Notebookcheck Logo

Test Razer Edge - Kleines Tablet transformiert sich zum Gaming-Handheld

Spielkind.

Das Razer Edge ist ein auf Android basierendes Gaming-Tablet, welches mit dem Kishi V2 Pro Controller zum Handheld umgerüstet werden kann. Im Vergleich zu seinen Windows-Kollegen ist es nicht nur leichter, sondern vor allem auch viel günstiger. Wir haben das Edge genauer unter die Lupe genommen.
(Foto: Daniel Schmidt)

Der Gaming-Spezialist Razer offeriert mit dem Edge-Tablet eine vergleichsweise günstige Handheld-Alternative, welche sich nicht nur an die Liebhaber von Android-Spielen, sondern, unter anderem durch Steam Link oder GeForce Now, auch an ein anspruchsvolleres Publikum richtet.

Dabei handelt es sich beim Razer Edge eigentlich eher um ein kompaktes Tablet, welches durch den im Lieferumfang befindlichen Kishi V2 Pro Controller zum Handheld umgerüstet werden kann. Razer ruft eine UVP von rund 500 Euro für die WLAN-Variante auf, das 5G-Modell ist lediglich in den USA verfügbar. Der Preis ist zum Zeitpunkt des Tests jedoch bereits stark gefallen, was das Razer-Tablet in ein attraktiveres Licht rückt.

Razer Edge
Prozessor
Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
RAM
6 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.80 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 387 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, Corning Gorilla Glass 6, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 95.94 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: microSD up to 2 TB (FAT, FAT32), Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Magnetometer, Gyroscope, Proximity, Rotation, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.8 x 167.8 x 84.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 5 MPix (f/2.2, 1080p Video up to 60 FPS)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, THX Spatial Audio, Tastatur: Onscreen, Razer Kishi V2 Pro Controller ( Wired powered via USB-C instead, 2 joystick, 8 button, 1 D-pad, 2 trigger, 2 bumper, 2 programmable buttons, haptics, Audio Jack 3.5 mm), 12 Monate Garantie, DRM Widevine L3; HDR: HLG, HDR10, HDR10+; Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC
Gewicht
264 g
Preis
500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.6 %
v7 (old)
04 / 2024
Razer Edge
SD G3x Gen 1, Adreno 660
264 g10.8 mm6.80"2400x1080
85.2 %
v7 (old)
01 / 2024
Ayaneo Kun
R7 7840U, Radeon 780M
942 g22 mm8.40"2560x1600
84.9 %
v7 (old)
01 / 2024
Lenovo Legion Go
Z1 Extreme, Radeon 780M
845 g41 mm8.80"2560x1600
88.6 %
v7 (old)
02 / 2024
Asus ROG Phone 8 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
225 g8.9 mm6.78"2400x1080
85.9 %
v7 (old)
06 / 2022
Xiaomi Poco F4 GT
SD 8 Gen 1, Adreno 730
210 g8.5 mm6.67"2400x1080

Gehäuse - Razer Edge kommt mit viel Kunststoff

Für sein nominell recht kleines Display ist das Razer Edge ziemlich pummelig. Das ist nicht nur auf die recht hohe Bauhöhe bezogen, sondern auch auf das eher altbacken wirkende Display-Oberflächen-Verhältnis von nur 79 %. Immerhin gibt es keine Punch-Hole-Kamera, die den Inhalt unterbricht.

Das Edge ist gut verarbeitet. Der matte Aluminiumrahmen wirkt sehr wertig und fasst das Display sehr sauber ein. Dieses wird übrigens von Corning Gorilla Glas 6 geschützt. Die Rückseite besteht aus mattem Kunststoff, auf dem Fingerabdrücke aber dennoch sichtbar sind. Dessen Spaltmaße zum Rahmen dürften gerne etwas gleichmäßiger sein, sind aber weitestgehend enganliegend. Auf der Rückseite sind zudem auch die Auslässe für die Lüfter zu finden. Das Tablet ist gemäß IP52 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt -heißt: gegen schädigende Mengen Staub sowie gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15 ° geneigt ist. Razer ergänzt in der beiliegenden Beschreibung jedoch, dass es "kurzes Untertauchen in flachem Wasser unbeschadet" übersteht.

Der mitgelieferte Kishi V2 Pro Gaming-Controller besteht vollständig aus Kunststoff und besitzt eine recht ordentliche Materialanmutung. Die Buttons besitzen einen sehr unterschiedlichen Hub, jedoch einen durchaus präzisen Druckpunkt. Das Razer-Tablet wird einfach darin eingespannt und über den USB-Port verbunden. Das funktioniert gut, jedoch wirkt die Konstruktion ein wenig wackelig. Mit dem Controller wächst das Razer Edge auf 265,6 x 92,2 x 33,9 Millimeter an und bringt dann 402 Gramm auf die Waage.

 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

325 mm 140 mm 22 mm 942 g299 mm 131 mm 41 mm 845 g167.8 mm 84.5 mm 10.8 mm 264 g163.8 mm 76.8 mm 8.9 mm 225 g162.5 mm 76.7 mm 8.5 mm 210 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - USB-3.2- und microSD-Support

Das Razer Edge besitzt einen USB-3.2-Port (Gen. 2), welcher nominell Datenraten von bis zu 10 GBit/s erlaubt, in einem Kopiertest erreichen wir jedoch lediglich 246,77 MB/s. Die Schnittstelle unterstützt OTG und kann auch angeschlossene Speichermedien nutzen, sofern sie mit FAT, FAT32 oder exFAT formatiert sind, NTFS beherrscht das Edge nicht. Die kabelgebundene Bildausgabe ist möglich.

