Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD Laptop: Kompakte Ryzen-Maschine ohne Punch

Klein aber so-so.

Das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 ist eines der kompaktesten ThinkPad mit AMD Ryzen CPU. Leider gehen mit den kompakten Abmessungen Einschränkungen einher, die sich im Test bei der CPU-Performance deutlich zeigen.

Ryzen und Lenovo ThinkPad Laptops - im Modelljahr 2024 ist das keine einfache Beziehung, denn viele der neuesten ThinkPad Laptops sind nicht mit AMD-CPUs erhältlich. Im Vorjahr sah das noch anders aus. Ein Beispiel dafür ist das Lenovo ThinkPad X13. Die kleinste Variante der Mainstream-Business-Serie von Lenovo ist in diesem Jahr als ThinkPad X13 Gen 5 ausschließlich mit Intel Core Ultra Series 1 verfügbar.

Auch deswegen gucken wir uns heute nochmal das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD mit Ryzen 7000 an, das neueste Modell mit AMD-Prozessor. Ein Grund für das etwas verspätete Review ist auch die schlechte Verfügbarkeit dieses Modells, denn das X13 G4 mit Ryzen-CPUs war lange kaum oder nicht zu bekommen.

Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE (ThinkPad X13 G4 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 PRO 7840U 8 x 3.3 - 5.1 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 20 W PL1 / Sustained, Phoenix (Zen 4)
Grafikkarte
RAM
32 GB 
, LPDDR5X-6400, on-board, quad channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 170 PPI, R133NW4K R0, IPS LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, 512 GB 
, M.2 2280, NVMe PCIe 4.0, 410 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Qualcomm WCN685x (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.5 x 301.7 x 214.8
Akku
54.7 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 5MP Camera
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 row 95 % Chiclet, 1.5mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W GaN USB C Charger, Lenovo Commercial Vantage, Lenovo View, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.25 kg, Netzteil: 301 g
Preis
1575 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %v8
08 / 2024
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
R7 PRO 7840U, Radeon 780M
1.3 kg18.5 mm13.30"1920x1200
90.6 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2023
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
R5 PRO 6650U, Radeon 660M
1.3 kg18.1 mm13.30"1920x1200
86.2 %v8
07 / 2024
Dell Latitude 13 7350
Ultra 5 135U, Graphics 4-Core
1.1 kg18.2 mm13.30"1920x1200
89.4 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2024
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg19.2 mm13.30"1920x1200
89.7 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2023
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg15.95 mm13.30"2880x1800

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Gehäuse: Kompakte Carbon/Magnesium-Konstruktion

Mit dem ThinkPad X13 Gen 4 hat Lenovo im letzten Jahr ein neues Design eingeführt, das einige der Neuerungen der 2024er-ThinkPads schon vorweggenommen hat. Ein Beispiel dafür ist die Ausbuchtung für die Kamera, über deren optische Qualitäten man sich streiten kann, die aber auf jeden Fall beim Aufklappen des Bildschirms praktisch ist. Noch ganz auf klassischer ThinkPad-Linie bewegen sich dagegen andere Design-Aspekte. Bei den 2024er-Designs hat Lenovo die Scharniere und die ThinkPad-Logos schwarz eingefärbt. Das ist beim ThinkPad X13 G4 nicht der Fall, hier sind diese Elemente im vorher typischen Silber gehalten.

Typisch für die X13-Serie sind die verwendeten Materialien: Magnesium und Aluminium für die untere Hälfte des Notebooks, Kunststoff mit Carbon-Faser-Verstärkung für das Display. Die Stabilität ist hoch und das gesamte Gerät ist hochwertig verarbeitet und durchweg in Schwarz gehalten, mit Ausnahme der angesprochenen silbernen Design-Elemente und des roten TrackPoints. Das ThinkPad X13 ist komplett samtig-weich lackiert. Schmutz setzt sich schnell ab - möchte man ein sauberes Notebook haben, sollte man ein Mikrofaser-Tuch mitführen.

Die beiden kleinen Drop-Down-Scharniere lassen einhändiges Öffnen nicht zu, halten den Bildschirm aber sicher. Ein Nachwippen gibt es kaum. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad.

Die 13,3-Zoll-Business-Laptops bewegen sich alle in einem ähnlichen Rahmen, was Footprint und Gewicht angeht. Einzig das Dell Latitude 7350 ist merklich kompakter und auch etwas leichter als die versammelte Konkurrenz.

Größenvergleich

305.8 mm 217.56 mm 18.1 mm 1.3 kg301.7 mm 214.8 mm 18.5 mm 1.3 kg300.1 mm 216.2 mm 19.2 mm 1.3 kg301.7 mm 214.8 mm 15.95 mm 1.2 kg295 mm 211 mm 18.2 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: WWAN ist vorbereitet beim Lenovo ThinkPad

Als ein Business-Notebook verfügt das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 trotz der kompakten Abmessungen über eine breite Anschluss-Ausstattung, zu der auch zwei USB-A-Ports und HDMI in voller Größe gehören. Damit verfügt das ThinkPad über einen USB-A-Anschluss mehr als das Dell Latitude 13 7350.

left: 2x USB4, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio, Smartcard reader
left: 2x USB4, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio, Smartcard reader
right: nanoSIM slot, USB A 3.2 Gen 1, HDMI, Kensington Lock Slot
right: nanoSIM slot, USB A 3.2 Gen 1, HDMI, Kensington Lock Slot

Kommunikation

Die im Lenovo ThinkPad X13 G4 enthaltene Qualcomm-Wi-Fi-Lösung enttäuscht nicht. Das Wi-Fi-6E-Modul liefert hohe Transferraten, die absolut stabil sind.

