Notebookcheck Logo

Lenovo IdeaPad Flex 7 vs. IdeaPad Flex 5 Test: Schneller Prozessor und besserer Touchscreen

Core i7-1255U und 1.400p-IPS.

Lenovos erschwingliches Convertible kommt mit Thunderbolt 4 und überdurchschnittlichen Werten, wenn man den Verkaufspreis von 1.000 US-Dollar bedenkt. Es gibt jedoch eine besondere Änderung gegenüber dem IdeaPad Flex 5, die uns mit den Augen rollen lässt.

Das Lenovo IdeaPad Flex 7i ist ein Mittelklasse-Convertible zwischen der günstigeren IdeaPad-3-Serie und der teureren Yoga Serie. Es nutzt das gleiche Gehäuse wie das IdeaPad Flex 5, kommt jedoch mit schnelleren Core-i7-CPU-Optionen und einem höher auflösenden Touchscreen. Wir empfehlen daher, unsere bestehenden zwei Testberichte über das 2022 IdeaPad Flex 5 zu lesen, um weitere Informationen über das Gehäuse und seine physischen Eigenschaften zu erhalten.

Neben unserer speziellen Testkonfiguration mit Core-i7-1255U-CPU, 16 GB verlötetem RAM, 1.400p-16:10-Touchscreen und 512-GB-NVMe-SSD für ca. 900 bis 1.000 US-Dollar im Einzelhandel sind die SKUs derzeit begrenzt. Zu den Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere 14-Zoll-Convertibles der unteren bis mittleren Preisklasse wie das Dell Inspiron 14 7420 2-in-1, HP Pavilion x360 14 oder Asus VivoBook Flip 14.

Weitere Lenovo Testberichte:

Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7 (IdeaPad Flex Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1255U 10 x 1.2 - 4.7 GHz, 49 W PL2 / Short Burst, 25 W PL1 / Sustained, Alder Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 2133 MHz, LPDDR4X, 31.0.101.1999
RAM
16 GB 
, LPDDR4X-4266, 24-24-24-56, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2240 x 1400 Pixel 189 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE CQ NV140DRM-162, IPS, BOE0AC9, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 313.1 x 224.9
Akku
59 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2 x 1.5 W with Dolby Audio, Tastatur: USD, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Hotkeys, Voice, Pen Settings, Smart Appearance, Smart Noise Cancellation, McAfee, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.526 kg, Netzteil: 357 g
Preis
1000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potenzielle Wettbewerber im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.2 %
v7 (old)
12 / 2022
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg18.9 mm14.00"2240x1400
Modellvarianten USD 537.99
82.4 %
v7 (old)
08 / 2022
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
1.6 kg17.4 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 310.52
90 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
R7 6800U, Radeon 680M
1.4 kg17.4 mm14.00"2880x1800
ab EUR 1349
83.7 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg17.86 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 777.99
81 %
v7 (old)
02 / 2020
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
i5-10210U, UHD Graphics 620
1.6 kg20.5 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 489.00
79.1 %
v7 (old)
06 / 2021
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
i5-1135G7, Xe MAX
1.5 kg18.7 mm14.00"1920x1080
ab EUR 831

Gehäuse

Obwohl das Gehäuse des IdeaPad Flex 7i identisch mit dem IdeaPad Flex 5i ist, gibt es eine einfache Möglichkeit, die beiden Modelle optisch voneinander zu unterscheiden: Das IdeaPad Flex 7i verzichtet auf den proprietären AC-Ladeanschluss an der linken Kante, da es nur USB-C-Ladung verwendet. Leider hat Lenovo keinen zweiten USB-C-Anschluss hinzugefügt, um dies zu kompensieren. Dies ist eines der wenigen USB-C-Notebooks, das nicht über zwei oder mehr USB-C-Ports verfügt, was frustrierend sein kann, wenn man USB-C-Peripheriegeräte anschließen möchte.

Thunderbolt 4 wird weiterhin unterstützt, ähnlich wie beim Flex 5i, um eine Vielzahl von Dockingstationen nutzen zu können.

