Notebookcheck Logo

Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro im Laptop-Test: 90 Hz macht den Unterschied

Ungewöhnliche Tiger-Lake-H35-CPU.

Das IdeaPad Slim 7i Pro ist eines der wenigen Laptops im Ultrabook-Format, welches anstelle einer Core-U-CPU lieber eine Core-H-CPU verbaut, was einen ordentlichen Leistungsschub gibt. Noch mehr als der Core i7-11370H hat uns allerdings das 90-Hz-1800p-Display beeindruckt.

Dünne und leichte Subnotebooks sind meistens mit einer Intel- oder AMD-CPU der U-Serie ausgestattet. Wer eine potentere CPU der H-Serie möchte, wird meistens erst bei dickeren und schwereren Modellen fündig. Hier bildet das Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro eine Ausnahme, denn es wird als eines der wenige Ultrabooks von einer Tiger-Lake-H35-CPU angetrieben und bietet somit gerade im Verhältnis zu seiner geringen Größe eine hohe Leistung.

Unsere Testeinheit ist mit einem Core i7-11370H CPU, 16 GB RAM und einer 1-TB-PCIe-SSD ausgestattet und kostet etwa $1.300 USD (~1.112 Euro). Alle SKUs haben den gleichen spiegelnden 16:10-Touchscreen mit einer Auflösung von 2880 x 1800 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz gemeinsam.

Zu den Konkurrenten zählen wir andere High-End-14-Zoll-Subnotebooks wie das MSI Summit E14, das Huawei MateBook 14s, das Asus ZenBook 14X oder das 13,4 Zoll große Dell XPS 13.

Weiter Lenovo-Tests:

Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 (IdeaPad Slim 7 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-11370H 4 x 3.3 - 4.8 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 64 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H35
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1350 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, DDR4, 27.20.100.9565
RAM
16 GB 
, 2133 MHz, LPDDR4X, Dual-Channel, 36-39-39-90, Soldered
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LEN140WQ+, IPS, LEN8A90, spiegelnd: ja, 90 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.9 x 312.4 x 221.4
Akku
61 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W, stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Welcome, Voice, Hotkeys, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.389 kg, Netzteil: 330 g
Preis
1300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potential Competitors in Comparison

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %
v7 (old)
11 / 2021
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16.9 mm14.00"2880x1800
86.4 %
v7 (old)
10 / 2021
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg14.9 mm14.00"1920x1080
88.6 %
v7 (old)
10 / 2021
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16.7 mm14.20"2520x1680

v (old)
10 / 2021
Asus Zenbook 14X UX5400E
i7-1165G7, GeForce MX450
1.4 kg16.9 mm14.00"2880x1800
82.3 %
v7 (old)
08 / 2021
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.3 kg16 mm14.00"3840x2160
87.5 %
v7 (old)
06 / 2021
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
1.8 kg16.8 mm14.00"2560x1440

Gehäuse — Eigentlich ein Yoga

Das Aluminiumgehäuse ist identisch zu dem des Yoga Slim 7 Pro, welches die AMD-Version unseres IdeaPad Slim 7i Pro mit Intel-CPU darstellt. Sowohl Basis als auch Displaydeckel lassen sich nur minimal verwinden und hinterlassen so einen besseren Eindruck als das Vaio Z und preiswertere Alternativen wie das Asus VivoBook S13 oder das Dell Inspiron. Allerdings hätten die Scharniere bei größeren Öffnungswinkeln etwas fester sein können, gerade wenn man an die Langlebigkeit denkt.

Viele IdeaPad- und Yoga-Modelle verwenden das gleiche Material für ihr Aluminium-Gehäuse
Viele IdeaPad- und Yoga-Modelle verwenden das gleiche Material für ihr Aluminium-Gehäuse
Leicht angeraute, matte Oberflächen von oben bis unten. Die dunkelgraue Farbgebung verbirgt Fingerabdrücke gut.
Leicht angeraute, matte Oberflächen von oben bis unten. Die dunkelgraue Farbgebung verbirgt Fingerabdrücke gut.
Der Displaydeckel lässt sich zu beinahe 180 Grad öffnen
Der Displaydeckel lässt sich zu beinahe 180 Grad öffnen
Einen Fingerabdrucksensor im Powerschalter gibt es nicht
Einen Fingerabdrucksensor im Powerschalter gibt es nicht
Die zentrale Oberkante des Deckels steht minimal heraus, hier sitzt die Webcam und der Laptop lässt sich dadurch besser öffnen.
Die zentrale Oberkante des Deckels steht minimal heraus, hier sitzt die Webcam und der Laptop lässt sich dadurch besser öffnen.
Die Ecken und Kanten sind abgerundet und fühlen sich so eine Spur weicher an als das kantige Razer Blade 14
Die Ecken und Kanten sind abgerundet und fühlen sich so eine Spur weicher an als das kantige Razer Blade 14

Size Comparison

319.7 mm 220 mm 16.8 mm 1.8 kg320.6 mm 208.18 mm 14.9 mm 1.4 kg319 mm 219 mm 16 mm 1.3 kg314 mm 230 mm 16.7 mm 1.4 kg312.4 mm 221.4 mm 16.9 mm 1.4 kg311.2 mm 221.2 mm 16.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse — Thunderbolt 4 wird unterstützt

Die Anschlüsse sind ebenfalls identisch zu denen beim Yoga Slim 7 Pro auf AMD-Basis, mit einer Ausnahme: Beide USB-C-Ports unseres IdeaPad Slim 7i Pro unterstützen Thunderbolt 4, die AMD-Version unterstützt kein Thunderbolt.

