Notebookcheck Logo

Test HP Dragonfly Folio 13.5 G3 Convertible: Das Ende von Snapdragon und Windows on ARM

Qualcomm gegen Intel getauscht.

Das Dragonfly Folio G3 ist der direkte Nachfolger des Elitebook Folio G2 und behebt einige von dessen ARM-bezogenen Schwachstellen, was in einem deutlich besseren Benutzererlebnis resultiert. Es ist immer noch etwas unhandlich und hat für unseren Geschmack ein paar Anschlüsse zu wenig.

Nicht zu verwechseln mit dem klassichen Laptop Dragonfly G3 bietet das Dragonfly Folio G3 als Convertible ein einzigartiges Design und spezielle Funktionsmerkmale. Obowhl es in vielerlei Hinsicht ein anderes Subnotebook ist, richtet es sich ebenfalls an Büro- und anspruchsvolle Business-Nutzer. Das Dragonfly Folio G3 ist der direkte Nachfolger des EliteBook Folio G2 aus dem letzten Jahr.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um ein mittleres Modell mit dem Core i7-1265U aus Intels 12. Generation und einem reflektiven 400-cd/m²-Touchscreen für ca. 3.900 USD. Alternativmodelle mit WAN-Optionen, verschiedenen RAM- und SSD-Konfigurationen und dem schwächeren Core i5-1235U, i5-1245U bzw. i7-1255U gibt es ebenfalls, während die Auflösung bei allen Modellen bei 1.920 x 1.280 Pixeln und das Seitenverhältnis bei 3:2 liegt.

Zur Konkurrenz in diesem Bereich zählen andere 13-Zoll-Business-Laptops wie das MSI Summit E13 Flip, Dell Latitude 7330 2-in-1Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen 2 und die Microsoft-Surface-Pro-Reihe.

Weitere HP-Tests:

HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 (Elite Dragonfly Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1265U 10 x 1.3 - 4.8 GHz, 58 W PL2 / Short Burst, 20 W PL1 / Sustained, Alder Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, LPDDR5, 31.0.101.3358
RAM
16 GB 
, LDDR5, 2593 MHz, Dual-Channel, 60-48-48-112
Bildschirm
13.50 Zoll 3:2, 1920 x 1280 Pixel 171 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Chi Mei CMN13C0, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.8 x 296.4 x 234.2
Akku
53 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 3264 x 2448
Primary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Quad speakers B&O, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, HP Auto Lock and Awake, Power Manager, Programmable Key, QuickDrop, , 12 Monate Garantie
Gewicht
1.439 kg, Netzteil: 270 g
Preis
3900 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.3 %
v7 (old)
12 / 2022
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17.8 mm13.50"1920x1280
91 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Elite Dragonfly G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg16.3 mm13.50"1920x1280
89 %
v7 (old)
07 / 2022
Dell Latitude 13 7330
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg16.96 mm13.30"1920x1080
85.1 %
v7 (old)
07 / 2022
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
86.6 %
v7 (old)
12 / 2020
Razer Book 13 FHD
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg15.15 mm13.40"1920x1200
86.1 %
v7 (old)
01 / 2021
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg17.6 mm13.30"1920x1080

Gehäuse — Metall und Kunstleder

Beim Gehäuse handelt es sich um eine Evolution des ursprünglichen Dragonfly Folio G1 von 2020 und des EliteBook Folio G2 aus 2021. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Kunstleder, das sich vom Displaydeckel teilweise bis hin zur Basiseinheit erstreckt. Im Tablet-Modus liegt es dadurch sicherer in der Hand als ein Metall-Convertible und ist dazu auch weniger anfällig für Fingerabdrücke. Im Gegensatz zu typischen Lösungen aus Plastik oder Aluminium verleiht das Kunstleder der Konstruktion insgesamt ein gewisses Gefühl von Zeitlosigkeit.

Da HP beim 2022er-Modell auf ähnliche Materialien setzt, ist die Gehäusestabilität genauso gut wie beim Vorgänger. Das Ziel des Herstellers war es dieses Mal, die Leistung und Wartungsfreundlichkeit zu verbessern, ohne das zu opfern, was die Dragonfly-Folio-Reihe optisch einzigartig macht. Da die Basiseinheit etwas leichter nachgibt als beim Spectre 13.5 und dem Elitebook x360 1040, besteht immer noch Verbesserungspotenzial.

Um Platz für das ungewöhnliche Kunstleder-Convertible-Design und den großen 8-MP-Webcam-Sensor zu schaffen, sind der obere und untere Displayrand größer als üblich. Sogar der leistungsstärkere Framework-Laptop ist etwas dünner, kleiner und leichter als das Dragonfly Folio G3. Dadurch ist Letzteres zwar noch lange nicht schwer oder klobig, zu den dünnsten und leichtesten Laptop in seiner Größenkategorie gehört das Dragonfly Folio G3 jedoch auch nicht.

Klassische Basiseinheit aus Metall...
Klassische Basiseinheit aus Metall...
... mit Kunstlederhülle für den hinteren Teil und die Displayrückseite
... mit Kunstlederhülle für den hinteren Teil und die Displayrückseite
Maximaler Öffnungswinkel des Displays von ~140 Grad
Maximaler Öffnungswinkel des Displays von ~140 Grad
Obwohl der Deckel relativ starr wirkt, neigt das Display beim Anpassen des Öffnungswinkels dazu, leicht hin- und herzuschwingen.
Obwohl der Deckel relativ starr wirkt, neigt das Display beim Anpassen des Öffnungswinkels dazu, leicht hin- und herzuschwingen.
Die "Filmmodus"-Position ist unter Convertibles unüblich.
Die "Filmmodus"-Position ist unter Convertibles unüblich.
Tabletmodus. Wie man sieht, ist der Laptop so unten deutlich dicker als oben.
Tabletmodus. Wie man sieht, ist der Laptop so unten deutlich dicker als oben.
Nano-SIM-Slot auf der linken Seite. Einen SD-Kartenleser hat HP nicht verbaut.
Nano-SIM-Slot auf der linken Seite. Einen SD-Kartenleser hat HP nicht verbaut.
Die Unterseite der Basiseinheit wurde überarbeitet, um die Wartung zu vereinfachen.
Die Unterseite der Basiseinheit wurde überarbeitet, um die Wartung zu vereinfachen.

