Notebookcheck Logo

Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 16:10 Laptop Test: Die Serie wird immer besser

AMD Zen 3 mit 16:10-Touchscreen.

Lenovos IdeaPad Familie ist so verwirrend groß geworden, dass es Schwierigkeiten macht, den Überblick über die Kategorisierung der Modelle zu behalten. Dennoch hat die Familie ihre Perlen, darunter das neue IdeaPad 5 Pro 14, das ohne Weiteres als Yoga durchgehen könnte, wären da nicht ein paar Vorbehalte.

Nicht zu verwechseln mit dem ursprünglichen IdeaPad 5 14 ist das IdeaPad 5 Pro 14 ein neueres und teureres Modell mit höherer Leistung und zusätzlichen Funktionen. Das bemerkenswerteste Upgrade ist vielleicht der Wechsel zu einem 16:10-2K-Touchscreen, während das reguläre IdeaPad 5 14 das ältere 16:9-1080p-Seitenverhältnis verwendet.

Im Inneren erhalten die Nutzer eine AMD-Zen-3-Ryzen-5-5600U-CPU mit integrierter Radeon-RX-Vega-7-Grafik für ca. 800 USD im Einzelhandel, wie getestet. Höhere SKUs sind mit dem Ryzen 7 5800U und sogar einer diskreten GeForce-MX450-Grafikkarte erhältlich. Alle Optionen sind mit dem gleichen 2K-Display ausgestattet.

Das IdeaPad 5 Pro 14 konkurriert mit anderen 14-Zoll-Ultrabooks der Mittel- und Oberklasse wie dem Huawei MateBook 14s, MSI Prestige 14 Evo oder der Asus-ZenBook-Serie.

Weitere Lenovo-IdeaPad-Testberichte:

Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 (IdeaPad 5 Pro Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5600U 6 x 2.3 - 4.2 GHz, 21 W PL2 / Short Burst, 18 W PL1 / Sustained, Cezanne-U (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7 - 2048 MB VRAM, Speichertakt: 1600 MHz, DDR4, 30.0.13025.5005
RAM
16 GB 
, LPDDR4x, 5033.3 MHz, 22-22-22-52, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2240 x 1400 Pixel 189 PPI, 10-point capacitive, LEN140WUXGA+, IPS, LEN9121, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, 512 GB 
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/Van Gogh/Cezanne/Rembrandt/Raphael - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD
Netzwerk
Atheros/Qualcomm QCA6174 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 312.21 x 221
Akku
57 Wh Lithium-Polymer, 3-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Welcome, Hotkeys, Voice, McAfee Anti-Virus, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.474 kg, Netzteil: 376 g
Preis
800 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.5 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
1.5 kg17.9 mm14.00"2240x1400
87.2 %
v7 (old)
12 / 2021
VAIO SX14 VJS144X0111K
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
1.1 kg17.9 mm14.00"1920x1080
86.9 %
v7 (old)
11 / 2021
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16.9 mm14.00"2880x1800
92.7 %
v7 (old)
11 / 2021
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
M1 Pro 8-Core, M1 Pro 14-Core GPU
1.6 kg15.5 mm14.20"3024x1964
88.6 %
v7 (old)
10 / 2021
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16.7 mm14.20"2520x1680
85.3 %
v7 (old)
08 / 2021
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg16 mm14.00"1920x1080

Gehäuse - Fühlt sich an wie Yoga

Lenovo verwendet für fast alle seine IdeaPad Modelle ähnliche Materialien aus einer Aluminiumlegierung für das Gehäuse, so auch für unser IdeaPad 5 Pro 14. Das System sieht aus und fühlt sich an wie die meisten anderen IdeaPad 5, IdeaPad 7 und sogar wie viele Yoga-Modelle. In diesem Fall fühlt sich die Gehäuse genauso stabil und robust an wie beim letztjährigen IdeaPad Slim 7 mit minimaler Biegung an der Basis oder am Deckel. Der erste Eindruck ist stärker als beim Asus VivoBook 14, bei der Dell-Inspiron-3000-Serie oder dem neuen Pavilion Aero 13, vor allem, wenn es um den Deckel geht.

Die Abmessungen unterscheiden sich von denen des IdeaPad 5 14 aufgrund des 16:10-Formfaktors unseres IdeaPad 5 Pro 14: Das neuere Modell ist etwas dicker, länger und schmaler und wiegt etwa 100 Gramm mehr.

Vertrautes glattes Metallgehäuse wie bei der Yoga-Serie
Vertrautes glattes Metallgehäuse wie bei der Yoga-Serie
Irreführenderweise gibt es trotz der Gitter keine Lautsprecher entlang der Tastaturkanten
Irreführenderweise gibt es trotz der Gitter keine Lautsprecher entlang der Tastaturkanten
Deckel bis zu einem maximalen Winkel von ~175 Grad geöffnet
Deckel bis zu einem maximalen Winkel von ~175 Grad geöffnet
Keine Fingerabdruck-aktivierte Einschalttaste
Keine Fingerabdruck-aktivierte Einschalttaste
Abwärtsgerichtete Stereo-Lautsprecher
Abwärtsgerichtete Stereo-Lautsprecher
Dunkle, matte Oberflächen können Fingerabdrücke gut verbergen
Dunkle, matte Oberflächen können Fingerabdrücke gut verbergen

Größenvergleich

321.57 mm 211.59 mm 16.9 mm 1.4 kg320.4 mm 222.9 mm 17.9 mm 1.1 kg319 mm 215 mm 16 mm 1.2 kg314 mm 230 mm 16.7 mm 1.4 kg312.21 mm 221 mm 17.9 mm 1.5 kg312.6 mm 221.2 mm 15.5 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung - Keine Unterstützung für Thunderbolt oder DisplayPort

Die Anschlüsse sind weitgehend identisch mit denen des Standard-IdeaPad-5-14, allerdings mit einer wichtigen Änderung: Der proprietäre Netzteilanschluss wurde zugunsten eines zweiten USB-C-Anschlusses für Ladezwecke gestrichen. Besitzer können das System daher mit jedem kompatiblen Netzteil eines Drittanbieters aufladen, anstatt sich auf spezielle Adapter von Lenovo zu verlassen.

