Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad L13 Gen2 AMD Laptop im Test - Schnelles, langatmiges Ryzen-Ultrabook

Robustes AMD-Subnotebook.

Lenovos ThinkPad L-Serie ist für Preis- und Qualität-bewusste Kunden oft sogar die Wahl über der T- oder X-Serie. Das zu Recht und entsprechend ist auch das ThinkPad L13 Gen 2 AMD ein zwar schlankes, aber dennoch sehr robustes 13-Zoll-Ultrabook mit AMD-Prozessor, welcher nicht nur die Leistung, sondern auch Akkulaufzeit, Temperaturen und die Geräuschkulisse sehr positiv beeinflusst!

Das Lenovo ThinkPad L13 Gen 2 AMD ist ein kompaktes 13-Zoll-Ultrabook. Die ThinkPad-Reihe legt dabei den Fokus auf sehr gute Eingabegeräte und eine robuste, langlebige Bauweise. Es ist der Nachfolger des ThinkPad L13 Gen1, der gegenüber dem ThinkPad-L390 mit einem leicht schlankeren sowie leichteren Design aufwartet und nun erstmals auch von AMD-Prozessoren inkl. Vega-Grafik in dieser Serie befeuert wird.

Privatkunden beziehen eher die E-Serie als weitere Budget-Variante, während die L-Serie sich jedoch noch stärker an der T-Serie orientiert und etwa über eine austauschbare (wartbare) Tastatur verfügt. Neben Unternehmen, Behörden und Schulen ist die L-Serie, besonders die kompakte 13-Zoll-Klasse, vor allem auch für Studenten interessant. Unser Testgerät mit der Modellnummer 21AB000PGE ist für 999 Euro erhältlich; die Campus-Version für den Bildungssektor kostet 949 Euro. Interessant ist natürlich auch wie sich das AMD-Modell gegen die Intel-Variante des ThinkPad L13 Gen2 schlägt, wie wir in diesem Review unter anderem testen und erörtern.

Weitere interessante Konkurrenten im mittelpreisigen Business-Segment sind sicherlich das HP ProBook x360 435 G8, das HP EliteBook 845 G7, das ultraleichte HP Pavilion Aero 13 – alle drei mit AMD-CPU –  sowie Dells Inspiron 13 7306 mit Intel-Prozessor.

Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE (ThinkPad L13 Gen2 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 PRO 5650U 6 x 4.2 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 25 W PL1 / Sustained, Cezanne-U PRO (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7 - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 1800 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, DDR4, 30.0.13014.8
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, soldered, Dual-Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, IVO M133NWF4 RA, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
SK Hynix HFS512 GDE9X081N, 512 GB 
, 412 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/Van Gogh/Cezanne/Rembrandt/Raphael - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: combined Audio Port, Card Reader: microSD Cardreader, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), RealTek Semiconductor RTL8852AE (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.6 x 311.5 x 219
Akku
46 Wh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p+IR with ThinkShutter cover
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x2W-Stereo Speakers Dolby Audio Premium, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, 12 Monate Garantie
Erhältlich seit
01.08.2021
Gewicht
1.378 kg, Netzteil: 344 g
Preis
999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.5 %
v7 (old)
02 / 2022
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
R5 PRO 5650U, Vega 7
1.4 kg17.6 mm13.30"1920x1080
ab EUR 929
86.1 %
v7 (old)
01 / 2021
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg17.6 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 619.00
88.3 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg17.6 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 399.00
90.6 %
v7 (old)
11 / 2021
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7
1.4 kg18.19 mm13.30"1920x1200
Modellvarianten USD 680.00
88.2 %
v7 (old)
11 / 2020
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
R7 PRO 4750U, Vega 7
1.4 kg17.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 1 199.99
85.7 %
v7 (old)
07 / 2021
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
R7 5800U, Vega 8
1.5 kg18 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 449.00
84.4 %
v7 (old)
08 / 2021
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
R7 5800U, Vega 8
953 g17 mm13.30"1920x1200
Modellvarianten USD 748.95
86.8 %
v7 (old)
12 / 2021
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg18 mm13.30"3840x2160
Modellvarianten USD 669.00

Gehäuse - Sehr robust bei schlankerem Footprint

Im Vergleich zum Vorgänger, dem ThinkPad L390, hat sich das Gehäuse verschlankt, sodass sich seine Abmaße nun auf dem moderneren Niveau des ThinkPad X390 befinden, anstatt bisher auf 14-Zoll-Ultrabook-Niveau (etwa dem X1 Carbon G6). Zusätzliche Lüftungsschlitze auf der Unterseite sollen die Kühlleistung verbessern.

Die Konstruktion beinhaltet viel Kunststoff anstatt dem gummierten Kunststoff-Glasfiber-Gemisch (GFRP) der T-Serie. Lediglich der Display-Deckel ist mit Aluminium verstärkt, sodass dieser sich nur schwer verwinden lässt. Der Unterboden besteht aus GFRP-Plastik. Insgesamt ist das Gerät sehr robust, die Base Unit sowie das Keyboard-Deck geben auch bei größerem Druck gar nicht nach. Die matten, schwarzen Kunststoffoberflächen sind allerdings extrem anfällig für Fingerabdrücke. Aufgrund des geringen Gesamtgewichts in Kombination mit sehr stark eingestellten Scharnieren kann das ThinkPad L13 Gen 2 AMD nicht wirklich einhändig geöffnet werden. 

Man sieht bei den Abmessungen, dass der Abstand zum Dell Inspiron 13 und dem hauseigenem ThinkPad X13 G2 nicht mehr so stark ausfällt wie noch beim ThinkPad L390. Auch haben alle Businessgeräte im Vergleich ein ähnliches Gewicht. Wer ein ultraleichtes Gerät in dieser Preisklasse sucht, ist mit HPs Aero 13 sehr gut bedient, zumal seine Abmaße auch nochmal geringer ausfallen, auch wegen seines 16:10 Displays.

Größenvergleich

324 mm 215 mm 17.9 mm 1.4 kg311.5 mm 219 mm 17.6 mm 1.4 kg311.5 mm 219 mm 17.6 mm 1.4 kg311.5 mm 219 mm 17.6 mm 1.5 kg309 mm 223 mm 18 mm 1.5 kg305.8 mm 217.06 mm 18.19 mm 1.4 kg304.5 mm 206 mm 18 mm 1.4 kg298 mm 209 mm 17 mm 953 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Anschlussvielfalt mit Legacy-Ports ohne Thunderbolt

Die L-Serie in der 2. Generation bietet erstmals Thunderbolt 4 - aber (noch) nicht bei den AMD-Varianten. Unser ThinkPad L13 kommt mit normalen USB-C-Ports aus. Ansonsten ist die Anschlussausstattung breit, nur einen SD-Kartenleser in voller Größe hätten wir gerne gesehen, bei einem 13-Zoll Ultrabook aber schon lange nicht mehr üblich, ebenso wie der "fehlende" LAN-Anschluss.