Vorne: Nichts
Vorne: Nichts
Rechts: 3,5 mm Combo Audio, USB-A 3.2 Gen 1, Power Button
Rechts: 3,5 mm Combo Audio, USB-A 3.2 Gen 1, Power Button
Hinten: Nichts
Hinten: Nichts
Links: 2x USB-C (USB 4.0 + Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery)
Links: 2x USB-C (USB 4.0 + Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery)
Intel AX201 mit Wi-Fi 6. Wir hatten keinerlei Probleme an unserem Testrouter Netgear RAX200.
Intel AX201 mit Wi-Fi 6. Wir hatten keinerlei Probleme an unserem Testrouter Netgear RAX200.
Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1400 (1216min - 1530max) MBit/s +29%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1183 (575min - 1294max) MBit/s +9%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1084 (1013min - 1134max) MBit/s
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Wi-Fi 6 AX201
998 (787min - 1041max) MBit/s -8%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
903 (451min - 950max) MBit/s -17%
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Wi-Fi 6 AX201
821 (773min - 874max) MBit/s -24%
iperf3 receive AX12
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1542 (1327min - 1601max) MBit/s +18%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1450 (1161min - 1555max) MBit/s +11%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1311 (1144min - 1450max) MBit/s
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1079 (989min - 1182max) MBit/s -18%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
690 (666min - 706max) MBit/s -47%
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Wi-Fi 6 AX201
667 (634min - 690max) MBit/s -49%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1311 (1144-1450)
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1084 (1013-1134)

Webcam

ColorChecker
9 ∆E
4.7 ∆E
7.3 ∆E
4.3 ∆E
8.6 ∆E
9.8 ∆E
9.1 ∆E
7.1 ∆E
7.9 ∆E
7.3 ∆E
8.2 ∆E
8.7 ∆E
10.6 ∆E
13.1 ∆E
8.2 ∆E
8.7 ∆E
7.9 ∆E
11.4 ∆E
14.6 ∆E
9.8 ∆E
6.8 ∆E
8.3 ∆E
7.7 ∆E
8.3 ∆E
ColorChecker Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5: 8.64 ∆E min: 4.28 - max: 14.57 ∆E

Wartung — Leicht zu öffnen

Die Unterseite lässt sich mit einem T5-Torx-Schraubendreher leicht entfernen. Der RAM ist verlötet, sodass Nutzer nur noch den Akku, den M.2-2280-Slot und das WLAN-Modul tauschen bzw. warten lassen können.

Eingabegeräte — Schwammiges Feedback

Die meisten IdeaPads und Yoga-Laptops sind mit den gleichen Tastaturen ausgestattet und haben das gleiche Tastenfeedback. Grundlegend begrüßen wir diese Konsistenz, allerdings sind die Lenovo-IdeaPad/Yoga-Tastaturen eher Budget-orientiert und das obwohl sich die Geräte oftmals oberhalb von 1.000 Euro ansiedeln. Das Feedback ist sowohl schwammiger als auch seichter als die festeren und mit mehr Hubweg ausgestatteten Tasten von Konkurrenten wie dem HP Envy oder Spectre oder dem Huawei MateBook 14. Dabei ist Lenovo ganz klar in der Lage bessere Tastaturen herzustellen, wie beispielsweise ihre ThinkPad-T- oder -X-Serien zeigen.

Das Touchpad ist groß und stockt nur bei langsamen Bewegungen minimal. Leider sind die integrierten Tasten ebenfalls zu seicht und schwammig, was in einem unbefriedigenden Feedback resultiert.

Alle Tasten und Symbole sind beleuchtet
Alle Tasten und Symbole sind beleuchtet
Das Touchpad ist größer als beim Razer Blade 14 (12 x 7,5 cm vs. 11,1 x 7,6 cm)
Das Touchpad ist größer als beim Razer Blade 14 (12 x 7,5 cm vs. 11,1 x 7,6 cm)
Das Tastenfeedback ist seichter und schwammiger als auf einem ThinkPad, HP Envy oder HP Spectre
Das Tastenfeedback ist seichter und schwammiger als auf einem ThinkPad, HP Envy oder HP Spectre
Eine große Shift-Taste zulasten kürzerer Hoch/Runter-Pfeiltasten
Eine große Shift-Taste zulasten kürzerer Hoch/Runter-Pfeiltasten

Display — 90 Hz ist das neue 60 Hz

Auch das hochwertige 1800p-IPS-Panel (LEN140WQ+) und der Display Controller (LEN8A90) sind die gleichen wie beim Yoga Slim 7 Pro. Folglich teilen sie grundlegende Attribute wie die gute sRGB-Farbraumabdeckung, die 400 Nits Helligkeit und die ordentlichen Reaktionszeiten. Es ist auch einer der wenigen (wenn nicht gar der einzige) 16:10-1800p-Touchscreen mit nativen 90 Hz für eine flüssigere Darstellung gegenüber den sonst üblichen 60-Hz-Panels anderer Ultrabooks. Eine 60-Hz-Einstellung ist dennoch auswählbar, sollten Nutzer diesen Modus für bestimmte Anwendungen bevorzugen (beispielsweise Games).

