Notebookcheck Logo

Intel Core 5 120U Leistungsdebüt: Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Laptop im Test

Nur das Nötigste für unter 300 Euro.

Es ist eines der günstigsten 15,6-Zoll-Notebooks auf dem Markt, ohne dass man auf gebrauchte Systeme mit veralteten Prozessoren zurückgreifen muss. Es bietet ein anständiges Grundlagen-Erlebnis, solange man seine Erwartungen realistisch hält.

Die IdeaPad Slim 3-Serie umfasst einige der günstigsten Laptops in Lenovos umfangreichem Portfolio. Diese preiswerten Angebote sind günstiger als die IdeaPad Slim 5 oder IdeaPad Slim 7 Serien und eignen sich ideal für jüngere Schüler, die möglicherweise nicht die Extras benötigen, die üblicherweise bei teureren Yoga- oder ThinkBook-Alternativen zu finden sind.

Unser Testgerät ist eine mittlere Konfiguration mit dem Raptor Lake Core i5-120U und einem 1080p IPS-Touchscreen, erhältlich für etwa 300 Euro oder. Günstigere Optionen kommen mit dem Core i3-100U und einem 1080p TN-Display, während die High-End-Option mit dem Core i7-150U ausgestattet ist. Es gibt keine Optionen mit höherer Auflösung oder Meteor Lake, um die Preise niedrig zu halten.

Zu den Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere günstige 15-Zoll-Multimedia-Notebooks wie das Acer Aspire 3 A315HP 250 G9Asus VivoBook S15 oder Dell Inspiron 15. Die 16-Zoll-Version dieses Modells mit einer ähnlichen Ästhetik ist eine Stufe höher angesiedelt und heißt IdeaPad Slim 5 16.

Weitere Lenovo Bewertungen:

Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 (IdeaPad Slim 3 Serie)
Prozessor
Intel Core 5 120U 10 x 0.9 - 5 GHz, 50 W PL2 / Short Burst, 20 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-U Refresh
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 1100 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, DDR5, 31.0.101.4887
RAM
16 GB 
, DDR5-5200, Dual-Channel, Soldered
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, 10-point capacitive, LEN156FHD, IPS, LEN9052, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Raptor Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 359.3 x 235
Akku
47 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p30
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 1.5 W x2, Dolby Audio, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Now, Hotkeys, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.604 kg, Netzteil: 325 g
Preis
690 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
66.7 %v8
08 / 2024
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs
1.6 kg17.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 899.00
82.1 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2023
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
R5 5625U, Vega 7
1.6 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 899.00
75.2 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
HP 250 G9 7N029ES
i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
1.7 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 899.00
84.9 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2024
Asus VivoBook S15 K5504
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg19 mm15.60"2880x1620
Modellvarianten USD 899.00
75.7 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2023
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M
1.8 kg18.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 899.00
84.7 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2022
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
R7 5700U, Vega 8
1.6 kg18 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 899.00

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Gehäuse — Fingerabdruckmagnet

Es gibt einige optische Unterschiede zwischen den 2024er- und 2023er-Modellen. Erstens wurden die Lautsprechergitter auf der Unterseite des 2023er-Modells über die obere Reihe der Eingabetasten neben den Ein-/Ausschalter verlegt. Zweitens wurden die Lüftungsgitter auf der Unterseite mit diagonalen Löchern neu gestaltet. Und drittens ist der Bereich um die Tastatur leicht verändert und optisch stärker definiert. Ansonsten ist das Gehäuse weitgehend identisch geblieben, da die Änderungen größtenteils oberflächlich sind und die ursprüngliche Qualität oder Stabilität der Konstruktion nicht verbessern.

Da das Gehäuse überwiegend aus Kunststoff besteht, biegen sich Basis und Deckel spürbar stärker als bei einem überwiegend aus Metall gefertigten Yoga Pro oder ThinkBook. Die Scharniere zeigen nur mittelmäßige Festigkeit, was sich darin äußert, dass der Bildschirmdeckel beim Verstellen oder bei Touchscreen-Eingaben merklich nachwackelt. Diese Eigenschaften sind bei Budget-Modellen üblich, bei denen ein luxuriöses Erlebnis nicht im Vordergrund steht.

Das System ist 2 mm dünner als die letztjährige Version, was tatsächlich ausreicht, um es schlanker zu machen als die meisten anderen erschwinglichen 15-Zoll-Notebooks, wie das HP 250 G9, Acer Aspire 3 A315, Asus VivoBook S15 und Dell Inspiron 15 5515. Das Gewicht und die Stellfläche sind ansonsten nahezu identisch, sodass sich das neue Modell in der Praxis nicht mobiler anfühlt.

Farboptionen: Arctic Grey und Abyss Blue
Farboptionen: Arctic Grey und Abyss Blue
Die glatten Oberflächen ziehen leicht unansehnliche Fingerabdrücke an
Die glatten Oberflächen ziehen leicht unansehnliche Fingerabdrücke an
Display kann fast um 180 Grad geöffnet werden
Display kann fast um 180 Grad geöffnet werden
Neue Lautsprechergitter befinden sich jetzt über der ersten Reihe der Tasten
Neue Lautsprechergitter befinden sich jetzt über der ersten Reihe der Tasten
Neu gestaltete Lüftungsgitter auf der unteren Kunststoffplatte
Neu gestaltete Lüftungsgitter auf der unteren Kunststoffplatte
Fingerabdruck-fähige Einschalttaste ist optional
Fingerabdruck-fähige Einschalttaste ist optional