Die Anschlusspositionierung ist als gut zu bezeichnen. Der Power-Knopf befindet sich an der rechten Seite etwas weiter vorn und kann unseres Erachtens nach nicht aus Versehen betätigt werden.

Links: 2x USB-C 3.2 Gen2/Docking-Anschluss (10 GBit/s), USB-A 3.2 Gen1 (5 GBit/s), kombinierter Audioanschluss
Links: 2x USB-C 3.2 Gen2/Docking-Anschluss (10 GBit/s), USB-A 3.2 Gen1 (5 GBit/s), kombinierter Audioanschluss
Rechts: Ein-/Ausschaltknopf, microSD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen1 (Powered), HDMI 2.0, Sicherheitsschloss-Vorrichtung
Rechts: Ein-/Ausschaltknopf, microSD-Kartenleser, USB-A 3.2 Gen1 (Powered), HDMI 2.0, Sicherheitsschloss-Vorrichtung

SD Card Reader

Der microSD-Kartenleser liefert gute Geschwindigkeiten, die im Durchschnitt der getesteten Geräteklasse liegen. Premium-Workstations wie das ThinkPad P1 G4 bringen allerdings mehr als doppelte Geschwindigkeiten auf den Plan.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO V60)
77.2 MB/s +3%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
76.8 MB/s +2%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U
75.2 MB/s
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U (AV Pro UHS-II V60)
68.6 MB/s -9%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (18.4 - 142, n=14, der letzten 2 Jahre)
51.8 MB/s -31%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U (AV Pro UHS-II V60)
86.9 MB/s +1%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U
86.3 MB/s
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
84.8 MB/s -2%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO V60)
84.8 MB/s -2%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (22.5 - 207, n=14, der letzten 2 Jahre)
68.2 MB/s -21%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
28 MB/s -68%

Kommunikation

Im WLAN-Test zeigt sich ebenfalls eine eher durchschnittliche Performance der RealTek WiFi-6-Karte mit Bluetooth 5.1. Die AX201 Wi-Fi-Karte des L13 Gen2 mit Intel-Prozessor ist hier deutlich schneller.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1429 (1272min - 1510max) MBit/s +61%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Intel Wi-Fi 6 AX200
1409 (1274min - 1474max) MBit/s +59%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1389 (1277min - 1466max) MBit/s +57%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Intel Wi-Fi 6 AX200
937 (498min - 967max) MBit/s +6%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Wi-Fi 6 AX201
919 (866min - 959max) MBit/s +4%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
885 MBit/s
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Intel Wi-Fi 6 AX200
838 (473min - 942max) MBit/s -5%
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE
  (424 - 928, n=20)
787 MBit/s -11%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
RealTek Semiconductor RTL8852AE
661 (550min - 752max) MBit/s -25%
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
477 MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1411 (1142min - 1535max) MBit/s +107%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1366 (696min - 1392max) MBit/s +100%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1332 (1225min - 1418max) MBit/s +95%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Intel Wi-Fi 6 AX200
1257 (1103min - 1325max) MBit/s +84%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Intel Wi-Fi 6 AX200
1235 (1079min - 1405max) MBit/s +81%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Intel Wi-Fi 6 AX200
1091 (786min - 1421max) MBit/s +60%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
RealTek Semiconductor RTL8852AE
849 (770min - 905max) MBit/s +24%
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE
  (621 - 877, n=20)
745 MBit/s +9%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
683 MBit/s
HP Elitebook x360 1040 G5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
654 MBit/s -4%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1332 (1225-1418)
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1090 (786-1421)
HP Pavilion Aero 13 be0097nr RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø849 (770-905)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1429 (1272-1510)
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø920 (498-967)
HP Pavilion Aero 13 be0097nr RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø661 (550-752)

Webcam

Die 720p-Webcam des Lenovo ThinkPad L13 Gen2 AMD erzeugt ein Bild mit inkorrekten Farben und einer unscharfen Darstellung. Für Videokonferenzen ist es gerade so ausreichend. Zusätzlich gibt es den "ThinkShutter", um die Webcam dauerhaft abzudecken, wenn sie nicht benötigt wird. Ein Infrarot-Modul für Windows Hello ist ebenfalls vorhanden.

Webcam mit ThinkShutter Blende
Webcam mit ThinkShutter Blende
ColorChecker
15.1 ∆E
16 ∆E
19 ∆E
19.2 ∆E
17.1 ∆E
12.6 ∆E
13.1 ∆E
22.8 ∆E
21.5 ∆E
21.1 ∆E
14.8 ∆E
12.2 ∆E
17.2 ∆E
15.8 ∆E
27 ∆E
13.7 ∆E
20.4 ∆E
16.9 ∆E
2.3 ∆E
12 ∆E
13.4 ∆E
10.6 ∆E
11.2 ∆E
3.9 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE: 15.36 ∆E min: 2.33 - max: 26.96 ∆E

Sicherheit

Als Business-Gerät verfügt das ThinkPad L13 im Gegensatz zur E-Serie über die gleichen Sicherheitsfeatures wie die T-Serie: Fingerabdruckscanner, TPM 2.0, eine Infrarot-Kamera (optional) für Windows Hello, einen Smartcard-Reader, eine verbaute Vorrichtung für ein Sicherheitsschloss und den ThinkShutter für die Webcam.

Zubehör

Neben dem 65 Watt USB-C Netzteil befindet sich in der Papp-Umverpackung kein  weiteres Zubehör. 100 Prozent ökologisch ist die Verpackung hier noch nicht, aber in Zukunft dürfte sich das wohl auch bei Lenovo ändern.

Wartung

Austauschbar sind hier: Wi-Fi, die M.2-2280-SSD sowie der Akku. RAM-Slots sowie einen Slot für WWAN gibt es nicht. Der Lüfter ist zwecks Reinigung gut erreichbar. 

Um an das Innere des ThinkPads zu kommen, wird die Bodenplatte entfernt, indem man neun Schrauben löst; die Schrauben bleiben im Gehäuse stecken, weshalb sie nicht verloren gehen. Zudem gibt es rundum etliche Plastik-Clips, die man am besten mit einem Kunststoff-Spudger-Tool vorsichtig einen nach dem anderen öffnet. Zur Not kann man es auch mit einer alten Kreditkarte versuchen.

Während das ein wenig Geduld erfordert, ist das Entfernen der Tastatur sehr simpel: Zwei Schrauben an der Unterseite müssen gelöst werden und schon lässt sich die interne Tastatur entnehmen. So sind nicht nur Reparaturen in dem Bereich möglich, sondern auch der Wechsel auf andere Tastaturlayouts (etwa QWERTY) kann vorgenommen werden.

Garantie

Anders als die ThinkPad T-Serie wird die L-Serie mit nur einem Jahr Bring-In-Service verkauft. Eine Verlängerung auf drei bis fünf Jahre gibt es gegen Aufpreis, genauso wie Vor-Ort-Service und Extras wie Unfallschutz.