Kopfseite: Lautstärke, Power, Mikrofon (Foto: Daniel Schmidt)
Kopfseite: Lautstärke, Power, Mikrofon
links: Lautsprecher (Foto: Daniel Schmidt)
links: Lautsprecher
rechts: Lautsprecher, USB (Foto: Daniel Schmidt)
rechts: Lautsprecher, USB
Unterkante: Mikrofon, microSD (Foto: Daniel Schmidt)
Unterkante: Mikrofon, microSD

microSD-Kartenleser

Der microSD-Slot kann alle gängigen Kartenmodelle aufnehmen, unterstützt jedoch nicht das exFAT-Dateisystem und kann nur als mobiler Speicher eingerichtet werden. Das heißt, Apps können nicht direkt dorthin installiert werden, über die Entwickleroptionen lässt sich dies jedoch erzwingen.

Die Geschwindigkeit des Slots ist für Android-Verhältnisse durchschnittlich und nur im Kopiertest eher mäßig. Die Windows-Rivalen sind in diesem Bereich jedoch viel schneller.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Legion Go
Radeon 780M, Z1 Extreme, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
146.02 MB/s +918%
Ayaneo Kun
Radeon 780M, R7 7840U, Phison M.2 2280 E18 4000GB
132.46 MB/s +824%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash (Angelbird AV Pro V60)
14.34 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Ayaneo Kun
Radeon 780M, R7 7840U, Phison M.2 2280 E18 4000GB
191.7 MB/s
Lenovo Legion Go
Radeon 780M, Z1 Extreme, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
144.57 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Razer Edge Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø24 (14.4-50.6)
Razer Edge Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø70.7 (31-81.2)

Software - Android 12 und nicht DRM zertifiziert

Das Razer Edge wird mit Google Android 12 ausgeliefert und hat bislang kein Update auf Android 13 oder gar 14 bekommen. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. Februar 2024, die Play-Updates aus März 2024, und damit recht aktuell. Wie lange das Edge mit Updates versorgt wird, ist bislang unklar, eine Antwort seitens Razer steht noch aus. Sobald wir diese erhalten, werden wir den Artikel an dieser Stelle aktualisieren.

Razer setz auf ein weitestgehend pures Android und installiert kaum Apps von Drittanbietern. Lediglich die eigene Nexus-App sowie GeForce Now, Parsec und Steam Link sind vorinstalliert, können aber problemlos deinstalliert werden.

Systemseitig ist auch die Benutzerkonten-Steuerung aktiv.

Homescreen
Razer Nexus

Kommunikation und GNSS - Razer-Handheld mit Triple-Band-WLAN

Das Razer Edge unterstützt Wi-Fi 6E, inklusive dem 6-GHz-Band. Das ist in dieser Preisklasse zwar nicht unbedingt üblich, aufgrund der Anwendungsbereiche aber ein großer Vorteil. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sorgt dies für hohe und stabile Übertragungsraten.

Die WLAN-Version beherrscht keine satellitengestützte Ortung.

Networking
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
908 (min: 397) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000
801 (min: 371) MBit/s ∼51%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1480 (min: 1022) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1448 (min: 1324) MBit/s ∼81%
Ayaneo Kun
Radeon 780M, R7 7840U, Phison M.2 2280 E18 4000GB
iperf3 receive AXE11000
981 (min: 888) MBit/s ∼57%
iperf3 transmit AXE11000
944 (min: 876) MBit/s ∼60%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1607 (min: 1530) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1753 (min: 874) MBit/s ∼98%
Lenovo Legion Go
Radeon 780M, Z1 Extreme, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
iperf3 receive AXE11000
1711 (min: 862) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1561 (min: 1318) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1615 (min: 1509) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1789 (min: 1485) MBit/s ∼100%
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
815 (min: 767) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
941 (min: 475) MBit/s ∼60%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1734 (min: 1577) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1505 (min: 659) MBit/s ∼84%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
824 (min: 405) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
902 (min: 875) MBit/s ∼58%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1768 (min: 1697) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1342 (min: 580) MBit/s ∼75%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1, Qualcomm Adreno 660; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1480 (1022-1671)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1768 (1697-1848)
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1, Qualcomm Adreno 660; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1444 (1324-1573)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1320 (580-1521)
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1, Qualcomm Adreno 660; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø894 (397-985)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø810 (405-844)
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1, Qualcomm Adreno 660; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø789 (371-869)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø902 (875-928)

Frontkamera - Full HD mit 5 MPix

Selfie mit dem Razer Edge
Selfie mit dem Razer Edge

Auf der Rückseite besitzt das Razer Edge keine Kameras und lediglich eine 5-MPix-Optik auf der Vorderseite. Fotos damit fallen etwas zu dunkel aus und bereits bei etwas schwächerem Licht wird ein Rauschen sichtbar.

Der Fokus liegt hier wohl eher auf der Video-Telefonie und Streaming. Im Video-Modus (max. 1.080p / 60 FPS) zeigt die Kamera einen hohen Crop-Faktor, liefert jedoch eine recht ordentliche Qualität, inklusive HDR. Die beiden Mikrofone sorgen für eine gute Verständlichkeit, lassen den Nutzer jedoch auch etwas blechern klingen.