Schutz durch Edge-to-Edge-Glas. Andere Displays oder Auflösungsoptionen bietet Lenovo nicht an.
Schutz durch Edge-to-Edge-Glas. Andere Displays oder Auflösungsoptionen bietet Lenovo nicht an.
Dünne, seitliche Displayränder. Die Ränder oben und unten sind breiter.
Dünne, seitliche Displayränder. Die Ränder oben und unten sind breiter.
Sharfe RGB-Subpixel ohne Körnung
Sharfe RGB-Subpixel ohne Körnung
Leichtes bis moderates Backlight Bleeding entlang der Kanten
Leichtes bis moderates Backlight Bleeding entlang der Kanten
401.4
cd/m²
412.9
cd/m²
396.2
cd/m²
388.9
cd/m²
410
cd/m²
376.7
cd/m²
385.9
cd/m²
408.8
cd/m²
377.1
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN140WQ+ getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 412.9 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 395.3 cd/m² Minimum: 0.08 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 410 cd/m²
Kontrast: 1414:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.24 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.41
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.1
76.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
76.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
LEN140WQ+, IPS, 2880x1800, 14"
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14"
Huawei MateBook 14s i7
CSOTT3 U17B MNE208ZA1-3, LTPS, 2520x1680, 14.2"
Asus Zenbook 14X UX5400E
Samsung SDC4154, OLED, 2880x1800, 14"
MSI Summit E14 A11SCS
AU Optronics AUO123B, IPS, 3840x2160, 14"
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
TL140BDXP02-2, IPS, 2560x1440, 14"
Display
-9%
-8%
18%
15%
12%
Display P3 Coverage
76.9
66.3
-14%
67.8
-12%
100
30%
87.5
14%
97.2
26%
sRGB Coverage
99.8
97.4
-2%
98.3
-2%
100
0%
100
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
76.7
68.1
-11%
70.1
-9%
96
25%
99.4
30%
85.4
11%
Response Times
-45%
1%
93%
-41%
54%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
36.4 ?(18, 18.4)
52 ?(23, 29)
-43%
37.6 ?(18.8, 18.8)
-3%
2 ?(1, 1)
95%
52 ?(27.6, 24.4)
-43%
16.4 ?(8, 8.4)
55%
Response Time Black / White *
22.4 ?(10, 12.4)
33 ?(17, 13)
-47%
21.6 ?(10.8, 10.8)
4%
2 ?(1, 1)
91%
30.8 ?(17.6, 13.2)
-38%
10.8 ?(5.6, 5.2)
52%
PWM Frequency
143 ?(10)
27780 ?(40)
Bildschirm
-28%
5%
-18%
-113%
1%
Helligkeit Bildmitte
410
344
-16%
419
2%
379
-8%
593.3
45%
331.1
-19%
Brightness
395
340
-14%
407
3%
381
-4%
571
45%
318
-19%
Brightness Distribution
91
88
-3%
93
2%
93
2%
87
-4%
91
0%
Schwarzwert *
0.29
0.13
55%
0.23
21%
0.1
66%
0.53
-83%
0.36
-24%
Kontrast
1414
2646
87%
1822
29%
3790
168%
1119
-21%
920
-35%
Delta E Colorchecker *
3.24
3.29
-2%
1.9
41%
2.3
29%
4.42
-36%
2.25
31%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.26
7.48
-42%
3.6
32%
4.16
21%
7.16
-36%
4.62
12%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.41
1.79
-337%
0.9
-120%
2.42
-490%
4.3
-949%
Delta E Graustufen *
4.2
3.25
23%
2.9
31%
2.12
50%
3.2
24%
1.7
60%
Gamma
2.18 101%
2.29 96%
2.14 103%
2.42 91%
2.04 108%
2.3 96%
CCT
6012 108%
6358 102%
6733 97%
6737 96%
6751 96%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-27% / -26%
-1% / 1%
31% / 5%
-46% / -75%
22% / 12%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung fällt etwas größer als beim 1080p-Panel des Yoga Slim 7 aus (77% vs. 66% DCI-P3) und ist gleichzeitig etwas geringer als beim 1440p-Panel des Razer Blade 14 (97%). Immerhin sollten die nahezu 100 Prozent sRGB die meisten Nutzer zufriedenstellen, sei es beim Gaming oder Content Creation.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Unser X-Rite-Farbmessgerät zeigt eine generell recht warme Farbtemperatur ab Werk. Nach einer ordentlichen Kalibrierung fallen die durchschnittlichen Graustufen- und DeltaE-Werte auf nur 0,6 und 0,41, wodurch die starken Kontraste und der große Farbraum des Panels erst richtig zur Geltung kommen.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 18.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Schatten geht die Sichtbarkeit noch in Ordnung, unter helleren Lichtbedingungen gilt dies durch die starken Spiegelungen nicht. Das MSI Summit E14 oder das Dell XPS 13 haben hellere Bildschirme, was die Spiegelungen reduziert und die Sichtbarkeit im Freien verbessert.

Draussen bei Sonnenschein
Draussen bei Sonnenschein
Draussen im Schatten
Draussen im Schatten
Draussen bei Sonnenschein
Draussen bei Sonnenschein
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Leistung

 

Testbedingungen

Wir haben unsere Testeinheit vor den Benchmarktests in den "Extreme Performance"-Modus versetzt, um die höchsten Testergebnisse zu erzielen. Nutzer sollten sich mit der vorinstallierten Software Lenovo Vantage befassen, diese agiert als das Control Center des Laptops.

