Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL im Test: Emissionsarmes Office-Notebook mit Ausdauer

Office-Allrounder.

Das ThinkBook punktet mit einer Ryzen-5-APU, moderaten Emissionen und guten Akkulaufzeiten. Als Betriebssystem dient Windows 11 Pro. Positiv: USB-C-Power-Delivery wird geboten. Das Gesamtpaket ist zu Preisen von etwa 600 Euro zu haben.

Lenovo liefert mit dem ThinkBook ein Office-Notebook, das sozusagen ein Zwischending aus IdeaPad und ThinkPad darstellen soll: Ein solides, bezahlbares Notebook für private und berufliche Nutzer. Zur Konkurrenz zählen Geräte wie das Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, das HP ProBook 445 G8, das Acer Extensa 15 EX215-54.

Wir haben mit dem Lenovo ThinkBook 15 G4 ABA bzw. dem ThinkBook 15 G2 ITL bereits den baugleichen Nachfolger bzw. Vorgänger getestet. Während die G3-Modelle auf Cezanne- und Lucienne-APUs der Firma AMD setzen, sind das G2 (Tiger Lake, Renoir) und das G4 (Alder Lake, Barcelo) mit Intel- oder AMD-Innereien zu bekommen.

Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE (ThinkBook 15 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5500U 6 x 2.1 - 4 GHz, 48 W PL2 / Short Burst, 25 W PL1 / Sustained, Lucienne-U (Zen 2)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7, Kerntakt: 1800 MHz, Speichertakt: 800 MHz, Single-Channel, 30.0.13044.0
RAM
8 GB 
, DDR4-3200, Single-Channel-Mode, one memory slot (not in use), 8 GB onboard
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Chi Mei N156HCA-EAC, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM991A MZALQ256HBJD, 256 GB 
, 193 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, 1 Fingerprint Reader, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), MediaTek MT7921 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 357 x 235
Akku
45 Wh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe (Trial), Microsoft 365 (Trial), Microsoft OneNote (Trial), 12 Monate Garantie
Gewicht
1.7 kg
Preis
599 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
R5 5500U, Vega 7
1.7 kg18.9 mm15.60"1920x1080
84.9 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
R5 5625U, Vega 7
1.8 kg23 mm15.60"1920x1080
85.3 %
v7 (old)
07 / 2022
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
R5 5600U, Vega 7
1.4 kg19.8 mm14.00"1920x1080
84.8 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.7 kg19.4 mm15.60"1920x1080
78 %
v7 (old)
02 / 2022
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.9 kg19.9 mm15.60"1920x1080

Gehäuse & Ausstattung - Lenovo Rechner bietet USB-C-Power-Delivery

Verarbeitungsmängel zeigt das silbergraue Chassis nicht. Die Baseunit kann allerdings etwas zu deutlich verdreht werden. Hier fehlt es an Steifigkeit. Lenovo setzt auf Metall- (Deckelrückseite) und Kunststoffelemente (Baseunit) samt matter, glatter Oberflächen. Der Akku (verschraubt, nicht verklebt) sowie die übrigen Innereien sind nach Demontage der Unterschale zugänglich. Positiv: Die verbaute Webcam (0,9 MP, max. 1.280 x 720 Pixel) verfügt über eine mechanische Abdeckung.

Der Rechner bringt zwei USB-A-Anschlüsse (USB 3.2 Gen 1) und zwei USB-C-Steckplätze (USB 3.2 Gen 2; Power Delivery, Displayport per USB-C) mit. In der Summe hält das Notebook drei Videoausgänge (2x DP, 1x HDMI) bereit. Der SD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO SD 128 GB V60) gehört zu den mittelschnellen Modellen.

Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Transferraten fallen gut aus, entsprechen aber nicht ganz den Möglichkeiten des WiFi-Chips (MediaTek MT7921; 802.11 ax).

