Notebookcheck Logo

Test HP Envy 14 Laptop: Gelungener Allrounder

Leuchtstarkes 16:10-Display.

Im Preisbereich unter 1.000 Euro ein Notebook mit hellem Bildschirm zu finden, ist nicht gerade einfach. Das schicke und kompakte Envy 14 von HP zählt zu den wenigen Ausnahmen. Was der 14-Zöller sonst noch auf dem Kasten hat, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Das HP Envy 14 hat es nicht zum ersten Mal in unsere Redaktion geschafft. Vergangenes Jahr konnten wir bereits einen Blick auf das Modell eb0010nr werfen, das mit einer GeForce GTX 1650 Ti Max-Q und 16 GB Arbeitsspeicher ausgestattet war. Zum deutlich günstigeren Preis (ab 700 Euro) ist außerdem das hier getestete Modell eb0252ng verfügbar, das auf die dedizierte Grafikkarte verzichtet und nur 8 GB RAM enthält, dafür jedoch das IPS-Display mit 1.920x 1.200 Pixeln im 16:10-Format erbt (allerdings matt statt glänzend und ohne Touch-Support). 1 TB SSD-Kapazität sind für diesen Preis auch nicht von schlechten Eltern. Als Betriebssystem dient wie aktuell üblich Windows 11 Home.

HP Envy 14-eb0252ng (Envy 14 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1135G7 4 x 2.4 - 4.2 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 1300 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, DDR4, 30.0.101.1660
RAM
8 GB 
, DDR4 onboard
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, BOE0929, IPS, WUXGA, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02, 1024 GB 
, M.2 NVMe-SSD
Soundkarte
Intel Tiger Point-LP PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Combined (Headset/Mic), Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 313 x 224
Akku
63.3 Wh Lithium-Ion, 4 Cells
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 90 W Power Supply, HP Command Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.458 kg, Netzteil: 300 g
Preis
699 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Envy 14 gehören andere 14-Zoll-Geräte, die den Geldbeutel nicht allzu sehr belasten, wie beispielsweise das kürzlich getestete Asus ZenBook 14 UM425U oder das Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6. Letztgenannte Notebooks tauchen jeweils in den Tabellen als Vergleichsprodukte auf.

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.6 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1200
86.5 %
v7 (old)
02 / 2021
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1200
82.6 %
v7 (old)
08 / 2022
Asus ZenBook 14 UM425U
R7 5700U, Vega 8
1.2 kg15.3 mm14.00"1920x1080
85.5 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
1.5 kg17.9 mm14.00"2240x1400

Da das Gehäuse identisch zum teureren Bruder ist, sparen wir uns bei diesem Artikel eine erneute Beurteilung des Chassis, der Schnittstellen und der Eingabegeräte. Sie finden die entsprechenden Informationen im vorhandenen (alten) Testbericht.

HP Envy 14
HP Envy 14
HP Envy 14
HP Envy 14
HP Envy 14
HP Envy 14
HP Envy 14

Größenvergleich

319 mm 210 mm 15.3 mm 1.2 kg313.1 mm 224 mm 17.9 mm 1.6 kg313 mm 224 mm 17.9 mm 1.5 kg312.21 mm 221 mm 17.9 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +76%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U (AV PRO V60)
77 MB/s +38%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB)
75.9 MB/s +36%
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U (AV PRO microSD 128 GB V60)
67 MB/s +20%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7
56 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +69%
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U (AV PRO microSD 128 GB V60)
87 MB/s +5%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB)
85.3 MB/s +3%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U (AV PRO V60)
84 MB/s +1%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
83 MB/s

Kommunikation

Networking - iperf3 receive AXE11000
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
1706 (1694min - 1719max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s -14%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1734, n=78)
1406 MBit/s -18%
Asus ZenBook 14 UM425U
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
722 (712min - 732max) MBit/s -58%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
HP Envy 14-eb0252ng; iperf 3.1.3: Ø1705 (1694-1719)

