Notebookcheck Logo

Dell Inspiron 14 Plus 7420 im Laptop-Test: Für preisbewusste Power-User

Schneller 14-Zoll Multitasker.

Das Inspiron 14 Plus bringt für einen 14-Zoll-Laptop jede Menge Power mit, dafür sorgen die Gen12-Core-H-CPU sowie die GeForce-RTX-Grafikkarte. Und so ist das Gerät eine gute Lösung für alle, die sich etwas mehr Leistung als bei einem normalen Ultrabook wünschen und gleichzeitig weniger ausgeben wollen als für ein Asus Zephyrus G14 oder Razer Blade 14.

Für 2022 hat Dell gleich drei verschiedene Modelle des Inspiron 14 7420 mit 14 Zoll vorgestellt: Das Standardmodell Inspiron 14 7420, dann das Inspiron 14 7420 2-in-1 und schließlich das Inspiron 14 7420 Plus. Dieser Test konzentriert sich auf das Plus-Modell, welches mit deutlich schnelleren Core-H-Prozessoren sowie dedizierter RTX-Grafikkarte ausgestattet ist und sich somit an Power-Nutzer wendet, die mit den langsameren Core-U-Prozessoren in anderen Ultrabooks unzufrieden sind.

In unserem spezifischen Testmodell rechnet die Alder-Lake-H-CPU Core i7-12700H zusammen mit einer GeForce RTX 3050, das ganze kostet etwa 1.259 Euro im Dell-Shop. Andere Konfigurationen mit Core i5-12500H, RTX 3050 Ti, integrierter Xe-Grafik oder einem kleineren 54-Wh-Akku sind entweder geplant (Akku, RTX 3050 Ti) oder bereits erhältlich, aber alle Konfigurationen haben das gleiche 2,2K-Display mit einer Auflösung von 2.240 x 1.400 gemein.

Konkurrenz zum Vergleich findet sich in anderen hochperformanten 14-Zoll-Laptops wie dem Asus VivoBook Pro 14, dem HP Pavilion 14 Plus, dem Schenker Vision 14, dem HP Envy 14 oder dem Lenovo IdeaPad 5 Pro 14. Auch das Razer Blade 14 sowie das Asus Zephyrus G14 können als Alternativen in Betracht gezogen werden, sind jedoch deutlich teurer.

Weitere Dell-Tests:

Dell Inspiron 14 Plus 7420 (Inspiron 14 7400 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 80 W PL2 / Short Burst, 38 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1057 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, 50 W TDP, GDDR6, 512.74, Optimus
RAM
16 GB 
, 8 GB soldered + 8 GB DDR5-4800 SODIMM, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2240 x 1400 Pixel 189 PPI, InfoVision 140NWHE, IPS, Dell P/N: DGJ24, Controller: IVO8C45, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: MicroSD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.87 x 314 x 227.5
Akku
64 Wh Lithium-Polymer, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, My Dell, CinemaColor, Update, Digital Delivery, Customer Connect, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.669 kg, Netzteil: 496 g
Preis
1450 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.2 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.7 kg18.87 mm14.00"2240x1400
Modellvarianten USD 889.95
86.3 %
v7 (old)
07 / 2022
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.5 kg19 mm14.00"2880x1800
ab EUR 0
83.7 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg17.86 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 777.99
87.7 %
v7 (old)
01 / 2022
SCHENKER Vision 14
i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.1 kg15.6 mm14.00"2880x1800
ab EUR 2050

v (old)
10 / 2021
Asus Zenbook 14X UX5400E
i7-1165G7, GeForce MX450
1.4 kg16.9 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 1,249.99
82.3 %
v7 (old)
08 / 2021
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.3 kg16 mm14.00"3840x2160
86.5 %
v7 (old)
02 / 2021
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 749.00

Gehäuse — Das Inspiron 16 7620 in Mini

Das Gehäuse lässt sich am besten als eine kleinere Version des Inspiron 16 7620 Plus beschreiben, immerhin teilen sich beide die gleiche Designsprache. Die verwendeten Materialien für das Metallgehäuse, insbesondere auch die Mylar-Oberflächen des Touchpads sowie der Handballenauflagen, sind denen des größeren Inspiron sehr ähnlich. Der glatte, aber matte Look scheint sich dabei stark am glatten Metall-Design eines XPS 15 zu orientieren.

Als schwächsten Punkt des Gehäuses haben wir den Displaydeckel ausgemacht, welcher sich doch allzu leicht verformen lässt. Die Basis gibt beim Verbiegen leichte Knarzgeräusche und Druck auf die Tastaturmitte resultiert ebenfalls in Verwindungen. Obwohl das Modell also beinahe den Preis eines Dell XPS 15 erreicht, sollte man hier also nicht das gleiche Maß an Stabilität erwarten.

Man würde wohl erwarten, dass das Inspiron 14 Plus 7620 größer und schwerer wäre als das Inspiron 14 7620 2-in-1, das ist jedoch nicht unbedingt der Fall. Die Abmessungen sind größtenteils identisch zum 2-in-1, es ist nur einen Ticken dicker und schwerer, vor allem durch die potentere Hardware im Inneren. Es ist darüber hinaus auch größer und schwerer als die meisten anderen 14-Zoll-Laptops wie das HP Envy 14, das Asus Zenbook 14X oder das Schenker Vision 14, welche allesamt ebenfalls über eine dedizierte Nvidia-Grafikkarte verfügen.

