Notebookcheck Logo

Asus Zenbook Flip 14 OLED im Test: AMD- und OLED-Knaller

Hitziges Komplettpaket macht einen 14-Zoll-Spagat.

Asus bringt mit dem Zenbook Flip 14 OLED ein robustes Convertible auf den Markt. Mit seinem ausgezeichneten 14-Zoll-OLED-Display samt 90-Hz- und 3K-Auflösung im beliebten 16:10-Format glänzt nicht nur der Bildschirm. Welche Vor- und Nachteile sich dabei ergeben können, sehen Sie im Test.

Wie schon in vergangenen Tests – beispielsweise des Asus Zenbook 14x – heraussticht, beginnt Asus OLED-Panels zu standardisieren, sodass nicht nur hochpreisige Geräte in den Genuss der Vorteile kommen, sondern auch die Mittelklasse. Mit dem Asus Flip 14 OLED erscheint ein weiteres interessantes Convertible auf dem Markt, welches mit dem starken AMD 5800H sowie der integrierten RX Vega 8 iGPU ausgestattet ist. Das OLED-Panel kommt mit einer Bildschirmwiederholrate von ganzen 90 Hz und einer Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixel im breiten 16:10-Format mitsamt einer HDR und Pantone Zertifizierung. Auch beim Gehäuse wird nicht gespart: Dieses ist nicht nur sehr robust und stylisch, sondern wartet auch mit einem integrierten digitalen Taschenrechner im Clickpad auf.

Die Konkurrenz kann mit guten Geräten wie dem Dell Latitude 9420 2in1 oder dem Lenovo Yoga 9i aufwarten, die beide eine starke Hardware aus dem Hause Intel bieten und mit ebenfalls guten Displays kontern. Reicht ein OLED-Display als Kaufgrund aus? Welche Unterschiede gibt es sonst noch? Details klären wir im Test.

Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W (ZenBook Flip 14 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 5800H 8 x 3.2 GHz @ 4.45 GHz, 54 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Cezanne-H (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) - 512 MB VRAM, Kerntakt: 2000 MHz, Speichertakt: 2100 MHz
RAM
16 GB 
, LPDDR4-3200, Dual-Channel, Onboard
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, SDC4154, OLED, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm, HDR, 90 Hz
Mainboard
AMD CZ FCH
Massenspeicher
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, 512 GB 
, 430 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/Van Gogh/Cezanne/Rembrandt/Raphael - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3,5 mm, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 311.2 x 222.5
Akku
63 Wh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10 h
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MyAsus, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.4 kg, Netzteil: 404 g
Preis
1299 Euro
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.5 %
v7 (old)
05 / 2022
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8
1.4 kg15.9 mm14.00"2880x1800
82.9 %
v7 (old)
09 / 2021
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
R7 5700U, Vega 8
1.5 kg17.95 mm14.00"1920x1080
89 %
v7 (old)
07 / 2021
Dell Latitude 9420 2-in-1
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg13.94 mm14.00"2560x1600
81.8 %
v7 (old)
07 / 2021
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg19.9 mm14.00"1920x1080
86.9 %
v7 (old)
02 / 2021
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg16.5 mm14.00"3840x2160

Gehäuse - Hochwertig und stabil

Das Gehäuse des Asus Zenbook Flip 14 ist sehr stabil, und die Verarbeitungsqualität ist gut. Es besteht aus einem Alu-Chassis, welches leider sehr anfällig ist für Fingerabdrücke. Bei der Nutzung des Gerätes werden die Handballenauflagen leicht warm. Mit einer Hand lässt sich das Convertible gerade so noch öffnen, ohne dass es wegrutscht. Klappt man das Gerät zu, hat man einen magnetisch wirkenden Abschluss. Das 360-Grad Scharnier bleibt bei Betrieb stabil, jedoch wackelt es beim Tippen etwas. Der Fingerabdrucksensor ist mit im Power-Button integriert.

Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Asus Zenbook Flip 14 das leichteste Gerät dar. Bezüglich der Abmessungen befindet es sich auf dem Niveau des Dell Latitude 9420 2in1.

Größenvergleich

322 mm 209 mm 19.9 mm 1.5 kg321.5 mm 211.35 mm 17.95 mm 1.5 kg320.3 mm 215.6 mm 16.5 mm 1.5 kg311.2 mm 222.5 mm 15.9 mm 1.4 kg310.59 mm 215.18 mm 13.94 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Asus Flip 14 ohne Thunderbolt

Die Portausstattung ist durch das hier vorliegende Kühlsystem eingeschränkt: An beiden Seiten des Gerätes sind jeweils mittig drei längliche Kühlauslässe positioniert. Insgesamt gibt es sechs Anschlüsse. Anstatt Thunderbolt 4 besitzt das Asus Zenbook Flip 14 zwei USB 3.2 Gen2 mit Power Delivery und Displayport Support. Die Ports wurden mit ausreichendem Abstand zueinander positioniert, sodass es zu keinen Einschränkungen bei der Nutzung kommt. Das Gerät verfügt nicht über ein Kensington Lock. Ein Lan-Anschluss sowie weitere USB-Ports erfordern hier einen Dock.