WWAN ist nicht vorhanden, kann aber nachgerüstet werden. Lenovo verbaut die notwendigen Antennen und den Nano-SIM-Slot, ein M.2-2242-Slot für das 4G-Modul bleibt frei. Zu beachten ist, dass nur WWAN-Module mit Lenovo-FRU nachgerüstet werden können, die explizit für das X13 Gen 4 gemacht sind.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Qualcomm WCN685x
1714 (1572min - 1837max) MBit/s
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (521 - 1838, n=21)
1321 MBit/s -23%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1290 MBit/s -25%
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Wi-Fi 6E AX211
1172 (489min - 1363max) MBit/s -32%
Dell Latitude 13 7350
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
883 (648min - 1079max) MBit/s -48%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
698 (449min - 881max) MBit/s -59%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Qualcomm WCN685x
612 (446min - 1103max) MBit/s -64%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Qualcomm WCN685x
1768 (1745min - 1790max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Qualcomm WCN685x
1756 (1726min - 1777max) MBit/s -1%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (852 - 1777, n=21)
1606 MBit/s -9%
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Wi-Fi 6E AX211
1512 (1401min - 1621max) MBit/s -14%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1459 (135min - 1648max) MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1775, n=68, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s -18%
Dell Latitude 13 7350
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1416 (1345min - 1454max) MBit/s -20%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Qualcomm WCN685x
1792 (1671min - 1899max) MBit/s
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Wi-Fi 6E AX211
1627 (1276min - 1686max) MBit/s -9%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (623 - 1961, n=22)
1471 MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (642 - 1792, n=32, der letzten 2 Jahre)
1281 MBit/s -29%
Dell Latitude 13 7350
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
943 (903min - 983max) MBit/s -47%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
791 (697min - 930max) MBit/s -56%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Qualcomm WCN685x
703 (317min - 1212max) MBit/s -61%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Qualcomm WCN685x
1781 (1754min - 1803max) MBit/s
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Wi-Fi 6E AX211
1771 (1740min - 1791max) MBit/s -1%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Qualcomm WCN685x
1684 (1586min - 1763max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (886 - 1790, n=22)
1660 MBit/s -7%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1643 (1620min - 1658max) MBit/s -8%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1173 - 1784, n=32, der letzten 2 Jahre)
1543 MBit/s -13%
Dell Latitude 13 7350
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1233 (1166min - 1277max) MBit/s -31%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1792 (1671-1899)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1781 (1754-1803)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1714 (1572-1837)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1767 (1745-1790)

Webcam

Die Webcam des Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 nimmt Bilder mit einer Auflösung von 5MP auf. Bei guten Lichtverhältnissen produziert sie so annehmbare Aufnahmen für Videokonferenzen.

ColorChecker
28.5 ∆E
14.3 ∆E
17.4 ∆E
18.7 ∆E
13.6 ∆E
11.6 ∆E
16.4 ∆E
22.6 ∆E
13.4 ∆E
14.1 ∆E
8.6 ∆E
11 ∆E
20.7 ∆E
17.2 ∆E
13.7 ∆E
7.2 ∆E
10.4 ∆E
15.3 ∆E
2.3 ∆E
7.2 ∆E
10.3 ∆E
12.5 ∆E
11.3 ∆E
8 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE: 13.59 ∆E min: 2.28 - max: 28.51 ∆E

Sicherheit

Obwohl das ThinkPad X13 Gen 4 kompakte Abmessungen hat, bringt Lenovo viele Sicherheitsfeatures in dem kleinen ThinkPad-Laptop unter. Das Subnotebook hat einen Kensington-Lock-Slot als Diebstahlschutz, einen Fingerprint-Leser sowie eine Infrarot-Kamera für Windows Hello. Außerdem gibt Lenovo seinen Enterprise-Kunden die Option, das ThinkPad X13 G4 AMD mit einem Smartcard-Lesegerät zu kaufen. Unser Testgerät verfügt über diesen Slot ab Werk. Weiterhin hat die Webcam einen mechanischen Privacy-Shutter und das ThinkPad verfügt über einen dedizierten TPM-Sicherheitschip.

Zubehör

Abgesehen von dem 65-W-GaN-Ladegerät mit USB-C-Stecker legt Lenovo kein Zubehör bei.

Wartung

Lenovo macht es der Nutzerin bzw. dem Nutzer einfach: Fünf Schrauben und ein paar Clips am Heck müssen gelöst werden, um die Bodenplatte zu entfernen und das Innenleben des Notebooks freizulegen. Sonderlich viele Upgrade-Optionen bietet der ThinkPad-Laptop aber leider nicht, RAM und das Wi-Fi-Modul sind verlötet. Immerhin lässt sich ein 4G7LTE-Modul nachrüsten und auch die SSD ist aufrüstbar. Der interne Akku ist lediglich mit einigen Schrauben gesichert und auch der Lüfter ist einfach zugänglich, aber um die Tastatur zu wechseln, müssen sämtliche Komponenten vorher entfernt werden - das war beim ThinkPad X13 Gen 3 AMD noch einfacher.

Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD: internals
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD: internals

Nachhaltigkeit

Einzelne Bestandteile des Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 bestehen aus wiederverwerteten Materialien, wie zum Beispiel der Tastaturrahmen (90 Prozent wiederverwertetes Magnesium). Komplett kompostierbar ist das Verpackungsmaterial, das Lenovo bei neueren ThinkPads wie dem X13 Gen 4 einsetzt. Wie bei Business-Notebooks üblich hält Lenovo dem ThinkPad für einige Jahre Ersatzteile vor, zudem gibt es bei ThinkPads in der Regel auch lange nach dem Release noch Software-Updates. Zudem stellt Lenovo Anleitungen zum Auseinanderbauen des Geräts in Text- und Video-Form bereit.

Garantie

Wie bei den meisten ThinkPads oberhalb der L- bzw- E-ThinkPad-Holzklasse vergibt Lenovo für das X13 Gen 4 eine 3-Jahres-Garantie. Diese gilt auch international. Beim Servicefall muss der Laptop eingeschickt werden. Kostenpflichtige Upgrades sind optional verfügbar, wie zum Beispiel eine Garantieverlängerung auf fünf Jahre und ein Upgrade auf Premier-Support inklusive Vor-Ort-Service. 

Eingabegeräte: ThinkPad X13 G4 mit 95 % Keyboard

Wie üblich bei 13,3-Zoll-ThinkPads verbaut Lenovo eine kleinere Tastatur. Die Tastengröße entspricht einem 95-Prozent-Keyboard. Das bedeutet, dass die Tasten 95 Prozent so groß sind wie die Tasten einer Full-Size-Tastatur. Der Unterschied liegt bei circa einem Millimeter in Länge und Breite. Zudem sind einige Tasten wie die Umlaute nochmal zusätzlich geschrumpft und die dedizierte Einfügen-Taste entfällt. Auch sind die F-Tasten etwas schmaler als bei größeren ThinkPads. Abgesehen davon unterscheidet sich das Backlight-Keyboard mit zwei Stufen nicht von den typischen ThinkPad-Keyboards. Der Tastenhub liegt bei 1,5 mm, das Tippgefühl ist sehr angenehm und auf dieser Tastatur zu schreiben macht Spaß. Ein Unterschied zu den neuesten ThinkPad-Designs: Die FN-Taste ist hier noch links der Strg-Taste. Bei den 2024er-Modellen hat Lenovo die Position dieser beiden Tasten getauscht.

Das Touchpad und den TrackPoint finden wir in dieser Form auch bei aktuellen ThinkPads, wobei das Touchpad hier etwas kleiner ist. Die Oberfläche besteht wie bei den meisten ThinkPad-Laptops aus Mylar-Kunststoff. Das Plastik ist glatt und bietet eine hohe Gleitfähigkeit, allerdings wird es schnell dreckig und fühlt sich nicht so hochwertig an wie ein vergleichbares Glas-Trackpad. Die Nutzbarkeit schränkt das aber nicht ein. Abgesehen davon, dass es nicht so groß ist, ist es ein gutes Touchpad. Noch besser für bestimmte Aufgaben ist der TrackPoint, der ebenfalls zum Steuern des Mauszeigers genutzt werden kann. Zum Beispiel für Drag-and-drop-Operationen ist er deutlich besser als das Touchpad, auch in engen Platzverhältnissen ist er vorteilhaft. Im X13 G4 ist der Pointing Stick sehr akkurat und die dazugehörigen TrackPoint-Tasten zwischen Touchpad und Tastatur sind ebenfalls ohne Fehl und Tadel.

Display: Matter Touchscreen im Lenovo-Laptop

Subpixel array Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD
Subpixel array Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD
Backlight bleed (shown enhanced here)
Backlight bleed (shown enhanced here)

Mit nur drei 13,3-Zoll-Bildschirm-Optionen im 16:10-Format gibt es für Käuferinnen und Käufer bei diesem Lenovo ThinkPad nur relativ wenig Auswahl:

  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 300 cd/m², 100 % sRGB, matt
  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 300 cd/m², 100 % sRGB, matt, On-Cell Touch
  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 400 cd/m², 100 % sRGB, matt, Low Power

Das Display-Panel von IVO liefert nicht nur die versprochenen 300 cd/m², mit durchschnittlich 354 cd/m² überschreitet es den vom Hersteller angegebenen Wert deutlich. Dennoch sind 350 cd/m² heutzutage kein besonderer Wert mehr. Im Konkurrenzvergleich ist nur das Panel des Vorgängermodells X13 Gen 3 noch dunkler.

Ein klarer Nachteil dieses Panels sind die hohen Reaktionszeiten, die bei schnellen Bewegungen auf dem Panel zu Schlieren bzw. Ghosting führen können.