Das Gehäuse nutzt das gleiche Metallskelett und die selben Mylar-Oberflächen wie das Inspiron 7620 mit 16 Zoll
Das Gehäuse nutzt das gleiche Metallskelett und die selben Mylar-Oberflächen wie das Inspiron 7620 mit 16 Zoll
Die transparenten Mylar-Oberflächen schützen die Handballenauflagen und das Touchpad vor Kratzern und Fett
Die transparenten Mylar-Oberflächen schützen die Handballenauflagen und das Touchpad vor Kratzern und Fett
Der Displaydeckel hebt die Basis beim Öffnen leicht an, eine bessere Ergonomie und Luftzirkulation sind die Vorteile
Der Displaydeckel hebt die Basis beim Öffnen leicht an, eine bessere Ergonomie und Luftzirkulation sind die Vorteile
Die glatten Metalloberflächen verbergen gekonnt Fingerabdrücke
Die glatten Metalloberflächen verbergen gekonnt Fingerabdrücke
Das Modell ist mehrere hundert Gramm schwerer als andere Inspiron-14-Optionen
Das Modell ist mehrere hundert Gramm schwerer als andere Inspiron-14-Optionen
Displaydeckel maximal geöffnet (~140 Grad)
Displaydeckel maximal geöffnet (~140 Grad)
Wegen der anspruchsvollen CPU gibt es eine Menge Luftgitter unten, hinten sowie an den Seiten
Wegen der anspruchsvollen CPU gibt es eine Menge Luftgitter unten, hinten sowie an den Seiten
Die Gitter oberhalb der Tastatur dienen der Luftzirkulation und deuten keine Lautsprecher an
Die Gitter oberhalb der Tastatur dienen der Luftzirkulation und deuten keine Lautsprecher an

Größenvergleich

318 mm 225 mm 19 mm 1.5 kg319 mm 219 mm 16 mm 1.3 kg314 mm 227.5 mm 18.87 mm 1.7 kg314 mm 227.5 mm 17.86 mm 1.6 kg313.1 mm 224 mm 17.9 mm 1.6 kg311.2 mm 221.2 mm 16.9 mm 1.4 kg308.8 mm 215 mm 15.6 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse — Thunderbolt-4-Support

Die Anschlussmöglichkeiten entsprechen weitestgehend denen im Inspiron 16 Plus 7620, lediglich der vollwertige SD-Reader wurde gegen einen kleineren microSD-Reader getauscht. Wir freuen uns besonders über die Unterstützung von Thunderbolt 4, auch weil weder das HP Pavilion Plus 14 noch das Asus Vivobook Pro 14 OLED Thunderbolt unterstützen, obwohl sie über USB-C-Ports verfügen.

Vorne: Keine Ports
Vorne: Keine Ports
Rechts: 3,5 mm Headset, USB-A 3.2 Gen 1, MicroSD-Reader
Rechts: 3,5 mm Headset, USB-A 3.2 Gen 1, MicroSD-Reader
Rechts: Keine Ports
Rechts: Keine Ports
Links: Netzteil, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen 1, USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery
Links: Netzteil, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen 1, USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery

Kartenlesegerät

Die Transferraten des MicroSD-Readers mit Einrastmechanismus sind langsam und vergleichbar zu denen beim Inspiron 14 7420 2-in-1. Es dauert etwa 45 Sekunden, um 1 GB an Bildmaterial von unserer UHS-II-Testkarte auf den Rechner zu bekommen.

Eine voll eingesetzte MicroSD-Karte schließt beinahe bündig ab
Eine voll eingesetzte MicroSD-Karte schließt beinahe bündig ab
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7 (AV Pro V60)
164.4 MB/s +624%
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H (Angelbird AV Pro V60)
80.1 MB/s +253%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB)
75.9 MB/s +234%
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
75.4 MB/s +232%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
AMD Ryzen 5 5600H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
37.1 MB/s +63%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H (AV PRO microSD 128 GB V60)
22.71 MB/s
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
20.91 MB/s -8%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7 (AV Pro V60)
182.4 MB/s +541%
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H (Angelbird AV Pro V60)
87.6 MB/s +208%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB)
85.3 MB/s +200%
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
84.7 MB/s +198%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
AMD Ryzen 5 5600H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
38.1 MB/s +34%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H (AV PRO microSD 128 GB V60)
28.45 MB/s
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.43 MB/s -4%

Kommunikation

Ein Intel-AX211-Modul sorgt für Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2. Obwohl beim Verbinden mit unserem 6-GHz-Netzwerk keinerlei Probleme auftraten, verhalten sich die Übertragungsraten instabiler als die Empfangsraten, wie der Graph unten zeigt.

Networking
iperf3 transmit AX12
SCHENKER Vision 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1386 (1229min - 1460max) MBit/s
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Wi-Fi 6 AX201
1192 (526min - 1384max) MBit/s
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Wi-Fi 6 AX201
998 (787min - 1041max) MBit/s
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Wi-Fi 6 AX201
821 (773min - 874max) MBit/s
iperf3 receive AX12
SCHENKER Vision 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1617 (1531min - 1678max) MBit/s
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1450 (1161min - 1555max) MBit/s
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Wi-Fi 6 AX201
1336 (1246min - 1419max) MBit/s
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Wi-Fi 6 AX201
667 (634min - 690max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Wi-Fi 6E AX211
1423 (1154min - 1500max) MBit/s
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1412 (1379min - 1476max) MBit/s -1%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
MediaTek MT7921
920 (911min - 931max) MBit/s -35%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Wi-Fi 6E AX211
1305 (1032min - 1456max) MBit/s
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1283 (1220min - 1318max) MBit/s -2%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
MediaTek MT7921
966 (467min - 1030max) MBit/s -26%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1305 (1032-1456)
Dell Inspiron 14 Plus 7420; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1422 (1154-1500)

Webcam

Die Webcam mit 2 MP bietet eine vergleichbare Qualität zur 2-MP-Webcam im Inspiron 14 7420 2-in-1. Ein physischer Shutter ist mit an Bord, Windows Hello und IR werden jedoch nicht unterstützt.

ColorChecker
6.3 ∆E
6.5 ∆E
6.9 ∆E
4.8 ∆E
6 ∆E
5.3 ∆E
7.8 ∆E
7.1 ∆E
9.7 ∆E
5.3 ∆E
6.1 ∆E
5.3 ∆E
7.4 ∆E
6.1 ∆E
8.2 ∆E
6.7 ∆E
6.6 ∆E
6.4 ∆E
10.3 ∆E
9.6 ∆E
8 ∆E
8.1 ∆E
7 ∆E
8.9 ∆E
ColorChecker Dell Inspiron 14 Plus 7420: 7.1 ∆E min: 4.76 - max: 10.32 ∆E

Wartung

Mit einem Kreuzschraubendreher und einer dünnen Plastikkante stellt das Abnehmen der Unterseite kein Problem dar. Im Inneren erhalten Nutzer Zugang zum Akku, den 1x M.2-2280-Speicherslot, dem 1x DDR5-SODIMM-Slot sowie dem M.2-WLAN-Modul. Zu beachten ist, dass 8 GB RAM in jeder Konfiguration fest verlötet sind und man daher nur einen einzigen zusätzlichen RAM-Riegel für insgesamt 40 GB aufrüsten kann.

