Test Lenovo Legion Tab – Kann das kompakte Gaming-Tablet trotz älterem SoC überzeugen?
Nach dem Erfolg der Gaming-Handhelds war es nur eine Frage der Zeit, bis auch handliche Gaming-Tablets wieder in den Fokus der Hersteller geraten. Lenovo ist mit den Legion- und LOQ-Notebooks schon lange im Gaming-Segment aktiv und möchte nun auch Android-Spielern die Hand reichen.
Dafür bringt der Hersteller nun das Lenovo Legion Tab (international auch Legion Y700) heraus, welches sich durch gute Kühlung, ein nicht drosselndes SoC und ein flottes 144-Hz-Display auszeichnen soll. Mit knapp 600 Euro ist das handliche 8,8-Zoll-Tablet nicht ganz günstig.
Viel Konkurrenz gibt es für das Lenovo-Tablet (noch) nicht, weder in seiner Größenklasse noch als dediziertes Gaming-Tablet.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
86 % | v8 | 08 / 2024 | Lenovo Legion Tab TB320FC SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 350 g | 7.6 mm | 8.80" | 2560x1600 | |
86.6 % v7 (old) | v7 (old) | 04 / 2024 | Razer Edge SD G3x Gen 1, Adreno 660 | 264 g | 10.8 mm | 6.80" | 2400x1080 | |
90.7 % v7 (old) | v7 (old) | 10 / 2021 | Apple iPad Mini 6 A15, A15 GPU 5-Core | 297 g | 6.3 mm | 8.30" | 2266x1488 | |
86.8 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2023 | Samsung Galaxy Tab S9 FE Exynos 1380, Mali-G68 MP5 | 524 g | 6.5 mm | 10.90" | 2304x1440 | |
89.1 % v7 (old) | v7 (old) | 09 / 2023 | Xiaomi Pad 6 Max 14 SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 750 g | 6.53 mm | 14.00" | 2880x1800 |
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Gehäuse – Handlich und hochwertig
Von den Abmessungen her ist das Lenovo Legion Tab am ehesten mit dem iPad Mini zu vergleichen, ansonsten sind Tablet mit weniger als 10 Zoll rar gesäht. Mit 350 Gramm ist das Lenovo-Tablet für seine Größe nicht ganz so leicht, lässt sich aber dennoch auch längere Zeit bequem halten.
Rund um den Bildschirm gibt es nur recht schmale Ränder, so kann es ab und an zu ungewollten Eingaben auf dem Touchscreen kommen.
Die graue Metallrückseite ist matt gehalten und trägt ein glänzendes Legion-Logo in der linken Ecke. Rechts findet sich das Kameramodul, welches aus dem Gehäuse heraussteht, aber nur zu minimalem Kippeln führt, wenn das Tablet auf dem Tisch liegt.
Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, nichts knarzt und Materialübergänge sind mit dem Finger nicht fühlbar.
Eine IP-Zertifizierung für Staub- oder Wasserschutz ist nicht vorhanden.
Ausstattung – Gleich zwei USB-C-Ports
256 GB Massenspeicher verbaut Lenovo in seinem handlichen Tablet, dazu 12 GB RAM. Bei einem empfohlenen Herstellerpreis von knapp 600 Euro ist das eine passende Ausstattung, beim iPad Mini bezahlt man nochmals deutlich mehr für so viel Speicher.
Auf 5G muss man bei diesem Tablet verzichten, auch andere Speicherausstattungen sind nicht verfügbar.
Interessant ist, dass Lenovo seinem Legion Tab gleich zwei USB-C-Ports mitgibt: Der Anschluss an der langen Gehäuseseite ist ein USB-3.2-Anschluss, kann Daten mit bis zu 10 GBit/s übertragen und ist gleichzeitig ein Display Port für die Bildausgabe.
Der zweite Port an der kurzen Seite ist ein herkömmlicher USB-2.0-Anschluss und wohl hauptsächlich für die Stromversorgung gedacht. Auch er kann aber für den Datenaustausch mit anderen Geräten oder den Anschluss von Peripherie wie einem Controller oder einer Maus genutzt werden.
microSD-Kartenleser
Das kompakte Legion Tab bringt sogar einen microSD-Leser mit, über entsprechende Speicherkarten lässt sich also der Platz für Daten erweitern und der Datenaustausch erleichtern.
