Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad L390 (i5-8265U, FHD) Laptop

Kompakte schwarze Schreibmaschine.

Ultradünne ThinkPads wie das X1 Carbon oder sein größerer Multimedia-Bruder ThinkPad X1 Extreme bieten eine hohe Qualität, allerdings verlangt Lenovo dafür auch einen heftigen Preis. Dass es nicht immer so teuer sein muss, zeigt das ThinkPad L390, ein kompaktes 13,3-Zoll-Laptop, das dem Ruf der ThinkPads trotz eines vergleichsweise geringen Preises gerecht werden kann.

Die ThinkPad L-Serie stellt zusammen mit der E-Serie den Einstieg in Lenovos ThinkPad-Lineup dar. Während die E-Serie mehr für kleine Firmen und Selbstständige konzipiert ist, soll die L-Serie eher große Organisationen wie Schulen, Behörden und Unternehmen ansprechen. Traditionell gab es die L-Serie immer mit 14-Zoll- oder 15,6-Zoll-Display, doch seit letztem Jahr verkauft Lenovo auch ein 13,3-Zoll-Modell dieser günstigen Office-Serie. Das ThinkPad L380 übernahm damals die Rolle, die vormals das ThinkPad 13 inne hatte. Nun folgt mit dem Lenovo ThinkPad L390 das zweite Modell der kleineren ThinkPad-L-Ableger. Dabei ist es in diesem Jahr zugleich auch das erste ThinkPad, das mit den neuesten "Whiskey-Lake"-Prozessoren von Intel ausgestattet ist.

13,3-Zoll ist immer noch nicht so weit wie 14-Zoll im Business-Segment verbreitet. Einer der Konkurrenten ist auf jeden Fall das HP ProBook 430 G5. Weitere Business-Laptops mit 13,3-Zoll-Display wären das HP EliteBook 830 G5 sowie das Dell Latitude 7390, wobei diese schon in einer deutlich höheren Preisklassen spielen. Ein anderes interessantes Vergleichsgerät ist das aktuelle Dell XPS 13, das zwar nicht explizit ein Business-System ist, aber potenziell mit dem Lenovo Laptop ThinkPad L390 um die selbe Zielgruppe konkurriert: Studenten und Schüler. Preislich kann das ThinkPad L390 für die Lernenden nämlich überaus interessant sein, unser gut ausgestattetes Testmodell mit Intel Core i5-8265U, 8 GB RAM, 256-GB-SSD und Full-HD-Bildschirm (1.920 x 1.080) kostet zum Beispiel knapp 900 Euro regulär bzw. für Studenten vergünstigt als Teil des Lenovo-Campus-Programms sogar nur etwa 830 Euro.

Da Lenovo beim ThinkPad L390 im Vergleich zum Vorgängermodell Thinkpad L380 nur ein internes Update vorgenommen hat, verzichten wir auf eine Beschreibung des Gehäuses, der Eingabegeräte und der Ausstattung. Für diese Aspekte empfehlen wir eine Lektüre des umfangreichen Testberichts zum ThinkPad L380.

Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE (ThinkPad L390 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8265U 4 x 1.6 - 3.9 GHz, Whiskey Lake-U
RAM
8 GB 
, DDR-2400, 1 von 2 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, LP133WF2-SPL8, IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, 256 GB 
, M.2 2280, PCIe NVMe, 215 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kombo-Audio, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.8 x 321.8 x 224.2
Akku
45 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 Reihen Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Microsoft Office Trial, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.475 kg, Netzteil: 359 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

326 mm 236 mm 19 mm 1.5 kg321.8 mm 224.2 mm 18.8 mm 1.5 kg310 mm 229 mm 17.7 mm 1.3 kg305 mm 208 mm 16.5 mm 1.3 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

rechts: Power-Taste, Kombo-Audio, MicroSD-Kartenleser, USB 3.0 Typ A, Mini-Ethernet, Kensington-Lock
rechts: Power-Taste, Kombo-Audio, MicroSD-Kartenleser, USB 3.0 Typ A, Mini-Ethernet, Kensington-Lock
links: 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, USB 3.0 Typ A, HDMI
links: 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, USB 3.0 Typ A, HDMI
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 13 9380 2019
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
184 MB/s +141%
Dell Latitude 7390
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
154 MB/s +102%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.4 MB/s +7%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
76.4 MB/s
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
72.2 MB/s -5%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre)
58.1 MB/s -24%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 7390
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
211.1 MB/s +144%
Dell XPS 13 9380 2019
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
192.6 MB/s +123%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.9 MB/s +2%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
86.5 MB/s
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
83.4 MB/s -4%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=32, der letzten 2 Jahre)
72.5 MB/s -16%
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
667 MBit/s +2%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Wireless-AC 9560
657 (630min - 667max) MBit/s
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
640 MBit/s -3%
Dell XPS 13 9380 2019
Atheros/Qualcomm QCA6174
594 (579min - 616max) MBit/s -10%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
512 MBit/s -22%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Wireless-AC 9560
687 (343min - 691max) MBit/s
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
661 MBit/s -4%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
639 MBit/s -7%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
534 MBit/s -22%
Dell XPS 13 9380 2019
Atheros/Qualcomm QCA6174
524 (459min - 576max) MBit/s -24%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø686 (678-691)
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø657 (630-667)

