Lenovo IdeaPad Slim 9i (Yoga Slim 9i) Laptop im Test: Luxuriöser Auftritt, armseliges Touchpad
Das 14-Zoll-Notebook IdeaPad Slim 9i ist der neueste Zusatz zu Lenovos vollgepacktem Angebot an 14-Zöllern, das unter anderem das ThinkBook 14, das Yoga 9i 14, das Yoga 7i 14, das Yoga Slim 7, das Yoga C740 14, das IdeaPad 5 14 und das ThinkPad X1 Carbon beinhaltet. Das neue IdeaPad-Modell gehört zur oberen Mittelklasse und hat mit seinem Leder-Look ein durchaus interessantes Alleinstellungsmerkmal. Auch die Intel-Evo-Zertifikation ist nennenswert.
Die Konfigurationsmöglichkeiten reichen vom Core i5-1135G7 mit 1.080-Pixel-Touchscreen bis hin zum Core i7-1165G7 mit 4K-UHD-Touchscreen. Alle Optionen sind mit 16 GB angelötetem LPDDR4X-4266-MHz-RAM ausgestattet. Dedizierte Grafiklösungen gibt es keine. Unser Testgerät ist die teurere Core-i7-Variante, die uns zeigen soll, was das Model so drauf hat.
Alternativen zum IdeaPad Slim 9i sind andere 14-Zoll-"Prosumer"-Laptops wie das Asus ZenBook 14, das Huawei MateBook 14, das MSI Prestige 14, und das HP Spectre 14.
Im Test befand sich eine US-Version des IdeaPad Slim i9, das in Deutschland dem Yoga Slim 9i entspricht.
Weitere Lenovo-Testberichte:
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.2 % v7 (old) | 01 / 2021 | Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 14.6 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
87.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 15.7 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
82.5 % v7 (old) | 12 / 2020 | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.3 % v7 (old) | 12 / 2020 | Huawei MateBook 14 2020 Intel i7-10510U, GeForce MX350 | 1.5 kg | 15.9 mm | 14.00" | 2160x1440 | |
84.2 % v7 (old) | 09 / 2020 | Asus ZenBook 14 UX425EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 13.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.3 % v7 (old) | 08 / 2020 | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE R7 4800U, Vega 8 | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse
Das Yoga Slim 9i hat zwei besondere physische Merkmale, die es von ähnlichen Modellen unterscheiden. Erstens ist der Deckel außen nicht aus Kunststoff oder glattem Metall, sondern von echtem Leder überzogen. Das sieht gut aus und ist auch haptisch gesehen eine gute Wahl. Das Leder fühlt sich luxuriös an und Fingerabdrücke bleiben unsichtbar. Es würde uns nicht überraschen, wenn Lenovo in Zukunft auch bei anderen Modellen ähnliche Lederoptionen anbieten würde. Die Ränder und Ecken des Deckels bestehen immer noch aus Metall, um das Display zu schützen.
Das zweite bemerkenswerte Feature ist die seidenmatte Handballenablage aus Glas mit integriertem Touchpad. Dieser untere Bereich steht somit in einem deutlichen Kontrast zu den restlichen Oberflächen wie etwa der matten Tastatur aus Metall. Das ist natürlich eine innovative Entscheidung. Allerdings finden wir, dass die Nutzung des Touchpads dadurch nur noch mehr erschwert wird. Darauf gehen wir später noch genauer ein. Lenovo hätte die Handballenablage auch einfach aus Metall fertigen können, genau wie den Rest des Laptops, was unserer Meinung nach besser gewesen wäre.
Der Großteil der Basiseinheit besteht weiterhin aus dem gleichen Metall wie das Yoga 9i oder das Slim 7. Wir konnten bei unserem Testgerät kein Knarzen feststellen, allerdings lässt sich das Gehäuse etwas leichter verwinden als das Slim 7 oder Yoga 9i.
Sowohl was die Größe als auch das Gewicht betrifft ist das IdeaPad Slim 9i mobiler als das Yoga Slim 7, das Yoga 9i und das Yoga C940. Der Mitstreiter Asus ZenBook UX425 wiegt etwas weniger, hat dafür aber eine größere Stellfläche.