Im Test mit unserer Referenz-microSD-Karte Angelbird V60 erreicht der Leser nur mittelmäßige Geschwindigkeiten, ein wenig Geduld muss man bei der Nutzung also mitbringen.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE (Angelbird AV Pro V60) | |
Lenovo Legion Tab TB320FC (Angelbird V60) | |
Razer Edge (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Nachhaltigkeit
Lenovo stellt eine Berechnung der CO2-Äquivalente-Emissionen über den Lebenszyklus bereit. 63 kg erzeugt das Lenovo Legion Tab hier, wobei etwa 70% (45 kg) auf die Produktion entfallen. Zudem ist das Lenovo Legion Tab plastikfrei verpackt.
Bei den Materialen des Tablets und der Reparierbarkeit macht Lenovo aber keine besonderen Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit.
Software – Android 14 per Update
Ursprünglich wurde das Tablet mit Android 13 ausgeliefert, da es in China bereits letztes Jahr auf den Markt kam. Mittlerweile ist Android 14 aber verfügbar, dafür werden beim ersten Start des Tablets mehrere Updates installiert.
Auf unserem Testgerät sind die Sicherheitspatches vom Juni 2024 und damit zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell. Bis Februar 2028 will Lenovo noch Sicherheitsupdates bereitstellen. Ein oder zwei Android-Versionen darf man ebenfalls noch erwarten, das basiert aber rein auf unserer Erfahrung mit dem Hersteller, da Lenovo selbst hier kein Versprechen abgibt.
Lenovo ZUI 16 heißt die angepasste Android-Version von Lenovo, welche auf den ersten Blick gar nicht so viel verändert, aber doch einige erweiterte Funktionen mitbringt, die für Nutzer interessant sind: Bei einem Gaming-Tablet ist natürlich der Spiele-Modus wichtig, welcher hier Game Assistant heißt und auch in Spielen auf der linken Seite des Bildschirms aufrufbar ist. Man kann ihn für einzelne Games aktivieren oder ausschalten, zudem lassen sich Einstellungen zu Benachrichtiungen und der Leistung vornehmen.
Auch optimiert das System Apps von Drittanbietern automatisch für Multi-Tasking. Ab und an verschwinden dadurch aber während unseres Tests wichtige Bedienelemente der Apps, sodass dieses Funktion nicht immer optimal funktioniert.
Kommunikation – Flottes WLAN beim Legion Tab
Wie schon erwähnt muss man auf Mobilfunk verzichten und trotz des handlichen Formfaktors des Legion Tab ist auch NFC nicht an Bord, sodass drahtlose Bezahlvorgänge nicht möglich sind.
WiFi 6E ist als schnellster WLAN-Standard vorhanden, damit kann mit einem passenden Router auch das wenig belegte 6-GHz-Netz für WLAN-Netzwerke genutzt werden. In unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 kann das Tablet mit hohen Empfangsgeschwindigkeiten punkten. Eine Gigabit-Internetleitung kann vollständig ausgenutzt werden und im heimischen Netzwerk kann die volle Geschwindigkeit von um die 1.581 MBit/s sogar für noch schnellere Übertragungen sorgen.
Einzig beim Senden von Daten fällt die Geschwindigkeit deutlich ab und auch teils deutlich unter das Niveau der Vergleichsgeräte. Mit 691 MBit/s im Durchschnitt dürfte aber auch das Senden in den meisten Netzwerken sehr schnell vonstatten gehen.
Wir testen noch die Signalstärke des WLAN-Moduls. Nahe am Router gibt es hier keine Probleme, in 10 Meter Entfernung und durch 3 Wände sind noch etwa 60 % der Signalstärke verfügbar, große Websites laden immer noch sehr schnell.
Networking | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Razer Edge | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Kameras – Mit 4K-Videoaufnahme
Da das Lenovo Legion Tab recht handlich ist, könnte man auf die Idee kommen, es auch unterwegs für Fotos oder Videoaufnahmen zu verwenden. Das funktioniert grundsätzlich problemlos, an der Rückseite finden sich sogar zwei Kameralinsen, wobei die eine nicht für eigene Fotos verwendet werden kann, sondern nur bei Bokeh-Effekten unterstützen soll.
Es bleibt also die Hauptkamera mit 13 Megapixel, welche in unserem Test ordentliche Bilder ermöglicht. Allerdings wirken die Aufnahmen etwas fahl und wenig kontrastreich. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten überstrahlt die Kerzenflamme im Bild und in dunklen Bereichen ist kaum etwas zu erkennen. Die Bildschärfe ist hier auf mittlerem Niveau.