Größenvergleich

311.5 mm 219 mm 17.6 mm 1.4 kg306.5 mm 199.95 mm 16.96 mm 1 kg296.4 mm 234.2 mm 17.8 mm 1.4 kg297 mm 220 mm 16.3 mm 1.2 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg295.6 mm 198.5 mm 15.15 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung — Ausschließlich USB-C

Der Laptop verfügt über nur zwei USB-C-4.0-Ports, die jeweils Thunderbolt-4-Zubehör und Monitore unterstützen. Die meisten konkurrierenden Business-Subnotebooks wie das Dragonfly G3 und das Latitude 7330 bieten eine größere Anschlussvielfalt, was die Abhängigkeit von Docking-Stationen und Dongles verringert.

Im Gegensatz zum Razer Book, bei dem sich ein USB-C-Port auf jeder Seite befindet, sind hier beide USB-C-Anschlüsse auf der linken Seite untergebracht. Die Razer-Variante hat den Vorteil, dass man den Laptop von beiden Seiten laden kann, während das Dragonfly Folio G3 nur von links geladen werden kann.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: Keine Anschlüsse
Rechts: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Links: 3,5-mm-Headsetanschluss, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4, DisplayPort und Power Delivery, Nano-SIM-Slot
Links: 3,5-mm-Headsetanschluss, 2x USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4, DisplayPort und Power Delivery, Nano-SIM-Slot

Kommunikation

Intels AX211-Modul ist standardmäßig an Bord und bietet Bluetooth-5.3- sowie WLAN-6E-Unterstützung. In Verbindung mit unserem 6-GHz-Router sind die Transferraten schnell und stabil. Es sind keine Verbindungsprobleme aufgetreten.

5G-WAN steht optional zur Verfügung und das M.2-WAN-Modul kann leicht entfernt werden. Da eSIM nicht unterstützt wird, muss man sich gegebenenfalls um eine Nano-SIM-Karte bemühen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1429 (1272min - 1510max) MBit/s
Razer Book 13 FHD
Intel Wi-Fi 6 AX201
1121 (926min - 1291max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Razer Book 13 FHD
Intel Wi-Fi 6 AX201
1450 (1391min - 1486max) MBit/s
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1332 (1225min - 1418max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1472 (1435min - 1534max) MBit/s +4%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1412 (1391min - 1431max) MBit/s
HP Elite Dragonfly G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1331 (1021min - 1387max) MBit/s -6%
Dell Latitude 13 7330
Intel Wi-Fi 6E AX211
1277 (1165min - 1323max) MBit/s -10%
iperf3 receive AXE11000
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1138 (984min - 1200max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1020 (477min - 1304max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell Latitude 13 7330
Intel Wi-Fi 6E AX211
1453 (943min - 1600max) MBit/s +2%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1431 (1340min - 1487max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1299 (1163min - 1349max) MBit/s -9%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1216 (655min - 1350max) MBit/s -15%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1431 (1340-1487)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1411 (1391-1431)

Webcam — 8 MP!

Das Dragonfly Folio G3 ist einer der ersten Laptops mit einer 8-MP-Webcam, während viele Hersteller immer noch auf 2-MP- oder sogar 1-MP-Lösungen setzen. Videoaufnahmen mit bis zu 1.836p werden unterstützt. Obwohl die Webcam für Laptop-Verhältnisse die schärfsten Bilder produziert, gibt es gewisse Einschränkungen. Erstens werden 60-Fps-Videoaufnahmen von der Standardkamera-App trotz der hohen Auflösung nicht unterstützt. Zweitens sind die Farben und die allgemeine Bildqualität im Dunkeln nicht besser als bei den meisten anderen Laptops. Drittens erscheinen Bewegungen sehr verschwommen, was zumindest teilweise auf die langsamen Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeiten zurückzuführen ist. Somit ist die Webcam bei hellem Umgebungslicht und minimaler Bewegung zwar hervorragend, Verbesserungspotenzial besteht aber dennoch.

Ein IR-Sensor und eine digitale Kameraabdeckung sind vorhanden. Die digitale Webcamabdeckung zu aktivieren verdeckt die Linse nicht physisch.

ColorChecker
12.1 ∆E
12 ∆E
16.4 ∆E
18.7 ∆E
18.4 ∆E
17.1 ∆E
8.2 ∆E
8.9 ∆E
15.7 ∆E
13 ∆E
13.3 ∆E
13.1 ∆E
3 ∆E
14.4 ∆E
18 ∆E
9.4 ∆E
16 ∆E
17.3 ∆E
11.6 ∆E
11.8 ∆E
15.3 ∆E
14.1 ∆E
11.5 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3: 13.02 ∆E min: 3.01 - max: 18.74 ∆E

Wartung

Im Gegensatz zu den meisten anderen Laptopherstellern veröffentlicht HP offizielle Demontage-Videos von vielen Modellen einschließlich des Dragonfly Folio G3. Das entsprechende Video anzuschauen lohnt sich, wenn man den Laptop warten, einen Blick auf die internen Komponenten oder die Upgrade-Möglichkeiten werfen möchte. Im Vergleich zum 2020er- bzw. 2021er-Modell hat der Hersteller den Wartungsprozess hier deutlich vereinfacht.

Aufgrund der Kunstlederhülle erfordert das Entfernen der Bodenplatte im Vergleich zu den meisten anderen Laptops ein paar zusätzliche Schritte. Zunächst müssen zwei Abdeckungen in den hinteren Ecken entfernt werden, um die darunterliegenden Kreuzschrauben zum Vorschein zu bringen. Danach kann das Kunstleder vorsichtig von der Basiseinheit abgezogen werden, wodurch weitere Schrauben (Torx) zugänglich werden. Im Inneren hat man lediglich Zugriff auf den M.2-2280-PCIe4-x4-Slot für ein Laufwerk und den M.2-Erweiterungssteckplatz für WAN-Module. Die RAM- und WLAN-Module sind verlötet.

