Notebookcheck Logo

Acer Swift Go 16 im Test - Multimedia-Laptop mit brillantem OLED Display

Ready, Set, Swift Go!

Bahn frei für den schicken Flitzer im Alu-Gehäuse. Das Acer Swift Go 16 kommt mit starkem Intel Core i7-13700H, einem kontrastreichen OLED-Display und einem edlen Aluminiumgehäuse. Für einen 16-Zoll-Laptop ist es zudem recht leicht.

Schlank, leicht und doppelt so cool, so bewirbt Acer das Swift Go 16. Wie es schon im Namen steckt, kommt dieser Laptop mit einem 16 Zoll großen Bildschirm. Der taiwanesische Hersteller, liefert hier einen Home-Office-tauglichen Premium Laptop mit großem OLED-Display, guter Konnektivität und einem Gehäuse aus Aluminium. Den Laptop gibt es bisher mit Intel Core i7-13700H oder Intel Core i5-1335U und 16 GB Arbeitsspeicher. Auch bei der Farbe und der Festspeichergröße haben Kunden eine Wahl zwischen Silber und Stahlgrau respektive 512 GB oder einem Terabyte. 

Unser Testgerät kommt im schicken Stahlgrau mit der größeren Speicherausstattung und Core i7. Im Test zeigt sich der Laptop zumeist leistungsstark, aber er hat starke Konkurrenten. Allen voran das Huawei MateBook 16s mit bärenstarkem Intel Core i9-13900H. Beide Laptops sind sich sehr ähnlich in Größe und Gewicht, setzen ihre Schwerpunkte jedoch an unterschiedlichen Stellen. Weitere interessante Laptops sind das Samsung Galaxy Book3 Pro, das Lenovo Yoga Slim 7 oder das etwas größere LG Gram 17. Jedes Gerät kommt mit seinen ganz eigenen Vor- und Nachteilen.

Acer Swift Go SFG16-71
Prozessor
Intel Core i7-13700H 14 x 1.8 - 5 GHz, 80 W PL2 / Short Burst, 65 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
RAM
16 GB 
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3200 x 2000 Pixel 236 PPI, Samsung SDC418D ATNA60BC03-0, OLED, Vesa Display HDR 500 True Black (1.1), spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, 1024 GB 
, 890 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19 x 355 x 246
Akku
65 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 3,7 MP (2.560 x 1.440)
Primary Camera: 3.7 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.644 kg, Netzteil: 366 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.6 %
v7 (old)
06 / 2023
Acer Swift Go SFG16-71
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg19 mm16.00"3200x2000
87.2 %
v7 (old)
12 / 2022
HP EliteBook 865 G9
R7 PRO 6850U, Radeon 680M
1.9 kg19 mm16.00"1920x1200
85.8 %
v7 (old)
05 / 2023
Lenovo Yoga 7 16IRL8
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
2 kg16.99 mm16.00"1920x1200
86.7 %
v7 (old)
04 / 2023
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs
1.7 kg13 mm16.00"2880x1800
86 %
v7 (old)
06 / 2023
Huawei MateBook 16s i9
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
2 kg17.8 mm16.00"2560x1680
86.4 %
v7 (old)
03 / 2023
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
1.4 kg17.8 mm17.00"2560x1600
80.7 %
v7 (old)
04 / 2023
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
R7 7730U, Vega 8
2 kg18.7 mm16.00"1920x1200

Gehäuse - Leicht dank Aluminium

Viel Aluminium nutzt Acer beim Swift Go 16. Das macht den Laptop widerstandsfähig und verleiht ihm ein wertiges Äußeres. In dem dunkleren Stahlgrau kommt das etwas kantige Design des Laptops voll zur Geltung. Die Verarbeitungsqualität der einzelnen Bauteile ist tadellos und so finden wir keine größeren Spalten und hören kein Knarzen beim Verwinden von Bildschirm und Basis. Um etwa 165° lässt sich der 16-Zoll-Bildschirm des Notebooks einhändig aufklappen. Dabei hebt er die Basis am hinteren Ende leicht an, womit ein besserer Luftstrom erzielt werden soll. Als etwas schwach stellt sich hier nur der Bildschirmdeckel heraus. Dieser gibt schon bei leichtem Druck spürbar nach.

Bei der Größe ist der Acer-Laptop nahezu identisch mit dem Huawei MateBook 16s, aber er wiegt fast 400 Gramm weniger. Rund 1,6 Kilogramm bringt der Laptop auf die Waage. Noch leichter ist das LG Gram, während das Galaxy Book3 deutlich schlanker ist. 

Größenvergleich

380.2 mm 260.1 mm 17.8 mm 1.4 kg362.2 mm 250.1 mm 16.99 mm 2 kg359 mm 251 mm 19 mm 1.9 kg357.8 mm 253.9 mm 18.7 mm 2 kg355 mm 246 mm 19 mm 1.6 kg356 mm 254 mm 13 mm 1.7 kg351 mm 254.9 mm 17.8 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Acer Laptop mit starker 1440p-Webcam

Acer verteilt die wenigen Anschlüsse des Notebooks etwas geschickter als viele Konkurrenten. So hat das Swift Go 16 USB-Typ-A Anschlüsse zu beiden Seiten, kann aber auch mit einem microSD-Kartenleser und einem Kensington-Lock-Slot punkten. Zweimal USB-Typ-C in Vollausstattung mit DisplayPort, PowerDelivery und Thunderbolt 4 sorgen für eine gewisse Vielfalt an Erweiterungsmöglichkeiten.

microSD-Kartenleser; 3.5 mm Klinke; USB 3.2; Kensington Lock Slot
microSD-Kartenleser; 3.5 mm Klinke; USB 3.2; Kensington Lock Slot
2 x USB-C mit Thunderbolt 4, PowerDelivery und Displayport; HDMI; USB 3.2
2 x USB-C mit Thunderbolt 4, PowerDelivery und Displayport; HDMI; USB 3.2

