Notebookcheck Logo

Dell Inspiron 13 7306 2n1 Laptop im Test: kompaktes Convertible zum Malen und kreativ sein

Mobiles Creativ-Center

, so würde Dell das Convertible wohl gerne bewerben. Ein helles 4K-Display mit Touch-Steuerung und Eingabestift spricht dafür. Leider weisen die Messergebnisse im Test genau diesem auch einige Schwächen nach. Zumindest bei der Rechenleistung sollte der verbaute Intel Core i7 in Verbindung mit schnellen 16 GB Arbeitsspeicher gute Werte erzielen, wäre da nicht das leidige Thema TDP.

Laptopts und Convertibles der Inspiron-Reihe richten sich primär an Heimanwender, die ein edles Gerät mit guter Leistung suchen. Der Dell Inspiron 7306 ist ein 2-in-1-Laptop für kreative Köpfe mit gehobenem Anspruch an Design und Verarbeitung. Als Prozessor kommt ein Intel Core i7-1165G7 zum Einsatz. Der gut optimierte Prozessor aus Intels 11. Generation ist aber mit Ende 2021 beinahe zum alten Silizium zu zählen, da Intels Alder-Lake-Prozessoren für Laptops bereits in den Startlöchern stehen.

Mit Intel Core i7, 16 GB Arbeitsspeicher und passabler Toshiba 512 GB nVME SSD hat der Laptop mehr als genügend Leistung für den Alltag, trotz geringer Dauer-TDP von nur 18 W. Bei der Anzeige wirbt Dell mit einer hundertprozentigen sRGB-Farbraumabdeckung und 300 cd/m², womit sich das schlanke Notebook auch an professionelle Anwender richten könnte. Nach unseren Messungen kann der Laptop aber nur eines der beiden Displayversprechen erfüllen. 

Neben der getesteten Variante in Schwarz, gibt es vom Inspiron 7306 2n1 auch zwei silberne Varianten. Beide setzen auf die gleiche Rechenhardware und sind mit FullHD- oder 4K-Display erhältlich. Nur die schwarze Version wird mit Eingabestift geliefert.

Die Auswahl an Convertibles mit stärkeren Prozessoren ist groß, so müssen exemplarisch das HP ProBook x360 435, das Asus ExpertBook B5 und andere zum Vergleich herhalten. Nicht immer kann sich das Dell-Convertible dabei durchsetzen. 

Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 (Inspiron 13 7000 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1165G7 4 x 2.8 - 4.7 GHz, 51 W PL2 / Short Burst, 26 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3, TDP1 for 56 sec
RAM
16 GB 
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 331 PPI, Multitouch, Native Unterstützung für die Stifteingabe, AUO2B2B, IPS-Grade, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, 512 GB 
, 415 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake PCH-H - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 304.5 x 206
Akku
60 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 MP
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: stereo , Tastatur: Chicklet, Tastatur-Beleuchtung: ja, dell digital pen, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.351 kg, Netzteil: 287 g
Wird verkauft in der Region
DACH
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.8 %
v7 (old)
12 / 2021
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg18 mm13.30"3840x2160
86.7 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell XPS 13 9310 2-in-1
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg14.35 mm13.40"1920x1200
87.2 %
v7 (old)
10 / 2021
Dynabook Portégé X30W-J-10K
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
962 g17.9 mm13.30"1920x1080
83.6 %
v7 (old)
09 / 2021
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
2 kg18.5 mm15.60"1920x1080
85 %
v7 (old)
10 / 2021
Lenovo Yoga 6 13ALC6
R7 5700U, Vega 8
1.3 kg18.2 mm13.30"1920x1080
85.7 %
v7 (old)
07 / 2021
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
R7 5800U, Vega 8
1.5 kg18 mm13.30"1920x1080
88.3 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg16.9 mm13.30"1920x1080
81.8 %
v7 (old)
07 / 2021
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg19.9 mm14.00"1920x1080
85.4 %
v7 (old)
06 / 2021
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.1 kg13 mm13.20"1920x1080

Gehäuse - Hochwertiges Design mit viel Metall und Glas

Schwarzes Aluminium und wenig Plastik dominieren den Gesamteindruck des 13,3-Zoll-Laptops. Selbst mit den kleinen Standfüßen gemessen kommt das Convertible zugeklappt nicht auf eine Dicke von 2 cm. Große Standfüße braucht Dell auch gar nicht, denn der aufgeklappte Bildschirm hebt den Laptop hinten einige Millimeter an, so kommt genügend Luft zum Lüfter. Aufgeklappt wird auch gleich ein weiteres Feature des Dell Inspiron 7306 offensichtlich: An der hinteren Kante der Basiseinheit ist der mitgelieferte Eingabestift magnetisch befestigt und wird dort auch über zwei Pogo-Pins aufgeladen. Exaltierte Formgebung oder eine besondere Linienführung braucht Dell nicht, um den Laptop mit seiner hervorragend wirkenden Verarbeitung ein edles Aussehen zu verpassen. 

Bei der manuellen Inspektion fallen aber Schwachpunkte auf: Sowohl die Base-Unit als auch der Bildschirm lassen sich so verwinden, dass es knarzt und knackt. Auch die Tastatur gibt unter Druck recht leicht nach. Entscheidend ist dabei, die nötige Kraft für ein kleines Verwinden des Gehäuses ist gering. Erst nach der kleinen initialen Biegung steigt der Widerstand des Laptops gegen die mechanische Beanspruchung stark an. 

