Notebookcheck Logo

Samsung Galaxy Book2 15 im Test - Multimedia-Laptop mit Arc A350M kann nicht überzeugen

Schlechtes Display und zu wenig Leistung.

Mit dem Galaxy Book2 bringt Samsung ein interessantes Multimedia-Notebook mit 15,6-Zoll-Display auf den Markt, welches Intels Alder-Lake-CPUs mit der neuen dedizierten Intel Arc A350 Grafikkarte verbindet. Doch in der Praxis enttäuschen sowohl die Leistung als auch die Bildqualität.

Samsung bietet mit dem Galaxy Book2 15 ein neues Multimedia-Gerät, dass mit den aktuellsten Komponenten von Intel ausgestattet ist. Neben einem neuen Alder-Lake-Prozessor der P-Serie verbaut der koreanische Hersteller auch die dedizierte Einsteiger-Grafikkarte von Intel, die Arc A350M. Für eine UVP von 1.299 Euro gibt es zudem noch ein mattes IPS-Display, 16 GB RAM sowie eine 512 GB große PCIe-SSD. 

Samsung Galaxy Book2 15 (Galaxy Book2 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1260P 12 x 1.5 - 4.7 GHz, 35 W PL2 / Short Burst, 20 W PL1 / Sustained, Alder Lake-P
Grafikkarte
Intel Arc A350M - 4 GB VRAM, Speichertakt: 1750 MHz, 35 W TDP, 30.0.101.1329
RAM
16 GB 
, LPDDR4x-4266, Dual-Channel, Onboard
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, NE156FHM-NS0, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, 512 GB 
, 413 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm, Card Reader: microSD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15 x 357 x 229
Akku
54 Wh, 3530 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 65W PSU, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.578 kg, Netzteil: 183 g
Preis
1299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
79.8 %
v7 (old)
08 / 2022
Samsung Galaxy Book2 15
i7-1260P, A350M
1.6 kg15 mm15.60"1920x1080
83.5 %
v7 (old)
07 / 2022
Dell Inspiron 15 Plus
i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.9 kg19 mm15.60"1920x1080
80.6 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus Vivobook 15 K513EQ
i7-1165G7, GeForce MX350
1.6 kg17.9 mm15.60"1920x1080
85.6 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.9 kg20 mm15.60"3840x2160
81.2 %
v7 (old)
06 / 2021
HP Pavilion 15-eg
i7-1165G7, GeForce MX450
1.7 kg17.9 mm15.60"1920x1080
82 %
v7 (old)
07 / 2021
Samsung Galaxy Book NP750XDA
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.6 kg16 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Jede Menge Knarzgeräusche

Samsung hat das Gehäuse unverändert vom Vorgänger übernommen, allerdings gibt es jetzt nur noch die dunkelgraue Farbvariante. Optisch wirkt das Gerät sehr schlicht und es gibt keine Auffälligen Merkmale, die glatten Oberflächen sind aber recht anfällig für Fingerabdrücke. Qualitativ kann das 15,6-Zoll-Gerät aber nicht überzeugen. Die Konstruktion aus Kunststoff und Aluminium knarzt bei unserem Testgerät knarzt vor allem im Bereich des Bildschirmdeckels sehr stark und auch von der Baseunit kann man unschöne Knarzgeräusche vernehmen.

Die Stabilität muss ebenfalls kritisiert werden, denn der Tastaturbereich lässt sich deutlich eindrücken und wir können auch ziemlich leicht Bildfehler auf dem Display provozieren. Zusammen mit dem Bildschirmscharnier, welches zwar einen maximalen Öffnungswinkel von 180 Grad ermöglicht, aber auch ein deutliches Nachwippen erlaubt, wirkt das Gerät und keineswegs der UVP von 1.300 Euro angemessen.

Im Größenvergleich gehört das Galaxy Book2 zu den kompaktesten und mit etwas unter 1,6 kg auch den leichtesten Geräten innerhalb unserer Vergleichsgruppe. Samsung liefert das Gerät mit einem kompakten 65-Watt-Steckernetzteil aus, welches inklusive dem USB-C-Kabel nur 183 Gramm wiegt.

Größenvergleich

359 mm 248 mm 20 mm 1.9 kg360.2 mm 234 mm 17.9 mm 1.7 kg359 mm 235 mm 17.9 mm 1.6 kg356 mm 229 mm 19 mm 1.9 kg357 mm 230 mm 16 mm 1.6 kg357 mm 229 mm 15 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Galaxy Book2 mit Wi-Fi 6

Bei den Anschlüssen gibt es eine gute Auswahl an modernen USB-C-Ports sowie regulären USB-A-Anschlüssen und einem HDMI-Ausgang, in der Praxis kommt man daher problemlos ohne Adapter aus. Allerdings verzichtet Samsung auf USB 4 oder Thunderbolt, was die Nutzung mit Docking-Stationen einschränkt.