SD Kartenleser

Im Test mit der schnellen AV PRO microSD 128 GB V60 liegt der Laptop bei den Übertragungsgeschwindigkeiten deutlich hinter den Vergleichsgeräten, die noch einen Speicherkartenleser besitzen. Beim Acer ist der Kartenleser nur per USB 2.0 angebunden. Beim HP EliteBook und beim Huawei MateBook 16s muss man ganz auf einen verzichten.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +434%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U (Angelibird AV Pro V60)
79.6 MB/s +333%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
74.4 MB/s +304%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Core i5-1340P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
71.5 MB/s +289%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
58.58 MB/s +218%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H
18.4 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +443%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
91.44 MB/s +254%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
87.1 MB/s +238%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U (Angelibird AV Pro V60)
84.6 MB/s +228%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Core i5-1340P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
81.8 MB/s +217%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H
25.8 MB/s

Kommunikation - Schnelles WiFi 6

WiFi-Modul im Acer Swift Go
WiFi-Modul im Acer Swift Go

Ein Intel Killer Wi-Fi Modul sorgt beim Laptop von Acer für die drahtlose Netzwerkanbindung. Diese ist im Wi-Fi 6 zuverlässig und schnell. Im 6E Netzwerk kommt es jedoch in unserem Test zu deutlichen Einbrüchen der Übertragungsgeschwindigkeiten.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
HP EliteBook 865 G9
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1633 (1575min - 1713max) MBit/s +12%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1585 (777min - 1649max) MBit/s +9%
Huawei MateBook 16s i9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1498 (704min - 1623max) MBit/s +3%
Acer Swift Go SFG16-71
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1459 (796min - 1577max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s -5%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (942 - 1622, n=26)
1358 MBit/s -7%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1350 (297min - 1565max) MBit/s -7%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1086 (810min - 1178max) MBit/s -26%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Realtek RTL8852BE
913 (884min - 946max) MBit/s -37%
iperf3 receive AXE11000
HP EliteBook 865 G9
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1709 (1600min - 1748max) MBit/s +10%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1677 (840min - 1704max) MBit/s +8%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1605 (1536min - 1635max) MBit/s +3%
Acer Swift Go SFG16-71
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1553 (1528min - 1565max) MBit/s
Huawei MateBook 16s i9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1476 (1300min - 1531max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (872 - 1714, n=28)
1473 MBit/s -5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s -6%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1327 (1121min - 1384max) MBit/s -15%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Realtek RTL8852BE
955 (935min - 969max) MBit/s -39%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Acer Swift Go SFG16-71
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1583 (1034min - 1700max) MBit/s
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1560 (781min - 1609max) MBit/s -1%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (1229 - 1693, n=19)
1519 MBit/s -4%
Huawei MateBook 16s i9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1442 (1087min - 1646max) MBit/s -9%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (705 - 2340, n=29, der letzten 2 Jahre)
1410 MBit/s -11%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1180 (1054min - 1237max) MBit/s -25%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1149 (606min - 1389max) MBit/s -27%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1620 (1461min - 1643max) MBit/s +21%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1575 (1502min - 1591max) MBit/s +18%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (1327 - 1788, n=20)
1553 MBit/s +16%
Huawei MateBook 16s i9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1539 (1497min - 1558max) MBit/s +15%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1501 (1422min - 1563max) MBit/s +12%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (700 - 2087, n=30, der letzten 2 Jahre)
1487 MBit/s +11%
Acer Swift Go SFG16-71
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1337 (676min - 1552max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Acer Swift Go SFG16-71; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1583 (1034-1700)
Acer Swift Go SFG16-71; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1337 (676-1552)
Acer Swift Go SFG16-71; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1433 (796-1577)
Acer Swift Go SFG16-71; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1552 (1528-1565)

Webcam - Scharfes Bild vom Acer Swift Go

Mit einer 1440p-Auflösung legt die Webcam im Swift Go 16 ein starkes Bild an den Tag. Positiv fällt auch die gute Farbwiedergabe der Kamera auf. Selbst ohne starke Beleuchtung ist das Webcam-Bild noch einigermaßen überzeugend.

ColorChecker
6 ∆E
8.2 ∆E
4.1 ∆E
4.4 ∆E
3.4 ∆E
4.9 ∆E
9.6 ∆E
5.9 ∆E
8.1 ∆E
4.2 ∆E
7.4 ∆E
10 ∆E
4.4 ∆E
1.5 ∆E
7.2 ∆E
13.1 ∆E
1.3 ∆E
8 ∆E
10.6 ∆E
9.3 ∆E
5.8 ∆E
2.9 ∆E
4.9 ∆E
4.8 ∆E
ColorChecker Acer Swift Go SFG16-71: 6.25 ∆E min: 1.34 - max: 13.05 ∆E

Sicherheit - Mit Fingerabdruckscanner

Ein Fingerabdruckscanner und ein Kensington-Lock-Slot können unser Testgerät vor unberechtigten Zugriffen schützen. Hinzu kommen die Sicherheitsfunktionen von Intels Core i7. 

Zubehör

Abseits einer umfangreichen Zettelsammlung und einem passenden USB-Typ-C-Netzteil finden wir kein weiteres Zubehör im Karton des Acer Swift Go 16 vor.

Wartung - Keine Erweiterungsmöglichkeiten für RAM und SSD

Um ins Innere des 16-Zoll-Laptops zu gelangen, muss man zunächst zehn TX6-Schrauben entfernen. Anschließend lässt sich die Basisabdeckung recht unkompliziert mit einem Plastikwerkzeug aufhebeln. Ein guter Startpunkt dafür sind die beiden kurzen Kanten links und rechts der Scharniere. Modular sind hier nur WLAN-Modul und NVMe-SSD. Einen freien Steckplatz für Erweiterungen gibt es hier nicht. Neben einiger Schrauben halten auch Klebestreifen den Akku des Laptops in Position.

Acer Swift Go 16 geöffnet
Acer Swift Go 16 geöffnet
Basisabdeckung
Unterseite

Garantie - Zwei Jahre Garantie

In Europa wird der Laptop mit einer 24-monatigen Garantie angeboten.