Leider gibt es ein paar Einschränkungen bei den Anschlüssen, de im Auge behalten werden müssen: Erstens ist der HDMI-Anschluss v1.4 statt v2.0, was bedeutet, dass die 4K-Ausgabe mit 60 fps nicht unterstützt wird. Zweitens: Keiner der beiden USB-C-Ports bietet DisplayPort oder Thunderbolt 4, anders als bei den meisten Ultrabooks mit Intel Prozessor.

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen. 1
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen. 1
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Links: USB-C 2.0 (Power Delivery), HDMI 1.4b, USB-C 2.0, 3,5 mm Combo Audio
Links: USB-C 2.0 (Power Delivery), HDMI 1.4b, USB-C 2.0, 3,5 mm Combo Audio

SD-Kartenleser

Die Übertragungsraten mit dem integrierten Kartenleser sind die gleichen wie beim ursprünglichen IdeaPad 5 14. Die Übertragung von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Testkarte dauert etwa 14 Sekunden, verglichen mit über 30 Sekunden beim letztjährigen Yoga Slim 7 14.

Vollständig eingesteckte Karte ragt noch um mehr als die Hälfte ihrer Länge heraus
Vollständig eingesteckte Karte ragt noch um mehr als die Hälfte ihrer Länge heraus
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
  (AV PRO V60)
77 MB/s
Asus Zenbook 14X UX5400E
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
75.4 MB/s -2%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
36.3 MB/s -53%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
  (AV Pro V60)
27.2 MB/s -65%
Infinix INBook X1 Pro
  (AV Pro V60)
23.8 MB/s -69%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
23.33 MB/s -70%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus Zenbook 14X UX5400E
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
84.7 MB/s +1%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
  (AV PRO V60)
84 MB/s
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
37.8 MB/s -55%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
  (AV Pro V60)
36.78 MB/s -56%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
29.45 MB/s -65%
Infinix INBook X1 Pro
  (AV Pro V60)
27.4 MB/s -67%

Kommunikation - Wi-Fi 5

Ein Qualcomm QCA6174 kommt standardmäßig für Wi-Fi 5 und Bluetooth-5-Anschlüsse. SKUs mit Wi-Fi 6 werden nicht angeboten, um die Kosten in Grenzen zu halten.

Herausnehmbares M.2-WLAN-Modul, falls die Nutzer selbst auf Wi-Fi 6 aufrüsten möchten
Herausnehmbares M.2-WLAN-Modul, falls die Nutzer selbst auf Wi-Fi 6 aufrüsten möchten
Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1400 (1216min - 1530max) MBit/s +127%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1356 (646min - 1574max) MBit/s +120%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Wi-Fi 6 AX201
1164 (979min - 1249max) MBit/s +89%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1084 (1013min - 1134max) MBit/s +76%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
689 (349min - 730max) MBit/s +12%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Atheros/Qualcomm QCA6174
616 (600min - 632max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1542 (1327min - 1601max) MBit/s +154%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1397 (1280min - 1520max) MBit/s +130%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1311 (1144min - 1450max) MBit/s +116%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Wi-Fi 6 AX201
1301 (687min - 1496max) MBit/s +114%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
730 (645min - 824max) MBit/s +20%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Atheros/Qualcomm QCA6174
608 (459min - 669max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650Tooltip
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø607 (459-669)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø616 (600-632)

Webcam

Die 720p-Webcam ist schlecht, wie man es von den meisten Laptops erwarten würde. IR ist für das freihändige Einloggen enthalten, während ein Privacy Shutter nicht vorhanden ist.

ColorChecker
4 ∆E
6.3 ∆E
7.1 ∆E
2.1 ∆E
8.4 ∆E
6.8 ∆E
14.2 ∆E
2.6 ∆E
7.3 ∆E
4.3 ∆E
2.8 ∆E
5.5 ∆E
3.3 ∆E
10.5 ∆E
7.9 ∆E
6.1 ∆E
5.9 ∆E
5.9 ∆E
6.8 ∆E
4.7 ∆E
4.4 ∆E
5.1 ∆E
4.2 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6: 5.95 ∆E min: 2.15 - max: 14.2 ∆E

Wartung

Die Bodenplatte lässt sich nach dem Lösen der fünf T5-Torx-Schrauben relativ leicht abnehmen. Die Aufrüstmöglichkeiten beschränken sich auf die einzelne M.2-2280-SSD und das M.2-2242-WLAN-Modul, da der Arbeitsspeicher fest verlötet ist.

Zubehör und Garantie

Außer dem Netzgerät und den Unterlagen befinden sich keine weiteren Extras in der Verpackung. Es gilt eine einjährige eingeschränkte Herstellergarantie.

Eingabegeräte - leicht und flach

Tastatur

Wohl oder übel verwendet Lenovo für fast alle IdeaPad- und Yoga-Notebooks die gleiche Tastatur. Wenn Sie bereits an das Tippen auf einem IdeaPad- oder Yoga-Notebook gewöhnt sind, dann werden Sie sich hier wie zu Hause fühlen, da es keine großen Veränderungen beim Hub oder Feedback der Tasten gibt. Wir finden, dass die Tasten fester sind als die des Asus VivoBook, des Razer Blade oder der HP-Pavilion-Serie, während sie weicher sind als die des HP Envy, Spectre oder der Huawei-MateBook-Serie.