Größenvergleich

362.9 mm 237.5 mm 18.9 mm 1.8 kg359.2 mm 236.5 mm 19.9 mm 1.6 kg358 mm 242 mm 19.9 mm 1.7 kg359.3 mm 235 mm 17.9 mm 1.6 kg358 mm 231 mm 19 mm 1.6 kg356 mm 229 mm 18 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlussoptionen bleiben unverändert, was kein Nachteil ist, da sie im Vergleich zu anderen Geräten in dieser Preisklasse nach wie vor konkurrenzfähig sind. Beachten Sie jedoch, dass 4K-Monitore über den HDMI 1.4-Anschluss nur mit bis zu 30 Hz unterstützt werden. Daher empfehlen wir, wenn möglich, USB-C zu verwenden.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: SD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen. 1
Rechts: SD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen. 1
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Links: Netzteil, USB-A 3.2 Gen. 1, HDMI 1.4, USB-C 3.2 Gen. 1 w/ Power Delivery + DisplayPort, 3,5 mm Headset
Links: Netzteil, USB-A 3.2 Gen. 1, HDMI 1.4, USB-C 3.2 Gen. 1 w/ Power Delivery + DisplayPort, 3,5 mm Headset

SD Card Reader

Der integrierte SD Card Reader ist schneller als die meisten anderen in dieser Preisklasse. Die Übertragung von 1 GB Bildern von unserer Testkarte auf den Desktop dauerte etwa 12 Sekunden, im Vergleich zu mehr als der doppelten Zeit beim Dell Inspiron 15 5515 oder HP 250 G9.

Vollständig eingesteckte SD-Karte ragt noch um mehr als die Hälfte ihrer Länge heraus
Vollständig eingesteckte SD-Karte ragt noch um mehr als die Hälfte ihrer Länge heraus
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.6 MB/s
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
82.7 MB/s -3%
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U (Angelbird AV Pro V60)
34.2 MB/s -60%
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
AMD Ryzen 7 5700U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
26.2 MB/s -69%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
90 MB/s
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
87 MB/s -3%
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
AMD Ryzen 7 5700U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
36.2 MB/s -60%
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U (Angelbird AV Pro V60)
35.5 MB/s -61%

Kommunikation

Der Realtek RTL8852BE ist standardmäßig für Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2-Konnektivität verbaut. Um Kosten zu sparen, gibt es keine Wi-Fi 6E-Optionen. Die Übertragungsraten sind ansonsten stabil und bieten ein zuverlässiges Nutzungserlebnis.

Herausnehmbare WLAN-Modul
Herausnehmbare WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Wi-Fi 6E AX211
954 (866min - 1015max) MBit/s +14%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Realtek RTL8852BE
904 (845min - 939max) MBit/s +8%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Realtek RTL8852BE
839 (673min - 1020max) MBit/s
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
MediaTek MT7663
695 (653min - 750max) MBit/s -17%
HP 250 G9 7N029ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
660 (606min, 611.8P1 - 713max) MBit/s -21%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Realtek RTL8852BE
934 (884min - 959max) MBit/s +22%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Wi-Fi 6E AX211
911 (468min - 944max) MBit/s +19%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Realtek RTL8852BE
765 (746min - 783max) MBit/s
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
MediaTek MT7663
727 (719min - 730max) MBit/s -5%
HP 250 G9 7N029ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
640 (625min, 625.29P1 - 656max) MBit/s -16%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Wi-Fi 6E AX211
1274 (787min - 1410max) MBit/s
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
Intel Wi-Fi 6 AX200
1006 (731min - 1153max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
Intel Wi-Fi 6 AX200
1489 (1474min - 1506max) MBit/s
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Wi-Fi 6E AX211
1391 (670min - 1499max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø839 (673-1020)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø765 (746-783)

Webcam

Während einige Konfigurationen eine 2-MP-Webcam enthalten können, ist unser Gerät nur mit einem älteren 1-MP-Sensor ausgestattet. Ein physischer Privacy Shutter ist standardmäßig vorhanden, während eine IR-Funktion nicht angeboten wird.

ColorChecker
4.5 ∆E
3.2 ∆E
3.2 ∆E
7.2 ∆E
8.3 ∆E
6.9 ∆E
5.3 ∆E
3.5 ∆E
9.3 ∆E
3.6 ∆E
4.6 ∆E
8 ∆E
4.6 ∆E
2.3 ∆E
10.4 ∆E
3.6 ∆E
9.4 ∆E
4.7 ∆E
7.5 ∆E
3.2 ∆E
2.9 ∆E
3.5 ∆E
5.9 ∆E
9.8 ∆E
ColorChecker Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9: 5.64 ∆E min: 2.27 - max: 10.41 ∆E

Wartung

Die Unterseite ist mit 10 Torx-Schrauben gesichert, was eine relativ einfache Wartung ermöglicht. Im Inneren gibt es allerdings nicht viel aufzurüsten, da das System nur eine SSD unterstützt und die beiden RAM-Module fest verlötet sind. Dies stellt eine Änderung gegenüber dem 2023er-Design dar, bei dem der Arbeitsspeicher noch aufrüstbar war, wie die Vergleichsfotos unten zeigen.

2024 IdeaPad Slim 3i 15IRU9
2024 IdeaPad Slim 3i 15IRU9
2023 IdeaPad 3 15ABA7
2023 IdeaPad 3 15ABA7

Nachhaltigkeit

Die Verpackung besteht größtenteils aus Pappe, enthält jedoch auch einen Polyethylenschaum-Schutz sowie eine Hülle, die zu 90 Prozent aus recyceltem Kunststoff aus Meeresabfällen besteht.

Zubehör und Garantie

In der Verpackung befinden sich außer dem Netzteil und den Unterlagen keine weiteren Extras. Lenovo bietet für das IdeaPad Slim 3i eine Standardgarantie von 24 Monaten.

Eingabegeräte — Nicht sehr klickfreudig

Tastatur

Das Tastenfeedback ist eher schwammig, insbesondere bei der Enter- und der Space-Taste, die bei anderen Laptops normalerweise lauter und fester sind. Das Tipperlebnis ist daher etwas unzufriedenstellend, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Asus VivoBook S15 oder dem Dell Inspiron 15. Das weichere Feedback fällt besonders auf, nachdem wir gerade das Framework Laptop 13.5 mit seinen härteren Tasten getestet haben.