Eingabegeräte - Knackiger Druckpunkt bei 1,8 mm Hub samt präzisen Touchpad


Tastatur

Die für ThinkPads typisch leicht konkav gewölbten Tasten fühlen sich sehr "griffig" an, da sie der Form der Fingerkuppen entgegenkommen. Die Tastatur besitzt eine in zwei Stufen regelbare Hintergrundbeleuchtung. Sie weist einen Hubweg von sehr guten 1,8 mm auf, während viele moderne ThinkPads sowie Notebooks von anderen Herstellern hier nur um die 1,5 mm und weniger bieten. Der Druckpunkt ist sehr gut und gefällt dem Tester sogar besser als beim "klassischen" ThinkPad T430 (2,5 mm Hub), das oftmals als Referenz für eine der besten Chiclet-Tastaturen herangezogen wird.

Die initiale Betätigungskraft ist sehr gut dosiert und bietet damit ein exzellentes Schreibgefühl, das insgesamt deutlich besser ist als bei einem X1 Carbon G9 oder T14s Gen 2. Die Tastatur gibt diese beim Schreiben nicht nach. Allerdings fallen die Tasten etwas kleiner aus (95 Prozent der Standardbreite), wie es bei den meisten Notebooks dieser Größe der Fall ist.

Tastaturbereich Lenovo L13 G2 AMD
Tastaturbereich Lenovo L13 G2 AMD

Touchpad & TrackPoint

Die Mylar-Oberfläche des Touchpads ist ganz leicht aufgeraut und die Gleiteigenschaften dadurch nach Empfinden des Testers sogar besser als bei einer komplett glatten Glas-Oberfläche, was aber auch auf den persönlichen Geschmack ankommt. Es ist ausreichend groß dimensioniert, besonders für solch ein kompaktes Gerät.

Präzision, Ansprechverhalten, Scrolling und Muti-Touch Gesten, das alles funktioniert ausgesprochen gut. Die im Touchpad integrierten Maustasten lösen recht präzise aus, der Rechtsklick ist jedoch etwas dumpfer umgesetzt, was aber am Testgerät liegen kann. Außerdem ist zu beachten, dass Lenovo oftmals mehrere Zulieferer für Touchpad und Tastatur hat, sodass sich ein gleiches Modell im Endeffekt von unserem Testmodell unterscheiden kann.

Der altbekannte TrackPoint bei Lenovo Thinkpads ermöglicht mit etwas Übung eine präzisere und schnellere Maussteuerung, zumal man die Hände somit nie von der Tastatur entfernen muss, um den Cursor über die Bildfläche gleiten zu lassen. Glücklicherweise ist dieser nicht zu tief in die Tastatur eingelassen, sodass er sehr griffig ist. Die dazugehörigen drei Tasten (oberhalb des Touchpads) lösen zielsicher aus, auch wenn etwas dumpfer als bei älteren ThinkPads. Auch hier löst die rechte Maustaste nochmal etwas dumpfer aus. Vergleichbar sind sie mit den Tasten beim ThinkPad T480. Die mittlere Taste, die zum Scrolling mit dem TrackPoint genutzt wird, aber auch als Mittelklick umprogrammiert werden kann, bietet hingegen ein sehr gutes Feedback.

Touchpad mit "smoother" Mylar-Oberfläche
Touchpad mit "smoother" Mylar-Oberfläche
UltraNav: TrackPoint mit "mittlerer" Höhe (Sieht auf Bild flacher aus) & -Buttons mit spürbarem Hub
UltraNav: TrackPoint mit "mittlerer" Höhe (Sieht auf Bild flacher aus) & -Buttons mit spürbarem Hub

Display - moderat helles FHD-Panel mit optionalem Touch

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Leichte Lichthöfe in den Ecken (Hier verstärkt dargestellt)
Leichte Lichthöfe in den Ecken (Hier verstärkt dargestellt)

Für das ThinkPad L13 Gen2 gibt es, wie beim Intel-Modell, drei Panel-Optionen:

13.3” HD (1366 x 768) TN Antiglare, 250 nits
13.3” FHD (1920 x 1080) IPS, Antiglare, 250 nits
13.3” FHD (1920 x 1080) IPS, Antiglare, Touchscreen, 300 nits

Alle Varianten bieten ein mattes Display inklusive des On-Cell Touchscreen-Modells, wobei das HD-Display mit blickwinkelschwacher TN-Technologie unbedingt vermieden werden sollte. Unser FHD-Modell mit IPS-Technik wartet laut Herstellerangabe mit einer Helligkeit von rund 250 nits auf, die in der Praxis jedoch übertroffen werden, da unsere Messungen durchschnittlich 273 nits ergeben. Das ist für geschlossene Räume in den meisten Fällen ausreichend und das Display liegt damit deutlich über den 237 nits des Intel-Modells und gleichauf mit dem Messwert des Vorgängers.

Das L13 Yoga Gen2 ist nochmal um 10 Prozent heller mit knapp 300 nits, das Dell Inspiron 13 7306 schafft 312 nits, ebenso wie das ThinkPad X13 G2. HPs Pavilion Aero 13 setzt sich mit 474 nits komplett von der Konkurrenz ab. Interessant ist, dass die Touchscreen-Variante des L13 ganze 50 nits heller sein soll. Die Ausleuchtungs-Homogenität ist mit 87 Prozent gut bis sehr gut, unter PWM oder Backlight-Bleeding leidet das Display nicht. Helle Flächen wirken auf dem matten Display minimal körnig, ohne aber zu stören.