Größenvergleich

363.4 mm 238.4 mm 19.9 mm 1.9 kg358 mm 236.5 mm 19.4 mm 1.7 kg357 mm 235 mm 18.9 mm 1.7 kg352 mm 233 mm 23 mm 1.8 kg321.8 mm 213.8 mm 19.8 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: 2x USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Power Delivery, Displayport), HDMI, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Audiokombo
Linke Seite: 2x USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Power Delivery, Displayport), HDMI, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Audiokombo
Rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Gigabit-Ethernet, Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Gigabit-Ethernet, Steckplatz für ein Kabelschloss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
80.3 MB/s
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
77.9 MB/s -3%
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Ryzen 5 5625U
76.18 MB/s -5%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
56.8 MB/s -29%
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
25.5 MB/s -68%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Ryzen 5 5625U
90.28 MB/s +1%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
89.7 MB/s
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
84.6 MB/s -6%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s -18%
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
26.9 MB/s -70%
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1359 (703min - 1463max) MBit/s
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (548 - 985, n=16)
797 MBit/s
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Wireless AC 9462
345 (321min - 353max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1478 (1347min - 1614max) MBit/s
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (90 - 972, n=16)
628 MBit/s
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Wireless AC 9462
360 (345min - 365max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=86, der letzten 2 Jahre)
1307 MBit/s +39%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
MediaTek MT7921
940 (928min - 945max) MBit/s
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
Realtek RTL8852BE
938 (807min - 988max) MBit/s 0%
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (104.2 - 968, n=18)
778 MBit/s -17%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
653 (601min - 673max) MBit/s -31%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=86, der letzten 2 Jahre)
1119 MBit/s +15%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
MediaTek MT7921
976 (917min - 1026max) MBit/s
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
Realtek RTL8852BE
916 (464min - 956max) MBit/s -6%
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (47.8 - 985, n=18)
795 MBit/s -19%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
283 (169min - 353max) MBit/s -71%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1335 (703-1463)
Acer Extensa 15 EX215-54-5103 Intel Wireless AC 9462; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø345 (321-353)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø976 (917-1026)
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø900 (464-956)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø283 (169-353)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø939 (928-945)
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø938 (807-988)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø652 (601-673)

Eingabegeräte - Das ThinkBook G3 verfügt über eine Tastenbeleuchtung

Die ebenen, glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur (2 Helligkeitsstufen) verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand gefällt. Während des Tippens gibt die Tastatur leicht nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Alles in allem liefert Lenovo hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Die glatte Oberfläche des multitouchfähigen Clickpads (ca. 10,5 x 7 cm) macht den Fingern das Gleiten leicht. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.

Eingabegeräte ThinkBook 15 G3 ACL
Eingabegeräte ThinkBook 15 G3 ACL

Display - Lenovo Notebook mit IPS-Panel

Pixelraster
Pixelraster

Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm (1.920 x 1.080 Bildpunkte) verfehlt bezüglich Helligkeit (271,4 cd/m²) und Kontrast (776:1) das jeweilige Soll (> 300 cd/m² bzw. 1.000:1). Hier sieht es bei den meisten Konkurrenten besser aus - mit Ausnahme des Extensa. Positiv: Das Panel zeigt bei keiner Helligkeitseinstellung PWM-Flimmern.