Zubehör uns Garantie

Außer dem Netzteil und einigem Papierkram befinden sich keine Extras in der Verpackung. In Deutschland greift die Standard-Garantie von einem Jahr mit Onsite Hardware Service.

Eingabegeräte — Bestens bekannt, nichts Neues

Tastatur und Touchpad

Die Tipperfahrung ist die gleiche wie im Inspiron 16 Plus 7620, im Inspiron 16 7620 2-in-1 oder im Inspiron 14 7420 2-in-1, immerhin teilen sich alle Modelle die gleichen Tasten sowie das gleiche Mylar-Touchpad. Sogar die primäre und sekundäre Beschriftung aller Tasten sowie die Touchpadgröße (11.5 x 8 cm) ist über alle Modelle hinweg gleich, unabhängig von deren Laptop-Formfaktor. Zusammengefasst bieten die Tasten ein adäquates Feedback und klappern eher moderat, mit Ausnahme der Leertaste, welche sich auch zu seicht anfühlt. Ähnliches gilt für das Touchpad, dessen Oberfläche bei Alltagsaufgaben zwar zuverlässig funktioniert, dessen integrierten Tasten aber zu schwammig und seicht bei Drag-and-Drop-Aktionen rüberkommen.

Standard-Inspiron-Layout
Standard-Inspiron-Layout
Die Touchpadoberfläche fühlt sich super an, aber die integrierten Tasten sind zu schwammig
Die Touchpadoberfläche fühlt sich super an, aber die integrierten Tasten sind zu schwammig
Tastenfeedback ist das gleiche wie im Inspiron 16 7620 2-in-1
Tastenfeedback ist das gleiche wie im Inspiron 16 7620 2-in-1
Gequetschte Hoch- und Runter-Pfeiltasten
Gequetschte Hoch- und Runter-Pfeiltasten

Display — Vollständige sRGB-Abdeckung und 60 Hz

Während andere 14-Zoll-Laptops typischerweise auf 1200p-, 1800p- oder 2160p-Auflösungen setzen, überrascht das Inspiron 14 Plus 7420 mit einer eher untypischen 2.2K-Auflösung oder 2.240 x 1.400 Pixel. Alle anderen Kernwerte stimmen aber auch, inklusive der vollständigen sRGB-Abdeckung, einem Kontrastverhältnis von 1000:1 sowie ordentlichen Reaktionszeiten in dieser Größenklasse. Es ist wirklich schade, dass es keine OLED- oder Hochglanz-Alternativen angeboten werden, welche nochmals schärfere Farben bieten würden.

Kein Edge-to-Edge-Glas oder Hochglanzoberflächen
Kein Edge-to-Edge-Glas oder Hochglanzoberflächen
Schmale Seiten- aber dickere Ränder oben und unten
Schmale Seiten- aber dickere Ränder oben und unten
RGB-Subpixels fallen durch die matte Oberfläche leicht körnig aus
RGB-Subpixels fallen durch die matte Oberfläche leicht körnig aus
Moderates, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der unteren Kante rechts
Moderates, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der unteren Kante rechts
350
cd/m²
332.7
cd/m²
319.9
cd/m²
342.4
cd/m²
331.1
cd/m²
298.4
cd/m²
349.6
cd/m²
308
cd/m²
299.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
InfoVision 140NWHE getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 350 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 325.8 cd/m² Minimum: 18.5 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 331.1 cd/m²
Kontrast: 1142:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 2.23 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.63
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.1
69.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Dell Inspiron 14 Plus 7420
InfoVision 140NWHE, IPS, 2240x1400, 14"
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
SAMSUNG: SDC4171, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
BOE NV14N42, IPS, 1920x1200, 14"
SCHENKER Vision 14
MNE007ZA1, IPS, 2880x1800, 14"
Asus Zenbook 14X UX5400E
Samsung SDC4154, OLED, 2880x1800, 14"
MSI Summit E14 A11SCS
AU Optronics AUO123B, IPS, 3840x2160, 14"
HP Envy 14-eb0010nr
AU Optronics AUOF392, IPS, 1920x1200, 14"
Display
27%
-43%
5%
28%
24%
8%
Display P3 Coverage
68.8
99.41
44%
38.6
-44%
74.3
8%
100
45%
87.5
27%
77.1
12%
sRGB Coverage
99.3
99.94
1%
56.2
-43%
97.6
-2%
100
1%
100
1%
99.8
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.5
94.79
36%
39.9
-43%
75.7
9%
96
38%
99.4
43%
76.7
10%
Response Times
89%
13%
-2%
93%
-47%
-95%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
32.8 ?(16, 16.8)
3 ?(1, 2)
91%
27.2 ?(14, 13.2)
17%
40.4 ?(18.8, 21.6)
-23%
2 ?(1, 1)
94%
52 ?(27.6, 24.4)
-59%
61.2 ?(30, 31.2)
-87%
Response Time Black / White *
22.8 ?(12, 10.8)
3 ?(1, 2)
87%
20.8 ?(11.6, 9.2)
9%
18.4 ?(6, 12.4)
19%
2 ?(1, 1)
91%
30.8 ?(17.6, 13.2)
-35%
46 ?(24, 22)
-102%
PWM Frequency
360
Bildschirm
41%
-113%
-8%
13%
-70%
-8%
Helligkeit Bildmitte
331.1
384
16%
269.4
-19%
407
23%
379
14%
593.3
79%
412
24%
Brightness
326
385
18%
260
-20%
407
25%
381
17%
571
75%
392
20%
Brightness Distribution
85
98
15%
89
5%
94
11%
93
9%
87
2%
81
-5%
Schwarzwert *
0.29
0.07
76%
0.41
-41%
0.25
14%
0.1
66%
0.53
-83%
0.32
-10%
Kontrast
1142
5486
380%
657
-42%
1628
43%
3790
232%
1119
-2%
1288
13%
Delta E Colorchecker *
2.23
1.75
22%
6.53
-193%
2.6
-17%
2.3
-3%
4.42
-98%
1.88
16%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.44
3.41
37%
19.76
-263%
4.4
19%
4.16
24%
7.16
-32%
3.06
44%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.63
2.32
-268%
3.13
-397%
2
-217%
2.42
-284%
4.3
-583%
1.96
-211%
Delta E Graustufen *
3.6
1.06
71%
5.4
-50%
2.7
25%
2.12
41%
3.2
11%
2.2
39%
Gamma
2.21 100%
2.39 92%
2.05 107%
2.18 101%
2.42 91%
2.04 108%
2.1 105%
CCT
6022 108%
6440 101%
6007 108%
6316 103%
6737 96%
6650 98%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68.7
Color Space (Percent of sRGB)
99.8
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
52% / 45%
-48% / -80%
-2% / -5%
45% / 28%
-31% / -47%
-32% / -17%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Ab Werk ist das Display nicht kalibriert, sodass die Farben weniger genau sind als möglich. Die Farbtemperatur fällt mit 6000 K zu warm aus, der sRGB-Standard zielt eher auf 6500 K ab. Nach einer ordentlichen Kalibrierung mittels unseres X-Rite-Farbmessgerätes verbessern sich die durchschnittlichen Graustufen- und DeltaE-Werte von 3,6 und 2,23 auf nur noch 0,8 und 0,63. Um die 100 Prozent sRGB-Abdeckung wirklich auszureizen empfehlen wir unbedingt eine Kalibrierung durch den Nutzer.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 10.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 16.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien ist die Sichtbarkeit eher enttäuschend, was an der Helligkeit von maximal 300 Nits liegt. Daher sollte man draußen eher im Schatten arbeiten, auch weil die Anzeige unter helleren Lichtbedingungen schnell ausgewaschen wirkt. Das MSI Summit E14 bietet hier einen deutlich helleren Bildschirm und hat ebenfalls Optionen für eine dedizierte GPU.