Betrachtet man die vorhandenen Anschlüsse, stehen Dells 9420 2in1 mit Thunderbolt 4 sowie auch das HP x360 mit einem Thunderbolt 4 und zwei USB-A-Ports besser da. Im Vergleich zum Dell 9420 hat das HP jedoch keine Power Delivery plus Displayport-Unterstützung. Das schon etwas ältere Dell Inspiron 14 7400 steht neben unserem Convertible schlechter da, weil es ältere Ports besitzt. Beim Yoga 9i 14 sind zwar weniger Anschlüsse vorhanden, jedoch bringt das Gerät einen im Lieferumfang enthaltenen Eingabestift und ein Dock mit.

Links: MicroSD-Leser, 3,5-mm-Klinkenanschluss, 1x USB-A 3.2 Gen2
Links: MicroSD-Leser, 3,5-mm-Klinkenanschluss, 1x USB-A 3.2 Gen2
Rechts: 1x HDMI 2.0b, 2x USB 3.2 Gen 2 Typ-C mit DP und PD
Rechts: 1x HDMI 2.0b, 2x USB 3.2 Gen 2 Typ-C mit DP und PD

SD CardReader

Die Performance des SD-Kartenlesers, getestet mit unserer AV PRO microSD V60, liegt nur knapp über dem Durchschnitt.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
151.7 MB/s +85%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
81.8 MB/s
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.4 - 209, n=27, der letzten 2 Jahre)
76.8 MB/s -6%
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
75.3 MB/s -8%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U (AV Pro V60)
27.2 MB/s -67%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
172.8 MB/s +99%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (25.2 - 263, n=26, der letzten 2 Jahre)
114.1 MB/s +31%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
87 MB/s
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Core i5-1135G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
85.4 MB/s -2%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U (AV Pro V60)
36.78 MB/s -58%

Kommunikation

Der verbaute Intel Wi-Fi 6 AX200 erreicht sehr starke Leistungswerte und teilt sich in Hinblick darauf den ersten Platz mit dem Lenovo Yoga 9i.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Wi-Fi 6 AX201
1413 (1288min - 1503max) MBit/s +1%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1395 (727min - 1572max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (447 - 1645, n=127)
1104 MBit/s -21%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
Intel Wi-Fi 6 AX200
932 (766min - 1008max) MBit/s -33%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX210
925 (741min - 986max) MBit/s -34%
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Wireless AC-9461
360 (181min - 385max) MBit/s -74%
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel Wi-Fi 6 AX200
1578 (812min - 1670max) MBit/s
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Wi-Fi 6 AX201
1325 (1191min - 1399max) MBit/s -16%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
Intel Wi-Fi 6 AX200
1229 (1187min - 1283max) MBit/s -22%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (523 - 1684, n=128)
1191 MBit/s -25%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX210
1164 (965min - 1251max) MBit/s -26%
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Wireless AC-9461
335 (325min - 338max) MBit/s -79%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1550 (812-1670)
Dell Latitude 9420 2-in-1 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1163 (965-1251)
HP Pavilion x360 14-dy0157ng Wireless AC-9461; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø335 (325-338)
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1325 (1191-1399)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1370 (727-1572)
Dell Latitude 9420 2-in-1 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø926 (741-986)
HP Pavilion x360 14-dy0157ng Wireless AC-9461; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø354 (181-385)
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1413 (1288-1503)

Webcam

Ein allseits bekanntes Problem bei Notebooks ist die Qualität der Webcam. Mit einer Auflösung von 720p reicht diese gerade einmal so aus für alltägliche Anwendungen. Dokumente abfotografieren kann man hiermit nicht, da das Gerät keine zweite Webcam auf der Rückseite besitzt und die Bildqualität der verbauten Front-Webcam ziemlich unscharf und rauschig ist. Darüber hinaus sollte man sich eine gute Lichtquelle suchen, weil die Aufnahmen bei Schwachlicht nicht einmal für ein Video-Meeting ausreichen würden.

ColorChecker
20.8 ∆E
15.8 ∆E
19.6 ∆E
21.5 ∆E
19.2 ∆E
15 ∆E
17.7 ∆E
24.7 ∆E
17.8 ∆E
20 ∆E
15.5 ∆E
18.7 ∆E
25 ∆E
18.2 ∆E
24.1 ∆E
12.2 ∆E
20.3 ∆E
22.8 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
17.1 ∆E
17.3 ∆E
20.4 ∆E
11.6 ∆E
ColorChecker Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W: 17.9 ∆E min: 2.33 - max: 24.98 ∆E

Sicherheit

Beim Asus Zenbook Flip 14 ist TPM wie bei anderen Notebooks standardmäßig vorhanden. Im Power-Button wurde der Fingerabdrucksensor mit integriert.

Zubehör

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Notebook das Netzteil und die üblichen Dokumente zum Gerät. Auf einen Eingabestift wird hier verzichtet.

Wartung

Das Gehäuse des Zenbook Flip 14 lässt sich durch das Entfernen von zehn gleichlangen Torxschrauben öffnen. Man sollte unbedingt darauf achten, einen Schraubendreher der Größe T6 zu verwenden und die Schrauben in dem richtigen Winkel herauszudrehen, da manche nicht gerade drinsitzen, sondern etwas schief. Der Deckel sitzt dennoch richtig fest und muss vorsichtig entfernt werden. Bei geöffnetem Gehäuse lassen sich SSD und Wi-Fi-Karte austauschen, und man kann die Lüfter reinigen.