266
cd/m²
281
cd/m²
280
cd/m²
257
cd/m²
291
cd/m²
265
cd/m²
251
cd/m²
289
cd/m²
263
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N156HCA-EAC getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 291 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 271.4 cd/m² Minimum: 3.2 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 291 cd/m²
Kontrast: 776:1 (Schwarzwert: 0.375 cd/m²)
ΔE Color 4.17 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 3.31 | 0.5-98 Ø5.1
45.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
65.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Chi Mei N156HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
LENOVO LEN156FHD , IPS, 1920x1080, 15.6"
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AUO559C, IPS LED, 1920x1080, 14"
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
CEC Panda LM156LF-5L06, IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
AU Optronics B156HTN06.1, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Display
2%
-16%
-5%
-16%
Display P3 Coverage
43.8
44.8
2%
36.9
-16%
41.6
-5%
37
-16%
sRGB Coverage
65.5
66.8
2%
55.5
-15%
62.3
-5%
55.7
-15%
AdobeRGB 1998 Coverage
45.4
46.3
2%
38.2
-16%
43
-5%
38.2
-16%
Response Times
8%
-32%
-51%
-14%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
30 ?(14, 16)
29 ?(12, 17)
3%
39 ?(18, 21)
-30%
44.8 ?(22.8, 22)
-49%
38 ?(18, 20)
-27%
Response Time Black / White *
21 ?(12, 9)
18.5 ?(10, 8.5)
12%
28 ?(16, 12)
-33%
32 ?(17.2, 14.8)
-52%
21 ?(17, 4)
-0%
PWM Frequency
37037 ?(100)
52 ?(100)
Bildschirm
-8%
-11%
-1%
-94%
Helligkeit Bildmitte
291
313
8%
304
4%
304
4%
220
-24%
Brightness
271
301
11%
270
0%
285
5%
203
-25%
Brightness Distribution
86
90
5%
83
-3%
89
3%
82
-5%
Schwarzwert *
0.375
0.21
44%
0.25
33%
0.19
49%
0.43
-15%
Kontrast
776
1490
92%
1216
57%
1600
106%
512
-34%
Delta E Colorchecker *
4.17
5.3
-27%
6.78
-63%
5.2
-25%
10.74
-158%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.18
18.7
-160%
17.59
-145%
18.5
-158%
20.92
-191%
Delta E Graustufen *
3.31
4.4
-33%
2.43
27%
2.9
12%
13.29
-302%
Gamma
2.23 99%
2.08 106%
2.43 91%
2.14 103%
2.63 84%
CCT
6457 101%
6479 100%
6759 96%
6639 98%
14880 44%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4
4.69
4.5
4.44
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / -3%
-20% / -15%
-19% / -9%
-41% / -64%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Bildschirm stellt die Farben im Auslieferungszustand ordentlich dar: Mit einer Abweichung von 4,17 wird das Soll (DeltaE < 3) aber verfehlt. Die Farbräume AdobeRGB (45 %), sRGB (66 %) und DCI-P3 (44 %) kann das Display nicht abbilden. Das Panel ist somit nicht für Anwendungsszenarien gemacht, die auf Farbtreue angewiesen sind. Diesbezüglich sieht es bei den Konkurrenten nicht besser aus.

CalMan - Color Checker
CalMan - Color Checker
CalMan - Graustufen
CalMan - Graustufen
CalMan - Farbsättigung
CalMan - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Bildschirms durchaus möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das ThinkBook im Freien.
Das ThinkBook im Freien.

Leistung - Lenovo setzt auf Ryzen-APUs

Lenovos Office-Notebook zielt gleichermaßen auf private und berufliche Nutzer. Es sind zum Testzeitpunkt nur Modelle mit Ryzen-5-5500U- oder Ryzen-7-5700U-APU verfügbar. Etwas mehr Auswahl bietet die baugleiche Vorgänger- (ThinkBook 15 G2) bzw. Nachfolgerreihe (ThinkBook 15 G4). Das G2 ist mit Intel-Tiger-Lake- bzw. AMD-Renoir-Innereien erhältlich, das G4 mit Intel-Alder-Lake- bzw. AMD-Barcelo-Hardware.

Testbedingungen

Zwischen den drei herstellerspezifischen Energieprofilen ("Intelligente Kühlung", "Höchstleistung", "Akkusparmodus") kann mittels der Tastenkombination "Fn" + "Q" gewechselt werden. Der Test wurde bei aktivem Standardprofil "Intelligente Kühlung" durchgeführt. Die Profile unterscheiden sich etwas bezüglich der Multi-Thread-CPU-Leistung, die GPU-Leistung verbleibt immer auf dem gleichen Niveau.

Intelligente Kühlung Höchstleistung Akkusparmodus
Power Limit 1 25 Watt 37,5 Watt 20 Watt
Power Limit 2 48 Watt 48 Watt 48 Watt

Prozessor

Der CPU-Teil der Ryzen-5-5500U-APU (Lucienne) besteht aus einem Sechskernprozessor, der mit einem Basistakt von 2,1 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4,05 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.

Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird kurzzeitig mit 4 GHz bearbeitet, dann sinkt der Takt auf 3,4 bis 3,5 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 1,8 bis 4,05 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 2,5 bis 3,5 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 3,5 GHz (Single-Thread) zu Werke. Eine dauerhafte Nutzung des CPU-Turbos bestätigt der CB15-Schleifentest. Das Profil "Höchstleistung" sorgt für einen leichten Anstieg der Multi-Thread-Leistung.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Cinebench R15 Multi Dauertest