Bitte beachten Sie, dass die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur optional ist und daher bei einigen Konfigurationen fehlen kann.

Touchpad

Das Clickpad misst 10,5 x 7 cm und ist relativ klein, während teurere Laptops wie das Inspiron 16 Plus größere Clickpads mit 11,5 x 8 cm bieten. Das Gleiten auf der glatten Mylar-Oberfläche ist etwas klebriger als gewohnt, doch man gewöhnt sich schnell daran. Das Klickverhalten ist allerdings eher flach und schwammig.

Die spezifische Co-Pilot-Taste ist eine einfache Möglichkeit, unser Modell 2024 von der Version 2023 zu unterscheiden
Die spezifische Co-Pilot-Taste ist eine einfache Möglichkeit, unser Modell 2024 von der Version 2023 zu unterscheiden
Glattes Clickpad, das Schmutz und Fingerabdrücke leicht anzieht
Glattes Clickpad, das Schmutz und Fingerabdrücke leicht anzieht
Das Tastaturdeck biegt sich beim Tippen etwas durch, was zu einem schwachen Tastenfeedback beiträgt
Das Tastaturdeck biegt sich beim Tippen etwas durch, was zu einem schwachen Tastenfeedback beiträgt
Pfeiltasten und Ziffernblock können sich beengt anfühlen
Pfeiltasten und Ziffernblock können sich beengt anfühlen

Display — Basis-TN-Option ausschließen

Es gibt die Wahl zwischen drei Display-Optionen:

  • 1920 x 1080, TN, 250 nits
  • 1920 x 1080, IPS, 300 nits
  • 1920 x 1080, IPS, 300 nits, Touchscreen

Alle Optionen bieten etwa 60 Prozent sRGB-Farbraum und eine native Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Für ein Notebook in diesem Segment sind keine High-End-Panels verfügbar, aber wir empfehlen, die Basis-TN-Option zu meiden, auch für preisbewusste Käufer. Die Touchscreen-Option ist ebenfalls fragwürdig, da der Deckel beim Tippen auf den Bildschirm zum Wippen neigt und der fehlende Glasschutz den Touchscreen anfälliger für Beschädigungen macht.

Das IPS-Panel unseres Testgeräts scheint das gleiche zu sein wie das im letztjährigen IdeaPad 3 15ABA7 verwendete. Der Kontrast und die Reaktionszeiten sind für ein Budget-Display anständig, aber der begrenzte Farbraum könnte ernsthafte Grafikbearbeiter abschrecken.

Es gibt keinen Touchscreen mit glänzenden oder glasierten Optionen
Es gibt keinen Touchscreen mit glänzenden oder glasierten Optionen
Schmale Seitenränder
Schmale Seitenränder
Der Bildschirm ist etwas körniger oder nicht so scharf wie eine glänzende Alternative
Der Bildschirm ist etwas körniger oder nicht so scharf wie eine glänzende Alternative
Mäßig ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung an den unteren Ecken
Mäßig ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung an den unteren Ecken
294.4
cd/m²
312.1
cd/m²
276.9
cd/m²
318.2
cd/m²
340.2
cd/m²
286.4
cd/m²
320.5
cd/m²
337.1
cd/m²
300.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN156FHD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 340.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 309.6 cd/m² Minimum: 3.36 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 340.2 cd/m²
Kontrast: 1134:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 5.01 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.93
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.1
40.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.6", 60 Hz
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Lenovo LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.6", 60 Hz
HP 250 G9 7N029ES
CMN1538, IPS, 1920x1080, 15.6", 60 Hz
Asus VivoBook S15 K5504
Samsung SDC4180, OLED, 2880x1620, 15.6", 120 Hz
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AUO B156HTN06.1, TN LED, 1920x1080, 15.6", 60 Hz
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
BOE NV15N4V, IPS, 1920x1080, 15.6", 60 Hz
Display
-3%
10%
120%
-7%
-7%
Display P3 Coverage
39.5
38.2
-3%
43.3
10%
99.93
153%
36.6
-7%
36.58
-7%
sRGB Coverage
58.3
57.3
-2%
64.8
11%
100
72%
55
-6%
54.37
-7%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.8
39.5
-3%
44.7
10%
95.52
134%
37.8
-7%
37.79
-7%
Response Times
18%
-13%
92%
8%
-59%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
27.4 ?(12.5, 14.9)
27 ?(5, 22)
1%
31.9 ?(15, 16.9)
-16%
2 ?(1, 1)
93%
38.05 ?(19.62, 18.43)
-39%
44 ?(22, 22)
-61%
Response Time Black / White *
19.9 ?(11, 8.9)
13 ?(3, 10)
35%
21.6 ?(12.2, 9.4)
-9%
2 ?(1, 1)
90%
9.07 ?(6.24, 2.83)
54%
31 ?(16, 15)
-56%
PWM Frequency
240
1250 ?(90)
Bildschirm
-19%
-2%
200%
-65%
6%
Helligkeit Bildmitte
340.2
333
-2%
281
-17%
370.4
9%
199
-42%
251
-26%
Brightness
310
312
1%
257
-17%
376
21%
190
-39%
241
-22%
Brightness Distribution
81
82
1%
82
1%
96
19%
79
-2%
87
7%
Schwarzwert *
0.3
0.31
-3%
0.16
47%
0.02
93%
0.31
-3%
0.23
23%
Kontrast
1134
1074
-5%
1756
55%
18520
1533%
642
-43%
1091
-4%
Delta E Colorchecker *
5.01
5.39
-8%
4.7
6%
1.51
70%
10.4
-108%
5.14
-3%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.23
19.18
-5%
18
1%
2.89
84%
21.6
-18%
18.41
-1%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.93
4.77
-147%
3.7
-92%
3.36
-74%
4.25
-120%
Delta E Graustufen *
3.6
3.56
1%
3.6
-0%
2.1
42%
11
-206%
1.08
70%
Gamma
2.18 101%
2.47 89%
2.2 100%
2.2 100%
2.196 100%
2.43 91%
CCT
7176 91%
6290 103%
7267 89%
6536 99%
11602 56%
6534 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.79
Color Space (Percent of sRGB)
54.37
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / -10%
-2% / -1%
137% / 167%
-21% / -42%
-20% / -7%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist werkseitig nicht kalibriert. Dennoch sind die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte mit 3,6 bzw. 5,01 akzeptabel. Eine Kalibrierung des Panels könnte diese Werte auf lediglich 0,6 und 1,93 verbessern. Farben mit höherer Sättigung bleiben jedoch aufgrund des oben genannten engen Farbraums weiterhin ungenau. Wir empfehlen dennoch, unser kalibriertes ICM-Profil zu verwenden, um das Beste aus dem Display herauszuholen.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 8.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
27.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.5 ms steigend
↘ 14.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Draußen im Schatten ist die Sichtbarkeit ausreichend, was bei preiswerten Laptops nicht üblich ist. Das 300-Nit-Display ist etwas heller als die meisten in dieser Preiskategorie, und das matte Panel hilft ebenfalls, Blendungen zu reduzieren. Dennoch sollte man hellere Umgebungen oder direktes Sonnenlicht vermeiden, da der Bildschirm sonst sofort ausbleicht.

Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Weite IPS-Betrachtungswinkel. Kontrast und Farben verschlechtern sich bei extremen Winkeln
Weite IPS-Betrachtungswinkel. Kontrast und Farben verschlechtern sich bei extremen Winkeln

Performance — Neuer CPU-Name, alte CPU-Leistung

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows und Lenovo Vantage auf den Leistungsmodus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Benutzer sollten sich mit der Vantage-Software vertraut machen, da sie die zentrale Anlaufstelle für Lenovo-spezifische Einstellungen, Updates und Garantieansprüche ist.

Prozessor

Der Core 5 120U ist im Wesentlichen ein Rebranding des Core i5-1335U, da beide die gleiche Anzahl an Kernen und Threads, Cache-Größen, TDP, integrierte GPU und die zugrunde liegende Raptor Lake-Architektur aufweisen. Die Taktziele unterscheiden sich nur geringfügig, wobei diese Unterschiede stark von der Kühllösung des Herstellers abhängen und nicht von den Intel-Spezifikationen. Zum Beispiel ist der Core i5-1335U im Samsung Galaxy Book3 15 in allen Multi-Thread-Benchmarks durchweg schneller als der Core 5 120U in unserem Lenovo. Unser Core 5 120U war nach nur einem Durchlauf von CineBench R15 xT um bis zu 22 % langsamer.

Die Stärke des Core 5 120U liegt in der Single-Thread-Leistung, wo die CPU nahezu jedes Notebook in dieser Preis- und Größenklasse übertrifft. Beachten Sie jedoch, dass keine KI-Beschleunigung integriert ist; um solche Funktionen zu erhalten, müssten Sie auf die IdeaPad Pro-Serie mit Meteor Lake-CPUs aufrüsten.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Intel Core 5 120U: Ø1043 (1020.02-1432.1)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 AMD Ryzen 5 5625U: Ø1383 (1347.8-1447.13)
HP 250 G9 7N029ES Intel Core i3-1215U: Ø679 (666.52-785.76)
Asus VivoBook S15 K5504 Intel Core i9-13900H: Ø2242 (2190.82-2500.94)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z AMD Ryzen 5 7520U: Ø822 (803.57-833.77)
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F AMD Ryzen 7 5700U: Ø1318 (1231-1485.99)
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U Intel Core i5-1335U: Ø1259 (1080.88-1547.27)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H
90.2 pt
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 7640HS
85.8 pt
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U
72.7 pt
Durchschnittliche Intel Core 5 120U
 
72.7 pt
Microsoft Surface Laptop 5 15, i7-1255U -2!
Intel Core i7-1255U
69.5 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U -2!
Intel Core i5-1335U
69.1 pt
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA -2!
AMD Ryzen 5 7530U
66.7 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 -2!
AMD Ryzen 5 5625U
64.1 pt
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F -2!
AMD Ryzen 7 5700U
54.2 pt
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U
51.8 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6 -2!
AMD Ryzen 3 5300U
46.3 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z -2!
AMD Ryzen 5 7520U
42.4 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE -2!
Intel Core i3-1115G4
39.7 pt
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 -4!
AMD Ryzen 3 3200U
20.8 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1432 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
101.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
257 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3046 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
714 Points
Cinebench R23 Single Core
1844 Points
Cinebench R23 Multi Core
7862 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
421 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
95.7 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
70.1 pt
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
70 pt
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs
49.9 pt
Durchschnittliche Intel Core 5 120U
 
49.9 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Ryzen 5 7520U, Radeon 610M
36.2 pt
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
30.7 pt

Stresstest

Beim Start des Prime95-Stresses erhöhte sich die CPU auf 3,3 GHz, 50 W und 96 °C. Nach nur wenigen Sekunden sank die Leistung jedoch auf 1,8 GHz und 20 W, um eine kühlere Kerntemperatur von 67 °C aufrechtzuerhalten. Die begrenzte Turbo-Boost-Nachhaltigkeit entspricht den zuvor erwähnten CineBench-R15-xT-Ergebnissen und deutet darauf hin, dass die CPU mit einer leistungsfähigeren Kühllösung möglicherweise besser abgeschnitten hätte.

Bei anderen anspruchsvollen Aufgaben wie Cyberpunk 2077 erreicht die CPU eine Temperatur von etwa 70 °C, was wahrscheinlich die vom Hersteller vorgegebene Obergrenze darstellt. Ein ähnlicher Test mit dem IdeaPad Slim 5 16IRU9 würde voraussichtlich zu ähnlichen Temperaturwerten führen.