Touchpad

Das Clickpad ist mit 10,5 x 7 cm genau so groß wie das des Yoga 9i 14 oder IdeaPad Flex 5 14, und so gelten unsere bisherigen Kommentare zum Clickpad auch hier. Wir finden, dass die glatte Oberfläche für das Scrollen des Cursors unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit zuverlässig ist, aber das Klicken auf dem Clickpad fühlt sich schwammig an und das Feedback ist unbefriedigend. Bestimmte Aktionen wie Drag-and-Drop sind daher schwieriger auszuführen.

Zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung beleuchtet alle Tasten und Symbole
Zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung beleuchtet alle Tasten und Symbole
Das Klicken auf dem Clickpad fühlt sich weich an mit unbefriedigendem Feedback
Das Klicken auf dem Clickpad fühlt sich weich an mit unbefriedigendem Feedback
Die Tasten sind nicht so tief und fest wie bei einer richtigen ThinkPad-T-Serie-Tastatur
Die Tasten sind nicht so tief und fest wie bei einer richtigen ThinkPad-T-Serie-Tastatur
Halbierte Pfeiltasten zugunsten einer längeren Umschalttaste
Halbierte Pfeiltasten zugunsten einer längeren Umschalttaste

Display - Hohe Qualität mit hervorragenden Eigenschaften

Lenovo wirbt stolz mit einem 300-Nit-Display mit 100 Prozent sRGB-Farben, was wir mit unseren eigenen Messungen unabhängig bestätigen können. Auch der Kontrast ist mit rund 1.400:1 höher als bei den meisten anderen Ultrabooks und vermittelt einen hervorragenden ersten Eindruck. Der größte Nachteil sind nach wie vor die langsamen Schwarz-Weiß- und Grau-Grau-Reaktionszeiten, die vor allem beim Spielen auffallen. Ghosting gibt es ebenfalls besonders beim Spielen.

AMD FreeSync wird auf dem internen Display unterstützt, was dazu beiträgt, Screen Tearing bei Spielen zu reduzieren.

Die native Bildwiederholrate des Panels beträgt 60 Hz, während das teurere IdeaPad Slim 7i Pro ein 90-Hz-Panel verwendet. Obwohl 60 Hz mehr als zufriedenstellend sind, fällt es schwer, zu der langsameren Bildwiederholrate zurückzukehren, nachdem man sich an das 90-Hz-IdeaPad Slim 7i Pro gewöhnt hat.

Glas von Rand zu Rand. Es sind leider keine anderen Display-Optionen verfügbar
Glas von Rand zu Rand. Es sind leider keine anderen Display-Optionen verfügbar
Schmale seitliche Einfassungen mit dickeren oberen und unteren Einfassungen
Schmale seitliche Einfassungen mit dickeren oberen und unteren Einfassungen
Geringes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Unterkante
Geringes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Unterkante
Glänzendes Overlay für scharfe Subpixel und minimale Körnigkeit
Glänzendes Overlay für scharfe Subpixel und minimale Körnigkeit
312.4
cd/m²
306.3
cd/m²
291.5
cd/m²
307.1
cd/m²
310.6
cd/m²
293.3
cd/m²
288.4
cd/m²
313.5
cd/m²
294.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN140WUXGA+ getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 313.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 302 cd/m² Minimum: 0.09 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 310.6 cd/m²
Kontrast: 1412:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 2.67 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 2.33
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.1
74.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
LEN140WUXGA+, IPS, 2240x1400, 14"
VAIO SX14 VJS144X0111K
Sharp LQ140M1JW55, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
LEN140WQ+, IPS, 2880x1800, 14"
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
Mini-LED, 3024x1964, 14.2"
Huawei MateBook 14s i7
CSOTT3 U17B MNE208ZA1-3, LTPS, 2520x1680, 14.2"
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
B140HAN06.2, IPS, 1920x1080, 14"
Display
-6%
3%
38%
-4%
-2%
Display P3 Coverage
72.2
66.8
-7%
76.9
7%
99.3
38%
67.8
-6%
70.3
-3%
sRGB Coverage
99.5
97.7
-2%
99.8
0%
98.3
-1%
99.2
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
74.3
67.9
-9%
76.7
3%
70.1
-6%
71.5
-4%
Response Times
-26%
28%
-22%
28%
-13%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
45.2 ?(22.8, 22.4)
54 ?(24, 30)
-19%
36.4 ?(18, 18.4)
19%
58.4 ?(27.6, 30.8)
-29%
37.6 ?(18.8, 18.8)
17%
59.6 ?(26.4, 33.2)
-32%
Response Time Black / White *
35.2 ?(20.4, 14.8)
46.4 ?(26, 20.4)
-32%
22.4 ?(10, 12.4)
36%
40.4 ?(20.8, 19.6)
-15%
21.6 ?(10.8, 10.8)
39%
32.8 ?(16.4, 16.4)
7%
PWM Frequency
14880
27780 ?(40)
Bildschirm
9%
7%
473%
25%
2%
Helligkeit Bildmitte
310.6
373.4
20%
410
32%
489
57%
419
35%
306
-1%
Brightness
302
376
25%
395
31%
479
59%
407
35%
299
-1%
Brightness Distribution
92
88
-4%
91
-1%
94
2%
93
1%
92
0%
Schwarzwert *
0.22
0.23
-5%
0.29
-32%
0.01
95%
0.23
-5%
0.18
18%
Kontrast
1412
1623
15%
1414
0%
48900
3363%
1822
29%
1700
20%
Delta E Colorchecker *
2.67
2.99
-12%
3.24
-21%
0.8
70%
1.9
29%
2.8
-5%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.54
5.29
-17%
5.26
-16%
1.3
71%
3.6
21%
6.2
-37%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.33
0.49
79%
0.41
82%
0.9
61%
1.3
44%
Delta E Graustufen *
3.7
4.3
-16%
4.2
-14%
1.1
70%
2.9
22%
4.6
-24%
Gamma
2.12 104%
2.02 109%
2.18 101%
2.24 98%
2.14 103%
2.26 97%
CCT
6398 102%
6537 99%
6012 108%
6733 97%
6420 101%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / 1%
13% / 9%
163% / 344%
16% / 19%
-4% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Panel bietet eine vollständige sRGB-Abdeckung, nicht anders als die meisten anderen Ultrabooks der oberen Mittelklasse. Tiefergehende Farben sind bei anderen Lenovo-IdeaPad-Modellen mit OLED-Panels verfügbar.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Das Display ist anständig kalibriert ab Werk mit durchschnittlichen Graustufen- und ColorChecker-DeltaE-Werten von nur 3,7 bzw. 2,67. Eine weitere Kalibrierung des Displays würde die Genauigkeit nur geringfügig verbessern, wie unsere CalMAN-Ergebnisse unten zeigen.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
35.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.8 ms steigend
↘ 22.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Sichtbarkeit im Freien ist im Schatten akzeptabel, im Sonnenlicht jedoch zu schwach. Blendeffekte durch das glänzende Panel sind so oder so unvermeidlich. Alternativen wie das Dell XPS 13 oder das neue MacBook Pro 14 haben jeweils hellere Displays für bessere Lesbarkeit im Freien.

