
Lenovo ThinkBook 16 G7+ im Test - 16-Zoll Multimedia-Laptop mit AMD Zen 5 und 3.2K-Display-Upgrade
AMD Ryzen AI 9 365 | AMD Radeon 880M | 16.00" | 1.9 kg
Der AMD Ryzen AI 9 365 ist ein schneller Mobilprozessor der Strix Point Familie welcher im Juni 2024 vorgesteellt wurde. Die APU integriert 10 Prozessorkerne mit 2 - 5 GHz, eine 12 CU RDNA3+ Grafikkarte und eine starke 50 TOPS XDNA 2 Neural Engine (AI Beschleunigung).
Von den 10 Prozessorkernen sind vier Zen 5 Kerne und 6 kleinere Zen 5c Kerne mit weniger Cache.
Der Ryzen AI 9 Chip unterstützt LPDDR5x-7500 und DDR5-5600 RAM und ist kompatibel mit USB 4 (und damit Thunderbolt). Er unterstützt PCIe 4.0 mit einem Durchsatz von 1,9 GB/s pro Lane, genau wie seine Vorgänger der 8000er Serie. Die integrierte XDNA 2 NPU liefert bis zu 50 INT8 TOPS zur Beschleunigung verschiedener KI-Workloads.
Leistung
In Anbetracht der IPC-Verbesserung erwarten wir, dass 4 Zen-5-Kerne in Kombination mit 6 Zen-5c-Kernen mindestens so gut abschneiden wie 12 Zen-3-Kerne, was bedeutet, dass der AI 9 365 den Ryzen 9 5900X übertreffen sollte. Wir werden diesen Abschnitt auf jeden Fall aktualisieren, sobald wir ein Notebook mit dem Ryzen AI 9 365 in die Hände bekommen.
Stromverbrauch
Der 365 hat einen Basis-TDP von 28 W, wobei es den Laptop-Herstellern freisteht, ihn auf bis zu 54 W aufzustocken.
Der 4-nm-TSMC-Prozess, mit dem die CPU-Kerne gefertigt werden, sorgt für eine gute Energieeffizienz.
Codename | Strix Point (Zen 5) | ||||||||||||
Serie | AMD Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) | ||||||||||||
Serie: Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Strix Point (Zen 5)
| |||||||||||||
Taktung | 2000 - 5000 MHz | ||||||||||||
Anzahl von Kernen / Threads | 10 / 20 4 x 5.0 GHz AMD Zen 5 6 x AMD Zen 5c | ||||||||||||
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power) | 54 Watt | ||||||||||||
Herstellungstechnologie | 4 nm | ||||||||||||
Max. Temperatur | 100 °C | ||||||||||||
Socket | FP8 | ||||||||||||
Features | DDR5-5600/LPDDR5x-7500 RAM, PCIe 4, USB 4, XDNA 2 NPU (50 TOPS), SMT, AES, AVX, AVX2, AVX512, FMA3, MMX (+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A | ||||||||||||
GPU | AMD Radeon 880M ( - 2900 MHz) | ||||||||||||
64 Bit | 64 Bit wird unterstützt | ||||||||||||
Architecture | x86 | ||||||||||||
Vorgestellt am | 02.06.2024 = 301 days old | ||||||||||||
Produktinformationen beim Hersteller | www.amd.com |
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG: AMD Radeon 880M, 16.00", 2.1 kg
Externer Test » MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Acer Swift 14 AI SF14-61T: AMD Radeon 880M, 14.00", 1.3 kg
Externer Test » Acer Swift 14 AI SF14-61T
MSI Stealth A16 AI+ A3XVFG: NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 16.00", 2.1 kg
Externer Test » MSI Stealth A16 AI+ A3XVFG
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036: AMD Radeon 880M, 16.00", 2 kg
Externer Test » MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
MSI Stealth A16 AI+ A3XVGG: NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 16.00", 2.1 kg
Externer Test » MSI Stealth A16 AI+ A3XVGG
Asus ProArt PX13 HN7306WU: NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 13.30", 1.4 kg
Externer Test » Asus ProArt PX13 HN7306WU
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9: AMD Radeon 880M, 14.50", 1.5 kg
Externer Test » Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9
Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W: AMD Radeon 880M, 16.00", 1.5 kg
Externer Test » Asus Zenbook S 16 UM5606WA-RK052W
Lenovo ThinkBook 16 G7+ AMD: AMD Radeon 880M, 16.00", 1.9 kg
» Lenovos ThinkBook 16 G7+ überzeugt als Multimedia-Laptop mit AMD Zen 5, ist aber aktuell nur im Campus-Programm erhältlich
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036: AMD Radeon 880M, 16.00", 2 kg
» MSI Prestige A16 AI+ mit Ryzen 9 365 ist ein Multimedia-Biest
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9: AMD Radeon 880M, 14.50", 1.5 kg
» Das Yoga Pro 7 14 ist Lenovos erster Laptop mit AMD Zen 5 und bietet viel Leistung, schwächelt aber bei der Akkulaufzeit
» Vergleich mobiler Prozessoren
Alle CPU Serien für Notebooks mit kurzer Beschreibung
» Mobile Prozessoren - Benchmarkliste
Sortier- und filterbare Benchmark-Liste