Innenleben
Innenleben

Garantie

Die Garantie für das Asus Zenbook Flip 14 beträgt in Deutschland 24 Monate. In anderen Ländern können die Bedingungen abweichen.

Eingabegeräte - Durchdacht und nützlich

Tastatur

Das Tippgefühl bei der Tastatur ist in Ordnung. Das Layout des Keyboards ist durchdacht und übersichtlich. Die Tasten selbst sind etwas wackelig und haben einen geringen Tastenhub. Jedoch ist der Tastenabstand ausreichend. Die Lautstärke der Tasten bei der Benutzung ist nicht auffällig störend. Die Haptik zeigt sich solide, und die Tastaturbeleuchtung hat drei Stufen, wobei auch die Sonderzeichen beleuchtet sind.

Tastatur
Tastatur
Tastaturbeleuchtung selbst bei Tageslicht gut erkennbar
Tastaturbeleuchtung selbst bei Tageslicht gut erkennbar

Touchpad

Die Gleiteigenschaften des Touchpads beim Asus Zenbook Flip 14 sind gut, und auch dessen Größe ist ausreichend bemessen worden, ohne störend zu wirken. Die Reaktionszeit sowie die Präzision sind gut. Darüber hinaus wird das Touchpad durch ein beleuchtetes Num-Pad aufgewertet, welches mit am Touchpad mittels einer Berührung auf das Symbol rechts oben an der Ecke schnell aktiviert und deaktiviert werden kann. Durch eine Abwärtsbewegung des Fingers im linken Bereich des Touchpads, kann zudem der oftmals genutzte Rechner ohne Verzögerungen gestartet werden. Ist das Num-Pad deaktiviert und man schaltet das Convertible ein, aktiviert es sich automatisch beim Start mit. Die Bedienung des Touchscreens ist sehr präzise, es reagiert sehr schnell auf Eingaben.

Clickpad
Clickpad
Clickpad mit dem digitalen Taschenrechner
Clickpad mit dem digitalen Taschenrechner

Display - Ausgezeichneter Touch-Screen

Subpixel
Subpixel
MyAsus - Display-Farbeinstellungen
MyAsus - Display-Farbeinstellungen

Das Highlight des Convertible stellt das Display dar. Asus überzeugt hier auf ganzer Linie: Ein 16:10-Format auf 14 Zoll mit einer Auflösung von 2.800x1.800 Pixel sorgt für gestochen scharfe Bilder. Dazu kommt, dass es sich hierbei um ein OLED-Panel handelt, welches obendrauf noch eine Bildschirmfrequenz von 90 Hz besitzt. Neben unserem Test-Sample gibt es noch eine weitere Variante mit einem 4K-OLED-Panel: Dieses soll noch heller sowie mit einer HDR-500-Zertifizierung statt wie bei unserem Testgerät mit HDR-400-Zertifizierung ausgestattet sein.

Neben OLED-typischen, sehr schnellen Reaktionszeiten, ausgezeichneten Kontrast- sowie Schwarzwerten, bietet das Panel mit einer Helligkeit von 366 Candela einen soliden Wert. Es werden beinahe so gut wie alle von uns getesteten Farbräume vollständig abgedeckt, und die werksseitige Kalibrierung eignet sich auch für professionelle Nutzer, die auf Farbechtheit setzen. Eine HDR-400- und Pantone Zertifizierung sind ebenfalls vorhanden. PWM konnten wir in unserem Test nicht feststellen.

Vergleicht man unser Panel nun mit der Konkurrenz, schneidet diese in nahezu allen Kategorien schlechter ab, abgesehen von der Helligkeit, dort platziert sich unser Test-Panel im Mittelfeld. Mit der MyAsus Software lassen sich einige Einstellungen in Bezug auf das Display vornehmen. So kann man zum Beispiel die Farben noch lebendiger wirken lassen oder auch mal den Blaulichtfilter verstärken durch die Einstellung "Eye Care".

