Notebookcheck Logo

Schenker Vision 14 Laptop Laptop im Test: Jetzt auch mit GeForce RTX 3050 Ti

Der Intel H35-Quad-Core bremst das Vision 14 aus...

Das Vision 14 von Schenker ist nun auch mit stärkeren 35-Watt-Prozessoren verfügbar, die standardmäßig mit einem Flüssigmetall-Wärmeleitmittel ausgeliefert werden. Für mehr GPU-Leistung gibt es zudem die optionale GeForce RTX 3050 Ti mit 50 Watt TGP. Doch klappt das in dem kompakten Gehäuse auch vernünftig?

Vor rund einem halben Jahr haben wir das Schenker Vision 14 mit einem Intel-Tiger-Lake-Prozessor der 15-Watt-Klasse getestet. In vielen Bereichen konnte das leichte Gerät überzeugen und insgesamt auch eine sehr gute Bewertung von 89 Prozent einfahren. Schon bei diesem Modell (welches weiterhin verfügbar ist) konnte man sehen, dass es im Gehäuse Vorbereitungen für eine stärkere Kühlung mit einem zusätzlichen Lüfter und auch einer dedizierten Grafikkarte gab. Diese Version des Vision 14 haben wir nun im Test.     

Preislich startet das Vision 14 mit dem H35-Prozessor und der iGPU (Core i5-11300H) bei 1.249 Euro und ist somit 250 Euro teurer als das Vision 14 mit dem normalen Core-i5-Prozessor (15 Watt), welches allerdings nur noch mit dem Full-HD-Panel angeboten wird. Das hochauflösende 3K-Panel (2.880 x 1.800 Pixel) mit 90 Hz gibt es nur noch für das H35-Modell und wird dort auch standardmäßig verbaut. Unsere Testkonfiguration ist mit dem Core-i7-11370H-Prozessor, der GeForce RTX 3050 Ti, 32 GB RAM und einer 1 TB großen PCIe-4.0-SSD sehr gut ausgestattet, was man auch am Preis von etwas mehr als 2.050 Euro erkennt.

Im Segment der 14-Zoll-Ultrabooks gibt es mittlerweile einige Modelle mit den Tiger-Lake-H35-CPUs (35 Watt), die in der Regel aber auf eine dedizierte GPU verzichten. Bei den wenigen Ausnahmen handelt es sich aber um deutlich schwerere Modelle, womit das Vision 14 in dieser Konfiguration eigentlich keinen direkten Konkurrenten hat. Wer das Linux-Betriebssystem bevorzugt sollte sich das baugleiche InfinityBook Pro 14 ansehen (mit Core i7-11370H und 3K-Display ab 1.449 Euro).

SCHENKER Vision 14
Prozessor
Intel Core i7-11370H 4 x 3.3 - 4.8 GHz, 46 W PL2 / Short Burst, 40 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H35
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU - 4 GB VRAM, 35 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR4-3200, Dual-Channel, 2 Slots, max. 64 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, MNE007ZA1, IPS, spiegelnd: nein, 90 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, 1024 GB 
, 865 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: SD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.6 x 308.8 x 215
Akku
53 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 90W PSU, Command Center, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.127 kg, Netzteil: 513 g
Preis
2050 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
v7 (old)
01 / 2022
SCHENKER Vision 14
i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.1 kg15.6 mm14.00"2880x1800
ab EUR 2050
86.9 %
v7 (old)
11 / 2021
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16.9 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 849.00
88.6 %
v7 (old)
10 / 2021
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg16.7 mm14.20"2520x1680
Modellvarianten USD 1,999.90
85.5 %
v7 (old)
11 / 2020
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
i7-1165G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.4 kg15.3 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 1 799.99
82.3 %
v7 (old)
08 / 2021
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.3 kg16 mm14.00"3840x2160
89.1 %
v7 (old)
06 / 2021
SCHENKER Vision 14
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1 kg15.6 mm14.00"2880x1800
ab EUR 1700

Gehäuse, Ausstattung & Eingabegeräte

Grundsätzlich ist das schwarze Magnesiumgehäuse identisch zu dem ersten Modell des Vision 14, das wir getestet haben. Für weitere Informationen zur Gehäusequalität, der Ausstattung und den Eingabegeräten verweisen wir daher auf unseren ausführlichen Testbericht im Juni 2021. Durch die zusätzliche dedizierte Grafikkarte und den zweiten Lüfter erhöht sich das Gewicht des Laptops um 99 Gramm auf 1,127 kg, womit das Vision 14 aber immer noch sehr leicht ist.

Vision 14 Tiger Lake-H35
Vision 14 Tiger Lake-H35
Vision 14 Tiger Lake-U
Vision 14 Tiger Lake-U

Nach dem Öffnen des Gehäuses sieht man die verbesserte Kühlung mit dem zweiten Lüfter und der zusätzlichen Heatpipe dann auch. Die sehr guten Wartungs- und Erweiterungsmöglichkeiten mit zwei SODIMM-Slots (max. 64 GB RAM) und zwei vollwertigen M.2-2280-Steckplätzen (1x PCIe 4.0 & 1x PCIe 3.0 x2) sowie dem austauschbaren WLAN-Modul bleiben auch beim H35-Modell des Vision 14 bestehen.