287
cd/m²
279
cd/m²
259
cd/m²
280
cd/m²
294
cd/m²
255
cd/m²
256
cd/m²
277
cd/m²
269
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
IVO M133NWF4 RA getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 294 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 272.9 cd/m² Minimum: 5.4 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 292 cd/m²
Kontrast: 1069:1 (Schwarzwert: 0.275 cd/m²)
ΔE Color 3.81 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.29
ΔE Greyscale 2.28 | 0.5-98 Ø5.1
38.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.47% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.48
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
IVO M133NWF4 RA, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
B133HAN06.6, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
N133HCE-EP2, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
AUO2B2B, IPS-Grade, 3840x2160, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
NV133WUM-N61, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AU Optronics AUO6496, IPS, 1920x1200, 13.3"
Display
13%
81%
66%
83%
89%
Display P3 Coverage
37.47
42.49
13%
68.5
83%
63.8
70%
70.1
87%
73.4
96%
sRGB Coverage
56.3
99.4
77%
90.9
61%
99.4
77%
99.8
77%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.7
43.92
13%
70.7
83%
64.9
68%
71.3
84%
74.8
93%
Response Times
-1%
8%
-1%
32%
9%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
49.2 ?(23.4, 25.8)
52.4 ?(26.4, 26)
-7%
44.4 ?(24, 20.4)
10%
52 ?(23, 29)
-6%
34 ?(17, 17)
31%
42.4 ?(22.4, 20)
14%
Response Time Black / White *
32.8 ?(17.8, 15)
31.2 ?(17.2, 14)
5%
31.2 ?(16.4, 14.8)
5%
31 ?(14, 17)
5%
22 ?(11, 11)
33%
31.6 ?(17.6, 14)
4%
PWM Frequency
25000 ?(50)
Bildschirm
-28%
22%
-5%
25%
19%
Helligkeit Bildmitte
294
244
-17%
316
7%
312
6%
309
5%
473.9
61%
Brightness
273
237
-13%
299
10%
313
15%
297
9%
458
68%
Brightness Distribution
87
93
7%
92
6%
95
9%
81
-7%
91
5%
Schwarzwert *
0.275
0.21
24%
0.25
9%
0.29
-5%
0.26
5%
0.36
-31%
Kontrast
1069
1162
9%
1264
18%
1076
1%
1188
11%
1316
23%
Delta E Colorchecker *
3.81
4.7
-23%
1.7
55%
3.91
-3%
1.6
58%
2.99
22%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.22
17.7
-185%
3.8
39%
6.83
-10%
3
52%
4.35
30%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.29
4.3
-31%
0.7
79%
0.8
76%
1.1
67%
Delta E Graustufen *
2.28
2.8
-23%
2.8
-23%
3.42
-50%
2
12%
4
-75%
Gamma
2.48 89%
2.24 98%
2.25 98%
2.18 101%
2.24 98%
2.35 94%
CCT
6820 95%
6259 104%
6654 98%
6194 105%
6315 103%
6269 104%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
40.3
64.5
Color Space (Percent of sRGB)
63
99.4
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -18%
37% / 33%
20% / 12%
47% / 38%
39% / 32%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Schwarzwert von 0,275 cd/m² und der daraus resultierende Kontrast von 1069:1 ist gut und liegt mitten im Klassenvergleich. Die Auflösung geht bei einer 13,3-Zoll-Diagonale völlig in Ordnung, aber mit einem PPI-Wert von 166 ist es nicht als ultrahochauflösend zu bezeichnen. Der Vorteil davon ist, dass dadurch eine Skalierung vermeidbar ist, wobei man dafür gute Augen braucht. Der Tester bevorzugte hier 125 Prozent.

Unsere Analyse ergab zudem, dass das Panel die Farben nicht akkurat darstellen kann. Zusammen mit der geringen Farbraumabdeckung (sRGB nur zu 56 %) eignet sich das Panel daher nicht für die Bearbeitung von Bildern/Videos. Für den normalen Office-Einsatz gibt es aber keine Einschränkungen. Alle Vergleichsmodelle, etwa auch das L13 Yoga Gen2, schneiden hier mit einer 90 bis 99-Prozentigen Abdeckung des sRGB-Farbbereichs deutlich besser ab. Subjektiv war das Display-Bild in allen Szenarien (Office, Internet, Videos, Bilder) sehr angenehm.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Farben
Farben
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
Farben kalibriert
Farben kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.8 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.4 ms steigend
↘ 25.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Für den Draußeneinsatz ist das matte Display mit 273 nits Helligkeit auf jeden Fall brauchbar, bei direkter Sonneneinstrahlung braucht es aber etwas mehr Helligkeit.

Außeneinsatz (Bildschirmfarben werden bei schneeweißem Hintergrund verfälscht angezeigt)
Außeneinsatz (Bildschirmfarben werden bei schneeweißem Hintergrund verfälscht angezeigt)

Die Blickwinkel sind IPS-typisch als sehr gut zu beschreiben, auch wenn OLED hier nochmals merklich bessere Blickwinkel bietet sowie einige HighEnd IPS-Panels ebenso noch etwas mehr "können". Für herkömmliche Aufgaben gibt es aber keine Einschränkungen.

Leistung - AMD verdoppelt Intels CPU-Leistung

Unser Testgerät kommt mit dem AMD Ryzen 5 PRO 5650U daher, mit dem für ein Ultrabook leistungstechnisch keine Wünsche offen bleiben, da die CPU fast schon Workstation-Niveau der letzten Jahre arbeitet. Alternativ gibt es aber einen noch stärkeren Prozessor mit weiteren zwei Kernen, AMDs Ryzen 7 PRO 5850U, welcher auch in mobilen Workstations wie etwa im ThinkPad P14s G2 werkelt.

Ein Ryzen 3 5450U mit "nur" vier CPU-Kernen ist auch möglich und ist für die meisten Aufgaben bereits ausreichend, während es die Geldbörse merklich schonen sollte. Das ThinkPad L13 Gen2 ist mit 8 GB oder 16 GB verlötetem Arbeitsspeicher erhältlich, wobei 8 GB nur noch für leichtere Büroarbeiten und Surfen reichen. Beim Vorgänger, dem ThinkPad L390 waren hier durch Aufrüsten mittels zweier RAM-Slots noch 64 GB möglich.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo

Prozessor

Cinebench R15 (Battery)
Cinebench R15 (Battery)

Der Ryzen 5 PRO 5650U ist ein Sechskernprozessor mit AMDs Zen-3-Architektur und einem Vega-7-Grafikchip. Die sechs CPU-Kerne takten mit einer Frequenz von bis zu 2,3 bis 4,2 GHz. Im Cinebench-R15-Multi-Thread-Benchmark liegt der Takt kurzzeitig bei 3,6 GHz (30 Watt), fällt nach Sekunden auf etwa 2,65 GHz (15 Watt) und bleibt für den gesamten Testzeitraum dabei. Das Leistungsniveau ist damit konstant, aber andere Vergleichsgeräte wie das ThinkPad X13 G2 mit gleicher CPU bringen etwa 15 Prozent mehr Leistung in Cinebench zutage. In der SingleCore-Schleife liegen 3,55 GHz bei einem Verbrauch von 12,5 Watt an.

In den Anwendungsbenchmarks sieht man, dass der Prozessor vor allem in Multi-Thread-Benchmarks bei andauernder Last (Etwa Cinebench Multi-Schleife) sein Intel-basiertes Schwestermodell meist um bis zu 75 bis 95 Prozent abhängt, was sehr beachtlich ist. Lediglich AMDs hauseigener Achtkern-Prozessor kann dies im Vergleichsfeld nochmals deutlich übertrumpfen. Im Akkumodus ist die CPU-Leistung nicht eingeschränkt. Vielmehr wird hier von Vornerein eine TDP-Begrenzung von 15 Watt gefahren, sodass sich die volle Leistung nicht entfaltet zugunsten der Betriebs-Lautstärke.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0851702553404255105956807658509351020110511901275136014451530Tooltip
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE AMD Ryzen 5 PRO 5650U: Ø1041 (1035.33-1047.61)
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U AMD Ryzen 7 5800U: Ø1520 (1461.4-1613.49)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Core i7-1165G7; Cold CPU: Ø698 (677.64-805.46)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Core i7-1165G7; Warm CPU: Ø691 (669.21-702.47)
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U AMD Ryzen 7 PRO 4750U: Ø1401 (1338.87-1412.98)
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE AMD Ryzen 5 PRO 5650U: Ø1198 (1193.92-1206.53)
HP Pavilion Aero 13 be0097nr AMD Ryzen 7 5800U: Ø1313 (1297.77-1389.66)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE Intel Core i5-1135G7: Ø566 (545.75-631.08)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE Intel Core i5-1135G7: Ø566 (545.75-631.08)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
85.3 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U
73.8 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr -2!
AMD Ryzen 7 5800U
71 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U
64.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 5650U
 
