Notebookcheck Logo

Lenovo Yoga Slim 7i Pro X Laptop im Test: Edler Kreativ-Laptop mit Nvidia GeForce RTX

Schlanker Studio-Laptop mit ordentlicher Rechen-Power.

So einfach lässt sich unser Testergebnis vom Lenovo Yoga Slim 7i Pro X zusammenfassen. Das Subnotebook ist kompakt und bietet eine gehobene Leistungsklasse. Auch ohne OLED bietet es einen sehr guten Bildschirm, der gleichzeitig für längere Akkulaufzeiten sorgen kann.

Yoga, eigentlich eher YOGɅ, gibt es seit zehn Jahren bei Lenovo. Unter der Marke entwickelte Lenovo anfangs Convertibles, also 2-in-1-Laptops mit 360° Scharnieren und Touchscreens. Mittlerweile vertreibt das Unternehmen auch klassische Laptops als Yoga-Notebooks. Diese Konsumenten-Geräte der gehobenen Klasse zeichnen sich durch ein schlankes Design in Kombination mit starker Hardware aus. Hinzu kommt, dass es mittlerweile kein Yoga ohne ein Gehäuse aus Metall gibt. 

So besticht das Lenovo Yoga Slim 7i Pro mit einem High-End-Prozessor und einem starken Grafikchip. Namentlich sind hier der Intel Core i7-12700H und die Nvidia GeForce RTX 3050 zu nennen. Unser Testgerät nutzt diese Hardware hervorragend und zeigt kaum Schwächen in den verschiedenen Benchmarks.

Verschiedenste Prosumer-Geräte aus unserer Datenbank sind mit dem Lenovo Yoga Slim 7i Pro vergleichbar. Alle Vergleichsgeräte setzen auf ein schlankes Gehäuse aus Metall und haben bis auf das Huawei MateBook X Pro eine dezidierte GPU. Interessant ist hier das Samsung Galaxy Book2 15, das einen der neuen Intel Arc Chips enthält. Das getestete Yoga Slim 7i Pro X steht auch in direkter Konkurrenz zum Yoga Slim 7 Pro mit OLED Display. Dieses setzt auf einen vermeintlich stärkeren AMD Ryzen 9 und die GeForce MX450. 

Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE (Yoga Slim 7i Pro 14 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 85 W PL2 / Short Burst, 64 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU - 4 GB VRAM, 50 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, Nvidia GameReady 526.98, Intel Iris XE 96 EUs
RAM
32 GB 
, PLPDDR-5
Bildschirm
14.50 Zoll 16:10, 3072 x 1920 Pixel, MNE507ZA1-1, IPS, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset-Anschluss
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 325 x 221
Akku
70 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 2.1 MP
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Tastatur: Chicklett, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.52 kg, Netzteil: 394 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
v7 (old)
12 / 2022
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.5 kg18 mm14.50"3072x1920
Modellvarianten USD 1 699.99
83.7 %
v7 (old)
11 / 2022
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
i7-11370H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2 kg18.9 mm16.00"3840x2400
Modellvarianten USD 1 699.99
84.8 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
R9 5900HS, GeForce MX450
1.4 kg17.9 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 1 699.99
90.3 %
v7 (old)
09 / 2022
Huawei MateBook X Pro 2022
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.6 mm14.20"3120x2080
Modellvarianten USD 1 699.99
79.8 %
v7 (old)
08 / 2022
Samsung Galaxy Book2 15
i7-1260P, A350M
1.6 kg15 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1 699.99
87.2 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.7 kg18.87 mm14.00"2240x1400
Modellvarianten USD 1 699.99

Gehäuse - Aufgefrischt im Design

Aluminium, Glas und ein wenig Kunststoff sind die Werkstoffe, welche dem Lenovo Yoga Slim 7i Pro X seinen ansprechenden Look verleihen. Wo bei Lenovo sonst eine gerade Linienführung vorherrscht, ist das neue Yoga geschwungen. Rings um das Notebook dominieren nun abgerundete Kanten anstatt gerader Flächen. Somit wirken die Seiten des Notebooks weich und haben eine angenehme Haptik. Dabei erkennt man trotzdem die Herkunft des Laptops. Der Display-Deckel ist farblich leicht von der Basiseinheit abgesetzt. Das metallische Hellgrau der Basis harmoniert hervorragend mit dem dunkleren Blaugrau der Bildschirmabdeckung.

Der Werkstoffmix beschert dem schlanken Gerät nicht nur eine angenehme Haptik, auch bei der Stabilität ist das Yoga Slim 7i Pro X stark. So lässt sich der Bildschirm kaum bis gar nicht verwinden, steht auch bei stärkeren Erschütterungen in seiner Position und lässt sich trotzdem einhändig fast um 180° aufklappen. An der Basis stellen wir umlaufend einen sehr schmalen und gleichmäßigen Spalt zur Basisabdeckung fest. Zusammengefasst ist der Laptop von Lenovo robust, formschön und ein Handschmeichler.

Geradezu ein Leichtgewicht ist das Lenovo Yoga Slim 7i Pro, vergleicht man es mit anderen Notebooks, die eine dedizierte GPU bieten. Von den Vergleichsgeräten mit dedizierter GPU ist einzig das Galaxy Book 2 Pro leichter. Die Intel Arc A350M kommt aber auch nur mit einer TGP von 35 Watt und benötigt somit nicht ganz so viel Kühlung, wie die RTX 3050 im Yoga.

Größenvergleich

361 mm 259 mm 18.9 mm 2 kg357 mm 229 mm 15 mm 1.6 kg325 mm 221 mm 18 mm 1.5 kg314 mm 227.5 mm 18.87 mm 1.7 kg312.4 mm 221.4 mm 17.9 mm 1.4 kg310 mm 221 mm 15.6 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Sparsame Anschlussauswahl

Lenovo bringt nicht gerade viele Anschlüsse in dem schlanken Notebook unter. Um dennoch viel Peripherie anzuschließen, muss man hier wohl auf Docking-Lösungen per Thunderbolt 4 in einem der vollausgestatteten USB-C-Anschlüsse zurückgreifen.