Größenvergleich

319 mm 219 mm 16 mm 1.3 kg314 mm 230 mm 16.7 mm 1.4 kg312.4 mm 221.4 mm 16.9 mm 1.4 kg308.8 mm 215 mm 15.6 mm 1.1 kg308.8 mm 215 mm 15.6 mm 1 kg304.6 mm 210 mm 15.3 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: Kensington Lock, USB-C 3.2 Gen.2 (DisplayPort 1.4, PowerDelivery), USB-A 3.2 Gen.1, SD-Leser, 3,5-mm-Audio
Links: Kensington Lock, USB-C 3.2 Gen.2 (DisplayPort 1.4, PowerDelivery), USB-A 3.2 Gen.1, SD-Leser, 3,5-mm-Audio
Rechts: Thunderbolt 4 (DisplayPort 1.4, PowerDelivery), HDMI 2.0b, USB-A 3.2 Gen.1 (Powered), Netzteilanschluss
Rechts: Thunderbolt 4 (DisplayPort 1.4, PowerDelivery), HDMI 2.0b, USB-A 3.2 Gen.1 (Powered), Netzteilanschluss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI Summit E14 A11SCS (AV Pro V60)
164.4 MB/s +105%
SCHENKER Vision 14 (AV PRO V60)
80.7 MB/s +1%
SCHENKER Vision 14 (Angelbird AV Pro V60)
80.1 MB/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.4 - 142, n=14, der letzten 2 Jahre)
51.8 MB/s -35%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Summit E14 A11SCS (AV Pro V60)
182.4 MB/s +108%
SCHENKER Vision 14 (AV PRO V60)
87.6 MB/s 0%
SCHENKER Vision 14 (Angelbird AV Pro V60)
87.6 MB/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22.5 - 207, n=14, der letzten 2 Jahre)
68.2 MB/s -22%

Legende

 
SCHENKER Vision 14 Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
 
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
 
Huawei MateBook 14s i7 Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
 
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
 
MSI Summit E14 A11SCS Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
 
SCHENKER Vision 14 Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1400 (1216min - 1530max) MBit/s +1%
SCHENKER Vision 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1386 (1229min - 1460max) MBit/s
SCHENKER Vision 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1303 (653min - 1347max) MBit/s -6%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s -16%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1084 (1013min - 1134max) MBit/s -22%
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1011 (781min - 1084max) MBit/s -27%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Wi-Fi 6 AX201
998 (787min - 1041max) MBit/s -28%
iperf3 receive AX12
SCHENKER Vision 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1617 (1531min - 1678max) MBit/s
Huawei MateBook 14s i7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1542 (1327min - 1601max) MBit/s -5%
SCHENKER Vision 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1486 (713min - 1549max) MBit/s -8%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1450 (1161min - 1555max) MBit/s -10%
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1438 (1328min - 1521max) MBit/s -11%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1311 (1144min - 1450max) MBit/s -19%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s -22%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
SCHENKER Vision 14; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1616 (1531-1678)
SCHENKER Vision 14; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1386 (1229-1460)
ColorChecker
20.3 ∆E
15.8 ∆E
19.6 ∆E
19 ∆E
18.2 ∆E
16.9 ∆E
12.5 ∆E
25.2 ∆E
15.9 ∆E
12.7 ∆E
15.5 ∆E
12 ∆E
18.8 ∆E
15.1 ∆E
19.2 ∆E
7.7 ∆E
16.8 ∆E
19.1 ∆E
2.7 ∆E
10.4 ∆E
12.7 ∆E
12.2 ∆E
10.7 ∆E
7.3 ∆E
ColorChecker SCHENKER Vision 14: 14.85 ∆E min: 2.75 - max: 25.18 ∆E

Display - Vision 14 H35 mit mattem 3K-IPS-Panel

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Leichtes Backlight-Bleeding
Leichtes Backlight-Bleeding

Das Vision 14 H35 gibt es ausschließlich mit dem hochauflösenden 3K-Panel (2.880 x 1.800 Pixel) im Seitenverhältnis 16:10. Der subjektive Qualitätseindruck des matten IPS-Panels ist sehr gut, denn Farben sind kräftig, die Inhalte sind scharf und auch helle Flächen wirken nicht körnig. Durch die höhere Bildschirmwiederholfrequenz von 90 Hz wirken auch Bewegungen angenehm flüssig und es gibt auch keine Probleme mit langsamen Reaktionszeiten oder PWM-Flackern.

Das Panel ist identisch zum bereits getesteten Modell des Vision 14 und auch die Messwerte unterscheiden sich nur geringfügig, wir befinden uns hier aber noch in der normalen Serienstreuung. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 407 cd/m² etwas höher und auch der Schwarzwert ist geringfügig besser. Den Unterschied sieht man mit dem bloßen Auge aber nicht. 

Die Farbdarstellung ist bereits ab Werk ordentlich, wir können die Farbabweichung mit unserer eigenen Kalibrierung aber noch verbessern (das Profil steht in der Box rechts zum kostenlosen Download zur Verfügung). Zusammen mit der fast vollständigen sRGB-Abdeckung eignet sich das Panel daher auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos.