(Bildquelle: HP)
(Bildquelle: HP)

Garantie und Zubehör

Im Lieferumfang befindet sich ein Aktivstylus, der sich magnetisch an der rechte Seite des Laptops befestigen lässt. Da digitale Stifte oft als teures Zubehör verkauft werden, ist der standardmäßig mitgelieferte Stylus ein willkommenes Extra.

Da viele High-End-EliteBook-Modelle über eine dreijährige Basisgarantie verfügen, ist die einjährigen Basisgarantie des Dragonfly Folio G3 etwas enttäuschend.

Eingabegeräte — Wie beim EliteBook

Tastatur

Das Tastenlayout ist mit dem des Dragonfly G3 nahezu identisch, woraus ein ähnliches Tippgefühl resultiert. HP-Spectre- und EliteBook-Tastaturen bieten tendenziell ein knackigeres Feedback, das sich weniger schwammig wirkt als bei günstigen Ultrabooks.

Eine einzigartige Funktion von vielen neuen HP-Laptops ist die benutzerdefinierbare "Programmierbare Taste". Über die Taste können Anwendungen gestartet oder Zeichenketten eingegeben werden. Die meisten anderen Laptops besitzen ab Werk keine derartigen Funktionen und müssen gegebenenfalls Drittanbieter-Apps dafür nutzen.

Touchpad

Das ClickPad besitzt die exakt gleiche Größe wie beim Dragonfly G3 (12 x 8 cm). Allerdings ist die NFC-Funktion im Gegensatz zum Dragonfly G3 nicht verfügbar, was für diejenigen, die auf NFC angewiesen sind, unpraktisch ist. Die Zeigersteuerung funktioniert zuverlässig und man bleibt weder bei schnellen noch bei langsamen Zeigerbewegungen auf der Oberfläche haften.

Das Tastenhub und der Tastenwiderstand des ClickPads fallen flach und gering aus, was in etwas unbefriedigenden Klicks resultiert. Obwohl dadurch auch die Tippgeräusche leise sind, wäre ein knackigeres Feedback wünschenswert.

Sofern der Laptop mit der Funktion ausgestattet ist, kann die Intensität von Sure View über die F2-Taste gesteuert werden.
Sofern der Laptop mit der Funktion ausgestattet ist, kann die Intensität von Sure View über die F2-Taste gesteuert werden.
Im Gegensatz zum Dragonfly G3 besitzt das ClickPad hier keine glänzende, silberne Umrandung.
Im Gegensatz zum Dragonfly G3 besitzt das ClickPad hier keine glänzende, silberne Umrandung.

Display — Auf 60 Hz und IPS beschränkt

Es stehen drei Touchscreen-Displays zur Auswahl:

  • 1.920 x 1.280, IPS, 400 cd/m², matt, 60 Hz
  • 1.920 x 1.280, IPS, 400 cd/m², reflektiv, 60 Hz
  • 1.920 x 1.280, IPS, 1.000 cd/m², reflektiv, Sure View, 60 Hz

Die folgenden Messungen beziehen sich nur auf die fettgedruckte Displayoption, allerdings sind die Farbraumabdeckung und die Reaktionszeiten von allen drei Displays vermutlich ähnlich. Bei unserer Konfiguration dürfen sich Nutzer über eine sRGB-Farbraumabdeckung von 99 % und ein gutes Kontrastverhältnis von ~1.500:1 freuen. Aufgrund der langsamen Schwarz-zu-Weiß- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten kommt es zu einer erkennbaren Schlierenbildung, sodass schnelle Bewegungen in Videos oder Spielen verschwommen erscheinen. Eine OLED-Option hätte hier Abhilfe schaffen können, steht allerdings nicht zur Auswahl.

Das 1.000-cd/m²-Panel ist nur mit Sure View erhältlich. Da die Technologie ein gewisses Maß an Darstellungsqualität zugunsten geschützerer Blickwinkel opfert, stehen wir ihr mit gemischten Gefühlen gegenüber.

Da unser Laptop den gleichen Chi-Mei-CMN13C0-Displaycontroller wie das Dragonfly G3 nutzt, liegt es nahe, dass HP bei beiden Modellen das gleiche Panel einsetzt.