Display

Pixelraster LP133WF2-SPL8
Pixelraster LP133WF2-SPL8
Wenig Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Wenig Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

Die Anzahl der Bildschirm-Optionen beträgt drei. Bei den günstigsten Modellen verbaut Lenovo ein HD-TN-Display (1.366 x 768), das man auf jeden Fall vermeiden sollte. Die beiden verbleibenden Display-Varianten haben jeweils eine Auflösung von 1.920 x 1.080 (Full-HD) und basieren auf IPS-Technologie. Den Unterschied macht hierbei, dass es sowohl eine non-Touch- als auch eine Touch-Variante gibt. Alle drei Display-Optionen sind matt, auch der Touchscreen, denn Lenovo setzt auf eine "On-Cell"-Lösung ohne Glasscheibe.

Laut Lenovo soll das hier verbaute non-Touch-Full-HD-Display einen Helligkeitswert von 250 cd/m² schaffen – unsere Messungen bestätigen das und zeigen auch, dass das Panel vom Hersteller LG durchschnittlich mit 278 cd/m² sogar noch etwas heller ist. Damit fällt das Display heller als beim Vorgänger ThinkPad L380 und beim direkten Konkurrenten HP ProBook 430 G5 aus. Insbesondere das Dell XPS 13 hat nochmal ein wesentlich helleres Display, allerdings muss dieses Panel auch die Spiegelungen der glänzenden Oberfläche überstrahlen.

Die Ausleuchtungshomogenität des Displays beträgt 81 % – ein nicht gerade sehr hoher Wert, allerdings sind mit bloßem Auge keine Abschattungen sichtbar. Backlight-Bleeding weist das Panel kaum auf. PWM hat das Display, allerdings ist die Frequenz extrem hoch – es sollte in der Praxis also unproblematisch sein.

285
cd/m²
277
cd/m²
270
cd/m²
304
cd/m²
298
cd/m²
274
cd/m²
281
cd/m²
267
cd/m²
245
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP133WF2-SPL8 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 304 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 277.9 cd/m² Minimum: 2.5 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 300 cd/m²
Kontrast: 903:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 6.5 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 4.9
ΔE Greyscale 5.6 | 0.5-98 Ø5.2
60.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.42% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.08
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
LP133WF2-SPL8, , 1920x1080, 13.3"
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
LGD052D, , 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
IVO M133NVF3-R0, , 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 7390
LGD059B, , 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Lenovo LEN4094, , 1920x1080, 13.3"
Dell XPS 13 9370 FHD i5
SHP1484, , 1920x1080, 13.3"
Display
-0%
54%
62%
0%
66%
Display P3 Coverage
40.42
40.23
0%
64.2
59%
67.8
68%
40.34
0%
68.9
70%
sRGB Coverage
60.4
60.3
0%
89.2
48%
95.1
57%
60.7
0%
96.6
60%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.8
41.59
-1%
65.2
56%
67.8
62%
41.69
0%
69.6
67%
Response Times
-7%
-21%
7%
5%
-65%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42.8 ?(22.8, 20)
41.6 ?(20.4, 21.2)
3%
36 ?(18.8, 17.2)
16%
36.8 ?(18, 18.8)
14%
44 ?(21, 23)
-3%
62.4 ?(32.4, 30)
-46%
Response Time Black / White *
30 ?(15.2, 14.8)
27.2 ?(13.6, 13.6)
9%
24.8 ?(14, 10.8)
17%
30.4 ?(18.8, 11.6)
-1%
26 ?(14, 12)
13%
45.6 ?(24.4, 21.2)
-52%
PWM Frequency
30490 ?(99)
20490 ?(99)
-33%
1020 ?(99)
-97%
1008 ?(20)
-97%
Bildschirm
5%
35%
34%
2%
46%
Helligkeit Bildmitte
298
262
-12%
316
6%
303.8
2%
271
-9%
428
44%
Brightness
278
253
-9%
326
17%
289
4%
253
-9%
405
46%
Brightness Distribution
81
82
1%
85
5%
86
6%
89
10%
87
7%
Schwarzwert *
0.33
0.28
15%
0.19
42%
0.31
6%
0.17
48%
0.26
21%
Kontrast
903
936
4%
1663
84%
980
9%
1594
77%
1646
82%
Delta E Colorchecker *
6.5
5.7
12%
4.5
31%
2.9
55%
14.89
-129%
3.8
42%
Colorchecker dE 2000 max. *
23.9
22.4
6%
12.1
49%
5.79
76%
31.08
-30%
7.2
70%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.9
4.8
2%
2.9
41%
1.72
65%
4.43
10%
Delta E Graustufen *
5.6
3.6
36%
5
11%
3.7
34%
2.51
55%
4.4
21%
Gamma
2.08 106%
2.15 102%
2.22 99%
2.118 104%
2.14 103%
2.21 100%
CCT
6669 97%
7096 92%
6018 108%
6323 103%
6455 101%
7067 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38.4
38.3
0%
57.9
51%
63
64%
38
-1%
62.8
64%
Color Space (Percent of sRGB)
60.1
60.1
0%
87.3
45%
95
58%
60
0%
96.4
60%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / 2%
23% / 28%
34% / 36%
2% / 2%
16% / 29%