Videos lassen sich maximal mit 30 fps aufzeichnen, aber immerhin in 4K-Auflösung. Tatsächlich bieten die entstehenden Filme eine ordentliche Bildqualität mit einem schnell reagierenden Autofokus und einer passablen Schärfe auch bei schwächerer Beleuchtung.
An der Vorderseite gibt es oberhalb des Bildschirms eine Selfie-Kamera mit bis zu 8 Megapixel. Sie macht gute Bilder mit ordentlicher Schärfe. In sehr hellen oder sehr dunklen Bereichen des Motivs sollte man aber keine detaillierte Darstellung erwarten.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightDie Hauptkamera unterziehen wir einem Test in unserem Fotolabor. Hier werden verschiedene Lichtszenarien für alle Geräte gleich gesetzt.
Wir beginnen mit voller Studiobeleuchtung. Auf den ersten Blick wirkt das Foto des Testcharts ganz ordentlich, bei genauerem Hinsehen entdecken wir aber viele Unschärfen im Detail. Bei sehr wenig Licht erkennt die Kamera nichts mehr.
Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät dabei
Ein Ladegerät liefert Lenovo nicht mit, dafür ein USB-Kabel, ein Tool zum Öffnen der microSD-Schublade und ein Folio-Case. Ein passendes Ladegeräte kostet bei Lenovo zwischen 40 und 50 Euro, man kann aber auch viele andere Ladegeräte verwenden, welche Power Delivery unterstützen.
Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für sein Tablet, solange es innerhalb der EU gekauft wurde. In anderen Ländern können andere Garantiebedingungen gelten.
Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdrucksensor fehlt
Das Display mit bis zu 144 Hz Bildrate kann sehr schnell auf Eingaben reagieren, der Touchscreen funktionierte während unseres Tests stets akkurat und war sehr fein zu bedienen.
Die Hardwaretasten am Gehäuse sind klar zu ertasten und besitzen einen deutlichen Druckpunkt. Der Standby-Taster ist leicht geriffelt, sodass man ihn auch klar unterscheiden kann.
Einen Fingerabdrucksensor bringt das Tablet nicht mit, stattdessen kann man Gesichtserkennung als biometrische Entsperrmethode nutzen. Diese funktioniert bei gutem Licht recht flott und problemlos, bei Dunkelheit reicht das Licht des Bildschirms oft aus, um eine Erkennung ebenfalls zu ermöglichen.
Allerdings funktioniert die Gesichtserkennung ohne Tiefensensor, sodass diese Methode durch Fotos überlistet werden könnte. Einige Apps mit hohem Sicherheitsbedürfnis erlauben deshalb keine Gesichtserkennung als biometrische Identifizierung.
Display – IPS-Screen ohne PWM
8,8 Zoll misst der IPS-Bildschirm im Durchmesser bei einem Seitenverhältnis von 16:10. Die Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixel ist hoch und ermöglicht vor allem auf dem relativ kleinen Screen eine feine Darstellung.
Die Bildschirmhelligkeit beträgt maximal 472 cd/m², ist damit auf dem Niveau vergleichbarer Tablet, sticht allerdings auch nicht heraus. Die Helligkeitsverteilung fällt etwas ungleichmäßig aus, bei großen einheitlichen Flächen sind leichte Helligkeitsunterschiede auch mit bloßem Auge zu erkennen. Das stört aber insgesamt im Alltag nicht.
Der Schwarzwert fällt recht hoch aus, sodass schwarze Flächen bei hoher Hintergrundbeleuchtung eher grau wirken und das Kontrastverhältnis mäßig ist.
|
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 443 cd/m²
Kontrast: 738:1 (Schwarzwert: 0.6 cd/m²)
ΔE Color 2.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
94.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.166
Lenovo Legion Tab TB320FC IPS, 2560x1600, 8.8" | Razer Edge AMOLED, 2400x1080, 6.8" | Apple iPad Mini 6 IPS, 2266x1488, 8.3" | Samsung Galaxy Tab S9 FE TFT-LCD, 2304x1440, 10.9" | Xiaomi Pad 6 Max 14 IPS LCD, 2880x1800, 14" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -53% | 21% | 16% | 33% | |
Helligkeit Bildmitte | 443 | 449 1% | 453 2% | 694 57% | 630 42% |
Brightness | 421 | 445 6% | 440 5% | 695 65% | 591 40% |
Brightness Distribution | 77 | 95 23% | 94 22% | 88 14% | 85 10% |
Schwarzwert * | 0.6 | 0.4 33% | 0.66 -10% | 0.82 -37% | |
Kontrast | 738 | 1133 54% | 1052 43% | 768 4% | |
Delta E Colorchecker * | 2.3 | 4.8 -109% | 1.52 34% | 2.1 9% | 0.6 74% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.75 | 8.1 -116% | 3.28 13% | 4.3 -15% | 1 73% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 5.5 -120% | 2.3 8% | 3.3 -32% | 1 60% |
Gamma | 2.166 102% | 2.24 98% | 2.26 97% | 2.26 97% | 2.2 100% |
CCT | 7086 92% | 7538 86% | 6900 94% | 7010 93% | 6624 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Insgesamt ist die Farbdarstellung des Displays ordentlich und mit bloßem Auge wird man allenfalls minimale Abweichungen zum Optimalwert des Farbraums feststellen können.