Größenvergleich

324 mm 222.9 mm 20.5 mm 1.6 kg324 mm 220 mm 18.7 mm 1.5 kg317 mm 220 mm 17.4 mm 1.4 kg313.1 mm 224.9 mm 18.9 mm 1.5 kg314 mm 227.5 mm 17.86 mm 1.6 kg313.1 mm 224.95 mm 17.4 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD-Kartenleser

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.8 MB/s
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.2 MB/s -2%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U (Angelbird AV Pro V60)
79.3 MB/s -4%
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
Intel Core i5-10210U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
77.3 MB/s -7%
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
26.6 MB/s -68%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
20.91 MB/s -75%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U (Angelbird AV Pro V60)
91.5 MB/s +2%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89.3 MB/s
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.9 MB/s -4%
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
Intel Core i5-10210U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.2 MB/s -7%
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
27.6 MB/s -69%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.43 MB/s -69%

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel Wi-Fi 6 AX201
497 (405min - 598max) MBit/s
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
291 (276min - 329max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel Wi-Fi 6 AX201
556 (446min - 712max) MBit/s
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
262 (248min - 281max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1412 (1379min - 1476max) MBit/s +5%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Wi-Fi 6E AX211
1345 (1294min - 1408max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
MediaTek RZ616
1707 (1675min - 1724max) MBit/s +44%
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1291 (925min - 1395max) MBit/s +9%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Wi-Fi 6E AX211
1185 (925min - 1268max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
MediaTek RZ616
1694 (1593min - 1761max) MBit/s +45%
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1199 (1046min - 1367max) MBit/s +3%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Wi-Fi 6E AX211
1169 (810min - 1309max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Wi-Fi 6E AX211
1341 (1077min - 1432max) MBit/s
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1283 (1220min - 1318max) MBit/s -4%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1341 (1077-1432)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1344 (1294-1408)

Webcam

ColorChecker
11 ∆E
11.2 ∆E
12.7 ∆E
16.5 ∆E
14.3 ∆E
12.3 ∆E
15 ∆E
7.9 ∆E
12.8 ∆E
10.7 ∆E
11.6 ∆E
12.2 ∆E
4.6 ∆E
12.3 ∆E
16 ∆E
12.1 ∆E
11.2 ∆E
13.9 ∆E
1.8 ∆E
9.6 ∆E
11.4 ∆E
13.8 ∆E
12.9 ∆E
12.2 ∆E
ColorChecker Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7: 11.66 ∆E min: 1.76 - max: 16.49 ∆E

Wartung

Zubehör und Garantie

Die Verkaufsverpackung enthält außer dem Netzteil und den Papieren keine weiteren Extras. Der aktive Stylus Stift ist separat erhältlich.

Beim Kauf in den USA gilt eine einjährige eingeschränkte Herstellergarantie.

Display

Das Display ist wohl das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen dem IdeaPad Flex 7i und dem Flex 5i. Während das Flex 5i einen 1.200p-IPS-Touchscreen mit nur 60 Prozent sRGB-Abdeckung nutzt, verwendet unser Flex 7i ein höher auflösendes 2.240x1.400p-Panel mit fast 100 Prozent sRGB-Abdeckung. Die Verbesserungen sind so signifikant, dass der Benutzer den Unterschied mit bloßem Auge erkennen kann.

Es gibt jedoch einige Nachteile, darunter leichte Verschlechterungen der maximalen Helligkeit, des Kontrastverhältnisses und der Reaktionszeiten im Vergleich zum 1.200p-Panel des Flex 5i. Zum Glück sind sie nicht so gravierend, dass sie von den satteren Farben und der höheren Pixeldichte ablenken. In der Zwischenzeit sind die Optionen der schnelleren 90-Hz-Bildwiederholraten  derzeit der teureren Yoga Serie vorbehalten.