Draussen im Sonnenlicht
Draussen im Sonnenlicht
Draussen im Schatten
Draussen im Schatten
Draussen im Sonnenlicht
Draussen im Sonnenlicht
Gute IPS-Blickwinkelstabilität. Kontraste und Farben leiden erst unter extremen Betrachtungswinkeln
Gute IPS-Blickwinkelstabilität. Kontraste und Farben leiden erst unter extremen Betrachtungswinkeln

Leistung — Aufgeladener 14-Zoller

 
 

Testbedingungen

Vor unseren Benchmarks haben wir das Gerät über die Software My Dell in den Hochleistungsmodus versetzt. Wir empfehlen den Nutzern sich mit My Dell auseinanderzusetzen, da es das Portal zum Garantiesupport, dem Ladeverhalten des Akkus, der Systemleistung und mehr darstellt (siehe Screenshots).

Per Standard-Optimus lässt sich zwischen der integrierten und der dedizierten GeForce RTX 3050 wechseln. Advanced Optimus, MUX und WhisperMode werden nicht unterstützt.

Prozessor

Die CPU-Leistung kann man sowohl aus der "das Glas ist halb voll"- als auch der "das Glas ist halb leer"-Perspektive betrachten. Pessimistisch gesehen ist der Core i7-12700H mit 45 W im Dell eher enttäuschend, liegt seine Multi-Thread-Leistung doch etwa 10 Prozent unterhalb der anderer Laptops mit dem gleichen Prozessor. Optimistisch gesehen aber ist das Dell signifikant schneller als die meisten anderen 14-Zoll-Laptops, in denen 15-W-, 25-W- oder 35-W-CPUs vorherrschen. Und so ist das Inspiron 14 Plus einer der kleineren Laptops, welche man mit einem Core i7-12700H bekommen kann, mit der Kehrseite, dass sein Turbo Boost spürbar limitierter ist als bei größeren Laptops mit der gleichen CPU. Immerhin findet man den Core i7-12700H sonst häufig auch in vollwertigen Gaming-Laptops. Beispielsweise kommt das 16 Zoll große Lenovo Legion Slim 7 mit der gleichen CPU auf eine etwa 30 Prozent höhere Leistung als unser Inspiron 14 Plus.

Die eingeschränkte Turbo-Boost-Leistung zeigt sich ganz gut im CineBench-R15-xT-Loop: Wie man gut am Graph weiter unten erkennen kann, fiel der Score von 2.410 Punkten im ersten Durchgang um ganze 21 Prozent nach nur drei oder vier Durchläufen - ein mehr als signifikanter Leistungsverlust. 

Cinebench R15 Multi Loop

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420 Intel Core i7-12700H: Ø1900 (1853.65-2410.51)
Dell Inspiron 16 Plus 7620 Intel Core i7-12700H: Ø1998 (1901.59-2430.28)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr Intel Core i7-12700H: Ø1964 (1949.7-2174.98)
Lenovo ThinkBook 16 G4+ IAP Intel Core i7-12700H: Ø2224 (2142.59-2433.83)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (1576 - 7407, n=63)
5933 Points +12%
Razer Blade 15 2022
Intel Core i7-12800H
5731 Points +8%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
Intel Core i9-12900H
5491 Points +4%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H
5304 Points
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS
4414 Points -17%
Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162
AMD Ryzen 7 5800H
4235 Points -20%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
AMD Ryzen 5 5600H
3316 Points -37%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U
2870 Points -46%
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7
2398 Points -55%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7
2382 Points -55%
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H
2351 Points -56%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7
2238 Points -58%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2411 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
208 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
253 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5304 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
680 Points
Cinebench R23 Single Core
1770 Points
Cinebench R23 Multi Core
13704 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
90.9 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
90.1 pt
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
81.5 pt
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
62.4 pt
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX450
58.4 pt
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
56.1 pt
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
42.9 pt

Systemleistung

Die Ergebnisse im PCMark 10 sind ausgezeichnet und liegen gar höher als bei Konkurrenten wie dem Schenker Vision 14 mit schnellerer RTX 3050 Ti oder dem Asus Vivobook Pro 14 mit AMD Ryzen 5600H. Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Core i7-12700H die allgemeine Leistung des Inspiron 14 Plus 7420 über die der meisten anderen 14-Zoll-Multimedia-Laptops anhebt.