Beachten Sie, dass AMD Vari-Bright standardmäßig aktiviert ist, wodurch die Helligkeitsgrenze des Bildschirms im Akkubetrieb automatisch gesenkt wird. Wir empfehlen, diese Funktion über die Radeon Software zu deaktivieren.

Draußen unter Sonnenlicht
Draußen unter Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen unter Sonnenlicht
Draußen unter Sonnenlicht

Performance - 6 Kerne und 12 Threads

 

Testbedingungen

Wir haben unser Gerät über Windows auf Best Performance und über die vorinstallierte Lenovo Vantage Software auf Extreme Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Leistungs-Benchmarks durchgeführt haben, um die höchstmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Wir empfehlen den Besitzern, sich mit der Lenovo Software vertraut zu machen, da hier wichtige Funktionen wie BIOS-Updates, USB-Ladeverhalten, Flip-to-Start und mehr eingestellt werden können.

Prozessor

Die rohe Multi-Thread-Leistung ist eine der schnellsten aller 14-Zoll-Ultrabooks mit CineBench-xT-Ergebnissen, die mindestens 50 Prozent schneller sind als die des konkurrierenden Core i7-1165G7. Die Single-Thread-Leistung ist geringfügig langsamer, was aber im Vergleich zu den Multi-Thread-Vorteilen nur einen kleinen Abstrich bedeutet. Die Performance-Nachhaltigkeit ist ebenfalls hervorragend, wie unsere CineBench-R15-xT-Schleifenergebnisse unten zeigen.

Cinebench R15 Multi Loop

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 AMD Ryzen 5 5600U: Ø1525 (1479.45-1545.71)
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD AMD Ryzen 5 5600U: Ø1265 (1234.26-1271.74)
ADATA XPG Xenia 14 Intel Core i7-1165G7: Ø946 (939.14-960.68)
MSI Prestige 14 A10SC-009 Intel Core i7-10710U: Ø795 (774.95-1100.17)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 -2!
AMD Ryzen 5 5600U
84.3 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr -2!
AMD Ryzen 7 5800U
81.5 pt
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U
79.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U
 
78.8 pt
MSI Prestige 15 A10SC -10!
Intel Core i7-10710U
75.7 pt
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 -2!
AMD Ryzen 7 5700U
75.1 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U
69.7 pt
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7
68.7 pt
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE -2!
AMD Ryzen 5 4600U
64.6 pt
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE
Intel Core i5-1135G7
62.9 pt
Honor MagicBook 15 4500U -2!
AMD Ryzen 5 4500U
62 pt
Infinix INBook X1 Pro -2!
Intel Core i7-1065G7
52.6 pt
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5
Intel Core i5-1035G4
50.2 pt
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77 -2!
Intel Core i7-8565U
45.6 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1546 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
79.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
220 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3632 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
533 Points
Cinebench R23 Single Core
1345 Points
Cinebench R23 Multi Core
9345 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
93.6 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
73.1 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
70.7 pt
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
63 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse sind vergleichbar mit denen konkurrierender Ultrabooks, die auf Intels Plattform der 11. Generation laufen, einschließlich Lenovos eigenem IdeaPad Slim 7i Pro mit der H-Serie Core i7-11370H.

PCMark 10 / Score
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5667 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
  (5054 - 5862, n=6)
5539 Points -2%
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
5419 Points -4%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5406 Points -5%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
5328 Points -6%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
5117 Points -10%
PCMark 10 Score
5667 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
64524 MB/s +87%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
57441 MB/s +67%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
57053 MB/s +66%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
56467 MB/s +64%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
34432 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt kleinere DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs auf unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten perfekt, mit geringer Prozessor Auslastung und ohne dropped frames.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
2509 μs * -136%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1414 μs * -33%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1064 μs *
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
796 μs * +25%
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
577 μs * +46%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte - nur PCIe3 x4