Ausstattung
Die einzigen verfügbaren Anschlüsse sind drei USB-C-Ports und ein kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss. Nutzer werden also des Öfteren auf Adapter zurückgreifen müssen. Alle USB-C-Ports unterstützen sowohl Thunderbolt 4 als auch die Ladefunktion. Nutzer, die sich USB-A- oder HDMI-Ports wünschen, sollten sich stattdessen das Yoga Slim 7 ansehen.
Kommunikation
Alle Konfigurationen sind standardmäßig mit Wi-Fi 6 ausgestattet, was für jeden Intel-Evo-Laptop Pflicht ist. Es kam während unseres Tests mit dem Netgear-RAX-200-Router zu keinerlei Verbindungsproblemen.
Das WLAN-Modul ist angelötet und kann nicht ausgetauscht werden.
Webcam
Wartung
Die Wartung gestaltet sich schwierig, weil vier Torx-Schrauben sowie drei Kreuzschrauben unter Gummifüßchen versteckt sind. Es ist sehr schwierig, die Schrauben zu lösen, ohne die Gummifüßchen dabei zu beschädigen. Lenovo scheint Nutzer also davon abhalten zu wollen, Reparaturen selbst in die Hand zu nehmen. Theoretisch kann die M.2 SSD durch den Nutzer erweitert werden. Das Yoga Slim 7 bietet im Vergleich eine bessere Wartung.
Das vollständige Wartungshandbuch für das IdeaPad Slim 9i auf Englisch finden Sie hier.
Zubehör und Garantie
Der Laptop wird zusätzlich zum üblichen Papierkram und Netzgerät mit einer dicken Transporthülle geliefert. Es gilt die standardmäßige einjährige Garantie, die bei der Bestellung direkt bei Lenovo gegen einen Aufpreis erweitert werden kann.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Feedback der Tastatur ist deutlich schwächer und kürzer als auf den meisten Laptops. Beim Vergleich mit einem HP Spectre, Lenovo ThinkPad, Lenovo Yoga oder Dell Latitude ist dieser Unterschied sofort spürbar. Das Tippgefühl dieses 1.000-Euro-Intel-Evo-Ultrabooks erinnert eher an einen Budget-Laptop für unter 500 Euro. Die schwammigen Tasten sind ein hoher Preis dafür, dass die Tastatur nicht besonders laut klappert.
Touchpad
Das Clickpad des Yoga Slim 9i ist unangenehm, weil es sich stark von den Clickpads der meisten anderen Laptops unterscheidet. Erstens geht es plan in die Handballenablage über, sodass es schwierig ist, zu erfühlen, wo das Clickpad endet und anfängt. Zweitens ist die Oberfläche rutschig, was sich auf langsamere, präzise Clicks sowie auf Drag-&-Drop-Aktionen negativ auswirkt. Zu guter Letzt sind Hub und Feedback der Maustasten so gut wie inexistent. Natürlich kann man sich mit der Zeit daran gewöhnen. Dennoch ist es wahrscheinlich eines der schlechtesten Clickpads, das wir je auf einem Lenovo-Laptop erlebt haben.
Display
Das AU-Optronics-B140ZAN01.7-Panel in unserem Yoga Slim 9i ist das erste dieser Art in unserer Datenbank. Andere Versionen des B140ZAN01-Panels finden sich in vielen anderen 14-Zoll-Laptops wie dem MSI Prestige 14 oder dem Yoga Slim 7, allerdings haben diese eine geringere Auflösung von 1.080p. Die Helligkeit und der Kontrast sind hoch, da das Panel den HDR-400-Standard unterstützt. Text und Bilder werden scharf abgebildet und sind kaum körnig.