Zubehör und Garantie - Inklusive Kishi V2 Pro

Im Lieferumfang des Razer Edge ist der Kishi V2 Pro Gaming-Controller, ein USB-C-Kabel sowie ein Satz Aufkleber enthalten.

Die Garantie beläuft sich auf zwölf Monate, davon unabhängig gilt die gesetzliche Gewährleistung.

Der Kishi V2 Pro Gaming-Controller ist im Lieferumfang enthalten.
Der Kishi V2 Pro Gaming-Controller ist im Lieferumfang enthalten.

Eingabegeräte & Bedienung - Fokus aufs Wesentliche

Der kapazitive Touchscreen des Razer Edge kann bis zu zehn Berührungen gleichzeitig erkennen und setzt diese schnell und präzise um. Angaben zur Abtastrate macht Razer keine, mit einer App können wir bis zu 380 Hz ermitteln.

Biometrische Sicherheit ist für das Gaming-Tablet ein Fremdwort, es stehen lediglich der Basisschutz für die Displaysperre zur Verfügung. Zumindest eine Gesichtserkennung hätten wir uns gewünscht. Der lineare Vibrationsmotor bietet ein knackiges Feedback.

Auch sonst beschränkt sich das Edge in Sachen Software-Features auf das Wesentliche. Der Kishi-Controller bietet immerhin ein paar Extras. Neben den zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten ist auch eine dedizierte Taste für die Nexus-App sowie zum Erstellen von Screenshots vorhanden.

Display - AMOLED mit bis zu 144 Hz für das Razer Edge

RGGB-Subpixelstruktur
RGGB-Subpixelstruktur

Die reine Displayfläche des Razer Edge ist ähnlich groß wie bei einem Smartphone und bietet eine erweiterte Full-HD-Auflösung. Eine systemseitige automatische Anpassung der Bildwiederholrate ist nicht implementiert, stattdessen kann der Nutzer zwischen fixen 60, 90, 120 oder 144 Hz wählen.

Die maximale Helligkeit beläuft sich auf einem reinweißen Hintergrund auf durchschnittlich 445 cd/m². Ob mit oder ohne aktiviertem Umgebungslichtsensor, ändert daran kaum etwas. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) steigt die Leuchtkraft auf bis zu 622 cd/m², bei der Wiedergabe eines HDR-Videos über YouTube sind bis zu 647 cd/m² möglich.

Das OLED-Flackern bewegt sich bei minimaler Helligkeit etwas unruhig um die 240 Hz, mit einem recht flachen Amplitudenverlauf. Für sensitive Personen können Beschwerden nicht ausgeschlossen werden.

439
cd/m²
447
cd/m²
457
cd/m²
438
cd/m²
449
cd/m²
451
cd/m²
434
cd/m²
442
cd/m²
448
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 457 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 445 cd/m² Minimum: 2.05 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 449 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.5 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Razer Edge
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Ayaneo Kun
IPS, 2560x1600, 8.4"
Lenovo Legion Go
IPS, 2560x1600, 8.8"
Asus ROG Phone 8 Pro
OLED, 2400x1080, 6.8"
Xiaomi Poco F4 GT
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
7%
-0%
119%
60%
Helligkeit Bildmitte
449
680
51%
411
-8%
1699
278%
807
80%
Brightness
445
678
52%
413
-7%
1698
282%
806
81%
Brightness Distribution
95
91
-4%
80
-16%
98
3%
99
4%
Schwarzwert *
0.5
0.42
Delta E Colorchecker *
4.8
4
17%
5.94
-24%
1.9
60%
1.2
75%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.1
9
-11%
10.56
-30%
4.7
42%
3.1
62%
Delta E Graustufen *
5.5
9
-64%
0.92
83%
2.8
49%
2.2
60%
Gamma
2.24 98%
2 110%
1.93 114%
2.26 97%
2.2 100%
CCT
7538 86%
7188 90%
8064 81%
6648 98%
6439 101%
Kontrast
1360
979
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
2.95

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 244 Hz

Das Display flackert mit 244 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 244 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Es ist nicht möglich, zusätzliche Farbprofile für das Razer Edge einzustellen. In den Standardeinstellungen zeigt das Gaming-Tablet einen recht kühlen Weißabgleich sowie eine kräftige Sättigung. Die Farben werden jedoch noch akkurat wiedergegeben, lediglich Grün fällt hier etwas heraus.

Graustufen (Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Zielfarbraum: DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.74 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.3975 ms steigend
↘ 0.338 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.97 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4965 ms steigend
↘ 0.469 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien darf es nicht zu sonnig sein, um eine gute Ablesbarkeit des Razer Edge zu gewährleisten, für Vollsonne sind die Helligkeitsreserven zu gering.

Die Blickwinkelstabilität des Edge ist gut, bei flachen Betrachtungswinkeln ist nur ein leichter Helligkeitsverlust sowie ein zarter Grünschimmer zu erkennen.

Razer Edge im Freien (bewölkt)
im Freien
Blickwinkelstabilität des Razer Edge
Blickwinkelstabilität

Leistung - Razer Edge mit Snapdragon G3x Gen 1

Das Razer Edge setzt auf ein Gaming-SoC aus dem Hause Qualcomm, den Snapdragon G3x Gen 1. Bei diesem handelt es sich technisch um einen abgespeckten Snapdragon 888+ 5G, zumindest konnten wir kaum Unterschiede ausmachen: die CPU, Kommunikationsmodule und das Mainboard sind identisch, die GPU taktet mit bis zu 900 MHz etwas höher. Wahrscheinlich fehlen viele Kamera-Features und in den Benchmarks zeigt sich, dass die KI-Leistung über 40 Prozent geringer ausfällt.