Randloses Glas mit breitem unteren Displayrand
Randloses Glas mit breitem unteren Displayrand
Die seitlichen Displayränder sind viel schmaler als der obere und untere Rand.
Die seitlichen Displayränder sind viel schmaler als der obere und untere Rand.
Die Subpixel wirken dank des reflektiven Panels scharf. Die Bildkörnung ist minimal.
Die Subpixel wirken dank des reflektiven Panels scharf. Die Bildkörnung ist minimal.
Moderat ausgeprägtes, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding. Obwohl ein gewisses Niveau hier zu erwarten ist, hatten wir bei einer Luxusserie wie hier mit besseren Ergebnissen gerechnet.
Moderat ausgeprägtes, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding. Obwohl ein gewisses Niveau hier zu erwarten ist, hatten wir bei einer Luxusserie wie hier mit besseren Ergebnissen gerechnet.
345.2
cd/m²
359.1
cd/m²
369.9
cd/m²
339.8
cd/m²
369.5
cd/m²
359
cd/m²
330
cd/m²
353.7
cd/m²
322.1
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN13C0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 369.9 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 349.8 cd/m² Minimum: 0.89 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 369.5 cd/m²
Kontrast: 1540:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 2.3 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.6
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.1
70.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.5"
HP Elite Dragonfly G3
Chi Mei CMN13C0, IPS, 1920x1280, 13.5"
Dell Latitude 13 7330
LG Philips 133WF9, IPS, 1920x1080, 13.3"
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Razer Book 13 FHD
Sharp LQ134N1JW48, IPS, 1920x1200, 13.4"
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
B133HAN06.6, IPS, 1920x1080, 13.3"
Display
0%
-4%
1%
2%
-38%
Display P3 Coverage
68.3
68
0%
66.1
-3%
69.9
2%
70.1
3%
42.49
-38%
sRGB Coverage
98.6
98.3
0%
93.5
-5%
99.4
1%
99.3
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.2
69.9
0%
68.2
-3%
71.1
1%
71.6
2%
43.92
-37%
Response Times
23%
31%
43%
14%
26%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
66.8 ?(35.6, 31.2)
50.8 ?(27.2, 23.6)
24%
48.4 ?(23.6, 24.8)
28%
34.7 ?(17.7, 17)
48%
56.8 ?(29.2, 27.6)
15%
52.4 ?(26.4, 26)
22%
Response Time Black / White *
44.4 ?(24.4, 20.4)
35.2 ?(18.8, 16.4)
21%
29.6 ?(14.8, 14.8)
33%
27.5 ?(14.8, 12.7)
38%
38.8 ?(20.4, 18.4)
13%
31.2 ?(17.2, 14)
30%
PWM Frequency
2475 ?(25)
Bildschirm
-3%
3%
-17%
-15%
-121%
Helligkeit Bildmitte
369.5
387.2
5%
460.1
25%
449.6
22%
545.3
48%
244
-34%
Brightness
350
360
3%
445
27%
431
23%
507
45%
237
-32%
Brightness Distribution
87
80
-8%
89
2%
90
3%
88
1%
93
7%
Schwarzwert *
0.24
0.26
-8%
0.31
-29%
0.31
-29%
0.31
-29%
0.21
12%
Kontrast
1540
1489
-3%
1484
-4%
1450
-6%
1759
14%
1162
-25%
Delta E Colorchecker *
2.3
2.36
-3%
2.42
-5%
2.76
-20%
1.39
40%
4.7
-104%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.34
4.79
-10%
3.97
9%
7.96
-83%
2.61
40%
17.7
-308%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.6
0.63
-5%
0.77
-28%
0.58
3%
2.72
-353%
4.3
-617%
Delta E Graustufen *
3.1
3
3%
2.3
26%
5.2
-68%
1.3
58%
2.8
10%
Gamma
2.1 105%
2.17 101%
2.23 99%
2.23 99%
2.2 100%
2.24 98%
CCT
6248 104%
6137 106%
6262 104%
6475 100%
6476 100%
6259 104%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
65.9
40.3
Color Space (Percent of sRGB)
99.6
63
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 1%
10% / 5%
9% / -5%
0% / -7%
-44% / -86%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Panel bietet ab Werk mit Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von 3,1 bzw. 2,3 eine gute Darstellung. Trotzdem konnten wir die Graustufen- und Farbabweichungen durch eine Kalibrierung auf nur 0,9 bzw. 0,6 senken und somit weiter verbessern. Eine nachträgliche Kalibrierung kann sich also lohnen, ist für die meisten Nutzer jedoch nicht notwendig. Alternativ stellen wir unser kalibriertes ICM-Profil oben zum Download zur Verfügung.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
44.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.4 ms steigend
↘ 20.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
66.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 35.6 ms steigend
↘ 31.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien ist die Lesbarkeit nur im Schatten wirklich gegeben, da die Farben unter helleren Bedingungen ausgewaschen wirken und Reflexionen dann in verstärktem Maße auftreten. Wie zuvor erwähnt bietet HP auch ein 1.000-cd/m²-Paneloption an, welche die Outdoor-Tauglichkeit erheblich erhöht. In dieser Hinsicht können Lenovo und Dell mit ihren ThinkPad- bzw. Latitude-Convertibles noch nicht mithalten.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfältscht.
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfältscht.

Leistung — Die richtigen Core-U-Optionen

 

Testbedingungen

Wir haben bei unserem Testgerät in Windows und HPs Power-Manager-Software den Hochleistungsmodus ausgewählt, bevor wir die folgenden Benchmarks ausgeführt haben. Wir empfehlen Nutzern, sich mit dem HP Power Manager, der automatischen An- und Abmeldesoftware und der Anwendung für programmierbare Tasten auseinanderzusetzen. Über Power Manager hat man Zugriff auf die verschiedenen Leistungsprofile des Laptops, die automatische An- und Abmeldesoftware steuert den IR-Sensor und das automatische Dimmen, während über die Software für programmierbare Tasten die Funktion bestimmter Tasten angepasst werden kann.

Akkustatus
Akkustatus
Akku-Management
Akku-Management
Systemeinstellungen
Systemeinstellungen
Programmierbare Tasten
Programmierbare Tasten
Automatische An- und Abmeldung
Automatische An- und Abmeldung
Intelligente Hilfsfunktionen
Intelligente Hilfsfunktionen

Prozessor

Mit einer um 10 bis 15 % höheren Multi-Thread-Leistung als ein durchschnittlicher Laptop mit dem Core i7-1265U ist die CPU-Leistung hervorragend. Interessanterweise ist unser Testgerät auch unter der Berücksichtigung des Drosselns schneller als der Core i7-1265U im Dragonfly G3. Wer von einem älteren Prozessor wie dem Core i7-1065G7 aus der 10. Generation kommt, bekommt hier fast die doppelte Multi-Thread-Leistung.

Dass der Turbo Boost nicht dauerhaft aufrechterhalten werden kann, entspricht unseren Erwartungen für ein Ultrabook mit einem Core-U-Prozessor. Beim Ausführen von Cinebench R15 xT in einer Schleife fällt die Leistung im Laufe der Zeit um ca. 20 % ab, wie das Diagramm unten zeigt.

Dauertest: Cinebench R15 Multi

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 Intel Core i7-1265U: Ø1069 (981.47-1368.74)
HP Elite Dragonfly G3 Intel Core i7-1265U: Ø988 (961.28-1204.49)
Dell Latitude 13 7330 Intel Core i7-1265U: Ø1068 (1010.48-1420.35)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel Intel Core i7-1260P: Ø1585 (1546.61-1622.59)
Razer Book 13 FHD Intel Core i7-1165G7: Ø941 (926.76-976.06)
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA Intel Core i7-1265U: Ø676 (667.96-706.38)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P
4571 Points +54%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
4060 Points +37%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P
4033 Points +36%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U
2995 Points +1%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U
2973 Points
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U
2970 Points 0%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U
2913 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
  (1669 - 3584, n=10)
2884 Points -3%
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U
2838 Points -5%
Razer Book 13 FHD
Intel Core i7-1165G7
2390 Points -20%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U
2365 Points -20%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7
2030 Points -32%
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Intel Core i7-1065G7
1568 Points -47%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7
1466 Points -51%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7
1466 Points -51%
HP Envy 13-ba0001ng
Intel Core i7-10510U
1237 Points -58%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1369 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
91.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
243 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2973 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
653 Points
Cinebench R23 Single Core
1691 Points
Cinebench R23 Multi Core
7884 Points
Hilfe
Performance Rating
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
89.7 pt
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
87.5 pt
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
83.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
 