Eingabegeräte - Tastatur mit NumBlock

Tastatur

Mit einem Tastenhub von nur 0,9 mm und nur leichtem haptischen Feedback ist das Tippgefühl am Acer Swift Go eher schwammig. Zumindest ein NumPad finden wir hier vor. Die Zahlentasten sind dabei etwas kleiner ausgefallen als die restlichen Tasten der hintergrundbeleuchteten Tastatur. 

Touchpad - Aus umweltfreundlichem OceanGlass

Mit 12,6 × 8,5 cm ist das verbaute Clickpad angenehm groß und reagiert auf bis zu fünf Touchpunkte. Dessen Oberfläche besteht aus umweltfreundlichem OceanGlass. Für diesen Kunststoffmix werden Plastikabfälle aus dem Meer gesammelt und wiederaufbereitet.

Clickpad und Tastatur
Clickpad und Tastatur

Display - Farbenfrohes OLED

Subpixelmatrix
Subpixelmatrix

Im 16:10-Format ist das OLED-Display mit 3.200 × 2000 Pixeln des Acer Swift Go 16. Damit lassen sich einzelne Bildpunkte kaum noch erkennen. Dank dem echten Schwarz von OLED-Displays gibt es keine Ausleuchtungsfehler und der 371 cd/m² helle Bildschirm kann ein unendlich hohes Kontrastverhältnis vorweisen. Zudem ist der Bildschirm Vesa DisplayHDR 500 zertifiziert. Allerdings wird der Effekt deutlich von der stark spiegelnden Oberfläche des OLED-Panels getrübt. Durch die glatte Oberfläche wirkt das Bild jedoch auch deutlich schärfer als das so mancher matten Bildschirme.

374
cd/m²
370
cd/m²
373
cd/m²
368
cd/m²
370
cd/m²
369
cd/m²
370
cd/m²
371
cd/m²
374
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung SDC418D ATNA60BC03-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 374 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 371 cd/m² Minimum: 21 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 370 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.77 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.83
ΔE Greyscale 2.58 | 0.5-98 Ø5.1
98.87% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.91% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
Acer Swift Go SFG16-71
Samsung SDC418D ATNA60BC03-0, OLED, 3200x2000, 16"
Lenovo Yoga 7 16IRL8
LEN160FHD, IPS, 1920x1200, 16"
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
ATNA60CL02-0, AMOLED2X, 2880x1800, 16"
Huawei MateBook 16s i9
BOE0BB0 TV160DKT-NH1, IPS, 2560x1680, 16"
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16"
HP EliteBook 865 G9
X160NV42, IPS, 1920x1200, 16"
Display
-50%
-1%
-25%
-8%
-53%
-19%
Display P3 Coverage
99.91
42
-58%
99.9
0%
63
-37%
92.2
-8%
40
-60%
71.4
-29%
sRGB Coverage
100
62.8
-37%
100
0%
94.9
-5%
98.66
-1%
57.6
-42%
99.3
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
98.87
43.5
-56%
96.5
-2%
65.1
-34%
82.98
-16%
41.3
-58%
73.2
-26%
Response Times
-1218%
52%
-813%
-750%
-1230%
-942%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2 ?(1, 1)
31.8 ?(15.4, 16.4)
-1490%
0.5
75%
34 ?(16, 18)
-1600%
22 ?(1, 21)
-1000%
33 ?(15.9, 17.1)
-1550%
35.5 ?(17.1, 18.1)
-1675%
Response Time Black / White *
2 ?(1, 1)
20.9 ?(11.2, 9.7)
-945%
0.5
75%
17 ?(7, 10)
-750%
12 ?(2, 10)
-500%
20.2 ?(10, 10.2)
-910%
23.5 ?(13.4, 10.1)
-1075%
PWM Frequency
227 ?(50)
240
6%
26 ?(10)
-89%
56.7
-75%
Bildschirm
-87%
9%
19%
-15%
-117%
27%
Helligkeit Bildmitte
370
279.4
-24%
408
10%
448
21%
391
6%
392
6%
865
134%
Brightness
371
257
-31%
412
11%
436
18%
358
-4%
371
0%
771
108%
Brightness Distribution
98
81
-17%
98
0%
93
-5%
84
-14%
89
-9%
72
-27%
Schwarzwert *
0.18
0.002
0.35
0.29
0.25
0.3
Delta E Colorchecker *
2.77
5.12
-85%
2.27
18%
1.6
42%
3.52
-27%
7.3
-164%
2.4
13%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.08
19.42
-376%
3.53
13%
4.44
-9%
6.06
-49%
20.8
-410%
5.8
-42%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.83
1.84
35%
2.42
14%
0.64
77%
1.43
49%
5.4
-91%
1.5
47%
Delta E Graustufen *
2.58
5.5
-113%
2.69
-4%
2.78
-8%
4.27
-66%
6.5
-152%
3.8
-47%
Gamma
2.46 89%
2.22 99%
2.45 90%
2.3 96%
2.29 96%
2.36 93%
CCT
6241 104%
6407 101%
6942 94%
6582 99%
7203 90%
5993 108%
6922 94%
Kontrast
1552
204000
1280
1348
1568
2883
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
2.43
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-452% / -266%
20% / 17%
-273% / -183%
-258% / -136%
-467% / -287%
-311% / -207%

* ... kleinere Werte sind besser

Alle drei wesentlichen Farbräume bildet das Acer Swift Go 16 beinahe vollständig ab. Das Schlusslicht bildet hier der AdobeRGB-Farbraum mit 98,87 %.

vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. DisplayP3
vs. DisplayP3
vs. sRGB
vs. sRGB

Wir messen recht moderate Farbabweichungen am Display des Acer Swift Go. Der Zielwert von ΔΕ 3 wird deutlich unterschritten. Dabei schlägt der Laptop gerade in den Grün- und Blautönen deutlich übers Ziel hinaus, womit eventuell weiteres Kalibrieren zu noch besseren Ergebnissen führen könnte. Das von uns erstellte ICC-Profil (Download in der Infobox) sorgt derweil für eine deutliche Verbesserung der Darstellung bei den Graustufen.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 227 Hz ≤ 50 % Helligkeit

Das Display flackert mit 227 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 227 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Helligkeit des Bildschirms reicht aus, um auch im Außeneinsatz eine halbwegs gute Ablesbarkeit zu gewährleisten. Je nach Winkel zur Sonne oder anderen hellen Lichtquellen können Reflexionen jedoch die Nutzbarkeit des Bildschirms stark beeinflussen.