Die Reaktionszeiten sind langsam, was zu deutlichem Ghosting führt. Das ist aber für die meisten Ultrabooks typisch.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 475.8 cd/m²
Kontrast: 1081:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 3.81 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.55
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
72.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
81.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
87.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 B140ZAN01.7, IPS, 14", 3840x2160 | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 LG Display LP140WF9-SPE2, IPS, 14", 1920x1080 | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 AUO B140HAN06.2 (AUO623D), IPS-Level, 14", 1920x1080 | Huawei MateBook 14 2020 Intel TV140WTM-NH0, IPS LED, 14", 2160x1440 | Asus ZenBook 14 UX425EA AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 14", 1920x1080 | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 14", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -18% | -12% | -13% | -13% | -10% | |
Display P3 Coverage | 87.4 | 64.2 -27% | 68.8 -21% | 67.1 -23% | 68.6 -22% | 71.7 -18% |
sRGB Coverage | 99.9 | 94.2 -6% | 99.4 -1% | 99.1 -1% | 98.3 -2% | 99.3 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 81.1 | 65 -20% | 70.9 -13% | 69 -15% | 69.8 -14% | 72.9 -10% |
Response Times | -3% | -6% | 31% | 14% | 13% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48.4 ? | 55.2 ? -14% | 59.6 ? -23% | 37.6 ? 22% | 49.6 ? -2% | 45.6 ? 6% |
Response Time Black / White * | 37.2 ? | 34.4 ? 8% | 32.8 ? 12% | 22.4 ? 40% | 26.4 ? 29% | 29.6 ? 20% |
PWM Frequency | 59520 ? | |||||
Bildschirm | 6% | 11% | 11% | 14% | 1% | |
Helligkeit Bildmitte | 475.8 | 365 -23% | 293 -38% | 458 -4% | 375.1 -21% | 399.6 -16% |
Brightness | 463 | 346 -25% | 277 -40% | 448 -3% | 371 -20% | 385 -17% |
Brightness Distribution | 89 | 82 -8% | 89 0% | 89 0% | 91 2% | 89 0% |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.23 48% | 0.18 59% | 0.25 43% | 0.34 23% | 0.37 16% |
Kontrast | 1081 | 1587 47% | 1628 51% | 1832 69% | 1103 2% | 1080 0% |
Delta E Colorchecker * | 3.81 | 3.65 4% | 2.95 23% | 3.4 11% | 1.79 53% | 3.2 16% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.96 | 6.69 4% | 6.03 13% | 6.7 4% | 3.05 56% | 6.44 7% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.55 | 1.61 37% | 0.9 65% | 1.7 33% | 1.79 30% | 1.73 32% |
Delta E Graustufen * | 4.1 | 4 2% | 4.2 -2% | 4.9 -20% | 2.3 44% | 4.7 -15% |
Gamma | 2.14 103% | 2.33 94% | 2.099 105% | 2.16 102% | 2.29 96% | 2.21 100% |
CCT | 6564 99% | 6873 95% | 6622 98% | 7704 84% | 6405 101% | 7184 90% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 72.4 | 60.1 -17% | 71 -2% | 63.5 -12% | 63.9 -12% | 66.3 -8% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.9 | 93.9 -6% | 93 -7% | 99.1 -1% | 98.8 -1% | 99.5 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
0% | -2% /
5% | 10% /
9% | 5% /
9% | 1% /
1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt den gesamten sRGB-Farbraum und etwa 74 Prozent des 3D-AdobeRGB-Farbraums ab. Das ist für ein High-End-4K-Panel typisch und ist für Content Creator geeignet.
Das Display könnte im Lieferzustand besser kalibriert sein. Die durchschnittlichen Delta-E-Graustufen- und Farbwerte liegen bei 4,1 bzw. 3,81, was nicht schlecht ist. Angesichts des breiten Farbraums dieses Panels wäre aber sicherlich mehr möglich. Die Graustufenwerte würden sich durch eine Kalibrierung mit einem X-Rite-Farbspektrometer deutlich verbessern,
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
37.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20.8 ms steigend | |
↘ 16.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26.4 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Lesbarkeit des Panels im Freien ist höchstens durchschnittlich. Das ist auf das glänzende Overlay zurückzuführen, gegen das selbst die hohe Helligkeit nicht ankommt. Spiegelungen sind hier kaum vermeidbar.