Kameraschalter; 3.5 mm Headset-Anschluss; USB-Typ A 3.2 Gen 1
Kameraschalter; 3.5 mm Headset-Anschluss; USB-Typ A 3.2 Gen 1
HDMI 2.1; 2x USB-Typ-C 3.2 Gen 2 mit TB 4, DP, und PD
HDMI 2.1; 2x USB-Typ-C 3.2 Gen 2 mit TB 4, DP, und PD

Kommunikation

Ein Intel AX211 WLAN-Modul sorgt für eine schnelle Verbindung per Wi-Fi 6E. So liegen die Übertragungsgeschwindigkeiten bei schnellen 1.628 MBit/s im Download und 1.718 MBit/s im Upload.

Networking
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 receive AXE11000
1718 (min: 841) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1454 (min: 737) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1628 (min: 1564) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1534 (min: 1271) MBit/s ∼94%
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
MediaTek MT7921
iperf3 receive AXE11000
701 (min: 340) MBit/s ∼41%
iperf3 transmit AXE11000
667 (min: 621) MBit/s ∼40%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
RealTek Semiconductor RTL8852AE
iperf3 transmit AX12
739 (min: 350) MBit/s ∼56%
iperf3 receive AX12
702 (min: 662) MBit/s ∼50%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1623 (min: 1598) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1639 (min: 1603) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 receive AXE11000
1665 (min: 1642) MBit/s ∼97%
iperf3 transmit AXE11000
1648 (min: 1595) MBit/s ∼100%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1423 (min: 1154) MBit/s ∼87%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1305 (min: 1032) MBit/s ∼80%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
 
iperf3 transmit AX12
1320 (min: 1003) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
1409 (min: 1178) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1386 (min: 582) MBit/s ∼81%
iperf3 transmit AXE11000
1229 (min: 64) MBit/s ∼75%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1493 (min: 700) MBit/s ∼92%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1366 (min: 385) MBit/s ∼83%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1689 (841-1737)
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø689 (340-719)
Samsung Galaxy Book2 15 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1664 (1642-1675)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1430 (737-1496)
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø667 (621-740)
Samsung Galaxy Book2 15 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1648 (1595-1700)

Webcam

Die Webcam im Lenovo Yoga Slim 7i Pro verfügt über einen Full-HD-Sensor und kann auch für die Gesichtserkennung per Windows Hello genutzt werden. So liefert die Kamera teils ein ansehnliches Bild. Dafür benötigt die Kamera jedoch eine gute Beleuchtung.

ColorChecker
20.5 ∆E
11.8 ∆E
16.9 ∆E
19 ∆E
16.5 ∆E
10.1 ∆E
11.9 ∆E
19.5 ∆E
16.2 ∆E
16.5 ∆E
8.5 ∆E
9.4 ∆E
14 ∆E
9.6 ∆E
17.5 ∆E
3.8 ∆E
15.8 ∆E
13 ∆E
2.3 ∆E
10.1 ∆E
10.5 ∆E
11.8 ∆E
12.2 ∆E
6.3 ∆E
ColorChecker Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X: 12.66 ∆E min: 2.33 - max: 20.53 ∆E
ColorChecker
24.4 ∆E
14.8 ∆E
15.1 ∆E
12.3 ∆E
11.4 ∆E
7 ∆E
14.6 ∆E
21.7 ∆E
13.9 ∆E
10.1 ∆E
9.4 ∆E
2.7 ∆E
19.1 ∆E
20.7 ∆E
11.9 ∆E
11.7 ∆E
7.8 ∆E
10.9 ∆E
2.3 ∆E
12.5 ∆E
13.4 ∆E
10 ∆E
5.9 ∆E
10.2 ∆E
ColorChecker Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE: 12.24 ∆E min: 2.28 - max: 24.39 ∆E

Sicherheit

Abseits von der Gesichtserkennung und den Sicherheitsfunktionen des Intel Core i7 sind im Lenovo-Laptop keine weiteren Sicherheitsfeatures verbaut. 

Zubehör

Im Versandkarton unseres Testgerätes finden wir jenseits vom 100-Watt-USB-C-Netzteil kein weiteres Zubehör. 

Wartung

Fünf TX5-Schrauben sichern die Basisabdeckung. Sind diese entfernt, lässt sich die Abdeckung leicht per Hand von den Lüftungsschlitzen her aushebeln. Unter der Abdeckung lassen sich kaum Bauteile leicht austauschen. Nur SSD und WLAN-Modul sind gesteckt. 

Garantie

Garantiestatus Lenovo Vantage
Garantiestatus Lenovo Vantage

Der Garantiestatus des Lenovo Yoga Slim 7i Pro lässt sich jederzeit über das Lenovo Vantage Programm abrufen und gegebenen Falls verlängern. Unser deutsches Testgerät zeigt eine zwölfmonatige Garantie mit Premium Care Support vor Ort an.

Per Lenovo Vantage lässt sich der Garantiezeitraum auf maximal 48 Monate erweitern. Die Kosten dafür belaufen sich auf bis zu 694 Euro. Weiterhin lassen sich über die Anwendung auch einige weitere Serviceoptionen hinzubuchen.

Eingabegeräte - Kaum Tastenhub

Tastatur

Mit nur einem Millimeter ist der Tastenhub am Lenovo Yoga recht gering. Die Tastatur hat jedoch einen deutlich merkbaren Druckpunkt und ist leise. Ihre zweistufig regelbare Tastaturbeleuchtung kann automatisch über den Umgebungslichtsensor über dem Bildschirm gesteuert werden.