368
cd/m²
358
cd/m²
366
cd/m²
364
cd/m²
373
cd/m²
353
cd/m²
334
cd/m²
346
cd/m²
322
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
R133NW4K R0 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 373 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 353.8 cd/m² Minimum: 3.8 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 373 cd/m²
Kontrast: 1332:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 3.1 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.9
ΔE Greyscale 5.4 | 0.5-98 Ø5.1
66.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
R133NW4K R0, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
M133NW4J R3, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Dell Latitude 13 7350
Chi Mei 133JCG, IPS, 1920x1200, 13.3"
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
LGD06E5, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
ATNA33AA02-0, OLED, 2880x1800, 13.3"
Display
4%
2%
-3%
34%
Display P3 Coverage
65.3
69
6%
66.5
2%
63.2
-3%
99.9
53%
sRGB Coverage
96.1
98.4
2%
96.9
1%
92.7
-4%
100
4%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.8
70.3
5%
68.6
3%
65.1
-3%
96.2
44%
Response Times
6%
-12%
13%
94%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48.9 ?(22.2, 26.7)
44.2 ?(20.7, 23.5)
10%
53 ?(24.8, 28.2)
-8%
39.8 ?(18.6, 21.2)
19%
1.8 ?(0.9, 0.9)
96%
Response Time Black / White *
28.6 ?(14, 14.6)
28.1 ?(14.2, 13.9)
2%
32.9 ?(16.1, 16.8)
-15%
26.8 ?(14.5, 12.3)
6%
2.4 ?(1.4, 1)
92%
PWM Frequency
60 ?(100)
Bildschirm
15%
18%
6%
-57%
Helligkeit Bildmitte
373
348
-7%
470.7
26%
394
6%
383
3%
Brightness
354
321
-9%
448
27%
372
5%
386
9%
Brightness Distribution
86
85
-1%
92
7%
84
-2%
98
14%
Schwarzwert *
0.28
0.34
-21%
0.27
4%
0.17
39%
Kontrast
1332
1024
-23%
1743
31%
2318
74%
Delta E Colorchecker *
3.1
1.3
58%
3.31
-7%
4.1
-32%
4.7
-52%
Colorchecker dE 2000 max. *
7
2.5
64%
5.16
26%
8.3
-19%
9.4
-34%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.9
1
-11%
0.8
11%
4.6
-411%
Delta E Graustufen *
5.4
0.9
83%
3.4
37%
6.6
-22%
1.5
72%
Gamma
2.19 100%
2.16 102%
2 110%
2.17 101%
2.18 101%
CCT
6750 96%
6431 101%
6133 106%
6019 108%
6328 103%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 11%
3% / 10%
5% / 5%
24% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Calman Greyscale
Calman Greyscale
Calman Saturation
Calman Saturation
Calman Colorchecker
Calman Colorchecker
Calman Greyscale (calibrated)
Calman Greyscale (calibrated)
Calman Saturation (calibrated)
Calman Saturation (calibrated)
Calman Colorchecker (calibrated)
Calman Colorchecker (calibrated)

Lenovo kalibriert den Bildschirm bei seinen ThinkPads, abgesehen von den teuersten Varianten und der ThinkPad-P-Serie für Workstation-Kunden, nicht vor. Das hier verbaute Panel hat einen leichten Rotstich, was im Calman Colorchecker in einem deltaE von 3,1 und deutlichen Abweichungen vom Ideal resultiert. Nach der Kalibrierung mit dem X-Rite i1Pro 3 und dem X-Rite i1Profiler sinkt der deltaE-Wert auf 0,9, ein Indikator einer hohen Farbgenauigkeit. Das von uns erstellte Profil stellen wir wie immer oben im grauen Kasten kostenlos zum Download bereit.

Mit einer sRGB-Farbraumabdeckung von 96,1 Prozent kann der Bildschirm den kleinen Standardfarbraum fast vollständig darstellen. Einfache Bildbearbeitung mit diesem Panel ist möglich.

DCI P3: 65.3 Prozent
DCI P3: 65.3 Prozent
sRGB: 96.1 %
sRGB: 96.1 %
AdobeRGB: 66.1 %
AdobeRGB: 66.1 %
Outdoor (cloudy)
Outdoor (cloudy)

350 cd/m² sind im Zusammenspiel mit der matten Oberfläche ausreichend, um die Inhalte des LCDs auch im Außenbereich lesbar zu halten. Die Sonne sollte allerdings gemieden werden, denn viele Reserven hat der Bildschirm des X13 Gen 4 AMD in dieser Hinsicht nicht.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 14.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.2 ms steigend
↘ 26.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

No PWM (0/10 brightness)
No PWM (0/10 brightness)
No PWM (2/10 brightness)
No PWM (2/10 brightness)
No PWM (4/10 brightness)
No PWM (4/10 brightness)
No PWM (6/10 brightness)
No PWM (6/10 brightness)
No PWM (8/10 brightness)
No PWM (8/10 brightness)
No PWM (10/10 brightness)
No PWM (10/10 brightness)

Da es sich um ein IPS-Display handelt, verändert sich die Bildqualität auch von extremeren Blickwinkeln nicht. Einzig ein leichter Helligkeitsverlust ist zu beobachten.

Leistung: Ryzen 7040U mit relativ niedriger TDP

Insgesamt drei verschiedene Prozessoren bietet Lenovo im ThinkPad X13 Gen 4 AMD an: den AMD Ryzen 5 Pro 7540U, den Ryzen 5 Pro 7545U und den Ryzen 7 Pro 7840U. Als iGPU dient, je nachdem, ob es ein Ryzen 5 oder Ryzen 7 ist, entweder die AMD Radeon 740M oder die AMD Radeon 780M.

Stets verlötet kommt der Arbeitsspeicher des ThinkPad-Laptops daher. Dankenswerterweise hat Lenovo die 8-GB-Option eliminiert, sodass es nur noch die Wahl zwischen 16 oder 32 GB LPDDR5X-6400 gibt. Die SSD fasst ab Werk bis zu zwei Terabyte, Lenovo verbaut ausschließlich schnelle NVMe-PCie-4.0-SSDs im M.2-2280-Format.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
 
 

Testbedingungen

Folgende Energieprofile lassen sich in den Windows-Einstellungen auswählen - je nach Profil ändern sich die Powerlimits (PL1 = Verbrauch unter Dauerlast, PL2 = Maximaler Verbrauch bei kurz anliegender Last):

  • Beste Energieeinsparung: PL1 12 W / PL2 12 W
  • Ausbalanciert: PL1 13 W / PL2 22 W
  • Beste Leistung: PL1 20 W / PL2 30 W

Prozessor

Der AMD Ryzen 7 Pro 7840U ist der schnellste U-Prozessor der Ryzen-7040-Serie. Seine acht Kerne (16 Threads mit Hyperthreading) operieren mit Taktraten zwischen 3,3 und 5,1 GHz. Für weitergehende Vergleiche empfehlen wir, einen Blick auf unsere CPU-Vergleichsliste zu werfen.