Leistung
Alle Konfigurationen sind mit Tiger-Lake-U-Intel-CPUs (11. Generation) ausgestattet und entsprechen somit dem aktuellen Intel-Evo-Standard. Diese Chips ersetzen die zehnte Generation Ice Lake aus dem Vorjahr. Der Core i7-1185G7 steht für das Yoga Slim 9i nicht zur Auswahl, auch dedizierte Grafikkarten stehen nicht zur Verfügung. Das sollte für das hauptsächlich aus Studenten und Office-Nutzern mit unregelmäßigen Abstechern in die Bildbearbeitung oder ins leichte Gaming bestehende Zielpublikum aber kein weiteres Problem sein. Nutzer, sie sich ein leistungsstärkeres Gerät wünschen, sollten einen Blick auf das auf AMD laufende Yoga Slim 7 oder das mit dem stärkeren Core-H-Prozessor ausgestattete Yoga C940-15 werfen.
Unser Testgerät wurde im Programm Lenovo Vantage vor der Durchführung der unten angeführten Leistungsbenchmarks in den Höchstleistungsmodus versetzt. Wir empfehlen Nutzern, sich mit dieser Software auseinanderzusetzen, da sie herstellerspezifische Einstellungen und Updates anbietet.
Prozessor
Die Prozessorleistung liegt etwa 8 bis 16 Prozent unter der durchschnittlichen Leistung eines Core-i7-1165G7-Laptops in unserer Datenbank. Das ist vermutlich auf den durch die Kühlfunktion eingeschränkten Turbo zurückzuführen. Selbst das Yoga 9i mit dem "langsameren" Core i5-1135G7 zeigt eine bessere Leistungsstabilität und dadurch höhere Benchmarkergebnisse als unser auf einem Core i7 laufenden IdeaPad. AMDs aktuelles Lineup, das unter anderem den Ryzen 5 4500U beinhaltet, kann Intel-Tiger-Lake-Prozessoren bei Multi-Thread-Aufgaben problemlos überbieten.
Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-1165G7 finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP 14s-dq1431ng | |
HP 14s-dq1431ng | |
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14IIL05 | |
Huawei MateBook 14 2020 Intel | |
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=78) | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 |
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Ergebnisse entsprechen unseren auf den Ergebnissen anderer mit dieser CPU ausgestatteter Laptops basierenden Erwartungen. Das AMD-Yoga-Slim-7 übertrifft unser Quad-Core-IdeaPad zum Teil aufgrund seiner hochleistungsfähigen Octa-Core-CPU.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3807 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 2594 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4982 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Der LatencyMon zeigt Probleme mit DPC-Latenzen in Verbindung mit ACPI.sys, die beim Öffnen mehrerer Browsertabs auftreten. 4K-UHD-Videos können mit 60 FPS grundsätzlich flüssig wiedergegeben werden. In unserem einminütigem YouTube-Test wurden nur zwei ausgelassene Frames gemessen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Asus ZenBook 14 UX425EA | |
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 | |
MSI Prestige 14 Evo A11M-005 | |
Huawei MateBook 14 2020 Intel |
* ... kleinere Werte sind besser
Storage Devices
Es gibt nur einen internen M.2-2280-PCIe-Schacht ohne zusätzliche Erweiterungsoptionen. Unser Testgerät ist mit einer 512-GB-Western-Digital-SN730-NVMe-SSD ausgestattet, die Lese- und Schreibraten von bis zu 3.400 bzw. 2.700 MB/s erreicht. Diese Geschwindigkeiten konnten wir im Test bestätigen, die Schnittstelle ist also nicht auf PCIe x2 begrenzt.