420
cd/m²
420
cd/m²
412
cd/m²
397
cd/m²
407
cd/m²
394
cd/m²
415
cd/m²
408
cd/m²
394
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MNE007ZA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 420 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 407.4 cd/m² Minimum: 18.4 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 411 cd/m²
Kontrast: 1628:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.1
75.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
74.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
SCHENKER Vision 14
MNE007ZA1, IPS, 2880x1800, 14"
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
LEN140WQ+, IPS, 2880x1800, 14"
Huawei MateBook 14s i7
CSOTT3 U17B MNE208ZA1-3, LTPS, 2520x1680, 14.2"
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
Sharp LQ133M1JW46, IPS, 1920x1080, 13.3"
MSI Summit E14 A11SCS
AU Optronics AUO123B, IPS, 3840x2160, 14"
SCHENKER Vision 14
CSOT T3_MNE007ZA1_1, IPS, 2880x1800, 14"
Display
2%
-5%
-7%
17%
1%
Display P3 Coverage
74.3
76.9
3%
67.8
-9%
66
-11%
87.5
18%
75.4
1%
sRGB Coverage
97.6
99.8
2%
98.3
1%
97.4
0%
100
2%
99
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
75.7
76.7
1%
70.1
-7%
67.1
-11%
99.4
31%
76.4
1%
Response Times
-6%
-5%
-74%
-48%
4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40.4 ?(18.8, 21.6)
36.4 ?(18, 18.4)
10%
37.6 ?(18.8, 18.8)
7%
57.6 ?(26, 31.6)
-43%
52 ?(27.6, 24.4)
-29%
32.8 ?(15.6, 17.2)
19%
Response Time Black / White *
18.4 ?(6, 12.4)
22.4 ?(10, 12.4)
-22%
21.6 ?(10.8, 10.8)
-17%
37.6 ?(20.4, 17.2)
-104%
30.8 ?(17.6, 13.2)
-67%
20.4 ?(10, 10.4)
-11%
PWM Frequency
27780 ?(40)
Bildschirm
-6%
13%
-5%
-37%
-8%
Helligkeit Bildmitte
407
410
1%
419
3%
356.8
-12%
593.3
46%
390
-4%
Brightness
407
395
-3%
407
0%
336
-17%
571
40%
387
-5%
Brightness Distribution
94
91
-3%
93
-1%
88
-6%
87
-7%
94
0%
Schwarzwert *
0.25
0.29
-16%
0.23
8%
0.34
-36%
0.53
-112%
0.29
-16%
Kontrast
1628
1414
-13%
1822
12%
1049
-36%
1119
-31%
1345
-17%
Delta E Colorchecker *
2.6
3.24
-25%
1.9
27%
1.63
37%
4.42
-70%
2.8
-8%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.4
5.26
-20%
3.6
18%
5.03
-14%
7.16
-63%
4.4
-0%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2
0.41
79%
0.9
55%
1.08
46%
4.3
-115%
1.8
10%
Delta E Graustufen *
2.7
4.2
-56%
2.9
-7%
3
-11%
3.2
-19%
3.5
-30%
Gamma
2.18 101%
2.18 101%
2.14 103%
2.23 99%
2.04 108%
2.24 98%
CCT
6316 103%
6012 108%
6733 97%
6434 101%
6737 96%
6174 105%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62
76.4
Color Space (Percent of sRGB)
97.6
99
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-3% / -4%
1% / 6%
-29% / -16%
-23% / -27%
-1% / -4%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
In der Sonne
In der Sonne
In der Sonne
In der Sonne
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 21.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Core i7-11370H & RTX 3050 Ti

Bei den Tiger-Lake-H35-CPUs von Intel handelt es sich prinzipiell um reguläre Tiger-Lake-Mobilprozessoren mit vier Kernen (8 Threads), die aber einfach mit mehr Strom betrieben werden. Allerdings sehen wir bei unseren Tests regelmäßig, dass auch die normalen U-Serie-CPUs (z. B. der Core i7-1165G7) bei kurzen Lastspitzen teilweise mit mehr als 40 Watt betrieben werden. Im Vergleich zu den 45-Watt-Prozessoren von Intel, die mehr CPU-Kerne bieten, verwenden die H35-CPUs die schnelleren Iris-Xe-Grafikadapter. 

In den meisten Notebooks kommen die H35-CPUs daher ohne dedizierte GPU zum Einsatz, damit man auch etwas von der schnelleren iGPU hat. Diese CPUs mit einer dedizierten Grafikkarte zu kombinieren, macht hingegen eigentlich wenig Sinn, da man im Vergleich zu den 45-Watt-CPUs damit auf CPU-Leistung verzichtet und die schnelle Iris-Xe-GPU gar nicht ausnutzt. 

Schenker selbst einen Vorwurf zu machen wäre jedoch unfair, da sie darauf angewiesen sind, welche Chips von Intel zur Verfügung stehen (AMD-CPUs sind aufgrund von Lieferengpässen nicht verfügbar). Durch den gleichen Chipsatz wie bei den Tiger-Lake-U-Chips ist der Entwicklungsaufwand vergleichsweise gering und das Vision 14 gibt es ja auch ohne die zusätzliche GeForce-GPU, in diesem Fall macht der Prozessor also schon Sinn. Allerdings hätte man fast die gleiche Leistung unserer Meinung nach auch aus einem ganz normalen Core i7-1165G7 oder einem Core i7-1185G7 rausbekommen können, wenn man diesen ebenfalls mit dem Flüssigmetall-Wärmeleitmittel und der stärkeren Kühlung betrieben hätte.