* ... kleinere Werte sind besser

Farben
Farben
Sättigung
Sättigung
Grauwerte
Grauwerte
Farben (kalibriert)
Farben (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Grauwerte (kalibriert)
Grauwerte (kalibriert)

Der Schwarzwert von 0,33 cd/m² sowie der daraus resultierende Kontrast von etwa 900:1 sind zwar nicht überragend, aber grundsätzlich im grünen Bereich. Das gilt auch für die Schärfe des Bildschirms. Zwar handelt es sich nicht um ein ultrahochauflösendes Panel, doch der PPI-Wert von 166 sorgt immer noch für eine vergleichsweise scharfe Darstellung – positiv an der Auflösung ist auch, dass man eine Skalierung immer noch vermeiden kann, wobei dafür schon gute Augen notwendig sind. Bei den Farbwerten konnten wir ab Werk einige Abweichungen und einen leichten grünen Farbstich feststellen, der sich aber mit einer Kalibrierung gut beseitigen ließ. Das zu diesem Zweck erstellte Profil stellen wir oben wie immer kostenlos zur Verfügung.

Bei der Farbraumabdeckung gibt es keine Verbesserung verglichen mit dem Vorgängermodell. Lenovo setzt weiterhin günstige IPS-Monitore ein, was durch die niedrige sRGB-Abdeckung von nur etwa 60 % bestätigt wird. Für Bildbearbeitung kann man dieses Display damit vergessen, die Farben werden schlichtweg falsch darstellt. Für anspruchslose Office-Aufgaben geht es dagegen in Ordnung, auch wenn eine höhere sRGB-Abdeckung natürlich absolut wünschenswert wäre. 

sRGB: 60,1 %
sRGB: 60,1 %
AdobeRGB: 38,4 %
AdobeRGB: 38,4 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Das Display ist grundsätzlich outdoor-tauglich, der matten Oberfläche sowie Displayhelligkeit von über 250 cd/m² sei Dank. Dabei sollte man allerdings die Sonne in jedem Fall vermeiden, nur im Schatten oder bei Bewölkung ist das Display gerade so ausreichend hell.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.2 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.8 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 30490 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 30490 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 30490 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

An der Blickwinkelstabilität gibt es wenig bis nichts auszusetzen. Farben invertieren bzw. verblassen bei IPS-Panels generell nicht und auch den IPS-Glow-Effekt konnten wir bei diesem LG-Panel nicht feststellen.

Blickwinkelbild LP133WF2-SPL8
Blickwinkelbild LP133WF2-SPL8

Leistung

In Deutschland gibt es zwei primäre Endkundenvertriebswege für das Lenovo ThinkPad L390: Der ThinkPad Laptop kann sowohl über den Lenovo Shop als auch bei verschiedenen Händlern erstanden werden. Die Händler verkaufen feste Konfigurationen, bei Lenovo kann man das ThinkPad L390 auch konfigurieren. Das günstigste Modell kostet etwa 650 Euro, während das ThinkPad L390 in Maximalausstattung mit rund 1.350 Euro zu Buche schlägt. 

Als Hauptprozessoren dienen im Lenovo ThinkPad L390 in jedem Fall Intel-Prozessoren der "Whiskey-Lake"-Serie. Konkret stehen der Core i3-8145U, der Core i5-8265U und der Core i7-8565U zur Wahl. Dem Prozessor stellt Lenovo entweder 4, 8, 16 oder 32 GB DDR4-2400-RAM beiseite, wobei maximal 64 GB möglich sind (zwei RAM-Slots, einer frei bei unserem Testgerät). Als Massenspeicher dient in jedem Fall eine einzelne M.2-2280-SSD mit 128, 256 oder 512 GB. Für die Grafikbeschleunigung setzt Lenovo ausschließlich auf die Intel UHD Graphics 620.

CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
HWiNFO
LatencyMon
LatencyMon
 
 

Prozessor

Der Intel Core i5-8265U ist ein Quad-Core-Prozessor der Generation "Whiskey-Lake". Seine vier Kerne haben einen maximalen Turbo-Boost-Takt von 3,9 GHz, der Grundtakt beträgt 1,6 GHz. Vergleiche mit anderen Prozessoren sind mit unserer CPU-Vergleichsliste möglich.

Typischerweise verbraucht ein Ultra-Low-Voltage-Prozessor (ULV-CPU) wie der hier verbaute Core i5-8265U maximal 15 Watt, doch die PC-Hersteller haben auch die Möglichkeiten die TDP-Limits anzupassen. Beim ThinkPad L390 zum Beispiel hat Lenovo ein TDP-Limit von 25 Watt eingestellt. Dabei ist natürlich besonders auch der Vergleich mit dem Vorgängermodell ThinkPad L380 interessant, in dem Lenovo einen Core i5-8250U einbaute. Interessanterweise betrug dessen TDP-Limit nur 15 Watt, wodurch die CPU-Leistung im ThinkPad L390 insgesamt höher ausfällt – sowohl bei der kurzfristigen Boost-Leistung, als auch unter Dauerlast.

Die Dauerlast simulieren wir mit einer Schleife aus Dutzenden Iterationen des Cinebench-R15-Multicore-Tests. In diesem Test beginnt das ThinkPad L390 mit einem Verbrauch von 25 Watt, der allerdings nicht auf Dauer gehalten werden kann, die Temperaturen steigen zu schnell an. Dadurch ist die Leistung in der zweiten Iteration des Cinebench-Tests schon deutlich geringer, allerdings verweilt sie insgesamt auf einem höheren Niveau als beim ThinkPad L380.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø548 (540-605)
HP ProBook 430 G5-3KX72ES Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø525 (515-586)
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø522 (506.02-527.78)
Dell XPS 13 9380 2019 Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø614 (574.66-670.36)
Dell Latitude 7390 Intel Core i7-8650U, Intel Core i7-8650U: Ø611 (578.18-626.37)
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø530 (526-566)

Auch im Vergleich mit den anderen 13,3-Zoll-Business-Laptops kann sich die CPU-Leistung durchaus sehen lassen, sowohl das HP ProBook 430 G5 als auch das HP EliteBook 830 G5 liefern bei Dauerlast eine geringere Leistung ab. Schneller sind dagegen das Dell Latitude 7390 sowie das Dell XPS 13, das als einziges Vergleichsgerät ebenfalls mit einem "Whiskey-Lake"-Chip ausgestattet ist.

Die CPU-Leistung ist im Akkubetrieb nicht begrenzt.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=97, der letzten 2 Jahre)
227 Points +46%
Dell Latitude 7390
Intel Core i7-8650U
176 Points +14%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Core i7-8550U
169 Points +9%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Core i5-8265U
155 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (111 - 164, n=35)
155 Points 0%
Dell XPS 13 9380 2019
Intel Core i5-8265U
148 Points -5%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel Core i5-8250U
145 Points -6%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel Core i5-8250U
81 Points -48%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (246 - 2642, n=98, der letzten 2 Jahre)
1532 Points +153%
Dell XPS 13 9380 2019
Intel Core i5-8265U
666 Points +10%
Dell Latitude 7390
Intel Core i7-8650U
626 (578min - 626max) Points +3%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel Core i5-8265U
605 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (457 - 750, n=38)
592 Points -2%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel Core i5-8250U
586 Points -3%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel Core i7-8550U
566 (526min - 566max) Points -6%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel Core i5-8250U
528 Points -13%
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
43.47 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
605 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
155 Points
Hilfe

System Performance

In den PC-Mark-Benchmarks reiht sich das ThinkPad L390 jeweils eher im Mittelfeld ein. Das sagt aber wenig über die System-Leistung im Alltag aus, denn diese ist in keinerlei Hinsicht zu beanstanden. Das ThinkPad L390 arbeitet immer schnell und flüssig.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7344, n=90, der letzten 2 Jahre)
5555 Points +47%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4053 Points +7%
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3835 Points +1%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
3816 Points +1%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
3787 Points
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3722 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2247 - 3985, n=29)
3705 Points -2%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3461 Points -9%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=90, der letzten 2 Jahre)
10032 Points +31%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
8253 Points +8%
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
8033 Points +5%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
8015 Points +5%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7938 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (5073 - 8689, n=29)
7833 Points +2%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7669 Points
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7165 Points -7%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10415, n=90, der letzten 2 Jahre)
7630 Points +20%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7142 Points +12%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
6393 Points +1%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
6351 Points
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
6101 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2941 - 6556, n=29)
6061 Points -5%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
6055 Points -5%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5820 Points -8%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (1912 - 9773, n=90, der letzten 2 Jahre)
6234 Points +106%
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3125 Points +3%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3068 Points +1%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
3028 Points
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
2945 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2067 - 3210, n=29)
2917 Points -4%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
2912 Points -4%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2700 Points -11%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +35%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
3948 Points +17%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3886 Points +15%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3792 Points +12%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3553 Points +5%
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3519 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2747 - 4244, n=24)
3442 Points +2%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
3378 Points
Work Score Accelerated v2
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5197 Points +10%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
5116 Points +8%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
UHD Graphics 620, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
4737 Points
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4734 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (3132 - 4927, n=23)
4657 Points -2%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4589 Points -3%
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
4302 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2900 - 5526, n=7, der letzten 2 Jahre)
3761 Points -21%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3378 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4737 Punkte
PCMark 10 Score
3787 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Als Massenspeicher enthält das ThinkPad L390 eine einzelne M.2-2280-SSD, Optionen für zwei SSDs oder eine Kombination aus HDD und SSD gibt es nicht. In unserem Testgerät steckt eine extrem schnelle PCIe-NVMe-SSD mit einer Kapazität von 256 GB, genauer gesagt die PM981 von Samsung. An der Geschwindigkeit dieser SSD gibt es absolut nichts auszusetzen.

Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0)
Dell Latitude 7390
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Dell XPS 13 9380 2019
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Durchschnittliche Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-19%
1%
11%
-28%
6%
54%
Write 4K
99.6
111.3
12%
108.5
9%
139.4
40%
84.6
-15%
121.3
22%
Read 4K
37.22
32.46
-13%
40.53
9%
43.18
16%
38.52
3%
41.89
13%
189.5 ?(31.4 - 3738, n=25)
409%
Write Seq
1432
526
-63%
1026
-28%
1075
-25%
557
-61%
878
-39%
Read Seq
2072
1430
-31%
2080
0%
1639
-21%
1393
-33%
1963
-5%
1624 ?(755 - 2300, n=24)
-22%
Write 4K Q32T1
439.7
516
17%
451
3%
662
51%
339.5
-23%
543
23%
360 ?(205 - 568, n=25)
-18%
Read 4K Q32T1
264.8
366.6
38%
269.7
2%
413.9
56%
255.4
-4%
397.7
50%
Write Seq Q32T1
1549
524
-66%
1770
14%
1195
-23%
558
-64%
1204
-22%
Read Seq Q32T1
3318
1783
-46%
3214
-3%
3116
-6%
2541
-23%
3387
2%
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Sequential Read: 2369 MB/s
Sequential Write: 1415 MB/s
512K Read: 1577 MB/s
512K Write: 1398 MB/s
4K Read: 58.9 MB/s
4K Write: 127.6 MB/s
4K QD32 Read: 405.3 MB/s
4K QD32 Write: 565 MB/s

Grafikkarte

Die Intel UHD Graphics 620 ist ein in die CPU integrierter Grafikchip, der auch schon beim ThinkPad L380 zum Einsatz kam. Die Leistung dieser iGPU hängt maßgeblich vom Hauptspeicher ab: Läuft dieser im Dual-Channel-Modus, kann der Grafikchip eine höhere Leistung zustande bringen, denn einen eigenen Speicher hat die GPU nicht.

Im L390 ist ein einzelnes 8-GB-RAM-Modul verbaut, der zweite Slot blieb bei unserem Testgerät frei – da der Speicher somit im Single-Channel-Modus lief, konnte die GPU ihr Potenzial nicht vollständig entfalten. Diesen Mangel kann man immerhin aber recht einfach beseitigen, indem man einfach ein zweites RAM-Modul nachrüstet. Zudem bleibt die iGPU auch im Dual-Channel-Modus insgesamt ziemlich leistungsschwach, sie eignet sich vor allem für alltägliche Multimedia-Aufgaben. Eine dGPU gibt es beim ThinkPad L390 auch optional nicht.

Die GPU-Leistung ist auch im Akkumodus ohne Drosselung abrufbar.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=91, der letzten 2 Jahre)
6621 Points +287%
Dell XPS 13 9380 2019
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1815 Points +6%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points +2%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1728 Points +1%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1710 Points
Dell Latitude 7390
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
1697 Points -1%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1647 Points -4%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1598 Points -7%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (5681 - 58068, n=69, der letzten 2 Jahre)
26150 Points +220%
Dell XPS 13 9380 2019
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
10126 Points +24%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
9470 Points +16%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points +13%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9235 Points +13%
Dell Latitude 7390
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
8247 Points +1%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
8182 Points
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
8163 Points 0%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (712 - 9375, n=93, der letzten 2 Jahre)
4745 Points +365%
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1280 Points +25%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points +14%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1136 Points +11%
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1020 Points
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1012 Points -1%
Dell Latitude 7390
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
977 Points -4%
3DMark 11 Performance
1863 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7458 Punkte
3DMark Fire Strike Score
934 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Gaming kann man mit dem ThinkPad L390 quasi vergessen. Lenovo hat den ThinkPad-Laptop vor allem für den Bürobetrieb entwickelt, für ausgewachsene Spiele ist die Intel UHD Graphics 620 zu schwach. Nur sehr simple Spiele oder ältere Titel laufen spielbar. An der mangelnden Gaming-Tauglichkeit kann man auch mit einer eGPU nichts ändern, denn in Ermangelung eines Thunderbolt-3-Ports kann man eine solche nicht an das ThinkPad L390 anschließen.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 54.7 28.33 23.19
The Witcher 3 (2015) 14.7
Rise of the Tomb Raider (2016) 20.1