Links: USB-C 3.2 Gen.1 (DisplayPort), HDMI, USB-A 3.2 Gen.1, USB-C 3.2 Gen.1 (DisplayPort)
Links: USB-C 3.2 Gen.1 (DisplayPort), HDMI, USB-A 3.2 Gen.1, USB-C 3.2 Gen.1 (DisplayPort)
Rechts: MicroSD-Leser, 3,5-mm-Stereo, USB-A 3.2 Gen.1, Steckplatz für ein Sicherheitsschloss
Rechts: MicroSD-Leser, 3,5-mm-Stereo, USB-A 3.2 Gen.1, Steckplatz für ein Sicherheitsschloss

SD Card Reader

Auf der rechten Seite gibt es einen microSD-Kartenleser, der intern aber erneut nur über USB-2.0 angebunden ist. Mit unserer Referenzkarte (AV Pro V60) sind daher nur Transferraten von 26 MB/s möglich.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +284%
HP Pavilion 15-eg
Intel Core i7-1165G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
66.7 MB/s +161%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
35 MB/s +37%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro V60)
33.4 MB/s +30%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P (Angelbird AV Pro V60)
25.6 MB/s
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Core i5-11400H (AV PRO microSD 128 GB V60)
21 MB/s -18%
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
20.13 MB/s -21%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +439%
HP Pavilion 15-eg
Intel Core i7-1165G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
77.8 MB/s +199%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro V60)
36.7 MB/s +41%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
36.5 MB/s +40%
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
26.84 MB/s +3%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P (Angelbird AV Pro V60)
26 MB/s

Kommunikation

Auf ein Wi-Fi-6E-Modul (6 GHz) verzichtet Samsung zwar, allerdings kommt mit dem Intel AX201 dennoch ein sehr gutes WLAN-Modul zum Einsatz, welches auch Wi-Fi 6 (802.11ax, 2x2) unterstützt. Die Transferraten mit unserem Referenzrouter von Asus sind mit rund 1,6 GBit/s hervorragend und auch sehr stabil. Bluetooth 5.1 wird ebenfalls unterstützt, ein LTE- oder 5G-Modul ist aber nicht verfügbar.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1462 (533min - 1586max) MBit/s
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1416 (1315min - 1519max) MBit/s
HP Pavilion 15-eg
Intel Wi-Fi 6 AX201
1197 (1057min - 1282max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Wi-Fi 6 AX201
604 (417min - 698max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1657 (1357min - 1733max) MBit/s
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1623 (1565min - 1675max) MBit/s
HP Pavilion 15-eg
Intel Wi-Fi 6 AX201
1434 (1199min - 1500max) MBit/s
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Wi-Fi 6 AX201
1285 (1029min - 1399max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Wi-Fi 6 AX201
1648 (1595min - 1700max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s -16%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (438 - 1715, n=73)
1272 MBit/s -23%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Wi-Fi 6 AX201
1665 (1642min - 1675max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s -12%
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Wi-Fi 6 AX201
1413 (1346min - 1465max) MBit/s -15%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1734, n=78)
1406 MBit/s -16%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Samsung Galaxy Book2 15; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1664 (1642-1675)
Samsung Galaxy Book2 15; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1648 (1595-1700)

Webcam

Die Webcam im oberen Bildschirmrahmen verwendet nur einen 720p-Sensor und erfüllt ihren Zweck, bietet aber auch bei guten Lichtbedingungen keine gute Bildqualität. Eine mechanische Kamera-Abdeckung ist nicht vorhanden, genauso wenig wie eine IR-Kamera für die Gesichtserkennung via Windows Hello.

ColorChecker
14.3 ∆E
15.1 ∆E
18.6 ∆E
16.9 ∆E
18.3 ∆E
16.7 ∆E
12.7 ∆E
23 ∆E
17.4 ∆E
13 ∆E
13.6 ∆E
12.2 ∆E
13.5 ∆E
13.2 ∆E
21.4 ∆E
8.3 ∆E
16.6 ∆E
18.9 ∆E
1.9 ∆E
10.7 ∆E
11.4 ∆E
9.9 ∆E
9 ∆E
4.7 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy Book2 15: 13.8 ∆E min: 1.87 - max: 23.01 ∆E

Wartung

Die untere Gehäuseabdeckung lässt sich relativ leicht entfernen, denn Samsung hat die vier Kreuzschrauben unter den gesteckten (nicht geklebten) Gummifüßen versteckt. Im Inneren bekommt man Zugang zu den Lüftern, dem WLAN-Modul und den beiden Steckplätzen für die SSDs (unter einer zusätzlichen Abdeckung). Der Arbeitsspeicher (LPDDR4x-4266) ist verlötet und kann nicht aufgerüstet werden.

Die Schrauben sind versteckt.
Die Schrauben sind versteckt.
Interner Aufbau
Interner Aufbau

Eingabegeräte - Die Tastatur wird nicht beleuchtet

Die schwarze Chiclet-Tastatur samt dediziertem Nummernblock bietet weiterhin einen sehr seichten Hub, woran man sich erst einmal gewöhnen muss. Dann ist die Rückmeldung aber sehr präzise und der Tastenanschlag ist auch nicht sehr laut. Die Pfeiltasten sind allerdings sehr klein. Theoretisch sollte sich im Power-Button oben rechts ein Fingerabdruckscanner befinden, was bei unserem Testgerät aber nicht der Fall ist. 

Ein weiteres Problem ist das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung. Auch hier gibt es eine Diskrepanz zum offiziellen Datenblatt und es gibt sogar einen Regler für die Intensität der Beleuchtung in der Samsung-App, der bei unserem Testgerät aber keine Auswirkungen hatte. 