Belastung im Leerlauf des Systems
Belastung im Leerlauf des Systems
Cyberpunk 2077 Stresstest
Cyberpunk 2077 Stresstest
Prime95 Belastung im Stresstest
Prime95 Belastung im Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 45
Prime95 Stresstest 2.0 -- 67
Prime95 + FurMark Stresstest 1.1 800 67
Cyberpunk 2077 Stresstest 0.7 1100 69

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind besser als erwartet, insbesondere im Subtest „Essentials“, wo unser System vergleichbare Ergebnisse wie das Core-H-betriebene Asus VivoBook S15 erzielt. Dieser Vorteil kann teilweise dem 5200 MHz schnellen Arbeitsspeicher zugeschrieben werden, der für ein günstiges Notebook relativ schnell ist. Im Test zur Erstellung digitaler Inhalte schneidet das Lenovo jedoch schlechter ab, was auf die langsamere Iris Xe G7 mit 80 EUs iGPU zurückzuführen ist.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
6190 Points +3%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 120U, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
6029 Points
Durchschnittliche Intel Core 5 120U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (n=1)
6029 Points 0%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Vega 7, R5 5625U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
5830 Points -3%
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
Vega 8, R7 5700U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
4775 Points -21%
HP 250 G9 7N029ES
UHD Graphics 64EUs, i3-1215U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
4527 Points -25%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Radeon 610M, R5 7520U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
4403 Points -27%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6029 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
62899 MB/s +10%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs
57263 MB/s
Durchschnittliche Intel Core 5 120U
  (n=1)
57263 MB/s 0%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
33687 MB/s -41%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Ryzen 5 7520U, Radeon 610M
33674 MB/s -41%
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, UHD Graphics 64EUs
22823 MB/s -60%
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
15867 MB/s -72%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt kleinere DPC-Probleme und 7 Bildausfälle während eines 60-Sekunden-Zeitraums bei der Wiedergabe von 4K60-Videos an. Während kleinere DPC-Probleme nicht unerwartet sind, ist die Anzahl von 7 Bildausfälle bei einer Raptor Lake-U-CPU enttäuschend, da hier normalerweise 0 Bildaussetzer die Norm sein sollten. Diese treten beim Streaming von 4K-Inhalten als Ruckler auf.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Radeon 610M, R5 7520U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
3413.7 μs * -123%
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
Vega 8, R7 5700U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
3312 μs * -116%
HP 250 G9 7N029ES
UHD Graphics 64EUs, i3-1215U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1861.6 μs * -22%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 120U, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1531.1 μs *
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
998 μs * +35%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Vega 7, R5 5625U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
868.5 μs * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Gerät wird mit der Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB statt der Micron 2450 aus dem letztjährigen IdeaPad 3 15ABA7 ausgeliefert. Das Samsung-Laufwerk bietet mit nahezu 6200 MB/s eine mehr als doppelt so hohe Übertragungsrate. Allerdings wird die Geschwindigkeit bereits nach wenigen Minuten Belastung auf etwa 2500 MB/s gedrosselt, wie die Grafik unten zeigt. Für die Zielgruppe der gelegentlichen Multimedia-Nutzung sollte dies jedoch keine nennenswerten Probleme verursachen.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Obwohl das Modell mit einer kürzeren 42-mm-SSD ausgeliefert wird, kann der Slot auch 80-mm-Laufwerke mit Standardlänge aufnehmen. Es gibt keine sekundären Slot-Optionen
Obwohl das Modell mit einer kürzeren 42-mm-SSD ausgeliefert wird, kann der Slot auch 80-mm-Laufwerke mit Standardlänge aufnehmen. Es gibt keine sekundären Slot-Optionen
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6176 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3826 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 496.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 409.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2902 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3373 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 75.87 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 167.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
83.9 pt
Asus VivoBook S15 K5504
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
78.5 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
71.3 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
57.8 pt
HP 250 G9 7N029ES
SK hynix HFS512GEJ9X125N
55.3 pt
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
33.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03106209301240155018602170248027903100341037204030434046504960527055805890Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB; diskspd 2.0.17 f: Ø5508 (2546.36-6184.92)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK: Ø3148 (2813.54-3157.89)

GPU Performance

Die Iris Xe 80 EUs ist etwa 20 Prozent langsamer als die Iris Xe 96 EUs, die üblicherweise in Core i7-Notebooks zu finden ist. Die Grafikeinheit hat nicht besonders gut gealtert, daher sollten Nutzer nicht erwarten, dass die meisten Spiele auf diesem Lenovo zufriedenstellend sind. Ein Upgrade auf die Core i7-150U-Konfiguration kann zwar die Grafikleistung verbessern, reicht jedoch nicht aus, um bei aktuellen Spielen einen signifikanten Unterschied zu erzielen. Schnellere Arc 8-Optionen sind für die teureren Modelle der IdeaPad Pro-Serie reserviert.

EnergieprofileGrafikleistungCPU-LeistungGesamtwert
Performance-Modus4651157321490
Balanced-Modus4652 (-0%)13124 (-17%)1241 (-17%)
Battery Power4639 (-0%)16649 (-0%)1438 (-3%)