Die meisten AMD betriebenen Laptops sind immer noch auf PCIe3-x4-NVMe-SSDs festgelegt, und unser IdeaPad 5 Pro 14 ist da keine Ausnahme. Performance sollte dennoch mehr als ausreichend für die Zielgruppe sein, zumal das WDC-PC-SN730-Laufwerk in unserem Gerät in der Lage ist, seine maximale Leserate von ~3.400 MB/s für relativ lange Zeiträume beizubehalten, ohne dass es gedrosselt werden muss.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Nur ein interner PCIe3-x4-M.2-2280-Steckplatz ohne sekundäre Optionen verfügbar
Nur ein interner PCIe3-x4-M.2-2280-Steckplatz ohne sekundäre Optionen verfügbar
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3418 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2705 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 442.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 523 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2269 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2247 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 41.92 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 122.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
88.7 pt
VAIO SX14 VJS144X0111K
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
82.8 pt
Huawei MateBook 14s i7
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
63 pt
Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
 
55 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
52.9 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
43.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

017535052570087510501225140015751750192521002275245026252800297531503325Tooltip
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6: Ø3432 (3266.1-3438.91)

GPU Performance - Hinter die Iris Xe zurückgefallen

Während sich doe Iris-Xe-Serie als eine deutliche Verbesserung gegenüber der Ice Lake Iris Plus G7 erwiesen hat, hat die integrierte Radeon-Vega-Serie von AMD in den letzten Jahren nur geringfügige Verbesserungen erfahren. Intel hat es geschafft, die Lücke zwischen sich und AMD in Bezug auf die Grafikleistung zu schließen und wird in den meisten Fällen unser AMD-System übertreffen. Titel wie GTA V, Final Fantasy XV und DOTA 2 Reborn laufen auf unserem AMD betriebenen Lenovo merklich langsamer als auf Iris-Xe-betriebenen Systemen wie dem Huawei MateBook 14s.

Die 3DMark Benchmarks zeigen unser Radeon RX Vega 7 etwa fünf bis 15 Prozent langsamer als bei der letztjährigen Radeon RX Vega 8.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark Performance Rating - Percent
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-10710U
100 pt
Asus Zenbook 14X UX5400E -1!
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
59.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 4800U
45.7 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
42.7 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
41.1 pt
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
39.3 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
38.8 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
38 pt
Honor MagicBook 15 4500U -3!
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4500U
36.2 pt
Lenovo IdeaPad S540-13ARE-82DL000YGE
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600U
33 pt
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
32.1 pt
Infinix INBook X1 Pro
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
31.6 pt
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 -2!
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU), Intel Core i5-1035G4
28.6 pt
Lenovo ThinkPad L14 G2-20X1003WGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
28.5 pt
3DMark 11 Performance
5600 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21889 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3140 Punkte
3DMark Time Spy Score
1251 Punkte
Hilfe
GTA V
1024x768 Lowest Settings possible
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
113 (19.9min, 71.4P1) fps +14%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
111 (19.1min, 71.4P1) fps +12%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
110 (18.1min, 71.4P1) fps +11%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
109 (19.9min, 62.5P1) fps +10%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
101 (10.4min, 66.7P1) fps +2%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
101 (9.58min, 62.5P1) fps +2%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
98.9 (24.8min, 62.5P1) fps
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
93.8 (12.8min, 62.5P1) fps -5%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (43.1 - 140.7, n=35)
89.5 fps -10%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
87.2 (11.7min, 55.6P1) fps -12%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
85.5 (25min, 58.8P1) fps -14%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
58 (18.1min, 41.7P1) fps -41%
1920x1080 Lowest Settings possible
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
93.5 (18.8min, 62.5P1) fps +57%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
90.7 (8min, 62.5P1) fps +52%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
86.8 (14.8min, 58.8P1) fps +46%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
80.9 (31.1min, 41.7P1) fps +36%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
69.1 (4.94min, 50P1) fps +16%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
59.5 (7.65min, 41.7P1) fps
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
57.5 (7.91min, 40P1) fps -3%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (25.1 - 81.3, n=27)
56.2 fps -6%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
55.6 (17.6min, 40P1) fps -7%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
53.7 (7.56min, 34.5P1) fps -10%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
32.7 (12.1min, 23.8P1) fps -45%
1366x768 Normal/Off AF:4x
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
99.3 (13.5min, 62.5P1) fps
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
98.9 (11.2min, 58.8P1) fps
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
95.8 (7.73min, 55.6P1) fps
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
95.4 (19.3min, 45.5P1) fps
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
88.5 (14.7min, 52.6P1) fps
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
79.5 (25.8min, 47.6P1) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (38 - 123, n=33)
78.7 fps
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
76.5 (8.28min, 47.6P1) fps
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
50.9 (15.8min, 34.5P1) fps
1920x1080 Normal/Off AF:4x
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
82.1 (25.8min, 40P1) fps +33%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
81.5 (16.8min, 50P1) fps +32%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
80 (16.1min, 52.6P1) fps +30%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
76.7 (14.8min, 45.5P1) fps +25%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
69.6 (5min, 45.5P1) fps +13%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
61.6 (5.82min, 43.5P1) fps
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
57.2 (6min, 38.5P1) fps -7%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (26.3 - 82.7, n=28)
57.1 fps -7%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
56.3 (21.6min, 37P1) fps -9%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
54.4 (6.74min, 35.7P1) fps -12%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
33.8 (11.7min, 23.3P1) fps -45%
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
53 fps +115%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
35.9 (13.5min, 23.8P1) fps +45%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32.7 (7.75min, 24.4P1) fps +32%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32.2 (5.99min, 22.2P1) fps +30%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
30.4 (8.92min, 22.2P1) fps +23%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
29.8 (3.22min, 21.3P1) fps +21%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28.5 (7.82min, 20.4P1) fps +15%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
24.7 (11.1min, 17.2P1) fps
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
23.9 (4.75min, 16.9P1) fps -3%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
23.9 (3.36min, 14.3P1) fps -3%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
23.7 (3.38min, 16.9P1) fps -4%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (11.3 - 32.2, n=36)
22.7 fps -8%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
14.5 (3.39min, 10.3P1) fps -41%
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
23.4 fps +113%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
16.1 (1min) fps +46%
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.9 (4.48min, 9.8P1) fps +17%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.4 (3.02min, 9.09P1) fps +13%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Ryzen 7 4800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12.1 (1.902min, 8.4P1) fps +10%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.1 (3.88min, 9.26P1) fps +10%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
11.2 (4.44min, 8.77P1) fps +2%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
11 (4.89min, 7.94P1) fps
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
10.5 (1.836min, 7.14P1) fps -5%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (5.09 - 15, n=34)
10 fps -9%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
9.42 (1.991min, 6.67P1) fps -14%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
9.38 (2.33min, 6.54P1) fps -15%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
6.76 (1.734min, 4.52P1) fps -39%