Der Snapdragon 888+ ist mittlerweile über drei Jahre alt, von echtem Highend kann also nicht mehr die Rede sein. Im Vergleich mit aktuellen Mittelklasse-SoCs hat der G3x aber immer noch die Nase vorn.

Geekbench 6.3
Multi-Core
Lenovo Legion Go
10990 Points +193%
Lenovo Legion Go
10872 Points +189%
Ayaneo Kun
7778 Points +107%
Asus ROG Phone 8 Pro
7357 Points +96%
Asus ROG Phone 8 Pro
7193 Points +91%
Razer Edge
3757 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
3757 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet (493 - 14690, n=70, der letzten 2 Jahre)
3544 Points -6%
Nothing Phone (2a)
2592 Points -31%
Single-Core
Lenovo Legion Go
2538 Points +59%
Lenovo Legion Go
2530 Points +59%
Asus ROG Phone 8 Pro
2318 Points +45%
Asus ROG Phone 8 Pro
2258 Points +41%
Ayaneo Kun
2194 Points +37%
Razer Edge
1596 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
1596 Points 0%
Nothing Phone (2a)
1128 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Tablet (185 - 3715, n=70, der letzten 2 Jahre)
1111 Points -30%
Geekbench 5.5
Single-Core
Lenovo Legion Go
1898 Points +62%
Lenovo Legion Go
1896 Points +62%
Asus ROG Phone 8 Pro
1672 Points +43%
Ayaneo Kun
1355 Points +16%
Xiaomi Poco F4 GT
1298 Points +11%
Razer Edge
1170 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
1170 Points 0%
Nothing Phone (2a)
890 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Tablet (140 - 1887, n=71, der letzten 2 Jahre)
707 Points -40%
Multi-Core
Lenovo Legion Go
9803 Points +176%
Lenovo Legion Go
9589 Points +170%
Ayaneo Kun
8389 Points +136%
Asus ROG Phone 8 Pro
6415 Points +81%
Xiaomi Poco F4 GT
3624 Points +2%
Razer Edge
3553 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
3553 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet (312 - 8624, n=71, der letzten 2 Jahre)
2494 Points -30%
Nothing Phone (2a)
2177 Points -39%
Antutu v10 - Total Score
Asus ROG Phone 8 Pro
2162423 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet (164396 - 2716980, n=37, der letzten 2 Jahre)
781418 Points
Nothing Phone (2a)
693939 Points
Razer Edge
Points
Antutu v9 - Total Score
Asus ROG Phone 8 Pro
1650926 Points +123%
Xiaomi Poco F4 GT
978273 Points +32%
Razer Edge
740704 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
740704 Points 0%
Nothing Phone (2a)
580983 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Tablet (92766 - 1286774, n=48, der letzten 2 Jahre)
469872 Points -37%
PCMark for Android - Work 3.0
Asus ROG Phone 8 Pro
21385 Points +32%
Razer Edge
16261 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
16261 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT
13827 Points -15%
Nothing Phone (2a)
10924 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Tablet (3195 - 20841, n=73, der letzten 2 Jahre)
9847 Points -39%
CrossMark - Overall
Ayaneo Kun
1366 Points +38%
Razer Edge
987 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
987 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet (172 - 1944, n=63, der letzten 2 Jahre)
773 Points -22%
Nothing Phone (2a)
695 Points -30%
Asus ROG Phone 8 Pro
Points -100%
BaseMark OS II
Overall
Asus ROG Phone 8 Pro
10235 Points +51%
Xiaomi Poco F4 GT
6849 Points +1%
Razer Edge
6797 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
6797 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Tablet (444 - 11721, n=59, der letzten 2 Jahre)
4205 Points -38%
Nothing Phone (2a)
4115 Points -39%
System
Asus ROG Phone 8 Pro
13729 Points +21%
Razer Edge
11334 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
11334 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT
9473 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1103 - 16435, n=59, der letzten 2 Jahre)
7265 Points -36%
Nothing Phone (2a)
6734 Points -41%
Memory
Asus ROG Phone 8 Pro
11263 Points +59%
Razer Edge
7081 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
7081 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT
7037 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Tablet (916 - 10977, n=59, der letzten 2 Jahre)
4862 Points -31%
Nothing Phone (2a)
4567 Points -36%
Graphics
Asus ROG Phone 8 Pro
34464 Points +117%
Xiaomi Poco F4 GT
19984 Points +26%
Razer Edge
15906 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
15906 Points 0%
Nothing Phone (2a)
10646 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Tablet (580 - 57192, n=59, der letzten 2 Jahre)
9168 Points -42%
Web
Asus ROG Phone 8 Pro
2059 Points +23%
Razer Edge
1672 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
1672 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT
1663 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Tablet (10 - 2051, n=59, der letzten 2 Jahre)
1269 Points -24%
Nothing Phone (2a)
876 Points -48%
AImark - Score v3.x
Nothing Phone (2a)
11407 Points +1183%
Durchschnitt der Klasse Tablet (84 - 156427, n=50, der letzten 2 Jahre)
7290 Points +720%
Asus ROG Phone 8 Pro
1456 Points +64%
Razer Edge
889 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
889 Points 0%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Nothing Phone (2a)
26315 Points +40%
Razer Edge
18822 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
18822 Points 0%
Asus ROG Phone 8 Pro
17748 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre)
11323 Points -40%

