HP 250 G9 im Test - Günstiger Office-Laptop mit Core i3 und IPS-Panel

Mit der 250er-Baureihe bietet HP günstige 15,6-Zoll-Office-Rechner, die je nach Modell schon für rund 400 Euro verfügbar sind. Unser Testgerät trägt die Modellbezeichnung HP 250 G9 7N029ES und bietet einen Core-i3-Prozessor der 12. Generation in Verbindung mit 8 GB RAM, einer 512 GB großen NVMe-SSD sowie ein mattes 1080p-IPS-Panel. Vor allem mit dem Core-i3-Prozessor hebt sich das Notebook von anderen Laptops in dieser Preisregion ab, die oftmals nur mit Celeron- oder Pentium-Chips ausgestattet sind.
Preisvergleich
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
75.2 % v7 (old) | 12 / 2023 | HP 250 G9 7N029ES i3-1215U, UHD Graphics 64EUs | 1.7 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
75.7 % v7 (old) | 05 / 2023 | Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z R5 7520U, Radeon 610M | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 02 / 2023 | Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 R5 5625U, Vega 7 | 1.6 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
77.5 % v7 (old) | 01 / 2023 | Asus P1511CEA-BQ753R i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs | 1.8 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung
Das Gehäuse des HP 250 G9 bestehet vollkommen aus dunkelgrauem Kunststoff, der aber eine leichte Textur aufweist. Im Vergleich zu glatten Oberflächen hilft das gegen Fingerabdrücke, die Haptik der Oberflächen ist aber einfach nicht besonders hochwertig. Die Stabilität der Baseunit geht aber vollkommen in Ordnung: Zwar lässt sich der mittlere Tastaturbereich etwas eindrücken, doch es gibt keinerlei Knarzgeräusche. Der Deckel ist etwas flexibler und wir können auch Bildstörungen provozieren, was im Alltag aber kein Problem sein sollte. Hier stört eher der geringe Öffnungswinkel von maximal ~125 Grad. Die Scharniere sind ordentlich justiert, können ein leichtes Nachwippen aber nicht verhindern. Die Verarbeitungsqualität ist solide und wir konnten keine Probleme erkennen.
Die untere Gehäuseabdeckung lässt sich entfernen, wobei man aber die geklebten Gummifüße entfernen muss, da sich hierunter insgesamt vier Schrauben verbergen. Im Inneren erhält man Zugriff auf zwei SO-DIMM-Slots, die M.2-2280-SSD, das WLAN-Modul sowie den Lüfter. Der Akku ist verschraubt und kann ebenfalls getauscht werden.
Bei den Anschlüssen werden die wichtigen Standards mit USB-A und USB-C abgedeckt, allerdings muss man auf Dinge wie USB-4 oder Thunderbolt verzichten. In der Praxis ist aber vor allem ärgerlich, dass der Laptop nicht via USB-C aufgeladen werden kann. Das WLAN-Modul unterstützt lediglich WLAN 5 (802.11ac) mit maximal 866 MBit/s (1x1) und die Transferraten in unserem WLAN-Test sind dementsprechend gering. Für normale Web-Aktivitäten ist das in den meisten Fällen aber dennoch ausreichend. Die 720p-Webcam erfüllt grundsätzlich ihren Zweck, die Bildqualität ist aber nicht gut.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
HP 250 G9 7N029ES (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
HP 250 G9 7N029ES (Angelbird AV Pro V60) |
Networking | |
HP 250 G9 7N029ES | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus P1511CEA-BQ753R | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |

Eingabegeräte - Keine Beleuchtung
Die große schwarze Tastatur bietet einen vollwertigen Nummernblock und eine große, weiße Beschriftung, die sehr leicht zu erkennen ist. Das Tippgefühl ist durchschnittlich, da der Tastenhub begrenzt und etwas klapprig wirkt. Zudem sind die Anschläge teilweise recht laut, nicht nur bei den größeren Tasten wie der Leertaste. Eine Hintergrundbeleuchtung ist nicht vorhanden.
Das Touchpad wirkt ziemlich altbacken, denn es handelt sich nicht um ein ClickPad. Stattdessen gibt es zwei dedizierte Maustasten, was aber natürlich den Platz für das Touchpad selbst spürbar einschränkt. Die Gleiteigenschaften sind aber gut und wir hatten auch keine funktionalen Probleme. Die beiden Maustasten sind jedoch recht schwergängig und erzeugen sehr laute Klickgeräusche, was sehr billig wirkt.