Der Betrieb im Balanced-Modus anstelle des Performance-Modus beeinflusst die Prozessorleistung, wie unsere Fire-Strike-Ergebnistabelle oben zeigt. Abgesehen davon kann die volle Leistung auch im Battery Power erreicht werden.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Radeon 760M, AMD Ryzen 5 7640HS
100 pt
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
81.9 pt
Microsoft Surface Laptop 5 15, i7-1255U -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
71.7 pt
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core 5 120U
63.6 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
62.4 pt
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
58.5 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
54.9 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
54.5 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 3 5300U
42.6 pt
HP 250 G9 7N029ES -1!
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i3-1215U
39.7 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs, Intel Core i3-1115G4
37.5 pt
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
29.8 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Radeon 610M, AMD Ryzen 5 7520U
25.1 pt
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 3200U
16.4 pt
3DMark 11 Performance
6033 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
19150 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4203 Punkte
3DMark Time Spy Score
1496 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
725 Seconds *
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
683 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
HP 250 G9 7N029ES
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i3-1215U
1246 Seconds * -53%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Radeon 610M, AMD Ryzen 5 7520U
1044 Seconds * -28%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core 5 120U
816 Seconds *
Microsoft Surface Laptop 5 15, i7-1255U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
720 Seconds * +12%
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
676 Seconds * +17%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
636 Seconds * +22%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
618 Seconds * +24%
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Radeon 760M, AMD Ryzen 5 7640HS
393 Seconds * +52%
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
380 Seconds * +53%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Asus VivoBook S15 K5504 -1!
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
98.6 pt
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
76.3 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
76 pt
HP 250 G9 7N029ES -3!
Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
46.3 pt
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F -4!
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
41.8 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z -2!
AMD Ryzen 5 7520U, AMD Radeon 610M
37 pt
Far Cry 5
1280x720 Low Preset AA:T
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 7640HS, AMD Radeon 760M
74 fps +76%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
46 (42min) fps +10%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
44 (39min) fps +5%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
42 (31min) fps
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
39 (34min) fps -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (14 - 63, n=50)
38.8 fps -8%
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
25 fps -40%
Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE
Intel Core i3-1115G4, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
23 (7min) fps -45%
1920x1080 Medium Preset AA:T
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 7640HS, AMD Radeon 760M
38 fps +58%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
24 (22min) fps
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
21 (19min) fps -12%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (9 - 31, n=47)
20.1 fps -16%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
20 (17min) fps -17%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
18 (15min) fps -25%
Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE
Intel Core i3-1115G4, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
14 (12min) fps -42%
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
13 fps -46%
1920x1080 High Preset AA:T
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 7640HS, AMD Radeon 760M
35 fps +52%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
23 (20min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (8 - 29, n=39)
19.1 fps -17%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
19 (17min) fps -17%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
18 (16min) fps -22%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
16 (14min) fps -30%
Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE
Intel Core i3-1115G4, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
13 (4min) fps -43%
1920x1080 Ultra Preset AA:T
Lenovo LOQ 15APH8 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 7640HS, AMD Radeon 760M
33 fps +57%
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
21 (19min) fps
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
18 (16min) fps -14%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
18 (15min) fps -14%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (8 - 27, n=29)
17.6 fps -16%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
15 (13min) fps -29%
Lenovo IdeaPad 3 15ITL05 81X80074GE
Intel Core i3-1115G4, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
12 (9min) fps -43%

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

012345678Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs: Ø8.58 (7.31-8.87)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 103.1 91 22.3 9.55
Dota 2 Reborn (2015) 105 76.5 57.2 51.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 37.7 20.6 14.8
X-Plane 11.11 (2018) 34.9 25.9 24.2
Far Cry 5 (2018) 42 24 23 21
Strange Brigade (2018) 84.7 35.9 28.5 22.8
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 24.7 18.8 12.3 9.5
F1 22 (2022) 40.1 35 25.9 19.4
Baldur's Gate 3 (2023) 13.1 10.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 14.9 11.7 10 8.52

Emissionen — Laut unter Last

Geräuschemissionen

Die Kühllösung verwendet eine dickere Kupfer-Heatpipe als das Vorgängermodell. Während das letzte Modell bei anspruchsvoller Last, wie zum Beispiel beim Spielen, ziemlich laut wurde, zeigt das 2024-Design trotz der internen Änderungen leider ähnliche Probleme. Der Lüfter reagiert schnell auf steigende CPU-Lasten, was dazu führt, dass das Pulsieren des Lüfters im täglichen Gebrauch spürbar wird. Es ist fair zu erwähnen, dass wir vergleichbare Ergebnisse auch bei den Konkurrenten HP 250 G9 und Asus VivoBook S15 festgestellt haben.

Wir können bei unserem Testgerät keine elektronischen Geräusche oder Spulengeräusche feststellen
Wir können bei unserem Testgerät keine elektronischen Geräusche oder Spulengeräusche feststellen
Relativ großer 60-mm-Lüfter
Relativ großer 60-mm-Lüfter
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 27 dB(A)
Last
42.4 / 43.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.330.630.332.232.22527.622.727.321.225.23124.221.520.520.522.34021.420.322.116.620502321.226.518.321.66322.22021.416.7208020.719.919.417.120.51001919.517.415.919.712519.819.715.513.920.816022.122.215.912.721.820021.420.914.91521.625026.124.714.412.925.431524.923.815.212.225.140027.926.715.410.827.350029.128.116.610.429.363027.426.315.41027.980030.228.915.79.429.7100031.530.617.59.231.1125032.731.217.39.532.6160032.431.616.99.632.7200033.132.216.31033250032.831.814.810.532.8315033.431.914.310.933.5400032.631.213.311.232.7500033.432.412.811.833.363003128.512.211.830.8800024.922.711.811.724.71000023.721.811.811.823.51250019.417.612.511.719.21600015.515.612.610.915.5SPL43.742.427.222.943.6N4.43.90.80.44.4median 27.9median 26.7median 15.2median 11.2median 27.9Delta5.65.21.715.6hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 120U, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Vega 7, R5 5625U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
HP 250 G9 7N029ES
UHD Graphics 64EUs, i3-1215U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
Asus VivoBook S15 K5504
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Radeon 610M, R5 7520U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
Vega 8, R7 5700U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Geräuschentwicklung
-9%
-5%
-7%
3%
0%
aus / Umgebung *
22.9
26
-14%
24.3
-6%
25.3
-10%
21.05
8%
25.4
-11%
Idle min *
22.9
26
-14%
24.3
-6%
25.3
-10%
26
-14%
25.4
-11%
Idle avg *
22.9
26
-14%
24.3
-6%
25.3
-10%
26
-14%
25.4
-11%
Idle max *
27
26
4%
28.2
-4%
25.3
6%
26
4%
25.4
6%
Last avg *
42.4
46
-8%
45.2
-7%
43.5
-3%
36.22
15%
34
20%
Cyberpunk 2077 ultra *
43.7
Last max *
43.7
47.9
-10%
45.2
-3%
50.75
-16%
35.67
18%
40
8%
Witcher 3 ultra *
45.2
36.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind auf der linken Gehäuseseite höher als auf der rechten. Der Hotspot auf der Tastatur kann bei anspruchsvollen Aufgaben bis zu 40 °C erreichen. Dies ist zwar spürbar, beeinträchtigt jedoch in der Praxis bei weniger intensiven Aufgaben wie Surfen oder Arbeiten mit Excel nicht. Alternativen wie das HP 250 G9 oder das Acer Aspire 3 A315 können im Durchschnitt sogar noch wärmer werden, jedoch befinden sich ihre Hotspots eher auf der Rückseite, wo der Hautkontakt geringer ist.