Außeneinsatz Acer Swift Go
Außeneinsatz Acer Swift Go
Außeneinsatz Acer Swift Go
Außeneinsatz Acer Swift Go

Typisch für OLED-Displays lässt der Bildschirm des Acer Swift Go 16 sehr steile Betrachtungswinkel zu. Allerdings nimmt mit sehr steilem Blickwinkel die wahrnehmbare Helligkeit ab.

Blickwinkelanalyse
Blickwinkelanalyse
Blickwinkelanalyse
Blickwinkelanalyse
Blickwinkelanalyse
Blickwinkelanalyse

Leistung - Acer setzt auf Intel Core i7-13700H

Unser Testgerät ist ausgestattet mit dem Intel Core i7-13700H und 16 GB Arbeitsspeicher. Das Notebook verfügt nicht über eine dGPU. So muss die Intel Iris Xe mit 96 EUs des i7 alle Grafikaufgaben übernehmen. Für einen Multimedia-Laptop ist das Acer Swift Go damit passend ausgestattet.

 
 
 

Leistungssteuerung und Testbedingungen

Das Acer Swift Go 16 verfügt über drei Leistungspläne. Wie bei den meisten Laptops von Acer werden diese über die Tastenkombination FN+F abgerufen. Hier findet man einen leisen, einen ausgeglichenen und einen Leistungs-Modus. Damit werden die Kühlung und die Leistung des Prozessors beeinflusst. Im Leistungs-Modus beträgt die Boostleistung (PL2) des i7 etwa 80 Watt. Auch wenn hier 82 Watt angegeben sind, konnten wir in keinem der Tests diesen Wert in den erstellten Logs nachweisen. In den anderen beiden Betriebsmodi liegt das PL2 bei 64 Watt und wird regelmäßig leicht überschritten. Der ausgeglichene und der Leistungs-Modus starten mit einer Dauerleistung (PL1) von 45 Watt. Im ausgeglichenen Modus wird jedoch nach ungefähr sechs Minuten unter voller Last auf 35 Watt nachgeregelt. Diesen Wert hält der Prozessor anschließend. Im leisen Modus wird die Dauerleistung von anfänglich 35 Watt auf nur noch 20 Watt heruntergeregelt. 

Wir haben uns dafür entschieden, sämtliche Benchmarks im ausgeglichenen Modus durchzuführen, obwohl gerade durch die deutlich höhere Boostleistung des Leistungsmodus wohl ungefähr 10 % bessere Ergebnisse in vielen Benchmarks möglich wären. 

Cinebench R23 10 Minuten Loop
Cinebench R23 10 Minuten Loop
3D Mark TimeSpy acht Durchläufe
3D Mark TimeSpy acht Durchläufe

Prozessor - Starke CPU aus Intels H-Serie

Im Acer Swift Go 16 arbeitet der Intel Core i7-13700H. Die High-End-CPU der Raptor-Lake-H Serie übertrifft im Testgerät so manch anderen Prozessor. Gerade die i7-Prozessoren der P- und U-Serien haben es schwer, hier mitzuhalten. Mit rund 66 Watt im ausgeglichenen Modus ist die Boostleistung des Acer Swift Go vergleichsweise hoch. So übertrifft der Laptop oftmals den Durchschnitt aller getesteten Geräte mit dem Intel Core i7-13700H. Noch einmal um einiges stärker ist das Huawei MateBook 16s mit seinem noch stärkeren Intel Core i9-13900H, obwohl beide Prozessoren über sechs Performance-Kerne und acht Effizienzkerne verfügen. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Acer Swift Go SFG16-71 Intel Core i7-13700H: Ø1906 (1816.37-2350.45)
Lenovo Yoga 7 16IRL8 Intel Core i7-1355U: Ø1298 (1272.02-1735.28)
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P Intel Core i5-1340P: Ø1532 (1455.07-1683.86)
Huawei MateBook 16s i9 Intel Core i9-13900H: Ø2518 (2463.05-2968.46)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Intel Core i7-1260P: Ø1242 (1192.82-1489.2)
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 AMD Ryzen 7 7730U: Ø1725 (1610.5-1942.41)
HP EliteBook 865 G9 AMD Ryzen 7 PRO 6850U: Ø1606 (1590.77-1665.14)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Huawei MateBook 16s i9
Intel Core i9-13900H
86.3 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
73.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
 
73.4 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H
73.3 pt
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U
60.1 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Core i5-1340P
59.5 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U
56.7 pt
HP EliteBook 865 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U
54.3 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P
50.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2350 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
102.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
260 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5310 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
720 Points
Cinebench R23 Single Core
1891 Points
Cinebench R23 Multi Core
14099 Points
Hilfe
Performance Rating
Huawei MateBook 16s i9
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
98.1 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
89.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
 
83.7 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
80.9 pt
HP EliteBook 865 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
72.9 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
72.6 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Core i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs
56.1 pt
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
55.6 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
45.7 pt

System Performance - Hohe Leistung beim Premium-Laptop

Auch in den Benchmarks der Systemleistung mit PCMark 10 und CrossMark gibt sich das Notebook von Acer stark. Obwohl Laptops mit dGPU hier einen deutlichen Vorteil haben sollten, spielt etwa das LG Gram 17 diesen nicht wirklich aus. So liegen die ersten vier Laptops in unserem Vergleich in einem sehr engen Bereich. Einen etwas deutlicheren Vorsprung haben Acer Swift Go 16 und Huawei MateBook 16s jedoch im Benchmark mit CrossMark. Hier spielen die Prozessoren der Intel Raptor Lake H-Serie ihre Stärke aus. So ist der Acer-Laptop ein starker Generalist, der abseits von anspruchsvollen 3D-Grafiken die meisten Anforderungen bedienen kann. Mit 16 GB Arbeitsspeicher könnte höchstens die Bearbeitung sehr umfangreicher Datenbanken, wie sie auch bei der Bildverwaltung von Adobe Lightroom auftreten können, zum Problem werden. 