Zwar peilt der Prozessor eine TDP von 64 W an, allerdings kann er unter länger anhaltender, 100-prozentiger Auslastung nur 45 W aufrecht erhalten, wie unser Stresstest zeigt.

Prozessor — Nicht viel besser als der Core i7-1165G7

Die theoretische CPU-Performance ist besser als die des preiswerteren und energieeffizienteren Core i7-1165G7. Allerdings gibt es viele Beispiele, in denen Laptops mit Core i7-1165G7/1195G7 nur weniger Prozentpunkte hinter unserem Core i7-11370H liegen, beispielsweise das Framework Laptop, das MSI Prestige 14 Evo, oder das ADATA XPG Xenia 14. Der Core i7-11370H ist in vielerlei Hinsicht nicht viel mehr als ein übertakteter Core i7-1165G7.

Die 8-Kern-CPU Ryzen 9 5900HX bietet eine etwa um 80 Prozent schnellere Multi-Thread-Leistung gegenüber unseres 4-Kerners Core i7-11370H, die Single-Thread-Performance ist dabei in etwa auf einem Niveau.

Cinebench R15 Multi Loop

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 Intel Core i7-11370H: Ø1020 (1012.38-1037.83)
Huawei MateBook 14s i7 Intel Core i7-11370H: Ø1038 (1027.19-1054.52)
VAIO Z VJZ141C11L Intel Core i7-11375H: Ø883 (838.75-929.28)
ADATA XPG Xenia 14 Intel Core i7-1165G7: Ø946 (939.14-960.68)
Lenovo IdeaPad Flex 5 14ALC05 82HU002YUS AMD Ryzen 7 5700U: Ø1468 (1460.71-1478.25)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5 AMD Ryzen 9 5900HX: Ø1902 (1801.56-1936.39)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Ryzen 9 5900HX
87.6 pt
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7
66 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
Intel Core i7-10875H
65.3 pt
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 -2!
AMD Ryzen 7 5700U
64.2 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 -2!
Intel Core i7-11370H
63.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
 
62.8 pt
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7
60.5 pt
HP 14s-fq1357ng
AMD Ryzen 5 5500U
55.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7
55 pt
Infinix INBook X1 Pro -2!
Intel Core i7-1065G7
45.1 pt
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5
Intel Core i5-1035G4
43.5 pt
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77 -2!
Intel Core i7-8565U
38.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1038 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
107 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
229 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2548 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
592 Points
Cinebench R23 Multi Core
6646 Points
Cinebench R23 Single Core
1553 Points
Hilfe
Performance Rating
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
93.6 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
57.5 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
55.5 pt
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX450
51.7 pt
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
50.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
 
50.2 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
48.6 pt

System Performance

Die PCMark-10-Scores liegen stets hinter denen des Yoga Slim 7 Pro mit AMD-CPU, auch wenn unsere Iris Xe theoretisch die schnellere Grafikeinheit darstellt. Vor allem die zusätzlichen physischen Kerne des Ryzen 9 5900HX dürften zumindest einen großen Teil zu den generell höheren PCMark-Scores der AMD-Version beitragen.

PCMark 10 / Score
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
6967 Points +31%
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
5419 Points +2%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
5328 Points
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
5325 Points 0%
Asus Zenbook 14X UX5400E
GeForce MX450, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
5234 Points -2%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4624 Points -13%
PCMark 10 Score
5328 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
64524 MB/s
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
61355 MB/s -5%
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX450
59106 MB/s -8%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
57441 MB/s -11%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (32035 - 64524, n=10)
46184 MB/s -28%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
38214 MB/s -41%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
35108 MB/s -46%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

LatencyMon zeigt Verzögerungen beim Öffnen mehrerer Browsertabs an, während die AMD-Version hiermit keine Schwierigkeiten hatte. Immerhin läuft die Wiedergabe unseres 4K/60-FPS-Testvideos auf YouTube flüssig, es gibt nur 3 Dropped Frames.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1089 μs * -37%
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
1032 μs * -30%
Asus Zenbook 14X UX5400E
GeForce MX450, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
812 μs * -2%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
796 μs *
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
577 μs * +28%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
392.6 μs * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — PCIe3 NVMe SSD

Momentan rüstet Lenovo seine IdeaPad Slim 7i Pro nur mit PCIe-3-NVMe-SSDs aus, obwohl das System theoretisch auch PCIe-4-Speicher unterstützt. Immerhin handelt es sich bei der verbauten WD SN730 mit 1 TB um eine High-End-PCIe-3-SSD mit Übertragungsraten zwischen 3400 MB/s (Lesen) und 3100 MB/s (Schreiben). 

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Nur 1 interner SSD-Slot verfügbar
Nur 1 interner SSD-Slot verfügbar
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3386 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3093 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 537 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 515 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2062 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2151 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 45.68 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 136.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI Summit E14 A11SCS
Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
83.2 pt
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
82.4 pt
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
79.6 pt
Huawei MateBook 14s i7
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
74.8 pt
Asus Zenbook 14X UX5400E
SK Hynix HFM001TD3JX013N
65.4 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
64.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikleistung — Besser als eine durchshcnittliche Iris Xe

Die Grafikleistung fällt etwa 15 Prozent schneller aus als beim Durchschnitt aller Laptops mit der gleichen integrierten Iris Xe 96 EUs. Beim Gaming sind die Ergebnisse im besten Fall sogar vergleichbar mit einer GeForce MX450, auch wenn viele Spiele die dedizierte Nvidia-GPU noch bevorzugen, beispielsweise GTA V.