Mit nur 1380 Gramm ist das Dell Inspiron nahezu ein Leichtgewicht und auch in der Tasche trägt der dünne Laptop kaum auf. Dank der Displaymechanik, die den Laptop beim Aufklappen anhebt, sind selbst die Standfüße des Laptops kaum ausgeprägt. Allerdings bieten alle Konkurrenzgeräte ähnliche Abmessungen. 

Größenvergleich

309 mm 223 mm 18 mm 1.5 kg308 mm 206.4 mm 18.2 mm 1.3 kg309 mm 210.6 mm 16.9 mm 1.3 kg304.5 mm 206 mm 18 mm 1.4 kg304 mm 197.4 mm 17.9 mm 962 g302 mm 202 mm 13 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Trotz Thunderbolt 4 zu wenige Anschlüsse

Dank Thunderbolt 4 kann man den 2-in-1-Laptop von Dell zumindest an eine Dockingstation anschließen. Trotzdem ist der Minimalismus bei den verfügbaren Anschlüssen nicht zweckdienlich. Ein USB-Typ-A- und ein USB-Typ-C-Anschluss, der auch noch vom Ladegerät belegt ist, sind einfach zu wenig. Ohne einen entsprechenden USB-C-Hub mit PowerDelivery ist der Laptop so kaum praktisch. 

HDMI, USB-Typ-C mit DisplayPort und PowerDelivery
HDMI, USB-Typ-C mit DisplayPort und PowerDelivery
microSD-Kartenleser; 3,5-mm-Headset-Anschluss; USB-Typ-A
microSD-Kartenleser; 3,5-mm-Headset-Anschluss; USB-Typ-A

microSD-Kartenleser

Der microSD-Kartenleser liefert selbst mit der schnellen AV Pro UHS-II V60 im Test keine Übertragungsraten auf aktuellem Niveau. Auch hier ist man mit einer entsprechenden Dockingstation besser beraten. 

SD Card Reader - maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (25.2 - 263, n=26, der letzten 2 Jahre)
114.1 MB/s +308%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
  (AV Pro UHS-II V60)
86.9 MB/s +210%
Dynabook Portégé X30W-J-10K
  (AV Pro V60)
82.2 MB/s +194%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
28 MB/s
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
 
26.55 MB/s -5%

Kommunikation

Das Intel-AX201-Modul sorgt im Inspiron für Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 mit moderaten Übertragungsgeschwindigkeiten. Ein Upstream von 919 MB/s gehört nicht zu den besten Leistungen, die wir von Intels AX201-Modul bisher gemessen haben, allerdings erschwert das Aluminiumgehäuse auch die Antennenpositionierung. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Wi-Fi 6 AX201
1468 (737min - 1511max) MBit/s +60%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Intel Wi-Fi 6 AX200
1409 (1274min - 1474max) MBit/s +53%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1339 (701min - 1486max) MBit/s +46%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s +26%
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Wi-Fi 6E AX210
967 (666min - 1140max) MBit/s +5%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Wi-Fi 6 AX201
919 (866min - 959max) MBit/s
Lenovo Yoga 6 13ALC6
RealTek Semiconductor RTL8852AE
424 (263min - 560max) MBit/s -54%
iperf3 receive AX12
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Wi-Fi 6 AX201
1534 (1455min - 1597max) MBit/s +12%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1431 (1309min - 1555max) MBit/s +5%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1366 (696min - 1392max) MBit/s
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Wi-Fi 6E AX210
1342 (1272min - 1374max) MBit/s -2%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s -8%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Intel Wi-Fi 6 AX200
1235 (1079min - 1405max) MBit/s -10%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
RealTek Semiconductor RTL8852AE
814 (650min - 892max) MBit/s -40%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1343 (696-1392)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1342 (1272-1374)
Lenovo Yoga 6 13ALC6 RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø814 (650-892)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø919 (866-959)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø967 (666-1140)
Lenovo Yoga 6 13ALC6 RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø424 (263-560)

Webcam

Mit hohen Farbabweichungen und schlechter allgemeiner Bildqualität sticht die 0,9-MP-Webcam des Dell-Laptops nicht aus der Masse der zuletzt getesteten Laptops hervor. Zumindest ist es möglich die Webcam, dank der eingebauten Blende, zu verdecken, um sich vor ungewollten Blicken zu schützen. 

Webcam mit geschlossener Blende
Webcam mit geschlossener Blende
ColorChecker
21.2 ∆E
19.2 ∆E
24 ∆E
18.4 ∆E
23.4 ∆E
17.5 ∆E
17.3 ∆E
31.9 ∆E
19.3 ∆E
20.2 ∆E
11.5 ∆E
9.8 ∆E
30.5 ∆E
18.4 ∆E
20.5 ∆E
9.2 ∆E
21 ∆E
20.5 ∆E
2.3 ∆E
12 ∆E
24.1 ∆E
21.3 ∆E
19 ∆E
9.5 ∆E
ColorChecker Dell Inspiron 13 7306-6TYH5: 18.42 ∆E min: 2.33 - max: 31.93 ∆E
ColorChecker
6.8 ∆E
7.5 ∆E
8.1 ∆E
7 ∆E
9.7 ∆E
6.8 ∆E
5.3 ∆E
8.4 ∆E
11.3 ∆E
5.5 ∆E
6.4 ∆E
6.2 ∆E
3.2 ∆E
5 ∆E
9.1 ∆E
3.9 ∆E
7.6 ∆E
11.2 ∆E
6.2 ∆E
5.5 ∆E
5.4 ∆E
6.4 ∆E
5.1 ∆E
6.5 ∆E
ColorChecker Dynabook Portégé X30W-J-10K: 6.84 ∆E min: 3.19 - max: 11.34 ∆E

Sicherheit

Der Intel Core i7-1165G7 kommt mit allen aktuellen Sicherheitsfeatures wie TPM 2.0 und SecureBoot. Windows Update bestätigt somit die Verfügbarkeit des Updates auf Windows 11. Über den in der Ein/Aus-Taste integrierten Fingerabdrucksensor funktioniert die Authentifizierung beim Log-In jederzeit problemfrei. 