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 Phison 512GB SM280512GKBB4S-E162 | Huawei MateBook 14 2020 Intel Lite-On CA5-8D512 | Asus ZenBook 14 UX425EA Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -20% | 43% | 4% | -29% | |
Seq Read | 2068 | 2177 5% | 3760 82% | 2933 42% | 1219 -41% |
Seq Write | 1414 | 813 -43% | 2335 65% | 810 -43% | 947 -33% |
4K Read | 46.99 | 53.2 13% | 66.8 42% | 56.6 20% | 50.9 8% |
4K Write | 211.9 | 180 -15% | 184.3 -13% | 147.6 -30% | 150.9 -29% |
4K-64 Read | 1027 | 531 -48% | 1801 75% | 856 -17% | 587 -43% |
4K-64 Write | 978 | 398.5 -59% | 1754 79% | 1099 12% | 862 -12% |
Access Time Read * | 0.057 | 0.052 9% | 0.135 -137% | 0.046 19% | 0.083 -46% |
Access Time Write * | 0.066 | 0.058 12% | 0.018 73% | 0.028 58% | 0.114 -73% |
Score Read | 1281 | 802 -37% | 2244 75% | 1206 -6% | 760 -41% |
Score Write | 1331 | 660 -50% | 2172 63% | 1328 0% | 1108 -17% |
Score Total | 3243 | 1822 -44% | 5500 70% | 3059 -6% | 2260 -30% |
Copy ISO MB/s | 1891 | 1962 4% | 1518 -20% | ||
Copy Program MB/s | 604 | 522 -14% | 549 -9% | ||
Copy Game MB/s | 1422 | 1258 -12% | 1164 -18% | ||
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 0% | 41% | 21% | -13% | |
Write 4K | 131.5 | 139.6 6% | 248.4 89% | 161.8 23% | 132.3 1% |
Read 4K | 36.83 | 37.3 1% | 56.4 53% | 60.6 65% | 51.7 40% |
Write Seq | 1614 | 1827 13% | 2513 56% | 2209 37% | 1264 -22% |
Read Seq | 2030 | 2253 11% | 2250 11% | 2473 22% | 1484 -27% |
Write 4K Q32T1 | 516 | 467.9 -9% | 589 14% | 514 0% | 478.4 -7% |
Read 4K Q32T1 | 419.7 | 366.7 -13% | 696 66% | 586 40% | 366.9 -13% |
Write Seq Q32T1 | 2705 | 2349 -13% | 2515 -7% | 2205 -18% | 1750 -35% |
Read Seq Q32T1 | 3390 | 3540 4% | 4915 45% | 3352 -1% | 1970 -42% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -10% /
-13% | 42% /
42% | 13% /
11% | -21% /
-23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die reine Iris-Xe-Grafikleistung ist laut 3DMark-Ergebnis sehr gut und schlägt die Leistung der GeForce MX350. Beim echten Gamen liegen die durchschnittlichen Frameraten allerdings mit denen der MX350 gleichauf bzw. sind bei manchen Spielen wie DOTA 2 oder GTA V sogar deutlich schlechter.
Die Frameraten sind beim Gamen auch nicht stabil. Im Leerlauf auf Witcher 3 bei geringen Einstellungen schwanken die Frameraten ständig zwischen 80 und 90 (siehe unten).
3DMark 11 Performance | 7236 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 19495 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4888 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1738 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 91.4 | 81 | 27 | |
The Witcher 3 (2015) | 95.3 | 56.1 | 32.7 | 14.3 |
Dota 2 Reborn (2015) | 82 | 65.3 | 47.9 | 46.3 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 41.9 | 23.2 | 17.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 29.2 | 43.2 | 38.7 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Kühlsystem besteht aus zwei ~35-mm-Lüftern und zwei kupfernen Heat Pipes. Das Lüftergeräusch ist beim Surfen oder Streamen fast immer lautlos oder leise und erreicht selbst im Hochleistungsmodus nur bis zu 31,2 dB(A) bei einem Hintergrundgeräusch von 26,7 dB(A). Die Ergebnisse ähneln denen des Yoga 9i sehr stark. Beim Gamen laufen die Lüfter auf Höchstgeschwindigkeit und sind somit lauter und störender als etwa beim Huawei MateBook 14 oder ZenBook 14.
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 512GB SM280512GKBB4S-E162 | Huawei MateBook 14 2020 Intel GeForce MX350, i7-10510U, Lite-On CA5-8D512 | Asus ZenBook 14 UX425EA Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -7% | -3% | -6% | |
aus / Umgebung * | 26.7 | 26.3 1% | 24 10% | 29.3 -10% | 29.8 -12% |
Idle min * | 26.7 | 26.3 1% | 25 6% | 29.3 -10% | 29.9 -12% |
Idle avg * | 26.7 | 26.3 1% | 27 -1% | 29.3 -10% | 31 -16% |
Idle max * | 26.7 | 26.3 1% | 39 -46% | 30.8 -15% | 31 -16% |
Last avg * | 34 | 34.1 -0% | 43 -26% | 35.7 -5% | 35.6 -5% |
Witcher 3 ultra * | 43.5 | 43.4 -0% | 39 10% | 35.7 18% | 37.4 14% |
Last max * | 43.5 | 43.3 -0% | 43 1% | 37.9 13% | 40.8 6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26.7 / 26.7 / 26.7 dB(A) |
Last |
| 34 / 43.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26.7 dB(A) |
Temperatur
Die Hotspots sind unter starker Last auf der Tastatur deutlich kühler als auf der Unterseite der Basiseinheit. Beim Slim 7 und Yoga 9i war das anders. Hier erreicht die Tastatur maximal 37 °C, während sie bei den beiden genannten Mitstreitern bis zu 44 bzw. 43 °C erreichte. Die Hitzeentwicklung ist aufgrund des symmetrischen Kühlsystems auf beiden Seiten gleich.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+1.2 °C).