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE AMD Ryzen 5 5500U: Ø1196 (1177.3-1249.15)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE AMD Ryzen 5 5500U; Hoechstleistung: Ø1250 (1178.72-1350.15)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE AMD Ryzen 5 5500U; Akkusparmodus: Ø946 (914.85-1145.25)
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE AMD Ryzen 5 5625U: Ø1366 (1305.18-1529.23)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES AMD Ryzen 5 5600U: Ø1101 (1037.43-1351.63)
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 Intel Core i5-1135G7: Ø687 (670.58-787.77)
Acer Extensa 15 EX215-54-5103 Intel Core i5-1135G7: Ø837 (828.74-856.81)
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL Intel Core i5-1135G7: Ø868 (859.14-922.21)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Höchstleistung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Höchstleistung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Akkusparmodus)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Akkusparmodus)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
79.9 pt
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Ryzen 5 5625U
74.9 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES -1!
AMD Ryzen 5 5600U
65.3 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U
58.3 pt
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL -3!
Intel Core i5-1135G7
57.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U
 
57.7 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103 -1!
Intel Core i5-1135G7
57.4 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U
55.6 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U
52.4 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 -1!
Intel Core i5-1135G7
49.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1249 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
37.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
177.3 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2920 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
461 Points
Cinebench R23 Single Core
1179 Points
Cinebench R23 Multi Core
7548 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
91.9 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
87.1 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
80.1 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
77.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U
 
75.6 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
75.2 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
72.5 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
71.4 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
58.9 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
52.4 pt

System Performance

Das flüssig laufende System bewältigt Office- und Internetanwendungen sowie Gaming bei geringen Settings. Ein Teil der Leistung liegt allerdings brach, da der Arbeitsspeicher (8 GB, DDR4-3200, onboard) nur im Single-Channel-Modus läuft. Der Einbau eines Arbeitsspeichermoduls würde sich positiv auswirken - insbesondere auf die Grafikleistung. Die Transferraten des vorhandenen Speichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für DDR4-3200-Speicher. Die PC-Mark-Resultate fallen gut aus.

Es gibt eine unbelegte Arbeitsspeicherbank.
Es gibt eine unbelegte Arbeitsspeicherbank.
PCMark 10 / Score
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
Vega 7, R5 5625U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
6025 Points +30%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +26%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Vega 7, R5 5600U, SSSTC CL1-8D512-HP
5309 Points +15%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Vega 7, R5 5500U (Dual-Channel)
5301 Points +15%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
  (4626 - 5301, n=13)
5059 Points +9%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G
4703 Points +2%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Vega 7, R5 5500U, Samsung PM991A MZALQ256HBJD
4626 Points
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
4506 Points -3%
PCMark 10 Score
4626 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +172%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7 (v6.75.6100, Dual-Channel)
36037 MB/s +86%
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7 (v6.50.5800)
34187 MB/s +76%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U
  (19083 - 40547, n=18)
31948 MB/s +64%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7 (v6.70.6000)
21671 MB/s +12%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7 (v6.75.6100)
19426 MB/s
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs (v6.33.5700)
18424 MB/s -5%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs (v6.50.5800)
17810 MB/s -8%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
Vega 7, R5 5625U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
9388.7 μs * -853%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G
1876 μs * -90%
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
1429 μs * -45%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Vega 7, R5 5500U, Samsung PM991A MZALQ256HBJD
984.8 μs *
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Vega 7, R5 5600U, SSSTC CL1-8D512-HP
725.5 μs * +26%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Lenovo stattet das ThinkBook mit einer PCIe-3-SSD (M.2-2242; es passen auch M.2-2280-Modelle) der Firma Samsung aus, die eine Speicherkapazität von 256 GB bietet. Die Transferraten fallen gut aus, zu den Spitzenmodellen unter den SSDs zählt sie nicht. Im späteren Verlauf der DiskSpd-Schleife hat sie mit leichten Leistungseinbrüchen zu kämpfen. Das Notebook kann eine zweite PCIe-SSD aufnehmen.

Eine SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine SSD dient als Systemlaufwerk.
Es könnte noch eine zweite SSD verbaut werden.
Es könnte noch eine zweite SSD verbaut werden.
Samsung PM991A MZALQ256HBJD
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2447 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1205 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 514.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 382.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1803 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1205 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 39.55 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 88.83 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
91.2 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
66.9 pt
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
Samsung PM991a MZALQ512HBLU
63.5 pt
Durchschnittliche Samsung PM991A MZALQ256HBJD
 