372
cd/m²
372
cd/m²
376
cd/m²
368
cd/m²
366
cd/m²
372
cd/m²
363
cd/m²
360
cd/m²
371
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SDC4154 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 376 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 368.9 cd/m² Minimum: 4.5 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 366 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.84 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.81
ΔE Greyscale 2.32 | 0.5-98 Ø5.1
98.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.44
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
SDC4154, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
Chi Mei 140HCA, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 9420 2-in-1
AU Optronics B140QAN, IPS, 2560x1600, 14"
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Chi Mei N140HCA-E5B, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Lenovo CSOT3 MNE001EA1-2, IPS, 3840x2160, 14"
Display
-50%
-13%
-49%
-7%
Display P3 Coverage
99.7
42.5
-57%
80.7
-19%
42.7
-57%
94.4
-5%
sRGB Coverage
100
63.1
-37%
100
0%
63.7
-36%
99.3
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
98.6
44
-55%
79.7
-19%
44.2
-55%
84
-15%
Response Times
-1310%
-2070%
-1250%
-1500%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2 ?(1, 1)
28.8 ?(16.4, 12.4)
-1340%
54 ?(24, 30)
-2600%
32 ?(15, 17)
-1500%
45.6 ?(21.2, 24.4)
-2180%
Response Time Black / White *
2 ?(1, 1)
27.6 ?(16, 11.6)
-1280%
32.8 ?(16.4, 16.4)
-1540%
22 ?(12, 10)
-1000%
18.4 ?(5.2, 13.2)
-820%
PWM Frequency
Bildschirm
-99%
-2%
-62%
9%
Helligkeit Bildmitte
366
262.7
-28%
483.6
32%
269
-27%
493
35%
Brightness
369
245
-34%
465
26%
241
-35%
453
23%
Brightness Distribution
96
84
-12%
92
-4%
82
-15%
85
-11%
Schwarzwert *
0.37
0.32
0.11
0.3
Delta E Colorchecker *
2.84
6.23
-119%
3.69
-30%
5.68
-100%
2.2
23%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.29
22.62
-328%
5.97
-13%
9.61
-82%
5.6
-6%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.81
1.8
36%
2.05
27%
1.2
57%
Delta E Graustufen *
2.32
7.1
-206%
3.5
-51%
4.95
-113%
3.6
-55%
Gamma
2.44 90%
2.22 99%
2.04 108%
2.17 101%
2.17 101%
CCT
6170 105%
6241 104%
6158 106%
6628 98%
6754 96%
Kontrast
710
1511
2445
1643
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
44.2
75.2
Color Space (Percent of sRGB)
63.7
99.3
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-486% / -288%
-695% / -349%
-454% / -275%
-499% / -246%

* ... kleinere Werte sind besser


Calman Color
Calman Color
Calman Color kalibriert
Calman Color kalibriert
Calman Sättigung
Calman Sättigung
Calman Sättigung kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Graustufen kalibriert
Calman Graustufen kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Beim Test wurde kein PWM zur Helligkeitsreduktion festgestellt. Es wird hier lediglich DC-Dimming wie üblich bei OLED-Panels eingesetzt, welche ab 50 Prozent Helligkeit einsetzt. Empfindliche Nutzer sollten keine Probleme mit dem Display bekommen.

Für den Außengebrauch reicht die Helligkeit nicht aus, um das spiegelnde Display auszugleichen. Wie im Bild zu erkennen ist, hat man selbst bei indirektem Sonnenlicht schlechte Karten. Dazu ist die Kombination aus einem spiegelndem Display und mangelnder Helligkeit einfach nicht geeignet.

Asus Flip 14 - Selbst bei indirektem Sonnenlicht kann man das Display kaum ablesen
Asus Flip 14 - Selbst bei indirektem Sonnenlicht kann man das Display kaum ablesen

Durch das OLED-Panel gibt es auch bei sehr schräger Sicht keine Verfälschungen, und auch zu Display-Bleeding kommt es nicht, da sich die Pixel bei schwarzem Display-Inhalt ausschalten.

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Schneller AMD-5800H-Prozessor

Unser Testgerät ist mit dem starken AMD Ryzen 7 5800H ausgestattet. Doch wer noch mehr Leistung möchte, hat die Option, das Gerät mit einem AMD Ryzen 9 5900HX zu erwerben.

Die TDP des AMD 5800H ist auf 45 W festgelegt, welche auch im Leistungsmodus von der MyAsus Software erreicht werden. Im Tablet-Modus werden das Leistungsprofil „Leistungsmodus“ von der Software automatisch gesperrt und die Leistungsaufnahme auf 15 W limitiert. Für den Test haben wir den Leistungsmodus ausgewählt.

 
 

Prozessor

Mit dem verbauten AMD 5800H hat man genug Leistung unter der Haube, um die Konkurrenz zu schlagen: Im Cinebench-R15-Multi-Dauertest erkennt man, dass über den gesamten Testzeitraum die Leistung des Asus Zenbook Flip 14 bei durchschnittlich 1.823 Punkten liegt. Darunter folgt im Mittelfeld das Dell Inspiron 14 mit durchschnittlichen 1.282 Punkten. Im Bereich von durchschnittlich 584 bis 866 Punkten liegen das HP Pavilion, das Lenovo Yoga 9 und das Dell Latitude 9420 2in1 und bilden hier das Schlusslicht.

Cinebench R15 Multi Dauertest

095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W AMD Ryzen 7 5800H: Ø1823 (1806.36-1838.74)
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 AMD Ryzen 7 5700U: Ø1282 (1274.74-1288.99)
Dell Latitude 9420 2-in-1 Intel Core i7-1185G7: Ø866 (787.54-921.96)
HP Pavilion x360 14-dy0157ng Intel Core i5-1135G7: Ø584 (529.91-688.22)
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K Intel Core i7-1185G7: Ø725 (694.34-866.49)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
80.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H
 
79.6 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H
76.8 pt
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 -2!
AMD Ryzen 7 5700U
60.5 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1 -2!
Intel Core i7-1185G7
57 pt
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Core i7-1185G7
53.6 pt
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Core i5-1135G7
45.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1839 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
88 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
225 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4282 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
551 Points
Cinebench R23 Single Core
1411 Points
Cinebench R23 Multi Core
11022 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H
 
93.1 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
88.9 pt
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
73.7 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
73.6 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
54.6 pt
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
53.9 pt
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
39.8 pt