Im ThinkPad X13 Gen 4 kann der Ryzen Pro 7 seine Performance nur eingeschränkt ausspielen. Die Beschränkung auf 20 Watt unter Dauerlast sorgt dafür, dass die Multicore-Leistung in diesem Einsatzfall sogar hinter den Ryzen 5 des Vorgängermodells zurückfällt. Auch das Dell Latitude mit Core-Ultra-CPU hat unter Dauerlast leicht die Nase vorne und im Vergleich mit allen bisher getesteten Ryzen 7 Pro 7840U schneidet das X13 Gen 4 unterdurchschnittlich ab. Trotzdem: Insgesamt ist das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 das schnellste Subnotebook im Vergleich. Insbesondere bei den Singlecore-Tests ist der Abstand zum ThinkPad X13 Gen 3 AMD deutlich.

Eine Leistungsbeschränkung im Akkubetrieb konnten wir hier nicht feststellen.

Cinebench R15 Multi Dauertest

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE AMD Ryzen 7 PRO 7840U: Ø1157 (1018.07-1589.89)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE AMD Ryzen 5 PRO 6650U: Ø1247 (1229.82-1298.7)
Dell Latitude 13 7350 Intel Core Ultra 5 135U: Ø1183 (1124.76-1633.59)
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET Intel Core i5-1335U: Ø875 (847.35-1109.32)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE Intel Core i7-1355U: Ø877 (803.76-1326.79)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U
 
85.6 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
77.9 pt
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
AMD Ryzen 7 PRO 7840U
77.5 pt
Dell Latitude 13 7350
Intel Core Ultra 5 135U
68 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U
67.5 pt
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Core i5-1335U
59.3 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE -2!
AMD Ryzen 5 PRO 6650U
56.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1590 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
130.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
247 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4210 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
655 Points
Cinebench R23 Single Core
1709 Points
Cinebench R23 Multi Core
10576 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U
 
98.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, Radeon 780M
87.4 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
68.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
55 pt
Dell Latitude 13 7350
Intel Core Ultra 5 135U, Graphics 4-Core
53.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
47.8 pt
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
41 pt

System Performance

In den Systemleistungsbenchmarks erzielt das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 sehr gute Ergebnisse, die zu der guten Leistung in der alltäglichen Nutzung passen.

PCMark 10 / Score
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
  (6541 - 7012, n=5)
6764 Points +3%
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6541 Points
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points -1%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5685 Points -13%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
5524 Points -16%
Dell Latitude 13 7350
Graphics 4-Core, Ultra 5 135U, Kioxia BG6 KBG60ZNS512G
5454 Points -17%
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5068 Points -23%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6541 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +11%
Dell Latitude 13 7350
Intel Core Ultra 5 135U, Graphics 4-Core
71993 MB/s +7%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 7840U
  (66487 - 67856, n=5)
67205 MB/s 0%
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, Radeon 780M
67143 MB/s
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
57719 MB/s -14%
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
55864 MB/s -17%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
47307 MB/s -30%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Bei Audio-/Video-Bearbeitung können hohe DPC-Latenzen zu Aussetzern führen. Das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 hat ein paar Probleme mit hohen Latenz-Werten, die vermutlich durch den Grafik- oder Netzwerk-Treiber verursacht werden. Mit BIOS-Updates oder neuen Treiber-Versionen könnte Lenovo dieses Problem vermutlich einfach beseitigen.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube Test
Youtube Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
2933 μs * -444%
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
1859.2 μs * -245%
Dell Latitude 13 7350
Graphics 4-Core, Ultra 5 135U, Kioxia BG6 KBG60ZNS512G
1053.2 μs * -96%
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
538.7 μs *
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
443.4 μs * +18%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die M.2-2280-SSD im Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 arbeitet schnell und ohne Schwankungen auch im Dauerlast-Test. Sie stammt von Samsung, hat eine Kapazität von 512 GB und ist per NVMe PCIe 4.0 angebunden.

Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
Sequential Read: 2560MB/s
Sequential Write: 2222MB/s
4K Read: 65.3MB/s
4K Write: 162.1MB/s
4K-64 Read: 1610MB/s
4K-64 Write: 1224MB/s
Access Time Read: 0.106ms
Access Time Write: 0.031ms
Copy ISO: 1523.38MB/s
Copy Program: 675.96MB/s
Copy Game: 2105.23MB/s
Score Read: 1932Points
Score Write: 1608Points
Score Total: 4521Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
80 pt
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
79.4 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
77.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
73.8 pt
Durchschnittliche Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
 
72.5 pt
Dell Latitude 13 7350
Kioxia BG6 KBG60ZNS512G
60.3 pt
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
32.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018537055574092511101295148016651850203522202405259027752960314533303515Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; diskspd 2.0.17 f: Ø3604 (3014.66-3621.26)