Webcam

ColorChecker
7.9 ∆E
11.4 ∆E
11.8 ∆E
4.4 ∆E
10.9 ∆E
10.3 ∆E
7.7 ∆E
16.8 ∆E
6.4 ∆E
3.1 ∆E
6 ∆E
5.1 ∆E
11.5 ∆E
5.6 ∆E
4.3 ∆E
5.7 ∆E
5.7 ∆E
12.1 ∆E
3.8 ∆E
7.4 ∆E
7.7 ∆E
8.4 ∆E
6.9 ∆E
10.5 ∆E
ColorChecker HP Envy 14-eb0252ng: 7.97 ∆E min: 3.08 - max: 16.78 ∆E

Display

Wie eingangs erwähnt, handelt es sich beim Display nicht um ein glänzendes Touch-Modell, sondern um ein mattes Panel. Abseits der geringeren Reflexionsanfälligkeit bietet dieses im direkten Vergleich noch weitere Vorteile.

436
cd/m²
447
cd/m²
432
cd/m²
436
cd/m²
451
cd/m²
423
cd/m²
435
cd/m²
458
cd/m²
435
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0929 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 458 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 439.2 cd/m² Minimum: 30 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 451 cd/m²
Kontrast: 1455:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 2.46 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.32
ΔE Greyscale 3.5 | 0.5-98 Ø5.1
70.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
HP Envy 14-eb0252ng
BOE0929, IPS, 1920x1200, 14"
HP Envy 14-eb0010nr
AU Optronics AUOF392, IPS, 1920x1200, 14"
Asus ZenBook 14 UM425U
CMN N140HCE-EN2, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
LEN140WUXGA+, IPS, 2240x1400, 14"
Display
7%
-5%
4%
Display P3 Coverage
69.3
77.1
11%
63.8
-8%
72.2
4%
sRGB Coverage
98.5
99.8
1%
96.1
-2%
99.5
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.4
76.7
9%
65.9
-6%
74.3
6%
Response Times
-90%
23%
-44%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44.9 ?(20.4, 24.5)
61.2 ?(30, 31.2)
-36%
32.9 ?(15.3, 17.6)
27%
45.2 ?(22.8, 22.4)
-1%
Response Time Black / White *
18.9 ?(8, 10.9)
46 ?(24, 22)
-143%
15.4 ?(5.5, 9.9)
19%
35.2 ?(20.4, 14.8)
-86%
PWM Frequency
Bildschirm
-1%
-14%
-15%
Helligkeit Bildmitte
451
412
-9%
466
3%
310.6
-31%
Brightness
439
392
-11%
434
-1%
302
-31%
Brightness Distribution
92
81
-12%
86
-7%
92
0%
Schwarzwert *
0.31
0.32
-3%
0.39
-26%
0.22
29%
Kontrast
1455
1288
-11%
1195
-18%
1412
-3%
Delta E Colorchecker *
2.46
1.88
24%
2.76
-12%
2.67
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.24
3.06
28%
7.97
-88%
4.54
-7%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.32
1.96
-48%
0.56
58%
2.33
-77%
Delta E Graustufen *
3.5
2.2
37%
4.7
-34%
3.7
-6%
Gamma
2.24 98%
2.1 105%
2.128 103%
2.12 104%
CCT
7289 89%
6650 98%
7284 89%
6398 102%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68.7
Color Space (Percent of sRGB)
99.8
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-28% / -12%
1% / -7%
-18% / -15%

* ... kleinere Werte sind besser

Angefangen mit der Leuchtkraft: Dank durchschnittlich 439 statt 392 cd/m² eignet sich das Testgerät deutlich besser für Outdoor-Einsätze. Aufgrund des sehr ähnlichen Schwarzwerts (0,31 vs 0,32 cd/m²) ergibt sich zudem ein höherer Kontrast. 1.455:1 anstelle von 1.288:1 sind ein sehr guter Wert für einen IPS-Screen.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Die Reaktionszeiten sprechen ebenfalls für die Non-Touch-Variante. Beim Farbraum und der Farbgenauigkeit schneidet hingegen die Touch-Version etwas besser ab, wenngleich das günstigere Modell auch hier punkten kann.