System Performance

Das Asus Zenbook Flip 14 ist dominant in der System-Performance mit Ausnahme beim PC Mark 10: In der Kategorie Essentials liegt das Dell 9420 2in1 leicht über dem Asus.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points +3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (5989 - 6365, n=5)
6117 Points +1%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
6053 Points
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
5350 Points -12%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
5272 Points -13%
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
4765 Points -21%
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba KBG40ZNV512G
4646 Points -23%
Asus ZenBook Flip 14 UX463FA-AI039T
UHD Graphics 620, i5-10210U, Kingston RBUSNS8154P3512GJ1
3995 Points -34%
PCMark 10 Score
6053 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s +108%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
64896 MB/s +86%
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
60273 MB/s +72%
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
40141 MB/s +15%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H
  (34964 - 44180, n=29)
39512 MB/s +13%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
34964 MB/s
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
34603 MB/s -1%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem Latenz-Test (Web-Browsing, YouTube 4K, CPU-Last) bestätigt sich, dass das Convertible für die Echtzeitbearbeitung von Videos geeignet ist. Der Test zeigte keine Framedrops. Dies gilt für unsere Testkonfiguration mit den vorliegenden Treibern, jedoch kann dies je nach Treiber und Hardware-Updates zum Positiven oder Negativen beeinflusst werden.

DPC Latenzen - Test
DPC Latenzen - Test
DPC Latenzen - Treiber
DPC Latenzen - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
1197 μs * -20%
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
1090 μs * -9%
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba KBG40ZNV512G
1004 μs * -0%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
1000 μs *
Dell Latitude 9420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
502 μs * +50%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die SSD-Performance liegt in Anbetracht der Konkurrenzgeräte im mittleren Bereich. Auffällig ist, dass die SSD in den Tests keine gleichmäßige Performance liefert, sondern in manchen Bereichen schwächelt und in anderen wiederum glänzt. Mehr Details entnehmen Sie bitte den einzelnen Benchmarks.

Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
Sequential Read: 2595.88 MB/s
Sequential Write: 1613.8 MB/s
512K Read: 2154.12 MB/s
512K Write: 1660 MB/s
4K Read: 436.28 MB/s
4K Write: 494.79 MB/s
4K QD32 Read: 59.51 MB/s
4K QD32 Write: 122.43 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
86.9 pt
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
77.9 pt
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Toshiba KBG40ZNV512G
67.5 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
60.3 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
58.4 pt
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
51.2 pt
Durchschnittliche Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
 
43.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7: Ø2862 (2204.95-2915.63)

Grafikkarte

Die 3D-Mark-Performance der verbauten AMD Radeon Vega 8 4000 kann mit der Iris XE Graphics mit 80 EUs (Execution Units) des HP x360 mithalten. Die Konkurrenzgeräte wie das Dell Latitude 9420 2in1 sowie das Lenovo Yoga 9, welche mit der Intel Iris XE Graphics mit 96 EUs ausgestattet sind, schlagen unsere iGPU um 17 bis 27 %.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
73.2 pt
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
67.3 pt
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
57.2 pt
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
57 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
55.7 pt
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
50.7 pt
3DMark 11 Performance
5632 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
18460 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3447 Punkte
3DMark Time Spy Score
1383 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Dieses Szenario spiegelt sich auch bei der Gaming Performance wider. Dort liegt die Iris XE mit 96 EUs um 8 bis 53 % vorne. Einzige Ausnahmen sind jedoch GTA 5 sowie Far Cry 5: Dort liegt die RX Vega 8 leicht über der Iris XE mit 96 EUs, und daher eignet sich das Zenbook Flip 14 nur für Gaming bei anspruchslosen Titeln mit niedrigen bis mittleren Details.

The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22 - 354, n=37, der letzten 2 Jahre)
106.2 fps +66%
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
98 fps +53%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
79.8 (60min) fps +25%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (27.2 - 89, n=47)
65.9 fps +3%
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
64 fps
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
63.1 (3.62min, 9.3P0.1, 25.9P1) fps -1%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
62.1 (54min) fps -3%
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 89.1 78 25.4 10.45
The Witcher 3 (2015) 64 43 21.6 15.2
Dota 2 Reborn (2015) 105.8 87.1 50.2 47.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 36.1 18.7 13.3
X-Plane 11.11 (2018) 48.4 38.1 34
Far Cry 5 (2018) 43 19 17.8 16.2
Strange Brigade (2018) 88.2 33.8 28.3 24.1
F1 2020 (2020) 94.8 43.9 33.6 23.9
F1 2021 (2021) 91 43.2 32.7 19.8

Emissionen - Hohe Leistung auf Kosten von Lautstärke

Geräuschemissionen

Im Idle verhalten sich die Gerätelüfter lautlos. Dies entspricht auch im Wesentlichen dem Zustand im "Flüstermodus", welcher eines der drei möglichen einstellbaren Lüfterprofile darstellt. Im "Standardmodus" hat das Gerät eine dynamische Lüftercharakteristik, und die Lüfter touren je nach Beanspruchung auf und ab, was im Alltag kaum zur Last fällt. Der gesamte Test wurde im "Leistungsmodus" vollzogen – in diesem Profil verhielt sich die Lüftercharakteristik ähnlich, allerdings mit dem Unterschied: Die Lüfter laufen durchgehend bei einer sehr niedriger Drehzahl bei anspruchslosen Tasks wie zum Beispiel Surfen oder der Arbeit mit Microsoft Office. Sobald man mehrere Tasks gleichzeitig ausführt sowie auch Videos oder Musik abspielt, werden die Lüfter bei zunehmender Last lauter. Beim Gaming sowie anspruchsvolleren Programmen wie Photoshop touren die Lüfter schnell auf das Maximum, verhalten sich jedoch weiterhin dynamisch. In diesem Szenario fallen die zwei verbauten Lüfter deutlich auf, denn das dynamische Verhalten empfanden wir als störender, als wenn die Lüfter eine konstante Charakteristik hätten.