58.1 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Samsung PM991A MZALQ256HBJD
58 pt
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Samsung PM991 MZALQ512HALU
56.8 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G
49.6 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
SSSTC CL1-8D512-HP
38.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE Samsung PM991A MZALQ256HBJD: Ø2127 (1897.29-2168.94)
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE Samsung PM991a MZALQ512HBLU: Ø2553 (2364.12-2581.67)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES SSSTC CL1-8D512-HP: Ø2022 (1933.67-2034.66)
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7 WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G: Ø2478 (2303.3-2486.8)
Acer Extensa 15 EX215-54-5103 WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G: Ø2467 (2193.62-2474.72)

Grafikkarte

AMDs Vega-7-iGPU erlaubt einen dauerhaften Betrieb mit voller Kraft (1.800 MHz) - das zeigt der Witcher-3-Test. Die unterdurchschnittlichen Benchmarkresultate sind dem im Single-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher geschuldet. Die verbaute Hardware kann genügsame Spiele bei niedrigen Settings flüssig auf den Bildschirm bringen. Bei aktivem Dual-Channel-Modus (= Einbau eines Speichermoduls) ist mehr möglich (siehe Vergleichstabellen).

Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Fire Strike (Netzbetrieb, Höchstleistung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Höchstleistung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Akkusparmodus)
Fire Strike (Netzbetrieb, Akkusparmodus)
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
72.9 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
70 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
65.9 pt
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
64.5 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
52.5 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
46.1 pt
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
45.5 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
41 pt
3DMark 11 Performance
3324 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
12657 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1710 Punkte
3DMark Time Spy Score
735 Punkte
Hilfe
Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
94.8 pt
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
88.4 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
76.7 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
42 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
40.6 pt
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 43.6 38 11.3 5.53
The Witcher 3 (2015) 26.2 17.4 8.96 6.5
Dota 2 Reborn (2015) 74.3 50.5 25.8 24
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 17.1 8.95 5.85
X-Plane 11.11 (2018) 28.6 22.7 21.1
Strange Brigade (2018) 34.8 13.4 11.5 9.9

Emissionen & Energie - Emissionsarmer Lenovo mit guten Laufzeiten

Geräuschemissionen

Der Lenovo Laptop produziert über den gesamten Lastbereich kein Übermaß an Lärm. Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Bei mittlerer Last hält sich der Lüfter dezent zurück, bei voller Last sind Schalldruckpegel von bis zu 45,6 dB(A) möglich.

Lautstärkediagramm

Idle
25.5 / 25.5 / 25.5 dB(A)
Last
28.5 / 45.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.226.925.82231.2253030.228.727.7303128.830.629.124.728.84022.522.522.319.722.55023.223.720.317.723.26318.923.719.717.518.98014.917.115.113.114.910016.219.515.615.816.212515.220.615.714.915.216016.624.217.814.816.620015.52517.414.315.525013.226.714.912.813.231512.229.315.811.912.240011.92816.511.311.950011.728.616.110.911.76301129.517.211.21180011.529.415.910.711.5100011.733.417.610.911.7125011.933.317.81111.9160011.732.317.111.511.7200012.135.718.511.912.1250012.434.316.912.112.4315012.933.115.612.512.9400013.533.814.912.913.5500013.934.414.613.313.9630014.534.914.914.114.58000173716.115.4171000016.533.317.115.916.51250014.82514.713.114.81600013.115.713.312.213.1SPL25.445.628.624.725.4N0.75.210.60.7median 13.1median 29.5median 16.1median 12.5median 13.1Delta1.34.41.11.81.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Vega 7, R5 5500U, Samsung PM991A MZALQ256HBJD
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
Vega 7, R5 5625U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Vega 7, R5 5600U, SSSTC CL1-8D512-HP
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G
Geräuschentwicklung
4%
6%
7%
-4%
aus / Umgebung *
25.5
23.21
9%
25
2%
23.8
7%
25
2%
Idle min *
25.5
23.21
9%
25
2%
23.8
7%
25
2%
Idle avg *
25.5
23.21
9%
25
2%
23.8
7%
25
2%
Idle max *
25.5
23.21
9%
25
2%
25
2%
27
-6%
Last avg *
28.5
33
-16%
30.7
-8%
32.2
-13%
32.3
-13%
Last max *
45.6
43.34
5%
30.7
33%
32.2
29%
50
-10%
Witcher 3 ultra *
32.2

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das ThinkBook im Stresstest.
Das ThinkBook im Stresstest.

Das Notebook erwärmt sich nicht sonderlich stark. Während des Stresstests wird an zwei Messpunkten eine Temperatur jenseits von 40 Grad Celsius registriert. Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) bewegen sich die Werte im grünen Bereich.