HP Envy 14 vs sRGB
HP Envy 14 vs sRGB
HP Envy 14 vs AdobeRGB
HP Envy 14 vs AdobeRGB
HP Envy 14 vs P3
HP Envy 14 vs P3

Flackern oder markantes Screen Bleeding konnten wir nicht feststellen. Die Blickwinkel bewegen sich auf dem typischen IPS-Level, sind also gut.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 10.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 24.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Mit 8 GB RAM, einer 1.000-GB-SSD und einem Quad-Core-Prozessor macht es sich das Envy 14-eb0252ng leistungstechnisch zwischen der Einstiegs- und der Mittelklasse bequem. Während der Massenspeicher bei Bedarf ausgetauscht werden kann, muss sich der verlötete und nicht erweiterbare Arbeitsspeicher Kritik anhören (Stichwort Nachhaltigkeit).

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Im übersichtlichen HP Command Center dürfen Nutzer unter anderem an der Systemsteuerung schrauben. Wie auf dem Screenshot zu sehen ist, existieren ganze 4 Gerätemodi, wobei 3 davon mit zusätzlichen Schiebereglern versehen sind. Unsere Messungen basieren auf dem Auslieferungszustand, was das Profil „Ausgeglichen“ bedeutet. In den anderen Modi können die ermittelten Ergebnisse natürlich abweichen.

HP Command Center
HP Command Center

Prozessor

Analog zur Touch-Version kommt beim preiswerten Modell des Envy 14 ein Core i5-1135G7 aus Intels nicht mehr ganz taufrischer Tiger-Lake-Generation zum Einsatz. Der 10-nm-Chip, welcher mit einer TDP von 12 bis 28 Watt spezifiziert ist, bietet 8 MB L3-Cache, 4 Kerne und kann per Hyper-Threading bis zu 8 Threads parallel bearbeiten. In unserem Benchmark-Parcours gab es keine Überraschungen. Die CPU-Leistung richtet sich nach dem 1135G7-Schnitt. Gegen die AMD-Chips der Konkurrenz hat das Tiger-Lake-Modell keine Chance. Sowohl der Ryzen 5 5600U als auch der Ryzen 7 5700U sprinten nicht zuletzt dank der höheren Kernzahl (6 bzw. 8) teils deutlich davon. Für typische Alltagsanwendungen wie Office, Video, Web und leichtes bis mittleres Multi-Tasking ist der i5-1135G7 aber völlig ausreichend.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
HP Envy 14-eb0252ng Intel Core i5-1135G7: Ø809 (788.07-898.13)
HP Envy 14-eb0010nr Intel Core i5-1135G7: Ø919 (891.54-924.6)
Asus ZenBook 14 UM425U AMD Ryzen 7 5700U: Ø1318 (1287.58-1432.51)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 AMD Ryzen 5 5600U: Ø1525 (1479.45-1545.71)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
86.5 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 -2!
AMD Ryzen 5 5600U
60.9 pt
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U
53.4 pt
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7
47.9 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7
43.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
 
42.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
898 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
85.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
193 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2139 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
519 Points
Cinebench R23 Single Core
1349 Points
Cinebench R23 Multi Core
5553 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
95.6 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
75.3 pt
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
72.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
 