82.9 pt
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
80.1 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
76.5 pt

Systemleistung

Die PCMark-10-Ergebnisse sind besser als bei den meisten anderen Convertibles bzw. Business-Subnotebooks einschließlich HPs eigenen Dragonfly G3. Wir vermuten, dass der Unterschied auf die schnelle PCIe-4-x4-Samsung-SSD zurückzuführen ist, die in den meisten Szenarien schneller als die Micron 3400 ist.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=61, der letzten 2 Jahre)
6272 Points +9%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5802 Points +1%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5766 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4753 - 5766, n=7)
5311 Points -8%
Dell Latitude 13 7330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5182 Points -10%
Razer Book 13 FHD
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
5125 Points -11%
HP Elite Dragonfly G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
4753 Points -18%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4601 Points -20%
PCMark 10 Score
5766 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
65534 MB/s +3%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
63740 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
  (40212 - 72204, n=10)
59719 MB/s -6%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
45554 MB/s -29%
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
40212 MB/s -37%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
34396 MB/s -46%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
34396 MB/s -46%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Browser-Tabs meldet LatencyMon sehr hohe DPC-Latenzen. Auch nach mehrmaligem Wiederholen des Tests hat sich das Ergebnis nicht verändert. Die Wiedergabe eines 4K-Videos mit 60 Fps verlief flüssig und ohne ausgelassene Frames.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
4978.2 μs *
Razer Book 13 FHD
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
1503 μs * +70%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1247 μs * +75%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1005.6 μs * +80%
Dell Latitude 13 7330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
829.5 μs * +83%
HP Elite Dragonfly G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
815.6 μs * +84%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — PCIe4-x4-Unterstützung

Es gibt Platz für genau eine M.2-PCIe4-x4-NVMe-SSD, ein zweites Laufwerk wird nicht unterstützt. Unser Testgerät beinhaltet eine 512 GB große Samsung PM9A1, die Lese- und Schreibraten von bis zu 6.700 MB/s bzw. 4.900 MB/s unterstützt. Leider kann das Laufwerk die hohen Transferraten nicht langfristig aufrechterhalten, wie die Ergebnisse unseres DiskSpd-Schleifentests unten zeigen. Da das Dragonfly Folio G3 über keinen SSD-Kühlkörper verfügt, muss das Laufwerk drosseln, um die Temperaturen im grünen Bereich zu halten. Da die SSD jedoch nur drosseln muss, wenn man sie einige Minuten lang stark auslastet, sollte das für die meisten Nutzer kein Problem darstellen. 

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
DiskSpd seq_q8t1_read: 6746MB/s
DiskSpd seq_q8t1_write: 4885MB/s
DiskSpd seq_read: 4190MB/s
DiskSpd seq_write: 4036MB/s
DiskSpd 4k_q32t16_read: 3426MB/s
DiskSpd 4k_q32t16_write: 2242MB/s
DiskSpd 4k_q1t1_read: 90.3MB/s
DiskSpd 4k_q1t1_write: 225MB/s
DiskSpd Loop seq_q8t1_read: 5308MB/s
Drive Performance Rating - Percent
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 -11!
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
100 pt
HP Elite Dragonfly G3
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
74.4 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
64.5 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
62.8 pt
Razer Book 13 FHD
Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
51.8 pt
Dell Latitude 13 7330
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
37.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3: Ø5308 (3267.96-6733.54)

Grafikkarte — Dragonfly setzt auf die Iris Xe

Die Iris Xe 96 EUs ist immer noch eine der schnellsten integrierten Intel-Grafiklösungen. Obwohl sie die Krone mittlerweile an AMD abgeben musste, ist eine hohe Grafikleistung wohl ohnehin keine Priorität für ein Business-Convertible. Schwächere Core-i5-Modelle mit der Iris Xe 80 EUs bieten ca. 20 bis 30 % weniger Grafikleistung.