Legende

 
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1, Qualcomm Adreno 660, 128 GB UFS 3.1 Flash
 
Ayaneo Kun AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M, Phison M.2 2280 E18 4000GB
 
Lenovo Legion Go AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
 
Asus ROG Phone 8 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750, 1 TB UFS 4.0 Flash
 
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730, 256 GB UFS 3.1 Flash
 
Nothing Phone (2a) MediaTek Dimensity 7200, ARM Mali-G610 MP4, 256 GB UFS 3.1 Flash

Für die Grafikbeschleunigung ist die integrierte Adreno 660 zuständig. Sie ist zwar ebenfalls nicht mehr taufrisch, offeriert aber immer noch eine gute Performance. Insbesondere von der Mittelklasse hebt sie sich nochmal deutlich ab.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
5185 Points +259%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2537 Points +75%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
1446 Points
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
1156 Points -20%
3DMark / Wild Life Extreme
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
5226 Points +242%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2578 Points +69%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
1526 Points
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
1153 Points -24%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
19690 Points +242%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9837 Points +71%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
5750 Points
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4259 Points -26%
3DMark / Wild Life Score
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
5817 Points
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4140 Points -29%
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
8672 Points
3DMark / Solar Bay Score
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
8655 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
19803 Points +116%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9873 Points +8%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
9182 Points
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
5966 Points -35%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
33376 Points +179%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
16937 Points +42%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
11965 Points
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
6935 Points -42%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
8172 Points +61%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
5062 Points
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4182 Points -17%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
4006 Points -21%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
165 fps +15%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
144 fps
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
144 fps 0%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps -16%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -58%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
498 fps +94%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
398 fps +55%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
257 fps
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
257 fps 0%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
159 fps -38%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
165 fps +35%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
122 fps
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
122 fps 0%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
93 fps -24%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -51%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
314 fps +118%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
209 fps +45%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
144 fps
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
144 fps 0%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -32%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
158 fps +66%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
114 fps +20%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
95 fps
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
95 fps 0%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -40%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
248 fps +132%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
136 fps +27%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
107 fps
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
107 fps 0%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -37%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
117 fps +109%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
74 fps +32%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -39%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
131 fps +102%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
84 fps +29%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -38%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
61 fps +53%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps +40%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps -17%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
68 fps +143%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
37 fps +32%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
21 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62 fps -5%
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
61 fps -6%
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
48 fps -26%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
183 fps +135%
Xiaomi Poco F4 GT
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps +38%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
78 fps
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps -32%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Asus ROG Phone 8 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
37 fps +185%
Razer Edge
Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
13 fps
Nothing Phone (2a)
Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash
9.4 fps -28%
Jetstream 2 - Total Score
Asus ROG Phone 8 Pro (Edge 121.0.2277.84)
162.37 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
156.4 Points 0%
Razer Edge (Chrome 123)
156.36 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=70, der letzten 2 Jahre)
111.2 Points -29%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
94.153 Points -40%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
76.624 Points -51%
WebXPRT 4 - Overall
Ayaneo Kun (Chrome 105.0.0.0)
179.4 Points +10%
Asus ROG Phone 8 Pro (Edge 121.0.2277.84)
171 Points +5%
Razer Edge (Chrome 123)
163 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
163 Points 0%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
125 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=69, der letzten 2 Jahre)
106.9 Points -34%
WebXPRT 3 - Overall
Lenovo Legion Go (Chrome 82)
300 Points +49%
Ayaneo Kun (Chrome 82)
228 Points +13%
Ayaneo Kun (Chrome 82)
188.4 Points -6%
Razer Edge (Chrome 123)
201 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
201 Points 0%
Asus ROG Phone 8 Pro (Edge 121.0.2277.84)
194 Points -3%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
185 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre)
155.2 Points -23%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
137 Points -32%
Speedometer 2.0 - Result
Razer Edge (Chrome 123)
180 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
180 runs/min 0%
Asus ROG Phone 8 Pro (Edge 121.0.2277.84)
166 runs/min -8%
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=64, der letzten 2 Jahre)
121.9 runs/min -32%
Nothing Phone (2a) (Chrome 123.0.6312.99)
104 runs/min -42%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
64.38 runs/min -64%
Octane V2 - Total Score
Asus ROG Phone 8 Pro (Edge 121.0.2277.84)
63669 Points +20%
Razer Edge (Chrome 123)
53177 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
53177 Points 0%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
30884 Points -42%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=87, der letzten 2 Jahre)
29371 Points -45%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
18562 Points -65%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=75, der letzten 2 Jahre)
3734 ms * -381%
Nothing Phone (2a) (Firefox 124.2.0)
1569.6 ms * -102%
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102)
1323.4 ms * -70%
Asus ROG Phone 8 Pro (Edge 121.0.2277.84)
852.3 ms * -10%
Razer Edge (Chrome 123)
776.2 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1 ()
776 ms * -0%
Ayaneo Kun (Chrome 82)
746 ms * +4%
Ayaneo Kun (Chrome 82)
565 ms * +27%
Lenovo Legion Go (Chrome 82)
556 ms * +28%

* ... kleinere Werte sind besser

Razer EdgeAsus ROG Phone 8 ProXiaomi Poco F4 GTNothing Phone (2a)Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Tablet
AndroBench 3-5
189%
62%
9%
2%
-21%
Sequential Read 256KB
1442.83
4016.67
178%
1832.34
27%
1028.37
-29%
Sequential Write 256KB
692.3
3153.4
355%
1482.42
114%
952
38%
Random Read 4KB
264.67
434.63
64%
328.58
24%
273.19
3%
Random Write 4KB
252.12
648
157%
457.69
82%
311.8
24%

