings ist die Tastatur beim Galaxy Book4 Pro etwas präziser und daher auch etwas komfortabler. Dennoch würden wir Vielschreibern empfehlen, die Tastatur vorher auszuprobieren. Das große ClickPad macht keine Probleme (lediglich die Klickgeräusche sind etwas laut) und alternativ steht auch der kapazitive Touchscreen für Eingaben zur Verfügung.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - Sehr akkurater OLED mit 120 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Der 16 Zoll große OLED-Touchscreen (2.880 x 1.800 Pixel) bietet eine hervorragende subjektive Bildqualität und die Frequenz von 120 Hz ermöglicht flüssige Bewegungen. Die Farben sind sehr kräftig und schwarze Inhalte sind wirklich Schwarz. Allerdings kommt auch PWM von 240 Hz bei allen Helligkeitsleveln zum Einsatz. Die Reaktionszeiten sind sehr schnell.

Die maximale Helligkeit im SDR-Modus liegt bei 395 cd/m² und im HDR-Modus sind es maximal rund 550 cd/m². Der HDR-Modus muss allerdings manuell aktiviert werden. Der Schwarzwert liegt bei 0, weshalb das maximale Kontrastverhältnis extrem hoch ausfällt.

394
cd/m²
392
cd/m²
392
cd/m²
389
cd/m²
385
cd/m²
394
cd/m²
390
cd/m²
390
cd/m²
395
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA60CL07-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 395 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 391.2 cd/m² Minimum: 3.6 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 385 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
97.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16"
MSI Prestige 16 B1MG-001US
AU Optronics B160QAN03.R, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Swift Go SFG16-71
Samsung SDC418D ATNA60BC03-0, OLED, 3200x2000, 16"
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
BOE CQ NE160QDM-NZ1 , IPS, 2560x1600, 16"
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Samsung ATNA60CL03-0, AMOLED, 2880x1800, 16"
Apple MacBook Air 15 M3
IPS, 2880x1664, 15.6"
Display
-5%
0%
-19%
-0%
-4%
Display P3 Coverage
99.5
96.7
-3%
99.91
0%
70
-30%
99.7
0%
98.7
-1%
sRGB Coverage
100
99.8
0%
100
0%
99.3
-1%
100
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.5
84.6
-13%
98.87
1%
71.2
-27%
97
-1%
87.8
-10%
Response Times
-6252%
-137%
-1348%
-204%
-3805%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.64 ?(0.33, 0.31)
49.4 ?(22.6, 26.8)
-7619%
2 ?(1, 1)
-213%
11 ?(5, 6)
-1619%
2 ?(1, 1)
-213%
35.3 ?(16.4, 17.9)
-5416%
Response Time Black / White *
0.68 ?(0.38, 0.3)
33.9 ?(15.6, 18.3)
-4885%
2 ?(1, 1)
-194%
8 ?(4, 4)
-1076%
2 ?(1, 1)
-194%
15.6 ?(5.2, 10.4)
-2194%
PWM Frequency
240 ?(100)
227 ?(50)
-5%
Bildschirm
-208%
-62%
-23%
-48%
-5%
Helligkeit Bildmitte
385
473.6
23%
370
-4%
356
-8%
412
7%
526
37%
Brightness
391
456
17%
371
-5%
349
-11%
412
5%
506
29%
Brightness Distribution
97
87
-10%
98
1%
93
-4%
98
1%
92
-5%
Schwarzwert *
0.19
0.28
0.015
0.37
Delta E Colorchecker *
1.1
5.9
-436%
2.77
-152%
1.7
-55%
2.34
-113%
1.4
-27%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.8
9.37
-421%
4.08
-127%
3
-67%
3.34
-86%
2
-11%
Delta E Graustufen *
1.4
7.3
-421%
2.58
-84%
1.3
7%
2.78
-99%
2.1
-50%
Gamma
2.24 98%
1.9 116%
2.46 89%
2.1 105%
2.5 88%
2.23 99%
CCT
6444 101%
7260 90%
6241 104%
6625 98%
6879 94%
6865 95%
Kontrast
2493
1271
27467
1422
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.89
2.83
1
2.95
0.6
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2155% / -1252%
-66% / -65%
-463% / -263%
-84% / -63%
-1271% / -695%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen (Modus: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Graustufen (Modus: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Modus: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Sättigung (Modus: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Colorchecker (Modus: P3, Zielfarbraum: P3)
CalMAN Colorchecker (Modus: P3, Zielfarbraum: P3)
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Samsung bietet verschiedene Farbprofile und der voreingestellte Modus Lebhaft ist etwas übersättigt, was im Alltag für eine kräftigere Farbwiedergabe sorgt. Es gibt aber auch einen sehr akkuraten P3-Modus, den wir auch für die Messungen verwendet haben. Sowohl die Graustufen als auch die Farben sind sehr akkurat und wir konnten die Darstellung mit unserer eigenen Kalibrierung auch nicht weiter verbessern. Wer gerne Bilder bearbeitet, wird sich zudem über den akkuraten sRGB-Modus freuen.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.68 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.38 ms steigend
↘ 0.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.64 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.33 ms steigend
↘ 0.31 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