Der Stresstest (Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb) stellt ein Extremszenario zur Überprüfung der Systemstabilität unter Volllast dar. CPU (4 GHz) und GPU (1.800 MHz) erreichen zu Beginn des Tests ihre maximalen Taktraten. Im weiteren Verlauf sinken die Werte nur leicht auf 3,8 GHz (CPU) bzw. 1.600 MHz (GPU).

Max. Last
 38.9 °C42.2 °C30.8 °C 
 36.5 °C31.4 °C26.2 °C 
 25.8 °C24.1 °C23.5 °C 
Maximal: 42.2 °C
Durchschnitt: 31 °C
34.2 °C48.8 °C36.5 °C
25.6 °C37 °C35.5 °C
22.7 °C26.1 °C26.4 °C
Maximal: 48.8 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  50.3 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+1.8 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-4%
7%
7%
4%
Last oben max *
42.2
41.1
3%
37.9
10%
41.9
1%
42
-0%
Last unten max *
48.8
45.6
7%
44.1
10%
48.6
-0%
43.3
11%
Idle oben max *
27.8
31.6
-14%
27.8
-0%
25.1
10%
27.9
-0%
Idle unten max *
32.3
36.5
-13%
29.8
8%
26.4
18%
30.4
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der aber kaum Bass vorweisen kann.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.82225.82533.927.733.9313224.7324025.519.725.55031.517.731.56331.117.531.18024.313.124.310028.615.828.61253114.93116032.914.832.92003614.3362504612.84631553.811.953.840058.811.358.85006110.96163061.411.261.480062.910.762.9100059.410.959.4125060.61160.6160064.711.564.720006211.962250062.912.162.9315060.112.560.1400057.112.957.1500062.213.362.2630073.214.173.2800077.715.477.71000079.115.979.11250068.613.168.61600065.212.265.2SPL81.824.781.8N43.60.643.6median 61median 12.5median 61Delta6.71.86.731.434.331.43734.73737.537.337.53332.83335.832.835.827.427.527.423.418.423.422.218.322.222.519.122.526.117.126.134.614.234.64812.74852.113.252.158.211.158.25611.35656.510.956.569.311.369.377.411.877.478.711.578.773.211.673.271127168.912.268.972.312.772.368.512.968.572.113.272.174.813.974.877.214.577.275.213.675.267.713.167.759.612.659.685.624.885.6610.661median 68.5median 12.7median 68.511.31.211.3hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GEAcer Extensa 15 EX215-54-5103
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Extensa 15 EX215-54-5103 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Auffälligkeiten bezüglich des Energiebedarfs zeigt der Rechner nicht. Die Werte liegen auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardware. Der Stresstest wird mit konstanter Leistungsaufnahme durchlaufen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.43 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 8.3 / 10.4 Watt
Last midlight 49 / 49.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; Witcher 3 ultra: Ø39.7 (32.2-62.7)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø49.1 (47.3-51.1)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; Idle 150cd/m2: Ø6.99 (5.64-11.4)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045Tooltip
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø42.5 (31.4-43.8)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø45.9 (44-48)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø28.8 (26.9-44.3)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø28.4 (26.7-35.2)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE; Idle 1min (external Monitor): Ø4.3 (3.17-10.2)

Akkulaufzeit

Der 15,6-Zöller erreicht eine Laufzeit von 8:06 h im praxisnahen WLAN-Test (Abbildung der Belastung beim Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) - ein guter, aber kein überragender Wert. Innerhalb des Vergleichsfeldes muss sich der Lenovo Rechner lediglich dem HP ProBook 445 G8 klar geschlagen geben.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 107)
8h 06min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 1614, n=90, der letzten 2 Jahre)
639 min +31%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
R5 5600U, Vega 7, 45 Wh
605 min +24%
Lenovo ThinkBook 15 G4 21DL0009GE
R5 5625U, Vega 7, 44.52 Wh
492 min +1%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
R5 5500U, Vega 7, 45 Wh
486 min
Asus ExpertBook B1 B1500CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 42 Wh
432 min -11%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 43 Wh
418 min -14%
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 45 Wh
335 min -31%