Das glatte ClickPad funktioniert einwandfrei, allerdings ist das Klickgeräusch deutlich zu laut und wirkt billig. Gesten mit bis zu vier Fingern werden sauber umgesetzt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display - Samsung verwendet ein günstiges IPS-Panel

Im Vergleich zum alten Modell kommt zwar immer noch ein mattes Full-HD-IPS-Panel im Format 16:9 zum Einsatz, doch das Panel stammt jetzt vom Zulieferer BOE. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich knapp 325 cd/m² etwas höher, im Gegenzug ist aber auch der Schwarzwert schlechter (0,4), was zu einem Kontrastwert von gerade einmal 843:1 führt. Zudem gibt es auch einen sichtbaren Blaustich und insgesamt ist der subjektive Bildeindruck einfach nicht gut. Farben wirken vergleichsweise blass und das Bild wirkt etwas ausgewaschen, zumindest wirken helle Flächen aber nicht körnig.

Die Reaktionszeiten sind unauffällig und wir konnten kein PWM-Flackern messen, zudem fällt die Blickwinkelstabilität gut aus. Auf dunklen Bildern erkennt man an den Rändern allerdings deutliche Lichthöfe.

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Sichtbare Lichthöfe
Sichtbare Lichthöfe
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
323
cd/m²
331
cd/m²
341
cd/m²
317
cd/m²
337
cd/m²
329
cd/m²
302
cd/m²
331
cd/m²
310
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NE156FHM-NS0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 341 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 324.6 cd/m² Minimum: 7 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 337 cd/m²
Kontrast: 843:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 4.7 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 2.8
ΔE Greyscale 5.4 | 0.5-98 Ø5.1
51.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
74.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
49.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
Samsung Galaxy Book2 15
NE156FHM-NS0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 Plus
Dell INSPIRON LGD06A6, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Vivobook 15 K513EQ
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
LEN156UHD, IPS, 3840x2160, 15.6"
HP Pavilion 15-eg
Chi Mei CMN1523, IPS, 1920x1080, 15.6"
Samsung Galaxy Book NP750XDA
CEC PANDA LM156LF5L03, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
27%
77%
70%
-14%
Display P3 Coverage
49.6
64.1
29%
99.9
101%
90.2
82%
42.9
-14%
sRGB Coverage
74.8
92.8
24%
100
34%
100
34%
64
-14%
AdobeRGB 1998 Coverage
51.3
66.2
29%
99.9
95%
100
95%
44.4
-13%
Response Times
8%
91%
-66%
18%
11%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
32.3 ?(14.8, 17.5)
31.6 ?(14.4, 17.2)
2%
2.2 ?(1.1, 1.1)
93%
66 ?(35, 31)
-104%
22.8 ?(10, 12.8)
29%
29 ?(13, 16)
10%
Response Time Black / White *
25 ?(13.3, 11.7)
21.6 ?(11.1, 10.5)
14%
2.9 ?(1.1, 1.8)
88%
32 ?(15, 17)
-28%
23.6 ?(13.6, 10)
6%
22 ?(12, 10)
12%
PWM Frequency
59.5 ?(100)
26320 ?(43)
Bildschirm
5%
37%
43%
2%
5%
Helligkeit Bildmitte
337
298
-12%
384.5
14%
542
61%
294.3
-13%
325
-4%
Brightness
325
285
-12%
388
19%
496
53%
251
-23%
297
-9%
Brightness Distribution
89
86
-3%
98
10%
73
-18%
76
-15%
86
-3%
Schwarzwert *
0.4
0.4
-0%
0.31
22%
0.26
35%
0.445
-11%
Kontrast
843
745
-12%
1748
107%
1132
34%
730
-13%
Delta E Colorchecker *
4.7
3.68
22%
2.53
46%
3.7
21%
4.08
13%
3.48
26%
Colorchecker dE 2000 max. *
15.7
7.39
53%
6.16
61%
5.8
63%
19.49
-24%
8.07
49%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.8
2.61
7%
1.1
61%
3.7
-32%
Delta E Graustufen *
5.4
5.3
2%
1.6
70%
4.4
19%
3
44%
5.27
2%
Gamma
2.07 106%
2.102 105%
2.24 98%
2.38 92%
2.21 100%
2.41 91%
CCT
7727 84%
6143 106%
6464 101%
7116 91%
6616 98%
7769 84%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
44
Color Space (Percent of sRGB)
70
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
13% / 10%
68% / 57%
16% / 33%
2% / 1%
8% / 6%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert

Unsere Analyse mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) bestätigt den Blaustich und zeigt zudem eine deutlich zu kühle Farbtemperatur. Vor allem bei den Farbabweichungen bestätigt sich, dass es sich hier um ein günstiges IPS-Panel handelt. Den Farbstich bekommen wir mit unserer Kalibrierung in den Griff (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung), aber dadurch reduziert sich die maximale Helligkeit um rund 30 cd/m² und die hohen Farbabweichungen bleiben bestehen. Zusammen mit der sehr geringen Farbraumabdeckung (nur 75 % sRGB) disqualifiziert sich dieses Panel für die Bearbeitung von Bildern oder Videos.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.3 ms steigend
↘ 11.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 17.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Galaxy Book2 15 lässt sich dank der matten Bildschirmoberfläche auch im Freien noch ordentlich nutzen, solange direkte Reflexionen von Lichtquellen auf dem Display vermeiden kann.

In der Sonne
In der Sonne

Leistung - Alder Lake-P mit 20 Watt

 
 
 

Testbedingungen

Samsung bietet drei verschiedene Leistungsmodi, die sich entweder in der Samsung-Settings-App oder aber über die Fn+F11 durchschalten lassen. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die TDP-Werte des Prozessors und der Grafikkarte bei dauerhafter Belastung aufgeführt. Grundsätzlich können sowohl die CPU als auch die GPU zu Beginn der Tests von höheren TDP-Werten profitieren, aber nur sehr kurz.