Scharfes RGB-Subpixel-Array des glänzenden Panels. Die Körnigkeit ist minimal
Scharfes RGB-Subpixel-Array des glänzenden Panels. Die Körnigkeit ist minimal
Sehr wenig ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Kanten
Sehr wenig ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Kanten
292.9
cd/m²
295.3
cd/m²
300.8
cd/m²
297.4
cd/m²
317.3
cd/m²
298.9
cd/m²
290.7
cd/m²
323.2
cd/m²
291
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NV140DRM-162 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 323.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 300.8 cd/m² Minimum: 0.06 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 317.3 cd/m²
Kontrast: 1442:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 3.99 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.6
ΔE Greyscale 6.9 | 0.5-98 Ø5.1
72.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
BOE CQ NV140DRM-162, IPS, 2240x1400, 14"
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
LEN140WUXGA, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
BOE NV14N42, IPS, 1920x1200, 14"
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
BOE NV140FHM-N4K, IPS, 1920x1080, 14"
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Chi Mei CMN N140HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 14"
Display
-42%
27%
-44%
-43%
-39%
Display P3 Coverage
69.8
39.6
-43%
99.9
43%
38.6
-45%
39.35
-44%
41.6
-40%
sRGB Coverage
98
59.6
-39%
100
2%
56.2
-43%
58.8
-40%
62.1
-37%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.2
41
-43%
97.2
35%
39.9
-45%
40.65
-44%
43
-40%
Response Times
25%
98%
39%
2%
15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44.4 ?(24.8, 19.6)
37.6 ?(20.4, 17.2)
15%
1 ?(0.5, 0.5)
98%
27.2 ?(14, 13.2)
39%
44 ?(24, 20)
1%
39 ?(20, 19)
12%
Response Time Black / White *
33.6 ?(18.8, 14.8)
22 ?(13.2, 8.8)
35%
1 ?(0.5, 0.5)
97%
20.8 ?(11.6, 9.2)
38%
33 ?(19, 14)
2%
28 ?(16, 12)
17%
PWM Frequency
360 ?(80)
192 ?(90)
25000 ?(20)
Bildschirm
-15%
58%
-83%
-113%
-72%
Helligkeit Bildmitte
317.3
356.8
12%
386
22%
269.4
-15%
248
-22%
205
-35%
Brightness
301
339
13%
389
29%
260
-14%
238
-21%
186
-38%
Brightness Distribution
90
90
0%
98
9%
89
-1%
74
-18%
78
-13%
Schwarzwert *
0.22
0.14
36%
0.05
77%
0.41
-86%
0.235
-7%
0.22
-0%
Kontrast
1442
2549
77%
7720
435%
657
-54%
1055
-27%
932
-35%
Delta E Colorchecker *
3.99
4.39
-10%
2.6
35%
6.53
-64%
5.43
-36%
5.14
-29%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.34
14.61
-56%
4.8
49%
19.76
-112%
17.96
-92%
19.57
-110%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.6
2.19
-265%
1.8
-200%
3.13
-422%
5.7
-850%
3.17
-428%
Delta E Graustufen *
6.9
3
57%
2.3
67%
5.4
22%
3.18
54%
4.1
41%
Gamma
2.19 100%
2.24 98%
2.21 100%
2.05 107%
2.56 86%
2.2 100%
CCT
6161 106%
7085 92%
6121 106%
6007 108%
6642 98%
6807 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.3
43.04
Color Space (Percent of sRGB)
58.4
62.1
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -15%
61% / 57%
-29% / -57%
-51% / -82%
-32% / -53%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist schlecht kalibriert ab Werk, was für eine Mittelklasse-Serie wie das IdeaPad Flex üblich ist. Die Farbtemperatur ist zu warm, und die Graustufen leiden darunter, wie unsere Calman Screenshots unten zeigen. Nach einer korrekten Kalibrierung sinken die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte jedoch auf nur 0,7 bzw. 0,6. Es wird empfohlen, unser kalibriertes ICM-Profil (siehe oben) anzuwenden oder den Bildschirm selbst zu kalibrieren, um die vollen sRGB-Farben besser nutzen zu können.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.8 ms steigend
↘ 19.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien im Schatten. Spiegelung ist unter den meisten Außenbedingungen unvermeidlich
Im Freien im Schatten. Spiegelung ist unter den meisten Außenbedingungen unvermeidlich
Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien unter Sonnenlicht
Großer IPS-Betrachtungswinkel für Tablet- und Hochformatausrichtung
Großer IPS-Betrachtungswinkel für Tablet- und Hochformatausrichtung

Performance

 

Testbedingungen

Wir haben unser Gerät über Windows in den Modus Performance und über Lenovo Vantage in den Modus Extreme Performance versetzt, bevor wir die folgenden Leistungsbenchmarks durchgeführt haben. Es wird empfohlen, sich mit Vantage vertraut zu machen, da es die Schaltzentrale für wichtige Updates, Systemeinstellungen, Garantieoptionen und mehr ist, wie die Screenshots unten zeigen.

Lenovo Vantage verfügt über drei Energiemodi: Extreme Performance, Intelligente Kühlung und Batteriesparen, die jeweils den Modi Windows Performance, Ausgewogen und Energiesparen entsprechen. Das System ist standardmäßig auf intelligente Kühlung eingestellt.

Prozessor

Die CPU-Leistung ist hervorragend und liegt dort, wo wir sie im Vergleich zu anderen Laptops mit dem gleichen Core-i7-1255U-Prozessor erwarten. Dennoch ist er nur unwesentlich schneller als der Core i5-1235U im IdeaPad Flex 5i um etwa fünf bis zehn Prozent. Man sollte Modelle mit der Core-P-Serie oder dem Ryzen 7 6800U in Betracht ziehen, um eine deutlichere Steigerung der Gesamtleistung zu erzielen. Die größere 15,6-Zoll-Flex-Serie enthält zum Beispiel Core-P-Optionen.