Verglichen mit dem Yoga Slim 7 Pro und seiner Radeon RX Vega 8 GPU ist unser IdeaPad in einigen Spielen deutlich schneller (Final Fantasy XV, Witcher 3), in anderen Spielen wiederum etwas langsamer (DOTA 2 Reborn, X-Plane).

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
37533 Points +29%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
30333 Points +4%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 9 5900HX
29751 Points +2%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
29175 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (13162 - 39880, n=182)
26618 Points -9%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
24267 Points -17%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
20658 Points -29%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
20445 Points -30%
Infinix INBook X1 Pro
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
17778 Points -39%
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU), Intel Core i5-1035G4
14903 Points -49%
1920x1080 Fire Strike Graphics
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
6651 Points +18%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
5652 Points
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
5580 Points -1%
Asus Zenbook 14X UX5400E
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
5274 Points -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2286 - 6624, n=217)
4931 Points -13%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 9 5900HX
3820 Points -32%
HP 14s-fq1357ng
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
3383 Points -40%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
3381 Points -40%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
3210 Points -43%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
2945 Points -48%
Infinix INBook X1 Pro
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
2586 Points -54%
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU), Intel Core i5-1035G4
2207 Points -61%
2560x1440 Time Spy Graphics
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
2130 Points +25%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
1819 Points +6%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
1709 Points
Asus Zenbook 14X UX5400E
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
1688 Points -1%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (707 - 1890, n=214)
1497 Points -12%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 9 5900HX
1227 Points -28%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1119 Points -35%
HP 14s-fq1357ng
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
1064 Points -38%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
966 Points -43%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
886 Points -48%
Infinix INBook X1 Pro
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
851 Points -50%
2560x1440 Time Spy Score
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
2258 Points +18%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
2007 Points +5%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
1911 Points
Asus Zenbook 14X UX5400E
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
1810 Points -5%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (789 - 2159, n=211)
1678 Points -12%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 9 5900HX
1401 Points -27%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1261 Points -34%
HP 14s-fq1357ng
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
1203 Points -37%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
1100 Points -42%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
990 Points -48%
Infinix INBook X1 Pro
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
963 Points -50%
3DMark 11 Performance
7521 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20586 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5188 Punkte
3DMark Time Spy Score
1911 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (27.6 - 72.2, n=16)
57.3 fps +16%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
50.6 fps +2%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
49.4 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -20%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
38.5 fps -22%
HP 14s-fq1357ng
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
34.8 fps -30%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
33.7 fps -32%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
31.9 fps -35%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.3 fps -37%
Infinix INBook X1 Pro
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
20.2 fps -59%
1920x1080 Standard Quality
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (25 - 34.5, n=13)
28.7 fps +5%
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.6 fps +1%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.3 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -20%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
19.5 fps -29%
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
17.1 fps -37%
HP 14s-fq1357ng
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
16.9 fps -38%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
16.4 fps -40%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.3 fps -40%
Infinix INBook X1 Pro
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
10.9 fps -60%
1920x1080 High Quality
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.6 fps +1%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.3 fps
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
17.1 fps -37%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps -38%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (12.7 - 21.2, n=10)
16.4 fps -40%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12.9 fps -53%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
11.7 fps -57%
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
11 fps -60%
Infinix INBook X1 Pro
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
7.58 fps -72%

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 110 98.9 30.4 12.1
The Witcher 3 (2015) 100.5 61.1 34.8 16.8
Dota 2 Reborn (2015) 87.2 104 59.6 54
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 49.4 27.3 27.3
X-Plane 11.11 (2018) 48.1 46.2 36.4
Far Cry 5 (2018) 64 31 29 27
Strange Brigade (2018) 94.9 42.4 32.8 26.7

Systemlautstärke — Nur wenn es sein muss laut

Das System schafft es sehr gut auch für längere Perioden leise zu bleiben, selbst im Modus "Extreme Performance". Lässt man beispielsweise 3DMark 06 laufen, dann erreichen die Lüfter gegen Ende der 90-sekündigen Testszene etwa 31 dB(A) bei einer Hintergrundlautstärke von 24.7 dB(A). Die Ergebnisse sind mit denen eines MateBook 14s i7 vergleichbar, unser System ist gleichzeitig ruhiger als das Zenbook 14X mit GeForce MX.

Beim Gaming rotieren die Lüfter, je nach Auslastung, bei einer Lautstärke zwischen 33 bis 47 dB(A). Alles oberhalb von 40 dB(A) ist durchaus typisch für derart hohe Lasten, aber 47 dB(A) ist dennoch ein recht hoher Wert, vor allem für ultradünne Subnotebooks. Nutzer können die maximale Lüfterlautstärke (und damit auch Leistung) reduzieren, indem sie in der Lenovo-Vantage-Software auf "Intelligent Cooling" oder "Battery Saving" umstellen.