Beim Ausführen von 3Dmark 11 in den Modi "Ausbalanciert" und "Leistung" stellen wir nur vernachlässigbar kleine Unterschiede fest.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark Performance Rating - Percent
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
100 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
78.2 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
75 pt
Razer Book 13 FHD
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
74.8 pt
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
70.5 pt
HP Elite Dragonfly G3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
69.3 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
68.8 pt
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
56.5 pt
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
56 pt
HP Envy 13-ba0001ng
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-10510U
54 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
53.6 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
53 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
46.6 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
45.6 pt
3DMark 11 Performance
6578 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20815 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4640 Punkte
3DMark Time Spy Score
1795 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
HP Elite Dragonfly G3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
923 Seconds * -13%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
820 Seconds *
Dell Latitude 9330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260U
801 Seconds * +2%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
747 Seconds * +9%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * +16%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
537 Seconds * +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
95.9 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
77 pt
Razer Book 13 FHD -1!
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
76.9 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
76.5 pt
HP Envy 13-ba0001ng -3!
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX350
75.8 pt
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
69.4 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE -2!
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
66 pt
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65.9 pt
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
60.8 pt
HP Envy x360 13-bf0013dx -1!
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
59 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
57.7 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE -4!
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
51.5 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
38.3 pt
Dota 2 Reborn
1280x720 min (0/3) fastest
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
121.7 (97.1min) fps +12%
HP Envy 13-ba0001ng
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX350
119.1 (97.3min) fps +9%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
113 (99.1min) fps +4%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
111.2 (95.4min) fps +2%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
110.3 (87.2min) fps +1%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
109 (84min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (36 - 148, n=217)
100.5 fps -8%
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
100.3 (76.7min) fps -8%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
99.7 (78.5min) fps -9%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
97.4 (77.3min) fps -11%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
93.7 (82min) fps -14%
Razer Book 13 FHD
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
83.7 (42.8min) fps -23%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
71.9 (48.4min) fps -34%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
71.9 (48.4min) fps -34%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
71.9 (51.2min) fps -34%
1366x768 med (1/3)
HP Envy 13-ba0001ng
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX350
106.2 (90.7min) fps +39%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
96.9 (79.9min) fps +27%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
90.3 (73.5min) fps +18%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
88.4 (72.2min) fps +16%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
86.8 (68min) fps +14%
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
80.1 (62.5min) fps +5%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
79 (62.8min) fps +3%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
76.4 (60.1min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (31.6 - 108.5, n=217)
75.8 fps -1%
Razer Book 13 FHD
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
74.4 (47.3min) fps -3%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
73.7 (59.2min) fps -4%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
71.1 (54.1min) fps -7%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
58.8 (44.1min) fps -23%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
41.4 (26.3min) fps -46%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
41.4 (26.3min) fps -46%
1920x1080 high (2/3)
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
72.3 (62.7min) fps +20%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
68.1 (57.9min) fps +13%
HP Envy 13-ba0001ng
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX350
64.1 (42.6min) fps +6%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
62.6 (57.1min) fps +4%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
60.3 (50.2min) fps
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
58.6 (53.1min) fps -3%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
57 (47.8min) fps -5%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
56.7 (51.1min) fps -6%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (23.2 - 88.1, n=217)
54.4 fps -10%
Razer Book 13 FHD
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
52 (35.1min) fps -14%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
51.1 (46.2min) fps -15%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
45.7 (40.4min) fps -24%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.2 (18min) fps -48%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
30.1 (21.1min) fps -50%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
30.1 (21.1min) fps -50%
1920x1080 ultra (3/3) best looking
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
62.7 (53.2min) fps +15%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
58.7 (50.7min) fps +8%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
57.7 (51.4min) fps +6%
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
54.5 (46.8min) fps
Dell Latitude 9330
Intel Core i7-1260U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
53.4 (46.3min) fps -2%
HP Envy 13-ba0001ng
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX350
52.3 (33.8min) fps -4%
HP Envy x360 13-bf0013dx
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
51.2 (46.5min) fps -6%
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
50.9 (42.5min) fps -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (20.6 - 78.5, n=217)
49.6 fps -9%
Razer Book 13 FHD
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
48.8 (33.2min) fps -10%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
47.5 (42.7min) fps -13%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
43.4 (38.6min) fps -20%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
29 (19.9min) fps -47%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
29 (19.9min) fps -47%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
28.7 (16.5min) fps -47%

FPS-Diagramm: Witcher 3

051015202530354045505560657075808590Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 94.4 84.5 23.6 10.1
The Witcher 3 (2015) 89.7 52.9 32.6 14.5
Dota 2 Reborn (2015) 109 76.4 60.3 54.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 42.2 23.1 16.5
X-Plane 11.11 (2018) 48.4 39.5 35.1
Strange Brigade (2018) 86.4 39.8 31.9 25.5
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 19.7 16.3 12.5 10.1

Emissionen

Geräuschemissionen — Unglaublich leise

Das Geräuschniveau zählt mit zu den leisesten, die wir bei einem Core-U-Subnotebook bisher beobachtet haben. Im Vergleich zum Dragonfly Folio G2 sind beim G3-Modell dünnere Lüfterblätter und eine neue Lüftersteuerung, welche ein Pulsieren der Lüfter verhindern soll, integriert. Das Ergebnis ist recht überraschend: Beim Ausführen von 3DMark 06 in einer Schleife messen wir ein Lüftergeräuschniveau von unter 28 dB(A), während das Latitude 7330 und das ThinkPad L13 Gen 2 hier 38 dB(A) bzw. 34 dB(A) erzeugen. Unter hoher Last wie zum Beispiel im Gaming-Betrieb messen wir bei unserem Testgerät maximal 33 dB(A).

Nutzer können zwischen vier vorinstallierten Leistungsprofilen wählen: Leise, Kühl, Ausbalanciert und Leistung. Da die Lüfter schon im Leistungsmodus sehr leise sind, gibt es eigentlich keinen Grund, die langsameren Profile zu nutzen.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
24.6 / 24.6 / 24.6 dB(A)
Last
27.8 / 33.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.829.528.829.527.52524.522.822.423.523.43119.819.420.420.3204020.518.818.321.220.15018.317.816.519.516.76324.522.524.125.127802020.220.921.12010019.618.618.219.820.812521.219.918.920.921.316018161615.815.520017.915.715.61715.325018.316.616.61716.231520.319.72021.517.140018.617.517.317.415.750018.61716.216.515.26302016.813.313.415.28002115.811.111.314.6100022.716.610.710.715.1125024.717.91010.315.9160022.216.110.210.314200022.115.910.610.414250022.316.110.810.814.2315024.116.811.31114.4400021.814.611.511.313500018.21311.511.611.9630014.612.411.911.811.9800013.412.91212.1121000012.712.612.212121250012.612.51212121600013.413.911.31111.2SPL33.427.824.324.626.2N1.70.90.60.60.8median 19.6median 16.1median 12median 12median 14.6Delta3.11.52.431.2hearing rangehide median Fan NoiseHP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP Elite Dragonfly G3
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Dell Latitude 13 7330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Razer Book 13 FHD
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Geräuschentwicklung
5%
-9%
-19%
-11%
-18%
aus / Umgebung *
24.6
22.8
7%
23.4
5%
22.8
7%
27
-10%
29.3
-19%
Idle min *
24.6
23.2
6%
23.4
5%
23
7%
27
-10%
29.3
-19%
Idle avg *
24.6
23.2
6%
23.4
5%
23
7%
27
-10%
29.3
-19%
Idle max *
24.6
23.2
6%
23.4
5%
23
7%
27.1
-10%
29.3
-19%
Last avg *
27.8
25.1
10%
37.8
-36%
47.3
-70%
29
-4%
34.3
-23%
Witcher 3 ultra *
33.4
32
4%
39.2
-17%
47.3
-42%
33.3
-0%
Last max *
33.4
35.2
-5%
43
-29%
49.8
-49%
44.8
-34%
36.3
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Die Oberflächentemperaturen fallen unter Last überraschend kühl aus. Im Gegensatz zu den 37 bzw. 39 °C, die das Dragonfly G3 und Dell Latitude 13 7330 erreichen, liegen die wärmsten Stellen auf der Ober- und Unterseite hier nur bei 33 °C bzw. 34 °C. Um die Kühlleistung zu verbessern, nutzt das Dragonfly Folio G3 mehr Lüfter als der Dell und längere Heatpipes als das Dragonfly G3. Die niedrigeren Oberflächentemperaturen lassen sich auch durch die niedrigeren Kerntemperaturen erklären, auf die wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen.