PCMark 10 / Score
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (6660 - 6879, n=3)
6795 Points +2%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
6660 Points
SCHENKER Vision 14
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
5838 Points -12%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
5748 Points -14%
HP Envy 14-eb0010nr
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
5410 Points -19%
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
5325 Points -20%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
5271 Points -21%
Asus Zenbook 14X UX5400E
GeForce MX450, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
5234 Points -21%
PCMark 10 Score
6660 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
61355 MB/s +11%
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX450
59106 MB/s +7%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55064 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s -2%
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
46072 MB/s -16%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
39797 MB/s -28%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
38060 MB/s -31%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

LatencyMon ermittelt geringe DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unserer Homepage. Die Wiedergabe unseres 4K/60-fps-Youtube-Testvideos läuft hingegen flüssig und gänzlich ohne Dropped Frames ab.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Envy 14-eb0010nr
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
3239 μs * -512%
SCHENKER Vision 14
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
1052 μs * -99%
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
1032 μs * -95%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
987.7 μs * -86%
Asus Zenbook 14X UX5400E
GeForce MX450, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
812 μs * -53%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
640.5 μs * -21%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
529.6 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Inklusive Heat Spreader

In unserer Testeinheit ist eine 512 GB große PCIe3-NVMe-SSD namens SK Hynix BC711 verbaut. Sie kommt auf Transferraten von bis zu 3.600 MB/s. Im DiskSpd-Loop stellt sich keine Leistungsdrosselung über die Zeit ein, was wohl am vorinstallierten Heat Spreader liegt, die meisten anderen OEMs statten ihre Budget- oder auch Mittelklasse-Laptops nicht damit aus. Wünschenswert wären allerdings schnellere PCIe4-Options im Inspiron 14 Plus 7420 gewesen.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Unterstützt wird nur ein M.2-Laufwerk bis zu 80 mm Länge, einen sekundären Schacht gibt es nicht. Ein Kupfer-Heat-Spreader ist inkludiert und hilft bei der Kühlung
Unterstützt wird nur ein M.2-Laufwerk bis zu 80 mm Länge, einen sekundären Schacht gibt es nicht. Ein Kupfer-Heat-Spreader ist inkludiert und hilft bei der Kühlung
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3529 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2283 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 431.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 384.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2357 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1996 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 57.51 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 146.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
SCHENKER Vision 14
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
89.8 pt
MSI Summit E14 A11SCS
Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
69.6 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
55.6 pt
Asus Zenbook 14X UX5400E
SK Hynix HFM001TD3JX013N
53.8 pt
HP Envy 14-eb0010nr
Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
46.2 pt
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
41 pt
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
37.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420: Ø3543 (3304.58-3551.95)

Grafikleistung — Schnell für die Größe und den Preis

Die Grafikleistung liegt auf dem Niveau dessen, was wir von anderen Laptops mit der gleichen GeForce RTX 3050 kennen. Die Ergebnisse sind sogar fast gleichwertig mit denen einer RTX 3050 Ti, z.B. im Schenker Vision 14 oder im Asus ROG Flow Z13. Dell plant in der nahen Zukunft noch Konfigurationen mit einer RTX 3050 Ti, aber die können wir kaum empfehlen, schließlich dürfte diese bestenfalls marginal schneller sein als die RTX 3050 in unserer Testkonfiguration.

Wer von einer deutlich älteren GTX 1650 Ti Max-Q aufrüstet, darf sich über einen Leistungssprung von etwa 30 Prozent freuen.

Zu beachten ist, dass die Grafikleistung im Dell Optimized Modus anstelle des Dell Hochleistungsmodus abnimmt. Ein Fire-Strike-Test im Optimized Modus generiert nur noch 10.966 Grafikpunkte anstelle von 12.125 Punkten im Hochleistungsmodus.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike (Dell Optimized Modus)
Fire Strike (Dell Optimized Modus)
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus Zephyrus G14 GA401QM
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HS
18436 Points +52%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
12125 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (9138 - 14157, n=22)
11708 Points -3%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
11485 Points -5%
SCHENKER Vision 14
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
11055 Points -9%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
10600 Points -13%
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
8131 Points -33%
MSI Summit E14 A11SCS
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-1185G7
8114 Points -33%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
NVIDIA GeForce MX450, AMD Ryzen 9 5900HS
5540 Points -54%
Asus Zenbook 14X UX5400E
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
5274 Points -57%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
3887 Points -68%
Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
3876 Points -68%
2560x1440 Time Spy Graphics
Asus Zephyrus G14 GA401QM
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HS
7234 Points +61%
SCHENKER Vision 14
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
4721 Points +5%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
4503 Points
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
4497 Points 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (3281 - 5295, n=23)
4448 Points -1%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
4041 Points -10%
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
2982 Points -34%
MSI Summit E14 A11SCS
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-1185G7
2886 Points -36%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
NVIDIA GeForce MX450, AMD Ryzen 9 5900HS
2297 Points -49%
Asus Zenbook 14X UX5400E
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
1688 Points -63%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1351 Points -70%
Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
1263 Points -72%
2560x1440 Time Spy Score
Asus Zephyrus G14 GA401QM
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HS
7371 Points +48%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
4964 Points
SCHENKER Vision 14
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
4842 Points -2%
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
4708 Points -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (3500 - 5506, n=22)
4688 Points -6%
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
4530 Points -9%
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
3168 Points -36%
MSI Summit E14 A11SCS
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-1185G7
3015 Points -39%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
NVIDIA GeForce MX450, AMD Ryzen 9 5900HS
2586 Points -48%
Asus Zenbook 14X UX5400E
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
1810 Points -64%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1518 Points -69%
Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
1444 Points -71%
3DMark 11 Performance
16400 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
44143 Punkte
3DMark Fire Strike Score
11060 Punkte
3DMark Time Spy Score
4964 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
139 fps +22%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
113.5 fps
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
110 fps -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (62 - 143.4, n=15)
109.2 fps -4%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
90.1 fps -21%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
72 fps -37%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
69.3 fps -39%
Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
38.1 fps -66%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
34.2 fps -70%
1920x1080 Standard Quality
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
88.7 fps +34%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
66.1 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (47 - 74, n=20)
62.5 fps -5%
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
58.3 fps -12%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
46.3 fps -30%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
38.3 fps -42%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
32.9 fps -50%
Asus ZenBook 14X UM5401QA-KN162
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
19.2 fps -71%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.6 fps -73%
1920x1080 High Quality
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
68.9 fps +45%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
47.4 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (35.9 - 53.5, n=21)
45.2 fps -5%
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
40.8 fps -14%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
32.5 fps -31%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
26.1 fps -45%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
17.8 fps -62%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.5 fps -74%