Spiele - Nicht nur für Android-Games eine starke Basis

Zunächst haben wir die reguläre Spielleistung des Razer Edge mit unserem Analyse-Tool GameBench und ausgewählten Spielen überprüft. Dabei zeigt das Gaming-Tablet eine hohe Performance, stößt aber auch auf technischer Seite an Grenzen. Genshin Impact läuft ziemlich flüssig, muss erwartungsgemäß aber auf den 120-FPS-Modus verzichten. League of Legends hingegen erreicht diese hohe Framrate sehr stabil, jedoch nur mit reduzierten Details. In PUBG Mobile hingegen fehlt nur der 90-FPS-Modus, die oberen Detailstufen laufen geschmeidig.

Ein großer Vorteil, insbesondere bei FPS-Shootern oder Jump and Runs, ist der Kishi V2 Pro Gaming-Controller. Dieser kann nicht nur mit entsprechend kompatiblen Spielen genutzt werden, sondern durch die Nexus-App auch virtuelle Touchgesten auf dem Display ausführen, sodass der Sichtbereich maximiert wird. Leider beansprucht die Einrichtung dann auch etwas Zeit.

Wer mag, kann auch Xbox (Cloud Gaming), Steam Link, GeForce Now oder PS Remote Play auf dem Razer Edge nutzen und damit Konsolen- oder PC-Spiele auf dem Tablet spielen. Voraussetzung für die lokalen Lösungen wie Steam Link sollte jedoch ein schnelles WLAN (min. Wi-Fi 6) sein, da es sonst zu Grafikfehlern und Rucklern kommt.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
PUBG Mobile: virtuelle Steuerung einrichten
PUBG Mobile: virtuelle Steuerung einrichten
League of Legends: Wild Rift
League of Legends: Wild Rift
Steam Link
Steam Link
Steam Link: Menü
Steam Link: Menü
War Thunder via Steam Link
War Thunder via Steam Link
0102030405060708090100110120Tooltip
Razer Edge; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.5.0_21307647_21321795: Ø59.3 (30-61)
Razer Edge; Genshin Impact; medium 120 fps; 4.5.0_21307647_21321795: Ø58.8 (45-61)
Razer Edge; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.5.0_21307647_21321795: Ø55.6 (42-61)
Razer Edge; League of Legends: Wild Rift; High Definition; 5.1.0.7895: Ø119.2 (108-122)
Razer Edge; League of Legends: Wild Rift; max; 5.1.0.7895: Ø60.2 (58-61)
Razer Edge; PUBG Mobile; Smooth; 3.1.0: Ø59.3 (52-61)
Razer Edge; PUBG Mobile; HD; 3.1.0: Ø59 (51-61)
Razer Edge; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.1.0: Ø39.5 (31-41)

Emissionen - Razer-Tablet mit Lüfter

Geräuschemissionen

Das Razer Edge wird bei Bedarf durch aktives Lüften gekühlt. Bei normalen Systemprozessen ist dieser in der Regel nicht hörbar oder schlicht inaktiv. Beim Laden und insbesondere beim Spielen dreht das Gebläse aber hörbar auf. Mit knapp über 41 dB(A) wird es zwar nicht übermäßig laut, in ruhigen Umgebungen stört es aber doch. Liegt nicht genügend Last an, verfällt die Lüftung in einen pulsartigen Betrieb, was mitunter sehr nervig ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.327.92526.228.13125.918.74029.225.65035.630.66325.9238022.122.910017.824.312517.120.916018.117.120014.214.825014.127.331510.730.14001118.350012.820.463011.121.28001226.7100011.730.312501233.2160012.828.4200012.431.5250012.333.6315013.330.440001327.3500013.527.7630013.222.5800013.826.21000013.720.11250013.417.11600013.316.6SPL24.941.4N0.63.5median 13.2median 26.2Delta15.843.544.34344.843.540.135.139.439.540.142.936.939.840.142.940.637.339.542.640.637.536.540.639.937.527.531.537.831.727.519.522.732.218.119.520.222.430.12020.219.922.530.818.619.919.22224.517.619.22124.825.818.92119.924.828.113.719.917.524.628.412.117.51925.630.311.61917.825.329.611.917.821.530.23411.921.522.730.136.211.222.722.331.135.811.622.319.929.335.311.619.924.533.238.711.824.52434.139.711.82421.532.838.312.221.52635.240.912.62625.333.239.21325.321.935.240.313.221.921.932.743.913.621.917.327.535.813.617.316.72633.613.716.717.522.933.313.717.519.420.329.713.119.43544.450.825351.94.36.90.51.9median 20.2median 27.5median 34median 13median 20.21.94.84.42.11.923.627.526.225.123.626.628.924.526.326.629.432.928.13529.440.238.728.626.840.241.440.827.424.741.431.836.628.228.131.827.3292420.327.333.436.621.921.333.421.424.117.614.221.421.42117.215.321.420.81815.512.620.821.916.31610.821.922.417.116.811.622.422.216.21510.522.224.416.516.210.124.425.416.515.810.125.426.115.715.711.126.127.115.21411.127.128.113.813.210.728.127.412.312.210.527.426.211.711.610.526.224.711.211.410.924.722.712.11211.122.723.515.314.312.123.523.914.112.911.723.926.612.512.611.726.625.512.312.111.725.522.61211.911.922.616.312.212.111.816.313.3121211.413.337.526.925.523.337.52.50.80.60.42.5median 23.9median 15.2median 14median 11.4median 23.92.43.721.12.4hearing rangehide median Fan NoiseRazer EdgeAyaneo KunLenovo Legion Go

Temperatur

Unter Last können die Oberflächentemperaturen des Razer Edge stellenweise auf über 47 °C klettern. Da dort die linke Hand Halt sucht, macht sich das auch beim Spielen bemerkbar, was zwar nicht bedenklich ist, aber doch störend sein kann.