63.5 pt
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U -2!
AMD Ryzen 7 PRO 4750U
61.8 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U
60.7 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7
55.2 pt
HP Elitebook x360 1040 G5 -12!
Intel Core i7-8650U
49 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7
47.7 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7
47.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1048 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
67.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
217 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2415 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
524 Points
Cinebench R23 Multi Core
6210 Points
Cinebench R23 Single Core
1356 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
89.1 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
84.3 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
79.9 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
71 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 5650U
 
65 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
59.4 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
58 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
51.2 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
48.4 pt

System Performance

Die System-Performance im PCMark-Test sowie beim subjektiven Arbeiten und Surfen, auch mit anspruchsvollen Anwendungen im Multitasking inklusive dem Abspielen von 4K-Videos, liegt auf dem erwarteten Niveau.

Fast alles läuft verzögerungsfrei ab und subjektiv kamen dem Tester auch aktuelle HighEnd-Workstations nicht schneller vor, sondern im Gegenteil bei AMD-Systemen generell etwas zügiger was die Interaktion mit Windows-Oberflächen und das Surfen betrifft. Diese Erfahrung bleibt aber subjektiv und kann spezielle Hintergründe haben wie AMDs GPU-Treiber, die der Erfahrung des Testers nach "optisch" alles sehr flüssig und verzögerungsfrei darstellen.

Als etwas zügiger wurden nur Apples M1-basierte Laptops innerhalb von MacOS empfunden, aber auch nicht um viel. 4K-Videos verursachen gerade einmal eine CPU-Last von 6 Prozent, zum Vergleich: Ein Core i9-10885H in einem ThinkPad P1 G3 (ohne dGPU), welcher etwa 50 Prozent schneller ist, verursachte hierbei 4 Prozent CPU-Last.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +22%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5872 Points +10%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5720 Points +8%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
  (5320 - 5720, n=3)
5554 Points +4%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Vega 8, R7 5800U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
5334 Points 0%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, SK Hynix HFS512 GDE9X081N
5320 Points
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5042 Points -5%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Vega 7, R7 PRO 4750U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
4983 Points -6%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4601 Points -14%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-256G
4588 Points -14%
HP Elitebook x360 1040 G5
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4078 Points -23%
PCMark 10 Score
5320 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +125%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
63636 MB/s +91%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
34408 MB/s +3%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
34396 MB/s +3%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
34396 MB/s +3%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
33245 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 5650U
  (31262 - 33245, n=3)
32533 MB/s -2%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
32488 MB/s -2%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
31262 MB/s -6%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
21599 MB/s -35%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die DPC-Latenzen sind generell im grünen bis leicht gelben Bereich, allerdings könnte es zu leichten Verzögerungen bei Echtzeit-Video- und Audioaufnahmen kommen. Verantwortlich, neben den üblichen Verdächtigen (ACPI, Kernelmodultreiber) wird hier auch der DirectX-Treiber sowie der Netzwerk-Treiber gelistet. Die Konkurrenz schneidet hier teils etwas, teils deutlich besser ab, nur die Intel-Variante des L13 Gen2 schneidet etwas schlechter ab.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
LatencyMon YouTube 4K
LatencyMon YouTube 4K
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1247 μs * -14%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, SK Hynix HFS512 GDE9X081N
1092 μs *
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
903 μs * +17%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
902 μs * +17%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
690 μs * +37%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-256G
518 μs * +53%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Vega 8, R7 5800U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
503 μs * +54%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Hynix HFS512 GDE9X081N 512GB Systemlaufwerk
Hynix HFS512 GDE9X081N 512GB Systemlaufwerk

Das 512 GB große Systemlaufwerk von Hynix, welches mit PCI-E 3.0 x4 angebunden ist, schneidet in den Tests sehr gut ab und wird lediglich von der SSD im ThinkPad X13 G2 geschlagen. Aber in der Praxis bleibt der Unterschied unbemerkt. Im System führt es jedenfalls zu keinerlei Verzögerungen, Apps starten quasi sofort und der Laptop fährt in Windeseile hoch.

Weitere Informationen und Benchmark-Vergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.

CrystalDiskMark 5.2
CrystalDiskMark 5.2
AS SSD
AS SSD
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, SK Hynix HFS512 GDE9X081N
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-256G
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Vega 8, R7 5800U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-5%
-27%
-15%
-14%
Write 4K
114
119.7
5%
86.7
-24%
128.3
13%
127
11%
Read 4K
55.1
38.54
-30%
32.45
-41%
50.9
-8%
52.7
-4%
Write Seq
2179
1754
-20%
1235
-43%
971
-55%
Read Seq
1854
1709
-8%
1417
-24%
1540
-17%
Write 4K Q32T1
324.5
461.9
42%
390.8
20%
538
66%
312.1
-4%
Read 4K Q32T1
346.3
390.5
13%
291
-16%
344.4
-1%
445.2
29%
Write Seq Q32T1
3082
2185
-29%
1384
-55%
980
-68%
683
-78%
Read Seq Q32T1
3607
3118
-14%
2350
-35%
1829
-49%
2327
-35%
Write 4K Q8T8
341.8
Read 4K Q8T8
658
AS SSD
2%
11%
-38%
-49%
-128%
Copy Game MB/s
1144
1360
19%
326.7
-71%
539
-53%
842
-26%
Copy Program MB/s
444.9
565
27%
132.1
-70%
614
38%
343
-23%
Copy ISO MB/s
2101
1855
-12%
708
-66%
906
-57%
11031
425%
Score Total
3252
2384
-27%
3902
20%
1892
-42%
1798
-45%
2477
-24%
Score Write
1904
941
-51%
2086
10%
589
-69%
1018
-47%
527
-72%
Score Read
925
961
4%
1244
34%
879
-5%
533
-42%
1322
43%
Access Time Write *
0.034
0.025
26%
0.034
-0%
0.038
-12%
0.135
-297%
0.718
-2012%
Access Time Read *
0.063
0.051
19%
0.075
-19%
0.104
-65%
0.074
-17%
0.085
-35%
4K-64 Write
1651
571
-65%
1829
11%
365.8
-78%
815
-51%
335.2
-80%
4K-64 Read
615
681
11%
903
47%
645
5%
324.6
-47%
1078
75%
4K Write
111.4
169.6
52%
110.6
-1%
99.5
-11%
126.6
14%
106.7
-4%
4K Read
44.39
41.18
-7%
47.96
8%
40.35
-9%
46.87
6%
47.53
7%
Seq Write
1417
2000
41%
1457
3%
1237
-13%
761
-46%
850
-40%
Seq Read
2651
2387
-10%
2936
11%
1936
-27%
1616
-39%
1967
-26%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / -1%
11% / 11%
-33% / -34%
-32% / -36%
-71% / -94%