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 26 / 27.3 dB(A)
Last
39.8 / 42.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.82730.631.734.82542.233.533.935.942.2315043.635.835.1504041.93429.431.741.95031.526.725.131.731.56328.724.525.12728.78024.524.224.824.524.510020.921.418.218.220.91252022.421.2192016018.519.118.716.618.520019.317.717.91619.325014.119.318.715.214.131513.92320.314.913.940014.523.320.913.614.550014.222.821.411.914.263013.923.822.811.813.980014.827.125.912.214.8100015.230.227.912.415.2125015.830.928.612.215.8160015.432.129.612.815.4200015.53330.613.115.5250015.132.530.213.515.1315015.133.330.413.915.1400015.131.328.214.115.1500014.929.226.414.214.963001528.225.414.415800015.124.920.914.415.11000014.720.317.214.414.71250014.916.315.414.314.91600014.314.614.813.514.3SPL27.442.439.825.727.4N0.93.730.70.9median 15.1median 23.8median 21.4median 14.1median 15.1Delta1.45.74.91.21.4hearing rangehide median Fan NoiseAsus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
Vega 8, R7 5800H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
Dell Latitude 9420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba KBG40ZNV512G
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
Geräuschentwicklung
9%
3%
-1%
9%
aus / Umgebung *
26
25.4
2%
27
-4%
24.9
4%
24.3
7%
Idle min *
26
25.4
2%
27
-4%
24.9
4%
24.3
7%
Idle avg *
26
25.4
2%
27
-4%
28.3
-9%
24.3
7%
Idle max *
27.3
25.4
7%
27
1%
29.5
-8%
24.3
11%
Last avg *
39.8
25.4
36%
38.3
4%
39.7
-0%
35.7
10%
Last max *
42.4
41.3
3%
33.2
22%
39.7
6%
37.3
12%
Witcher 3 ultra *
41.3
39.7
37.5

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

MyAsus - Leistungsbegrenzung im Tablet-Modus
MyAsus - Leistungsbegrenzung im Tablet-Modus

Die Handballenauflage sowie die Unterseite des Zenbook Flip 14 werden während des Gaming-Betriebs im Laptop-Modus deutlich warm. Daher wird der Betrieb in diesem Szenario auf dem Schoß nicht empfohlen. Die Tastatur sowie das Touchpad sind hiervon nicht betroffen. Im Tablet-Modus ist während des Gaming-Betriebs davon nichts bemerkbar. Jedoch werden in diesem Modus, wohlgemerkt im Netzbetrieb, die Leistung des Gerätes automatisch werksseitig um über 50 % herunter gedrosselt und der Zugriff auf die Leistungsprofile gesperrt. Bei der alltäglichen Arbeit ist der Betrieb auf dem Schoß, sowohl im Laptop- als auch im Tablet-Modus, problemlos möglich.

Max. Last
 36.1 °C42.7 °C32.9 °C 
 34.3 °C37.9 °C34.3 °C 
 31.9 °C30.3 °C31.8 °C 
Maximal: 42.7 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
40 °C53.1 °C41.7 °C
40.7 °C38.7 °C36.6 °C
34.7 °C34.6 °C34 °C
Maximal: 53.1 °C
Durchschnitt: 39.3 °C
Netzteil (max.)  53.3 °C | Raumtemperatur 24.1 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-3.9 °C).
Abwärmebilder - Idle Rückseite
Abwärmebilder - Idle Rückseite
Abwärmebilder - Load Vorderseite
Abwärmebilder - Load Vorderseite
Abwärmebilder - Load Rückseite
Abwärmebilder - Load Rückseite
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
10%
9%
15%
15%
Last oben max *
42.7
39.4
8%
43.4
-2%
38.9
9%
42
2%
Last unten max *
53.1
51
4%
48
10%
40.3
24%
48.6
8%
Idle oben max *
32.9
26.2
20%
29.8
9%
31.8
3%
25.3
23%
Idle unten max *
35.2
32.4
8%
28
20%
27.4
22%
25.5
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Im Stresstest boostet die CPU auf ihren maximal möglichen Wert von 4,4 GHz sowie einer Spitzentemperatur von 93 Grad Celsius. Danach sinkt der Takt im Verlauf auf knapp 3,7 GHz, welche das Testgerät aufrecht erhalten kann. Die CPU-Lüfter laufen dabei auf maximaler Drehzahl, und das Gerät hält sich an der 80-Grad-Celsius-Marke vom verbauten Ryzen 7 5800H auf. Die angegebene TDP von 45 Watt kann demnach auch bei Extremszenarien aufrechterhalten werden. Wird die CPU mittels Prime 95 voll ausgelastet, sinkt der GPU-Takt der verbauten iGPU AMD Radeon RX Vega 8 von 2.000 auf 1.550 MHz.