Touchpad

14 × 8 cm ist das Clickpad am Yoga Slim 7i Pro ausgesprochen groß, aber trotzdem so positioniert, dass es beim Tippen nicht stört. Die fein texturierte Oberfläche besteht aus Glas und ist damit widerstandsfähig und haptisch ansprechend. Das Touchpad nimmt zudem kaum Fingerabdrücke an.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display - Starkes IPS-Panel

Subpixelmatrix Lenovo Yoga Slim 7i Pro X
Subpixelmatrix Lenovo Yoga Slim 7i Pro X
Ausleutung Lenovo Yoga Slim 7i Pro X
Ausleutung Lenovo Yoga Slim 7i Pro X

Hinter dem Display-Glas am Yoga Slim 7i Pro X steckt ein IPS-Panel mit einer 3K-Auflösung (3072 × 1920 Pixel) und fast 100 % sRGB-Farbraumabdeckung. 408 cd/m² leuchtet der Bildschirm hell. Aber bei den Reaktionszeiten ist der Bildschirm etwas langsam und der Kontrastwert von 1483:1 ist nicht auf OLED-Niveau. Mit bloßem Auge ist der Unterschied zu einem OLED hier trotzdem nur schwer erkennbar, vor allem wenn man nur im sRGB-Farbraum arbeitet. Die Helligkeit des Bildschirms wird im Vergleichsfeld nur vom Huawei MateBook übertroffen. Gedimmt wird der Bildschirm im Yoga flimmerfrei. Der Umgebungslichtsensor beeinflusst hier anscheinend nicht die Hintergrundbeleuchtung.

So ist im Bildschirm des Yoga-Laptops auch keine ungleichmäßige Beleuchtung auszumachen. Einzig die Spiegelungen im Display-Glas stören hier. Es gibt jedoch auch eine Display-Option mit matter Bildschirmoberfläche. Eine weitere Option besteht zudem in einem Touchscreen. Alle drei Bildschirmoptionen werden von Lenovo mit den gleichen Werten bei Auflösung, Farbraumabdeckung, Technologie und Helligkeit angegeben.

436
cd/m²
417
cd/m²
436
cd/m²
407
cd/m²
430
cd/m²
415
cd/m²
372
cd/m²
386
cd/m²
375
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MNE507ZA1-1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 436 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 408.2 cd/m² Minimum: 0.66 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 430 cd/m²
Kontrast: 1483:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 0.7 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.4
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.1
67.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
MNE507ZA1-1, IPS, 3072x1920, 14.5"
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
Samsung ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14"
Huawei MateBook X Pro 2022
TMX1422, IPS, 3120x2080, 14.2"
Samsung Galaxy Book2 15
NE156FHM-NS0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 14 Plus 7420
InfoVision 140NWHE, IPS, 2240x1400, 14"
Display
35%
35%
27%
-23%
5%
Display P3 Coverage
65.7
99.9
52%
99.9
52%
94.6
44%
49.6
-25%
68.8
5%
sRGB Coverage
92.1
100
9%
100
9%
99.5
8%
74.8
-19%
99.3
8%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.7
98.05
45%
97.6
44%
86.5
28%
51.3
-24%
69.5
3%
Response Times
94%
91%
25%
-3%
1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35 ?(16.4, 18.6)
1
97%
2.4 ?(1.2, 1.2)
93%
25.4 ?(11.7, 13.7)
27%
32.3 ?(14.8, 17.5)
8%
32.8 ?(16, 16.8)
6%
Response Time Black / White *
22 ?(11.6, 10.4)
2 ?(1, 1)
91%
2.4
89%
17.1 ?(8.6, 8.51)
22%
25 ?(13.3, 11.7)
-14%
22.8 ?(12, 10.8)
-4%
PWM Frequency
247 ?(50)
362.3 ?(80)
Bildschirm
64%
2879%
-31%
-301%
-93%
Helligkeit Bildmitte
430
383
-11%
399
-7%
603
40%
337
-22%
331.1
-23%
Brightness
408
390
-4%
401
-2%
586
44%
325
-20%
326
-20%
Brightness Distribution
85
96
13%
98
15%
91
7%
89
5%
85
0%
Schwarzwert *
0.29
0.027
91%
0.001
100%
0.39
-34%
0.4
-38%
0.29
-0%
Kontrast
1483
14185
857%
399000
26805%
1546
4%
843
-43%
1142
-23%
Delta E Colorchecker *
0.7
2.29
-227%
2.5
-257%
1.1
-57%
4.7
-571%
2.23
-219%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.3
3.47
-167%
4.6
-254%
2.2
-69%
15.7
-1108%
5.44
-318%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.4
2.2
-450%
1.2
-200%
2.8
-600%
0.63
-58%
Delta E Graustufen *
1.3
1.84
-42%
1.8
-38%
1.5
-15%
5.4
-315%
3.6
-177%
Gamma
2.22 99%
2.32 95%
2.17 101%
2.17 101%
2.07 106%
2.21 100%
CCT
6526 100%
6308 103%
6368 102%
6549 99%
7727 84%
6022 108%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
64% / 62%
1002% / 1871%
7% / -11%
-109% / -199%
-29% / -59%

* ... kleinere Werte sind besser

Der sRGB-Farbraum wird vom Lenovo Yoga Slim 7i Pro X nicht ganz zu 100 % abgedeckt. So werden die Farben von DisplayP3 und AdobeRGB nur zu rund 66 Prozent dargestellt. 

AdbobeRGB-Farbraumabdeckung
AdbobeRGB-Farbraumabdeckung
DisplayP3-Farbraumabdeckung
DisplayP3-Farbraumabdeckung
sRGB-Farbraumabdeckung
sRGB-Farbraumabdeckung

Schon in den Werkseinstellungen sind Farbabweichungen auf einem sehr tiefen Wert. CalmanColorChecker ermittelt hier ein ΔΕ 0,7. Mit unserem ICC-Profil aus der Infobox sinkt dieser Wert auf 0,4. Somit sind Farbabweichungen in beiden Fällen vom menschlichen Auge nicht wahrnehmbar. Im kalibrierten Fall liegt selbst die größte Farbabweichung unter ΔΕ 1. Somit ist der Laptop-Bildschirm im Yoga Slim 7i Pro X für professionelle Anwender geeignet, die nur den sRGB-Farbraum bearbeiten. 