Die Nachhaltigkeit des Turbo Boost ist begrenzt. Wenn wir den CineBench R5 xT in einer Schleife ausführen, fällt unser anfängliches Ergebnis von 1.377 Punkten bis zur zweiten Schleife auf 1.165 Punkte, was einem Leistungsabfall von etwa 15 % entspricht. Der Leistungsabfall ist auch bei der Ausführung von Prime95 zu beobachten, wie im Stresstest weiter unten ersichtlich ist.

Cinebench R15 Multi Loop

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7 Intel Core i7-1255U: Ø1099 (1057.61-1376.89)
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7 Intel Core i5-1235U: Ø1010 (968.85-1267.51)
Lenovo Yoga 7-14ARB G7 AMD Ryzen 7 6800U: Ø1771 (1657.55-1978.53)
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 Intel Core i7-1255U: Ø1118 (1067.98-1158.61)
HP Pavilion x360 14-dh1153ng Intel Core i5-10210U: Ø501 (494.9-546.17)
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ Intel Core i5-1135G7: Ø687 (632.13-705.47)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P
87.5 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U
79.3 pt
Dell Latitude 9430 2-in-1 -1!
Intel Core i7-1265U
76.8 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P
76.6 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U
69.5 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U
67.1 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 -2!
AMD Ryzen 5 5600U
67.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U
 
66.7 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr -2!
AMD Ryzen 7 5800U
65.3 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7
50.5 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P
49.8 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7
48 pt
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel Core i5-1135G7
47.2 pt
HP Pavilion x360 14-dh1153ng -8!
Intel Core i5-10210U
41.8 pt
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7
33.1 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
346 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
978 Seconds * -37%
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
872 Seconds * -22%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
729 Seconds * -2%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
716 Seconds *
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * +3%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
504 Seconds * +30%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
494 Seconds * +31%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1377 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
97.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
239 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2987 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
635 Points
Cinebench R23 Multi Core
8637 Points
Cinebench R23 Single Core
1641 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
96.3 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
63.5 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
58.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U
 
58 pt
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
44.9 pt

System-Performance

Die PCMark Ergebnisse sind einige der besten für ein Core-U-basierted Convertible. AMDs neuester Ryzen 7 6800U kann sogar noch besser abschneiden, da er eine Stufe über Intels 12.-Gen-Mobile-Serie liegt, doch für eine solche Option müsste man sich das teurere Yoga 7 14 ansehen.

PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
Radeon 680M, R7 6800U, Kioxia BG5 KBG50ZNT1T02
6469 Points +18%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
5505 Points
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
5465 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4676 - 5523, n=9)
5313 Points -3%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
5271 Points -4%
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Xe MAX, i5-1135G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4834 Points -12%
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
UHD Graphics 620, i5-10210U, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
3792 Points -31%
PCMark 10 Score
5505 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
62255 MB/s
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
61921 MB/s -1%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
52159 MB/s -16%
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U
  (22846 - 67017, n=11)
49788 MB/s -20%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
39797 MB/s -36%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten exzellent mit nur zwei Bildaussetzern während unseres einminütigen Testvideos.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
Radeon 680M, R7 6800U, Kioxia BG5 KBG50ZNT1T02
1532.4 μs * -84%
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
905.8 μs * -9%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
831.6 μs *
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
640.5 μs * +23%
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Xe MAX, i5-1135G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
571 μs * +31%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Unser Gerät wurde mit der gleichen Samsung PM9B1 512 GB MZAL4512HBLU M.2 SSD geliefert, die auch im Flex 5i zu finden ist. Obwohl es sich um eine PCIe4-x4-NVMe-SSD handelt, entspricht die Leistung eher einem PCIe3-x4-Laufwerk. Sie leidet auch unter Leistungsdrosselung nach ein oder zwei Minuten in unserem DiskSpd-Loop-Stresstest, wie die Grafik unten zeigt.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Platz für nur eine interne M.2-PCIe4-x4-SSD
Platz für nur eine interne M.2-PCIe4-x4-SSD
M.2-SSD entfernt. Benutzer können eine längere 2280 installieren, wenn gewünscht
M.2-SSD entfernt. Benutzer können eine längere 2280 installieren, wenn gewünscht
Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3521 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2326 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 383.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 321.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2363 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1726 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 73.67 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 121.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
82.8 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
Kioxia BG5 KBG50ZNT1T02
79.6 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
79.3 pt
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
59.7 pt
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
55.5 pt
HP Pavilion x360 14-dh1153ng -8!
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
47 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7: Ø2097 (854.14-3544.99)

GPU Performance

Unsere integrierten Iris-Xe-96-EUs-Lösung ist etwa fünf bis zehn Prozent schneller als der durchschnittliche Laptop in unserer Datenbank, der mit der gleichen GPU ausgestattet ist. Im Vergleich mit der Iris Xe 80 EUs im Flex 5i kann die Grafikleistung unseres Flex 7i bis zu 25 % schneller sein. Die Performance ist gut genug, um die meisten Spiele mit 1.080p zu spielen, auch wenn alle Einstellungen auf niedrig gestellt sind.