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø44.3 (40-47)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 181.8 161.4 111.5 61.8
The Witcher 3 (2015) 222.2 150.4 83.5 46
Dota 2 Reborn (2015) 174.4 158.7 145 134.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 113.5 66.1 47.4
X-Plane 11.11 (2018) 137.8 117.2 94.4
Strange Brigade (2018) 263 118.2 94.7 82.4
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 68.6 55 41 33.8

Emissionen — Laut wie ein Gamer

Systemlautstärke

Die verbauten Zwillingslüfter sind sehr sensibel, was hohe Lasten anbelangt. Deutlich wird das beispielsweise im 3DMark 06, hier fahren die Lüfter sehr schnell hoch und stabilisieren sich gegen Ende der ersten Benchmarkszene bei etwa 47 dB(A). Das ist recht laut, verglichen mit den 43 dB(A) beim Schenker Vision 14 oder gar den 35 dB(A) beim HP Envy 14, jeweils mit dedizierter Grafik.

Gaming im Hochleistungsmodus resultiert in einer Lüfterlautstärke von annähernd 52 dB(A), was sich leider schon mit vielen waschechten Gaming-Laptops vergleichen lässt. Im Optimized Modus geht das Gaming mit 48 dB(A) etwas ruhiger vonstatten, dafür verzichtet man auf Grafikleistung, wie oben erwähnt. Nutzer müssen sich also mit der maximalen Lüfterdrehzahl anfreunden, wenn sie der Geforce-GPU die vollen 50 W entlocken wollen.

Glücklicherweise bleiben die Lüfter bei Alltagsaufgaben wie Surfen oder Videostreaming mit 26,5 dB(A) recht ruhig (Hintergrund 23,2 dB(A)). Nur bei höheren Lasten werden sie sehr schnell laut. 

Die Kühlung besteht aus zwei 45 bis 50 mm großen Lüftern und drei Kupfer-Heatpipes
Die Kühlung besteht aus zwei 45 bis 50 mm großen Lüftern und drei Kupfer-Heatpipes
Beim Surfen bleiben die Lüfter recht ruhig, unter hohen Lasten werden sie jedoch schnell sehr laut
Beim Surfen bleiben die Lüfter recht ruhig, unter hohen Lasten werden sie jedoch schnell sehr laut
Nur ein SODIMM-Slot zum Erweitern
Nur ein SODIMM-Slot zum Erweitern
Wir hören kein Spulenfiepen oder elektronische Störgeräusche aus unserem Testgerät
Wir hören kein Spulenfiepen oder elektronische Störgeräusche aus unserem Testgerät
Lüfterrauschverhalten (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)
Lüfterrauschverhalten (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.2 / 23.2 / 23.2 dB(A)
Last
47.5 / 51.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.133.634.132.634.22524.925.327.423.824.63121.423.8232221.64021.520.122.720.923.25018.316.218.319.127.56318.617.617.51721.98021.223.920.619.420.510021.618.517.216.721.712518.416.71513.118.316019.417.713.212.718.52002118.51314.120.825022.621.312.91323.131526.123.514.714.326.140026.724.212.913.426.95002926.712.911.63063030.62810.79.630.780034.430.99.59.434.7100037.634.199.337.5125038.334.19.49.438.3160040.336.3109.639.7200039.335.710.210.239.3250039.335.710.410.539315040.436.111.311.340.240004339.311.411.542.8500044.740.211.411.844.6630039.73412.11240.1800035.929.111.711.835.91000033.526.411.811.933.4125003124.311.812.530.91600027.921.611.412.127.6SPL51.747.523.223.251.6N7.35.40.50.57.2median 33.5median 28median 11.7median 11.8median 33.4Delta7.36.71.21.47.3hearing rangehide median Fan NoiseDell Inspiron 14 Plus 7420
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G
SCHENKER Vision 14
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Asus Zenbook 14X UX5400E
GeForce MX450, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
HP Envy 14-eb0010nr
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
Geräuschentwicklung
-14%
7%
0%
-0%
3%
aus / Umgebung *
23.2
25.4
-9%
23.1
-0%
24.3
-5%
26
-12%
25.9
-12%
Idle min *
23.2
25.4
-9%
24.7
-6%
24.3
-5%
26
-12%
26
-12%
Idle avg *
23.2
25.4
-9%
24.7
-6%
24.3
-5%
26
-12%
26
-12%
Idle max *
23.2
30.9
-33%
24.7
-6%
25.9
-12%
26.3
-13%
26
-12%
Last avg *
47.5
56
-18%
27.7
42%
43.3
9%
37.1
22%
34.9
27%
Witcher 3 ultra *
51.7
45.1
13%
44.6
14%
34.5
33%
Last max *
51.7
56
-8%
45.1
13%
49.5
4%
38
26%
48.7
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind mit 28 °C bereits im Idle warm, sowie wir es von anderen dünnen Multimedia-Laptops mit dedizierter Grafik wie dem Asus Vivobook Pro 14 oder dem Schenker Vision 14 gewohnt sind. Beim Gaming gibt es in der Tastaturmitte und der Rückseite Hot Spots von knapp über 40 °C, die Handballenauflagen bleiben jedoch unterhalb von 30 °C. Zudem sind selbst die Hot Spots allgemein kühler als bei den erwähnten Asus oder Schenker, welche 45 bis 55 °C.