Calman ColorChecker
Calman ColorChecker
Calman ColorChecker kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert
Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Graustufen kalibriert
Calman Graustufen kalibriert
Calman Sättigung
Calman Sättigung
Calman Sättigung kalibriert
Calman Sättigung kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 10.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.4 ms steigend
↘ 18.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die spiegelnde Bildschirmoberfläche verhindert hier eine durchgehend gute Ablesbarkeit im Außeneinsatz. Selbst auf voller Helligkeit wird der Bildschirm von Reflexionen überstrahlt, wenn das Licht ungünstig steht.

Lenovo Yoga Slim 7i Pro X im Außeneinsatz
Lenovo Yoga Slim 7i Pro X im Außeneinsatz

Im Lenovo Yoga Slim 7i Pro steckt ein Bildpanel mit einer ausgesprochen hohen Blickwinkelstabilität. Aus allen möglichen Richtungen betrachtet ist die Farbwiedergabe stabil und auch die wahrnehmbare Helligkeit des Bildschirms ändert sich kaum.

Blickwinkelmontage Lenovo Yoga Slim 7i Pro X
Blickwinkelmontage Lenovo Yoga Slim 7i Pro X

Leistung - Intel Alder Lake und Nvidia GeForce perfekt abgestimmt

Unser Testgerät kommt mit einer hochwertigen Ausstattung. Intel Core i7-12700H und Nvidia GeForce RTX 3050 arbeiten hier zusammen. Damit wird der Laptop zu einem starken Allroundgerät. Das Lenovo Yoga Slim 7i Pro könnte man so zum Spielen oder zum Arbeiten mit professionellen Foto- und Videoprogrammen verwenden. Abseits davon laufen, dank der Möglichkeit Nvidia-Studio-Treiber zu installieren, viele Programme beschleunigt. Eine vollständige Übersicht über diese Programme findet man bei Nvidia.

 
 
 

Testbedingungen

Über die Windows-Energieverwaltung und das Lenovo Vantage Programm lassen sich verschiedene Einstellungen setzen, die die Leistungsbegrenzungen des Laptops regeln. Ist der Höchstleistungsmodus in Lenovo Vantage eingestellt, kommen CPU und GPU auf eine kombinierte Leistungsaufnahme von 70 Watt im Dauerbetrieb. Je nachdem, wie sehr die Nvidia GeForce 3050 beansprucht wird, werden ihr dabei bis zu 50 Watt zugewiesen. Im ausgeglichenen Modus (Intelligente Kühlung) stehen beiden Chips noch 50 Watt zur Verfügung. Sowohl im Akkubetrieb als auch im Energiesparmodus bei externer Spannungsversorgung zeigen die Analysen der Log-Dateien jeweils eine kombinierte Energieaufnahme von 35 Watt. Als Boostleistung des Prozessors ermitteln wir bis zu 85 Watt.

Arbeitet der Intel Core i7-12700H allein, kann er je nach Leistungsmodus langfristig mit rund 65 Watt arbeiten. Im mittleren und niedrigen Leistungsmodus stehen noch 40 respektive 35 Watt für längere Aufgaben bereit.

Die verschieden Prozessor- und Grafikchip-Benchmarks wurden im Leistungsmodus ausgeführt. In verschiedenen Leistungseinstellungen, die der Last entsprechen, messen wir Lautstärke und Energieaufnahme. Die Ausdauer des Akkus ermitteln wir außer im Last-Szenario bei eingestelltem Akku-Spar-Modus.

kurzer Stresstest in verschiedenen Leistungseinstellungen
kurzer Stresstest in verschiedenen Leistungseinstellungen
10 min CineBench-R23-Loop in verschiedenen Leistungseinstellungen
10 min CineBench-R23-Loop in verschiedenen Leistungseinstellungen

Prozessor

Mit dem Intel Core i7-12700H ist im Lenovo Yoga Slim 7i Pro X ein starker Prozessor verbaut. Dank sechs P-Kernen und acht E-Kernen kann der Rechenkern mit 20 Threads aufwarten. So wird der Prozessor in einer Vielzahl von starken Laptops eingesetzt. Vorwiegend finden wir ihn laut unserer Datenbank jedoch in massiven Gaming-Laptops. Das Yoga scheint für den Prozessor etwas klein. So darf der i7 hier mit bis zu 65 Watt Dauerleistung und 85 Watt Boost-Leistung arbeiten. Damit liegt es deutlich über dem Durchschnitt der Multimedia-Laptop-Konkurrenten mit gleichem Prozessor. Schwere Gaming-Laptops wie das Lenovo Legion 5 können dem Prozessor aber deutlich mehr Leistung entlocken. Im Akkubetrieb kann der i7-12700H hier noch mit maximal 35 Watt arbeiten. Damit sinkt die verfügbare Rechenleistung deutlich. 