Emissionen

Geräuschemissionen

Bei den Geräuschemissionen können wir als positiven Punkt auf jeden Fall festhalten, dass der Lüfter im Idle durchgängig ausgeschaltet ist. Das sollte bei allen Laptops mit Ultrabook-Prozessoren möglich sein, doch allzu oft patzen die Hersteller hier – gut, dass es Lenovo an dieser Stelle nicht versaut. Unter Last läuft der Lüfter durchgehend, bleibt dabei aber immer noch sehr leise. Selbst die maximale Lautstärke von 31,5 dB(a) ist kaum hörbar. Insgesamt schneidet der Lenovo Laptop L390 beiden Geräuschemissionen also sehr gut ab, auch Spulenfiepen konnten wir nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
29.5 / 29.5 / 29.5 dB(A)
Last
30.6 / 31.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.230.328.532.52529.1282830.23129.629.928.630.44028.226.524.726.85024.123.925.2256327.923.622.225.48024.623.922.923.510024.425.224.223.812524.62322.523.316023.923.323.323.920023.322.522.322.525022.422.122.422.531522.522.321.122.640021.621.120.821.850022.321.120.421.563020.920.32021.180020.319.71920.3100020.419.918.320.9125020.319.317.719.9160020.119.117.120.6200020.118.916.820.5250019.61816.419.3315018.21716.218.5400017.516.815.817.6500017.116.315.617.1630016.31615.616.7800016.31615.516.51000015.915.915.5161250015.615.815.415.71600015.817.215.415.8SPL31.430.629.531.5N1.61.41.31.6median 20.3median 19.3median 17.7median 20.5Delta2.52.72.52.531.332.833.131.132.429.430.83029.327.832.133.531.731.132.130.32827.731.131.428.528.126.829.729.126.927.726.72627.326.126.824.826.626.826.525.827.125.726.224.824.525.323.924.725.225.124.723.825.424.124.123.722.623.722.32323.922.422.621.621.821.420.421.821.720.719.818.920.823.320.81918.122.123.220.218.417.721.6222116.916.72223.121.316.616.72325.523.616.216.125.328.126.516.215.727.727.926.616.115.927.325.323.315.915.925.321.720.516.515.921.820.519.917.516.320.518.918.517.116.619.21818.117.716.918.117.718.218.717.217.717.618.718.817.217.717.619.519.717.317.717.518.118.217.417.635.934.529.82935.62.221.31.22.1median 22.3median 21median 18.4median 17.2median 223.22.52.51.93.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad L390-20NR0013GEHP ProBook 430 G5-3KX72ES

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Während das ThinkPad L390 im Idle komplett kühl bleibt, zeigen die Lastmessungen dann doch, dass der zurückhaltende Lüfter durchaus nicht nur positive Folgen hat. Das Gehäuse erwärmt sich unter Last auf 51,3 °C an der Unterseite, womit das ThinkPad L390 die 50-°C-Marke durchbricht – eine Nutzung auf dem Schoß würden wir bei Dauerlast daher eher nicht empfehlen. Immerhin bleibt die Handballenauflage stets kühl.

Der Stresstest mit Prime95 und FurMark zeigt, dass Lenovo das ThinkPad L390 zwar relativ gut auf die CPU-Leistung optimiert hat, das Kühlsystem auf lange Sicht aber mit der Kombination aus CPU- und GPU-Dauerlast nicht umgehen kann. Zu Beginn des Stresstests verbraucht die CPU für kurze Zeit 25 Watt, danach wird der Verbrauch zunächst auf 22 Watt limitiert, wobei die CPU-Temperaturen dann bei 90 °C liegen. Die Taktrate der CPU bewegt sich zu diesem Zeitpunkt bei 2,2 GHz. Nach einigen Minuten beginnt der CPU-Takt dann zwischen 2,2 und 1,2 GHz zu schwanken, vermutlich temperaturbedingt. Im weiteren Verlauf des Stresstests werden die Schwankungen kleiner, zum Ende des Stresstests schwankt der CPU-Takt zwischen 1,7 und 1,2 GHz.