TDP-Werte CPU & dGPU bei dauerhafter Belastung
Leise Optimiert Hohe Leistung
CPU-Last 11,5 Watt 17 Watt 20 Watt
GPU-Last 14 Watt 20 Watt 25 Watt
Stresstest CPU: 10 Watt
GPU:13 Watt
CPU: 8 Watt
GPU: 17 Watt
CPU: 10 Watt
GPU: 20 Watt

Wenn man sich die Werte ansieht und dann bedenkt, dass es sich beim Core i7-1260P um einen Alder-Lake-P-Chip mit einer nominellen TDP von 28 Watt handelt, ist es schon ernüchternd, dass dieser Wert selbst bei reiner CPU-Last im Modus Hohe Leistung deutlich verfehlt wird. Um zumindest die maximale Leistung zu bekommen, haben wir die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Modus Hohe Leistung durchgeführt.

Prozessor - Core i7-1260P

Der Core i7-1260P gehört zu Intels aktueller Alder-Lake-Generation, die auf eine Hybrid-Architektur mit Performance- und Efficiency-Kernen setzt. Der Core i7-1260P nutzt vier schnelle Performance-Kerne (8 Threads) in Verbindung mit acht Efficiency-Kernen (8 Threads) und kann somit bis zu 16 Threads gleichzeitig bearbeiten. Intel limitiert den Stromverbrauch der Alder-Lake-P-Chips bei maximal 64 Watt, wobei wir hier schon gesehen haben, dass die Chips selbst damit noch nicht ihren maximalen Takt erreichen. Bei hohen Verbräuchen ist die Leistung aber sehr gut, auch wenn die neuen Chips nicht die effizientesten sind.

Wenn man sich jetzt die TDP-Werte des Samsung Galaxy Book2 15 ansieht, kann man sich bereits denken, dass die Leistung hier deutlich schlechter ausfällt. Wirklich ausgereift ist die Energieverwaltung sowieso nicht, denn die Ergebnisse können stark schwanken. Bei Cinebench R23 Multi konnten wir beispielsweise Werte zwischen ~7.800 und ~10.200 Punkten ermitteln, ohne, dass es einen Unterschied beim Vorlauf gab. Zudem ist uns aufgefallen, dass der Prozessor anscheinend nur in aktuellen Benchmarks wie Cinebench R23 oder R20 auch wirklich die vollen 35 Watt nutzen kann, aber auch gibt es immer wieder Schwankungen. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Samsung Galaxy Book2 15 Intel Core i7-1260P: Ø1115 (963.74-1308.56)
Dell Inspiron 15 Plus Intel Core i5-11400H: Ø1125 (1069.8-1220.78)
Asus Vivobook 15 K513EQ Intel Core i7-1165G7: Ø851 (831.5-866.44)
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE Intel Core i7-11800H: Ø1643 (1561.65-1903.31)
HP Pavilion 15-eg Intel Core i7-1165G7: Ø725 (618.81-762.14)
Samsung Galaxy Book NP750XDA Intel Core i5-1135G7: Ø824 (808.51-862.42)
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P Intel Core i7-1260P: Ø1634 (1600.9-1805.05)

Die Single-Core-Leistung ist wie erwartet sehr gut. Auch im Akkubetrieb schwankt die Leistung mit einem Verbrauch von 13-20 Watt deutlich. Grundsätzlich muss man aber mit einem Defizit von etwa 30 % rechnen. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
84.9 pt
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P
Intel Core i7-1260P
71.1 pt
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H
68.9 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P
67.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
 
65 pt
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Core i5-11400H
52.1 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ -2!
Intel Core i7-1165G7
47.3 pt
HP Pavilion 15-eg -2!
Intel Core i7-1165G7
45.1 pt
Samsung Galaxy Book NP750XDA -2!
Intel Core i5-1135G7
40.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1309 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
160.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
244 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3947 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
680 Points
Cinebench R23 Single Core
1778 Points
Cinebench R23 Multi Core
10278 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
93.6 pt
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
90.7 pt
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Core i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
60.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
 
52.5 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, A350M
49.9 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX350
48 pt
HP Pavilion 15-eg
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX450
46.4 pt
Samsung Galaxy Book NP750XDA -9!
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
0 pt

System Performance

Trotz der geringen TDP-Werte des Core i7-1260P handelt es sich beim Galaxy Book2 15 auch dank der PCIe-SSD um einen reaktionsschnellen Rechner. Wir hatten während unseres Tests keine Probleme. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse sind gut, aber wir sind hier etwas vorsichtig, da der GPU-Treiber der neuen Arc A350M sehr stark für Benchmarks optimiert wurde.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +25%
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6196 Points +13%
HP Pavilion 15-eg
GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
5814 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
  (5486 - 5609, n=2)
5548 Points +1%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5486 Points
Dell Inspiron 15 Plus
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11400H, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
5136 Points -6%
Asus Vivobook 15 K513EQ
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5120 Points -7%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
4668 Points -15%
PCMark 10 Score
5486 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +11%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, A350M
63887 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
  (25125 - 71544, n=25)
54361 MB/s -15%
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
43793 MB/s -31%
HP Pavilion 15-eg
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX450
40472 MB/s -37%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX350
35627 MB/s -44%
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Core i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
20513 MB/s -68%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, YouTube-4K-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Galaxy Book2 mit der vorliegenden BIOS-Version einige Einschränkungen und eignet sich damit nicht optimal für die Nutzung von Echtzeit-Audio-Apps.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Vivobook 15 K513EQ
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4888 μs * -460%
HP Pavilion 15-eg
GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
2084 μs * -139%
Dell Inspiron 15 Plus
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11400H, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
1311 μs * -50%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
1267 μs * -45%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
873.4 μs *
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
776 μs * +11%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Galaxy Book2 bietet zwei Steckplätze für M.2-2280-SSDs.
Das Galaxy Book2 bietet zwei Steckplätze für M.2-2280-SSDs.