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +10%
Huawei MateBook 16s i9
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, 321JN1024GB-TX01
6406 Points +3%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6405 Points +3%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Vega 8, R7 7730U, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
6403 Points +3%
Acer Swift Go SFG16-71
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6192 Points
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
5933 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5531 - 6247, n=5)
5880 Points -5%
HP EliteBook 865 G9
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5873 Points -5%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
4259 Points -31%
PCMark 10 Score
6192 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +15%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile
70932 MB/s +15%
Huawei MateBook 16s i9
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
63839 MB/s +3%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
62918 MB/s +2%
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
61697 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
  (24334 - 78081, n=29)
61613 MB/s 0%
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Core i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs
59206 MB/s -4%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
42813 MB/s -31%
HP EliteBook 865 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
31003 MB/s -50%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Mit den von LatencyMon gemessenen Latenzen könnte es zu ernsthaften Problemen bei Echtzeitanwendungen wie der Audiobearbeitung kommen. Zumindest bei der Wiedergabe unseres 4K60Hz-YouTube-Testvideos gab es hier keine Probleme. Kein Bild wurde ausgelassen. 

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
YouTube Testwiedergabe
YouTube Testwiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
7490 μs * -183%
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5750.3 μs * -117%
Acer Swift Go SFG16-71
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2645.7 μs *
Huawei MateBook 16s i9
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, 321JN1024GB-TX01
2290 μs * +13%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Vega 8, R7 7730U, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
1309.9 μs * +50%
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
877 μs * +67%
HP EliteBook 865 G9
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
544.6 μs * +79%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher - Schnelle SSD mit Ausdauer

Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM

Die Micron 2400 mit einem Terabyte Speicherplatz liefert im Test ordentliche Geschwindigkeiten. Diese kann sie im Swift Go auch über längere Zeiten halten. Anzeichen von Überhitzung zeigt sie nicht.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Kopierbenchmark
AS SSD Kopierbenchmark
CrystalDiskInfo
CrystalDiskInfo
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Sequential Read: 3940.4MB/s
Sequential Write: 3155.67MB/s
4K Read: 58.13MB/s
4K Write: 224.86MB/s
4K-64 Read: 1961.03MB/s
4K-64 Write: 2255.47MB/s
Access Time Read: 0.074ms
Access Time Write: 0.136ms
Copy ISO: 2489.02MB/s
Copy Program: 659.33MB/s
Copy Game: 1700.75MB/s
Score Read: 2413Points
Score Write: 2796Points
Score Total: 6406Points
Drive Performance Rating - Percent
Huawei MateBook 16s i9
321JN1024GB-TX01
92.2 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
68.1 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
67.1 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
63.5 pt
Lenovo Yoga 7 16IRL8
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
60 pt
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
 
56 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
48.3 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
41.8 pt
HP EliteBook 865 G9
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
41.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03306609901320165019802310264029703300363039604290462049505280561059406270Tooltip
Acer Swift Go SFG16-71 Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4432 (3774.46-4479.31)
Lenovo Yoga 7 16IRL8 WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101: Ø4933 (4129.92-4955.57)
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G: Ø4043 (3649.3-4057.09)
Huawei MateBook 16s i9 321JN1024GB-TX01: Ø4896 (4216.79-4912.37)
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø5209 (3197.84-6569.54)
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB: Ø3334 (1416.1-3655.1)
HP EliteBook 865 G9 Samsung PM991 MZVLQ512HBLU: Ø2705 (2435-2725.25)

Grafikkarte - Acer Swift Go nur mit iGPU

Für alle Grafikaufgaben ist hier die integrierte GPU des Intel Core i7-13700H verantwortlich. Die Intel Iris Xe mit 96 EUs reicht dabei vollkommen für die meisten Aufgaben aus. Selbst ein wenig Gaming kann die iGPU vertragen, wie die Benchmarks mit 3DMark aufzeigen. Leider verfügen Intels GPUs noch nicht über dieselben Programmschnittstellen wie Nvidia- oder AMD-Grafikkarten, womit sie nicht zur GPU-Beschleunigung von bestimmten Programmen genutzt werden können. Etwas mehr Grafikleistung versprechen so Geräte mit dGPU wie das LG Gram 17

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i7-1260P
53.1 pt
Huawei MateBook 16s i9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
41.8 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
37.8 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1340P
35.9 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
34.8 pt
HP EliteBook 865 G9
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
33.5 pt
Lenovo Yoga 7 16IRL8 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
32.4 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 -1!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
28 pt
3DMark 11 Performance
7865 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
68518 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21582 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5215 Punkte
3DMark Time Spy Score
2038 Punkte
Hilfe

Gaming Performance - Auch aktuelle Titel sind spielbar

Solange man sich in Spielen an niedrige oder mittlere Qualitätseinstellungen hält, kann die Intel Iris Xe mit 96 EUs theoretisch mithalten. Dann kommen zumindest in FullHD-Auflösung spielbare FPS zustande. Mehr kann die Grafikkarte höchstens in älteren Titeln mit geringen Anforderungen an die Grafikleistung bieten. 