PWM (0 % Helligkeit)
PWM (0 % Helligkeit)
PWM (20 % Helligkeit)
PWM (20 % Helligkeit)
PWM (40 % Helligkeit)
PWM (40 % Helligkeit)
PWM (60 % Helligkeit)
PWM (60 % Helligkeit)
PWM (80 % Helligkeit)
PWM (80 % Helligkeit)
PWM (100 % Helligkeit)
PWM (100 % Helligkeit)
Im Freien (bewölkter Himmel)
Im Freien (bewölkter Himmel)
In der Sonne
In der Sonne

Der Touchscreen ist spiegelnd, aber nicht so reflektiv wie bei anderen spiegelnden Panels. Abgesehen von direkter Sonneneinstrahlung kann man das Galaxy Book4 Pro daher auch im Freien nutzen. Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut. 

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Galaxy Book4 Pro mit maximal 16 GB RAM

 
 

Testbedingungen

Samsung bietet verschiedene Energieprofile und wir haben für die Benchmarks und Messungen das voreingestellte Profil Optimiert verwendet.

Prozessor - Core Ultra 7 155H

Der Core Ultra 7 155H ist der Nachfolger des Core i7-13700H und darf im Fall des Galaxy Book4 Pro kurzzeitig maximal 64 Watt verbrauchen. Dann fällt der Verbrauch zunächst auf etwa 40 Watt und dann auf 28 Watt. Damit ist die Leistung in den Benchmarks sehr gut und auch im Alltag gibt es keinerlei Probleme. Bei dauerhafter Belastung fällt die Leistung aber um etwas mehr als 20 % ab und auch im Akkubetrieb ist die Multi-Core-Leistung leicht reduziert. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2016 (1825.4-2515.57)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Intel Core Ultra 7 155H: Ø2289 (2208.24-2361.97)
Acer Swift Go SFG16-71 Intel Core i7-13700H: Ø1906 (1816.37-2350.45)
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1 Intel Core i7-13700H: Ø1807 (1727.64-1846.81)
Samsung Galaxy Book3 Pro 16 Intel Core i5-1340P: Ø1457 (1291.45-1828.74)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4861 - 30789, n=100, der letzten 2 Jahre)
15819 Points +4%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H
15171 Points
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H
15013 (14365.6min - 15012.9max) Points -1%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (9769 - 19007, n=52)
14965 Points -1%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H
14099 Points -7%
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Core i7-13700H
12035 Points -21%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Core i5-1340P
11181 Points -26%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3
10298 Points -32%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2516 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
153.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
254 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5865 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
670 Points
Cinebench R23 Single Core
1755 Points
Cinebench R23 Multi Core
15171 Points
Hilfe
Performance Rating
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
96 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
92.7 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
88.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
87.2 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
84.2 pt
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
74.1 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Core i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs
70.8 pt

System Performance

Der subjektive Leistungseindruck des Galaxy Book4 Pro ist sehr gut und auch die Benchmark-Ergebnisse passen. Während des Tests sind uns keine Probleme aufgefallen. 