Wenig überraschend verbaut Samsung seine eigene SSD. Die PM991 bietet eine Speicherkapazität von 512 GB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme 413 GB zur freien Verfügung stehen. Es handelt sich um eine PCIe-3.0-x4-SSD und die Transferraten liegen in den Tests bei maximal etwas über 2 GB/s. Damit stellt das Galaxy Book2 keine Rekorde auf, im Alltag reicht das aber aus und die Leistung bleibt auch stabil. Dank des zweiten SSD-Steckplatzes lässt sich die Speicherkapazität bei Bedarf leicht erhöhen. Weitere SSD-Benchmarks gibt es hier.

Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2210.9 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1212.7 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 689.08 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 592.82 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 55.44 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 170.66 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 866.34 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 864.37 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
95.1 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
74.2 pt
Dell Inspiron 15 Plus
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
54.6 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
46.6 pt
HP Pavilion 15-eg
Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
45.5 pt
Durchschnittliche Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
 
40.8 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
35.1 pt
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Lite-On CL1-8D512
29.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01102203304405506607708809901100121013201430154016501760187019802090Tooltip
Samsung Galaxy Book2 15: Ø2129 (1962.36-2142.87)

Grafikkarte

GPU-Z Arc A350M
GPU-Z Arc A350M

Die Arc A350M ist die neue Einsteiger-GPU in Intels Lineup und bietet jeweils 6 Xe-Kerne sowie 6 Raytracing-Kerne mit einem maximalen Takt von 1.150 MHz. Die Arc A350M kann vom Hersteller im Bereich von 25-35 Watt konfiguriert werden und die Größe des VRAM liegt bei 4 GB GDDR6 (64-Bit).

Maximal sehen wir in den Benchmarks einen Verbrauch von 35 Watt, was sich dann aber schnell bei 25-28 Watt einpendelt. Dieses Verhalten kennen wir bisher nur von CPUs, während GPUs normalerweise stabile Verbräuche aufweisen. Dadurch bleibt die Leistung auch nicht stabil und der Time-Spy-Stresstest wird mit 92,9 % auch nicht bestanden.

Grundsätzlich sind die Ergebnisse in den synthetischen Benchmarks aber gut und oftmals auch besser als bei der konkurrierenden GeForce MX550 und auch der integrierten Radeon 680M von AMD, was wir auch schon in unserer umfangreichen GPU-Analyse gesehen haben. Im Akkubetrieb ist die Leistung nicht stabil, denn hier schwankt der Verbrauch immer zwischen 14 und 32 Watt. Weitere GPU-Tests sind in unserer Techniksektion verfügbar.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
97.4 pt
Dell Inspiron 15 Plus
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-11400H
85.3 pt
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
84.7 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Arc A350M, Intel Core i7-1260P
54.6 pt
Durchschnittliche Intel Arc A350M
 
53.2 pt
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
50.8 pt
Asus Zenbook S 13 OLED -1!
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
43.5 pt
HP Pavilion 15-eg
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
37.9 pt
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
32.4 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
31.1 pt
3DMark 06 Standard Score
31625 Punkte
3DMark Vantage P Result
31023 Punkte
3DMark 11 Performance
10123 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
26328 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6009 Punkte
3DMark Time Spy Score
2976 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Von der guten Leistung in den synthetischen Tests bleibt bei den tatsächlichen Gaming-Benchmarks nicht mehr viel übrig, denn hier fällt die Arc A350M fast immer hinter die GeForce MX550 zurück und wird teilweise auch von der integrierten AMD Radeon 680M geschlagen. In manchen Fällen ist die Leistung der neuen dGPU dann auch gar nicht mehr so viel besser als die schnellsten Versionen der integrierten Iris Xe Graphics G7 mit 96 EUs

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20.9 - 290, n=60, der letzten 2 Jahre)
107.4 fps +162%
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
92 fps +124%
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Core i5-11400H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
73.3 (59min) fps +79%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
51 fps +24%
Durchschnittliche Intel Arc A350M
  (41 - 45, n=2)
43 fps +5%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
41 fps
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
40 fps -2%
HP Pavilion 15-eg
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
39.7 (36min) fps -3%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
29.9 (27min) fps -27%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
26.4 fps -36%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11 - 143.2, n=66, der letzten 2 Jahre)
56 fps +204%
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
52 fps +183%
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Core i5-11400H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
43.9 (36min) fps +139%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
29 fps +58%
HP Pavilion 15-eg
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
23.6 (21min) fps +28%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
23 (19min, 22P1) fps +25%
Durchschnittliche Intel Arc A350M
  (18.4 - 20.5, n=2)
19.5 fps +6%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
18.4 (15min, 17P1) fps
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
16.7 (14min) fps -9%
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
13.4 fps -27%

Unsere Wicther-3-Schleife zeigt, dass die anfängliche Leistung nicht gehalten werden kann, im späteren Verlauf gibt es dann aber keine weiteren Schwankungen. Im Akkubetrieb ist das Spielen schwierig, da es hier immer wieder FPS-Einbrüche gibt.

