Notebookcheck Logo

Kampf der Einsteiger-GPUs - Nvidia GeForce MX550 & Intel Arc A350M im Test

Arc vs. GeForce.

Mit schnelleren integrierten GPUs wird die Luft für Entry-Level GPUs immer dünner. Nvidia hält mit der MX550 aber an der Klasse fest und auch Intel kommt mit der A350M neu auf den Markt. Wir konnten die beiden GPUs jetzt genau unter die Lupe nehmen und finden heraus, ob es noch Vorteile gegenüber den aktuellen iGPUs gibt.

Die modernen integrierten Grafikkarten wie die Intel Iris Xe Graphics G7 oder die neue AMD Radeon 680M werden immer leistungsstärker und bieten mittlerweile oftmals schon genug Leistung für manche Spiele in 1080p. Einige kompakte Laptops sind aber auch weiterhin mit dedizierten Einsteiger-GPUs erhältlich, wenn es dann doch noch etwas mehr Leistung sein soll. Mit der Nvidia GeForce MX550 und der Intel ARC A350M gibt es jetzt zwei neue GPUs im mobilen Sektor, die weiterhin einen Leistungsvorteil gegenüber den iGPUs bieten wollen, doch klappt das auch? Wir vergleichen die beiden GPUs in mehreren Disziplinen, teilweise mit überraschenden Ergebnissen.

Intel Arc A350M

GPU-Z Arc A350M
GPU-Z Arc A350M

Die Arc A350M ist die neue Einsteiger-GPU in Intels Lineup und bietet jeweils 6 Xe-Kerne sowie 6 Raytracing-Kerne mit einem maximalen Takt von 1.150 MHz. Die Arc A350M kann vom Hersteller im Bereich von 25-35 Watt konfiguriert werden und die Größe des VRAM liegt wie bei der schnelleren Arc A370M (35-50 Watt) bei 4 GB GDDR6 (64-Bit).

Wir konnten die neue Intel Arc A350M im Samsung Galaxy Book2 15.6 testen, wo sie in Verbindung mit dem neuen Intel Alder Lake Core i7-1260P arbeitet. Allerdings sind die TDP-Werte des Prozessors sehr gering, in anderen Laptops könnte die Leistung insgesamt also noch besser ausfallen. Die Grafikkarte selbst darf 28 Watt verbrauchen und liegt damit genau im vorgegebenen Verbrauchs-Fenster. Als Treiber kam die Version 30.0.101.1329 mit dem Betriebssystem Windows 11 zum Einsatz.

Nvidia GeForce MX550

GPU-Z GeForce MX550
GPU-Z GeForce MX550

Die neue Nvidia GeForce MX550 ist der direkte Nachfolger der bekannten GeForce MX450. Im Gegensatz zur neuen MX570 (Ampere-Chip) basiert die MX550 weiterhin auf dem alten Turing TU-117-Chip wie bei der MX450, jetzt allerdings mit mehr Shadern. Der Turing-Chip wird im alten 12-nm-Prozess hergestellt und der TDP-Rahmen liegt ähnlich wie bei der A350M bei rund 25 Watt. Ein Nachteil der MX550 ist allerdings der kleinere Grafikspeicher mit 2 GB GDDR6. 

Laptops mit der neuen GeForce MX550 sind bisher noch Mangelware, weshalb wir auf den Lenovo IdeaCentre 24 All-in-One-PC zurückgegriffen haben, der ebenfalls mit der mobilen MX550 ausgerüstet ist. Auch hier wird die GPU mit dem Intel Core i7-1260P kombiniert, die TGP der MX550 liegt allerdings bei sehr hohen 35 Watt, es dürfte sich also um eine der schnellsten Versionen handeln.

Synthetische Benchmarks

Wir fangen zunächst mit den beliebten 3DMarks an, also der reinen DirectX-Leistung. Hier liegen die beiden neuen dGPUs auch praktisch gleichauf, wobei es leichte Vorteile für die neue Intel Arc A350M gibt. Die schnelle Radeon 680M iGPU fällt einige Prozentpunkte zurück und schnelle Versionen der Xe Graphics G7 (96 EUs) sind etwa 20 % langsamer. Gegen die alte GeForce GTX 1650 oder die neue GeForce RTX 2050 haben die beiden Neulinge aber keine Chance.