44.8 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
41.1 pt

System Performance

Obwohl der Rechner in der Praxis sehr flüssig und reaktionsschnell läuft, reicht es bei den Systemtests nur für den letzten Platz des Vergleichsfelds. 4.635 Punkte im PCMark 10 sind für ein leichtes und flaches 14-Zoll-Gerät dennoch respektabel.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +48%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5667 Points +22%
HP Envy 14-eb0010nr
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
5410 Points +17%
Asus ZenBook 14 UM425U
Vega 8, R7 5700U, SK Hynix HFM512GD3JX013N
5370 Points +16%
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
4635 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4026 - 4952, n=53)
4613 Points 0%
PCMark 10 Score
4635 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +122%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (17443 - 63889, n=45)
36640 MB/s +14%
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
36069 MB/s +13%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
34432 MB/s +7%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
32040 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Wie man es leider auch von vielen anderen Laptops kennt, hat das Envy 14 ein gewisses Latenz-Problem. Laut dem Tool LatencyMon ist der HP-Spross nicht ideal für Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit geeignet.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
3848.5 μs *
HP Envy 14-eb0010nr
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
3239 μs * +16%
Asus ZenBook 14 UM425U
Vega 8, R7 5700U, SK Hynix HFM512GD3JX013N
1238.6 μs * +68%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1064 μs * +72%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die verbaute 1-TB-SSD aus dem Hause Toshiba verhielt sich im Test unauffällig. Das NVMe-Modell liefert mehr als brauchbare Performance-Werte, ohne die Möglichkeiten der Technik jedoch voll auszunutzen. Leistungseinbrüche bei längerer Belastung sind dem M.2-Drive des Envy 14 fremd.

Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3297 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3069 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 426.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 382 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2359 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1943 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 51.83 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 136.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
92.3 pt
Durchschnittliche Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
 
67.3 pt
Asus ZenBook 14 UM425U
SK Hynix HFM512GD3JX013N
66.9 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
66 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
59.1 pt
HP Envy 14-eb0010nr
Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
56.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01653304956608259901155132014851650181519802145231024752640280529703135Tooltip
HP Envy 14-eb0252ng: Ø3272 (2974.1-3291.77)

Grafikkarte

Im Gegensatz zur Touch-Version muss der günstigere Bruder ohne dedizierte Grafikkarte auskommen. Die im Prozessor integrierte Intel Iris Xe Graphics G7 beherrscht DirectX 12 und bietet im Falle des 1135G7 immerhin 80 EUs. Bei den Grafik-Benchmarks offenbart sich das gleiche Bild wie bei den CPU-Tests: Die Performance liegt ungefähr auf dem Niveau aller bisher mit dieser GPU überprüften Geräte. Die Radeon-Chips der AMD-Konkurrenz erzielen im Schnitt etwas bessere Ergebnisse. Das teurere Envy 14 ist aufgrund der GeForce GTX 1650 Ti Max-Q mehr als doppelt so schnell unterwegs.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
HP Envy 14-eb0010nr
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i5-1135G7
64 pt
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
30.3 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
29.5 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
27.9 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
26.7 pt
3DMark 11 Performance
5354 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
73098 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
16080 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2969 Punkte
3DMark Time Spy Score
1275 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Von modernen Games sollte man lieber Abstand nehmen. Einige der aus dem Jahr 2022 stammenden, getesteten Titel stürzten entweder ab oder produzierten Grafikfehler (typisches Intel-iGPU-Problem; die Grafiktreiber von AMD und Nvidia sind tendenziell besser). Wenn ein Spiel einwandfrei lief, war die Framerate allerdings meist auch in minimalen Details derart schlecht, dass kein flüssiger Bildaufbau möglich war. Die Iris Xe Graphics G7 mit 80 EUs ist höchstens für ältere und anspruchslosere Games gedacht. Hier sind zuweilen auch mittlere bis hohe Settings drin, sonfern man bereit ist, im Bedarfsfall die Auflösung zu reduzieren.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (65.9 - 415, n=40, der letzten 2 Jahre)
215 fps +225%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
156.8 (144min) fps +137%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
70.7 (64min) fps +7%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
66.2 (57min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (30.2 - 97.4, n=101)
65.4 fps -1%
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
59.8 (50min) fps -10%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (41 - 327, n=33, der letzten 2 Jahre)
147 fps +265%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
90 (83min) fps +123%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (21.8 - 56.9, n=103)
41.9 fps +4%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
40.3 (33min) fps
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
39.6 (32min) fps -2%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20.9 - 290, n=60, der letzten 2 Jahre)
107.4 fps +456%
HP Envy 14-eb0010nr
Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
53.6 (50min) fps +178%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
22.6 (20min) fps +17%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (9.3 - 33.5, n=101)
21.6 fps +12%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
19.3 (9min) fps
Asus ZenBook 14 UM425U
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
18.1 (15min) fps -6%