Stresstest
Wir versetzen den Laptop mithilfe synthetischer Last in eine Stresssituation, um etwaiges Throttling zu identifizieren. Läuft Prime 95 alleine, erhöht die CPU ihren Takt auf 3,7 bis 4 GHz, bis die Kerntemperatur nach ein paar Sekunden etwa 88 °C erreicht. Danach fällt die Taktrate schnell auf 3 GHz zurück, um die Kerntemperatur auf 70 °C hinunter zu kühlen. Laufen sowohl Prime 95 als auch FurMark gleichzeitig, drosselt die CPU noch stärker als erwartet.
Witcher-3-Last führt dazu, dass CPU und GPU sich bei 2,2 GHz bzw. 1.250 MHz stabilisieren und eine Kerntemperatur von 62 °C erreichen. Wir hätten aufgrund der instabilen Frameraten schwankende Taktraten erwartet, das scheint aber nicht der Fall zu sein. Der regelmäßige Leistungsverlust könnte durch unerwünschte Hintergrundaktivität verursacht werden.
Läuft das Gerät im Akkumodus, verringert sich die CPU-Leistung leicht. Ein 3DMark 11 im Akkubetrieb ergibt Physics- und Graphics-Ergebnisse von 10.713 bzw. 6.748 Punkte im Vergleich zu 12.116 bzw. 6.759 Punkten im Netzbetrieb.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 30 |
Prime95 Stress | ~3.0 | -- | 70 |
Prime95 + FurMark Stress | 1.6 | 1100 | 65 |
Witcher 3 Stress | 2.2 | 1250 | 62 |
Lautsprecher
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf auf dem Desktop im geringsten Energieprofil und bei geringster Helligkeit nimmt unser Testgerät nur 4,5 Watt auf. Im Höchstleistungsmodus und bei maximaler Helligkeit benötigt das Gerät hier fast 11 Watt. Das Gamen zieht 45 W aus der Buchse, während das mit dem 7-nm-AMD-Ryzen-4800U ausgestattete Yoga Slim 7 in diesem Szenario 49 W fordert. Auch wenn Intel beim Einschrumpfen seiner Prozessknoten etwas hinterherhinkt, sind wir vom guten Verhältnis von Leistung pro Watt der 10-nm-Chips beeindruckt - besonders was die rohe Grafikleistung betrifft.
Wir haben unter extremer Last, wie etwa unter Prime95, eine maximale Energieaufnahme von 62 W gemessen. Dieser Wert hält allerdings aufgrund der Hitzeeinschränkungen, die wir bereits während der CineBench-R15-Schleife und dem Stresstest festgestellt haben, nicht besonders lange an. Das inkludierte Netzgerät hat eine Nennleistung von 65 W.