Ein PWM-Flackern stellen wir nicht fest. Die Reaktionszeiten fallen etwas langsam aus, was für Hardcore-Gamer ein Problem sein könnte.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9.4 ms steigend | |
↘ 8.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
28.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.3 ms steigend | |
↘ 13.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien zeigen sich deutliche Spiegelungen bei Lichteinfall, wogegen das nur mäßig helle Display kaum ankommt. Ein Betrieb im Schatten ist folglich angenehmer.
Bei den Blickwinkeln zeigen sich leichte Farbverschiebungen, insgesamt bleibt das Bild aber auch von der Seite deutlich erkennbar.
Leistung – Schneller Gamer
Die SoC-Wahl mag mit dem Qualcomm Snapdragon 8+ Gen1 auf den ersten Blick ein wenig seltsam erscheinen: Wieso nutzt Lenovo für ein ausgewiesenes Gaming-Tablet ein SoC von 2022, wenn es deutich aktuellere Alternativen gibt?
Nun, zunächst einmal muss man dazu sagen, dass das Lenovo Legion Tab als Lenovo Legion Y700 bereits 2023 in China veröffentlicht wurde. Zudem gibt Lenovo selbst an, dass nach einem SoC gesucht wurde, das gut zu kühlen ist und nicht drosselt.
Gegenüber ähnlich teueren oder ähnlich konzipierten Tablets schlägt sich das Lenovo Legion Tab auch mit dem älteren SoC jedenfalls nicht schlecht in unseren Benchmarks. Für die allermeisten Apps steht mehr als genug Leistung zur Verfügung.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (3291 - 84787, n=21) | |
Razer Edge | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
Auch die GPU zeigt sich in den Benchmarks immer noch leistungsstark und schafft sogar über 20 fps im GFXBench Aztec Ruins 4K, das Tablet kann also auch in sehr hohen Auflösungen noch ansatzweise flüssig rendern.
Topaktuelle Features wie Ray Tracing werden zwar noch nicht unterstützt, die gibt es aber in Mobile Games auch noch kaum. Dennoch, wem solche Features in Zukunft wichtig werden könnten, der sollte wissen, dass das Lenovo Legion Tab hierfür die falsche Wahl ist.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Apple iPad Mini 6 | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Razer Edge |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPad Mini 6 | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Apple iPad Mini 6 | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
3DMark / Wild Life Score | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Razer Edge | |
Apple iPad Mini 6 | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Apple iPad Mini 6 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Razer Edge | |
Razer Edge | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Apple iPad Mini 6 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Razer Edge | |
Razer Edge | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Razer Edge | |
Razer Edge | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Apple iPad Mini 6 | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Razer Edge | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Razer Edge | |
Apple iPad Mini 6 | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Apple iPad Mini 6 | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Razer Edge | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE |
In den Browserbenchmarks zeigt sich das Lenovo Legion Tab ebenfalls als sehr flott und kann auch in der Praxis mit schnell ladenden Websites und Bildanzeige schon während des Scrollens überzeugen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127) | |
Apple iPad Mini 6 (Safari 15) | |
Razer Edge (Chrome 123) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE (Chrome 119) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Razer Edge (Chrome 123) | |
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=21) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE (Chrome 119) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPad Mini 6 (Safari 15) | |
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127) | |
Razer Edge (Chrome 123) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE (Chrome 119) |
Octane V2 - Total Score | |
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127) | |
Apple iPad Mini 6 (Safari 15) | |
Razer Edge (Chrome 123) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE (Chrome 119) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE (Chrome 119) | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 (Mi Browser V14) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22) | |
Razer Edge (Chrome 123) | |
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127) | |
Apple iPad Mini 6 (Safari 15) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 33.7, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Tab TB320FC (Chrome 127) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (10.9 - 11.3, n=2) | |
Razer Edge (Chrome 123) |
* ... kleinere Werte sind besser
UFS-3.1-Speicher ist bei aktuellen Top-Smartphones auch schon wieder überholt, dennoch zeigt sich das Lenovo Legion Tab damit im Vergleichsfeld recht flott. Auch in der Praxis überzeugen die kurzen Ladezeiten und schnellen Datenübertragungen des Speichers.