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045505560657075Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 98.9 24.7 11
The Witcher 3 (2015) 70.7 22.6 14.9
Dota 2 Reborn (2015) 114 88.7 49.9 46.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 34.3 17.1 12.3
X-Plane 11.11 (2018) 47.1 36.6 32.2
Far Cry 5 (2018) 45 22 20 19
Strange Brigade (2018) 79.5 29.9 25.2 21.6

Emissionen - Leise unter den meisten Bedingungen

System-Rauschen

Das Lüftergeräusch ist abhängig von den drei Lenovo-Vantage-Energieprofilen (Extreme Performance, Intelligent Cooling und Battery Saving). Das Lüftergeräusch beim Videostreaming oder Webbrowsing erreicht in der Regel 27,2 dB(A) mit minimalem Pulsieren vor einem leisen Hintergrund von 24,6 dB(A), und ist damit meist unhörbar.

Bei Spielen kann das Lüftergeräusch sehr laute 45,5 dB(A) erreichen, vor allem, wenn sowohl die CPU als auch die GPU belastet werden (z. B. bei hohen Frame-Raten). Bei niedrigen Frame-Raten pendelt sich das Lüftergeräusch eher im niedrigen 30 dB(A)-Bereich ein, wie unser Witcher-3-Ultra-Settings-Test gezeigt hat.

Beachten Sie die Aluminiumplatte, die die verlöteten RAM-Module schützt, und die leeren GPU- und VRAM-Steckplätze unterhalb der Heatpipes für die optionalen GeForce MX450 SKUs
Beachten Sie die Aluminiumplatte, die die verlöteten RAM-Module schützt, und die leeren GPU- und VRAM-Steckplätze unterhalb der Heatpipes für die optionalen GeForce MX450 SKUs
Die Kühllösung besteht aus einem 60-mm-Lüfter mit zwei Kupfer-Heatpipes. Der Lüfter ist größer als bei den meisten anderen Ultrabooks, wo 50 mm oder weniger üblich sind
Die Kühllösung besteht aus einem 60-mm-Lüfter mit zwei Kupfer-Heatpipes. Der Lüfter ist größer als bei den meisten anderen Ultrabooks, wo 50 mm oder weniger üblich sind
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher-3-Ultra-Einstellungen, Grün: Prime95 Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher-3-Ultra-Einstellungen, Grün: Prime95 Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
24.6 / 24.6 / 25.1 dB(A)
Last
29.6 / 45.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.73739.440.536.12532.128.733.135.7323130.726.328.229.930.2403130.130.428.330.35037.935.730.937.136.46329.130.927.828.128.98028.226.62829.927.810024.725.926.830.226.112524.723.42325.527.21602623.423.825.326.820023.822.120.924.127.425022.520.518.819.829.131522.720.319.118.830.340022.119.715.214.732.850022.52013.814.433.963021.419.513.91234.580019.717.110.49.933.3100019.517.29.59.832125018.616.99.59.431.2160020.117.99.79.632.4200022.419.4109.734.9250022.519.510.410.136.8315019.517.210.610.635.3400017.715.311.11134.2500016.714.711.311.234.4630014.213.311.711.430.4800013.713.712.311.526.9100001414.113.311.522.91250015.215.214.311.520.61600013.81412.210.717.8SPL31.929.624.524.645.5N1.61.20.60.65.2median 20.1median 17.9median 12.3median 11.5median 31.2Delta2.72.73.64.13.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
VAIO SX14 VJS144X0111K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
M1 Pro 14-Core GPU, M1 Pro 8-Core, Apple SSD AP0512
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Geräuschentwicklung
-16%
-1%
1%
-3%
-7%
aus / Umgebung *
24.6
23.8
3%
24.6
-0%
24.8
-1%
24.3
1%
24.3
1%
Idle min *
24.6
24.3
1%
24.7
-0%
24.8
-1%
24.3
1%
24.3
1%
Idle avg *
24.6
24.3
1%
24.7
-0%
24.8
-1%
24.3
1%
26.9
-9%
Idle max *
25.1
31.3
-25%
24.7
2%
24.8
1%
28.4
-13%
28.8
-15%
Last avg *
29.6
36.6
-24%
30.8
-4%
27.8
6%
31.7
-7%
36.8
-24%
Witcher 3 ultra *
31.9
49.6
-55%
33
-3%
27.8
13%
31.7
1%
Last max *
45.5
51.5
-13%
46.4
-2%
49.5
-9%
46.8
-3%
43.7
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind selbst bei starker Belastung kühler als erwartet. Wir konnten an der Ober- und Unterseite des Laptops nur 35 bzw. 43 °C messen, verglichen mit 39  bzw. 52 °C beim Intel betriebenen IdeaPad Slim 7i Pro. Die Ergebnisse sind gar nicht so schlecht, wenn man bedenkt, dass unser IdeaPad 5 Pro 14 nur einen statt zwei interne Lüfter integriert hat.