Display - Mattes IPS-Panel
HP verwendet beim 250 G9 ein mattes IPS-Display von Chi Mei. Es bietet 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD, 60 Hz) im Format 16:9 und der subjektive Bildeindruck ist gut, da auch helle Flächen nicht körnig wirken. Allerdings sind die Farben nicht besonders kräftig und man merkt einfach, dass man es mit einem günstigen IPS-Panel zu tun hat. Lichthöfe gibt es bei dunklen Inhalten ebenfalls, dafür kommt aber kein PWM zum Einsatz und die Reaktionszeiten sind unauffällig.
HP bewirbt eine Helligkeit von 250 cd/m², was wir mit durchschnittlich 257 cd/m² auch bestätigen können. Trotz der geringen Helligkeit liegt das maximale Kontrastverhältnis dank dem geringen Schwarzwert (0,16 cd/m²) bei sehr guten ~1.700:1. Für Innenräume sollte die Helligkeit in den meisten Fällen ausreichen, auch wenn man oft die maximale Einstellung nutzen muss. Im Akkubetrieb wird die Helligkeit nicht reduziert.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 281 cd/m²
Kontrast: 1756:1 (Schwarzwert: 0.16 cd/m²)
ΔE Color 4.7 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.7
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.1
44.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
HP 250 G9 7N029ES CMN1538, IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z AUO B156HTN06.1, TN LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 Lenovo LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus P1511CEA-BQ753R Chi Mei N156HCA-EAB, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|
Display | -15% | -12% | -1% | |
Display P3 Coverage | 43.3 | 36.6 -15% | 38.2 -12% | 42.8 -1% |
sRGB Coverage | 64.8 | 55 -15% | 57.3 -12% | 64.1 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 44.7 | 37.8 -15% | 39.5 -12% | 44.3 -1% |
Response Times | 20% | 28% | -5% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 31.9 ? | 38.05 ? -19% | 27 ? 15% | 33 ? -3% |
Response Time Black / White * | 21.6 ? | 9.07 ? 58% | 13 ? 40% | 23 ? -6% |
PWM Frequency | ||||
Bildschirm | -64% | -16% | -33% | |
Helligkeit Bildmitte | 281 | 199 -29% | 333 19% | 269 -4% |
Brightness | 257 | 190 -26% | 312 21% | 250 -3% |
Brightness Distribution | 82 | 79 -4% | 82 0% | 85 4% |
Schwarzwert * | 0.16 | 0.31 -94% | 0.31 -94% | 0.67 -319% |
Kontrast | 1756 | 642 -63% | 1074 -39% | 401 -77% |
Delta E Colorchecker * | 4.7 | 10.4 -121% | 5.39 -15% | 3.81 19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18 | 21.6 -20% | 19.18 -7% | 7.34 59% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.7 | 4.25 -15% | 4.77 -29% | 3.91 -6% |
Delta E Graustufen * | 3.6 | 11 -206% | 3.56 1% | 2.46 32% |
Gamma | 2.2 100% | 2.196 100% | 2.47 89% | 6451 0% |
CCT | 7267 89% | 11602 56% | 6290 103% | 6451 101% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -20% /
-42% | 0% /
-9% | -13% /
-22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigt das Panel in unserer Analyse mit der professionellen CalMAN-Software einen leichten Blaustich in Verbindung mit einer zu kühlen Farbtemperatur. Zudem gibt es deutliche Abweichungen bei den Graustufen und vor allem den Farben. Die Graustufen und den Farbstich bekommen wir mit unserer eigenen Kalibrierung in den Griff (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung), doch die hohen Farbabweichungen bleiben bestehen. Hieran und auch an der geringen Farbraumabdeckung erkennt man erneut, dass es sich um ein günstiges IPS-Panel handelt. Damit eignet es sich auch nicht für die Bearbeitung von Bildern/Videos.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
21.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.2 ms steigend | |
↘ 9.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
31.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15 ms steigend | |
↘ 16.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Core i3 & SSD
Prozessor - Core i3-1215U
Der Core i3-1215U stammt aus Intels Alder-Lake-Generation und bietet 2 Performance- und 4 Efficiency-Kerne. Die beiden P-Kerne unterstützen Hyperthreading, insgesamt können also bis zu 8 Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Kurzzeitig darf der Prozessor 30 Watt verbrauchen, pendelt sich dann aber schnell bei 15 Watt ein. Insgesamt ist die Multi-Core-Leistung sehr gering, die Single-Core-Leistung fällt aber sehr gut aus, was auch im Alltag hilft. Für grundlegende Aufgaben reicht die CPU auf jeden Fall aus. Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 15 Watt verbrauchen und pendelt sich dann nur noch bei 12 Watt ein, was zu einem Leistungsdefizit von rund 25 % führt. Weitere CPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion gelistet.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 | |
Durchschnittliche Intel Core i3-1215U | |
HP 250 G9 7N029ES | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
Asus P1511CEA-BQ753R |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
Durchschnittliche Intel Core i3-1215U | |
HP 250 G9 7N029ES | |