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
67.2 pt
Huawei MateBook 16s i9 -1!
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
45.7 pt
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.4 pt
Lenovo Yoga 7 16IRL8 -1!
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.3 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 -1!
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
34.4 pt
HP EliteBook 865 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
32.3 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P -1!
Intel Core i5-1340P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
29.4 pt
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 113.4 26.1 10.9 0
The Witcher 3 (2015) 67.2 23.1 17.3
Dota 2 Reborn (2015) 117.9 87 68.7 61.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 25.2 17.7 13.4
X-Plane 11.11 (2018) 63.1 46.3 40.1
Strange Brigade (2018) 102.3 45.4 35.5 28.7 20.6
F1 22 (2022) 53.1 46.7 34 25.7

Emissionen - Nicht wirklich doppelt so cool

Geräuschemissionen - Unangenehme Lautstärke im Leistungsmodus

Doppellüfter Acer Swift Go 16
Doppellüfter Acer Swift Go 16

Im Normalbetrieb beim Surfen oder während leichter Office-Aufgaben bleiben die beiden Lüfter im Acer Swift Go 16 meist sehr leise bis lautlos. Aber schon bei etwas anspruchsvolleren Aufgaben müssen die Lüfter auf voller Stärke laufen. Dies tun sie, laut unseren Messungen im Abstand von 15 cm, mit einem Geräuschpegel von bis zu 47,5 dB(A). Dabei sind vorwiegend unangenehm hohe Frequenzen hörbar. Als Besonderheit beim Acer Laptop, sollen die beiden Lüfter kalte Luft auch durch die Tastatur ansaugen. In unseren Wärmebildern deutet ein Coldspot über der Enter-Taste darauf hin.

Lautstärkediagramm

Idle
26.1 / 26.1 / 27.2 dB(A)
Last
44.2 / 47.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202019.42020.2202526.627.524.824.726.63127.429.627.525.727.44019.221.421.320.119.25027.624.72529.527.66319.717.720.818.119.78015.214.418.213.115.210014.516.618.616.414.512514.314.517.422.514.316014.914.116.714.514.920014.314.315.411.614.325013.514.816.112.113.531516.11920.911.516.140013.323.127.910.613.350011.918.122.51011.963011.720.7259.211.78001225.727.610.112100013.83231.610.213.8125013.230.832.810.213.2160012.529.532.110.512.5200012.230.833.310.712.2250012.730.633.711.112.7315013.331.334.212.313.3400013.730.933.712.113.75000143638.413.214630015.13741.41815.1800017.234.839.217.617.21000018.933.837.720.918.91250017.125.530.116.217.11600014.516.118.412.114.5SPL26.244.247.52626.2N0.74.25.40.70.7median 13.8median 25.7median 30.1median 12.1median 13.8Delta1.177.12.81.124.719.820.520.224.733.521.923.124.733.525.725.825.325.725.721.121.119.720.121.127.328.226.929.527.319.528.325.918.119.51617.825.613.11615.519.119.816.415.515.120.721.822.515.115.523.223.914.515.514.723.624.711.614.71527.22812.11515.729.732.711.515.714.727.130.310.614.715.729.231.91015.714.42931.29.214.417.130.333.310.117.118.8333610.218.816.731.434.310.216.716.731.734.610.516.718.235.237.910.718.21734.537.411.11716.734.237.512.316.715.634.337.612.115.614.434.337.313.214.414.434.338.91814.414.834.539.517.614.81635.440.320.9161527.932.316.21513.918.720.512.113.928.445.448.92628.415.26.60.71median 15.5median 30.3median 33.3median 12.1median 15.515.35.52.81hearing rangehide median Fan NoiseAcer Swift Go SFG16-71Huawei MateBook 16s i9
Acer Swift Go SFG16-71
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Iris Xe G7 80EUs, i5-1340P, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G
Huawei MateBook 16s i9
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, 321JN1024GB-TX01
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Vega 8, R7 7730U, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
HP EliteBook 865 G9
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Geräuschentwicklung
8%
5%
-2%
-6%
9%
19%
aus / Umgebung *
25.7
22.8
11%
26
-1%
25.7
-0%
26
-1%
24.2
6%
23
11%
Idle min *
26.1
22.9
12%
26
-0%
25.7
2%
28
-7%
24.2
7%
23
12%
Idle avg *
26.1
22.9
12%
26
-0%
28.4
-9%
28
-7%
24.2
7%
23
12%
Idle max *
27.2
26.9
1%
27
1%
28.4
-4%
28.8
-6%
28.7
-6%
23
15%
Last avg *
44.2
41.7
6%
39.7
10%
45.3
-2%
49.3
-12%
33.1
25%
29.1
34%
Last max *
47.5
43.6
8%
39.5
17%
45.6
4%
49.1
-3%
41.8
12%
32.9
31%
Witcher 3 ultra *
41.5
41.8
29.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur - Der Acer-Laptop wird warm

Wärmebild PCMark10
Wärmebild PCMark10

Besonders die linke Oberseite des Notebooks wird im Stresstest mit deutlich über 40 °C sehr warm. Selbst die linke Handballenauflage kann man mit mehr als 34 °C nicht als kühl bezeichnen. Auf der Unterseite messen wir sogar Hotspots bei bis zu 48 °C. Damit wird das Acer Swift Go auf dem Schoß schon sehr unangenehm. Von einem doppelt so coolem Laptop kann man hier wohl nicht sprechen. Denn auch im Benchmark mit PCMark 10 erreicht der Laptop trotz mittlerer Lasten eine Temperatur von über 39 °C auf der Tastatur. Bei längeren Lastszenarien ist hier auch die Temperaturbeständigkeit des OLED-Displays gefragt. Dieses wird vom Lüfter direkt mit der heißen Luft aus dem Inneren des Laptops angeheizt.