Grafikkarte

Zwar liegt auch die AMD Radeon 780M, die in den Prozessor integrierte GPU des Lenovo ThinkPad X13 Gen 4, unterhalb des Durchschnitts aller getesteten Radeon-780M-Laptops - doch im Vergleich ist die GPU dennoch schneller als die versammelte Konkurrenz. Selbst für Gaming ist die Radeon brauchbar. Freilich müssen Auflösung und Detaileinstellungen besonders bei neueren Spielen drastisch reduziert werden, um eine spielbare Bildwiederholrate zu erhalten.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
100 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
95.8 pt
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 PRO 7840U
92 pt
Dell Latitude 13 7350
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 135U
71.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
59.8 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
53.9 pt
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
53.3 pt
3DMark Fire Strike Score
6633 Punkte
3DMark Time Spy Score
2741 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
548 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (320 - 548, n=2, der letzten 2 Jahre)
434 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
968 Seconds * -46%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
963 Seconds * -45%
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
869 Seconds * -31%
Dell Latitude 13 7350
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 135U
687 Seconds * -3%
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 PRO 7840U
664 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * +15%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (300 - 664, n=61)
373 Seconds * +44%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Dell Latitude 13 7350
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 135U
364 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (210 - 368, n=7, der letzten 2 Jahre)
258 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
94.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
91.5 pt
Dell Latitude 13 7350 -1!
Intel Core Ultra 5 135U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
74.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65.2 pt
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
63.2 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
59.9 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

012345678910111213141516171819Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE R7 PRO 7840U, Radeon 780M: Ø18 (16.4-19.2)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 138.6 124.9 54.4 23.7
Dota 2 Reborn (2015) 118.5 89.5 57.9 53.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 69.2 34 25.6
X-Plane 11.11 (2018) 46.2 33.5 27.8
Baldur's Gate 3 (2023) 20.4 15.7 13.8 13.4
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 33.8 26.1 21 18.9
F1 24 (2024) 53.6 36.4 23.3 9.49

Emissionen: Lüfter wird nur selten aktiv beim X13 Gen 4 AMD

Geräuschemissionen

Ohne Last sollte der Lüfter nicht laufen - das tut er beim Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD auch nicht, zumindest meistens. Wenn er mal läuft, wird er glücklicherweise mit 26,9 dB(a) unter mittlerer Last (Energieprofil: Ausbalanciert) kaum laut. Nur bei maximaler Last im Leistungsmodus läuft der einzelne Lüfter, der zur Rückseite raus lüftet, gut hörbar mit 40,9 dB(a) - die Konkurrenz ist in diesem Szenario aber noch lauter.

Spulenfiepen war bei diesem kompakten Subnotebook nicht festzustellen.

Lautstärkediagramm

Idle
24.6 / 24.6 / 26.2 dB(A)
Last
26.9 / 40.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.826.325.731.8253029.62731.13126.928.223.426.54025.926.428.928.2502929.627.330.46318.319.318.525.58015.717.718.421.610016.516.61821.512516.220.718.324.416015.720.816.923.220013.614.713.423.32501614.612.924.931514.913.81226.340016.415.71427.250017.215.714.728.263018.315.413.529.780016.214.610.628.6100016.514.811.732125014.313.110.929.1160014.513.811.829.820001413.311.828.325001413.611.927.8315014.213.812.529.1400014.51513.128.950001413.412.929.7630013.613.312.930800013.913.913.826.71000013.112.912.918.81250014.214.314.219.21600013.413.313.117.2SPL26.926.224.740.9N0.90.80.63.8median 14.5median 14.3median 12.9median 27.8Delta1.21.21.13.134.633.736.336.433.422.722.625.825.320.923.822.623.524.123.220.220.119.219.72020.421.619.719.221.624.726.925.623.825.922.223.420.820.722.918.820.617.819.319.315.917.715.916.118.217.618.115.315.220.217.718.215.116.619.622.618.113.115.823.321.318.414.817.425.321.71912.715.32820.817.312.114.326.819.215.911.914.325.519.816.611.213.425.820.616.19.91326.920.616.39.21327.122.217.69.414.328.624.820.41017.131.626.621.710.617.933.726.521.610.917.233.723.518.311.314.430.621.815.711.712.430.317.515.911.711.927.714.815.711.811.92313.515.311.611.619.212.212.411.811.716.111.511.711.51213.134.830.523.326.941.91.91.30.50.83.6median 20.6median 17.6median 11.7median 14.3median 25.82.51.31.12.15.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGEDell Latitude 13 7350
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
Radeon 780M, R7 PRO 7840U, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Dell Latitude 13 7350
Graphics 4-Core, Ultra 5 135U, Kioxia BG6 KBG60ZNS512G
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
Geräuschentwicklung
7%
-3%
3%
-5%
aus / Umgebung *
24.6
23.1
6%
23.3
5%
23.2
6%
23.2
6%
Idle min *
24.6
23.1
6%
23.3
5%
23.2
6%
23.2
6%
Idle avg *
24.6
23.1
6%
26.6
-8%
23.2
6%
23.2
6%
Idle max *
26.2
23.1
12%
27.7
-6%
23.2
11%
27.4
-5%
Last avg *
26.9
27
-0%
30.5
-13%
29.4
-9%
38.1
-42%
Cyberpunk 2077 ultra *
40.8
Last max *
40.9
35.5
13%
41.9
-2%
42.5
-4%
41.5
-1%
Witcher 3 ultra *
38.7
34.8
42.3
41.4

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stress Test (Prime95 + FurMark)
Stress Test (Prime95 + FurMark)

Das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD ist ein eher heißer Vertreter seines Fachs. Die maximale Gehäusetemperatur liegt bei 50,2 Grad Celsius. Das klingt schlimm, aber gemessen haben wir diesen Wert oberhalb des Keyboards - ein Bereich, den man als Nutzerin bzw. Nutzer selten bis nie berührt. Die Handballenauflage bleibt dagegen kühl und auch die Unterseite wird nicht übermäßig heiß. Sorgen vor Verbrühungen muss man sich mit dem ThinkPad also eher nicht machen.