Achten Sie darauf, den Modus Extreme Performance zu aktivieren, da sonst die Prozessorleistung reduziert wird, wie unsere 3DMark-11-Ergebnisse unten zeigen.

3DMark 11 (Modus "Extreme Performance")
3DMark 11 (Modus "Extreme Performance")
3DMark 11 (Modus "Intelligente Kühlung")
3DMark 11 (Modus "Intelligente Kühlung")
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
9507 Points +53%
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel Iris Xe MAX Graphics, Intel Core i5-1135G7
8214 Points +32%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
7202 Points +16%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2867 - 7676, n=204)
6362 Points +2%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
6231 Points 0%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
6220 Points
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
6186 Points -1%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
5842 Points -6%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5766 Points -7%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
5338 Points -14%
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
5287 Points -15%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
5069 Points -19%
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
4501 Points -28%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
3968 Points -36%
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-10210U
1744 Points -72%
3DMark 11 Performance
6853 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21372 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4830 Punkte
3DMark Time Spy Score
1802 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
68.5 fps +54%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
50 fps +13%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.4 fps 0%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.4 fps
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.3 fps -2%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -11%
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
38.5 fps -13%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
34.3 fps -23%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
33.1 fps -25%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.9 fps -28%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
27.9 (9min) fps -37%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.5 fps -38%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
18.2 fps -59%
1920x1080 Standard Quality
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
34 fps +42%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28 fps +17%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.8 fps +4%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.6 fps +3%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.9 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -8%
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20.9 fps -13%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
17.1 fps -28%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -31%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.6 fps -31%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
14.4 (6min) fps -40%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.7 fps -43%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.6 fps -60%
1920x1080 High Quality
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.8 fps +4%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
24.2 fps +1%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.9 fps
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20.9 fps -13%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17 fps -29%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps -30%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.4 fps -31%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
12.3 fps -49%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12 fps -50%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10.4 fps -56%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.9 (3min) fps -59%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.6 fps -60%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
fps -100%

Leerlauf bei Witcher 3 zeigt durchgängig stabile Bildraten, mit Ausnahme eines Ausreißers, bei dem die Bildraten vorübergehend in den 40-fps-Bereich abfielen. Dies deutet darauf hin, dass der Umgang mit Hintergrundaktivitäten besser hätte sein können, um Leistungsunterbrechungen von Programmen zu verhindern, die gerade im Fokus sind.

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045505560657075808590Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 104.7 91.3 23.1 9.99
The Witcher 3 (2015) 88.4 55.4 31.3 13.8
Dota 2 Reborn (2015) 104.5 82.2 65.2 58.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 44.4 23.9 23.9
X-Plane 11.11 (2018) 54.2 40 35.3
Strange Brigade (2018) 88.5 40.4 32 25.9
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 22.8 18.8 14.3 10.9