Performance Rating - Percent
SCHENKER Vision 14
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11370H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
99.1 pt
Asus Vivobook Pro 14 M3401QC-KM007T
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
97 pt
Lenovo ThinkBook 16 G4+ IAP
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-12700H, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
80 pt
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD -1!
A370M, i7-12700H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
76.2 pt
Acer Swift X SFX14-41G-R7F3 -1!
GeForce GTX 1650 Mobile, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
66.1 pt
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
53 pt
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
GeForce MX550, i7-1260P, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
52.1 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
48.3 pt
Huawei MateBook 16s i7
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, Silicon Motion PCIe-8 SSD
42.4 pt
Lenovo ThinkPad T15p-20TN0006GE
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB
42.2 pt
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
41.8 pt

Bei der OpenCL-Performance sehen wir sehr gemischte Ergebnisse. Während die Arc A350M in LuxMark sehr gut abschneidet, liegen hier sowohl die alte GeForce MX450 als auch die neue MX550 am Ende des Rankings. Im OpenCL-Test von Geekbench ist die Situation aber anders, denn hier kann sich die neue Arc A350M kaum von der integrierten Xe Graphics G7 absetzen und liegt auch deutlich hinter der Radeon 680M. Die GeForce MX550 hingegen zeigt hier eine ordentliche Leistung.

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
MSI Bravo 15 A4DCR
Radeon RX 5300M, R7 4800H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
1509 Samples/s +189%
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
T600 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1166 Samples/s +123%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
1062 Samples/s +103%
KFA2 GeForce RTX 3050 EX
NVIDIA GeForce RTX 3050, R9 5900X, Corsair MP600
980 Samples/s +87%
Prime Computer PrimeBook Circular-i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
966 Samples/s +85%
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA
T500 Laptop GPU, i7-1165G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
653 Samples/s +25%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
GeForce MX550, i7-1260P, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
523 Samples/s
Asus Zenbook 14 UX435EG
GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
492 Samples/s -6%
Sala GPUs-only
KFA2 GeForce RTX 3050 EX
NVIDIA GeForce RTX 3050, R9 5900X, Corsair MP600
4579 Samples/s +333%
MSI Bravo 15 A4DCR
Radeon RX 5300M, R7 4800H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
3395 Samples/s +221%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
2796 Samples/s +164%
Prime Computer PrimeBook Circular-i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
2649 Samples/s +150%
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
T600 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
2200 Samples/s +108%
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA
T500 Laptop GPU, i7-1165G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
1976 Samples/s +87%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
GeForce MX550, i7-1260P, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
1058 Samples/s
Asus Zenbook 14 UX435EG
GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
986 Samples/s -7%

In den OpenGL-Benchmarks wie GFXBench ist die neue Arc A350M deutlich näher an der GeForce MX550 dran und teilweise sogar etwas schneller, was aber gerade bei den hohen Auflösungen auch an dem größeren Videospeicher liegen dürfte. In den professionellen SPECviewperf-Benchmarks ist die GeForce MX550 oftmals die schnellere GPU und in einigen Unterbereichen können die beiden Consumer-Chips sogar mit den professionellen GPUs wie der Quadro T500 mithalten, allerdings haben die Quadro-GPUs dank der speziellen Treiber oft einen deutlichen Vorsprung.

Unigine Heaven 4.0 - Extreme Preset OpenGL
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
T600 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
44.3 fps +27%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
GeForce MX550, i7-1260P, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
34.8 fps
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
24.9 fps -28%
Prime Computer PrimeBook Circular-i7-1165G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
21 fps -40%
HP ZBook Firefly 14 G8 2C9Q2EA
T500 Laptop GPU, i7-1165G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
20.6 fps -41%

Gaming Performance 1080p

Die meisten Käufer dieser Grafikkarten wird vor allem die Gaming-Leistung interessieren und hier ist die Leistung der neuen A350M enttäuschend. Der gute Eindruck der synthetischen Benchmarks kann nicht fortgesetzt werden und in vielen unserer Gaming-Tests muss sich die dedizierte A350M sogar der integrierten Radeon 680M geschlagen geben. Beim Testen ist Forza Horizon 5 auf dem Samsung Book2 mit der Arc A350M immer beim Laden abgestürzt, ansonsten konnten wir bei unseren Benchmarks aber keine Probleme erkennen.