Lenovo Legion Tab TB320FC | Razer Edge | Samsung Galaxy Tab S9 FE | Xiaomi Pad 6 Max 14 | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -33% | -67% | 14% | -15% | -48% | |
Sequential Read 256KB | 1650.8 | 1442.83 -13% | 526.65 -68% | 1983.47 20% | 1749 ? 6% | 1045 ? -37% |
Sequential Write 256KB | 1532.4 | 692.3 -55% | 282.47 -82% | 1873.45 22% | 1163 ? -24% | 684 ? -55% |
Random Read 4KB | 346.9 | 264.67 -24% | 225.02 -35% | 374.54 8% | 286 ? -18% | 189.2 ? -45% |
Random Write 4KB | 416.4 | 252.12 -39% | 68.78 -83% | 446.71 7% | 319 ? -23% | 189.5 ? -54% |
Spiele – Auch mal 90 fps möglich
Das Gaming soll natürlich die Parade-Disziplin des Lenovo Legion Tab sein. Und der Hersteller ermöglicht hier tatsächlich einiges: Nur in UltraHD-Einstellungen in PUBG Mobil erreichen wir weniger als 60 fps während unseres Tests. Bei sehr niedrigen Einstellungen sind in diesem Game aber sogar recht stabile 90 fps möglich.
Genshin Impact bietet auch bei sehr hohen Details noch flüssige 60 fps. Butterweichem und reaktionsschnellem Gaming steht mit dem Lenovo Legion Tab also nichts im Wege.
Wir messen die Frameraten mit der Software von GameBench.
Emissionen – Kein Drosseln unter Last
Temperatur
Wir messen unter längerer hoher Last eine Erwärmung auf bis zu 49,9 °C an der Außenseite des Tablets. Das ist schon deutlich spürbar und könnte bei hohen Umgebungstemperaturen auch noch mehr werden.
Lenovo hält aber sein Wort und kühlt das SoC so effizient, dass auch nach mehreren Wiederholungen der 3DMark-Benchmarks kein starker Abfall der Frameraten erkennbar ist. Das System kann seine Leistungsfähigkeit also halten.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Razer Edge | |
Apple iPad Mini 6 | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Pad 6 Max 14 | |
Lenovo Legion Tab TB320FC | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Apple iPad Mini 6 | |
Razer Edge | |
Wild Life Unlimited Stress Test Stability | |
Razer Edge |
Lautsprecher
Stereolautsprecher sind an den kurzen Seiten des Tablets verbaut. Die bringen richtig guten Sound ins Haus und werden mit bis zu 82 dB(A) auf Wunsch auch recht laut. Höhere Bassfrequenzen sind deutlich hör- und spürbar, der Klang ist warm und voll. Auch bei maximaler Lautstärke übersteuern die Speaker nicht.
Externe Speaker oder Kopfhörer kann man entweder per USB-C oder Bluetooth verbinden. Als Codecs für die drahtlose Soundübertragung steht eine ordentliche Auswahl zur Verfügung: SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX HD, LC3 und Opus.
Lenovo Legion Tab TB320FC Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPad Mini 6 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung – Gute Laufzeiten für den Alltag
Energieaufnahme
Trotz der guten Leistungsfähigkeit braucht das Lenovo Legion Tab gar nicht so viel Energie: Schon im Idle-Betrieb gibt es sich recht sparsam und unter voller Last ist es mit 7,9 Watt ebenfalls genügsam.
Laden kann man den Akku maximal mit 68 Watt. 1 1/2 Stunden sollte man für eine volle Ladung einplanen. Bei einem langsameren Ladegerät dauert es entsprechend etwas länger, das kann aber schonender für den Akku sein.