Zwei 40-mm-Lüfter mit zwei Heat Pipes dazwischen
Zwei 40-mm-Lüfter mit zwei Heat Pipes dazwischen
Wir nehmen ein leichtes, elektronisches Geräusch wahr, wenn wir unser Ohr in die Nähe der Tastatur bringen
Wir nehmen ein leichtes, elektronisches Geräusch wahr, wenn wir unser Ohr in die Nähe der Tastatur bringen
Lautstärkeprofil der Lüfter (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3 Ultra 1080p, Grün: Prime95-Stress)
Lautstärkeprofil der Lüfter (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3 Ultra 1080p, Grün: Prime95-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
24.7 / 24.7 / 24.7 dB(A)
Last
30.8 / 46.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.139.640.137.336.82531.931.133.631.430.53132.532.932.532.831.94029.226.529.827.127.45028.527.328.726.826.16327.528.828.229.628.88028.128.427.928.428.310024.726.12524.827.512521.324.721.52128.716020.620.919.218.329.720022.521.418.117.93125023.421.6191933.331522.821.819.218.93540023.321.916.216.735.750023.720.414.614.336.96302219.313.112.937.280020.718.811.711.834.1100021.62011.211.433.3125021.619.71111.133.3160022.720.610.911.135200023.320.811.111.235.8250022.119.111.111.135.8315020.517.911.311.434.9400020.21711.411.535500018.315.712.111.933.6630015.513.711.911.832.6800013.112.91211.829.71000013.514.313.111.927.81250014.717.313.31224.41600013.519.112.610.917.6SPL3330.924.724.646.4N1.81.40.60.65.9median 21.6median 19.7median 12.6median 11.9median 33.3Delta2.822.82.83hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
Asus Zenbook 14X UX5400E
GeForce MX450, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Geräuschentwicklung
3%
-1%
-4%
-15%
-8%
aus / Umgebung *
24.6
26
-6%
24.3
1%
26
-6%
23.9
3%
25.1
-2%
Idle min *
24.7
26
-5%
24.3
2%
26
-5%
24.2
2%
25.2
-2%
Idle avg *
24.7
26
-5%
24.3
2%
26
-5%
24.2
2%
25.2
-2%
Idle max *
24.7
26
-5%
28.4
-15%
26.3
-6%
24.2
2%
25.2
-2%
Last avg *
30.8
30.2
2%
31.7
-3%
37.1
-20%
50.2
-63%
31
-1%
Witcher 3 ultra *
33
31.7
4%
47
-42%
44
-33%
Last max *
46.4
29
37%
46.8
-1%
38
18%
51.7
-11%
51.7
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Leerlauf bleibt der Laptop kühl. Beim Gaming oder unter anderen anspruchsvollen Aufgaben können sich die Oberflächen auf 40 °C (Oberseite) und 50 °C (Unterseite) erhitzen, während das Huawei MateBook 14s mit dem gleichen Core i7-11370H auf 41 °C und 45 °C kommt. Das MSI Summit E14 wird mit 50 bis 60 °C zwar noch wärmer, ist aber mit einer deutlich schnelleren dedizierten Nvidia-GPU ausgestattet. Die Hot-Spots liegen glücklicherweise eher im hinteren Bereich und somit weit entfernt von den Handballenauflagen.

Die 2 Lüfterausgänge
Die 2 Lüfterausgänge
Das Netzteil kann sich beim langen Gaming auf 55 °C erhitzen
Das Netzteil kann sich beim langen Gaming auf 55 °C erhitzen
Max. Last
 39.2 °C39 °C36.6 °C 
 33.8 °C39.4 °C32.6 °C 
 27.4 °C26 °C26.6 °C 
Maximal: 39.4 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
36 °C51.4 °C34.6 °C
30.6 °C39.8 °C33.8 °C
29 °C30.8 °C30.6 °C
Maximal: 51.4 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
Netzteil (max.)  50 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 20.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 29.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+0.8 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Hitze
-10%
-4%
-20%
-34%
-36%
Last oben max *
39.4
40
-2%
41.1
-4%
42.4
-8%
49.4
-25%
45
-14%
Last unten max *
51.4
43.3
16%
45.4
12%
47.7
7%
60.6
-18%
44.4
14%
Idle oben max *
21.6
28.4
-31%
25.3
-17%
32.3
-50%
30.6
-42%
40.2
-86%
Idle unten max *
24.6
30.4
-24%
26.5
-8%
31.9
-30%
37.4
-52%
39.2
-59%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest — Wärmer als erwartet

Beim Stresstest mittels Prime95 boosten die CPU-Kerne nur sehr kurz auf 4,2 GHz hoch, danach fallen die Taktraten für die nächsten 60 bis 70 Sekunden auf 3,4 GHz, bei einer Kerntemperatur von 97 °C. Anschließend pendeln die Taktraten zwischen 3,2 und 3,5 GHz, analog pendelt die Temperatur zwischen 88 und 100 °C. Das Vaio Z mit annähernd der gleichen CPU (Core i7-11375H) bewältigt den gleichen Test mit einer stabilen Taktrate von 3,4 GHz und gleichzeitig einer deutlich niedrigeren Temperatur von 81 °C. Beim Gaming stabilisieren sich die Kerntemperatur, der GPU-Takt und der Speichertakt bei 66 °C, 1250 MHz und 1600 MHz, verglichen mit den 62 °C, 1350 MHz und 2000 MHz auf dem soeben erwähnten Vaio. Demnach erhalten Nutzer beim Vaio eine höhere Leistung bei gleichzeitig niedrigeren Kerntemperaturen.