Zubehör

Im Lieferumfang des Dell-Laptops befindet sich neben einem Ladegerät auch ein Eingabestift, der mit zwei Tasten und Radierfunktion ausgestattet ist. 

Wartung

Das Gehäuse des Dell Inspiron 7306 lässt sich erfreulich leicht öffnen. Dazu müssen die sieben Kreuzschlitzschrauben nur von der vorderen zur hinteren Kante gelöst werden. Da die hinteren Schrauben beim Herausdrehen den Deckel anheben, lässt dieser sich dann unkompliziert abnehmen. 

Im Inneren ist die Wartbarkeit jedoch begrenzt. Einzig die M.2-SSD lässt sich austauschen. 

Garantie

Die Herstellergarantie für Geräte von Dell beträgt 12 Monate mit Collect and Return. Garantie-Upgrades sind für das Inspiron 7306 2n1 nicht verfügbar. 

Eingabegeräte - Volle Auswahl beim Dell Inspiron 7306

Bei den möglichen Eingabegeräten hat Dell beinahe alle Register gezogen und spendiert dem Inspiron 7306 eine gute Tastatur, ein Glas-Clickpad, einen Multi-Touch-Screen und einen Eingabestift. 

Tastatur

Mit einer angenehmen Hintergrundbeleuchtung ist die Tastatur des Dell-Laptops auch im Dunkeln gut erkennbar. Die 15 mm × 15 mm großen Tasten bieten zwar nur wenig Tippwiderstand, aber trotzdem ein gewisses haptisches Feedback. Letztlich stellt man sich schnell auf die Tastatur des Convertibles ein. 

Touchpad

Das hochwertige Glas-Touchpad sollte auch über längere Zeit sein schönes mattes Finnisch behalten, da die Glashärte mechanischen Abrieb verhindert. Zudem fühlt sich das Touchpad meist angenehm kühl an. Bei der Bedienung macht das Glas aber keinen Unterschied. Multi-Touch-Gesten werden eindeutig erkannt und die Präzision ist ausreichend. 

Touchscreen

Auch der Touchscreen regiert in allen Bereichen gut auf Eingaben und erkennt bis zu 10 Finger. Eine deutlich wahrnehmbare Latenz hat der Touchscreen dagegen nicht. 

Digitaler Eingabestift

Der nur 11 Gramm wiegende aktive Eingabestift liegt mit einer Länge von 13,5 cm und einer Dicke von 8 mm gut in der Hand. Die Druckstufen werden sauber erkannt und auch der "Radierer" auf der Rückseite ist ein wenig Drucksensitiv. Der Zeichnungspunkt des Stifts ist lageunabhängig immer genau unter der Spitze. Zum Laden kann man den Stift einige Minuten in seine Aufbewahrungsschale zwischen den Scharnieren legen. Dort wird er magnetisch gehalten. Bereits nach wenigen Minuten ist der Stift dann wieder für Stunden einsetzbar. Ist der Stift per Bluetooth verbunden, können die beiden Steuertasten auch mit Funktionen wie dem Bildschirmfotoprogramm von Microsoft belegt werden.

Display - 13,3 Zoll Hochglanz-4K

Pixelmatrix
Pixelmatrix
Lichthöfe
Lichthöfe

Der Bildschirm im Dell Inspiron 7306 mit 3840 × 2160 Bildpunkten, ist ein IPS-Grade-LCD-Panel. Die durchschnittliche Helligkeit des 4K-Displays von 312 cd/m² ist sehr gleichmäßig, sodass Lichthöfe erst im verstärkten Kamerabild zu erfassen sind. Eine Helligkeitsregelung mittels Pulsweitenmodulation konnten wir dem 2-in-1-Laptop nicht nachweisen. 

Die Schwarzwerte des hellen Bildschirms sind hingegen nicht gerade berauschend. So ergibt sich ein Kontrastverhältnis von 1076:1.

Die schwarze Version des Inspiron 7306 gibt es nur mit dem 4K-Panel. In der silbernen Version gibt es auch ein günstigeres FullHD-Panel.