Aus / Standby | 0.37 / 0.46 Watt |
Idle | 4.5 / 10.5 / 10.6 Watt |
Last |
44.2 / 61.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 3840x2160, 14" | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1080, 14" | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, Phison 512GB SM280512GKBB4S-E162, IPS-Level, 1920x1080, 14" | Huawei MateBook 14 2020 Intel i7-10510U, GeForce MX350, Lite-On CA5-8D512, IPS LED, 2160x1440, 14" | Asus ZenBook 14 UX425EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 14" | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE R7 4800U, Vega 8, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 19% | 1% | -4% | 23% | 12% | |
Idle min * | 4.5 | 3.3 27% | 5 -11% | 3 33% | 4.8 -7% | 4 11% |
Idle avg * | 10.5 | 6.7 36% | 7 33% | 9 14% | 6.5 38% | 6.3 40% |
Idle max * | 10.6 | 6.9 35% | 11 -4% | 11 -4% | 7.7 27% | 7.7 27% |
Last avg * | 44.2 | 41.4 6% | 54 -22% | 60.8 -38% | 29.6 33% | 48.3 -9% |
Witcher 3 ultra * | 45.8 | 39.3 14% | 39 15% | 56 -22% | 28.6 38% | 49 -7% |
Last max * | 61.9 | 64.7 -5% | 65 -5% | 65.6 -6% | 57.8 7% | 57.6 7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Laufzeiten sind mit fast 11 Stunden realistischer WLAN-Nutzung ausgezeichnet und können mit dem Yoga 9i und Slim 7 gut mithalten. Leider benötigt das vollständige Aufladen des leeren Akkus mit 2,5 bis 3 Stunden sehr lange. Die meisten Laptops heutzutage haben das in 1,5 Stunden erledigt. Lenovo Vantage bietet eine Schnellladefunktion an, die schnelleres Laden verspricht. Das verkürzt die Ladedauer allerdings nur um etwa 30 Minuten. Wir haben alle erhältlichen Updates durchgeführt, da wir bei einem ThinkPad schon mal ein ähnliches Problem hatten, aber das half nichts.
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 63.5 Wh | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 60 Wh | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 52.4 Wh | Huawei MateBook 14 2020 Intel i7-10510U, GeForce MX350, 56 Wh | Asus ZenBook 14 UX425EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 67 Wh | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE R7 4800U, Vega 8, 61 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -10% | -46% | 8% | 16% | -24% | |
Idle | 2407 | 2260 -6% | 825 -66% | 1554 -35% | 1623 -33% | |
WLAN | 658 | 591 -10% | 451 -31% | 768 17% | 786 19% | 619 -6% |
Last | 118 | 103 -13% | 68 -42% | 117 -1% | 194 64% | 79 -33% |
Pro
Contra
Fazit
Lenovo hat viele 14-Zoll-Laptops zur Auswahl. Das IdeaPad Slim 9i gehört allerdings zu den am wenigsten ansprechenden Optionen. Es ist zwar an sich nicht schlecht, der hohe Preis (zum Testzeitpunkt ab 1.600 Euro erhältlich) und die fehlenden Features im Vergleich zu den ähnlich bepreisten Mitstreitern Yoga 9i, Yoga 7i und Yoga Slim 7 machen das Gerät aber eher unattraktiv. Lenovos andere 14-Zoll-Optionen können fast alle fast alles besser: von der Anschlussauswahl über die Leistung bis hin zur Wartungsmöglichkeit. Zu allem Überdruss enttäuschen Touchpad und Tastatur auch noch mit ihrem schwammigen Feedback und ihrer Anfälligkeit für Fingerabdrücke.
Tolle leichte Konstruktion, die durch ihre schlechten Wartungsmöglichkeiten, den hohen Preis und die schwammigen Eingabegeräte geschwächt wird.
Einige gute Eigenschaften hat das Gerät aber trotzdem zu bieten. Erstens ist sein in Leder gehüllter Deckel eine spannende Neuheit. Hoffen wir, dass Lenovo dieses neue Oberflächenmaterial bald auch auf bei anderen Modellen anbietet. Zweitens ist das Gerät etwas leichter und somit mobiler als die anderen 14-Zöller, die Lenovo zu bieten hat. Leider können sie die vielen Nachteile das Systems nicht wettmachen. Wir könnten uns vorstellen, dass das IdeaPad Slim 9i bei einem deutlich geringeren Preis eine gute Alternative wäre. Zu diesem Preis können wir das Gerät aber kaum empfehlen, insbesondere da sogar der Hersteller selbst bessere Optionen zu bieten hat.
Preis und Verfügbarkeit
Das Lenovo IdeaPad 9i entspricht in Deutschland dem Yoga Slim 9i.
Lenovo IdeaPad Slim 9i 14ITL5
- 11.01.2021 v7 (old)
Allen Ngo