Somit liegt beim ThinkPad L390 thermales Throttling vor. Im Alltag sollte das allerdings keine Rolle spielen, denn schon direkt im Anschluss an den Stresstest erreichte das Lenovo ThinkPad beim 3DMark-11-Test wieder seine volle Leistungsfähigkeit.

Max. Last
 47.5 °C46.5 °C38.4 °C 
 42 °C41.6 °C34 °C 
 23.9 °C25.1 °C23 °C 
Maximal: 47.5 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
29.5 °C46.1 °C48.8 °C
28.8 °C51.3 °C49.7 °C
21.5 °C22.8 °C22.3 °C
Maximal: 51.3 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
Netzteil (max.)  31.5 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+2.6 °C).
Last (Oberseite)
Last (Oberseite)
Last (Unterseite)
Last (Unterseite)

Lautsprecher

Wie bei vielen anderen ThinkPads platziert Lenovo die Lautsprecher auch beim ThinkPad L390 an der Unterseite. Das ist nicht gerade vorteilhaft, da die Soundqualität so stark vom jeweiligen Untergrund abhängig ist. Doch schlussendlich ist es relativ egal, denn die Lautsprecher sind an sich einfach nicht gut: Der Bass fehlt oft komplett und die Lautsprecher sind nicht sonderlich laut und neigen bei hoher Lautstärke dazu, den Sound zu verzerren.

Anstelle der Boxen empfehlen wir die Nutzung des Kopfhörerausgangs, der in Verbindung mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern einwandfrei seinen Dienst verrichtet.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.531.8252826.93128.628.54024.727.35025.226.56322.226.28022.926.710024.227.112522.529.516023.335.420022.343.525022.449.931521.154.740020.858.250020.457.76302054.68001957.9100018.360.7125017.763.3160017.159.9200016.861.1250016.461.4315016.267.4400015.868.6500015.666.1630015.664.8800015.564.81000015.564.21250015.457.51600015.450.8SPL29.576.1N1.336.3median 17.7median 58.2Delta2.57.330.633.229.131.628.837.22832.727.630.72628.625.430.427.135.424.83423.441.722.353.421.556.520.361.119.164.219.26717.769.916.966.916.667.816.571.716.27116.469.316.268.216.372.216.772.516.975.217.372.117.565.217.666.517.562.417.553.229.382.71.256median 17.5median 66.91.67.1hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad L390-20NR0013GEHP EliteBook 830 G5-3JX74EA
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP EliteBook 830 G5-3JX74EA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das ThinkPad L390 läuft sehr effizient und verbraucht vergleichsweise wenig Strom, doch das Vorgängermodell ThinkPad L380 war insgesamt noch etwa 20 % effizienter. Woher diese Differenz kommt ist für uns nicht eindeutig festzustellen, denn beide sind fast identisch ausgestattet. Unsere Vermutung lautet, dass das ThinkPad L380 etwas besser optimiert war und der Stromverbrauch auch wegen der niedrigeren CPU-Leistung etwas geringer ausfiel als beim L390.

Der maximale Verbrauch von 52 Watt stellt für das 65-Watt-Netzteil keinerlei Problem dar.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.63 Watt
Idledarkmidlight 3.8 / 6.8 / 9.8 Watt
Last midlight 32.4 / 52 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
i5-8265U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 7390
i7-8650U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell XPS 13 9380 2019
i5-8265U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 3840x2160, 13.3"
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.3"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-2%
-8%
9%
-14%
20%
2%
-14%
Idle min *
3.8
4.5
-18%
4.5
-18%
3.3
13%
4.8
-26%
2.7
29%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-0%
Idle avg *
6.8
6.8
-0%
6.4
6%
5.9
13%
8.6
-26%
5.6
18%
Idle max *
9.8
8.8
10%
9.2
6%
6.2
37%
10.4
-6%
9.2
6%
8.75 ?(3.8 - 30, n=259)
11%
Last avg *
32.4
36.8
-14%
35.7
-10%
43.2
-33%
37.9
-17%
30
7%
Last max *
52
46.2
11%
65.4
-26%
45.2
13%
48.5
7%
30.4
42%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ladezeit 116 Minuten
Ladezeit 116 Minuten

Beim Akku hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell nichts geändert. Lenovo setzt weiterhin auf einen internen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 45 Wattstunden.