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520Tooltip
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M: Ø18.4 (15-23)
CPU- & GPU-Daten Witcher 3 Ultra-Settings
CPU- & GPU-Daten Witcher 3 Ultra-Settings
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 134.5 109.3 36.5 14.7
The Witcher 3 (2015) 120 76 41 18.4
Dota 2 Reborn (2015) 102.9 83.5 63.9 62.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 59.3 29.8 20.7
X-Plane 11.11 (2018) 33.9 29.4 25.8
Far Cry 5 (2018) 65 39 37 35
Strange Brigade (2018) 138 59.8 47.4 40.9
F1 2021 (2021) 166.6 63.8 52.2 21.1
Farming Simulator 22 (2021) 121 63 47 43
God of War (2022) 22 18 15 11
GRID Legends (2022) 78 56 41 28
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 27.4 18.5 16.2 11.6
Ghostwire Tokyo (2022) 32.2 30.6 29.6 29.2

Emissionen - Laute Lüfter

Geräuschemissionen

Die beiden Lüfter springen manchmal auch ohne ersichtlichen Grund im Leerlauf an. Zudem erreichen die Lüfter quasi unabhängig von der Last innerhalb von wenigen Sekunden jeweils die maximale Geschwindigkeit basierend auf dem gewählten Leistungsmodus. Im Modus Hohe Leistung sind das 47,5 dB(A), was man auch deutlich hört. Im Modus Optimiert sind es 41,3 dB(A) bzw. 37,2 dB(A) im leisen Modus. Sonstige elektronische Geräusche konnten wir nicht erkennen. 

Lautstärkediagramm

Idle
24.3 / 24.3 / 29.8 dB(A)
Last
47.5 / 47.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.629.231.125.831.32531.728.929.730.328.83128.431.528.824.424.14028.530.628.926.925.1502624.728.128.824.3632928.329.321.726.48029.934.133.924.132.610023.523.828.120.6291252224.425.419.826.316021.523.124.719.425.220022.923.927.616.826.925022.624.328.815.928.131523.126.530.314.829.140026.12933.913.532.450027.931.336.311.335.263026.329.93511.134.18002629.833.311.434100026.329.832.510.534125025.429.834.41135.7160027.23137.110.735.9200026.830.737.211.336.6250026.631.137.511.437.6315025.43036.211.736.2400024.72936.212.635.6500024.828.936.412.635.6630019.826.435.912.836.6800016.522.332.61333.11000013.816.727.112.827.41250013.21524.212.425.11600012.513.320.41220.3SPL37.241.447.524.347.4N2.63.86.10.66median 24.7median 28.9median 33.3median 12.6median 34Delta3.23.85.21.74.6hearing rangehide median Fan NoiseSamsung Galaxy Book2 15
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Dell Inspiron 15 Plus
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11400H, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
Asus Vivobook 15 K513EQ
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP Pavilion 15-eg
GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Lite-On CL1-8D512
Geräuschentwicklung
-5%
8%
4%
7%
1%
aus / Umgebung *
24.3
26
-7%
23.4
4%
26.15
-8%
25.4
-5%
26
-7%
Idle min *
24.3
26
-7%
23.6
3%
26.15
-8%
25.6
-5%
26
-7%
Idle avg *
24.3
28
-15%
23.6
3%
26.15
-8%
25.6
-5%
26
-7%
Idle max *
29.8
32
-7%
23.6
21%
26.15
12%
25.6
14%
26
13%
Last avg *
47.5
47
1%
41
14%
33.34
30%
39.2
17%
43.3
9%
Witcher 3 ultra *
47.5
46
3%
42.9
10%
44.64
6%
39.1
18%
Last max *
47.5
48
-1%
47
1%
45.79
4%
41.5
13%
45.7
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei den Temperaturen gibt es keine Probleme. Bei wenig anspruchsvollen Aufgaben bleibt das gesamte Gehäuse angenehm kühl und auch bei voller Last messen wir maximal 47 °C am Hotspot auf der Unterseite, der sich im hinteren mittleren Bereich befindet. Auch in diesem Szenario kann man das Gerät noch auf den Oberschenkeln abstellen. Im Stresstest werden die beiden Komponenten deutlich gedrosselt, denn der Prozessor darf nur noch 10 Watt und die GPU 20 Watt verbrauchen.