* ... kleinere Werte sind besser

SK Hynix HFS512 GDE9X081N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3607 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3082 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 346.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 324.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1854 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2179 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 55.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 114 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
95.4 pt
Durchschnittliche SK Hynix HFS512 GDE9X081N
 
81.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
75.7 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
SK Hynix HFS512 GDE9X081N
68.5 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Samsung PM991 MZVLQ512HALU
49.4 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
48.3 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
47.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Grafikkarte

AMDs Vega-7-iGPU liegt interessanterweise mit der Intel Xe-G7-GPU (80 EUs) quasi gleichauf. Generell liefert das ThinkPad hier die erwartete Leistung für ein Gerät mit DualChannel RAM. Im Akkumodus reduziert sich die Leistung erfreulicherweise nicht.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
100 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
66.1 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
54.8 pt
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 PRO 4750U
51.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE -1!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 PRO 5650U
49.2 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
48.4 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 PRO 5650U
45.8 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
45 pt
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
44.3 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
41.9 pt
3DMark 11 Performance
4927 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17289 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2863 Punkte
3DMark Time Spy Score
1048 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Bei unserem standardisierten Witcher-3-Benchmark zeigt sich, dass die Vega 7 Grafik je nach Einstellung um 15 Prozent langsamer rechnet als der Durchschnitt dieser iGPU. Auch die Geräte im Testfeld schneiden hier generell deutlich besser ab, an der Spitze die Vega 8 Grafik des HP Pavilion Aero 13, welche ganze 50 Prozent schneller rechnet. Das Schwester-Modell mit Intel Xe7-Grafik (80 EUs) rechnet summa summarum in etwa gleich schnell wie unser Testmodell mit AMD-APU. Jedoch verbraucht AMD dabei deutlich weniger Strom, sodass man im Akku-Modus länger zocken kann.

Zu beobachten ist hierbei, dass der Kerntakt von 1800 MHz nicht ganz erreicht wird, sondern 1500 MHz beträgt, während die CPU initial mit 3,6 GHz taktet und schnell auf konstante 1,4 GHz drosselt. Insgesamt lassen sich definitiv einige, wenige Jahre alte, Spiele bei niedrigen bis mittleren Einstellung gut und flüssig auf dem Arbeitsgerät zocken.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (48 - 187, n=45, der letzten 2 Jahre)
119.7 fps +142%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
73.4 (66min) fps +49%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
70.5 (66min) fps +43%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
65.5 (54min) fps +33%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (25.5 - 105.8, n=50)
58.1 fps +18%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
49.4 (33min) fps
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
47 (38min) fps -5%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
42 fps -15%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
36.1 fps -27%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (33 - 118, n=33, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +130%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
47 fps +52%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
43.4 (41min) fps +40%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (9.74 - 81.3, n=37)
34.1 fps +10%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.3 fps +1%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
31 (22min) fps
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
29.8 (11min) fps -4%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (11.2 - 71, n=48, der letzten 2 Jahre)
41.7 fps +207%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
23.4 (22min) fps +72%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
22.3 (20min) fps +64%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
20 (15min) fps +47%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.5 fps +36%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (8.96 - 26.2, n=49)
18.1 fps +33%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.5 fps +21%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
15.3 (11min) fps +13%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
14 fps +3%
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
13.6 (10min) fps
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 49.4 31 13.6 10.2
Dota 2 Reborn (2015) 101 75.3 44.3 41.8
X-Plane 11.11 (2018) 39.7 29 26
Far Cry 5 (2018) 35 15 14
Strange Brigade (2018) 69.2 26.4 22 19

Emissionen - AMD-APU verhilft zu kühlem Gerät

Geräuschemissionen

Ohne Last ist der Lüfter entweder komplett aus oder er verhält sich ruhig. Beim leichten Web-Browsing und YouTube schauen in bis zu 4K-Qualität bewegt den Lüfter auch nicht zur Arbeit.

Wenn man jedoch mit Multitasking anfängt oder sehr schnell im Web surft (mehrere Seiten in 1-Sekunden-Abstand öffnet oder etwa ständiges Link-Anklicken), dann wird der Lüfter schon deutlich hörbar und verhält sich damit aufdringlicher als so manches Gerät in der 14-Zoll Premium Business-Klasse. Obwohl es nicht als zu sehr stört, haben auch viele Vergleichsgeräte hier besser eingestellte Lüfter-Kurven.

Man kann es jedoch einfach umgehen, indem man entweder den Netzstecker zieht oder manuell auf den Stromsparmodus umschaltet. Abhilfe schafft auch das Tool "ThinkPad Fan Control". Das Testergebnis beachtet aber natürlich die Hersteller-Einstellungen ab Werk.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 27.8 dB(A)
Last
44.1 / 44.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper HighsF(Hz) SPL 202531405063801001251602002503154005006308001000125016002000250031504000500063008000100001250016000SPL 29.85 25.42 44.36 44.14 29.85 N 1.21 0.67 4.61 4.53 1.21Delta30.730.132.830.234.527.827.82928.727.131.13132.130.629.128.128.427.728.627.527.224.526.925.728.72623.726.124.326.323.824.124.123.324.323.323.624.923.924.322.622.122.422.121.822.121.222.421.722.521.922.122.420.921.821.620.921.119.721.321.421.821.21924.220.421.321.817.919.820.822.422.517.119.221.323.822.816.420.321.525.124.716.421.427.825.12615.924.522.625.925.815.823.222.725.224.415.621.722.525.724.815.921.622.42625.316.221.722.125.124.516.820.922.325.324.816.920.619.321.621.417.618.918.920.220.118.318.51919.419.418.818.919.219.419.519.219.319.719.919.919.619.620.220.320.220.220.234.336.335.929.333.322.42.31.21.9median 21.6median 22.1median 22.4median 17.9median 21.31.42.12.41.71.439.933.832.634.133.32924.82627.125.123.826.12223.421.621.420.718.518.922.12322.623.218.320.929.630.330.51820.52221.420.221.221.820.319.918.418.91918.817.917.416.518.219.919.415.215.520.118.719.214.514.318.919.621.113.913.31921.221.913.413.920.72119.113.413.521.123.821131323.422.620.112.11222.322.82111.911.922.922.821.511.611.222.524.321.111.211.424.2252211.111.22525.322.311.311.624.62421.211.511.523.722.319.511.311.822.922.320.511.911.722.522.719.21211.924.217.213.811.911.917.214.313.41211.914.213.61311.912.113.412.713.612.111.612.212.313.511.110.811.134.732.22423.934.821.60.50.52median 21.2median 19.9median 12median 11.9median 21.12.82.11.41.32.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GEHP Pavilion Aero 13 be0097nr
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, SK Hynix HFS512 GDE9X081N
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Geräuschentwicklung
-3%
6%
14%
12%
aus / Umgebung *
25
29.3
-17%
25
-0%
24.17
3%
23.9
4%
Idle min *
25
29.3
-17%
25
-0%
24.17
3%
23.9
4%
Idle avg *
25
29.3
-17%
25
-0%
24.17
3%
23.9
4%
Idle max *
27.8
29.3
-5%
25
10%
24.17
13%
23.9
14%
Last avg *
44.1
34.3
22%
35.7
19%
29.92
32%
32.2
27%
Last max *
44.3
36.3
18%
41.8
6%
31.52
29%
34.8
21%
Witcher 3 ultra *
34.7

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die generelle Erwärmung des Geräts hält sich sehr zurück. Oben mittig im Bereich der Tastatur ist eine leichte, quasi angenehme Erwärmung zu spüren. Der Rest des Laptops blieb vollkommen kühl, bis auf den Bereich des Lüftungseinlasses auf der Unterseite samt Lüftungsauslass an der Hinterseite des Geräts. Zu heiß wurde es aber auch hier nicht, da die Leistung vorher gedrosselt wird.