Testbedingungen

Wie schon beim ersten Testgerät des Vision 14 stehen im vorinstallierten Control Center wieder zwei Grundprofile (Leise & Performance) mit jeweils drei Unterprofilen zur Verfügung, die wir in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet haben:

Profil CPU-Last GPU-Last kombinierte CPU+GPU-Last
Leise 20 dB 10 Watt 25 Watt CPU: 10 Watt
GPU: 25 Watt
Leise 30 dB 13 Watt 32 Watt CPU: 13 Watt
GPU: 25 Watt
Leise 40 dB 15 Watt 35 Watt CPU: 15 Watt
GPU: 35 Watt
Performance Ausbalanciert 46 -> 20 Watt 50 Watt CPU: 20 Watt
GPU: 40 Watt
Performance Enthusiast 46 -> 40 Watt 50 Watt CPU: 35 -> 25 Watt
GPU: 35 Watt
Performance Overboost 46 -> 40 Watt 50 Watt CPU: 35 -> 30 Watt
GPU: 35 Watt

Beim letzten Test des Vision 14 haben wir das Profil Performance Ausbalanciert genutzt, durch die zusätzliche Grafikkarte haben sich die Voreinstellungen aber etwas verschoben. Mit Performance Ausbalanciert wird die CPU-Leistung nun nach wenigen Sekunden auf nur noch 20 Watt begrenzt (auch wenn die GeForce-GPU nicht im Betrieb ist), womit die CPU-Leistung sogar klar unter das Level des Core i7-1165G7 im Vision 14 fällt (etwa 12 Prozent geringer @CBR15 Multi bei konstanter Belastung), weshalb wir für unsere Benchmarks und Messungen standardmäßig das Profil Performance Enthusiast verwendet haben, welches einen besseren Kompromiss aus CPU- & GPU-Leistung bietet. In einzelnen Kategorien werden wir uns aber auch die Auswirkungen der anderen Profile ansehen.

Prozessor

Der Intel Core i7-11370H stammt aus der Tiger-Lake-Generation und bietet vier Kerne (acht Threads), die einen Takt von bis zu 4,8 GHz bzw. 4,3 GHz bei vier aktiven Kernen erreichen. In den Multi-Core-Benchmarks arbeitet der Prozessor zunächst mit bis zu 46 Watt und pendelt sich dann bei 40 Watt ein. Prinzipiell gute Ergebnisse, die CPU-Leistung wird durch die geringe Anzahl der Kerne aber unnötig ausgebremst. Im Endeffekt liegt das Vision 14 H35 damit gar nicht so weit vor dem Vision 14 mit dem i7-1165G7. Auch das Schenker Vision 15, bei dem der Core i7-1165G7 mit vergleichbaren Power Limits betrieben wird (50/40 Watt) ist nur unwesentlich langsamer. Gegen einen aktuellen AMD-Prozessor wie den Ryzen 7 5800U im ThinkBook 13s (der dort mit deutlich niedrigeren Power Limits betrieben wird) hat Intels Quad-Core-CPU aber keine Chance. In Verbindung mit der dedizierten GeForce-GPU hätte auch ein gedrosselter 6- oder 8-Kern-Prozessor (45-Watt-Klasse, z. B. Core i5-11400H oder Core i7-11800H) mehr Sinn gemacht. 

Im Akkubetrieb wird die Leistung auf 25 Watt begrenzt, was im Multi-Test zu einer Leistungsreduzierung von rund 15 Prozent führt. Weitere Benchmarks zum Core i7-11370H stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
SCHENKER Vision 14 Intel Core i7-11370H; Performance Enthusiast: Ø1053 (1030.18-1070.35)
SCHENKER Vision 14 Intel Core i7-11370H; Performance Balanced: Ø770 (751.09-876.81)
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 Intel Core i7-11370H: Ø1020 (1012.38-1037.83)
Huawei MateBook 14s i7 Intel Core i7-11370H: Ø1038 (1027.19-1054.52)
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q Intel Core i7-1165G7: Ø813 (791.78-824.28)
MSI Summit E14 A11SCS Intel Core i7-1185G7: Ø866 (752.53-901.65)
SCHENKER Vision 14 Intel Core i7-1165G7: Ø886 (876-943.04)
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE AMD Ryzen 7 5800U; max. Performance: Ø1583 (1402.03-1924.93)
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE AMD Ryzen 7 5800U: Ø1501 (1244.94-1690.47)
CPU-Daten CB R15 Multi-Schleife (Rot: Performance Enthusiast, Grün: Performance Ausbalanciert)
CPU-Daten CB R15 Multi-Schleife (Rot: Performance Enthusiast, Grün: Performance Ausbalanciert)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
81.9 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U
68.4 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H
62.4 pt
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H
61.1 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 -2!
Intel Core i7-11370H
59.1 pt
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-1165G7
58 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
 
56.4 pt
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q -2!
Intel Core i7-1165G7
52.2 pt
MSI Summit E14 A11SCS -2!
Intel Core i7-1185G7
52.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
877 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
144 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
232 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2351 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
595 Points
Cinebench R23 Single Core
1467 Points
Cinebench R23 Multi Core
5904 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
90.5 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
86.1 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
65.2 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
63.1 pt
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
62.7 pt
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
59.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
 
57.1 pt
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
56.5 pt

System Performance

Der generelle Leistungseindruck des Vision 14 ist sehr gut, denn in der Praxis gibt es praktisch keine Wartezeiten und alle Befehle werden ohne Verzögerung umgesetzt. Im synthetischen PCMark 10 kann sich das Testgerät ebenfalls an die Spitze des Vergleichsfeldes setzen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +11%
SCHENKER Vision 14
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
5838 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (5538 - 5838, n=2)
5688 Points -3%
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5549 Points -5%
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
5419 Points -7%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
5328 Points -9%
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
5325 Points -9%
SCHENKER Vision 14
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
5104 Points -13%
PCMark 10 Score
5838 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +62%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
64524 MB/s +40%
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
61355 MB/s +33%
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs
57441 MB/s +25%
Durchschnittliche Intel Core i7-11370H
  (32035 - 64524, n=10)
46184 MB/s 0%
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
46072 MB/s
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
41477 MB/s -10%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latenz-Test weist das Vision 14 mit dem aktuellen BIOS leicht erhöhte Latenzen auf und ist damit nicht perfekt für Echtzeit-Audioanwendungen. Bei der Wiedergabe eines 4K-YouTube-Videos gab es aber keine übersprungenen Einzelbilder (Dropped Frames).