Die Ergebnisse in den verschiedenen Prozessor-Benchmarks bestätigen dieses Bild. Der Intel-Prozessor im Yoga Slim 7i Pro X erzielt durchgehend hohe Punktzahlen. AMD-Prozessoren, wie im Yoga Slim 7 Pro bieten hier anscheinend keinen Leistungsvorteil mehr.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Core i7-12700H: Ø2055 (2007.13-2332.91)
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X Intel Core i7-11370H: Ø755 (673.13-1056.89)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9 AMD Ryzen 9 5900HS: Ø1911 (1860.38-1927.62)
Huawei MateBook X Pro 2022 Intel Core i7-1260P; Performance: Ø1444 (1398.01-1953.51)
Huawei MateBook X Pro 2022 Intel Core i7-1260P; Balanced: Ø1250 (1219.33-1644.94)
Samsung Galaxy Book2 15 Intel Core i7-1260P: Ø1115 (963.74-1308.56)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 Intel Core i7-12700H: Ø1900 (1853.65-2410.51)
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB Intel Core i7-12700H: Ø2876 (2825.86-2915.88)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
82.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
82.1 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H
80 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H
78.5 pt
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P
67.4 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS
65.2 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P
64.8 pt
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
Intel Core i7-11370H
45.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2333 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
188.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
245 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5247 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
672 Points
Cinebench R23 Multi Core
13572 Points
Cinebench R23 Single Core
1701 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
88.9 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce MX450
85.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
83.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
76.7 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
76 pt
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
49.2 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, A350M
46.4 pt
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
Intel Core i7-11370H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
38.4 pt

System Performance

Im Auslieferungszustand lag die Systemleistung des Laptops deutlich unter den Ergebnissen, welche wir nach einem Update der Grafiktreiber erhielten. Mit Nvidias aktuellsten Treibern verbesserte sich das Lenovo Yoga von einem mittleren Platz im Vergleichsfeld auf den Spitzenplatz. Dafür sorgen neben den starken CPU und GPU-Chips auch der schnelle Arbeitsspeicher und eine NVMe-SSD, die sehr reaktionsfreudig ist und hohe Datenübertragungsraten liefert. 

So wirkt das Notebook im täglichen Einsatz reaktionsfreudig. Office- und Internetanwendungen stellen es vor keine Herausforderungen. Selbst umfangreiche CAD- oder Kreativprogramme starten schnell. Autodesk Fusion 360, startet so innerhalb von acht Sekunden. Darktable steht, trotz umfangreicher Datenbank, nach nur drei Sekunden bereit. 

PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6845 Points
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (6660 - 6879, n=3)
6795 Points -1%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
6660 Points -3%
Huawei MateBook X Pro 2022
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Silicon Motion PCIe-8 SSD 1TB
6068 Points -11%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
GeForce MX450, R9 5900HS, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
5844 Points -15%
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11370H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
5619 Points -18%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5486 Points -20%
PCMark 10 Score
6845 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
80511 MB/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -12%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, A350M
63887 MB/s -21%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
59823 MB/s -26%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55064 MB/s -32%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s -33%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce MX450
39645 MB/s -51%
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
Intel Core i7-11370H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
33184 MB/s -59%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Selbst mit den zum Testzeitpunkt aktuellsten Treibern zeigt das Lenovo Yoga Slim 7i Pro X deutliche Schwächen bei den DPC-Latenzen. Etwas mehr als eine Millisekunde Verzögerung stellen wir im Test fest. Darunter leidet auch die 4K60Hz Wiedergabe im einminütigen YouTube-Testvideo. 477 Bilder lässt der Laptop aus. 

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
Youtube 4K60Hz-Test
Youtube 4K60Hz-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1076 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

AS SSD Benchmark
AS SSD Benchmark

Die Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH gehört laut unserer Benchmarktabelle der SSDs und HDDs zu den schnellsten Festspeichern. Im Testgerät bleibt sie etwas hinter ihren Bestleistungen. Allerdings war der schnelle SSD-Speicher zum Testzeitpunkt auch zu mehr als 2/3 gefüllt. Etwas besorgniserregend sind die ständigen Einbrüche der Lesegeschwindigkeit Leistung im DiskSpd Reed-Loop. Diese können durch ein Überhitzen der SSD von Micron ausgelöst werden. 

Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Sequential Read: 4429.99MB/s
Sequential Write: 1875.88MB/s
4K Read: 55.56MB/s
4K Write: 152.43MB/s
4K-64 Read: 624.83MB/s
4K-64 Write: 2122.82MB/s
Access Time Read: 0.064ms
Access Time Write: 0.025ms
Copy ISO: 2019.55MB/s
Copy Program: 720.07MB/s
Copy Game: 1401.81MB/s
Score Read: 1123Points
Score Write: 2463Points
Score Total: 4048Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
 
86 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
76.8 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
70.9 pt
Huawei MateBook X Pro 2022
Silicon Motion PCIe-8 SSD 1TB
69.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
66.8 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
53.6 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
45.8 pt
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
37.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03256509751300162519502275260029253250357539004225455048755200552558506175Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø4492 (1643.12-6458.47)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9 SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N: Ø3514 (3381.03-3526.36)
Samsung Galaxy Book2 15 Samsung PM991 MZVLQ512HBLU: Ø2129 (1962.36-2142.87)

Grafikkarte

Die Nvidia GeForce RTX 3050 ist die kleinste Grafik-Einheit der 3000er-Serie. Im Lenovo Yoga wird sie mit einer TGP von 50 Watt betrieben und verfügt über 4 GB Arbeitsspeicher. Damit übertrifft der Grafik-Chip iGPUs von Intel oder AMD um Längen bei ihrer Leistung. In Anwendungen, die nur eine geringe Grafikleistung erfordern, übernimmt im Yoga die iGPU des Intel Core i7.

Im Test fällt auf, dass die Leistung der Nvidia-Grafikkarte im Stromsparmodus nahezu nicht existent ist. Die Benchmarks von 3DMark brechen in diesem Modus größtenteils ab. Im Akkubetrieb wird die Grafikleistung des Laptops stark eingeschränkt. Log-Analysen ergeben hier, dass die Nvidia GeForce RTX 3050 noch mit maximal 20 Watt arbeiten darf. 