Asus P1511CEA-BQ753R |
System Performance
Dank der SSD ist der subjektive Leistungseindruck ziemlich gut und Eingaben werden schnell und ohne größere Verzögerungen umgesetzt. Bei Bedarf lässt sich der Arbeitsspeicher unkompliziert mit einem weiteren Modul erweitern. Auf Probleme sind wir beim Test nicht gestoßen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2463 - 7578, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) (4527 - 5053, n=2) | |
HP 250 G9 7N029ES | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
Asus P1511CEA-BQ753R |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 4527 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Office (7158 - 108783, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i3-1215U (22823 - 54953, n=2) | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
Asus P1511CEA-BQ753R | |
HP 250 G9 7N029ES |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
HP 250 G9 7N029ES | |
Asus P1511CEA-BQ753R | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Testgerät ist eine 512 GB große PCIe-SSD von SK hynix verbaut, die im Test gute Transferraten von mehr als 3 GB/s erreicht. Im Alltag gibt es hier also überhaupt keine Probleme und bei Bedarf kann die SSD getauscht werden. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 433 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
Drive Performance Rating - Percent | |
Durchschnittliche SK hynix HFS512GEJ9X125N | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 | |
HP 250 G9 7N029ES | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
Asus P1511CEA-BQ753R |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der Core i3-1215U ist mit der integrierten Grafikeinheit Intel UHD Graphics mit 64 EUs ausgestattet. Es handelt sich hier um eine der langsamsten iGPUs, die im normalen Home-Office-Alltag aber dennoch ausreichen sollte. Auch die Wiedergabe von hochauflösenden Videos ist kein Problem.
Gaming-Ambitionen sollte man aber nicht haben, denn abgesehen von einfachen Titeln aus dem Microsoft Store (Schach, Mahjong, Kartenspiele) sind kaum irgendwelche Spiele möglich. Bei unseren standardmäßig getesteten Titeln liefen nicht einmal die geringsten Einstellungen bei allen Spielen flüssig. Die Leistung bleibt bei dauerhafter Belastung zumindest konstant auf dem geringen Gesamtniveau. Im Akkubetrieb ist die GPU-Leistung rund 10 % geringer. Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 4116 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2275 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 935 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Asus P1511CEA-BQ753R | |
HP 250 G9 7N029ES | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) (494 - 1458, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Office (245 - 3964, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 55.6 | 42.5 | 8.55 | |
The Witcher 3 (2015) | 48 | 31 | 15 | 7.06 |
Dota 2 Reborn (2015) | 76 | 61.1 | 37.1 | 34.4 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 21.9 | 12.4 | 8.38 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 34.2 | 25.3 | 22 | |
Far Cry 5 (2018) | 25 | 13 | ||
Strange Brigade (2018) | 47.9 | 17.9 | 15.3 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Der einzelne Lüfter kann ziemlich nervig sein und auch im Alltag springt er gerne schon mal an. Dabei gibt es eigentlich nur zwei Modi, entweder ein leises Rauschen bei etwa 28 dB(A) oder mit der maximalen Drehzahl bei 45,2 dB(A). Das ist angesichts der gebotenen Leistung natürlich viel zu viel und zudem rattert der Lüfter auch noch etwas. Wenn man das System länger belastet (beispielsweise beim Spielen oder unserem Stresstest) wechselt der Lüfter periodisch zwischen voller Drehzahl und Stillstand. Eine konstante Geschwindigkeit wäre hier deutlich besser. Sonstige elektronische Geräusche wie Spulenfiepen gab es bei unserem Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.3 / 24.3 / 28.2 dB(A) |
Last |
| 45.2 / 45.2 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
HP 250 G9 7N029ES UHD Graphics 64EUs, i3-1215U, SK hynix HFS512GEJ9X125N | Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z Radeon 610M, R5 7520U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK | Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 Vega 7, R5 5625U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK | Asus P1511CEA-BQ753R UHD Graphics Xe G4 48EUs, i3-1115G4, Kingston OM8PDP3256B | |
---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 10% | -4% | -6% | |
aus / Umgebung * | 24.3 | 21.05 13% | 26 -7% | 26 -7% |
Idle min * | 24.3 | 26 -7% | 26 -7% | 26 -7% |
Idle avg * | 24.3 | 26 -7% | 26 -7% | 29.5 -21% |
Idle max * | 28.2 | 26 8% | 26 8% | 29.5 -5% |
Last avg * | 45.2 | 36.22 20% | 46 -2% | 43.1 5% |
Witcher 3 ultra * | 45.2 | 36.1 20% | ||
Last max * | 45.2 | 35.67 21% | 47.9 -6% | 46 -2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 30.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-0.8 °C).