CPU- & GPU-Daten Stresstest
CPU- & GPU-Daten Stresstest
Max. Last
 41.2 °C44.6 °C43.9 °C 
 39.9 °C43.9 °C40.1 °C 
 26.4 °C27.1 °C27.1 °C 
Maximal: 44.6 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
44.4 °C47.5 °C42.6 °C
34.3 °C42.2 °C32.5 °C
28.6 °C30.7 °C29.4 °C
Maximal: 47.5 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
Netzteil (max.)  56.5 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 36.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+1.3 °C).
Oberflächentemperaturen Oberseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Oberseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Unterseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Unterseite (Stresstest)
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
Dell Inspiron 15 Plus
Intel Core i5-11400H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
HP Pavilion 15-eg
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
Samsung Galaxy Book NP750XDA
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-26%
-12%
-13%
-7%
-4%
Last oben max *
44.6
50
-12%
48.8
-9%
42.8
4%
44
1%
46.5
-4%
Last unten max *
47.5
51
-7%
42
12%
48.6
-2%
53.4
-12%
44.8
6%
Idle oben max *
25.8
38
-47%
30
-16%
36
-40%
27.4
-6%
27.8
-8%
Idle unten max *
26.1
36
-38%
35
-34%
29.2
-12%
28.8
-10%
28.3
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Einer der Lautsprecher
Einer der Lautsprecher

Die beiden Stereo-Lautsprecher bieten nur eine durchschnittliche Leistung und im Vergleich zu hochwertigen Multimedia-Laptops klingen sie sehr dünn und auch etwas blechern. Für gelegentliche Videos oder etwas Hintergrundmusik reicht die Leistung, aber für mehr Qualität sollte man externe Boxen oder Kopfhörer verwenden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.827.32530.330.73124.427.74026.930.25028.828.36321.728.18024.131.410020.62612519.829.216019.437.620016.846.325015.950.131514.85440013.557.950011.35863011.157.680011.468.7100010.569.512501165.8160010.761.9200011.359.3250011.459315011.764.4400012.658.3500012.662.6630012.865.580001364.91000012.864.41250012.460.2160001258.9SPL24.376.1N0.637.4median 12.6median 59Delta1.77.326.827.222.726.215.824.321.332.819.445.216.824.319.119.817.822.322.728.124.335.619.250.619.259.119.85717.156.915.45620.449.313.253.61956.414.756.51059.710.756.512.257.413.153.811.949.81155.610.952.410.853.910.557.410.763.51062.62768.50.824.5median 13.2median 564.24.9hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Book2 15Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy Book2 15 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.3% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Multimedia-Laptop mit guter Ausdauer

Energieaufnahme

Für ein 15-Zoll-Gerät ist das GalaxyBook2 im Leerlauf sehr effizient und benötigt bei maximaler Helligkeit nur 8,5 Watt. Unter Last kann man mit etwa 55-60 Watt rechnen, womit das kompakte 65-Watt-Steckernetzteil gerade noch ausreicht. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.56 / 0.77 Watt
Idledarkmidlight 4 / 7.8 / 8.5 Watt
Last midlight 59.1 / 62.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy Book2 15
i7-1260P, A350M, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 Plus
i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Vivobook 15 K513EQ
i7-1165G7, GeForce MX350, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, OLED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3840x2160, 15.6"
HP Pavilion 15-eg
i7-1165G7, GeForce MX450, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Samsung Galaxy Book NP750XDA
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Lite-On CL1-8D512, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche Intel Arc A350M
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-82%
2%
-113%
-17%
16%
-17%
-57%
Idle min *
4
9
-125%
3.7
7%
10.69
-167%
4.9
-23%
3.5
12%
5.25 ?(4 - 6.5, n=2)
-31%
Idle avg *
7.8
11
-41%
6.3
19%
17.85
-129%
7.9
-1%
8
-3%
Idle max *
8.5
15
-76%
9.7
-14%
18.67
-120%
14.2
-67%
9.4
-11%
9.15 ?(8.5 - 9.8, n=2)
-8%
Last avg *
59.1
97
-64%
59
-0%
98.17
-66%
64.3
-9%
37.8
36%
72.1 ?(59.1 - 85, n=2)
-22%
Witcher 3 ultra *
56.7
100.1
-77%
51.4
9%
100
-76%
55.6
2%
36.7
35%
Last max *
62.4
129
-107%
67.7
-8%
135.55
-117%
65.4
-5%
45
28%
76.7 ?(62.4 - 91, n=2)
-23%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book2 15; Witcher 3 ultra: Ø56.7 (53.4-60)
Samsung Galaxy Book2 15; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø59.1 (53.5-61)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book2 15; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø58.1 (47.2-62.5)
Samsung Galaxy Book2 15; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø53.2 (49.7-54.9)
Samsung Galaxy Book2 15; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø44.8 (42.7-55.6)
Samsung Galaxy Book2 15; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø60.1 (42.5-62.5)
Samsung Galaxy Book2 15; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø60.5 (47.4-62.4)
Samsung Galaxy Book2 15; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø53.2 (49.5-57.8)
Samsung Galaxy Book2 15; Idle 1min (external Monitor): Ø5.15 (4.47-6.29)

Akkulaufzeit

Ladevorgang
Ladevorgang

Mit dem 54-Wh-Akku erreicht das neue Galaxy Book2 wieder gute Laufzeiten, die innerhalb unserer Vergleichsgruppe nur von dem alten Galaxy Book übertroffen werden. In unserem WLAN-Test sind es je nach Helligkeit zwischen 6-8 Stunden und die Videowiedergabe bei 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 45 % der maximalen Helligkeit) ist sogar für knapp 10,5 Stunden möglich. Ein vollständiger Ladevorgang benötigt bei eingeschaltetem gerät rund 2 Stunden; 80 % der Kapazität stehen nach ~65 Minuten zur Verfügung.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 103)
8h 14min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 103)
6h 15min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 35min
Last (volle Helligkeit)
1h 30min
Samsung Galaxy Book2 15
i7-1260P, A350M, 54 Wh
Dell Inspiron 15 Plus
i5-11400H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 56 Wh
Asus Vivobook 15 K513EQ
i7-1165G7, GeForce MX350, 42 Wh
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 57 Wh
HP Pavilion 15-eg
i7-1165G7, GeForce MX450, 41 Wh
Samsung Galaxy Book NP750XDA
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-23%
-20%
-45%
-19%
16%
25%
H.264
635
269
-58%
WLAN
494
356
-28%
361
-27%
225
-54%
396
-20%
607
23%
Last
90
74
-18%
78
-13%
69
-23%
74
-18%
97
8%
Witcher 3 ultra
117