SKUs mit dem diskreten GeForce MX450 werden wahrscheinlich wärmer oder lauter laufen oder beides, da die Kühllösung dieselbe bleibt.

Hinterer Luftauslass
Hinterer Luftauslass
Netzadapter nach einer Stunde Spielbelastung
Netzadapter nach einer Stunde Spielbelastung
Max. Last
 34.6 °C35.8 °C28.6 °C 
 31 °C30 °C22.6 °C 
 24.8 °C22 °C20.8 °C 
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 27.8 °C
30.6 °C42.8 °C39.4 °C
25.4 °C34 °C31.6 °C
24.2 °C28 °C28.4 °C
Maximal: 42.8 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  39.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+3.4 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
VAIO SX14 VJS144X0111K
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
Apple M1 Pro 8-Core, Apple M1 Pro 14-Core GPU
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-3%
-3%
-4%
-6%
-17%
Last oben max *
35.8
36.2
-1%
39.4
-10%
46.8
-31%
41.1
-15%
46.1
-29%
Last unten max *
42.8
50.2
-17%
51.4
-20%
40.9
4%
45.4
-6%
58.1
-36%
Idle oben max *
25
21.4
14%
21.6
14%
24.2
3%
25.3
-1%
25.4
-2%
Idle unten max *
26.2
27.8
-6%
24.6
6%
24.2
8%
26.5
-1%
26.4
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei der Belastung mit Prime95 stieg die CPU nur in den ersten paar Sekunden auf 4 GHz, bevor sie im Laufe der Zeit stetig abfiel, um die Kerntemperatur im niedrigen 80-°C-Bereich zu halten. Die Taktraten wechselten schließlich alle paar Minuten auf unbestimmte Zeit zwischen 3,4 und 3,9 GHz.

Die Taktrate der GPU und die Kerntemperatur im Betrieb Witcher 3 würden auf 1.800 MHz bzw. 74 °C festgelegt werden. Im Vergleich dazu ist das Lenovo Yoga 7 14ITL5 mit Core i5 und Iris-Xe-Grafikkarte unter denselben Bedingungen bei einer kühleren Kerntemperatur von 61 °C stabilisiert.

Der Betrieb im Akkubetrieb wirkt sich auf die Leistung aus. Ein 3DMark-11-Test im Akkubetrieb würde Physik- und Grafik-Scores von 10.872 bzw. 4.910 Punkten liefern, verglichen mit 12.361 und 5.338 Punkten im Netzbetrieb.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3 Stress
Witcher 3 Stress
Prime95 Stress
Prime95 Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) DurchschnittlicheCPU-Temperatur (Tctl/Tdie °C)
System Leerlauf -- -- 44
Prime95 Stress 3.4 - 3.9 -- 81
Prime95 + FurMark Stress 3.8 1525 76
Witcher 3 Stress ~1.9 1800 74

Lautsprecher

Lautsprecher befindet sich in der Nähe der unteren Ecken des Laptops und nicht an den Kanten der Tastatur
Lautsprecher befindet sich in der Nähe der unteren Ecken des Laptops und nicht an den Kanten der Tastatur
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Der Ton ist relativ ausgewogen, hätte aber lauter sein können
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Der Ton ist relativ ausgewogen, hätte aber lauter sein können
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.539.441.52532.333.132.33129.128.229.14029.930.429.95034.430.934.46330.527.830.58031.72831.710034.926.834.912536.12336.116040.123.840.120043.820.943.825051.618.851.631558.219.158.240061.615.261.650063.813.863.863063.213.963.280067.910.467.9100070.49.570.4125066.19.566.1160065.49.765.4200066.21066.2250065.510.465.5315059.510.659.5400059.111.159.1500061.411.361.4630063.711.763.7800061.112.361.11000060.813.360.81250059.414.359.4160005412.254SPL76.724.576.7N39.30.639.3median 61.1median 12.3median 61.1Delta6.43.66.435.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Effizientes ULV-System

Stromverbrauch

Im Leerlauf auf dem niedrigsten Energieprofil und der niedrigsten Helligkeitsstufe werden knapp 4 W verbraucht, während die maximale Helligkeitseinstellung 3 W mehr erfordert. Die Leistungsaufnahme beim Spielen liegt zwischen 37 W und 43 W und ist damit etwas geringer als bei vielen Ultrabooks mit Core i7-1165G7. Performance-pro-Watt begünstigt weiterhin Intel Tiger Lake-U Laptops, wenn es um den Betrieb von Spielen geht.

Bei extremer Last wie Prime95 würde die Leistungsaufnahme bis zu 66 W betragen, obwohl das kleine Netzteil (~11 x 4,8 x 3 cm) nur für eine Leistung von 65 W ausgelegt ist. Die Aufladegeschwindigkeit des Laptops wird daher deutlich langsamer, wenn die CPU zu 100 Prozent ausgelastet ist. Ein größeres 80-Watt-Netzteil hätte dem Modell möglicherweise gutgetan.