Abseits der Steckdose sinkt die Leistung geringfügig. Ein 3DMark-11-Test im Akkumodus produziert Physics- und Graphics-Scores von 11.586 und 6.691 Punkten, an der Steckdose sind es 11.719 und 7.115 Punkte.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 33
Prime95 Stress 3.2 - 3.5 -- 88 - 100
Prime95 + FurMark Stress 2.4 - 3.0 1100 - 1350 88 - 97
Witcher 3 Stress 0.8 - 1.8 ~1250 66

Lautsprecher

2 x 2 W Harman Kardon Lautsprecher an den vorderen Ecken. Die Audioqualität ist nur passapel
2 x 2 W Harman Kardon Lautsprecher an den vorderen Ecken. Die Audioqualität ist nur passapel
Rauschverhalten bei max. Lautstärke. Die Lautsprecher lassen es an Bass vermissen
Rauschverhalten bei max. Lautstärke. Die Lautsprecher lassen es an Bass vermissen
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.140.139.12531.333.631.33129.532.529.54025.729.825.75025.928.725.96329.128.229.18033.327.933.310036.92536.912540.121.540.116048.319.248.320051.118.151.125056.41956.431560.419.260.440063.716.263.750066.114.666.163070.113.170.180075.111.775.1100073.411.273.4125067.21167.2160067.210.967.2200067.811.167.8250064.511.164.5315060.811.360.8400059.211.459.2500059.812.159.863006211.962800065.61265.6100006413.164125006613.3661600061.412.661.4SPL79.824.779.8N45.80.645.8median 63.7median 12.6median 63.7Delta5.12.85.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement

Energieverbrauch — Am oberen Ende

Der Energieverbrauch ist allgemein höher als der eines typischen Core-i7-1165G7-Laptop, was vor allem dem energiehungrigeren Core-H zu verdanken ist. Beispielsweise zieht der Konkurrent HP EliteBook 850 G8 beim Gaming etwa 33 W aus der Steckdose, unser Lenovo kommt hier auf 43 bis 47 W. Folglich hat die überdurchschnittliche Iris-Xe-Leistung durchaus eine Kehrseite der Medaille.

Das Yoga Slim 7 Pro mit Ryzen H verbraucht beim Gaming hingegen noch einmal mehr als unser IdeaPad Slim 7i Pro (54 W vs. 43 W), und das obwohl unser IdeaPad insgesamt die schnellere Grafikleistung offeriert.

Wir messen einen Maximalverbrauch von 67,4 W aus dem kleinen (~ 8,8 x 5 x 2,2 cm) 65-W-Netzteil wenn wir Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen lassen. Das bedeutet, dass der Laptop unter solchen Lasten nicht mehr adäquat auflädt. Lenovo hätte sicherlich auch ein 80- oder 100-W-Netzteil beilegen können, dieses wäre aber eben auch größer und schwerer als das aktuelle gewesen.

Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter Witcher 3 Ultra
Verbrauch unter Witcher 3 Ultra
Prime95-Stress auch einem externen Monitor. Das Maximum von 67,6 W hält für etwa 70 Sekunden an, danach fällt der Verbrauch auf temporäre 58 W
Prime95-Stress auch einem externen Monitor. Das Maximum von 67,6 W hält für etwa 70 Sekunden an, danach fällt der Verbrauch auf temporäre 58 W
Prime95+FurMark-Stress hat einen recht konstant hohen Verbrauch von 67 W zur Folge, das Netzteil ist aber nur auf 65 W ausgelegt. Das System würde von einem größeren Netzteil profitieren
Prime95+FurMark-Stress hat einen recht konstant hohen Verbrauch von 67 W zur Folge, das Netzteil ist aber nur auf 65 W ausgelegt. Das System würde von einem größeren Netzteil profitieren
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
Asus Zenbook 14X UX5400E
GeForce MX450, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Stromverbrauch
29%
-7%
-35%
-95%
-147%
Idle min *
4.8
3.3
31%
4.4
8%
7.2
-50%
9.9
-106%
9.4
-96%
Idle avg *
7.9
5
37%
8.7
-10%
10.4
-32%
17.4
-120%
15.8
-100%
Idle max *
8.6
7.5
13%
9.6
-12%
11
-28%
22.5
-162%
24.1
-180%
Last avg *
46.5
28
40%
46
1%
61.7
-33%
85.6
-84%
76.8
-65%
Witcher 3 ultra *
43
28.8
33%
42.2
2%
53.6
-25%
70.9
-65%
154
-258%
Last max *
67.4
56
17%
87.6
-30%
96
-42%
91.1
-35%
189.7
-181%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.39 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 4.8 / 7.9 / 8.6 Watt
Last midlight 46.5 / 67.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5; Witcher 3 ultra: Ø43 (41.1-54.9)
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø66.1 (63.5-67.3)

Akkulaufzeit — Gut über den Tag kommen

Beim Browsen mit einer Helligkeit von 150 Nits konnten wir annähernd 8,5 Stunden aus dem integrierten 61-Wh-Akku "herausquetschen". Das Yoga Slim 7 mit Core U hält noch ein paar Stunden länger durch, während die Ryzen-H-Variante Yoga Slim 7 Pro ähnliche Ergebnisse produziert wie das IdeaPad Slim 7i Pro mit Core H.