Immerhin hat das Envy 14 nicht mit Leistungsschwankungen zu kämpfen. Unser 60-minütiger Witcher-3-Test wurde bezüglich der Framerate-Stabilität sauber absolviert.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0123456789101112131415Tooltip
HP Envy 14-eb0252ng i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø11 (10-13)
Asus ZenBook 14 UM425U R7 5700U, Vega 8: Ø13.5 (10-15)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 74.6 59 16.2
The Witcher 3 (2015) 66.2 40.3 19.3 10.6
Dota 2 Reborn (2015) 103.6 70.2 41.9 39.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 28.8 14.2 9.1
X-Plane 11.11 (2018) 46.8 34 31.6
Strange Brigade (2018) 68.1 26.5 22.4
Rainbow Six Extraction (2022) 0 Spiel startete nicht (crash) 0 Spiel startete nicht (crash) 0 Spiel startete nicht (crash)
Dying Light 2 (2022) 11.3 9.5 8.5
Elex 2 (2022) 15 Schwere grafische Probleme 13 Schwere grafische Probleme 11 Schwere grafische Probleme
Ghostwire Tokyo (2022) 13.5 13.3 13.2
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 20.7 0 () 0 ()
Vampire Bloodhunt (2022) 41.7 25 23.2
The Quarry (2022) 11.5 8.4 5.4

Emissionen

Geräuschemissionen

Während das nahezu parallel getestete Asus ZenBook 14 beim Thema Geräuschentwicklung sehr viel Kritik einstecken musste, liefert das Envy 14 in dieser Hinsicht eine deutlich bessere Vorstellung ab. Zwar springen die Lüfter im Idle-Modus auch hier manchmal (gefühlt grundlos) an, unter Last ist der HP-Spross jedoch viel leiser. Statt teils störend lauten 45 bis 47 dB(A) konnten wir dem Envy 14 nur dezente 32 bis 36 dB(A) entlocken, was für das Kühlsystem spricht. Wer auf eine geringe Geräuschkulisse Wert legt, dürfte mit dem 14-Zöller also zufrieden sein bzw. glücklich werden.

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 27 / 31 dB(A)
Last
32 / 36 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.335.734.134.636.12538.532.837.430.836.83151.745.552.543.641.44036.232.434.732.533.95027.925.422.525.4296329.124.82423.727.38023.822.623.220.827.910019.620.418.124.621.212520.318.818.219.521.116022.32019.318.722.320027.125.222.822.823.825024.923.923.922.624.831523.22222.120.82440019.815.215.514.422.550020.717.617.816.7246302116.915.416.125.180020.614.813.713.625.4100019.713.912.912.925.212501913.212.512.424.3160019.212.511.811.923.920002212.511.611.725.8250020.712.51212.225.7315016.414.512.412.122.9400016.614.712.812.423.3500016.513.91312.823.5630014.915.113.313.419.3800014.215.813.312.8171000013.616.313.112.416.41250012.915.212.612.114.91600012.213.312.111.513.3SPL31.327.426.425.935.8N1.510.80.82.3median 19.7median 15.2median 13.3median 12.9median 23.5Delta2.62.72.82.92.7hearing rangehide median Fan NoiseHP Envy 14-eb0252ng
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Asus ZenBook 14 UM425U
R7 5700U, Vega 8
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
Geräuschentwicklung
-4%
-15%
3%
aus / Umgebung *
26
25.9
-0%
26
-0%
24.6
5%
Idle min *
26
26
-0%
26
-0%
24.6
5%
Idle avg *
27
26
4%
27
-0%
24.6
9%
Idle max *
31
26
16%
32
-3%
25.1
19%
Last avg *
32
34.9
-9%
45
-41%
29.6
7%
Witcher 3 ultra *
33
34.5
-5%
43
-30%
31.9
3%
Last max *
36
48.7
-35%
47
-31%
45.5
-26%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturen geben ebenfalls kaum Grund zur Beanstandung. Maximal 41 °C (Oberseite) bzw. 43 °C (Unterseite) nach 60 Minuten Volllast mit den Tools Furmark und Prime95 sind absolut erträglich, zumal der Handballenbereich nicht wärmer als 33 °C wird. Im Idle-Betrieb verweilt das Chassis generell unter der 30-°C-Marke.