Heiße Abluft an den Seiten
Heiße Abluft an den Seiten
Das Netzteil wird bei anhaltenden Lasten bis zu 43 °C warm
Das Netzteil wird bei anhaltenden Lasten bis zu 43 °C warm
Max. Last
 33.8 °C37 °C32.6 °C 
 33.8 °C40 °C33.2 °C 
 29.4 °C27.2 °C28.4 °C 
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
31.2 °C36.4 °C32.2 °C
30.6 °C35 °C29 °C
29 °C28.8 °C28 °C
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 28.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.6 °C).
Idle (oben)
Idle (oben)
Idle (unten)
Idle (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus Zenbook 14X UX5400E
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Hitze
-25%
-5%
-23%
-17%
-33%
-19%
Last oben max *
40
42.3
-6%
38.2
4%
49.7
-24%
42.4
-6%
49.4
-24%
41.2
-3%
Last unten max *
36.4
49.6
-36%
45.6
-25%
56
-54%
47.7
-31%
60.6
-66%
45.6
-25%
Idle oben max *
27
34.2
-27%
27.4
-1%
28.8
-7%
32.3
-20%
30.6
-13%
31.8
-18%
Idle unten max *
29.2
37.9
-30%
28.4
3%
30.6
-5%
31.9
-9%
37.4
-28%
37.8
-29%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Läuft Prime95, um die CPU zu stressen, so maximieren sich die Taktraten, die Temperatur sowie der Energiebedarf für etwa 10 Sekunden auf 3,5 GHz, 100 °C und 80 W. Danach sinken diese Werte und stabilisieren sich letztlich bei 1,9 GHz, 80 °C und 38 W, um die Temperaturen konstant zu halten. Der thermisch bedingte Leistungsverlust ist recht hoch, verglichen mit dem HP Pavilion Plus 14, dessen identische CPU im gleichen Test stabil bei schnelleren 2,2 bis 2,9 GHz läuft.

Unter Witcher 3 stabilisiert sich die GeForce-GPU bei 1.590 MHz, 74 °C und 50 W. Die RTX 3050 Ti im größeren Inspiron 16 Plus stabilisiert sich hingegen bei 1.627 MHz, 84 °C und 63 W. Die Kerntemperaturen sind vergleichsweise hoch, da dies eines der wenigen 14-Zoll-Laptops mit sowohl Core-H-CPU und GeForce-RTX-GPU ist. Wechselt man auf den Optimized Modus, so zieht die GPU nur noch 45 W oder weniger aus dem Netzteil.

Im Akkumodus wird die 3D-Leistung weiter beschnitten. Bei einem erneuten Fire-Strike-Test abseits der Steckdose messen wir nur noch Physics- und Graphics-Scores von 9.493 und 7.637 Punkten, anstelle der 26.940 und 12.125 am Netz.

Idle
Idle
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 59 47
Prime95 Stress 1.9 -- 80 63
Prime95 + FurMark Stress 0.9 ~1485 69 67
Witcher 3 Stress ~1.1 1590 80 74

Lautsprecher

Nach unten gerichtete Stereo-Lautsprecher an den vorderen Ecken
Nach unten gerichtete Stereo-Lautsprecher an den vorderen Ecken
Rauschverhalten bei maximaler Lautstärke: Laute Speaker mit einer limitierten Bass-Wiedergabe
Rauschverhalten bei maximaler Lautstärke: Laute Speaker mit einer limitierten Bass-Wiedergabe
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203434.1342526.927.426.93122.82322.84021.622.721.65023.318.323.36323.217.523.28035.220.635.210047.917.247.912551155116054.913.254.920059.41359.425060.212.960.23156514.76540071.512.971.550076.112.976.163073.510.773.580075.29.575.2100075.1975.1125073.49.473.4160071.21071.2200074.410.274.425007410.474315070.711.370.7400071.811.471.850007211.472630067.712.167.780007211.7721000067.511.867.51250066.211.866.21600062.211.462.2SPL84.723.284.7N65.70.565.7median 71.2median 11.7median 71.2Delta5.51.25.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell Inspiron 14 Plus 7420Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement — Fordernde, kleine Maschine

Energieverbrauch

Im Energiesparmodus beträgt der Verbrauch im Idle zwischen 6 W bei minimaler und 10 W bei maximaler Helligkeit. Wechselt man zum Höchstleistungsmodus, so wird die dedizierte GPU aktiv und der Verbrauch steigt auf 20 W, was in etwa doppelt so viel ist wie bei den meisten langsameren 14-Zoll-Laptops mit Core-U-CPUs.

Gaming fordert zwischen 96 und 106 W, verglichen mit den 40 oder 50 W auf traditionellen Core-U-Alternativen. Die Gen12 H-Serie von Intel ist dafür bekannt viel Energie zu benötigen und die RTX 3050 kommt noch dazu. Daher ist es auch kein Wunder, dass das Inspiron 14 Plus sowohl lauter als auch wärmer wird als der durchschnittliche 14-Zoll-Laptop.

Wir messen unter Prime95 und FurMark gleichzeitig einen temporären Maximalverbrauch von 137 W am durchschnittlich großen (~15,3 x 7,5 x 2,6 cm) 130-W-Netzteil. Der Verbrauch pendelt typischerweise zwischen 110 und 137 W, wie auch der Screenshot unten zeigt. Bei solchen Lasten muss mit einer stark verlängerten Aufladezeit gerechnet werden.

Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch geht anfangs für mehrere Sekunden auf 128 W hoch und stabilisiert sich durch den limitierten Turbo Boost bei 76 W
Verbrauch geht anfangs für mehrere Sekunden auf 128 W hoch und stabilisiert sich durch den limitierten Turbo Boost bei 76 W
Prime95+FurMark-Stress bei 10 s gestartet
Prime95+FurMark-Stress bei 10 s gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.88 Watt
Idledarkmidlight 6.3 / 10.3 / 20 Watt
Last midlight 106.2 / 136.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N, IPS, 2240x1400, 14"
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN530 SDBPMPZ-512G, IPS, 1920x1200, 14"
SCHENKER Vision 14
i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2880x1800, 14"
Asus Zenbook 14X UX5400E
i7-1165G7, GeForce MX450, SK Hynix HFM001TD3JX013N, OLED, 2880x1800, 14"
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162, IPS, 3840x2160, 14"
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1200, 14"
Stromverbrauch
22%
44%
8%
24%
-10%
5%
Idle min *
6.3
6.6
-5%
5.2
17%
6.7
-6%
7.2
-14%
9.9
-57%
4.2
33%
Idle avg *
10.3
9.6
7%
8.2
20%
12.6
-22%
10.4
-1%
17.4
-69%
18.3
-78%
Idle max *
20
7.3
63%
9.9
50%
15.4
23%
11
45%
22.5
-13%
19.2
4%
Last avg *
106.2
73
31%
44.4
58%
85.7
19%
61.7
42%
85.6
19%
72.9
31%
Witcher 3 ultra *
96.1
74.4
23%
35
64%
83
14%
53.6
44%
70.9
26%
61.5
36%
Last max *
136.5
119
13%
62.5
54%
110.9
19%
96
30%
91.1
33%
127.8
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø96.1 (91.6-103.3)
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø74.4 (41.7-84)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø116.7 (101.9-136.5)
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø91 (87.4-119.2)