Seitliche Abluftgitter
Seitliche Abluftgitter
Das Netzteil erreicht unter Last im Laufe der Zeit nur 30 °C.
Das Netzteil erreicht unter Last im Laufe der Zeit nur 30 °C.
Max. Last
 32 °C32.8 °C31.4 °C 
 28 °C30.8 °C27.2 °C 
 22.4 °C22.2 °C20.8 °C 
Maximal: 32.8 °C
Durchschnitt: 27.5 °C
31 °C33.4 °C29 °C
28 °C29 °C28.2 °C
23.8 °C25.2 °C24.4 °C
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 28 °C
Netzteil (max.)  36 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+5.6 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Elite Dragonfly G3
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Razer Book 13 FHD
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-17%
-10%
-14%
-14%
-32%
Last oben max *
32.8
39
-19%
38.6
-18%
36.8
-12%
39.2
-20%
43.3
-32%
Last unten max *
33.4
42.2
-26%
42
-26%
42.4
-27%
44
-32%
58
-74%
Idle oben max *
24.6
26.8
-9%
23.8
3%
24.2
2%
23
7%
25.6
-4%
Idle unten max *
24.6
28.2
-15%
24.6
-0%
29
-18%
26.8
-9%
28.8
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Ausführen von Prime95 steigert die CPU ihren Takt zunächst auf 3,5 GHz und ihren Verbrauch auf 49 W und erreicht nach wenigen Sekunden eine Kerntemperatur von 69 °C. Darauf fallen die Werte auf nur 2,3 GHz bzw. 20 W, um eine kühlere Kerntemperatur von nur 60 °C zu ermöglichen. Da die meisten anderen Laptops viel höhere Kerntemperaturen zulassen, ist die Begrenzung im unteren 60-°C-Bereich überraschend. Im gleichen Test mit Prime95 erreicht der Core i7-1265U im Latitude 7330 beispielsweise 85 °C bzw. 2,5 GHz.

Beim Spielen von The Witcher 3 stabilisieren sich die GPU-Takfrequenz und -temperatur bei 1.100 MHz bzw. 58 °C, während das Latitude 7330 hier 1.247 MHz bzw. 83 °C erreicht.

Im Akkumodus ist die Leistung leicht eingeschränkt. Im Akkubetrieb liefert ein 3DMark-11-Durchlauf Physik- und Grafikpunktzahlen von 10.407 bzw. 5.888 Punkten, während im Netzbetrieb 11.716 bzw. 6116 Punkte erreicht werden.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 30
Prime95-Stress 2,3 -- 60
Prime95-+FurMark-Stress 1,5 650 57
Witcher-3-Stress 2,1 1.100 58

Lautsprecher

Die vier Lautsprecher sind trotz des kompakten Formats hervorragend. Unsere Mikrofon-Messungen zeigen eine sehr hohe Maximallautstärke von 89 dB(A) und eine gute Pink-Noise-Kurve, die von einer großen Frequenzabdeckung zeugt. Dadurch sind die Lautsprecher sowohl für Videokonferenzen als auch für Multimedia-Inhalte bestens geeignet.

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.828.828.82523.922.423.93120.820.420.84021.318.321.35020.916.520.96323.524.123.58028.320.928.310040.918.240.912551.818.951.816061.71661.720066.115.666.125069.916.669.931572.52072.540076.817.376.85007316.27363073.713.373.780077.911.177.9100074.110.774.1125075.21075.2160074.310.274.320007110.671250077.710.877.7315072.511.372.5400078.611.578.6500080.111.580.163008211.982800074.91274.9100007212.2721250069.71269.7160006411.364SPL88.824.388.8N850.685median 73.7median 12median 73.7Delta4.82.44.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Da unser Testgerät und das Dragonfly G3 über die gleichen Panels und Prozessoren verfügen, ist der Verbrauch nahezu durchwegs identisch. Auf der maximalen Helligkeitsstufe verbraucht das 1.000-cd/m²-Modell vermutlich etwas mehr Strom.

Wir konnten an dem kleinen (~8,8 x 5,4 x 2,2 cm) 65-W-USB-C-Netzteil einen maximalen Verbrauch von 67,5 W messen. Wie die Screenshots unten zeigen, wird dieses Niveau nur kurzfristig aufrechterhalten, sodass der Laptop auch unter Hochlast noch geladen werden kann. Konkurrierende Modelle wie der Framework-Laptop bieten mit dem Core i7-1260P mehr Leistung, verbrauchen jedoch auch entsprechend mehr Strom.

Es sind drei verschiedene 65-W-USB-C-Netzteile in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Steckern verfügbar.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Aufgrund des eingeschränkten Turbo-Boost-Potenzials des Laptops fällt der Verbrauch nach ca. 10 Sekunden von 68 auf 36 W und stabilisiert sich dort.
Aufgrund des eingeschränkten Turbo-Boost-Potenzials des Laptops fällt der Verbrauch nach ca. 10 Sekunden von 68 auf 36 W und stabilisiert sich dort.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.57 / 0.58 Watt
Idledarkmidlight 3.4 / 4.9 / 9.3 Watt
Last midlight 41.9 / 67.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1280, 13.5"
HP Elite Dragonfly G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 1920x1280, 13.5"
Dell Latitude 13 7330
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, IPS, 1920x1080, 13.3"
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 2256x1504, 13.5"
Razer Book 13 FHD
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1200, 13.4"
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 13.3"
Stromverbrauch
0%
6%
-34%
5%
-8%
Idle min *
3.4
3.4
-0%
2.8
18%
5.3
-56%
3.3
3%
4.4
-29%
Idle avg *
4.9
5.6
-14%
4.8
2%
8.4
-71%
6.4
-31%
7.2
-47%
Idle max *
9.3
8.4
10%
7.3
22%
11.2
-20%
7
25%
9.8
-5%
Last avg *
41.9
40.8
3%
48.1
-15%
57.4
-37%
37.3
11%
31.7
24%
Witcher 3 ultra *
36.4
35.5
2%
35.4
3%
46.7
-28%
36.4
-0%
33.3
9%
Last max *
67.5
68.4
-1%
63.6
6%
61.2
9%
53.7
20%
66.6
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø36.4 (34.3-51.8)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø35.4 (34.2-37.5)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø37.7 (34.3-67.5)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø48.3 (38.2-61.7)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø3.67 (2.97-5.75)