318
cd/m²
321
cd/m²
306
cd/m²
305
cd/m²
312
cd/m²
312
cd/m²
314
cd/m²
316
cd/m²
311
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO2B2B getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 321 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 312.8 cd/m² Minimum: 17.4 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 312 cd/m²
Kontrast: 1076:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.91 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 3.42 | 0.5-98 Ø5.1
64.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
AUO2B2B, IPS-Grade, 3840x2160, 13.3"
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
AMOLED, 1920x1080, 13.2"
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
N133HCE-EN2, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dynabook Portégé X30W-J-10K
LQ133M1JW47, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AUO4B2D, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AU Optronics B133HAN05.F, IPS, 1920x1080, 13.3"
Display
38%
6%
10%
-36%
10%
Display P3 Coverage
63.8
99.4
56%
66.3
4%
69.3
9%
40.1
-37%
69.9
10%
sRGB Coverage
90.9
100
10%
98.9
9%
98.6
8%
59.9
-34%
99.1
9%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.9
96
48%
68.5
6%
72.9
12%
41.4
-36%
72
11%
Response Times
95%
28%
-18%
8%
-17%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
52 ?(23, 29)
2 ?(1, 1)
96%
36 ?(17.2, 18.8)
31%
63.6 ?(30.8, 32.8)
-22%
42.8 ?(20, 22.8)
18%
52 ?(25.2, 26.8)
-0%
Response Time Black / White *
31 ?(14, 17)
2 ?(1, 1)
94%
23.6 ?(13.6, 10)
24%
35.2 ?(14.8, 20.4)
-14%
32 ?(18, 14)
-3%
41.6 ?(22, 19.6)
-34%
PWM Frequency
60 ?(90)
26600 ?(30)
Bildschirm
345%
22%
29%
-15%
-6%
Helligkeit Bildmitte
312
287
-8%
299
-4%
420
35%
304
-3%
319.6
2%
Brightness
313
289
-8%
286
-9%
390
25%
292
-7%
316
1%
Brightness Distribution
95
96
1%
92
-3%
90
-5%
89
-6%
95
0%
Schwarzwert *
0.29
0.01
97%
0.18
38%
0.23
21%
0.23
21%
0.2
31%
Kontrast
1076
28700
2567%
1661
54%
1826
70%
1322
23%
1598
49%
Delta E Colorchecker *
3.91
2.24
43%
1.9
51%
1.7
57%
5
-28%
4.2
-7%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.83
3.69
46%
4.5
34%
5.5
19%
17.7
-159%
9.34
-37%
Delta E Graustufen *
3.42
2.73
20%
3
12%
3
12%
2.1
39%
6.4
-87%
Gamma
2.18 101%
2.46 89%
2.16 102%
2.19 100%
2.03 108%
2.13 103%
CCT
6194 105%
6523 100%
6944 94%
6406 101%
6443 101%
6520 100%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.6
0.8
4.2
0.3
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
159% / 236%
19% / 19%
7% / 17%
-14% / -16%
-4% / -4%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung von 90 % sRGB ist nicht optimal, fällt aber dem normalen Anwender wohl kaum auf. Im Test wurden Filme und Fotos auch mit der etwas geringen Farbraumabdeckung gut dargestellt. Mittels Z-Rite i1 Pro 2 und der Kalibrierungssoftware Calman haben wir zudem feststellen können, dass die Anzeige von Beginn an mit einem ΔE 3.91 relativ gut ist, so wirken Farben nicht verschoben.

vs Adobe
vs Adobe
vs p3
vs p3
vs sRGB
vs sRGB


Calman ColorChecker
Calman ColorChecker
Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Sättigung
Calman Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit über 300 cd/m² sollte der Bildschirm eigentlich im Außeneinsatz gut ablesbar sein. Leider kommt es zu Reflexionen am Displayglas und Refraktionen am Digitizer, welche sich in Regenbogeneffekten äußern, sehr abhängig von einem guten Aufstellort und Blickwinkel. 

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist einwandfrei. Aus jeder Richtung kann man den Bildschirm des Dell Inspiron 7306 gut und ohne Farbveränderungen ablesen. 

Leistung - Nur 18 Watt Dauerleistung

Das getestete Dell Inspiron 7306 mit Intel Core i7-1165G7 und 16 GB Arbeitsspeicher ist die einzige verfügbare Hardwarekonfiguration. Einzig beim Bildschirm gibt es in der silbernen Version Auswahlmöglichkeiten.

CPU-Z: CPU
CPU-Z: CPU
CPU-Z: Mainboard
CPU-Z: Mainboard
CPU-Z: Arbeitsspeicher
CPU-Z: Arbeitsspeicher
CPU-Z: Grafikkarte
CPU-Z: Grafikkarte
CPU-Z: Benchmark
CPU-Z: Benchmark
GPU-Z: Grafikkarte
GPU-Z: Grafikkarte
GPU-Z: Sensoren
GPU-Z: Sensoren
HWiNFO
HWiNFO

Testbedingungen

Die Leistungssteuerung des Dell-Notebooks erfolgt über die "Dell Power Manager"-Anwendung. Hier gibt es vier Einstellungsmöglichkeiten, aus denen sich die folgenden Leistungswerte ergeben:

Einstellung PL1 (Haltedauer) PL2 (Haltedauer)
Optimiert 18 W (56 s) 51 W (2.44 ms)
Kühlen 15 W (56 s) 51 W (2.44 ms)
Ruhig 15 W (56 s) 51 W (2.44 ms)
Ultra-Leistung 26 W (56 s) 52 W (2.44 ms)

Für die Erstellung der Benchmarks wurde die Leistungsstufe "Ultra-Leistung" gewählt, während der Laptop vom mitgelieferten Netzteil mit Energie versorgt wurde. 