Pro

+ matter IPS-Bildschirm
+ PCIe-3-SSD
+ Platz für eine zweite PCIe-SSD
+ arbeitet meistens leise
+ moderate Erwärmung
+ Arbeitsspeicher erweiterbar
+ Tastenbeleuchtung
+ gute Akkulaufzeiten
+ Power Delivery

Contra

- Kontrast und Helligkeit des Displays dürften größer ausfallen
- Baseunit verlangt nach mehr Steifigkeit
- fest verlöteter Arbeitsspeicher
- nur ein Jahr Garantie

Fazit - Solides Office-Notebook ohne gravierende Schwächen

Das Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL (21A400B2GE), zur Verfügung gestellt von:
Das Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL (21A400B2GE), zur Verfügung gestellt von:

Office- und Internetanwendungen bewältigt die verbaute Kombination aus Ryzen-5-5500U-APU und 8 GB RAM (Single-Channel-Modus, onboard) genauso problemlos wie genügsame Computerspiele. Es empfiehlt sich der Einbau eines Speichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv), um das volle Potential der AMD APU zu entfalten.

Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL - ein rundes Office-Notebook mit Windows 11 Pro.

Wärme- und Lärmentwicklung geben grundsätzlich keinen Grund zur Klage, unter voller Last dürfte der Lüfter aber etwas leiser zu Werke gehen. Der verhältnismäßig leichte Rechner (ca. 1,7 kg) erreicht mit einer Akkuladung eine WLAN-Laufzeit von etwa 8 Stunden. Positiv: Die Energieversorgung geschieht über ein USB-C-Netzteil.

Luft nach oben besteht auf Seiten des Bildschirms (15,6 Zoll, FHD, IPS). Helligkeit, Kontrast und Farbraumabdeckung fallen zu gering aus - das sieht bei den Konkurrenten teilweise nicht besser aus. Darüber hinaus mangelt es der Baseunit an Steifigkeit. Auch die nur einjährige Garantie verdient Kritik.

Eine Alternative zum ThinkBook wäre beispielsweise das HP ProBook 445 G8. Es bietet bessere Akkulaufzeiten und punktet mit einem sehr niedrigen Betriebsgeräusch unter Last. Das Extensa 15 EX215-54 käme als Budget-Alternative in Frage. Es ist dem ThinkBook in den meisten Disziplinen unterlegen, punktet dank Core i5-1135G7 aber mit viel Rechenleistung pro Euro. Das Notebook ist bereits ab 430 Euro (mit Windows) bzw. 400 Euro (ohne Windows) bekommen.

Warum das ThinkBook 15 G3 kaufen, wenn doch bereits das neuere G4 verfügbar ist? Oder reicht nicht doch das "alte" G2?

Das getestete G4-Modell bietet bei vergleichbarer CPU-Bestückung (6 Kerne, 12 Threads) mehr Prozessor-Leistung als das G3 - und das G2 (Core i5-1135G7; 4 Kerne, 8 Threads). Wird nicht das letzte Quäntchen Leistung benötigt, sind G3 und G2 die preislich attraktiveren Geräte. Das G3 punktet mit einem Mehr an Multi-Thread-Leistung und besseren Akkulaufzeiten, das G2 verbucht eine größere Single-Thread-Leistung und einen Thunderbolt-3-Steckplatz auf der Habenseite.

Preis und Verfügbarkeit

Das ThinkBook 15 G3 ACL ist in der von uns getesteten Ausstattung bei Heinzsoft (603 Euro) zu bekommen. Während der Blackweek 2022 führte Notebooksbilliger.de das Gerät zu einem Preis von 529 Euro im Sortiment - bereits am Black Friday war es ausverkauft. Aktuell ist es bei NBB nur als B-Ware zu einem Preis von knapp 508 Euro zu bekommen. Das Lenovo ThinkBook 15 G2 ITL (Core i5-1135G7, 8 GB Ram 256 GB SSD, Windows 11 Pro) ist zu einem Preis von 579 Euro verfügbar.

Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE - 27.11.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
80 / 98 → 82%
Tastatur
86%
Pointing Device
87%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
67 / 20-75 → 85%
Akkulaufzeit
80%
Display
84%
Leistung Spiele
55 / 78 → 70%
Leistung Anwendungen
88 / 95 → 93%
Temperatur
91%
Lautstärke
92%
Audio
75%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
76%
85%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL im Test: Emissionsarmes Office-Notebook mit Ausdauer
Autor: Sascha Mölck, 29.11.2022 (Update: 29.11.2022)