Emissionen

Systemgeräusche

Die Geräuschcharakteristik und das Verhalten der Lüfter sind trotz der Leistungsunterschiede im Wesentlichen identisch mit denen, die wir beim Flex 5i gemessen haben. Die Lüfter erreichen 38 dB(A) bei anspruchsvoller Last wie Spielen, während sie bei weniger anspruchsvoller Last wie Surfen oder Streaming mit 28 dB(A) oder weniger viel leiser sind. Beachten Sie, dass die Geräuschgrenze der Lüfter im intelligenten Kühlmodus mit 36,3 dB(A) etwas niedriger ist als im extremen Performance-Modus mit 38 dB(A). Das System ist immer noch leiser als die meisten anderen 14-Zoll-Convertibles, einschließlich des Inspiron 14 7420 2-in-1.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.3 / 23.3 / 23.3 dB(A)
Last
34.3 / 37.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.535.333.634.932.3253227.631.231.728.43125.225.326.22423.34022.423.624.923.422.55021.9232122.424.66322.221.219.219.722.78025.122.322.121.324.710020.520.821.219.322.91251920.117.31620.41601821.114.813.119.920018.333.514.313.521.725019.119.514.914.522.131520.321.615.116.720.640021.319.713.714.62150023.421.913.413.123.963025.523.311.711.526.280024.22010.610.324.8100026.121.310.210.326.1125026.622.4109.826.416002824.39.69.728.2200030.226.59.91030.2250028.224.110.110.428.2315027.323.110.510.727.540002418.510.91124500019.814.911.311.419.6630016.414.611.311.515.580001412.711.511.613.4100001413.211.611.612.81250013.614.511.611.711.91600018.820.911.811.913.3SPL37.834.323.223.337.8N2.41.90.50.52.5median 20.5median 20.9median 11.6median 11.6median 22.1Delta4.53.11.81.64.2hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
Radeon 680M, R7 6800U, Kioxia BG5 KBG50ZNT1T02
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
UHD Graphics 620, i5-10210U, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Xe MAX, i5-1135G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Geräuschentwicklung
1%
-12%
-5%
-17%
-21%
aus / Umgebung *
23.3
22.9
2%
24.5
-5%
23.1
1%
29.8
-28%
29.95
-29%
Idle min *
23.3
23
1%
24.5
-5%
24.7
-6%
29.8
-28%
29.95
-29%
Idle avg *
23.3
23
1%
24.5
-5%
24.7
-6%
29.8
-28%
29.95
-29%
Idle max *
23.3
23
1%
28.1
-21%
24.7
-6%
29.8
-28%
29.95
-29%
Last avg *
34.3
33.5
2%
42.8
-25%
27.7
19%
32.7
5%
39.84
-16%
Witcher 3 ultra *
37.8
38
-1%
42.8
-13%
45.1
-19%
42.3
-12%
Last max *
37.8
37.8
-0%
42.8
-13%
45.1
-19%
35.2
7%
39.84
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Netzadapter nach einer Stunde intensiver Nutzung
Netzadapter nach einer Stunde intensiver Nutzung

Die Oberflächentemperaturen sind auf der linken Seite des Notebooks am wärmsten, während die rechte Seite deutlich kühler bleibt. Heiße Stellen können 35 und 39 °C auf der Tastatur und der Unterseite erreichen, verglichen mit 38 bis 46 °C beim Inspiron 7420 2-in-1. Das System wird nie unangenehm warm auf der Haut, wenn man es im Tablet-Modus hält.

Max. Last
 35.4 °C31.2 °C30 °C 
 35 °C33.6 °C26.2 °C 
 28.4 °C27 °C19.6 °C 
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
35.2 °C33.6 °C35 °C
21.8 °C33.4 °C38.8 °C
19.6 °C22.8 °C27.4 °C
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 29.7 °C
Netzteil (max.)  26.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 20.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-0.4 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
Intel Core i5-10210U, Intel UHD Graphics 620
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe MAX Graphics
Hitze
-22%
-16%
-16%
-4%
-19%
Last oben max *
35.4
39
-10%
42.3
-19%
38.2
-8%
35.7
-1%
41
-16%
Last unten max *
38.8
40
-3%
45.4
-17%
45.6
-18%
36.4
6%
41.2
-6%
Idle oben max *
22.6
31.2
-38%
26.2
-16%
27.4
-21%
24.3
-8%
29.6
-31%
Idle unten max *
24.2
33.2
-37%
26.6
-10%
28.4
-17%
27.6
-14%
30
-24%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Wenn Prime95 im Modus Extreme Performance ausgeführt wird, steigen die CPU-Taktrate und die Temperatur für etwa 20 Sekunden auf 3,4 GHz und 49 W, bis die Kerntemperatur 92 °C erreicht. Danach sinken die Taktraten und die Temperatur, bis sie sich bei etwa 2,5 GHz bzw. 71 °C stabilisieren, bei einer endgültigen Leistungsaufnahme des Boards von 25 W. Wenn stattdessen der Modus Intelligent Cooling aktiviert wird, sinkt die Leistung sogar noch weiter auf eine Leistungsaufnahme des Boards von nur 15 W, wie die Screenshots unten zeigen. Daher sollte man den Modus Extreme Performance aktivieren, um anspruchsvollere Anwendungen auszuführen.

Bei höherer Last, wie z. B. Spielen, bleiben der GPU-Takt und die Temperatur mit 1.137 MHz bzw. 65 °C stabil, verglichen mit 1.100 MHz und 58 °C auf dem HP Dragonfly Folio G3, das von der gleichen GPU angetrieben wird.