Bei The Witcher 3 kann die verbaute RX Vega 8 ihren maximalen Takt von 2.000 MHz aufrechterhalten und pendelt bei 62 Grad Celsius ein. Der AMD 5800H wird hier eher nur gering belastet und zeigt Taktfrequenzen von 3,2 bis zu 4,2 GHz, je nach Auslastung des Kernes. Auffällig ist auch, dass der Stromverbrauch statt bei 45 Watt hier bei nur 34 Watt liegt. Wobei klar ist: Die hier verbaute iGPU fährt zwar am Limit, der Prozessor jedoch nicht. Zusammenfassend ist also eine Drosselung der CPU sowie auch der GPU vorhanden. Im Alltag wird dieses Extremszenario jedoch kaum erreicht, deshalb hat man hier keine Nachteile zu befürchten, wie man sie anhand der absolvierten Benchmarks gesehen hat.

Stresstest Furmark
Stresstest Furmark
Stresstest Furmark + Prime95
Stresstest Furmark + Prime95
Stresstest Witcher 3
Stresstest Witcher 3
 

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Asus Zenbook Flip 14 geben einen akzeptablen Klang ab, dennoch könnten sie mehr Lautstärke und Bass vertragen. Die Mitten und Hochtöne sind ausgeglichen. Für Video- und Streaming-Dienste sind die Lautsprecher ausreichend. Wer jedoch gerne laut Musik hört und ein Bassliebhaber ist, sollte besser zum Dell 9420 2in1 greifen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.531.727.52531.635.931.63130.135.130.14027.331.727.35025.831.725.86322.82722.88018.524.518.510024.618.224.612532.71932.716038.616.638.620034.61634.625046.815.246.831554.514.954.540061.313.661.350063.311.963.363063.311.863.380068.712.268.710006912.469125065.412.265.4160064.412.864.4200065.713.165.7250061.513.561.5315062.713.962.7400062.514.162.5500060.214.260.2630062.714.462.7800062.614.462.61000055.214.455.21250054.414.354.4160005513.555SPL76.225.776.2N380.738median 61.5median 14.1median 61.5Delta7.31.27.329.734.229.731.13031.123.524.323.525.322.725.334.720.134.744.924.844.951.131.551.156.72556.761.927.461.968.118.268.168.417.468.470.517.870.567.61767.670.415.970.474.114.274.173.713.273.772.913.372.971.51371.570.212.770.272.512.772.571.512.971.574.41374.47412.67478.912.178.979.312.279.378.512.178.576.111.976.171.411.871.474.211.874.273.111.173.187.325.387.376.70.776.7median 72.9median 13median 72.92.62.82.6hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085WDell Latitude 9420 2-in-1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Latitude 9420 2-in-1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.4% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (6.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Ausgeglichene Laufzeiten

Energieaufnahme

Das Asus Zenbook Flip 14 hat zwar mit 63 Wh den größten Akku, verbraucht jedoch auch am meisten Energie. Für den allgemeinen Mehrverbrauch des Asus Zenbook Flip 14, insbesondere im Idle, ist das OLED-Display verantwortlich. Das Dell Latitude 9420 2in1 konsumiert im Idle über 30 % weniger, was sich auch bei der Akkulaufzeit bemerkbar macht. Unter Last sind es immerhin noch mehr als 20 % Unterschied zugunsten von Dells Gerät. Noch besser schneidet das HP Pavilion x360 mit durchschnittlich 40 % weniger Verbrauch ab. Dafür ist unter anderem der verbaute i5 verantwortlich.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 6.4 / 9.4 / 10.7 Watt
Last midlight 52.2 / 69 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
R7 5700U, Vega 8, WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 9420 2-in-1
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G, IPS, 2560x1600, 14"
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Toshiba KBG40ZNV512G, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 3840x2160, 14"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
30%
13%
40%
9%
16%
12%
Idle min *
6.4
4.5
30%
4.6
28%
4
37%
4.2
34%
5.24 ?(3 - 12.5, n=47)
18%
Idle avg *
9.4
6.5
31%
7.8
17%
6.7
29%
10
-6%
Idle max *
10.7
7.1
34%
8.2
23%
8.2
23%
13.2
-23%
Last avg *
52.2
40.4
23%
47.9
8%
29.6
43%
42.4
19%
Witcher 3 ultra *
53
31.7
40%
38.8
27%
29.6
44%
43
19%
Last max *
69
54.3
21%
87.1
-26%
26.7
61%
60.5
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W; Witcher 3 ultra: Ø53 (50.8-68.4)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø72.4 (67.8-85.1)

Energieaufnahme externer Monitor

05101520253035404550556065707580Tooltip
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø66 (61.8-80.1)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø65.9 (56.6-80.1)
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø51.4 (47.7-71.9)