Im Stresstest wird die CPU-Leistung auf 12 Watt begrenzt, weil sich der Prozessor sein Leistungsbudget mit der GPU teilen muss. Im Arbeitsalltag spielt dieses Throttling keine Rolle.

Max. Last
 40.1 °C50.2 °C29.7 °C 
 33.6 °C37.5 °C27.5 °C 
 27.3 °C25.5 °C24.8 °C 
Maximal: 50.2 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
30 °C45.1 °C37 °C
28.7 °C33.2 °C35.7 °C
25.7 °C27.1 °C27.7 °C
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
Netzteil (max.)  37.7 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 33.5 °C / 92 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+0.9 °C).
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
AMD Ryzen 7 PRO 7840U, AMD Radeon 780M
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
Dell Latitude 13 7350
Intel Core Ultra 5 135U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-4%
15%
-1%
-13%
Last oben max *
50.2
38.1
24%
35.2
30%
40.2
20%
47.3
6%
Last unten max *
45.1
40.1
11%
37.8
16%
42.4
6%
44.8
1%
Idle oben max *
27.7
33.6
-21%
25
10%
30
-8%
35
-26%
Idle unten max *
26.1
33.4
-28%
25.2
3%
31.8
-22%
34.3
-31%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Zwar platziert Lenovo auffallende Lautsprecher-Löcher neben der Tastatur, doch die nach oben abstrahlenden Boxen sind leider nur grauer Durchschnitt. Es fehlt ihnen an Volumen und Bass. Wie es besser geht, zeigt das Dell Latitude 7350.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2021.624.82523.625.33118.823.84022.626.65018.818.36314.817.68015.5181001826.412521.232.61601433.920012.742.525017.948.831517.557.240013.560.150011.960.463010.762.780010.760.8100010.564.212508.966.1160096620009.565.1250010.965.6315011.368400010.668.3500010.467.8630010.261.6800010.262.61000010.157.8125001160.61600010.459.8SPL2377.4N0.539.8median 10.7median 60.8Delta1.88.233.536.433.526.825.326.827.124.127.125.319.725.330.219.230.244.623.844.650.620.750.648.319.348.359.216.159.265.215.265.265.216.665.264.615.864.665.117.465.170.315.370.37114.37174.114.374.175.713.475.771.71371.775137580.114.380.18017.18080.417.980.478.917.278.978.914.478.979.312.479.377.911.977.970.211.970.264.211.664.260.511.760.556.31256.389.726.989.783.60.883.6median 71.7median 14.3median 71.76.92.16.9hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGEDell Latitude 13 7350
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Latitude 13 7350 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.4% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Schlechtere Akkulaufzeit als beim ThinkPad X13 Gen 3 AMD

Energieaufnahme

Einen Energieeffizienten Betrieb kann man dem Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD auf jeden Fall nicht absprechen. Mit minimal 3 Watt ist es aber nicht das effizienteste Modell im Vergleich, dieser Titel gibt an das Dell Latitude 7350.

Der maximale Verbrauch von 52,3 Watt liegt deutlich unterhalb der Netzteilleistung (65 Watt).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 3 / 5.2 / 6.5 Watt
Last midlight 27 / 52.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
R7 PRO 7840U, Radeon 780M, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Dell Latitude 13 7350
Ultra 5 135U, Graphics 4-Core, Kioxia BG6 KBG60ZNS512G, IPS, 1920x1200, 13.3"
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, OLED, 2880x1800, 13.3"
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-4%
5%
-26%
-26%
-76%
-44%
Idle min *
3
3.2
-7%
2
33%
4.5
-50%
4.8
-60%
6.09 ?(2.7 - 14, n=58)
-103%
Idle avg *
5.2
5.2
-0%
4.4
15%
6
-15%
6.2
-19%
8.29 ?(4.4 - 17.6, n=58)
-59%
Idle max *
6.5
6.1
6%
4.6
29%
6.5
-0%
7.1
-9%
10.5 ?(5.2 - 27, n=58)
-62%
Last avg *
27
33.6
-24%
34.8
-29%
36.7
-36%
33.1
-23%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
36.8
Cyberpunk 2077 ultra *
37.6
Last max *
52.3
49.1
6%
63.3
-21%
66.3
-27%
62.8
-20%
Witcher 3 ultra *
39.3
28.5
40.2
35.8

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

05101520253035404550Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.6 (37.2-51.9)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; Idle 150cd/m2: Ø5.19 (4.88-7.51)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø37.6 (34.7-43.2)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø42.1 (36.8-50.7)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø32.8 (32.3-33.8)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø36.9 (27.1-39.9)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; Idle 1min (external Monitor): Ø7.61 (6.87-13.2)
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø36.8 (34.9-46.4)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 106 Minuten
Ladezeit: 106 Minuten