Prozessor

Als sparsamer Quad-Core-SoC wird der Intel Core i7-1165G7 hauptsächlich in kompakten Notebooks eingesetzt, die eine gehobene Leistung bieten sollen. Der im SuperFin-Verfahren hergestellte Prozessor kann auf eine TDP zwischen 12 und 28 Watt eingestellt werden. Im Testgerät hält der Prozessor die im Ultra-Leistung-Modus eingestellte TDP von 26 W bei längerer Belastung nur ca. 40 bis 60 Sekunden. Danach gerät er ins Thermal-Trottling und beißt sich anschließend bei 18 Watt Dauerleistung fest. Im Cinebench-R15-Loop wird dies deutlich, da schon nach wenigen Läufen die Leistung von 805 auf nur noch 679 Punkte einbricht. Startet man den Benchmark mit einem bereits aufgewärmten Prozessor, erreicht dieser maximal 702 Punkte. 

Bei den Muti-Core-Ergebnissen hängt der Prozessor im Dell Inspiron 7306 damit seinen Konkurrenten hinterher. Einzig das Samsung Galaxy Book mit dem kleineren i5-1135G7-Prozessor zeigt schlechtere Punktzahlen. Die Single-Core-Ergebnisse des Dell-Convertibles zeigen jedoch ein anderes Bild. In diesen Benchmarks konnte das Inspiron 7306 meist hervorragende Punktzahlen und Zeiten erreichen. Dies ist auch durch die 16 GB Arbeitsspeicher mit dem besten Datendurchsatz im Vergleichsfeld möglich. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

0851702553404255105956807658509351020110511901275136014451530Tooltip
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Core i7-1165G7; Cold CPU: Ø698 (677.64-805.46)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Intel Core i7-1165G7; Warm CPU: Ø691 (669.21-702.47)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Core i5-1135G7; maximum performance mode: Ø634 (611.83-708.43)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Core i5-1135G7; optimized loudnes settings : Ø417 (335.28-430.72)
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA Intel Core i5-1135G7: Ø750 (702.58-902.47)
Dynabook Portégé X30W-J-10K Intel Core i7-1165G7: Ø758 (724.95-781.1)
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U AMD Ryzen 7 5800U: Ø1520 (1461.4-1613.49)
Lenovo Yoga 6 13ALC6 AMD Ryzen 7 5700U: Ø1179 (1169.93-1196.39)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
85.8 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U
75.8 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6 -2!
AMD Ryzen 7 5700U
63 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
 
58.3 pt
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7
58.1 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7
57.6 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7
55.4 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 -2!
Intel Core i5-1135G7
40.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
805 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
107 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
224 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
570 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1688 Points
Cinebench R23 Multi Core
4317 Points
Cinebench R23 Single Core
1464 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
88.3 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
82.2 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
76.7 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
61.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
 
58 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
56.2 pt
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
51.5 pt
Loganalyse Cinebench R15 Loop (Netzbetrieb rot; Akkubetrieb grün)
Loganalyse Cinebench R15 Loop (Netzbetrieb rot; Akkubetrieb grün)

Wie die Log-Analyse des Cinebench-Loops verrät, kann der Prozessor im Akkubetrieb mit durchschnittlich 15 Watt arbeiten, während er im Netzbetrieb mit durchschnittlich 18 Watt betrieben wird. Die sich daraus ergebenden Prozessortakte ergeben einen Leistungsabfall im Akkubetrieb von rund 10 %. 

System Performance

In den guten Ergebnissen mit PCMark 10 zeigen sich die hervorstechende Single-Core-Leistung und der schnelle Arbeitsspeicher. Längere Belastungen steckt der Laptop zwar aufgrund der niedrigen TDP nicht ganz so gut weg, jedoch ist im alltäglichen Einsatz meist nur ein kurzer Leistungsschub notwendig, um ein flüssiges Arbeiten zu ermöglichen. Im normalen Betrieb kann man so einen reaktionsschnellen Laptop erwarten.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points +24%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
5518 Points +9%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Vega 8, R7 5800U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
5334 Points +6%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5042 Points
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5019 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4531 - 5454, n=50)
4959 Points -2%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
4687 Points -7%
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
4631 Points -8%
PCMark 10 Score
5042 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s +14%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
63636 MB/s
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
56200 MB/s -12%
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
56200 MB/s -12%
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7
  (20032 - 65446, n=58)
46476 MB/s -27%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
35289 MB/s -45%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
21826 MB/s -66%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
21599 MB/s -66%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Im Latenztest mit LatencyMon zeigt sich, dass die Treiber von Dell nur geringe Probleme hervorrufen. Die gemessene Latenz ist mit 690.3 µs zwar nicht ganz für Echtzeitanwendungen angemessen, aber der Laptop hat deutlich weniger Probleme mit DPC-Latenzen als andere.

LatencyMon: DPC Latenzen
LatencyMon: DPC Latenzen
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
Latenztest mit YouTube-4K-Testvideo
Latenztest mit YouTube-4K-Testvideo
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
5568 μs * -707%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
2003 μs * -190%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
690 μs *
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
662 μs * +4%
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
551 μs * +20%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Vega 8, R7 5800U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
503 μs * +27%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die verbaute Toshiba KBG40ZNS512G NVMe SSD ist nicht langsam, liegt aber beim Test mit CristalDiskMark etwas hinter den Speicherlösungen der Konkurrenten. AS SSD ermittelt etwas bessere Werte. In unserer Benchmark-Tabelle der SSDs und HDDs liegt der Speicherbaustein derzeit auf Platz 181 und ist damit eher mittelmäßig. In unserer Gesamtwertung für die Speichergeschwindigkeit liegt der Laptop mit 54,7 Punkten auf dem letzten Platz des Vergleichsfelds. 

Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2327 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 683 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 445.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 312.1 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 52.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 127 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 341.8 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 658 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
91 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
77 pt
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
71.3 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Samsung PM991 MZVLQ512HALU
64.2 pt
Durchschnittliche Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
 
56.7 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
55.7 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Samsung PM991 MZVLQ512HALU
52.3 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
49.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5: Ø763 (618.47-2078.91)

Grafikkarte

Als Grafikeinheit sind die in den Prozessor integrierten Chips der deutlichste reduzierende Leistungsfaktor. Dadurch, dass Dell den Arbeitsspeicher aber mit hoher Bandbreite angeschlossen hat, kann die Intel Iris Xe mit 96EUs für ihre Verhältnisse auf gute Benchmarkwertungen kommen. Zusammengefasst liegt der Laptop im Vergleichsfeld auf dem zweiten Platz. Für 3D-Spiele reichen die Werte zwar nur bedingt, aber zumindest Video-Decoding erledigt Intels hauseigener Grafikchip auch in 4K-Auflösung problemfrei. 

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Dynabook Portégé X30W-J-10K -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
66.7 pt
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
66 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
64.6 pt
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
54.2 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
53.1 pt
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
43.2 pt
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
41.8 pt
3DMark 11 Performance
5993 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
74605 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17284 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4642 Punkte
3DMark Time Spy Score
1788 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Ein Gaming-Convertible wird aus dem Dell Inspiron 7306 nicht, jedoch zeigt sich in den verschiedenen Spielebenchmarks, dass zumindest gelegentliches Daddeln auch auf einem Laptop ohne dezidierte Grafikeinheit möglich ist. Höher als bis zu mittelmäßigen Einstellungen für Auflösung und Details schafft es das Notebook aber nur in Ausnahmefällen mit spielbaren Bildraten. Auch das stark für Intels Prozessoren optimierte F1 2021 lässt sich so auf recht angenehmen 41 fps bei FullHD-Auflösung und mittleren Details spielen, während bei einigen älteren Spielen ohne Optimierung auf Intels (noch) aktuelle Prozessoren wesentlich früher zu wenig Leistung vorhanden ist.  

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (35 - 257, n=33, der letzten 2 Jahre)
69 fps +47%
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
53.6 fps +14%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (21.4 - 77.8, n=185)
53.6 fps +14%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
47 fps
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
40.6 (30min) fps -14%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
34.08 fps -27%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
23.3 (21min) fps -50%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (17.2 - 155.3, n=36, der letzten 2 Jahre)
38.2 fps +106%
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
31 fps +68%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.6 - 45.9, n=190)
28.8 fps +56%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.5 fps
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
17.6 (13min, 14.88P1) fps -5%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.08 fps -13%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
14 fps -24%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (10.2 - 123.3, n=40, der letzten 2 Jahre)
24.9 fps +92%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
15.2 (14min) fps +17%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.79 - 20.1, n=180)
14 fps +8%
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.4 (12min, 12P1) fps +3%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13 fps
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
12.6 (9min, 10P1) fps -3%
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
9.33 (8min, 9P1) fps -28%
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
8.97 (8min, 8P1) fps -31%
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 64.5 67 25
The Witcher 3 (2015) 47 18.5 13
Dota 2 Reborn (2015) 127 77.2 51.8 49.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 43.5 24.2 16.7 12.3
X-Plane 11.11 (2018) 25.2 40.9 31.6
Far Cry 5 (2018) 24 18 16
Strange Brigade (2018) 80.1 36.6 28.6 23.2
F1 2021 (2021) 89.8 41.4 30.6

Emissionen - Pfeift hier was?

Geräuschemissionen

Durch die einzige kleine Lüfteröffnung pfeift der Laptop leider etwas bei hohen Drehzahlen. Was während der Benchmarks nervend war, tritt im alltäglichen Betrieb allerdings kaum auf. Nur in wenigen Momenten arbeitet der Lüfter bei voller Drehzahl. Nur dann ist der Laptop wirklich hörbar. Ist der ruhige Leistungsmodus im Dell Power Manager ausgewählt, wird der Laptop unhörbar, aber zum Teil merkt man in diesem Modus die Einschränkungen einer fehlenden aktiven Kühlung.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 25 dB(A)
Last
35.7 / 41.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2022.123.627.222.12524.326.430.524.33124.926.127.924.94018.220.426.318.25027.926.733.827.96319.419.420.619.48014.515.518.114.510015.715.522.715.712514.715.817.214.716016.118.416.516.120015.615.414.315.625017.719.215.217.731515.919.813.215.940015.818.211.515.850015.820.21215.863017.722.411.417.780017.721.311.217.7100018.82311.118.8125020.825.111.520.8160023.827.41223.8200026.931.512.326.9250026.231.712.126.2315026.131.912.926.140002632.213.226500023.832.313.423.8630022.630.813.722.6800021.6301421.61000021.63016.421.61250017.727.115.317.71600014.318.113.114.3SPL35.741.82535.7N23.50.62median 17.7median 23median 13.2median 17.7Delta4.1624.1hearing rangehide median Fan NoiseDell Inspiron 13 7306-6TYH5
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
Vega 8, R7 5800U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
Lenovo Yoga 6 13ALC6
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Geräuschentwicklung
-7%
-0%
2%
-5%
0%
aus / Umgebung *
25
27
-8%
23.8
5%
25
-0%
23.7
5%
24.3
3%
Idle min *
25
27
-8%
23.8
5%
25
-0%
23.7
5%
25.2
-1%
Idle avg *
25
27
-8%
23.8
5%
25
-0%
27.5
-10%
25.2
-1%
Idle max *
25
27
-8%
26
-4%
25
-0%
34.4
-38%
25.2
-1%
Last avg *
35.7
40.7
-14%
37.6
-5%
31.2
13%
36.2
-1%
38.6
-8%
Last max *
41.8
40.7
3%
44.9
-7%
43.1
-3%
38.7
7%
38.6
8%
Witcher 3 ultra *
39.8
40.8
38.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im normalen Betrieb behält der Dell Inspiron 7306 eine angenehm kühle Oberflächentemperatur. Selbst im Stresstest werden hier kaum Temperaturen über der menschlichen Körpertemperatur erreicht, wodurch sich der Laptop, wenn überhaupt, nur leicht warm anfühlt. 