Die GeForce MX550 hingegen bietet in vielen Fällen mehr Gaming-Leistung als die iGPU von AMD und auch mehr Leistung als die Arc A350M. Bei sehr hohen Details leidet die GeForce teilweise ein wenig unter dem begrenzten VRAM von nur 2 GB und der Vorsprung schmilzt, doch dann ist man oftmals sowieso nicht mehr im spielbaren Bereich.

Insgesamt bekommt man mit der GeForce MX550 in vielen Titeln auch (wenn sie nicht zu anspruchsvoll sind) mit hohen Details flüssiges Gameplay in der Full-HD-Auflösung, bei der Arc A350M muss man die Details teilweise etwas deutlicher reduzieren.

GTA V
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
146.6 (5.54min, 100P1 - 266max) fps +89%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
123.7 (16.1min, 83.3P1 - 207max) fps +59%
Dell G15 5510
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-10500H, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
119 (39.5min, 76.9P1 - 233max) fps +53%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 5800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
91.7 (13.9min, 66.7P1 - 162max) fps +18%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
GeForce MX550, i7-1260P, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
77.6 (15.6min, 52.6P1 - 156.6max) fps
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
50 fps -36%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
47 (6.64min, 31.3P1 - 83.5max) fps -39%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
A370M, i7-12700H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
40.7 (2.41min, 27.8P1 - 126.9max) fps -48%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
36.5 (1.957min, 23.8P1 - 77.7max) fps -53%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
13.8 (6.75min, 10.6P1 - 110.6max) fps -82%
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
72.5 (6.08min, 47.6P1 - 201max) fps +107%
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
66.7 (7.23min, 41.7P1 - 119.1max) fps +91%
Dell G15 5510
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-10500H, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
65.5 (19.9min, 31.3P1 - 157.5max) fps +87%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 5800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
44.9 (6.7min, 29.4P1 - 67.9max) fps +28%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
GeForce MX550, i7-1260P, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
35 (2.25min, 22.7P1 - 62.8max) fps
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
23 fps -34%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
21.3 (3.35min, 14.5P1 - 35.8max) fps -39%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
A370M, i7-12700H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
16.2 (1.824min, 9.62P1 - 96.9max) fps -54%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
14.7 (1.712min, 9.43P1 - 88.9max) fps -58%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5.98 (2.96min, 3.57P1 - 85.8max) fps -83%

Gaming-Performance GeForce MX550

min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 165.8 155.6 77.6 35
The Witcher 3 (2015) 159 94 51 29
Dota 2 Reborn (2015) 142 126.4 112 106.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 80.3 38.2 23.9
X-Plane 11.11 (2018) 101.1 81.5 67
Far Cry 5 (2018) 105 49 44 40
Strange Brigade (2018) 156 61 53 38.1
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) 31 24 17 7
F1 2021 (2021) 179.9 73 54.4 30.4
Forza Horizon 5 (2021) 119 47 31 12
Farming Simulator 22 (2021) 169 80 60 42
God of War (2022) 36 28 7
GRID Legends (2022) 85 70 44 30
Ghostwire Tokyo (2022) 35.8 35.5 35.1 33.2

Gaming-Performance Intel Arc A350M

min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 134.5 109.3 36.5 14.7
The Witcher 3 (2015) 120 76 41 18.4
Dota 2 Reborn (2015) 102.9 83.5 63.9 62.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 59.3 29.8 20.7
X-Plane 11.11 (2018) 33.9 29.4 25.8
Far Cry 5 (2018) 65 39 37 35
Strange Brigade (2018) 138 59.8 47.4 40.9
F1 2021 (2021) 166.6 63.8 52.2 21.1
Farming Simulator 22 (2021) 121 63 47 43
God of War (2022) 22 18 15 11
GRID Legends (2022) 78 56 41 28
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 27.4 18.5 16.2 11.6
Ghostwire Tokyo (2022) 32.2 30.6 29.6 29.2

Stromverbrauch / Effizienz

Gerade bei mobilen Geräten spielt natürlich auch die Effizienz eine wichtige Rolle. Wir verwenden hier die Daten von unseren Tests mit dem Spiel The Witcher 3, da die CPU hier keinen entscheidenden Einfluss hat und die Ergebnisse damit nicht zu stark beeinflusst. Zusätzlich wurde die Messung auch an einem externen Monitor durchgeführt, damit wir das interne Display als Einflussfaktor für die Verbrauchsmessungen ausschließen können.