Max. Last
 41 °C39 °C37 °C 
 41 °C37 °C30 °C 
 33 °C33 °C29 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
38 °C43 °C41 °C
32 °C40 °C40 °C
30 °C34 °C36 °C
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-5.2 °C).
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Asus ZenBook 14 UM425U
R7 5700U, Vega 8
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
Hitze
-11%
-7%
10%
Last oben max *
41
41.2
-0%
46
-12%
35.8
13%
Last unten max *
43
45.6
-6%
49
-14%
42.8
-0%
Idle oben max *
29
31.8
-10%
30
-3%
25
14%
Idle unten max *
30
37.8
-26%
29
3%
26.2
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Die Komponenten erreichen auch keine kritischen Werte. Der angesprochene Stresstest führte beim Core i5-1135G7 zu maximal 80 °C und durchschnittlich knapp 60 °C (Angaben des Tools HWMonitor). Im Witcher-3-Test waren es trotz der geringen Lautstärke nur maximal 62 °C und durchschnittlich rund 50 °C.

Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.6382530.834.63143.649.94032.546.25025.429.96323.730.78020.826.510024.635.412519.545.216018.751.220022.856.425022.664.631520.865.640014.469.350016.771.863016.173.580013.675.6100012.975.2125012.475.3160011.974200011.774.6250012.274.2315012.168.9400012.467.1500012.866.9630013.463.1800012.862.11000012.460.41250012.160.41600011.561.7SPL25.984.2N0.859.2median 12.9median 66.9Delta2.96.834.637.430.833.543.642.932.532.425.430.823.730.720.827.624.633.719.546.418.751.922.855.922.662.320.868.914.474.316.772.916.172.613.673.912.972.812.472.211.972.211.773.712.270.812.165.812.464.412.867.813.466.412.867.212.464.212.164.811.560.125.982.80.857.6median 12.9median 67.22.97.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Envy 14-eb0252ngAsus ZenBook 14 UM425U
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Envy 14-eb0252ng Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ZenBook 14 UM425U Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Der Energieverbrauch hinterlässt gemischte Gefühle. Während 4 bis 9 Watt Idle-Bedarf hervorragend sind, genehmigt sich das Envy 14 unter Last mit maximal 87 Watt in Relation zur gebotenen Leistung verhältnismäßig viel Energie. Kein Wunder, dass HP dem 14-Zöller ein 90-Watt-Netzteil beilegt. Hier schlagen sich die (flotteren) AMD-CPUs der Konkurrenz-Notebooks besser.