Witcher 3, Stromverbrauch
Witcher 3, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Bei der Ausführung von Prime95 würde der Stromverbrauch auf 68 W ansteigen
Bei der Ausführung von Prime95 würde der Stromverbrauch auf 68 W ansteigen
Die Leistungsaufnahme stabilisiert sich zwischen 60 und 62 W, wenn Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen
Die Leistungsaufnahme stabilisiert sich zwischen 60 und 62 W, wenn Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.217 / 0.59 Watt
Idledarkmidlight 3.8 / 6.9 / 8.8 Watt
Last midlight 42.2 / 68.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 2240x1400, 14"
VAIO SX14 VJS144X0111K
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 2880x1800, 14"
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
M1 Pro 8-Core, M1 Pro 14-Core GPU, Apple SSD AP0512, Mini-LED, 3024x1964, 14.2"
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, LTPS, 2520x1680, 14.2"
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
-36%
-10%
-25%
-17%
7%
Idle min *
3.8
3.3
13%
4.8
-26%
2.9
24%
4.4
-16%
3.4
11%
Idle avg *
6.9
13.9
-101%
7.9
-14%
11.6
-68%
8.7
-26%
5.2
25%
Idle max *
8.8
15.9
-81%
8.6
2%
11.9
-35%
9.6
-9%
5.8
34%
Last avg *
42.2
54
-28%
46.5
-10%
49.5
-17%
46
-9%
52.8
-25%
Witcher 3 ultra *
37.7
46.6
-24%
43
-14%
58.2
-54%
42.2
-12%
40.5
-7%
Last max *
68.4
66
4%
67.4
1%
68.5
-0%
87.6
-28%
65.6
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 R5 5600U, Vega 7; Witcher 3 ultra: Ø37.7 (36-60.1)
VAIO SX14 VJS144X0111K i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø46.6 (44.9-52.4)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 R5 5600U, Vega 7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø60.2 (56.6-68.4)
VAIO SX14 VJS144X0111K i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø65.7 (65.3-66)

Akkulaufzeit

Die 9-stündige WLAN-Laufzeit ist vergleichbar mit den meisten Intel betriebenen Tiger Lake Ultrabooks. Der Ladevorgang ist mit über zwei Stunden etwas langsamer als bei Alternativen wie dem MSI Prestige 14 Evo (1,5 Stunden).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 38min
WiFi Websurfing
9h 10min
Last (volle Helligkeit)
1h 00min
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7, 57 Wh
VAIO SX14 VJS144X0111K
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs, 53 Wh
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 61 Wh
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry
M1 Pro 8-Core, M1 Pro 14-Core GPU, 69.9 Wh
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs, 52 Wh
Akkulaufzeit
17%
-6%
32%
35%
-7%
Idle
1298
2046
58%
889
-32%
WLAN
550
532
-3%
502
-9%
816
48%
618
12%
509
-7%
Last
60
58
-3%
73
22%
69
15%
95
58%
H.264
900
693

Pro

+ hochwertiger 16:10 2K Touchscreen mit vollem sRGB und FreeSync
+ sehr schnelle Multi-Thread-CPU-Leistung
+ glattes Metalldesign Gehäuse
+ leichte Wartbarkeit

Contra

- kein Privacy Shutter, PCIe4-Unterstützung, DisplayPort, Thunderbolt 4 oder Wi-Fi 6
- langsamer Gaming Performance als Core i7 Iris Xe
- keine 4K UHD-Ausgabe bei 60 Hz
- schwammiges Clickpad

Fazit - Flaggschiff-Erlebnis zum Mittelklasse-Preis

Unter Test: Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Unter Test: Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6

Das IdeaPad 5 Pro 14 ist eines der besseren erschwinglichen 14-Zoll-Notebooks, die wir gesehen haben, weil es strategisch an den richtigen Stellen Abstriche macht, um das zentrale Nutzererlebnis nicht zu beeinträchtigen. Das Fehlen von PCIe4, Fingerabdruckleser, Thunderbolt und Wi-Fi 6 ist für einen Studenten oder Heimanwender eher unwichtig, solange die Leistung und das Display dem Standard entsprechen. In diesem Fall trifft das IdeaPad 5 Pro 14 mit seiner sehr schnellen Ryzen-5-5600U-CPU, dem stabilen Metallgehäuse, dem scharfen 16:10-2K-Touchscreen mit exzellenten Farben und der respektablen Grafikleistung für die gelegentliche Runde DOTA 2 oder Fortnite voll ins Schwarze.

Das IdeaPad 5 Pro 14 glänzt in fast allen Kernbereichen wie Leistung, Displayqualität und Gehäusequalität, insbesondere für den Preis. Es verzichtet auf ein paar Luxusfunktionen, die im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Benutzererfahrung haben, aber Benutzer sollten sich dessen dennoch bewusst sein.

Die Docking-Fähigkeiten des Systems sind etwas eingeschränkt, da die USB-C-Anschlüsse nicht mit DisplayPort kompatibel sind, und wir vermuten, dass viele Nutzer mit dem schwammigen Clickpad nicht zufrieden sein werden. Intel Optionen aus der Asus-ZenBook-Serie oder Huawei-MateBook-Serie kosten jeweils ein paar Hundert Dollar mehr als unser Lenovo und bieten viele der oben erwähnten Luxusmerkmale nicht.

Preis und Verfügbarkeit

Das 14-Zoll IdeaPad 5 Pro ist bei den meisten Online-Händlern noch nicht erhältlich. Die besten Chancen, ein Gerät zu bekommen, haben Sie bei Lenovohttps://www.costco.com/lenovo-ideapad-5-pro-14-touchscreen-laptop-amd-ryzen-5-5600u-2240-x-1400-windows-11.product.100794404.htmlwo es für $700 USD und aufwärts erhältlich ist.

Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 - 26.11.2021 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
86%
Pointing Device
86%
Konnektivität
48 / 75 → 64%
Gewicht
69 / 20-75 → 90%
Akkulaufzeit
86%
Display
85%
Leistung Spiele
64 / 78 → 82%
Leistung Anwendungen
93 / 85 → 100%
Temperatur
94%
Lautstärke
92%
Audio
74 / 91 → 82%
Kamera
27 / 85 → 31%
Durchschnitt
76%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

ab 
Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 16:10 Laptop Test: Die Serie wird immer besser
Autor: Allen Ngo,  1.12.2021 (Update:  4.11.2024)