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
92.7 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
85.1 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
81.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
79.6 pt
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
67.2 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Arc A350M, Intel Core i7-1260P
50.9 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
NVIDIA GeForce MX450, AMD Ryzen 9 5900HS
41.8 pt
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
34.2 pt
3DMark 11 Performance
15877 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
126357 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
41164 Punkte
3DMark Fire Strike Score
10380 Punkte
3DMark Time Spy Score
4903 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
58 Seconds * -0%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
58 Seconds *
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
58 Seconds * -0%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (19 - 105, n=43, der letzten 2 Jahre)
40.1 Seconds * +31%
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
111 Seconds *
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
110 Seconds * +1%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
107 Seconds * +4%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (32 - 164, n=43, der letzten 2 Jahre)
67.3 Seconds * +39%
v3.3 Classroom CPU
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
783 Seconds * -102%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Arc A350M, Intel Core i7-1260P
636 Seconds * -64%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
617 Seconds * -59%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
456 Seconds * -18%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * -9%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
388 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Gaming in der hohen 3K-Auflösung des Bildschirms im Lenovo Yoga Slim 7i Pro X ist nicht in allen getesteten Spielen sinnvoll. Oftmals brechen die Bildraten hier auf unter 30 FPS ein. Full-HD-Gaming ist für das Notebook in vielen Spielen auch bei höchsten Qualitätseinstellungen mit angenehmen Bildraten möglich. Auf dem nur 14,5-Zoll großen Bildschirm sorgt auch diese Auflösung für ein gutes Bild. 

Performance Rating - Percent
Dell Inspiron 14 Plus 7420 -5!
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
95 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
91.5 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
87.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
86.1 pt
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
73.5 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9 -3!
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
49.2 pt
Samsung Galaxy Book2 15 -3!
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
41 pt
Huawei MateBook X Pro 2022 -2!
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
33 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø42.8 (34-46)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 175.9 164.7 107.5 57.8
The Witcher 3 (2015) 124.3 53.5 42.8
Dota 2 Reborn (2015) 162.4 143.8 131.8 121.6 57.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 62.2 45 33 16.8
X-Plane 11.11 (2018) 124.3 102.4 84.8 70.5
Far Cry 5 (2018) 75 70 62 46
Strange Brigade (2018) 246 118.4 94.7 82.1
Fall Guys (2020) 108 118 92.4
Battlefield 2042 (2021) 63.5 57.7 47.9
F1 22 (2022) 133.9 121.6 85 25.3 5.28

Emissionen

Geräuschemissionen

Meist bleibt das Lenovo Yoga Slim 7i Pro X im Betrieb sehr leise. Selbst wenn die Grafikkarte des Notebooks belastet wird, sind die Lüfter kaum störend. Die 50 dB(A) überschreitet das Notebook nur sehr kurzzeitig. Zudem fällt auf, dass der Lüfter kaum hörbare hohe Frequenzen aufweist. 

Lautstärkediagramm

Idle
24.6 / 24.6 / 24.6 dB(A)
Last
45.1 / 50.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2026.825.725.130.82526.925.226.531.43121.72122.927.2402623.321.927.65024.220.718.6266327.821.823.226.98028.625.216.931.110028.724.21928.612531.622.824.732.616033.523.622.434.920032.722.8203625033.124.819.237.931535.627.215.13940036.425.9184050036.222.515.440.963037.62413.142.980033.522.41139.510003323.310.937.7125033.12310.338.1160034.323.510.639200034.422.89.939.125003320.211.737.9315032.519.711.438.3400030.118.51135.9500031.917.611.137.763003216.311.238.9800027.713.211.535.6100002112.11129.81250016.512.110.924.71600013.61210.819.6SPL45.133.524.650.4N5.41.90.68median 33median 22.8median 11.4median 37.9Delta3.53.63.1431.629.231.125.831.331.728.929.730.328.828.431.528.824.424.128.530.628.926.925.12624.728.128.824.32928.329.321.726.429.934.133.924.132.623.523.828.120.6292224.425.419.826.321.523.124.719.425.222.923.927.616.826.922.624.328.815.928.123.126.530.314.829.126.12933.913.532.427.931.336.311.335.226.329.93511.134.12629.833.311.43426.329.832.510.53425.429.834.41135.727.23137.110.735.926.830.737.211.336.626.631.137.511.437.625.43036.211.736.224.72936.212.635.624.828.936.412.635.619.826.435.912.836.616.522.332.61333.113.816.727.112.827.413.21524.212.425.112.513.320.41220.337.241.447.524.347.42.63.86.10.66median 24.7median 28.9median 33.3median 12.6median 343.23.85.21.74.6hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGESamsung Galaxy Book2 15
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-11370H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
GeForce MX450, R9 5900HS, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
Huawei MateBook X Pro 2022
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Silicon Motion PCIe-8 SSD 1TB
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
Geräuschentwicklung
-20%
3%
11%
-2%
2%
aus / Umgebung *
24.6
25.15
-2%
24.7
-0%
23.5
4%
24.3
1%
23.2
6%
Idle min *
24.6
30
-22%
24.7
-0%
23.5
4%
24.3
1%
23.2
6%
Idle avg *
24.6
30
-22%
24.7
-0%
23.5
4%
24.3
1%
23.2
6%
Idle max *
24.6
30
-22%
27.3
-11%
25.9
-5%
29.8
-21%
23.2
6%
Last avg *
45.1
57.6
-28%
41
9%
33.8
25%
47.5
-5%
47.5
-5%
Witcher 3 ultra *
49.1
43.5
11%
35.4
28%
47.5
3%
51.7
-5%
Last max *
50.4
62.9
-25%
43.5
14%
40.6
19%
47.5
6%
51.7
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Metallgehäuse des Multimedia-Laptops transportiert die Abwärme der Rechen-Hardware schnell nach außen. Punktweise messen wir hier Temperaturen von 50 °C auf den Flächen oberhalb der Tastatur und unterhalb der Heatpipes. Das Wärmebild bildet hier die Temperaturen hinter den Lüftergittern ab. Die Heatpipes werden anscheinend bis zu 70 °C heiß.

Die Hotspots stören im Betrieb kaum, denn sie liegen weit entfernt von den Stellen, an denen man einen Laptop normalerweise berührt. Auch auf dem Schoß kann man das Yoga meist problemfrei abstellen. Trotzdem sind Oberflächentemperaturen von rund 50 °C nicht immer angenehm.