Im Stresstest mit dem 3DMark zeigt sich ein sichtbarer Leistungsabfall. Dieser hält sich zwar in Grenzen, doch mit einer aktiven Lüftung hätten wir eine stabilere Performance erwartet. Ein Motorola Edge 30 Fusion beispielsweise liegt auf einem ähnlichen Niveau und ein ROG Phone 5s (beide Snapdragon 888+) ist sogar noch konstanter.

Max. Last
 47.7 °C43.4 °C36.1 °C 
 47.5 °C46.7 °C37.1 °C 
 45.6 °C44.7 °C38.1 °C 
Maximal: 47.7 °C
Durchschnitt: 43 °C
35.1 °C37.3 °C38.1 °C
34.7 °C35.9 °C37.8 °C
35.8 °C35.1 °C35.1 °C
Maximal: 38.1 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

0102030405060708090100110Tooltip
Razer Edge Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø30.2 (26.7-34.8)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø105.8 (103.3-111.5)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø96.1 (86.1-111.7)
Xiaomi Poco F4 GT Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø30.1 (27.7-54.9)
Nothing Phone (2a) Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.7 (24.6-24.8)
Razer Edge Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø8.07 (7.68-9.12)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø29.5 (28.4-31.3)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø26.9 (24.5-31)
Xiaomi Poco F4 GT Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø9.07 (7.07-15.3)
Nothing Phone (2a) Mali-G610 MP4, Dimensity 7200, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.89 (6.88-6.91)
Razer Edge Adreno 660, SD G3x Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø30.7 (27.8-35.1)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø26.6 (24.1-28.9)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø26.7 (24.3-29.1)
3DMark
Wild Life Extreme Stress Test
Razer Edge
84.2 (7.68min - 9.12max) %
Xiaomi Poco F4 GT
46.2 (7.07min - 15.3max) % -45%
Wild Life Stress Test Stability
Razer Edge
76.9 (26.7min - 34.8max) %
Xiaomi Poco F4 GT
50.4 (27.7min - 54.9max) % -34%
Wild Life Unlimited Stress Test Stability
Razer Edge
79.2 (27.8min - 35.1max) %

Legende

 
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1, Qualcomm Adreno 660, 128 GB UFS 3.1 Flash
 
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730, 256 GB UFS 3.1 Flash

Lautsprecher

Die beiden Klangkörper des Razer Edge liefern keine beeindruckende Kulisse, sondern sind eher durchschnittlich. Die Mitten zeigen sich viel zu ausgeprägt, sodass hohe Töne etwas dumpf klingen, die tiefen Tonbereiche nur schwach.

Im Tablet-Modus lässt sich der USB-C-Port als Audioanschluss nutzen. Ist es im Gaming-Controller eingespannt, stehen sowohl eine dedizierte Audioklinke (3,5 mm; SNR: 78,5 dBFS) als auch USB zur Verfügung. Für kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher ist Bluetooth 5.2 bereit.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.341.52526.225.13125.922.34029.231.75035.642.56325.929.58022.119.910017.82112517.122.816018.144.620014.247.725014.156.131510.763.74001165.450012.873.663011.176.18001274.8100011.777.612501275.9160012.876.6200012.474.9250012.372.2315013.374.340001373.6500013.570630013.266.3800013.866.51000013.763.71250013.467.41600013.351.2SPL24.985.8N0.665.4median 13.2median 67.4Delta110.344.848.639.540.740.139.142.636.439.939.731.734.718.127.82035.918.635.617.639.618.945.513.746.312.149.511.661.711.964.211.968.711.269.711.666.411.666.411.868.111.868.712.271.912.6731365.313.271.613.676.213.669.713.76813.765.613.160.72582.40.550.8median 13median 66.42.17.7hearing rangehide median Pink NoiseRazer EdgeAyaneo Kun
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Razer Edge Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Ayaneo Kun Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 15% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 13%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 23%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - 5.000 mAh für Razers Gaming-Handheld

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Razer Edge ist unauffällig, die für Android-Verhältnisse hohen Lastwerte resultieren aus der Nutzung des Burnout Benchmarks, wogegen die beiden anderen Vergleichsgeräte noch mit dem mittlerweile veralteten Stability Test geprüft wurden. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.33 / 1.37 Watt
Last midlight 12.16 / 15.14 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Razer Edge
5000 mAh
Ayaneo Kun
 mAh
Lenovo Legion Go
 mAh
Asus ROG Phone 8 Pro
5500 mAh
Xiaomi Poco F4 GT
4700 mAh
Stromverbrauch
-988%
-671%
33%
19%
Idle min *
1.2
14
-1067%
11.5
-858%
0.82
32%
1
17%
Idle avg *
1.33
17.56
-1220%
12
-802%
0.96
28%
1.53
-15%
Idle max *
1.37
27
-1871%
17.4
-1170%
1.19
13%
1.57
-15%
Last avg *
12.16
38.1
-213%
45
-270%
7.3
40%
4.39
64%
Last max *
15.14
101
-567%
54
-257%
7.3
52%
8.1
46%
Witcher 3 ultra *
83.5
42.6