PCMark 10 / Score
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7033 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +2%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6713 Points
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points -1%
Acer Swift Go SFG16-71
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6192 Points -8%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
5576 Points -17%
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
5531 Points -18%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6713 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
91209 MB/s
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s -9%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80951 MB/s -11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -22%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Core i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs
69103 MB/s -24%
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
64605 MB/s -29%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
61697 MB/s -32%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen. 

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Swift Go SFG16-71
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2645.7 μs * -52%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1736.9 μs *
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
1589 μs * +9%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
527.2 μs * +70%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
370.2 μs * +79%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Samsung verbaut die 512-GB-Version der PM9B1-SSD, wobei nach der ersten Inbetriebnahme noch 407 GB zur Verfügung stehen. Es handelt sich zwar um eine PCIe-4.0-SSD, doch die Transferraten entsprechen mehr einer PCIe-3.0-SSD. Für den Alltag reicht das zwar vollkommen aus, doch hier spart Samsung und hätte für den hohen Preis auch ein schnelleres Laufwerk verbauen können. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3602 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2491 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 629 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 372 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 73.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 159.1 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1590 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1757 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
88.4 pt
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Samsung 990 Pro 1 TB
84 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
63.8 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
62 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
61 pt
Durchschnittliche Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
 
53.1 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
52.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; diskspd 2.0.17 f: Ø3477 (2383.41-3561.17)

Grafikkarte

GPU-U Intel Arc Graphics
GPU-U Intel Arc Graphics

Um die Grafikberechnungen kümmert sich die neue Arc-Graphics-iGPU mit 8 Xe-Kernen aus Intels aktueller Meteor-Lake-Generation. Die Leistung gegenüber der alten Xe Graphics G7 konnte in den synthetischen Tests praktisch verdoppelt werden und Intel konnte auch die Radeon 780M von AMD überholen. Apples M3-GPU mit 10 Kernen ist im Wildlife-Extreme-Unlimited-Test allerdings 43 % schneller, zudem bleibt auch die Leistung der Arc-iGPU bei dauerhafter Belastung nicht vollkommen stabil, was man auch in unserem Witcher-3-Langzeittest erkennen kann.

Beim Spielen können die guten synthetischen Ergebnisse nicht immer bestätigt werden, aber generell hatten wir mit dem Galaxy Book4 Pro weniger Probleme mit Framedrops als bei anderen Meteor-Lake-Geräten. Mit zukünftigen Treiber-Versionen sollte sich die Situation für die neuen Arc-iGPUs auch noch verbessern. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung konstant und weitere Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3765 - 60250, n=78, der letzten 2 Jahre)
20527 Points +70%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
12520 Points +3%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
12099 Points
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (8064 - 13716, n=38)
11751 Points -3%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
7243 Points -40%
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
7055 Points -42%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1340P
6225 Points -49%
3DMark 11 Performance
11842 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8120 Punkte
3DMark Time Spy Score
3710 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom CPU
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1340P
559 Seconds * -36%
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
491 Seconds * -19%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
452 Seconds * -10%
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
435 Seconds * -6%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (294 - 692, n=41)
433 Seconds * -5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * -2%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
412 Seconds *
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
374 Seconds * +9%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
MSI Prestige 16 B1MG-001US -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
55.9 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
49.1 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.4 pt
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36.3 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 16 -1!
Intel Core i5-1340P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Ultra 7 155H, Arc 8-Core: Ø23.1 (12-26)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 160.3 152.8 33.1 14.3
The Witcher 3 (2015) 141 89 51 23.1
Dota 2 Reborn (2015) 101.2 92.9 75.7 73.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 58.1 36.1 24.4
X-Plane 11.11 (2018) 51.4 41.1 33.5
Far Cry 5 (2018) 67 39 38 35
Strange Brigade (2018) 166 70 59 47
F1 23 (2023) 70.9 62.9 44.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 27.6 25.4 22.8 20.7

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Samsung verwendet zwei Lüfter und bei einfachen Aufgaben sind die Lüfter oftmals deaktiviert bzw. sehr leise. Wenn man das Gerät mehr fordert erreichen die Lüfter aber schnell die maximalen 40 dB(A) im Energieprofil Optimiert. Noch ruhiger wird es mit den beiden Profilen Leise (max. 34,1 dB(A)) und Still (max. 26,4 dB(A)). Im Modus Hohe Leistung messen wir maximal 44,8 dB(A). Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht. 