 28.7 °C32.6 °C29.9 °C 
 28.9 °C30.1 °C28.6 °C 
 24.7 °C24.4 °C23.9 °C 
Maximal: 32.6 °C
Durchschnitt: 28 °C
29.5 °C33.9 °C30.2 °C
27.8 °C29.8 °C29.7 °C
24.1 °C24.9 °C25.4 °C
Maximal: 33.9 °C
Durchschnitt: 28.4 °C
Netzteil (max.)  30.6 °C | Raumtemperatur 22.8 °C | Voltcraft IR-900
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+1.1 °C).
Oberflächentemperaturen - Idle (oben)
Oberflächentemperaturen - Idle (oben)
Oberflächentemperaturen - Idle (unten)
Oberflächentemperaturen - Idle (unten)
Oberflächentemperaturen - Stresstest (oben)
Oberflächentemperaturen - Stresstest (oben)
Oberflächentemperaturen - Stresstest (unten)
Oberflächentemperaturen - Stresstest (unten)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Hitze
1%
2%
11%
9%
14%
14%
Last oben max *
42.7
43.3
-1%
43.3
-1%
43.8
-3%
39
9%
43.7
-2%
35.6
17%
Last unten max *
44.9
54.5
-21%
58
-29%
47.4
-6%
42.9
4%
38
15%
38.6
14%
Idle oben max *
32.6
26.6
18%
25.6
21%
24.6
25%
29.8
9%
25.8
21%
29.6
9%
Idle unten max *
33.9
30.7
9%
28.8
15%
25.2
26%
29.4
13%
26.2
23%
29
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter kombinierter Last (Prime95 + Furmark) verbraucht der AMD-Prozessor initial etwa 23 Watt und pendelt sich schnell bei 15 Watt ein. Der CPU-Takt beträgt für wenige Sekunden 3,7 GHz, fällt auf 2,75 GHz und bleibt dort für etwa 12 Minuten, bis sukzessive auf endgültige 1,8 GHz gedrosselt wird. Das entspricht etwas weniger als dem Basistakt von 2,3 GHz, aber in Alltags-Szenarien bemerken wir keinerlei Taktabfall unterhalb des Basis-Takts, der bei reiner CPU-Last dauerhafte 2,75 GHz beträgt. Das sind gute Ergebnisse. Nach anfänglichen 82 °C pendelt sich die Kern-Temperatur bei 74 °C ein. Die Vega iGPU taktet unter kombinierter Last für ganze 7 Minuten mit 900 MHz und danach stabil mit 550 MHz, während sie bei 67 °C jedoch sehr kühl bleibt. Die iGPU zieht im Stresstest allein 14 bis 15 Watt.

In beiden Fällen wäre also noch Luft nach oben, sowohl beim Takt als auch von der Temperatur - Lenovo scheint bei seinem Business-Ultrabook jedoch einen leisen Betrieb über einen maximalen Leistungs-Output priorisiert zu haben: Das spiegelt sich auch im Lüfterverhalten wider, der im Stresstest zwar relativ laut ist, aber keineswegs wirklich störend. Der Lüfter dreht mit etwa 5650 RPM (Analog zur CPU-Bezeichnung ;) ).

Stresstest Prime95 + Furmark
Stresstest Prime95 + Furmark
Stresstest nur CPU (Prime95)
Stresstest nur CPU (Prime95)
Stresstest nach 1 Minute
Stresstest nach 1 Minute
Stresstest - Graphischer Verlauf
Stresstest - Graphischer Verlauf
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 2,3 GHz 200 MHz 43 °C 40 °C
Prime95 Stress 2,25 GHz 200 MHz 75 °C 73 °C
Prime95 + FurMark Stress 1,8 GHz 550 MHz 74 °C 70 °C
Witcher 3 Stress 1,4 GHz 1,5 GHz 70 °C 64 °C

Lautsprecher

Die Lautsprecher kommen eher spartanisch daher und bieten keinerlei Bass. Allerdings werden die Höhen und Mitten klar wiedergegeben. Die Lautstärke an sich ist hoch genug, auch für Filme und Musik aller Art. Die Konkurrenzgeräte von Dell und HP schneiden hier besser ab und auch das hauseigene ThinkPad X13 Gen2 bietet eine um Welten bessere Soundqualität. Es empfiehlt sich hier im Zweifel auf Kopfhörer oder ein anderes externes Audiosystem zu setzen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.33628.32532.336.932.33138.638.338.64031.732.431.75037.734.537.76325.922.525.98019.716.219.710025.621.725.61252921.22916030.919.330.920041.114.441.125053.513.453.531563.113.563.140066.115.566.150065.411.565.463062.511.462.580069.811.669.8100070.811.570.8125070.211.970.2160071.711.971.7200069.812.569.8250067.413.467.4315069.214.169.2400064.713.664.7500063.913.663.9630066.213.966.2800074.414.574.41000078.415.178.41250070.913.470.91600057.213.257.2SPL82.425.482.4N53.80.753.8median 66.1median 13.5median 66.1Delta8.21.58.230.230.528.727.630.629.928.62925.727.824.327.323.323.523.924.822.128.821.734.920.943.719.752.91961.517.961.317.160.216.461.216.465.915.967.115.86815.668.415.966.516.268.616.868.716.964.117.656.818.35118.856.619.250.619.648.920.241.429.377.61.238.2median 17.9median 60.21.710.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGELenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 6.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Ryzen sorgt für doppelte Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Leerlauf verbraucht die APU zwischen 8 und 9,5 Watt, unter Volllast werden maximal 33 Watt verbraucht, jeweils knapp 15 Watt verbrauchen dabei die CPU und die iGPU. Das 65 Watt Netzteil ist daher mehr als ausreichend dimensioniert, selbst mit kleineren USB-C Netzteil-Lösungen kommt man hier also gut weg.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.7 Watt
Idledarkmidlight 4.4 / 7.6 / 9.5 Watt
Last midlight 33 / 32.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
R5 PRO 5650U, Vega 7, SK Hynix HFS512 GDE9X081N, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-256G, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
R7 5800U, Vega 8, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
R7 5800U, Vega 8, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1200, 13.3"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-17%
-19%
4%
-3%
-15%
-27%
Idle min *
4.4
4.4
-0%
4.6
-5%
3.2
27%
3.4
23%
4.66 ?(2.6 - 8.4, n=52)
-6%
Idle avg *
7.6
7.2
5%
7.3
4%
5.5
28%
6.9
9%
Idle max *
9.5
9.8
-3%
10.2
-7%
6.4
33%
8
16%
Last avg *
33
31.7
4%
32.3
2%
35.5
-8%
42.6
-29%
38.7 ?(21.6 - 54.9, n=53)
-17%
Witcher 3 ultra *
33.4