HP 250 G9 7N029ES Intel Core i3-1215U, Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) | Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z AMD Ryzen 5 7520U, AMD Radeon 610M | Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7 | Asus P1511CEA-BQ753R Intel Core i3-1115G4, Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs | |
---|---|---|---|---|
Hitze | -28% | -6% | -4% | |
Last oben max * | 35.1 | 44.4 -26% | 41.1 -17% | 40.3 -15% |
Last unten max * | 44.8 | 63.6 -42% | 42.3 6% | 39.2 12% |
Idle oben max * | 25.7 | 30.8 -20% | 26.8 -4% | 27.3 -6% |
Idle unten max * | 26.5 | 33.2 -25% | 28.6 -8% | 28.5 -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Angesichts des geringen Preises waren wir von den beiden Stereolautsprechern positiv überrascht, denn sie können sehr laut werden und der Klang ist insgesamt nicht schlecht, wenn auch nicht besonders kraftvoll. Für etwas Hintergrundmusik oder einige Videos reicht die Leistung aber auf jeden Fall aus.
HP 250 G9 7N029ES Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus P1511CEA-BQ753R Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Unsere Verbrauchsmessungen zeigen keine Überraschungen und der maximale Verbrauch im Stresstest liegt bei 44,6 Watt, was sich dann aber schnell bei ~32 Watt und im späteren Verlauf bei 25 Watt einpendelt. Das mitgelieferte 45-Watt-Netzteil ist also ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
HP verbaut einen 41-Wh-Akku und die Akkulaufzeiten sind nicht besonders lang. Mit einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 80 % der maximalen Helligkeit) läuft unser WLAN-Test für 6 Stunden; bei der vollen Helligkeit sind es 35 Minuten weniger. Die Ladedauer beträgt bei eingeschaltetem Gerät etwas mehr als zwei Stunden.
Battery Runtime | |
WiFi Websurfing | |
Durchschnitt der Klasse Office (230 - 1614, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
HP 250 G9 7N029ES | |
Asus P1511CEA-BQ753R | |
WiFi Websurfing max. Brightness | |
Durchschnitt der Klasse Office (291 - 720, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z | |
HP 250 G9 7N029ES |
Pro
Contra
Fazit - Solider Laptop für einfache Aufgaben
Dass man bei einem Preis von etwas mehr als 400 Euro keine Wunder erwarten kann, ist wenig überraschend. In den grundlegenden Disziplinen bietet das HP 250 G9 aber eine solide Vorstellung. Der Core-i3-Prozessor ist schnell genug für alltägliche Anwendungen, die 512 GB große SSD bietet viel Speicherplatz und der Arbeitsspeicher lässt sich bei Bedarf schnell erweitern. Zudem gibt es ein mattes IPS-Display mit einer ordentlichen subjektiven Bildqualität, bei der Helligkeit und der Farbraumabdeckung darf man aber nicht zu viel erwarten.
Das Gehäuse besteht vollkommen aus Kunststoff und ist recht stabil, wirkt aber nicht besonders hochwertig. Zumindest sind die texturierten Oberflächen nicht sehr anfällig für Fingerabdrücke. Bei den Anschlüssen gibt es zwar USB-C, aber der Laptop kann nicht darüber geladen werden. Die Eingabegeräte funktionieren, auch wenn die dedizierten Maustasten sehr laut und billig wirken. Positiv überrascht waren wir von den Lautsprechern, die für die Preisklasse gar nicht schlecht sind.
Ein preiswerter Laptop für das Home-Office: HPs 250 G9 bietet mit dem Core-i3-Prozessor ausreichend Leistung für den Alltag und die subjektive Bildqualität des matten IPS-Panels ist in Ordnung. Der Lüfter kann allerdings schnell nervig werden.
Im Alltag stören vor allem die fehlende Tastaturbeleuchtung und der Lüfter, der schnell anspringt und dann auch laut werden kann. Bei dauerhafter Belastung ist die Lüftersteuerung ebenfalls nicht gut, denn hier wird der Lüfter periodisch ein- und ausgeschaltet, anstatt konstant mit einer geringeren Drehzahl zu laufen. Die Akkulaufzeit ist mit 6 Stunden im WLAN-Test ebenfalls nicht berauschend.
Preis und Verfügbarkeit
Das Testgerät des HP 250 G9 ist beispielsweise bei Notebooksbilliger für 444 Euro sofort verfügbar.
HP 250 G9 7N029ES
- 06.12.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.