Lautstärkediagramm

Idle
24.6 / 24.6 / 26.4 dB(A)
Last
40 / 40 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.140.942.74542.725474040.74442.53135.33734.233.736.34036.335.332.933.635.75032.632.93432.633.66335.432.231.928.131.78028.926.625.424.52810026.225.623.423.925.812524.422.92321.726.216022.521.521.119.325.320024.123.922.621.425.325028.124.724.122.426.931524.921.718.817.324.740024.722.716.314.721.350027.224.213.81318.163026.223.913.812.218.380026.925.214.311.117.6100026.124.213.610.817125028.225.813.810.417.6160029.727.214.210.617.2200029.827.413.810.917250030.828.113.611.116.8315027.624.91311.815.5400028.525.912.911.813.850002925.312.711.913.3630026.22312.912.313.6800021.417.812.712.313.51000017.114.912.712.513.21250015.91512.812.413.51600013.913.112.111.813.4SPL4037.326.424.629.3N3.32.60.80.61.2median 26.2median 24.2median 13.8median 12.3median 17.2Delta3.12.33.12.94.5hearing rangehide median Fan NoiseSamsung Galaxy Book4 Pro 16
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Acer Swift Go SFG16-71
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
Geräuschentwicklung
-7%
-8%
-4%
-8%
aus / Umgebung *
24.6
24.5
-0%
25.7
-4%
25.5
-4%
25.2
-2%
Idle min *
24.6
24.5
-0%
26.1
-6%
25.5
-4%
25.2
-2%
Idle avg *
24.6
26.3
-7%
26.1
-6%
28.7
-17%
25.2
-2%
Idle max *
26.4
26.3
-0%
27.2
-3%
29.1
-10%
29.3
-11%
Last avg *
40
36.5
9%
44.2
-11%
33.8
15%
46.4
-16%
Witcher 3 ultra *
40
46.3
-16%
37.6
6%
Last max *
40
52.9
-32%
47.5
-19%
44.9
-12%
46.4
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei den Oberflächentemperaturen gibt es keine Probleme. Im Leerlauf und bei wenig Last wärmt sich das Gehäuse kaum auf und im Stresstest messen wir auf der Unterseite maximal knapp 43 °C und der Oberseite der Baseunit 41 °C. Das merkt man natürlich, es gibt aber keine Einschränkungen bei der Nutzung. Im Stresstest sehen wir kurz maximal 65 Watt und dann für wenige Minuten 40 Watt, bevor sich der Prozessor im weiteren Verlauf bei ~28 Watt einpendelt.