LatencyMon Übersicht
LatencyMon Übersicht
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1157 μs * -10%
SCHENKER Vision 14
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
1052 μs *
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
1032 μs * +2%
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
796 μs * +24%
SCHENKER Vision 14
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
739 μs * +30%
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
577 μs * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Vision 14 bietet zwei M.2-2280-SSD-Steckplätze (1x PCIe 4.0, 1x PCIe 3.0 x2). Standardmäßig ist eine 250 GB große 970 Evo von Samsung verbaut, im Konfigurator gibt es aber zahlreiche Optionen. In unserem Testgerät steckt beispielsweise eine Samsung 980 Pro mit einer Speicherkapazität von 1 TB (865 GB frei nach der ersten Inbetriebnahme), deren Aufpreis bei 157 Euro liegt. Die 980 Pro kann die schnelle PCIe-4.0-Schnittstelle ausnutzen und erreicht sehr gute Transferraten. Der zweite Slot ist zwar von der Geschwindigkeit her begrenzt (PCIe 3.0 x2, maximal ~1.750 MB/s), eignet sich aber dennoch sehr gut, um die Speicherkapazität bei Bedarf einfach zu erweitern. Weitere SSD-Benchmarks sind hier verfügbar.

Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7031 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5224 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 798 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 538 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 94.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 253.4 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1399 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 2563 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
SCHENKER Vision 14
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
92.4 pt
Durchschnittliche Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
 
85.4 pt
SCHENKER Vision 14
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
82.8 pt
MSI Summit E14 A11SCS
Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
59.8 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
55.5 pt
Huawei MateBook 14s i7
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
55.4 pt
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
47.4 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
45.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
SCHENKER Vision 14: Ø5286 (4963.12-6692.85)

Grafikkarte

GPU-Z GeForce RTX 3050 Ti
GPU-Z GeForce RTX 3050 Ti

Neben der integrierten Iris Xe Graphics G7 (96 EUs) kommt in unserem Testgerät die dedizierte GeForce RTX 3050 Ti zum Einsatz. Es handelt sich um die 50 Watt-Version, wobei der Grundwert bei 35 Watt liegt und dann noch einmal 15 Watt Dynamic Boost vom Prozessor hinzukommen (was man ja auch deutlich an den Leistungsprofilen erkennt). Es handelt sich also prinzipiell um eine langsame Version der RTX 3050 Ti (TGP-Bereich von 35-80 Watt). Der maximale Takt der RTX 3050 Ti lag in unseren Benchmarks bei 1.402 MHz, pendelte sich dann aber meistens schnell bei ~1.200 MHz ein. 

In den Benchmarks bleibt die Leistung dann auch rund 15 Prozent hinter den durchschnittlichen Werten, die wir für die RTX 3050 Ti in unserer Datenbank haben. Im Vergleich zur iGPU-Version des Vision 14 ist der Vorteil natürlich deutlich spürbar, vor allem, wenn man gerne mal spielt. Zudem bleibt die Leistung auch bei längeren Sessions stabil, denn der anspruchsvolle Time-Spy-Stresstest wird mit 98,2 % problemlos bestanden. Im Akkubetrieb ist Gaming aber nicht möglich, denn die Leistungsaufnahme der GPU wird massiv auf 12,5 Watt begrenzt und Witcher 3 wird somit beispielsweise unspielbar (5 FPS vs. 41 FPS im Netzbetrieb @Ultra-Settings). Weitere GPU-Benchmarks gibt es hier.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
 
100 pt
SCHENKER Vision 14
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
89.2 pt
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-1165G7
66.5 pt
MSI Summit E14 A11SCS
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-1185G7
61.1 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
53.4 pt
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
38.9 pt
Huawei MateBook 14s i7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-11370H
37.7 pt
SCHENKER Vision 14
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
34.1 pt
3DMark 11 Performance
15201 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22441 Punkte
3DMark Fire Strike Score
9856 Punkte
3DMark Time Spy Score
4842 Punkte
Hilfe

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025303540Tooltip
SCHENKER Vision 14 i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø41.4 (39-43)
CPU- & GPU-Daten Witcher 3
CPU- & GPU-Daten Witcher 3
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 163 154 104 52.2 35.7
The Witcher 3 (2015) 205 112 73 41.4
Dota 2 Reborn (2015) 148 132 117 113
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 110 58.3 40.8 29
X-Plane 11.11 (2018) 98.3 88.3 75.7
Far Cry 5 (2018) 110 71 64 59 40
Strange Brigade (2018) 232 110 89.4 76.7 57.2
F1 2021 (2021) 207 125 97.1 46.8 30.9

Emissionen - Vision 14 mit lauten Lüftern

Geräuschemissionen

Grundsätzlich ist das Vision 14 H35 ein vergleichsweise lautes Subnotebook, mit den verschiedenen Leistungsprofilen kann man aber zumindest bei wenig Last dafür sorgen, dass die Lüfter deaktiviert bleiben. Wer die volle Leistung jedoch abrufen möchte, zum Beispiel beim Spielen, muss mit rund 45 dB(A) rechnen, im Stresstest sind es sogar knapp 50 dB(A). Die Lüfter sind dabei nicht hochfrequent, aber das Rauschen hört man natürlich schon. Beim Spielen empfehlen wir daher auch Kopfhörer. Sonstige elektronische Geräusche wie z. B. Spulenfiepen konnten wir nicht erkennen.