Eine vollständige Ladeaktion dauert etwa 90 Minuten. Die Ladeleistung verringert sich allerdings stark unter großen Lasten, wie oben beschrieben.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
14h 49min
WiFi Websurfing
8h 22min
Last (volle Helligkeit)
1h 13min
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 61 Wh
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 60.7 Wh
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
Asus Zenbook 14X UX5400E
i7-1165G7, GeForce MX450, 63 Wh
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 52 Wh
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 62 Wh
Akkulaufzeit
40%
27%
31%
-41%
-4%
Idle
889
2040
129%
396
-55%
828
-7%
WLAN
502
703
40%
618
23%
321
-36%
271
-46%
439
-13%
Last
73
95
30%
74
1%
58
-21%
79
8%
H.264
693

Pro

+ schnellere Grafikleistung als beim AMD Yoga Slim 7 Pro
+ leises Lüftergeräusch bei niedriger bis mittlerer Last
+ flüssiger Touchscreen mit 90 Hz und 16:10
+ dünnes und leichtes Gehäusedesign
+ 2x Thunderbolt-4-Anschlüsse

Contra

- langsamere Multi-Thread-CPU-Leistung als das AMD Yoga Slim 7 Pro
- langsame Ladegeschwindigkeit bei anspruchsvollen Lasten
- kein Fingerabdruckleser oder Webcam-Shutter
- schwammiges Clickpad und Tastaturtasten
- keine konfigurierbaren PCIe4-SSD-Optionen

Fazit — 90 Hz machts aus

Das Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro, zur Verfügung gestellt von Lenovo
Das Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro, zur Verfügung gestellt von Lenovo

Das Hauptverkaufsargument des IdeaPad Slim 7i Pro gegenüber dem regulären IdeaPad Slim 7 ist seine schnellere Core-H-CPU. In der Realität ist der Core i7-11370H aber nur marginal schneller als die U-CPU Core i7-1165G7, die meisten Nutzer werden den Unterschied kaum bemerken. Dieser leichte Leistungsvorsprung wird jedoch durch einen etwas höheren Verbrauch sowie wärmere Oberflächentemperaturen und einen lauteren Lüfter erkauft. Mit Ausnahme von Power Usern ist das Modell ohne "Pro" absolut ausreichend und vielleicht sogar die bessere Wahl.

Nach einmal 90 Hz möchte man nicht mehr zurück auf 60 Hz. Das Display mit seiner höheren Bildwiederholfrequenz ist beeindruckender als der Schritt hin zum Tiger-Lake-H35-Prozessor Core i7-11370H.

Das beste Feature des IdeaPad Slim 7i Pro ist jedoch sein 90-Hz-Display, mit dem die meisten anderen Subnotebooks nicht aufwarten. Gaming-Laptops entzücken bereits seit einigen Jahren mit einer höheren Bildwiederholrate, während Ultrabooks seit jeher bei 60 Hz festhängen. Die höhere Frequenz erlaubt eine spürbar flüssigere Nutzererfahrung, nicht nur Gamer werden die Vorteile zu schätzen wissen. Wir würden es begrüßen, wenn wir 90-Hz-Panels demnächst öfter in Subnotebooks sehen und höhere Bildwiederholraten auch in Ultrabooks zum Standard würden.

Nutzer, die sich nicht zwischen der Intel-Version (IdeaPad Slim 7i Pro) oder der AMD-Variante (Yoga Slim 7 Pro) entscheiden können, sollten zunächst überlegen, ob sie eine höhere CPU- oder GPU-Leistung brauchen. Das Intel-Slim bietet die schnellere Onboard-Grafik und unterstützt dank Thunderbolt zusätzliche eGPU-Lösungen. Das AMD-Slim bietet durch die doppelte Kern- und Threadanzahl die höhere Multi-Thread-CPU-Leistung. Letztlich kommt in allen Varianten das gleiche, tolle 90-Hz-Display zum Einsatz, aber auch das gleiche durchschnittliche Keyboard und Touchpad (Anm. des Übersetzers: Achtung - Lenovo bietet im Konfigurator auch einen 300-Nits-Bildschirm ohne 90 Hz an, bei Angeboten darauf achten!).

Preise und Verfügbarkeit

Das Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro ist derzeit noch nicht flächendeckend verfügbar, zumindest wird es nicht von den einschlägigen Vergleichsportalen gelistet. Allerdings gibt es bereits einige wenige ausgewählte Händler. So verkauft beispielsweise Media Markt das Gerät für 1.199 Euro. Auf der deutschen Seite von Lenovo gibt es das Slim 7i Pro in unserer Testkonfiguration für 1.449 Euro.

Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 - 27.10.2021 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 82%
Tastatur
86%
Pointing Device
84%
Konnektivität
63 / 75 → 84%
Gewicht
70 / 20-75 → 91%
Akkulaufzeit
82%
Display
87%
Leistung Spiele
70 / 78 → 90%
Leistung Anwendungen
92 / 85 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
90%
Audio
81 / 91 → 89%
Kamera
44 / 85 → 52%
Durchschnitt
79%
87%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro im Laptop-Test: 90 Hz macht den Unterschied
Autor: Allen Ngo,  2.11.2021 (Update:  4.11.2024)