Max. Last
 39.5 °C48 °C44.5 °C 
 31.7 °C43 °C30.3 °C 
 29.3 °C31.2 °C29 °C 
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
32.8 °C50.2 °C30.6 °C
29.5 °C42.8 °C30.4 °C
28.7 °C30.1 °C29.1 °C
Maximal: 50.2 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Netzteil (max.)  38.2 °C | Raumtemperatur 23.6 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.2 °C).
Last Oberseite
Last Oberseite
Last Unterseite
Last Unterseite
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Hitze
3%
-6%
6%
8%
13%
Last oben max *
48
40.6
15%
44.5
7%
43.1
10%
44.6
7%
40
17%
Last unten max *
50.2
53
-6%
56.4
-12%
42
16%
47.5
5%
36.4
27%
Idle oben max *
27.7
29
-5%
29.1
-5%
29.4
-6%
25.8
7%
27
3%
Idle unten max *
30.1
28.3
6%
34
-13%
29.4
2%
26.1
13%
29.2
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Im Stresstest hält der Multimedia-Laptop über eine Stunde konstant seine Leistung. Prime95 und Furmark belasten hier GPU und CPU. Nach ungefähr 3 Minuten stellt sich ein kleiner Sprung bei der Leistung ein. Hier werden 5 Watt der System-TDP vom Prozessor zum Grafik-Chip verschoben. Die Temperaturen der Hardware bleiben über den gesamten Stresstest hinweg unter 81 °C.

Log Stresstest
Log Stresstest

Lautsprecher

Lautsprecher
Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher am Yoga sind nach oben gerichtet und liefern einen mäßig guten Klang. Den hörbaren Bereich bilden sie größtenteils linear ab, sind aber in den Randbereichen der Höhen und Tiefen recht leise. So fehlt uns beim Musikgenuss primär ein kräftiger Bass. Für die Musikwiedergabe kann man an diesem Laptop aber zum Glück externe Lautsprecher per 3,5 mm Klinke oder Bluetooth anschließen. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.127.52526.526.23122.922.94021.925.15018.618.46323.219.48016.921.81001928.712524.735.716022.438.22002045.725019.255.131515.157.74001856.850015.458.163013.156.98001157.7100010.964.3125010.360.1160010.661.620009.962.4250011.761.2315011.459.640001159.9500011.157.4630011.256.7800011.552.9100001151.51250010.945.91600010.842.9SPL24.671.9N0.629.4median 11.4median 56.9Delta3.17.125.827.330.330.724.427.726.930.228.828.321.728.124.131.420.62619.829.219.437.616.846.315.950.114.85413.557.911.35811.157.611.468.710.569.51165.810.761.911.359.311.45911.764.412.658.312.662.612.865.51364.912.864.412.460.21258.924.376.10.637.4median 12.6median 591.77.3hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGESamsung Galaxy Book2 15
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Book2 15 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - IPS spart Energie

Energieaufnahme

Vergleicht man das Yoga Slim 7i Pro X mit dem Slim 7 Pro OLED zeigt sich, dass der Laptop mit IPS-Display seinen leichten Vorteil beim Verbrauch konstant ausnutzt. Obwohl beim 7i Pro X durchweg stärkere Hardware verbaut ist, benötigt das 7i weniger Energie im Leerlauf. Die starke Hardware wird im Lastfall aber auch schnell energiehungrig, wie der direkte Vergleich beider Geräte zeigt. 

Im Stresstest liegt die Energieaufnahme so konstant bei 100 Watt. Damit hat das beigelegte USB-C-Netzteil keinerlei Leistungsreserven. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 7.1 / 10.8 / 11.6 Watt
Last midlight 84.8 / 100.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 3072x1920, 14.5"
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
i7-11370H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
R9 5900HS, GeForce MX450, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N, OLED, 2880x1800, 14"
Huawei MateBook X Pro 2022
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Silicon Motion PCIe-8 SSD 1TB, IPS, 3120x2080, 14.2"
Samsung Galaxy Book2 15
i7-1260P, A350M, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N, IPS, 2240x1400, 14"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-8%
-11%
5%
34%
-20%
-11%
-4%
Idle min *
7.1
8.9
-25%
9.5
-34%
6.5
8%
4
44%
6.3
11%
7.17 ?(3 - 13, n=19)
-1%
Idle avg *
10.8
10.2
6%
14.1
-31%
13.7
-27%
7.8
28%
10.3
5%
Idle max *
11.6
12
-3%
14.9
-28%
14.4
-24%
8.5
27%
20
-72%
14.8 ?(7.3 - 29.5, n=19)
-28%
Last avg *
84.8
94
-11%
79.5
6%
64.6
24%
59.1
30%
106.2
-25%
Witcher 3 ultra *
91.3
93.1
-2%
73.5
19%
57.2
37%
56.7
38%
96.1
-5%
Last max *
100.8
112
-11%
98.5
2%
90.9
10%
62.4
38%
136.5
-35%
124.8 ?(91.7 - 204, n=19)
-24%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE; Witcher 3 ultra: Ø91.3 (87.9-94.8)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø99.1 (89.4-100.8)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø97.2 (92.4-104)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø103.2 (100.3-103.8)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø82.8 (79.1-91.8)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø87.4 (82.2-89.5)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE; Idle 1min (external Monitor): Ø8.27 (7.52-11.9)

Akkulaufzeit

Akku im Lenovo Yoga Slim 7i Pro X
Akku im Lenovo Yoga Slim 7i Pro X

Für einen ganzen Arbeitstag reicht eine Akkuladung am Lenovo-Laptop kaum aus. Das Yoga Slim 7i Pro X schafft im Wi-Fi-Websurfing-Test nur 7 Stunden und 14 Minuten. Damit steht das Multimedia-Gerät im Vergleich zur Konkurrenz mit dedizierter Grafikkarte gar nicht schlecht da. Das gleich große Dell Inspiron 14 Plus weist eine ähnliche Laufzeit auf.