Die Geräte mit den Intel-GPUs, egal ob es sich um die A350M, die schnellere A370M oder die integrierte Iris Xe Graphics G7 handelt, sind alle am Ende der Effizientabelle zu finden. Die neue GeForce MX550 schneidet trotz der hohen TGP-Werte gut ab, muss sich aber dennoch von der neuen AMD Radeon 680M geschlagen geben.

Power Consumption - Witcher 3 ultra Efficiency (external Monitor)
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
0.621 fps per Watt +26%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 5800H, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV
0.585 fps per Watt +19%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
0.575 fps per Watt +17%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
GeForce MX550, i7-1260P, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
0.4924 fps per Watt
Asus ZenBook UX535-M01440
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
0.4716 fps per Watt -4%
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
0.4586 fps per Watt -7%
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
0.455 fps per Watt -8%
Dell G15 5510
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-10500H, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
0.3808 fps per Watt -23%
Samsung Galaxy Book2 15
A350M, i7-1260P, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
0.3459 fps per Watt -30%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
A370M, i7-12700H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
0.3035 fps per Watt -38%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
0.2921 fps per Watt -41%

Energieaufnahme mit externem Monitor - Witcher 3 Ultra-Settings

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7 i7-1260P, GeForce MX550: Ø58.9 (57.2-68.2)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M: Ø53.2 (49.5-57.8)
Asus Zenbook S 13 OLED R7 6800U, Radeon 680M: Ø40 (38.6-44.9)

Fazit - Die Intel Arc A350M enttäuscht bei der Gaming-Leistung

Unser Test zeigt ganz klar, dass die Luft für das Einsteigersegment der dedizierten GPUs immer dünner wird. Die aktuelle Radeon 680M der Ryzen-6000-CPUs hat die Latte bei den integrierten GPUs ein ganzes Stück höher gelegt und macht den Aufwand für kleine dGPUs eigentlich überflüssig, denn neben den zusätzlichen Kosten benötigt eine dedizierte Grafikkarte natürlich auch Platz auf dem Mainboard.

Die GeForce MX550 bringt nur ein kleines Leistungsupgrade gegenüber der alten GeForce MX450, da die grundlegende Chiparchitektur immer noch die gleiche ist und auch 2 GB GDDR6-VRAM sind nicht besonders viel, was man auch bei hohen Auflösungen und Details merkt. Allerdings ist man dann oft sowieso in einem Bereich, in dem die MX550 kein flüssiges Gaming mehr ermöglicht. Gerade bei mobilen Laptops mit Intel-Prozessoren kann sich die GeForce MX550 aber lohnen, wenn man auch ein wenig spielen möchte, da die MX550 schon einen spürbaren Vorteil gegenüber der Iris Xe Graphics G7 bietet.

Bei der neuen Arc A350M von Intel muss man ganz klar sagen, dass die synthetischen Benchmark-Ergebnisse oftmals zwar sehr gut ausfallen, hier aber schon der Eindruck entsteht, dass die Leistung auch für die meisten bekannten Benchmarks speziell optimiert wurde. In den tatsächlichen Gaming-Tests fällt die neue Arc A350M hingegen teilweise sogar hinter die integrierte Radeon 680M zurück. Hier muss Intel definitiv nachlegen, was übrigens auch für die Effizienz gilt. Möglicherweise gibt es noch Verbesserungen über Treiber-Updates, zum jetzigen Zeitpunkt können wir die Arc A350M aber nicht empfehlen.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Kampf der Einsteiger-GPUs - Nvidia GeForce MX550 & Intel Arc A350M im Test
Autor: Andreas Osthoff, 17.07.2022 (Update: 17.07.2022)