Max. Last
 44.4 °C42.4 °C32.2 °C 
 41.7 °C36.4 °C30.1 °C 
 34.1 °C30.5 °C28.6 °C 
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
32.1 °C48 °C43.7 °C
32 °C39.5 °C41.4 °C
32.2 °C36.9 °C35.6 °C
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
Netzteil (max.)  50.5 °C | Raumtemperatur 23.2 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-5.3 °C).
Wärmebild Leerlauf Oberseite
Wärmebild Leerlauf Oberseite
Wärmebild Leerlauf Unterseite
Wärmebild Leerlauf Unterseite
Wärmebild Last Oberseite
Wärmebild Last Oberseite
Wärmebild Last Unterseite
Wärmebild Last Unterseite
Acer Swift Go SFG16-71
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo Yoga 7 16IRL8
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
Intel Core i5-1340P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Huawei MateBook 16s i9
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
HP EliteBook 865 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
Hitze
10%
10%
4%
3%
7%
16%
Last oben max *
44.4
37.6
15%
43.1
3%
43.2
3%
50.3
-13%
51.4
-16%
39.4
11%
Last unten max *
48
40
17%
44.4
7%
44.7
7%
52.5
-9%
47.8
-0%
47.6
1%
Idle oben max *
31.9
30.4
5%
27.6
13%
32.1
-1%
26.9
16%
24.8
22%
23.6
26%
Idle unten max *
31.9
30.6
4%
27.1
15%
30.1
6%
26.5
17%
24.9
22%
24.1
24%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Im Stresstest mit Prime95 und Furmark kann das Acer Swift Go im Leistungs-Modus seine Leistungswerte über den gesamten einstündigen Test annähernd halten. Während der durchschnittliche effektive Takt von ca. 1,7 GHz über die gesamte Testzeit von einer Stunde gehalten wird, bricht der GPU-Takt nach ca. 30 Minuten leicht um ca. 50 MHz ein. Wie bereits eingangs beim Gehäuse erwähnt, sorgt bei diesem Gerät ein weiter geöffneter Bildschirm für eine bessere Luftzirkulation unter der Baseunit. So wurde hier nach einer Stunde der Bildschirm von 140° auf 90° gekippt und der Stresstest fortgesetzt. Dadurch stieg die durchschnittliche Kerntemperatur von 84 °C auf ca. 96 °C an. Der GPU-Takt sank um weitere 50 MHz.

Log Stresstest
Log Stresstest

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher im Acer Swift Go bieten von den Mitten bis zu den Höhen einen recht ausgewogenen Klang. Die Bässe des Laptops sind hörbar, aber nicht ganz so drückend, wie etwa beim Huawei MateBook 16s. Mit einer Maximallautstärke von 81 dB(A) ist das Notebook von Acer einigermaßen laut und vermag deutlich die eigenen Lüfter zu übertönen. Externe Lautsprecher oder Kopfhörer können per Bluetooth oder 3,5-mm-Klinke verbunden werden. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202621.7262533.727.933.73133.130.233.14029.525.629.55025.533.225.56325.322.125.3803216.63210041.421.241.412548.316.548.316051.215.251.220048.213.648.225051.313.651.331558.717.258.740068.312.368.350067.411.967.463068.211.268.280070.212.470.2100068.711.768.712506811.668160065.911.865.9200069.712.369.7250067.312.667.3315069.913.369.9400065.413.365.4500069.513.669.5630069.113.769.1800066.714.566.71000075.61575.61250077.414.177.41600074.212.974.2SPL81.625.281.6N52.90.652.9median 68median 13.3median 68Delta4.91.74.92120.22123.924.723.926.225.726.22020.12027.629.527.630.318.130.348.413.148.457.916.457.963.822.563.861.814.561.855.311.655.351.612.151.660.111.560.168.110.668.167.31067.366.79.266.770.510.170.575.810.275.875.910.275.976.810.576.873.910.773.971.411.171.468.912.368.967.812.167.867.113.267.173.21873.281.617.681.684.620.984.675.416.275.463.812.163.887.72687.7710.771median 68.9median 12.1median 68.95.82.85.8hearing rangehide median Pink NoiseAcer Swift Go SFG16-71Huawei MateBook 16s i9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Swift Go SFG16-71 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei MateBook 16s i9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Kleiner Akku

Energieaufnahme - Sparsam im Leerlauf

Das Acer Swift Go 16 ist nicht sonderlich energiehungrig. Im Leerlauf liegt es so bei der Leistungsaufnahme meist deutlich unter dem Durchschnitt. Etwas anders stellt sich das Notebook unter Last dar. Mit seiner hohen Rechenleistung muss es auch eine entsprechende Energiemenge umsetzen. So liegt die maximale Leistungsaufnahme des Notebooks unter Last in unseren Tests bei etwa 95 Watt. Damit ist das mitgelieferte 100 Watt USB-PD-Netzteil gut gewählt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 5.8 / 6 / 6.9 Watt
Last midlight 59 / 92 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Swift Go SFG16-71
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 3200x2000, 16"
Lenovo Yoga 7 16IRL8
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101, IPS, 1920x1200, 16"
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs, WD PC SN740 256GB SDDPNQD-256G, AMOLED2X, 2880x1800, 16"
Huawei MateBook 16s i9
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, 321JN1024GB-TX01, IPS, 2560x1680, 16"
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 17"
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
R7 7730U, Vega 8, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB, IPS, 1920x1200, 16"
HP EliteBook 865 G9
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, IPS, 1920x1200, 16"
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-2%
-15%
-28%
-8%
-14%
-22%
-9%
-50%
Idle min *
5.8
3.3
43%
6.4
-10%
5.8
-0%
4.1
29%
5.4
7%
5.3
9%
Idle avg *
6
10.2
-70%
7.7
-28%
7.7
-28%
9.8
-63%
11.1
-85%
12.8
-113%
8.6 ?(3.8 - 63, n=195)
-43%
Idle max *
6.9
10.3
-49%
15.2
-120%
10.6
-54%
12
-74%
11.6
-68%
14.1
-104%
10.9 ?(5.8 - 68.9, n=195)
-58%
Last avg *
59
55.2
6%
52.7
11%
76.9
-30%
49.3
16%
52.7
11%
48.5
18%
Witcher 3 ultra *
61.1
43.8
28%
46
25%
76.7
-26%
49.3
19%
47.6
22%
48.7
20%
Last max *
92
65.7
29%
63
32%
118
-28%
66
28%
67
27%
56.6
38%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Acer Swift Go SFG16-71; Witcher 3 ultra: Ø61.1 (52.8-92.7)
Acer Swift Go SFG16-71; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø73 (66.9-95.8)
Acer Swift Go SFG16-71; Idle 150cd/m2: Ø5.83 (4.89-7.96)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Acer Swift Go SFG16-71; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø56.4 (52.8-97.7)
Acer Swift Go SFG16-71; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø74.2 (50.3-95.7)
Acer Swift Go SFG16-71; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø56.2 (53-66.6)
Acer Swift Go SFG16-71; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø67.7 (51.5-90.6)
Acer Swift Go SFG16-71; Idle 1min (external Monitor): Ø4.1 (3.35-5.89)