Über die Lenovo Vantage Anwendung können verschiedene Einstellungen zum Akku gesetzt werden. So gibt es ein Akku-Schutz-Profil, welches die Akkuladung immer in einem Bereich hält, der für eine lange Lebensdauer sorgt, oder eine Schnellladefunktion. Mit dieser wird der Akku innerhalb einer Stunde von 20 auf 90 Prozent geladen. Beim Umschalten vom normalen Laden zum Schnellladen stellen wir einen Anstieg der Energieaufnahme von rund 60 Watt auf rund 90 Watt fest, wenn der Akku eine Ladung von weniger als 80 % hat.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 14min
WiFi Websurfing max. Brightness
5h 59min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 52min
Last (volle Helligkeit)
1h 32min
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 70 Wh
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X
i7-11370H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 96 Wh
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
R9 5900HS, GeForce MX450, 61 Wh
Huawei MateBook X Pro 2022
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
Samsung Galaxy Book2 15
i7-1260P, A350M, 54 Wh
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 64 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
43%
-25%
-0%
10%
-21%
39%
H.264
532
455
-14%
635
19%
WLAN
434
520
20%
327
-25%
451
4%
494
14%
432
0%
Last
92
152
65%
100
9%
90
-2%
54
-41%
Idle
663
712

Pro

+ Leistungsstarke Rechenhardware
+ Hervorragendes IPS Panel
+ Starkes Gehäuse
+ USB-C mit Thunderbolt 4, PowerDelivery und Displayport
+ Schnellladen

Contra

- Arbeitsspeicher verlötet
- Wenige Anschlüsse
- Kein Kartenleser
- Unterdurchschnittliche Akkulaufzeit
- YouTube-Wiedergabe-Problem
- Eingeschränkte Leistung im Akkumodus
- Display mit langsamen Reaktionszeiten

Fazit - Effizienter ohne Abstriche

Das Lenovo Yoga Slim 7i Pro - zur Verfügung gestellt von Lenovo
Das Lenovo Yoga Slim 7i Pro - zur Verfügung gestellt von Lenovo

Ein knappes Sehr-Gut erreicht das Lenovo Yoga Slim 7i Pro X in unserem Rating und liegt so mit wenigen Punkten Vorsprung vor dem Yoga Slim 7 Pro, das wir vor wenigen Monaten getestet haben. Den Vorsprung erarbeitet sich das neuere Yoga mit etwas mehr Prozessorleistung, einer deutlich besseren Grafikkarte und längeren Akkulaufzeiten. Diese schafft es trotz stärker Hardware, weil es auf ein OLED-Display verzichtet und der neue Akku etwas größer ist. Das energieeffizientere IPS-Panel im Testgerät erzeugt ein so gutes Bild, dass man auf die organischen LEDs verzichten könnte. Das gewissermaßen unendlich hohe Kontrastverhältnis und die schnellen Reaktionszeiten von OLEDs sucht man aber bei IPS-Panels weiterhin vergebens.

Der neue Intel Core i7-12700H beherrscht das Feld der Subnotebooks deutlich. Gepaart mit dem großzügigen Arbeitsspeicher im Yoga hackt sich der Prozessor schnell durch alle anstehenden Aufgaben. AMDs Multi-Core-Überlegenheit ist deutlich geschrumpft. Mit der Nvidia GeForce RTX 3050 ist das Yoga Slim 7i Pro X auch Gaming-tauglich und kann Arbeiten, die eine starke Grafikkarte erfordern, schnell erledigen. Trotz des geringen Formfaktors überhitzt das Subnotebook hier nicht bei Höchstleistungen und verursacht nur einen geringen Geräuschpegel. Dabei entstehen jedoch teils unangenehm hohe Oberflächentemperaturen am Gerät. 

Das Lenovo Yoga Slim 7i Pro X ist ein gelungenes Multitalent. Mit wenigen Einschränkungen kann man das Notebook zum Zocken oder für kreative Aufgaben verwenden. Beinahe Lautlos kann es Surfen und Office-Anwendungen bewältigen. 

Aber auch die Konkurrenz des Lenovo Yoga Slim 7i Pro X muss sich nicht verstecken. Das Dell Inspiron 14 Plus 7420 ist dem Testgerät in allen Belangen sehr ähnlich und auch das Vivobook Pro 16X steht dem Yoga bezüglich der Rechenleistung kaum nach, hat aber für kreative Köpfe einige Vorteile im Petto. Wer eine nicht ganz so brachiale Leistung sucht, findet auch mit dem Galaxy Book 2 15 und dem aktuellen Huawei MateBook X Pro einen ansehnlichen Begleiter. Letztlich bieten alle Subnotebooks im Vergleichsfeld eine starke Leistung und Verarbeitung. Deutliche Schwächen finden wir bei keinem der Geräte. 

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo Yoga Slim 7i Pro X lässt sich bei Lenovo recht frei konfigurieren. Für unsere Testversion verlangt der Hersteller derzeit rund 1.750 Euro.

Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE - 04.12.2022 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
86%
Pointing Device
84%
Konnektivität
64 / 80 → 81%
Gewicht
69 / 20-72 → 94%
Akkulaufzeit
77 / 95 → 81%
Display
91%
Leistung Spiele
88 / 90 → 98%
Leistung Anwendungen
94 / 90 → 100%
Temperatur
86%
Lautstärke
83 / 95 → 88%
Audio
70%
Kamera
32 / 85 → 38%
Durchschnitt
78%
88%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 1 699.99
Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Yoga Slim 7i Pro X Laptop im Test: Edler Kreativ-Laptop mit Nvidia GeForce RTX
Autor: Marc Herter,  5.12.2022 (Update:  5.12.2022)