Max. Last
 39 °C38.9 °C32 °C 
 36.5 °C34.8 °C31 °C 
 30.6 °C28.2 °C26.5 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
32.6 °C42.9 °C38 °C
30.6 °C33.9 °C33.8 °C
28.6 °C30.6 °C32.1 °C
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Raumtemperatur 22.4 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-2.6 °C).
Oberseite im Leerlauf
Oberseite im Leerlauf
Unterseite im Leerlauf
Unterseite im Leerlauf
Oberseite im Stresstest
Oberseite im Stresstest
Unterseite im Stresstest
Unterseite im Stresstest
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dynabook Portégé X30W-J-10K
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Hitze
-4%
5%
10%
2%
-23%
Last oben max *
39
43.1
-11%
42.6
-9%
37.7
3%
43.8
-12%
45.2
-16%
Last unten max *
42.9
47.3
-10%
45.1
-5%
39.3
8%
47.4
-10%
50.6
-18%
Idle oben max *
29.8
28.6
4%
24.6
17%
25
16%
24.6
17%
37
-24%
Idle unten max *
29.4
28.6
3%
24.8
16%
25.7
13%
25.2
14%
39.2
-33%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Stresstest
Stresstest

Die Log-Analyse des Stresstests zeigt jedoch schnell den Grund für die geringen Oberflächentemperaturen. Erhebliches Thermal-Trottling auf eine Leistung von 17 bis 20 Watt. Das von HWinfo ausgelesene PL1 von 26 W kann der Laptop nicht länger als einige Sekunden halten. Bei der Verwendung des Laptops im alltäglichen Betrieb sollte dies kaum merklich sein. Möchte man dem Laptop jedoch beispielsweise bei der Erstellung eines ZIP-Archivs längere Belastungen für den Prozessor aufbürden, macht sich das nur kurzzeitig gehaltene PL1 bemerkbar. 

Loganalyse Stresstest rote Werte: prime95 + Furmark; grüne Werte: prime95; blaue Werte: Leerlauf
Loganalyse Stresstest rote Werte: prime95 + Furmark; grüne Werte: prime95; blaue Werte: Leerlauf

Lautsprecher

Für einen kleinen Laptop überzeugen die verbauten Lautsprecher. Bleibt man mit der Lautstärkeregelung unter 65 %, ergibt sich ein ausgewogener Klang. Auf voller Lautstärke dominieren jedoch leicht übersteuerte Höhen die Klangausgabe, während die Bässe deutlich an Volumen verlieren. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.727.225.72526.430.526.43128.127.928.14021.526.321.5502533.8256318.720.618.78023.818.123.810039.122.739.112546.917.246.916050.416.550.420043.414.343.42505215.25231558.613.258.640063.511.563.550067.11267.163068.711.468.780066.311.266.3100070.511.170.5125070.111.570.1160073.61273.6200069.512.369.5250071.712.171.731507112.97140006713.26750007313.473630077.213.777.2800080.31480.31000078.516.478.51250071.115.371.11600061.413.161.4SPL85.52585.5N63.10.663.1median 68.7median 13.2median 68.7Delta5.725.735.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseDell Inspiron 13 7306-6TYH5Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Eine hohe Grundlast nagt am Akku

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme des Dell Inspiron 7306 liegt auf den erwartbaren Werten für ein Convertible dieser Größe. Allerdings sind die durchschnittlichen Energieaufnahmen der Vergleichsgeräte im Leerlauf durchgängig geringer. Die relativ gering eingestellten Werte für PL1 und PL2 des Prozessors machen sich aber beim Energieverbrauch unter Last bemerkbar. Die sparsame Energieaufnahme von durchschnittlich nur 25 Watt äußert sich leider in einer verringerten Prozessorleistung. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.45 Watt
Idledarkmidlight 6.2 / 8.9 / 11.8 Watt
Last midlight 25 / 67.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, IPS-Grade, 3840x2160, 13.3"
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD, AMOLED, 1920x1080, 13.2"
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dynabook Portégé X30W-J-10K
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
R7 5800U, Vega 8, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo Yoga 6 13ALC6
R7 5700U, Vega 8, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 1920x1080, 13.3"
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
9%
18%
4%
13%
2%
-12%
-7%
Idle min *
6.2
5
19%
3.5
44%
3.1
50%
3.2
48%
4.9
21%
Idle avg *
8.9
6
33%
6
33%
5.6
37%
5.5
38%
6.6
26%
Idle max *
11.8
11.7
1%
6.6
44%
6.4
46%
6.4
46%
7.8
34%
Last avg *
25
28
-12%
25.7
-3%
42.8
-71%
35.5
-42%
41.9
-68%
Witcher 3 ultra *
25.9
28.3
-9%
29.3
-13%
35.5
-37%
36.4
-41%
34.1
-32%
Last max *
67.4
53
21%
64.2
5%
69
-2%
47.5
30%
47.3
30%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5; Witcher 3 ultra: Ø25.9 (23.8-28.3)
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø34.4 (26-67.4)