Abwärme entweicht nach oben zur Vorderseite des Bildschirms
Abwärme entweicht nach oben zur Vorderseite des Bildschirms
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 38 °C
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 38 °C
Max. Last
 37 °C38 °C30.8 °C 
 39.6 °C38.2 °C29.4 °C 
 29 °C26.8 °C23.2 °C 
Maximal: 39.6 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
30 °C42.8 °C39 °C
25.6 °C43.4 °C39.4 °C
23.6 °C24.2 °C29.6 °C
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
Netzteil (max.)  38.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.2 °C).
System im Leerlauf (Abdeckung-C)
System im Leerlauf (Abdeckung-C)
System im Leerlauf (Abdeckung-D)
System im Leerlauf (Abdeckung-D)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-C)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-C)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-D)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-D)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Intel Core 5 120U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
HP 250 G9 7N029ES
Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen)
Asus VivoBook S15 K5504
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Ryzen 5 7520U, AMD Radeon 610M
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Hitze
-2%
4%
-42%
-24%
-14%
Last oben max *
39.6
41.1
-4%
35.1
11%
51.5
-30%
44.4
-12%
39.4
1%
Last unten max *
43.4
42.3
3%
44.8
-3%
62.4
-44%
63.6
-47%
45.4
-5%
Idle oben max *
26.4
26.8
-2%
25.7
3%
41.7
-58%
30.8
-17%
33.2
-26%
Idle unten max *
27.6
28.6
-4%
26.5
4%
37.2
-35%
33.2
-20%
35.1
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher (1,5 x 2 W) sind jetzt benutzerseitig ausgerichtet und nicht mehr nach unten
Die Stereolautsprecher (1,5 x 2 W) sind jetzt benutzerseitig ausgerichtet und nicht mehr nach unten
Pink noise-Diagramm zeigt schwache Maximallautstärke und schlechte Wiedergabe tiefer und hoher Töne
Pink noise-Diagramm zeigt schwache Maximallautstärke und schlechte Wiedergabe tiefer und hoher Töne
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.435.736.42527.122.527.13125.122.125.14023.718.523.75025.61825.66322.218.922.28019.918.119.910019.316.319.312520142016028.313.128.320032.612.932.625041.612.741.631550.912.850.94005812.15850060.510.460.563062.510.362.580068.69.468.6100070.79.270.7125070.39.370.3160066.89.966.82000671067250067.610.567.6315067.110.767.1400064.211.464.2500063.112.163.16300661266800063.311.863.3100005312.4531250046.712.546.71600048.81248.8SPL78.62378.6N41.90.441.9median 62.5median 12median 62.5Delta121.31226.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch ist aufgrund der architektonischen Ähnlichkeiten mit unserem Core i5-120U vergleichbar mit Laptops, die den Core i5-1335U nutzen, wie etwa das ThinkPad L14 G4. Bemerkenswert ist, dass unser System bei Spielen etwas weniger Strom benötigt als das AMD-basierte IdeaPad 3 15ABA7 und dennoch eine 20 bis 40 Prozent höhere Grafikleistung als die Radeon RX Vega 7 bietet. Auch wenn beide GPU-Lösungen relativ langsam sind, hat Intel im Bereich Leistung pro Watt die Oberhand.

Mit dem kleinen (~10,8 x 4,5 x 3 cm) 65-Watt-Netzteil konnten wir bei 100-prozentiger CPU-Auslastung eine maximale Leistungsaufnahme von 70 Watt messen. Dieser Wert ist jedoch nur vorübergehend, wie die nachfolgenden Grafiken zeigen.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Cyberpunk 2077 1080p Ultra, Verbrauch
Cyberpunk 2077 1080p Ultra, Verbrauch
Der Stromverbrauch stieg beim Start von Prime95 auf 70 Watt an, bevor er nach etwa 15 Sekunden aufgrund der begrenzten Turbo-Boost-Nachhaltigkeit auf 37 Watt zurückging
Der Stromverbrauch stieg beim Start von Prime95 auf 70 Watt an, bevor er nach etwa 15 Sekunden aufgrund der begrenzten Turbo-Boost-Nachhaltigkeit auf 37 Watt zurückging
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.21 / 0.51 Watt
Idledarkmidlight 4 / 6.5 / 6.9 Watt
Last midlight 45 / 69.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
R5 5625U, Vega 7, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP 250 G9 7N029ES
i3-1215U, UHD Graphics 64EUs, SK hynix HFS512GEJ9X125N, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook S15 K5504
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, OLED, 2880x1620, 15.6"
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
R7 5700U, Vega 8, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-12%
6%
-63%
22%
7%
Idle min *
4
5
-25%
3.6
10%
5.73
-43%
3.33
17%
3.8
5%
Idle avg *
6.5
8.7
-34%
7.8
-20%
14.5
-123%
5.74
12%
6.6
-2%
Idle max *
6.9
9.1
-32%
8.1
-17%
15.6
-126%
6.46
6%
8
-16%
Last avg *
45
41
9%
34.7
23%
40.5
10%
29.1
35%
33.4
26%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
36.2
Cyberpunk 2077 ultra *
39.4
Last max *
69.9
55.7
20%
44.6
36%
94
-34%
42.62
39%
54
23%
Witcher 3 ultra *
41.9
34.9
74.9
20.5
33.6