Die CPU-Leistung wird im Akkubetrieb reduziert. Ein 3DMark-11-Test im Akkubetrieb ergibt Physik- und Grafik-Scores von nur 12.601 bzw. 6.302 Punkten, verglichen mit 16.437 und 6.220 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95, Stress (Intelligenter Kühlungsmodus)
Prime95, Stress (Intelligenter Kühlungsmodus)
Prime95, Stress (Modus Extrem Performance )
Prime95, Stress (Modus Extrem Performance )
Witcher 3, Stress (Modus Extrem Performance )
Witcher 3, Stress (Modus Extrem Performance )
Prime95+FurMark, Stress (Modus Extrem Performance )
Prime95+FurMark, Stress (Modus Extrem Performance )
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 30
Prime95, Stress (Intelligenter Kühlungsmodus) 1,7 -- 54
Prime95 Stress (Modus Extreme Performance ) 2,5 -- 71
Prime95+FurMark, Stress (Extrem-Modus Performance ) 1,5 648 58
Witcher 3 Stress (Extremer Performance Modus) 1,8 1.147 65

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die integrierten 1,5-W-x2-Lautsprecher sind nicht so laut wie bei den meisten anderen Laptops, bei denen 80+ dB(A) eher üblich sind
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die integrierten 1,5-W-x2-Lautsprecher sind nicht so laut wie bei den meisten anderen Laptops, bei denen 80+ dB(A) eher üblich sind
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.633.634.62528.731.228.73125.526.225.54021.424.921.45023.12123.16324.119.224.18025.122.125.110029.321.229.312531.717.331.716035.814.835.820039.714.339.725044.914.944.93155115.15140053.213.753.250054.113.454.163053.911.753.980057.610.657.610006510.265125063.61063.6160063.69.663.6200064.19.964.1250066.310.166.3315064.810.564.8400062.510.962.5500056.811.356.8630058.211.358.2800055.111.555.11000054.111.654.11250053.211.653.2160005611.856SPL74.423.274.4N31.30.531.3median 55.1median 11.6median 55.1Delta9.11.89.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Der Gesamtstromverbrauch ist etwas höher als der des IdeaPad Flex 5i unter ähnlichen Bedingungen, was wahrscheinlich auf das etwas höher auflösende Display des Flex 7i und die insgesamt höhere Leistung zurückzuführen ist.

Wir konnten eine maximale Leistungsaufnahme von 71 W aus dem kleinen (~11 x 4,8 x 3 cm) 65-W-USB-C-Netzteil aufzeichnen, wenn Prime95 läuft. Dieser Wert hält aufgrund des begrenzten Turbo-Boost-Potenzials des Systems für nur etwa 20 Sekunden an. Der Verbrauch bewegt sich stattdessen zwischen 35 und 45 W, wenn anspruchsvolle Lasten über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Wenn Prime95 im intelligenten Kühlmodus läuft, steigt der Verbrauch vorübergehend auf 71 W an, bevor er auf 31 W sinkt
Wenn Prime95 im intelligenten Kühlmodus läuft, steigt der Verbrauch vorübergehend auf 71 W an, bevor er auf 31 W sinkt
Wenn Prime95 im Modus Extreme Performance läuft, steigt der Verbrauch vorübergehend auf 71 W an, bevor er auf 45 W sinkt
Wenn Prime95 im Modus Extreme Performance läuft, steigt der Verbrauch vorübergehend auf 71 W an, bevor er auf 45 W sinkt
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.83 / 0.83 Watt
Idledarkmidlight 7.1 / 11 / 11.4 Watt
Last midlight 43.7 / 71 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU, IPS, 2240x1400, 14"
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
R7 6800U, Radeon 680M, Kioxia BG5 KBG50ZNT1T02, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G, IPS, 1920x1200, 14"
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
i5-10210U, UHD Graphics 620, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), IPS, 1920x1080, 14"
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
i5-1135G7, Xe MAX, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
13%
6%
13%
44%
-29%
Idle min *
7.1
4.9
31%
5.1
28%
5.2
27%
3.3
54%
8.6
-21%
Idle avg *
11
8.5
23%
8.2
25%
8.2
25%
5.8
47%
9.56
13%
Idle max *
11.4
10.4
9%
8.7
24%
9.9
13%
7.9
31%
25.82
-126%
Last avg *
43.7
42.4
3%
51.4
-18%
44.4
-2%
27
38%
47
-8%
Witcher 3 ultra *
35.1
32.9
6%
46.3
-32%
35
-0%
45.9
-31%
Last max *
71
68.9
3%
64.8
9%
62.5
12%
37
48%
69.48
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055606570Tooltip
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; Witcher 3 ultra: Ø35.1 (33.4-45.9)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø39.6 (33.4-70.8)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; Idle 150cd/m2: Ø8.68 (8.18-10.2)

Power Consumption external Monitor

0510152025303540455055606570Tooltip
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø49.5 (43.7-70.9)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø53.4 (36.6-70.8)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø34.2 (28.3-46.3)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø33.3 (30.4-39)
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7; Idle 1min (external Monitor): Ø6.83 (6.29-8.4)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität ist von 53 Wh beim Flex 5i auf 59 Wh beim Flex 7i gestiegen. Die Laufzeit ist bei unserem Flex 7i jedoch um etwa zwei Stunden kürzer.