Energieaufnahme

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.2 /  Watt
Idledarkmidlight 4 / 5 / 9 Watt
Last midlight 35 / 87 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Asus ZenBook 14 UM425U
R7 5700U, Vega 8
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-100%
-19%
-5%
-8%
-78%
Idle min *
4
4.2
-5%
6
-50%
3.8
5%
4.46 ?(2.3 - 15.8, n=106)
-12%
Idle avg *
5
18.3
-266%
8
-60%
6.9
-38%
7.38 ?(3.5 - 16.8, n=106)
-48%
Idle max *
9
19.2
-113%
10
-11%
8.8
2%
9.24 ?(4.5 - 17, n=106)
-3%
Last avg *
35
72.9
-108%
41
-17%
42.2
-21%
Witcher 3 ultra *
38.7
61.5
-59%
43.6
-13%
37.7
3%
Last max *
87
127.8
-47%
53
39%
68.4
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
HP Envy 14-eb0252ng; Witcher 3 ultra: Ø38.7 (33.9-61.2)
HP Envy 14-eb0252ng; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø47.6 (47-48.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075Tooltip
HP Envy 14-eb0252ng; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø45 (40.4-77.4)
HP Envy 14-eb0252ng; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø52.2 (41.8-56.6)
HP Envy 14-eb0252ng; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø41.5 (32.5-63.8)
HP Envy 14-eb0252ng; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø32 (30-49.9)

Akkulaufzeit

Wenig meckern lässt sich bei der Akkulaufzeit. Um die 13 Stunden im WLAN-Test mit auf 150 cd/m² verringerter Helligkeit zeugen von einem sehr mobilen System, das auch bei längeren Ausflügen eine gute Figur macht. Dieser exzellente Wert wird nur vom Asus ZenBook 14 übertroffen (ca. 14,5 Stunden).

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
13h 12min
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63.3 Wh
HP Envy 14-eb0010nr
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 63.3 Wh
Asus ZenBook 14 UM425U
R7 5700U, Vega 8, 67 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7, 57 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-18%
11%
-31%
-19%
WLAN
792
649
-18%
876
11%
550
-31%
Idle
1661
1298
Last
90
60

Pro

+ moderate Temperatur- und Geräuschentwicklung
+ leuchtstarkes 16:10-Display
+ hohe Akkulaufzeit
+ hübsches Design
+ Thunderbolt 4

Contra

- gewöhnungsbedürftiges Tastaturlayout
- verlöteter RAM (nicht erweiterbar)
- maue Webcam

Fazit

HP Envy 14-eb0252ng im Test
HP Envy 14-eb0252ng im Test

Das Envy 14-eb0252ng ist eines der wenigsten Notebooks, bei dem wir (abseits der bescheidenen Webcam) keine eklatanten Schwächen finden konnten.

Der 14-Zöller heimst in fast jeder Kategorie eine gute bis sehr gute Note/Wertung ein.

Zu den größten Highlights des HP-Rechners zählen die üppige Akkulaufzeit, die moderate Geräuschentwicklung sowie das helle und kontrastreiche IPS-Panel, das darüber hinaus mit einem 16:10-Format auftrumpft. In Kombination mit dem kompakten und relativ leichten Chassis (1,5 kg) ist das Envy 14 prädestiniert als mobiler Begleiter, der sich angenehm transportieren lässt und auch vor Outdoor-Einsätzen nicht zurückschreckt.

Wer keine hohe Grafikleistung erwartet, sondern einfach nur einen ausgewogenen Allrounder sucht, kann hier bedenkenlos zugreifen.

Insgesamt siedelt sich die Wertung des Envy 14-eb0252ng auf dem Niveau des Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 an. Das Asus ZenBook 14 UM425U kann wegen der happigen Emissionen unter Last nicht ganz mithalten.

Preis und Verfügbarkeit

Die getestete Version eb0252ng mit Core i5-1135G7, 8 GB RAM, 1 TB SSD und mattem 16:10-Display ist ab 699 Euro bei diversen Online-Shops erhältlich.

HP Envy 14-eb0252ng - 23.08.2022 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
78%
Konnektivität
64 / 80 → 80%
Gewicht
70 / 20-72 → 95%
Akkulaufzeit
90 / 95 → 94%
Display
90%
Leistung Spiele
64 / 90 → 71%
Leistung Anwendungen
91 / 90 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
91 / 95 → 95%
Audio
84%
Kamera
39 / 85 → 45%
Durchschnitt
78%
86%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Envy 14 Laptop: Gelungener Allrounder
Autor: Florian Glaser, 25.08.2022 (Update: 25.08.2022)