33.3

33.3
-0%
35
-5%
36.4
-9%
35.2
-5%
Last max *
32.5
66.6
-105%
65.3
-101%
47.5
-46%
43.1
-33%
51.9 ?(31 - 73.4, n=52)
-60%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530Tooltip
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE; Witcher 3 ultra: Ø33.3 (32.7-33.9)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø33.2 (29.2-34.2)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045Tooltip
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø26.6 (26.2-47.8)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø27.2 (24.6-29.1)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø32.2 (27.6-32.6)
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø31.5 (30.9-32.3)

Akkulaufzeit

In unserem standardisierten WLAN-Test erreicht das ThinkPad L13 bei 150 cd/m² eine Laufzeit von 11:02 h, was das nahezu Doppelte zu den 6:04 h des Intel-Modells darstellt. Bei maximaler Helligkeit sind es noch 9:14 h bei. Im Video-Test mit dem Kurzfilm Big Buck Bunny hält es ganze 15:38 h durch. In der Tabelle zeigt sich eine in etwa gleiche Akkulaufzeit bei allen Konkurrenten mit AMD-Prozessor, sodass wir Intel-basierten Ultrabooks eine generell deutlich schlechtere Laufzeit bescheinigen können. Unter Volllast geht dem L13 nach 1:40 h die Puste aus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 11min
WiFi Websurfing
11h 02min
WiFi Websurfing max. Brightness
9h 52min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 38min
Last (volle Helligkeit)
1h 42min
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE
R5 PRO 5650U, Vega 7, 46 Wh
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 46 Wh
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
R7 5800U, Vega 8, 45 Wh
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7, 54.7 Wh
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
R7 5800U, Vega 8, 43 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-37%
-27%
-13%
-15%
-2%
30%
Idle
1031
828
-20%
1133
10%
H.264
938
453
-52%
619
-34%
814
-13%
WLAN
662
364
-45%
567
-14%
412
-38%
556
-16%
539
-19%
Last
102
89
-13%
68
-33%
122
20%
86
-16%
105
3%

Pro

+ Starke Leistung dank HexaCore
+ schnelle SSD & Vega 7 Grafik
+ Sehr gute Eingabegeräte
+ Robust & langlebig
+ Lange Akkulaufzeit
+ Bleibt kühl und leise
+ Wi-Fi austauschbar

Contra

- Kein Thunderbolt
- Dünner Klang + 720p Webcam
- Bildschirm < 300 nits
- verlöteter RAM
- Anfällig für Fingerabdrücke
- auf 15 Watt TDP begrenzt
- nur 1 Jahr Garantie

Fazit - Ausdauerndes Business-ThinkPad mit AMD-Power

Lenovo ThinkPad L13 Gen2 AMD zur Verfügung gestellt von:
Lenovo ThinkPad L13 Gen2 AMD zur Verfügung gestellt von:

Unser von Campuspoint stammendes Testmodell schlägt sich in den meisten Tests gut bis sehr gut: Es ist robust gebaut, mit einer sehr guten Verarbeitung, die Eingabegeräte spielen in der höchsten Liga, insbesondere die Tastatur, das Display ist angemessen, wenn auch ein bisschen mehr Helligkeit von Vorteil wäre. Dank AMD HexaCore-CPU ist die Leistung, auch im Akkubetrieb, im Vergleich zum Intel-Modell quasi verdoppelt bei ebenso doppelter Akkulaufzeit. Dabei bleibt das Gerät auch noch kühler und arbeitet leise, da sich die CPU mit 15 Watt begnügt. Auch die integrierte Vega 7 iGPU ist für diese Notebook-Klasse schnell genug. Das einzige Manko, was AMD Cezanne mit sich bringt, ist das Fehlen von Thunderbolt. Weitere negative Punkte sind der verlötete RAM, die starke Anfälligkeit für Fingerabdrücke und dass der Bildschirm nicht ganz 300 nits erreicht. Die Lautsprecher und Webcam sind unterirdisch, aber bei einem Business-Gerät zu verkraften. Ein Premium-Ultrabook wie etwa das ThinkPad X1 Carbon zu sein ist hierbei einfach nicht das Ziel.

Das Thinkpad L13 G2 AMD bietet eine hohe Leistung bei ebenso hoher Akku-Dauer, kombiniert mit einer herausragenden Tastatur und einem langlebigen Design.

Das Business-Gerät ist für alle perfekt, die einen mobilen und zuverlässigen Arbeitsbegleiter suchen, egal ob für Web-Recherche oder viel Tipparbeit und Office-Verwendung im Studium oder bei der Arbeit. Alles in allem können wir die AMD-Version des ThinkPad L13 G2 über die Intel-Variante empfehlen. Wer das ThinkPad mit externen Ein- und Ausgabegeräten auch gleich als Home-Workstation nutzen möchte, dem sei die noch schnellere OctaCore Version mit AMDs Ryzen 7 5850U zu empfehlen. Als Alternative im gleichen Preis-Segment seien das HP ProBook x360 435 G8 AMD und das HP Pavilion Aero 13 zu empfehlen und im Convertible-Bereich das Dell Inspiron 13 7306 2n1 mit 4K-Display und die Yoga-Variante des Testgerätes, das Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2.

Preis und Verfügbarkeit

Unsere Konfiguration des ThinkPad L13 Gen2 mit 512-GB-SSD und 16 GB Arbeitsspeicher ist aktuell etwa bei Campuspoint für 999 Euro oder bei Cyberport für ca. 1.019 Euro erhältlich. Das spezielle Campus-Modell startet schon bei rund 949 Euro. Für nur 40 Euro mehr kann man sich auch das OctaCore-Modell gönnen.

Lenovo ThinkPad L13 Gen2-21AB000PGE - 25.02.2022 v7 (old)
Marvin Gollor

Gehäuse
83 / 98 → 84%
Tastatur
94%
Pointing Device
87%
Konnektivität
65 / 75 → 86%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
89%
Display
85%
Leistung Spiele
57 / 78 → 73%
Leistung Anwendungen
92 / 85 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
85%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
37 / 85 → 44%
Durchschnitt
77%
88%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkPad L13 Gen2 AMD Laptop im Test - Schnelles, langatmiges Ryzen-Ultrabook
Autor: Marvin Gollor, 25.02.2022 (Update: 25.02.2022)