Allerdings gibt es trotzdem eine Veränderung bei den Akkulaufzeiten verglichen mit dem ThinkPad L380 und diese Änderung ist negativ: Mit nur knapp 7 Stunden fällt die Akkulaufzeit im WiFi-Test deutlich dürftiger aus, das L380 lief in diesem praxisnahen Test noch über 11 Stunden lang. Zwar sind sieben Stunden nicht direkt schlecht und das ThinkPad L390 ist auch in etwa so gut wie die Konkurrenten von HP, doch wir hätten uns an dieser Stelle trotzdem ein besseres Ergebnis erhofft.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 14min
WiFi Websurfing (Edge)
6h 59min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 26min
Last (volle Helligkeit)
1h 23min
Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE
i5-8265U, UHD Graphics 620, 45 Wh
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
i5-8250U, UHD Graphics 620, 48 Wh
HP EliteBook 830 G5-3JX74EA
i5-8550U, UHD Graphics 620, 49 Wh
Dell Latitude 7390
i7-8650U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Dell XPS 13 9380 2019
i5-8265U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
0%
9%
58%
32%
41%
35%
Idle
974
766
-21%
1032
6%
1129
16%
H.264
566
481
-15%
WLAN
419
418
0%
424
1%
664
58%
498
19%
697
66%
Last
83
140
69%
141
70%
117
41%

Fazit

Pro

+ sehr komfortable Eingabegeräte
+ oft lautloser Betrieb
+ bessere CPU-Leistung als Vorgänger
+ zahlreiche Anschlüsse
+ stabiles Gehäuse
+ gute RAM-Aufrüstbarkeit (max. 64 GB)
+ günstiger Preis

Contra

- schlechte Farbraumabdeckung
- weniger Business-Features als andere ThinkPads
- schlechtere Akkulaufzeit als Vorgänger
- Last-Temperaturen von über 50 °C
- nur 1 Jahr Garantie
- kein Thunderbolt 3
Lenovo ThinkPad L390, zur Verfügung gestellt von
Lenovo ThinkPad L390, zur Verfügung gestellt von

Mit dem ThinkPad L390 hat Lenovo ein schnörkelloses Update des Vorjahresmodell ThinkPad L380 auf den Markt gebracht. Im Inneren steckt eine neue Plattform, äußerlich gibt es keinerlei Änderungen zu verzeichnen.

So überrascht es uns auch nicht, dass die Stärken und Schwächen des ThinkPad L390 weitestgehend identisch zum Vorgänger sind. Zu den Stärken gehört zum Beispiel, dass sich das L390 fast lautlos betreiben lässt, selbst unter Last bleibt der Lüfter zurückhaltend. Ebenfalls hervorzuheben sind die Eingabegeräte: Der Mausersatz bestehend aus Touchpad und TrackPoint ermöglicht eine sehr komfortable Bedienung und die Thinkpad-Tastatur in voller Größe ist so hervorragend wie man es erwartet. Einen ersten Unterschied zum Vorgänger gibt es bei der CPU-Leistung, denn diese wurde durch die Anhebung der TDP-Grenze eindeutig verbessert. Zu den weiteren Stärken des ThinkPad L390 zählt die gute Anschlussausstattung, das stabile Gehäuse sowie die sehr gute Aufrüstbarkeit des Arbeitsspeichers, maximal sind dank zwei RAM-Slots sogar 64 GB möglich – eine Menge für ein kompaktes Laptop. Zudem zählt der Preis zu den Vorteilen des ThinkPad L390, dieser bewegt sich nämlich in einem eher niedrigen Bereich, besonders für ein ThinkPad.

Das Display an sich ist zwar nicht komplett schlecht und auch ein wenig heller als beim L380, aber die niedrige Farbraumabdeckung ist weiterhin ein Kritikpunkt. Des Weiteren schlägt sich negativ zu Buche, dass das ThinkPad L390 weniger Business-Features hat als andere ThinkPads, einen ThinkShutter, Smartkarten-Leser oder einen mechanischen Dockingport sucht man bei diesem Modell vergeblich. Leider hat sich im Vergleich zum ThinkPad L380 die Akkulaufzeit verschlechtert, sie ist jetzt nur noch durchschnittlich gut. Zudem wird das ThinkPad L390 deutlich wärmer als sein Vorgänger, über 50 °C an der Unterseite können schon unangenehm werden. Weiterhin beträgt die Standardgarantielaufzeit nur ein Jahr und das L390 hat keinen Thunderbolt-Anschluss.

Genau wie sein Vorgänger ist das ThinkPad L390 ein Arbeitstier mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, bei dem Lenovo kaum schwerwiegende Fehltritte unterlaufen. 

Trotz dieser Kritikpunkte ist das Fazit zum ThinkPad L390 insgesamt positiv, sodass es sich unsere Empfehlung verdient hat. Insbesondere für Schüler und Studenten kann das Lenovo ThinkPad L390 ein sehr attraktives mobiles Arbeitstier sein.

Lenovo ThinkPad L390-20NR0013GE - 15.02.2019 v6 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
85 / 98 → 86%
Tastatur
90%
Pointing Device
86%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
69 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
90%
Display
84%
Leistung Spiele
57 / 68 → 84%
Leistung Anwendungen
88 / 92 → 95%
Temperatur
89%
Lautstärke
99%
Audio
61%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
77%
88%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad L390 (i5-8265U, FHD) Laptop
Autor: Benjamin Herzig, 18.02.2019 (Update: 19.07.2022)