An der Akkukapazität hat Lenovo gegenüber dem älteren ThinkPad X13 Gen 3 AMD nichts verändert. Der interne Akku hat immer noch eine Kapazität von 54,7 Wattstunden. Dennoch geht es bei der Akkulaufzeit rückwärts. Statt über 12 Stunden erzielt das X13 G4 AMD nur noch rund 10 Stunden im Wi-Fi-Test (150 cd/m²). Das ist keineswegs ein schlechtes Ergebnis, aber die Verschlechterung im Vergleich zum Vorgänger ist dennoch ein Ärgernis.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 126)
10h 07min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 126)
8h 32min
Last (volle Helligkeit)
1h 38min
Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE
R7 PRO 7840U, Radeon 780M, 54.7 Wh
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, 54.7 Wh
Dell Latitude 13 7350
Ultra 5 135U, Graphics 4-Core, 57 Wh
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 51.3 Wh
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 54.7 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
7%
49%
2%
-6%
25%
WLAN
607
751
24%
905
49%
552
-9%
438
-28%
Last
98
88
-10%
111
13%
114
16%

Pro

+ Kompakt, dünn und leicht
+ Umfangreiche Ausstattung (Security, Ports)
+ WWAN vorbereitet
+ Matter Touchscreen
+ ThinkPad-Eingabegeräte
+ Bessere Grafikleistung als Intel-Konkurrenz
+ Lüfter bleibt meistens aus

Contra

- Akkulaufzeit schlechter als beim Vorgänger
- Unterdurchschnittliche Leistung für Ryzen 7 Pro 7840U
- Eingeschränkte Wart- und Aufrüstbarkeit
- Weniger Optionen als andere ThinkPads (kein 64 GB RAM, keine Auflösung >WUXGA)

Fazit: Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 mit wenig entscheidenden Vorteilen

im Test: Lenovo ThinkPad X13 Gen 4, Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo.
im Test: Lenovo ThinkPad X13 Gen 4, Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo.

Die Kompaktklasse der X-Serie war bei den ThinkPads einstmals mit am beliebtesten. Mittlerweile sind die kompakten Subnotebooks weniger wichtig, weil die größeren ThinkPads nun auch leichter und schlichtweg mobiler ausfallen.

Die Kompromisse, die man bei einem Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD im Vergleich zu größeren Modellen eingehen muss, werden dabei schnell offensichtlich. Die Performance ist beschränkt aufgrund der eher niedrigen TDP und der Akku ist etwas kleiner als bei anderen Modellen wie dem ThinkPad T14s. Zudem ist die Displayauswahl eingeschränkt - das ThinkPad X13 G4 AMD ist auf WUXGA (1.920 x 1.200) begrenzt. Die Tastatur ist etwas kleiner als bei anderen Modellen, zudem gibt es keine Option für 64 GB RAM. Dass der Arbeitsspeicher verlötet ist, ist schon seit vielen Jahren bei den X-ThinkPads der Standard, bleibt aber ein Minuspunkt. Zudem ist auch die Tastatur nicht mehr einfach tauschbar, anders als früher. 

Auf der Habenseite stehen die kompakten Abmessungen und das niedrige Gewicht. Zudem muss Lenovo die Ausstattung an Ports- und Sicherheitsfunktionen kaum reduzieren im Vergleich zu den größeren Enterprise-Modellen - dazu zählt auch WWAN, das bei unserem Modell vorbereitet und nachrüstbar ist. Die Eingabegeräte sind, trotz der etwas kleineren Tastatur, sehr gut. Der Lüfter des X13 Gen 4 AMD meldet sich zudem selten und die GPU-Performance ist deutlich höher als bei den vergleichbaren Intel-Subnotebooks.

Das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD solides Subnotebook ohne große Schwächen, aber auch nur wenigen wirklich hervorstechenden Stärken. 

Insgesamt erhalten Business-Kunden mit dem ThinkPad X13 Gen 4 AMD ein gutes Notebook für ihre reisenden Mitarbeiter. Es gibt allerdings einige Alternativen, die bedenkenswert sind. Das Dell Latitude 7350 liefert bessere Akkulaufzeiten und ist noch leichter und kompakter, zudem hat das Latitude bessere Lautsprecher. Zwar ist die Grafikleistung geringer und die Lüfterlautstärke höher, dennoch ist der Dell-Laptop eine starke Alternative. Steht nur die reine Mobilität im Vordergrund, könnte auch das Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 mit Snapdragon X Elite eine Überlegung wert sein - das Qualcomm-System schlägt alle Intel- und AMD-Vertreter im Enterprise-Segment um Längen, wenn es um die Akkulaufzeit geht.

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD gibt es aktuell exklusiv bei Lenovo. Preislich beginnt es bei rund 1.440 Euro für die Basiskonfiguration.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 21J3001VGE - 08.08.2024 v8
Benjamin Herzig

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
90%
Pointing Device
94%
Konnektivität
71 / 74 → 96%
Gewicht
72 / 20-77 → 91%
Akkulaufzeit
88%
Display
81%
Leistung Spiele
36 / 75 → 47%
Leistung Anwendungen
77 / 92 → 84%
Temperatur
88%
Lautstärke
87%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
45 / 75 → 60%
Durchschnitt
74%
87%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
72.9%
Materials
50%
Packaging
100%
Power Use
78.4%
Repairability
60%
Software Updates
66.7%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 71.3%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 AMD Laptop: Kompakte Ryzen-Maschine ohne Punch
Autor: Benjamin Herzig,  9.08.2024 (Update:  9.08.2024)