Verbrauch externer Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø39 (35.8-67.6)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø48.6 (38.5-63.6)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø45.1 (34.9-67.6)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø56.8 (51.8-63.4)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35.2 (30.7-47.3)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø44.3 (39.1-48.9)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø32.5 (30.5-35.5)
Dell Latitude 13 7330 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø33.2 (32.5-36.2)
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø3.54 (2.64-10.3)

Akkulaufzeit — Kapazität von nur 53 Wh

Die Akkukapazität ist um 22 % kleiner als beim Dragonfly G3. Damit ist es vermutlich kein Zufall, dass die von uns aufgezeichnete WLAN-Laufzeit beim Dragonfly Folio G3 um mit insgesamt 9:25 Stunden um 20 % niedriger ist. Die Akkulaufzeit ist dennoch um mindestens eine Stunde länger als beim Latitude 13 7330, dem Framework-Laptop und dem ThinkPad L13.

Den leeren Akku mit dem mitgelieferten Netzteil voll zu laden dauert unter 90 Minuten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 17min
WiFi Websurfing
9h 25min
Last (volle Helligkeit)
2h 38min
HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 53 Wh
HP Elite Dragonfly G3
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Dell Latitude 13 7330
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 41 Wh
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Razer Book 13 FHD
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 46 Wh
Akkulaufzeit
32%
-26%
-21%
24%
-40%
Idle
1637
2268
39%
1314
-20%
2205
35%
WLAN
565
706
25%
497
-12%
447
-21%
886
57%
364
-36%
Last
158
209
32%
84
-47%
126
-20%
89
-44%
H.264
453

Pro

+ deutlich schneller als sein Vorgänger
+ sehr leise auch unter Last
+ Aktivstylus im Lieferumfang enthalten
+ hochaufösende 8-MP-Webcam
+ einfache Wartung

Contra

- eingeschränkte Anschlussausstattung
- größer und schwerer als viele anderen 13-Zoll-Convertibles
- standardmäßig ohne 3-Jahresgarantie
- Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz beschränkt
- SSD-Leistungsdrosseln
- erkennbare Schlierenbildung

Fazit — Für Leder-Fans

Im Test: HP Dragonfly Folio 13.5 G3. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP.
Im Test: HP Dragonfly Folio 13.5 G3. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP.

Das Dragonfly Folio G3 verzichtet im Gegensatz zum Vorgänger auf das Snapdragon-SoC und setzt stattdessen auf eine klassische Intel-Core-U-CPU. Mit dieser Änderung, mit der sich das Modell von Windows on ARM verabschiedet und zu einem Benutzererlebnis zurückkehrt, das insgesamt eher dem eines traditionellen Windows-PCs entspricht, versucht HP eine größere Zielgruppe anzusprechen. Die gewonnene Wartungsfreundlichkeit des Laptops geht außerdem nicht auf Kosten des Kunstleder-Designs. Insgesamt sind die Neuerungen der Baureihe durchaus positiv.

Der vielleicht größte Konkurrent des Dragonfly Folio G3 kommt jedoch ebenfalls von HP, das mit dem EliteBook x360 schon ein tolles Convertible im Angebot hat. So ist das EliteBook x360 1040 G9 leichter, dünner und mit mehr Anschlüssen versehen und bietet mit 400-cd/m²- bzw. 1.000-cd/m²-Panels, 5G-Unterstützung und dem gleichen Core i7-1265U (bzw. Core i7-1255U bei aktuellen Modellen in Deutschland) auch ähnliche Konfigurationsmöglichkeiten. Da man vom gleichen Hersteller eine schlankere, besser ausgestattete Alternative bekommt, ist das Dragonfly Folio G3 vermutlich nur für wenige Nutzer die bessere Wahl.

Beim Dragonfly Folio G3 steht das Design an zu hoher Stelle. Das Dragonfly bietet zwar eine einzigartige Ästhetik, allerdings bekommt man bei den schlankeren EliteBooks mehr Anschlüsse und ist dadurch flexibler.

Das Hauptaugenmerk liegt beim Dragonfly Folio G3 natürlich auf dem Kunstleder-Design. Obwohl es sich hierbei um ein ansehnliches, hochklassiges Convertible handelt, muss man sich fragen, ob die zusätzliche Höhe und die im Vergleich zum EliteBook fehlenden Anschlüsse kein zu großer Kompromiss sind.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

In HPs Online-Shop sind zwei verschiedene Modelle des Dragonfly Folio G3 mittlerweile verfügbar und kosten je nach Konfiguration rund 2.500 bzw. 2.800 Euro.

HP Elite Dragonfly Folio 13.5 G3 - 10.12.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
94%
Pointing Device
83%
Konnektivität
64 / 75 → 85%
Gewicht
70 / 20-75 → 90%
Akkulaufzeit
88%
Display
85%
Leistung Spiele
70 / 78 → 89%
Leistung Anwendungen
95 / 85 → 100%
Temperatur
96%
Lautstärke
98%
Audio
87 / 91 → 96%
Kamera
53 / 85 → 63%
Durchschnitt
82%
90%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Dragonfly Folio 13.5 G3 Convertible: Das Ende von Snapdragon und Windows on ARM
Autor: Allen Ngo, 12.12.2022 (Update: 14.09.2024)