Akkulaufzeit - Kleiner Akku für einen großen Laptop

Akku im Acer Swift Go 16
Akku im Acer Swift Go 16

65 Wh fasst der Akku in unserem Testgerät. Unter unseren Vergleichsgeräten mit 16-Zoll-Bildschirm hat nur das Lenovo IdeaPad Flex 5 einen kleineren Akku. Da dieses aber mit einem im Leerlauf etwas effizienteren AMD Ryzen Prozessor ausgestattet ist, muss sich das Acer Swift Go hier mit dem letzten Platz bei der Akkulaufzeit im WiFi-Websurfing-Test begnügen. Allerdings ist eine Laufzeit von 7 Stunden und 47 Minuten immer noch ein recht guter Wert. So sollte sich der Laptop auch für etliche Stunden Streaming abseits der Steckdose eignen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 47.7min
Last (volle Helligkeit)
2h 01min
Acer Swift Go SFG16-71
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, 65 Wh
Lenovo Yoga 7 16IRL8
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 71 Wh
Samsung Galaxy Book3 Pro 360 16, i5-1340P
i5-1340P, Iris Xe G7 80EUs, 76 Wh
Huawei MateBook 16s i9
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, 84 Wh
LG Gram 17Z90Q-E.AD78G
i7-1260P, GeForce RTX 2050 Mobile, 90 Wh
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
R7 7730U, Vega 8, 52.5 Wh
HP EliteBook 865 G9
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, 76 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
12%
6%
43%
47%
-10%
40%
10%
WLAN
467.7
566
21%
579
24%
787
68%
872
86%
585
25%
899
92%
Last
121
124
2%
105
-13%
142
17%
129
7%
66
-45%
106
-12%
Idle
1138
1433
H.264
783
1112

Pro

+ Aluminium Gehäuse
+ Top OLED-Display
+ 1440p-Webcam mit gutem Bild
+ Starker Core i7-13700H
+ Gute Systemleistung
+ Ausdauernde SSD

Contra

- RAM Verlötet
- 44 °C auf der Tastatur
- Vergleichsweise kleiner Akku mit kurzen Laufzeiten

Fazit - Werbeversprechen nicht erfüllt und trotzdem Gut

Das Acer Swift Go 16 - Zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland
Das Acer Swift Go 16 - Zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland

Multimedialaptops mit 16-Zoll-Bildschirm gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Preisklassen und Ausstattungsvarianten. Das Acer Swift Go 16 überzeugt mit einem hervorragenden OLED-Display, einem leistungsstarken Intel Core i7-13700H und einer allgemein guten Ausstattung. Die Anzahl und Positionierung der Anschlüsse am Laptop ist ebenso gut wie die QHD-Webcam. Allerdings wünscht man sich in einem so großen Laptop auch einen entsprechend großen Akku. 65 Wh sind hier etwas klein gewählt und sorgen somit nicht für überragende Akkulaufzeiten. Anfangs haben wir die Werbeversprechen zum Acer Swift Go erwähnt und müssen schlussendlich feststellen, dass der Laptop zwar relativ leicht ist, aber weder dünn noch doppelt so cool ist. Das geringe Gewicht wurde hier mit einem recht kleinen Akku erkauft.   

Das Acer Swift Go 16 kommt mit einem exzellenten OLED-Display, einer starken Webcam und bietet einen potenten Prozessor. 

Gerade im Vergleich zu den Konkurrenten wird deutlich, alle Geräte legen ihren Schwerpunkt auf bestimmte Aspekte. So haben Acer Swift Go und Samsung Galaxy Book3 Pro 360 starke OLED-Bildschirme. Das Huawei MateBook 16s bietet die beste Rechenleistung im Vergleich und das LG Gram 17 kommt trotz geringem Gewicht mit vergleichsweise starker Grafikleistung. Zu Preisen ab 800 Euro ist das Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR relativ günstig. Hier muss man jedoch deutliche Abstriche bei der Qualität von Bildschirm und Gehäuse hinnehmen. Wer also einen 16-Zoll-Laptop sucht, hat die Qual der Wahl, mit dem Acer Swift Go 16 aber zumindest einen Laptop der für rund 1.500 Euro in vielen Punkten überzeugen kann. 

Preis und Verfügbarkeit

In unserer Testausstattung ist das Acer Swift Go 16 aktuell bei Notebooksbilliger.de ab 1.500 Euro zu haben. Mit dem etwas schwächeren Intel Core i5 kostet das Notebook dort etwa 1.050 Euro. Auf Amazon schwankt der Preis für das Notebook mitunter recht stark.

Acer Swift Go SFG16-71 - 21.06.2023 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
80 / 98 → 82%
Tastatur
85%
Pointing Device
83%
Konnektivität
69 / 80 → 87%
Gewicht
67 / 20-72 → 91%
Akkulaufzeit
79 / 95 → 83%
Display
91%
Leistung Spiele
71 / 90 → 79%
Leistung Anwendungen
96 / 90 → 100%
Temperatur
88%
Lautstärke
82 / 95 → 86%
Audio
82%
Durchschnitt
81%
87%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Swift Go 16 im Test - Multimedia-Laptop mit brillantem OLED Display
Autor: Marc Herter, 21.06.2023 (Update: 21.06.2023)