Energieverbrauch mit externem Monitor

0102030405060708090100110120Tooltip
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø85.1 (74.5-128.4)
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø66.9 (59.4-76.3)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø97.1 (44.5-128.8)
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø71.7 (40.9-80.7)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø80.6 (77.9-112.8)
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø71.1 (69.5-74.7)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø92.5 (88.5-107)
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø74.9 (66.8-98.6)

Akkulaufzeit

Das gleiche 130-W-Netzteil wie im 16 7620 Plus
Das gleiche 130-W-Netzteil wie im 16 7620 Plus

Mit über 7 Stunden im WLAN-Test fällt die Laufzeit etwas höher aus als erwartet, denn dies ist nahe an dem was wir auf dem langsameren Inspiron 14 7420 2-in-1 ohne dedizierte Grafik gemessen haben. Doch Vorsicht: Unser Test zeigt die Ergebnisse mit dem größeren 64-Wh-Akku an, die Konfiguration mit dem kleineren 54-Wh-Akku dürfte spürbar weniger lange durchhalten.

Eine komplette Aufladung mit dem beiliegenden Netzteil dauert etwa 2 Stunden. Das Laden via USB-C-Netzteilen von Drittanbietern wird unterstützt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 52min
WiFi Websurfing
7h 12min
Last (volle Helligkeit)
0h 54min
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 64 Wh
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
R5 5600H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 63 Wh
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 54 Wh
SCHENKER Vision 14
i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 53 Wh
Asus Zenbook 14X UX5400E
i7-1165G7, GeForce MX450, 63 Wh
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 52 Wh
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 63.3 Wh
Akkulaufzeit
45%
58%
18%
66%
-25%
83%
Idle
712
687
-4%
954
34%
2040
187%
396
-44%
1661
133%
WLAN
432
569
32%
455
5%
327
-24%
321
-26%
271
-37%
649
50%
Last
54
112
107%
127
135%
86
59%
74
37%
58
7%
90
67%
H.264
405

Pro

+ hohe Leistung für seine Größe; Core-H-CPU und RTX-GPU
+ volle sRGB-Abdeckung und hohes Kontrastverhältnis
+ SSD-Heatspreader enthalten
+ ordentliche Akkulaufzeit
+ Thunderbolt-4-Support

Contra

- hohe Temperaturen und Stromverbrauch
- wird nicht mit PCIe4-SSD-Optionen geliefert
- keine OLED- oder 90-Hz-Displayoptionen
- begrenzter CPU-Turbo-Boost
- laute Lüfter unter Last

Fazit — Plus-mäßige Leistung, Plus-mäßiges Gewicht

Im Test: Dell Inspiron 14 Plus 7420. Testeinheit zur Verfügung gestellt von Dell
Im Test: Dell Inspiron 14 Plus 7420. Testeinheit zur Verfügung gestellt von Dell

Wer nach der maximalen CPU- und GPU-Leistung in einem 14-Zoll-Laptop sucht, sollte die teureren Alternativen Razer Blade 14 oder Asus Zephyrus G14 in Betracht ziehen. Wer hingegen nach einem dünnen und leichten 14-Zoll-Ultrabook sucht, findet im Asus Zenbook 14 oder LG Gram 14 womöglich bessere Optionen. Für das beste aus beiden Welten jedoch wagt das Dell Inspiron 14 Plus 7420 den Ritt auf der schmalen Grenze zwischen extremer Leistung und Portabilität zu einem vernünftigen Preis. Wer viel unterwegs ist und eine Leistung oberhalb einer Core-U-CPU benötigt, könnte im Dell eine solide Lösung finden.

Natürlich ist es mit den üblichen Nachteilen verbunden derart performante Komponenten in ein kleines 14-Zoll-Gehäuse zu pressen: Das Dell wird wärmer, ist lauter, schwerer und hat einen höheren Energiebedarf als die meisten anderen 14-Zoll-Geräte. Beim Gewicht ließe sich hier, unserer Meinung nach, am ehesten ansetzen, schließlich ist das konkurrierende Asus Vivobook Pro 14 mit einer AMD-H-CPU und der gleichen GeForce RTX 3050 ausgestattet, wiegt aber gleich mehrere hundert Gramm weniger. Die Lüfter bleiben immerhin bei geringen Lasten vergleichsweise ruhig und sind somit nur unter hoher Beanspruchung laut. 

Das Inspiron 14 Plus 7420 mag schwer sein, aber dafür löst es die Aufgaben deutlich schneller als ein typisches Ultrabook.

Weitere Nachteile sind das schwammige Klickpad und der sehr biegsame Displaydeckel. Gerade für einen so schweren 14-Zoll-Laptop wäre ein stabilerer Deckel wünschenswert gewesen. Die Leistungsvorteile gegenüber den meisten anderen 14-Zoll-Laptops dieser Preisklasse sind das Highlight dieses Systems.

Price and Availability

Unsere Testkonfiguration ist noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, kann aber bereits für 1.259 Euro auf der Dell-Produktseite erworben werden. Mit integrierter GPU statt RTX 3050 kostet er 200 Euro weniger. Wählt man statt des i7-12700H einen i5-12500H werden nochmals 100 Euro abgezogen.

Dell Inspiron 14 Plus 7420 - 30.08.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
79%
Pointing Device
75%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
67 / 20-72 → 90%
Akkulaufzeit
75 / 95 → 79%
Display
88%
Leistung Spiele
89 / 90 → 99%
Leistung Anwendungen
95 / 90 → 100%
Temperatur
94%
Lautstärke
81 / 95 → 85%
Audio
89%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
79%
87%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell Inspiron 14 Plus 7420 im Laptop-Test: Für preisbewusste Power-User
Autor: Allen Ngo,  1.09.2022 (Update:  1.09.2022)