Akkulaufzeit

Mit 522 Minuten in unserem WiFi-Test liefert das Zenbook gute Werte ab. Mittels Schnellladefunktion ist das Flip 14 in unter zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen. Dennoch dominiert hier Dell mit beiden Testgeräten. Das Latitude 9420 2in1 liefert im WiFi-Test Spitzenwerte von 699 Minuten ab.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 42min
WiFi Websurfing max. Brightness
6h 41min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 02min
Last (volle Helligkeit)
2h 04min
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W
R7 5800H, Vega 8, 63 Wh
Lenovo Yoga 9 14 ITL 4K
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
HP Pavilion x360 14-dy0157ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 43 Wh
Dell Latitude 9420 2-in-1
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
R7 5700U, Vega 8, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
-2%
-14%
26%
17%
24%
H.264
542
593
9%
535
-1%
WLAN
522
531
2%
427
-18%
699
34%
647
24%
Last
124
103
-17%
97
-22%
146
18%
137
10%
Idle
1059
1721
1115

Pro

+ exzellente Bildqualität
+ im 16:10 Format und 90 Hz OLED-Panel
+ hohe Systemleistung und schneller Prozessor
+ hochwertiges Gehäuse
+ gute Akkulaufzeit bei alltäglichen Aufgaben sowie Medienkonsum
+ digitaler Taschenrechner im Clickpad

Contra

- eingeschränkte Leistung im Tablet-Modus
- Leistung auf Kosten von hoher Lautstärke und Abwärme
- zu geringe Helligkeit für den Außeneinsatz
- Fingerabdruckmagnet
- geringe Anschlussvielfalt
- schlechte Lautsprecher

Fazit - Top OLED-Panel im Asus Convertible

Das Asus Zenbook Flip 14 OLED: Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Das Asus Zenbook Flip 14 OLED: Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Asus bringt mit dem Zenbook Flip 14 OLED ein gutes Convertible auf den Markt, welches mit einem exzellenten OLED-Panel im 16:10-Format und 90 Hz punkten kann. Darüber hinaus werden alle von uns getesteten Farbräume vollständig abgedeckt, somit eignet sich der 14 Zoller auch für professionelle Anwender, die auf Farbechtheit setzen. Das hochwertige und elegante Gehäuse schafft den 360-Grad-Spagat vom Laptop- in den Tablet-Modus ohne Komplikationen. Der Touchscreen reagiert sehr schnell auf alle Eingaben, und im Clickpad ist ein eingebauter digitaler Taschenrechner mit dabei. Das gut durchdachte Layout der Tastatur passt sehr gut zur Größe des Convertibles und bietet ein solides Eingabeerlebnis. Der AMD 5800H bringt eine hohe Systemleistung mit sich und dominiert so die Konkurrenzgeräte. Für Spielefans ist das Zenbook Flip 14 jedoch nichts, denn die eingebaute Radeon RX Vega 8 eignet sich nur sehr bedingt für das Gaming.

Leider zahlt man für diese Leistung einen hohen Tribut, der sich in der Lautstärke und der Abwärme deutlich bemerkbar macht. Darüber hinaus hätten wir uns eine größere Anschlussvielfalt gewünscht, denn wer viele Ports benötigt, muss hier womöglich zu einer Dockingstation greifen. Dazu ist das Gehäuse äußerst anfällig für Fingerabdrücke und erhitzt sich sehr stark unter hoher Last. Auch bei den Lautsprechern hätten wir uns mehr Lautstärke sowie mehr Bass gewünscht. Möchte man das Convertible im Außeneinsatz nutzen, muss man sich ein schattiges Plätzchen suchen, da das schon stark spiegelnde Display nicht die ausreichende Helligkeit besitzt.

Asus macht mit dem Zenbook Flip 14 OLED vieles richtig, gerade in Bezug auf das exzellente Display in Kombination mit hoher Systemleistung und Portabilität. Das Convertible bringt jedoch auch ein paar Schwächen mit sich, die für einige Nutzer allerdings kein Problem darstellen sollten.

Wer eine höhere Akkulaufzeit sowie ab und zu auch mal Games in passablen Details sowie fps spielen möchte, für den ist das Dell Latitude 9420 2in1 sicherlich die bessere Wahl, solange man auf den ausgezeichneten OLED-Screen verzichten kann. Wenn man lieber auf ein 4K-Panel setzt und dieses auch im Außeneinsatz benutzen möchte, wäre hier mit dem Lenovo Yoga 9i 14 4K besser bedient, zumal Lenovo Dual-Thunderbolt-4-Ports bietet und noch einen Eingabestift sowie USB-Hub obendrauf packt.

Preis und Verfügbarkeit

Unser Testgerät gibt es derzeit nur bei Amazon mit der stärkeren AMD Ryzen 9 5900HX statt der in unserem Gerät verbauten 5800H zu kaufen und kostet 1.299 Euro.

Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W - 30.08.2022 v7 (old)
Patrick Schüdzig

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
85%
Pointing Device
89%
Konnektivität
72 / 75 → 95%
Gewicht
70 / 20-75 → 91%
Akkulaufzeit
84%
Display
90%
Leistung Spiele
63 / 78 → 81%
Leistung Anwendungen
94 / 85 → 100%
Temperatur
83%
Lautstärke
87%
Audio
60 / 91 → 65%
Kamera
24 / 85 → 28%
Durchschnitt
70%
87%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Zenbook Flip 14 OLED im Test: AMD- und OLED-Knaller
Autor: Patrick Schüdzig, 16.05.2022 (Update: 16.05.2022)