Das Aufladen von leer auf voll dauert etwa 90 Minuten. Der erste Ladezyklus kann extrem langsam sein, aber die folgenden Zyklen sollten viel schneller vonstatten gehen. Rapid Charge ist beim Lenovo Vantage standardmäßig aktiviert.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 33min
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 59 Wh
Lenovo IdeaPad Flex 5i 14IAU7
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, 52.5 Wh
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
R7 6800U, Radeon 680M, 71 Wh
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 54 Wh
HP Pavilion x360 14-dh1153ng
i5-10210U, UHD Graphics 620, 41 Wh
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ
i5-1135G7, Xe MAX, 42 Wh
Akkulaufzeit
20%
29%
0%
-17%
-3%
WLAN
453
542
20%
584
29%
455
0%
377
-17%
440.9
-3%
Idle
1437
954
856
Last
53
110
127
88
H.264
762
525

Pro

+ volle sRGB-Abdeckung Standard
+ gute CPU- und GPU-Leistung
+ Wi-Fi 6E kommt Standard
+ Thunderbolt 4-Unterstützung
+ relativ leise

Contra

- nur ein USB-C-Anschluss zum Laden und für Daten
- Drosselung der SSD-Leistung
- auffälliges Display Ghosting
- display muss kalibriert werden
- schwach Lautsprecher

Fazit - Großartiges Display und tolle Performance für den Preis

In Test: Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo
In Test: Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo

Das IdeaPad Flex 7 ist ein paar Schritte vorneweg und ein paar Schritte hinten dran im Vergleich zum IdeaPad Flex 5. Es hat einen etwas größeren Akku, aber die Akkulaufzeit scheint nicht länger zu sein. Es unterstützt jetzt nur noch USB-C-Ladung, aber es gibt lediglich noch einen USB-C-Anschluss zum Laden und für Zubehör. Und schließlich hat der Touchscreen eine höhere Auflösung und sattere Farben, aber die Reaktionszeiten und die Helligkeit sind etwas langsamer bzw. schwächer.

Das IdeaPad Flex 7i verfügt über einen hervorragenden 1.400p-Touchscreen, der besser ist als die meisten anderen 14-Zoll-Convertibles in der Preisklasse unter 1.000 US-Dollar. Abgesehen davon sticht das Modell im Vergleich zur Konkurrenz nicht heraus.

Glücklicherweise reichen die Nachteile nicht aus, um die Kernstärken des Modells zu überwinden. Genauer gesagt ist das Display schärfer und lebendiger als das des Inspiron 14 7420 2-in-1, und die Leistung ist schneller als beim Core-i5-betriebenen IdeaPad Flex 5, ohne dass es lauter oder wärmer sein muss. Diese beiden Vorteile werden der Hauptgrund dafür sein, sich für das Lenovo Modell gegenüber anderen Modellen mit ähnlichem Preis zu entscheiden. Für zukünftige Modelle sollte Lenovo unbedingt einen zweiten USB-C-Anschluss integrieren, um die Vielseitigkeit zu verbessern.

Preis und Verfügbarkeit

Das 2022 IdeaPad Flex 7i wird aktuell auf Amazon für 1.100 US-Dollar angeboten in unserer exakten Konfiguration. Ansonsten ist es derzeit bei Lenovo.com nicht auf Lager.

Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7 - 21.12.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
75%
Pointing Device
71%
Konnektivität
65 / 75 → 86%
Gewicht
69 / 20-75 → 89%
Akkulaufzeit
77%
Display
81%
Leistung Spiele
70 / 78 → 89%
Leistung Anwendungen
93 / 85 → 100%
Temperatur
95%
Lautstärke
96%
Audio
65 / 91 → 72%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
75%
83%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo IdeaPad Flex 7 vs. IdeaPad Flex 5 Test: Schneller Prozessor und besserer Touchscreen
Autor: Allen Ngo, 29.12.2022 (Update: 29.12.2022)