Profil Lüfterlautstärke Witcher 3 Ultra Lüfterlautstärke Stresstest
Leise 20 dB 33,9 dB(A) 33,1 dB(A)
Leise 30 dB 40,9 dB(A) 33,1 dB(A)
Leise 40 dB 40,9 dB(A) 40,3 dB(A)
Performance Ausbalanciert 44,6 dB(A) 46,6 dB(A)
Performance Enthusiast 44,6 dB(A) 49,5 dB(A)
Performance Overboost 46,6 dB(A) 51,9 dB(A)

Lautstärkediagramm

Idle
24.3 / 24.3 / 25.9 dB(A)
Last
43.3 / 49.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.631.631.833.333.832.62534.431.629.73231.234.43125.831.32526.327.525.84029.831.331.827.330.529.85027.628.131.227.128.227.66325.227.426.224.524.825.28023.725.423.720.218.723.710028.521.422.32020.528.512522.423.121.818.818.322.416022.721.320.417.716.322.720025.522.422.619.41825.525025.623.622.821.817.825.631526.123.823.617.515.226.140031.227.925.715.613.131.250033.229.127.614.711.933.263034.23028.415.11334.280034.429.928.713.41034.4100035.831.930.613.410.635.8125036.532.931.113.11136.516003834.232.613.211.838200038.933.632.613.111.638.925004135.534.514.111.541315040.135.633.213.611.640.1400038.83431.612.61238.8500036.530.430.112.812.436.5630037.129.730.413.112.737.180003427.127.712.812.8341000030.622.724.312.812.830.61250026.92225.813.31326.91600021.623.127.51413.121.6SPL49.544.643.325.924.349.5N6.64.64.20.80.66.6median 34median 29.1median 27.7median 13.6median 12.8median 34Delta5.94.94.11.91.45.9hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER Vision 14
SCHENKER Vision 14
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Huawei MateBook 14s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-11370H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
MSI Summit E14 A11SCS
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-1185G7, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162
SCHENKER Vision 14
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Geräuschentwicklung
9%
7%
-1%
-2%
3%
aus / Umgebung *
24.3
24.6
-1%
24.3
-0%
25.3
-4%
23.9
2%
25
-3%
Idle min *
24.3
24.7
-2%
24.3
-0%
25.3
-4%
24.2
-0%
25
-3%
Idle avg *
24.3
24.7
-2%
24.3
-0%
25.3
-4%
24.2
-0%
25
-3%
Idle max *
25.9
24.7
5%
28.4
-10%
27
-4%
24.2
7%
26.9
-4%
Last avg *
43.3
30.8
29%
31.7
27%
47.9
-11%
50.2
-16%
38.6
11%
Witcher 3 ultra *
44.6
33
26%
31.7
29%
38.4
14%
47
-5%
41.2
8%
Last max *
49.5
46.4
6%
46.8
5%
45.9
7%
51.7
-4%
41.2
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Kombination aus sehr dünnem und leichtem Gehäuse sowie den leistungsstarken Komponenten führt zu hohen Oberflächentemperaturen. Schon bei wenig Last spürt man eine leichte Erwärmung, wobei man hier auch ganz klar sagen muss, dass es im Alltag keinerlei Einschränkungen gibt. Beim Spielen oder bei anspruchsvollen Anwendungen sollte man das Gerät aber nicht auf den Oberschenkeln abstellen, denn wir können an der Unterseite Temperaturen von mehr als 50 °C messen. Auch die Oberseite erwärmt sich unter Last deutlich. In den anderen Performance-Leistungsmodi bleiben die Temperaturen in etwa vergleichbar, da sich hier ja auch das Lüfterverhalten ändert.

Wir haben den Stresstest mit den drei Performance-Profilen durchgeführt und die Ergebnisse sind in dem nachfolgenden Screenshot gut sichtbar. Nachdem sich die Werte nach wenigen Minuten eingependelt haben bleiben diese auch vollkommen stabil.