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Cyberpunk / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.4 (38.9-69.8)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 R5 5625U, Vega 7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø50.8 (48.6-56.6)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; Idle 150cd/m2: Ø5.11 (4.37-7.12)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 R5 5625U, Vega 7; Idle 150cd/m2: Ø6.08 (4.84-10.2)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø39.4 (36.8-41.8)

Energieverbrauch externer Monitor

0510152025303540455055606570Tooltip
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø41.8 (36-70.2)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 R5 5625U, Vega 7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø43.6 (41.4-49.5)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø40.9 (31.9-70.2)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 R5 5625U, Vega 7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø50.1 (49.1-50.8)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø34.4 (31.6-63.6)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 R5 5625U, Vega 7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø34.8 (34.1-36.6)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø4.12 (3.07-13.3)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 R5 5625U, Vega 7; Idle 1min (external Monitor): Ø3.67 (3.09-7.08)
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø36.2 (33-40.7)

Akkulaufzeit

Das Modell wird noch nicht mit universellen USB-C-Netzteil ausgeliefert
Das Modell wird noch nicht mit universellen USB-C-Netzteil ausgeliefert

Die Akkulaufzeiten sind mit dem kleinen 47-Wh-Akku nur durchschnittlich. Wir konnten fast 7 Stunden WLAN-Surfen verzeichnen, während das ältere IdeaPad 3 15ABA7 und das Acer Aspire 3 A315 mit AMD-Hardware über 9 Stunden erreichten.

Das vollständige Aufladen von leer auf voll dauert etwa 90 Minuten. Das System kann auch über USB-C-Netzteil von Drittanbietern aufgeladen werden. Daher erwarten wir, dass Lenovo in zukünftigen Versionen dieses Modells auf den proprietären AC-Netzteil verzichten wird.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 22min
WiFi Websurfing
6h 59min
Last (volle Helligkeit)
1h 31min
Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Core 5 120U, Iris Xe G7 80EUs, 47 Wh
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
R5 5625U, Vega 7, 45 Wh
HP 250 G9 7N029ES
i3-1215U, UHD Graphics 64EUs, 41 Wh
Asus VivoBook S15 K5504
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs, 75 Wh
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M, 40 Wh
Dell Inspiron 15 5515-H8P8F
R7 5700U, Vega 8, 54 Wh
Akkulaufzeit
4%
-14%
76%
30%
54%
Idle
1162
1302
12%
WLAN
419
584
39%
361
-14%
510
22%
582
39%
627
50%
Last
91
56
-38%
209
130%
110
21%
144
58%
H.264
664
537
600
645
Witcher 3 ultra
142

Pro

+ gute Single-Thread-Leistung
+ integrierter SD-Kartenleser
+ dünn für die Größe und den Preis
+ relativ einfach zu warten
+ preiswert

Contra

- Turbo-Boost-Leistung hätte besser sein können
- immer noch auf das alte AC-Netzteil angewiesen
- schwammige Tastatur und Clickpad
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- keine vollen sRGB-Farben

Fazit — Eine gute Option, wenn Sie es im Angebot finden können

Im Test: Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9
Im Test: Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9

Das IdeaPad Slim 3 15 bietet zwar nichts besonders Außergewöhnliches, aber für ein günstiges Notebook ist das akzeptabel. Der enttäuschendste Aspekt ist wahrscheinlich die Core 5 120U-CPU, die eigentlich einem umbenannten Core i5-1335U entspricht, der zu höheren Preisen verkauft wird. Es wäre daher ratsam, sich auch Laptops aus dem Jahr 2023 wie das IdeaPad Flex 5i 14 oder das Acer Swift Go 14 anzusehen, da diese mit dem älteren Core i5-1335U ausgestattet sind und die Leistung im Wesentlichen gleich ist. Die eingesparten Kosten könnten stattdessen in spürbarere Upgrades wie ein OLED-Display oder zusätzlichen Arbeitsspeicher oder Speicherplatz investiert werden.

Obwohl das neueste Lenovo IdeaPad Slim 3 15 einen neuen Prozessor bietet, ist die Leistung nur allzu vertraut. Modelle des Vorjahres mit Core i5-CPUs der 13. Generation bieten dieselbe Leistung oder zusätzliche Funktionen zu einem ähnlichen Preis.

Es gibt jedoch einige Aspekte des Lenovo-Notebooks, die verbessert werden könnten, ohne den Preis zu erhöhen. Die Tastatur und das Clickpad könnten weniger schwammig sein, und die Scharniere könnten steifer gestaltet werden, um den Touchscreen besser zu unterstützen. Der Austausch des Netzteilanschlusses gegen einen zweiten USB-C-Anschluss würde ebenfalls die Nutzung auf Reisen verbessern. Diese Anpassungen würden die Handhabung des Modells für die Zielgruppe der Heim- oder Schulanwender erheblich erleichtern.

Preis und Verfügbarkeit

Media Markt bietet das IdeaPad Slim 3 derzeit für 300 Euro an.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 - 22.08.2024 v8
Allen Ngo

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Pointing Device
89%
Konnektivität
57 / 80 → 71%
Gewicht
68 / 20-74 → 89%
Akkulaufzeit
74 / 95 → 78%
Display
75%
Leistung Spiele
22 / 88 → 25%
Leistung Anwendungen
78 / 92 → 84%
Temperatur
92%
Lautstärke
83 / 95 → 87%
Audio
69%
Kamera
31 / 75 → 41%
Durchschnitt
56%
67%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
87.7%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 35%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 899.00
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Intel Core 5 120U Leistungsdebüt: Lenovo IdeaPad Slim 3i 15IRU9 Laptop im Test
Autor: Allen Ngo, 27.08.2024 (Update: 29.01.2025)