Akkulaufzeit

Der hohe Grundverbrauch des Convertibles macht sich auch bei der Akkuausdauer bemerkbar. Hier bildet das Dell Inspiron fair betrachtet das Schlusslicht des Vergleichsfeldes. Das HP ProBook und das Dynabook Portégé mit ihren kürzeren Laufzeiten unter Last versorgen den Prozessor im Akkubetrieb mit deutlich mehr Energie, wodurch die Rechenleistung nicht vergleichbar ist. Mit seinen sechs bis sieben Stunden Ausdauer im NBC-WiFi-Websurfing-Test liegt das Convertible auch nicht auf einem Wert, der es durch einen Arbeitstag tragen würde. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 48min
WiFi Websurfing
6h 52min
WiFi Websurfing max. Brightness
6h 00min
Last (volle Helligkeit)
2h 02min
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Asus ExpertBook B5 Flip B5302FEA
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 66 Wh
Dynabook Portégé X30W-J-10K
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 53 Wh
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U
R7 5800U, Vega 8, 45 Wh
Lenovo Yoga 6 13ALC6
R7 5700U, Vega 8, 60 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
90%
49%
12%
-3%
76%
38%
Idle
828
1880
127%
WLAN
412
725
76%
707
72%
658
60%
567
38%
727
76%
Last
122
203
66%
153
25%
77
-37%
68
-44%
H.264
1205
669
619
WLAN (alt)
658
Witcher 3 ultra
77

Pro

+ Gehobenes Design
+ kühle Oberflächen
+ Eingabestift
+ großer und schneller Arbeitsspeicher
+ 4K-Display
+ Thunderbolt 4
+ angenehmer Lautsprecherklang

Contra

- Dauerhaft nur 18 Watt TDP
- Unter Last pfeifender Lüfter
- 100 % sRGB-Farbraumabdeckung nicht erfüllt
- Arbeitsspeicher und WLAN-Modul verlötet

Fazit - Es gibt genügend Alternativen

Das Dell Inspiron 7306 2n1 zur Verfügung gestellt von:
Das Dell Inspiron 7306 2n1 zur Verfügung gestellt von:

Das Dell Inspiron 7306 2n1 hinterlässt uns nach dem Test mit gemischten Gefühlen. Man möchte dem Laptop aufgrund des cleveren Designs und der guten Alltagsleistung ein positives Gesamtbild bescheinigen, allerdings stören dabei einige Punkte. So fehlt es dem Laptop, aufgrund der schwachen Kühlung, an Ausdauer für langfristig hohe Leistungen, während er kurze Lastspitzen gut bewältigt. Mit seiner hohen Grundlast liegt leider auch die Ausdauer im Akkubetrieb unter einem praktikablen Wert. Kombiniert mit den nur wenigen zur Verfügung stehenden Anschlüssen, wird der Laptop so wohl eine langfristige Beziehung mit einer Dockingstation eingehen. Zumindest ermöglicht das aktuelle Thunderbolt 4 hier hohe Verbindungsgeschwindigkeiten. Der 4K-Bildschirm ist zusammenfassend gut, aber in seiner Farbdarstellung auch nur Mittelmaß. Mit der Stifteingabe und der intelligenten Lade- und Aufbewahrungsmöglichkeit des Eingabestifts zwischen den Scharnieren kann der 2-in-1-Laptop Punkten. 

Positiv fallen am Dell Inspiron 7306 2n1 vor allem die vielen kleinen cleveren Designlösungen auf. Abseits davon liegt das Gerät von der Leistungsseite aus betrachtet trotz Intel Core i7 im Mittelmaß.

Wer ein günstiges Convertible mit Eingabestift sucht, sollte sich den Test zum Asus ExpertBook B5 Flip anschauen, hier erhält man ein Gerät mit wesentlich mehr Ausdauer und Anschlussmöglichkeiten, das preislich deutlich unter dem Dell Inspiron 7306 2n1 liegt. Wer sich trotzdem für den Dell-Rechner entscheidet, erhält einen Laptop, dessen Leistung für die meisten Anwendungsbereiche, abseits von Gaming und 3D-CAD, ausreichend ist. 

Preis und Verfügbarkeit

Während man im Shop von Dell derzeit vergeblich nach dem Inspiron 7306 2n1 in vorliegender Konfiguration sucht, findet man es bei Cyberport und Amazon für rund 1.300 Euro. 

Dell Inspiron 13 7306-6TYH5 - 30.11.2021 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
89%
Pointing Device
96%
Konnektivität
58 / 75 → 78%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
73%
Display
85%
Leistung Spiele
62 / 78 → 80%
Leistung Anwendungen
88 / 85 → 100%
Temperatur
94%
Lautstärke
89%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
26 / 85 → 31%
Durchschnitt
76%
87%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell Inspiron 13 7306 2n1 Laptop im Test: kompaktes Convertible zum Malen und kreativ sein
Autor: Marc Herter,  1.12.2021 (Update:  5.12.2021)