CPU- & GPU Daten Stresstest (Rot: Performance Enthusiast, Grün: Performance Ausbalanciert, Blau: Performance Overboost)
CPU- & GPU Daten Stresstest (Rot: Performance Enthusiast, Grün: Performance Ausbalanciert, Blau: Performance Overboost)
Max. Last
 46.9 °C49.7 °C45.2 °C 
 41.8 °C47.4 °C40.6 °C 
 27.9 °C28.1 °C29.1 °C 
Maximal: 49.7 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
46.9 °C56 °C48.6 °C
38.4 °C52.3 °C41.7 °C
30.9 °C33.8 °C33.2 °C
Maximal: 56 °C
Durchschnitt: 42.4 °C
Netzteil (max.)  46.3 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-0.9 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Huawei MateBook 14s i7
Intel Core i7-11370H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
MSI Summit E14 A11SCS
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
SCHENKER Vision 14
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
19%
15%
-1%
-9%
-1%
Last oben max *
49.7
39.4
21%
41.1
17%
44
11%
49.4
1%
46.2
7%
Last unten max *
56
51.4
8%
45.4
19%
47.4
15%
60.6
-8%
52.2
7%
Idle oben max *
28.8
21.6
25%
25.3
12%
32.2
-12%
30.6
-6%
30.6
-6%
Idle unten max *
30.6
24.6
20%
26.5
13%
36
-18%
37.4
-22%
33.6
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.835.12528.331.53135.234.54033.631.25035.136.56324.825.98024.62410026.926.712520.9251601835.820020.744.32502146.53151551.740013.556.250013.459.46301364.580012.863.710001363.2125012.763.9160011.664.7200011.465.1250011.765.831501265.9400012.460.6500012.352.4630012.660800012.661.81000012.661.11250012.558.31600011.851.9SPL2575.2N0.735.2median 12.7median 60Delta1.78.731.730.933.13425.834.727.635.329.33528.735.923.142.318.253.52055.819.456.818.96420.967.114.267.412.466.111.967.212.57510.878.810.975.310.873.311.569.311.269.411.369.511.671.21270.212.468.512.369.912.572.812.465.612.462.211.955.724.384.10.663.6median 12.4median 68.51.54hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER Vision 14Huawei MateBook 14s i7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
SCHENKER Vision 14 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei MateBook 14s i7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - 3K-Panel kostet Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Bei wenig Last ist der Stromverbrauch etwas höher als noch beim ersten Testgerät des Vision 14. Der Bildschirm hat zwar eine etwas höhere maximale Helligkeit, aber wir gehen hier von einem Mehrverbrauch durch Windows 11 aus. Wie schon beim ersten Vision 14 benötigt das hochauflösende Panel viel Strom.

Unter Last ist der Verbrauch aufgrund der dedizierten Grafikkarte natürlich deutlich höher. Im Stresstest messen wir zu Beginn sogar 110 Watt, erst nach vier Minuten stabilisiert sich der Verbrauch dann bei 90 Watt, also der nominellen Leistung des Netzteils. Mit einem stärkeren Netzteil wäre hier also durchaus noch etwas Spielraum.

Wie schon beim vorherigen Testgerät ist uns erneut der hohe Standby-Verbrauch aufgefallen. Hier sollte Schenker noch einmal Hand anlegen, denn bei längeren Standby-Zeiten (z. B. über Nacht) muss man derzeit mit einem spürbaren Akkuverlust rechnen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.31 / 2 Watt
Idledarkmidlight 6.7 / 12.6 / 15.4 Watt
Last midlight 85.7 / 110.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
SCHENKER Vision 14
i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2880x1800, 14"
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 2880x1800, 14"
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, LTPS, 2520x1680, 14.2"
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
i7-1165G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 13.3"
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Phison 1TB SM2801T24GKBB4S-E162, IPS, 3840x2160, 14"
SCHENKER Vision 14
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2880x1800, 14"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
40%
37%
22%
-17%
17%
-13%
41%
Idle min *
6.7
4.8
28%
4.4
34%
4
40%
9.9
-48%
9.8
-46%
8.2 ?(2.6 - 23, n=25)
-22%
Idle avg *
12.6
7.9
37%
8.7
31%
6.3
50%
17.4
-38%
12.5
1%
12.6 ?(6.5 - 25, n=25)
-0%
Idle max *
15.4
8.6
44%
9.6
38%
14.5
6%
22.5
-46%
13.7
11%
17.2 ?(7.9 - 30, n=25)
-12%
Last avg *
85.7
46.5
46%
46
46%
79.2
8%
85.6
-0%
39.3
54%
Witcher 3 ultra *
83
43
48%
42.2
49%
68.2
18%
70.9
15%
44.8
46%
Last max *
110.9
67.4
39%
87.6
21%
99.4
10%
91.1
18%
72.8
34%
139.1 ?(63 - 195, n=25)
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
SCHENKER Vision 14; Witcher 3 ultra: Ø83 (80.7-86.6)
SCHENKER Vision 14; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø102.8 (99.3-110)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580Tooltip
SCHENKER Vision 14; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø69.1 (67.4-76.5)
SCHENKER Vision 14; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø80.2 (76.3-83.2)
SCHENKER Vision 14; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø79 (76.9-81.6)
SCHENKER Vision 14; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø58.1 (53.8-64.4)

Akkulaufzeit

An der Akkukapazität von 53 Wh hat sich nichts verändert, zusammen mit dem etwas höheren Verbrauch fallen die Laufzeiten also noch einmal etwas kürzer aus als beim ersten Testgerät des Vision 14. Im WLAN-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 35 Prozent der maximalen Helligkeit) hält das Gerät gerade einmal 5,5 Stunden durch, bei der maximalen Helligkeit sind es sogar nur 4,5 Stunden. Bei der Videolaufzeit (150 cd/m²) herrscht hingegen Gleichstand (knapp 7 Stunden). Hier macht sich also der höhere kurzzeitige Stromverbrauch des Prozessors bemerkbar, zudem kann auch hier wieder Windows 11 einen Einfluss haben. Im Konkurrenzvergleich belegt das Vision 14 H35 damit nur einen der hinteren Plätze, lediglich das MSI Summit E14 macht noch etwas früher schlapp. Ein vollständiger Ladevorgang dauert bei eingeschaltetem Gerät etwas weniger als zwei Stunden, wobei 50 % der Kapazität schon nach 28 Minuten wieder zur Verfügung stehen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 97)
5h 27min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 97)
4h 31min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 45min
Last (volle Helligkeit)
1h 26min
SCHENKER Vision 14
i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 53 Wh
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 61 Wh
Huawei MateBook 14s i7
i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
Razer Blade Stealth i7-1165G7 GTX 1650 Ti Max-Q
i7-1165G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 53.1 Wh
MSI Summit E14 A11SCS
i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 52 Wh
SCHENKER Vision 14
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 53 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
20%
57%
65%
-25%
6%
103%
H.264
405
693
71%
401
-1%
WLAN
327
502
54%
618
89%
541
65%
271
-17%
366
12%
Last
86
73
-15%
95
10%
58
-33%
Idle
889
1235
396