CPU/iGPU-Daten Stresstest
CPU/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 39.9 °C40.9 °C37.8 °C 
 35.7 °C37.4 °C32.9 °C 
 28.2 °C28.6 °C28 °C 
Maximal: 40.9 °C
Durchschnitt: 34.4 °C
42 °C42.6 °C40.7 °C
33.1 °C38.1 °C34.7 °C
28 °C29.1 °C28.5 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.2 °C).
Oberflächentemperatur Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperatur Stresstest (Unterseite)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Core i5-1340P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Apple MacBook Air 15 M3
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
Hitze
-6%
-20%
-6%
-18%
1%
Last oben max *
40.9
48.8
-19%
44.4
-9%
41.1
-0%
41.6
-2%
44.3
-8%
Last unten max *
42.6
47.6
-12%
48
-13%
42
1%
45
-6%
43.4
-2%
Idle oben max *
24.5
24.2
1%
31.9
-30%
28.5
-16%
31
-27%
23.1
6%
Idle unten max *
24.8
23.6
5%
31.9
-29%
26.8
-8%
33.6
-35%
23.3
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Samsung spendiert dem Galaxy Book4 Pro ein Soundsystem mit 4 Lautsprechern, die eine ordentliche Qualität vergleichbar mit dem MSI Prestige 16 oder dem Acer Swift Go 16 bieten. Das MacBook Air 15 hat in dieser Kategorie allerdings Vorteile.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204542.1254446.43133.735.54033.634.45032.638.66328.129.48024.529.110023.938.312521.749.316019.353.620021.459.325022.462.331517.366.740014.7685001367.363012.270.780011.177.6100010.873.7125010.473.3160010.671.6200010.974.2250011.173.2315011.869.1400011.866.4500011.961.1630012.364.4800012.364.11000012.5681250012.468.71600011.856.7SPL24.683.4N0.657.7median 12.3median 67.3Delta2.95.640.240.53231.929.831.731.932.225.330.324.84020.849.620.454.520.157.815.757.417.4632066.215.268.813.572.311.172.510.77010.867.910.567.510.372.810.374.210.572.511.17111.572.311.775.812.274.812.775.812.474.912.469.812.469.911.861.62485.10.567.8median 12.2median 702.23.5hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Book4 Pro 16Apple MacBook Air 15 M3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Air 15 M3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.8% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch gibt es keine Auffälligkeiten, wobei vor allem der Idle-Verbrauch bei OLED-Panels stark vom dargestellten Inhalt abhängt. Unter Last ist dann kurz das 65-Watt-Netzteil der begrenzende Faktor, bevor sich der Verbrauch bei etwa 45 Watt einpendelt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.31 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 5.7 / 6.1 Watt
Last midlight 52.5 / 64.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Acer Swift Go SFG16-71
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
Stromverbrauch
-45%
-27%
-70%
-5%
-6%
Idle min *
3.6
3
17%
5.8
-61%
6.3
-75%
3.9
-8%
2.15
40%
Idle avg *
5.7
9.5
-67%
6
-5%
14.4
-153%
4.8
16%
11.2
-96%
Idle max *
6.1
12
-97%
6.9
-13%
16.2
-166%
10
-64%
11.5
-89%
Last avg *
52.5
68.3
-30%
59
-12%
46.2
12%
44
16%
35.8
32%
Witcher 3 ultra *
46.6
59.8
-28%
61.1
-31%
49.4
-6%
42.3
9%
29.6
36%
Last max *
64.7
104.8
-62%
92
-42%
85.2
-32%
63
3%
37.2
43%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; Witcher 3 ultra: Ø46.6 (45.8-48.3)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø58.9 (45.1-64.7)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; Idle 150cd/m2: Ø5.43 (4.11-8.87)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø58.6 (55.5-64.7)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø29.8 (24.1-44.7)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø62 (49-64.7)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø49.2 (42.7-58.5)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø45.7 (43.5-57.2)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16; Idle 1min (external Monitor): Ø4.91 (3.69-7.42)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität liegt unverändert bei 76 Wh und im Vergleich zum alten Modell fällt die WLAN-Laufzeit bei 150 cd/m² (entspricht 66 % der maximalen SDR-Helligkeit) und 120 Hz mit 10:44 Stunden etwa 30 Minuten besser aus. Lediglich das MSI Prestige 16 mit dem großen Akku und das MacBook Air können hier deutlich längere Laufzeiten vorweisen. Bei voller Helligkeit reduziert sich die WLAN-Laufzeit auf 7,5 Stunden und der Videotest bei 150 cd/m² läuft für 19 Stunden. Hier machen sich die beiden zusätzlichen Low-Power-Xe-Kerne der Meteor-Lake-Prozessoren bemerkbar. Ein HDR-Video bei voller Helligkeit kann für etwas mehr als 5 Stunden abgespielt werden. Schnelles Laden gibt es beim Samsung-Laptop nicht und bei eingeschaltetem Gerät dauert es 143 Minuten, bis der Akku wieder vollständig geladen ist. Hinweis: Auch bei Auswahl von 60 Hz blieb der aktive Signalmodus des Testgerätes bei 120 Hz.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 44min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 28min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 04min
Last (volle Helligkeit)
1h 40min
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 76 Wh
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99.9 Wh
Acer Swift Go SFG16-71
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, 65 Wh
SCHENKER Vision 16 PH6PRX1
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs, 76 Wh
Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU, 66.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
69%
-3%
15%
-4%
38%
-9%
H.264
1144
861
-25%
1116
-2%
WLAN
644
1100
71%
467.7
-27%
479
-26%
613
-5%
1016
58%
Last
100
166
66%
121
21%
155
55%
119
19%
159
59%