Aus / Standby | 0.2 / 0.3 Watt |
Idle | 0.9 / 1.3 / 1.6 Watt |
Last |
4.6 / 7.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Legion Tab TB320FC 6550 mAh | Razer Edge 5000 mAh | Apple iPad Mini 6 5177 mAh | Samsung Galaxy Tab S9 FE 8000 mAh | Xiaomi Pad 6 Max 14 10000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -55% | -69% | -164% | -302% | |
Idle min * | 0.9 | 1.2 -33% | 1.1 -22% | 1.13 -26% | 2.57 -186% |
Idle avg * | 1.3 | 1.33 -2% | 2.2 -69% | 4.81 -270% | 8.65 -565% |
Idle max * | 1.6 | 1.37 14% | 4.2 -163% | 4.89 -206% | 8.71 -444% |
Last avg * | 4.6 | 12.16 -164% | 6.7 -46% | 15.02 -227% | 14.98 -226% |
Last max * | 7.9 | 15.14 -92% | 11.4 -44% | 15.22 -93% | 14.99 -90% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Mit 6.550 mAh bringt das Legion Tab einen recht starken Akku mit. Der sorgt für gute Laufzeiten: 15:42 Stunden beim Surfen im WLAN sind für einen regnerischen Tag auf der Couch mit dem Tablet ausreichend. Beim Filme schauen wird es allerdings kaum mehr: 15:46 Stunden sind hier möglich, damit schafft man aber oft auch eine Staffel der Lieblingsserie.
Unter Last und damit auch beim Zocken sollte man etwa mit 4 Stunden Laufzeit rechnen. Auch das ist ein praxistauglicher Wert, sodass man nicht nach jedem Level sofort nach einer Steckdose suchen muss.
Lenovo Legion Tab TB320FC 6550 mAh | Razer Edge 5000 mAh | Apple iPad Mini 6 5177 mAh | Samsung Galaxy Tab S9 FE 8000 mAh | Xiaomi Pad 6 Max 14 10000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -43% | -15% | -7% | -5% | |
Idle | 2056 | 1802 -12% | |||
H.264 | 946 | 903 -5% | |||
WLAN | 942 | 533 -43% | 816 -13% | 872 -7% | 898 -5% |
Last | 248 | 179 -28% |
Pro
Contra
Fazit – Handliches Tablet nicht nur für Zocker
Allein die Größe macht das Lenovo Legion Tab für alle interessant, die ein leistungsstarkes Tablet mit kompakten Abmessungen suchen: Abgesehen vom iPad Mini gibt es hier ansonsten kaum Angebote.
Ja, der Snapdragon 8+ Gen1 mag als SoC nicht mehr ganz taufrisch sein, dafür kann er seine Power auch über einen langen Zeitraum stabil bereitstellen und zeigt sich durchaus leistungsstark sowohl in Apps als auch beim Gaming. Mit spürbarer Erwärmung unter längerer Last muss man allerdings rechnen.
Trotz seiner transportablen Abmessungen ist das Tablet für den Betrieb im Freien nicht so gut geeignet, da der Bildschirm nicht so hell wird. Dafür gibt es kein PWM-Flackern, sodass auch empfindliche Personen mit dem Screen gut klarkommen sollten.
Die Akkulaufzeiten überzeugen, es gibt flotte WLAN-Verbindungen, ein stabiles Chassis und sogar einen microSD-Leser. Die zwei USB-C-Port sind praktisch, so kann man Zubehör anschließen und gleichzeitig das Gerät aufladen oder am Netz betreiben.
Das Lenovo Legion Tab ist ein leistungsstarkes Gaming-Tablet, das aufgrund seiner handlichen Abmessungen und des dezenten Auftretens auch für Nicht-Spieler interessant sein könnte.
Wer gerne iPadOS nutzt, der sollte sich das iPad Mini 6 einmal ansehen, welches ebenfalls sehr leistungsstark ist und (mit weniger Speicher) sogar etwas günstiger als das Lenovo Legion Tab. Noch günstiger ist das Razer Edge zu bekommen, welches allerdings nochmals kleiner ist.
Preis und Verfügbarkeit
Zum Testzeitpunkt ist das Lenovo Legion Tab direkt beim Hersteller für 449 Euro verfügbar. Der Lagerbestand ist knapp, wird aber immer wieder aufgefüllt, es lohnt sich also, bei Interesse hier vorbeizuschauen.
Einen deutlichen Rabatt gibt es im Moment ebenfalls bei galaxus.de, wo das Tablet für circa 500 Euro erhältlich ist, bei amazon.de bezahlt man hingegen den Herstellerpreis von etwa 600 Euro.
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Lenovo Legion Tab TB320FC
- 14.08.2024 v8
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.