Pro

+ leichtes und stabiles Magnesiumgehäuse
+ viele Anschlüsse inkl. TB4
+ sehr gutes 3K-Panel
+ zwei M.2-Slots und RAM-Steckplätze
+ sehr hohe Systemleistung
+ deutlicher GPU-Boost durch RTX 3050 Ti
+ vollwertiger SD-Leser

Contra

- kurze Akkulaufzeit
- Scharnier wippt nach
- deutliches GPU-Throttling im Akkubetrieb

Fazit - Vision 14 verschenkt Potenzial

Im Test: Schenker Vision 14. Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.
Im Test: Schenker Vision 14. Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.

Mit der neuen Version des Vision 14 bekommt das kompakte Ultrabook dank der dedizierten GeForce RTX 3050 Ti einen ordentlichen Leistungsschub. Trotzdem bleibt das Gerät mit unter 1,2 kg extrem leicht und damit praktisch konkurrenzlos. Die Konkurrenten mit dedizierten GPUs wiegen spürbar mehr und alle anderen Modelle in dieser Gewichtsklasse setzen auf integrierte GPUs. 

Gleichzeitig wurde auch der Prozessor aufgerüstet, denn statt eines Tiger-Lake-U-Chips kommt ein etwas schnellerer Tiger-Lake-H35-Prozessor zum Einsatz, der zudem noch von einer stärkeren Kühlung profitiert. Da es sich aber prinzipiell um einen normalen Quad-Core handelt, bleibt der Leistungsvorteil beim Prozessor gering. Der Vorteil der schnellen iGPU, die es bei den H45-Chips ja nicht gibt, spielt bei Modellen mit der GeForce-GPU zudem einfach keine Rolle. Die ideale Kombination für die RTX 3050 Ti wäre unserer Meinung nach ein U-Prozessor von AMD gewesen, der aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit aber nicht im Vision 14 zum Einsatz kommt. Aber auch ein "langsamer" H45-Prozessor von Intel mit 6 oder 8 Kernen, der dann nur mit 40 Watt betrieben wird, wäre sicherlich eine bessere Alternative gewesen (wobei dann ein anderer Chipsatz bzw. mehr Entwicklungskosten nötig gewesen wären). 

Dank der RTX 3050 Ti wird die Grafikleistung des Vision 14 deutlich verbessert, der H35-Prozessor von Intel kann aber nicht wirklich überzeugen. In der Praxis kämpft das leichte Ultrabook zudem mit kurzen Akkulaufzeiten von rund 5-6 Stunden im WLAN-Betrieb.

Die Leistungsentfaltung an sich geht aber in Ordnung, wobei man bei hoher Last mit lauten Lüftern rechnen muss. Irgendwie muss die ganze Hitze in dem kompakten Gehäuse schließlich abgeführt werden. Die beiden weiteren Minuspunkte sind erneut der nachwippende Deckel sowie die kurzen Akkulaufzeiten. Hier bezahlt man einfach den Preis für die hohe Bildqualität des 3K-Displays (90 Hz) ohne den Einsatz von PWM. Außerdem wird die GPU-Leistung im Akkubetrieb massiv gedrosselt, Spielen ist abseits der Steckdose kaum noch möglich.

Wer ein möglichst leichtes Gerät mit einer schnellen GPU sucht findet derzeit nur wenige Alternativen wie beispielsweise das Razer Blade Stealth 13 oder das MSI Summit E14. Wer hingegen nicht spielen möchte und mit der Leistung der iGPU zufrieden ist, sollte sich das Huawei MateBook 14s oder das Lenovo IdeaPad Slim i7 Pro ansehen. Das Vision 14 H35 ist natürlich auch ohne die RTX 3050 Ti verfügbar, zudem gibt es auch noch das "normale" Vision 14 mit dem Tiger-Lake-U-Prozessor sowie dem Full-HD-Panel (mit längeren Akkulaufzeiten).

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Vision 14 kann bei Bestware ab 1.249 Euro bestellt werden. Unsere Testkonfiguration mit dem Core i7, der RTX 3050 Ti, 32 GB RAM und der 1 TB großen PCIe-4.0-SSD kostet etwas mehr als 2.000 Euro und die aktuelle Lieferzeit liegt bei 2-3 Wochen.

SCHENKER Vision 14 - 24.01.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
88%
Pointing Device
98%
Konnektivität
67 / 75 → 89%
Gewicht
74 / 20-75 → 97%
Akkulaufzeit
67%
Display
92%
Leistung Spiele
87 / 78 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 85 → 100%
Temperatur
83%
Lautstärke
84%
Audio
69 / 91 → 76%
Kamera
30 / 85 → 36%
Durchschnitt
79%
88%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 14 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Schenker Vision 14 Laptop Laptop im Test: Jetzt auch mit GeForce RTX 3050 Ti
Autor: Andreas Osthoff, 24.01.2022 (Update: 25.01.2022)