Pro

+ viele Anschlüsse
+ schnelles WLAN (Wi-Fi 6)
+ 2x SSD-Slots
+ ordentliche Systemleistung
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- knarzendes Gehäuse
- Alder Lake-P-CPU wird eingebremst
- Arc A350M mit schwacher Gaming-Leistung
- keine Tastaturbeleuchtung
- laute Lüfter
- kein Thunderbolt oder USB 4

Fazit - Galaxy Book2 leidet unter schwachem Display und geringer Gaming-Leistung

Im Test: Samsung Galaxy Book2 15. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Samsung Galaxy Book2 15. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Mit einem aktuellen Alder Lake-P Core i7 und der neuen Arc-A350M-GPU verspricht das neue Galaxy Book2 15 eine ordentliche Leistung, doch das ist leider nicht der Fall. Der Prozessor wird praktisch sofort auf 20 Watt begrenzt, weshalb ein Prozessor der U-Serie hier die bessere Wahl gewesen wäre. Die CPU-Leistung konnte im Vergleich zum alten Galaxy Book zwar deutlich verbessert werden, doch auch hier war der Tiger-Lake-Prozessor schon weit von seinem eigentlichen Leistungspotenzial entfernt. Die neue A350M-Grafikkarte von Intel macht zwar in den synthetischen Benchmarks eine gute Figur, doch beim Spielen ist die aktuelle iGPU von AMD oftmals gleichauf oder sogar schneller. Trotz der geringen Leistung werden die beiden Lüfter aber sehr laut und die Energieverwaltung ist insgesamt noch nicht ausgereift, da es zum Teil große Leistungsschwankungen geben kann.

Ein weiteres Problem ist das schlechte Display. Samsung verbaut hier ein sehr günstiges IPS-Panel, das zwar matt ist und kein PWM nutzt, doch damit sind die positiven Aspekte schon vorbei. Der subjektive Bildeindruck ist sehr schwach, denn Farben wirken blass und das Bild ist einfach nicht sehr kontrastreich. Dann gibt es noch hohe Farbabweichungen und selbst der kleine sRGB-Farbraum wird nur zu 75 % abgedeckt. Bei einem Office-Laptop für 500-600 Euro wäre das Display noch vertretbar, aber nicht bei rund 1.300 Euro.  

Die Leistung des neuen Galaxy Book2 15 stimmt nur auf dem Datenblatt. In der Praxis wird die neue Intel Arc A350M teilweise sogar von AMDs aktueller Radeon 680M iGPU geschlagen und auch der Alder-Lake-P-Prozessor wird eingebremst. Zudem verbaut Samsung ein billiges IPS-Panel, was angesichts des hohen Preises nicht akzeptabel ist.

Weitere Schwachstellen sind die etwas veraltete Technik (kein LPDDR5, kein Thunderbolt, keine Tastaturbeleuchtung, kein Fingerabdruckscanner) und auch das Gehäuse wirkt aufgrund der starken Knarzgeräusche beim Hantieren alles andere als hochwertig. Wirklich positive Eigenschaften zu finden ist gar nicht so leicht, hier wären sicherlich einmal die ordentliche Anschlussvielfalt, die hohen Transferraten des WLAN-Moduls und der zweite Steckplatz für eine SSD zu nennen. Auch wenn es um die Akkulaufzeit geht muss sich das Galaxy Book2 15 nur seinem Vorgänger geschlagen geben.

Bei den Konkurrenten in dieser Preisklasse muss man zwar auch Abstriche machen, doch diese bieten mit dedizierten GPUs in der Regel zumindest mehr Grafikleistung, beispielsweise das Dell Inspiron 15 mit der GeForce RTX 3050 oder das etwas teurere ThinkBook 15p mit der RTX 3050 Ti. Insgesamt können wir das neue Galaxy Book2 15 nicht empfehlen, da es viel zu viele Schwachstellen aufweist und auch keine Highlights setzen kann.

Preis und Verfügbarkeit

Das Testgerät des Galaxy Book2 15 ist aktuell ab rund 1.230 Euro erhältlich, zum Beispiel beim Leihsteller Cyberport.

Samsung Galaxy Book2 15 - 23.08.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
63 / 98 → 64%
Tastatur
75%
Pointing Device
80%
Konnektivität
61 / 80 → 76%
Gewicht
68 / 20-72 → 93%
Akkulaufzeit
84 / 95 → 88%
Display
82%
Leistung Spiele
69 / 90 → 77%
Leistung Anwendungen
86 / 90 → 96%
Temperatur
89%
Lautstärke
76 / 95 → 80%
Audio
71%
Kamera
28 / 85 → 33%
Durchschnitt
72%
80%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Samsung Galaxy Book2 15 im Test - Multimedia-Laptop mit Arc A350M kann nicht überzeugen
Autor: Andreas Osthoff, 23.08.2022 (Update: 23.08.2022)