Pro

+ extrem flaches Metallgehäuse
+ ausreichend Anschlüsse inkl. Thunderbolt 4 & HDMI 2.1
+ sehr gute Bildqualität mit 120 Hz und akkuraten Farben
+ schnelle Reaktionszeiten
+ gute Systemleistung

Contra

- verlöteter RAM und maximal 16 GB
- konstantes PWM-Flackern
- hakeliger Kartenleser
- kein Wi-Fi 7

Fazit - Sehr guter Alltags-Rechner, aber zu teuer

Im Test: Samsung Galaxy Book4 Pro 16. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.
Im Test: Samsung Galaxy Book4 Pro 16. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.

Man sollte sich von der Bezeichnung nicht täuschen lassen, denn das neue Galaxy Book4 Pro 16 ist keinesfalls ein Pro-Gerät, sondern ein schlanker Alltags-Laptop mit hochwertigem Gehäuse und sehr gutem OLED-Bildschirm. Die Leistung reicht für gängige Anwendungen vollkommen aus und die neue Arc-Grafikkarte kommt auch mit vielen Spielen zurecht. Zudem kommt man ohne Adapter aus und auch die Akkulaufzeiten sind ordentlich.

Der OLED-Touchscreen bietet eine hervorragende subjektive Bildqualität und Samsung liefert zudem akkurate Profile für den P3- sowie sRGB-Farbraum, weshalb man hier problemlos Bilder/Videos bearbeiten kann. Zu den Nachteilen gehört jedoch auch das konstante PWM-Flackern bei 240 Hz sowie die umständliche Handhabung von HDR-Inhalten, was allerdings ein generelles Windows-Problem ist.

Samsungs neues Galaxy Book4 Pro 16 ist ein hochwertiger, aber auch teurer Rechner für alltägliche Aufgaben. Neben dem hohen Preis von 2.000 Euro stört vor allem die RAM-Begrenzung auf 16 GB.

Das Galaxy Book4 Pro sammelt in vielen Kategorien Punkte und kommt somit auf ein sehr gutes Gesamtergebnis, doch das Preis-Leistungsverhältnis ist schwach und vor allem die Begrenzung auf 16 GB RAM ist bei diesem Preis absolut unverständlich, schließlich wird das Convertible-Modell Galaxy Book4 Pro 360 auch mit 32 GB RAM angeboten.

Die Windows-Konkurrenz verwendet etwas dickere Gehäuse, hier gibt es aber Vorteile wie die bessere Ausstattung oder im Fall des Schenker Vision 16 auch ein IPS-Panel ohne PWM sowie austauschbarem RAM. Apple bietet zu einem vergleichbaren Preis das nochmals dünnere MacBook Air 15 M3 an. Die Multi-Core-Leistung ist hier zwar etwas geringer, aber für den Alltag absolut ausreichend und man bekommt ein komplett lautloses Gerät. Der Bildschirm ist mit seinem 15,4 Zoll ebenfalls etwas kleiner und es gibt keine erhöhte Frequenz oder HDR-Support, dafür aber auch kein PWM-Flackern. Zudem sind die Akkulaufzeiten besser, bei den Anschlüssen und der SSD-Erweiterbarkeit hat Samsung jedoch die Nase vorne. Preislich sind die beiden Modelle auf Augenhöhe.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das neue Galaxy Book4 Pro 16 kann direkt bei Samsung für 1.999 Euro bestellt werden. Andere Shops wie Amazon, Cyberport und Notebooksbilliger haben das Modell ebenfalls gelistet.

Samsung Galaxy Book4 Pro 16 - 28.03.2024 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
79%
Pointing Device
86%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
69 / 20-72 → 93%
Akkulaufzeit
90 / 95 → 95%
Display
93%
Leistung Spiele
75 / 90 → 83%
Leistung Anwendungen
90 / 90 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
92 / 95 → 97%
Audio
87%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
80%
89%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Galaxy Book4 Pro 16 Laptop im Test - Samsungs Alternative zum Apple MacBook Air 15
Autor: Andreas Osthoff, 28.03.2024 (Update: 28.03.2024)