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1: Ø6.89 (1.233-13.1)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø6.97 (1.137-14)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.1 (10.4-12.7)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø13 (12.3-13.9)
Razer Edge Qualcomm Snapdragon G3x Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.112 (0.917-1.302)
Xiaomi Poco F4 GT Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.211 (0.976-1.435)

Akkulaufzeit

Bis zu zehn Stunden Video-Streaming verspricht Razer aus dem Edge-Tablet und dessen 5.000 mAh starken Akku herauskitzeln zu können. Im unseren praxisnahen WLAN-Test mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) und fixen 144 Hz sind es immerhin knapp neun Stunden. Wer also Helligkeit oder Bildwiederholrate reduziert, sollte die zehn Stunden erreichen können. Als echtes Ausdauerbiest entpuppt sich das Edge jedoch nicht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 123)
8h 53min
Akkulaufzeit
WLAN (nach Ergebnis sortieren)
Razer Edge
5000 mAh
533 min
Ayaneo Kun
 mAh
602 min
Lenovo Legion Go
 mAh
358 min
Asus ROG Phone 8 Pro
5500 mAh
929 min
Xiaomi Poco F4 GT
4700 mAh
747 min
Witcher 3 ultra (nach Ergebnis sortieren)
Ayaneo Kun
 mAh
101 min

Pro

+ schnelles AMOLED mit 144 Hz
+ Kishi V2 Pro Controller im Lieferumfang
+ USB 3.2 mit Bildausgabe
+ Speicher erweiterbar
+ Tri-Band-WLAN

Contra

- Lüfter
- nicht DRM zertifiziert
- microSD ohne exFAT-Support
- ungewisse Update-Versorgung

Fazit - Kleines Gaming-Tablet mit viel Power

Im Test: Razer Edge. Testgerät zur Verfügung gestellt von Razer Deutschland. (Foto: Daniel Schmidt, generierter Inhalt: Adobe Firefly)
Im Test: Razer Edge. Testgerät zur Verfügung gestellt von Razer Deutschland.

Das Razer Edge ist in erster Linie ein kleines Tablet, welches seinen Fokus voll und ganz aufs Gaming richtet. Der Snapdragon G3x Gen 1 ist zwar nicht mehr taufrisch, liefert aber immer noch eine hohe Performance. Mit dem im Lieferumfang befindlichen Ansteckcontroller Kishi V2 Pro wird es zum vollwertigen Handheld. Gegenüber der Windows-Konkurrenz ist es zudem erheblich leichter und günstiger.

Das Razer Edge überzeugt durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und besetzt gekonnt eine Nische.

Neben den Android-Spielen lassen sich auch PC-Spiele über die Cloud auf dem Edge streamen und auch für das lokale Streaming von der heimischen Konsole oder dem PC ist das Razer-Tablet bestens vorbereitet. Vor allem für das Streamen im eigenen Netzwerk sollte dieses aber auch schnell genug sein. Schade ist, dass Razer auf eine DRM-Zertifizierung verzichtet, sodass es trotz einer kabelgebundenen Bildausgabe sich nur bedingt als Streaming-Plattform eignet. Der vorhandene microSD-Slot wird durch die fehlende exFAT-Unterstützung geschmälert.

Schön wäre sicherlich ein integrierter Kick-Stand gewesen und die Lüftersteuerung ist bisweilen nervig. Generell hätten wir uns durch die Frischluftzufuhr mehr erhofft. Die Update-Versorgung fällt zudem ziemlich kurz aus. Das Display hätte auch gerne etwas größer sein dürfen.

In der Preisklasse ist es schwer, eine echte Alternative zum Razer Edge aufzuspüren. Allenfalls Smartphones wie das Poco F5 bieten zumindest eine vergleichbare Leistung, aber eben keinen Controller im Lieferumfang. Günstige Tablets sind fürs Gaming-Streaming keine echte Option, da ihnen in der Regel das nötige schnelle WLAN fehlt.

Da das Razer Edge hier als Tablet bewertet wird und die Geräuschemissionen in dieser Kategorie keine echte Rolle spielen, haben wir uns dazu entschieden, eine Abwertung für die pulsierenden Lüfter vorzunehmen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Edge kostet in der Wi-Fi-Version bei Razer rund 500 Euro, ist zum Zeitpunkt des Tests bei Cyberport (340 Euro), Amazon (360 Euro) und MediaMarkt (360 Euro) jedoch günstiger.

Der Kishi V2 Pro Controller lässt sich auch separat erwerben und mit vielen Android-Smartphones nutzen. Er ist für rund 125 Euro unter anderem bei Saturn und Cyberport verfügbar.

Razer Edge - 16.04.2024 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
80 / 98 → 82%
Tastatur
67 / 80 → 83%
Pointing Device
94%
Konnektivität
56 / 70 → 80%
Gewicht
87 / 40-88 → 98%
Akkulaufzeit
85%
Display
86%
Leistung Spiele
62 / 78 → 79%
Leistung Anwendungen
89 / 92 → 97%
Temperatur
87%
Lautstärke
80%
Audio
76 / 91 → 84%
Auf- / Abwertung
-2%
Durchschnitt
73%
87%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Razer Edge - Kleines Tablet transformiert sich zum Gaming-Handheld
Autor: Daniel Schmidt, 18.04.2024 (Update: 18.04.2024)