Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad X13 G3 AMD Laptop: Sehr gutes ThinkPad noch besser mit Ryzen 6000

Subnotebook powered by Ryzen.

Das ThinkPad X13 Gen 2 AMD hat schon mit Ryzen 5000 überzeugt, seit letztem Jahr gibt es das gleiche Gerät auch mit Ryzen 6000. Das kompakte ThinkPad für Business-Kunden enttäuscht nicht und ist auch im Jahr 2023 noch eine gute Wahl, auch wenn der Nachfolger bereits ansteht.

Ein Review eines 2022er-ThinkPad im Jahr 2023 - klingt paradox, aber ergibt durchaus Sinn. Schließlich ist unser heutiges Testgerät, das Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD, zwar von gestern, aber deshalb noch lange nicht schlecht. Und der Nachfolger des kompakten Business-Laptops, das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4, ist in der AMD-Version noch nicht verfügbar. Grund genug, nochmal auf die ältere Variante zu blicken, ob sich diese vielleicht in einem kommenden Abverkauf lohnt.

Da es sich um ein Update eines bestehenden Designs handelt, verzichten wir auf eine erneute Beschreibung von Design, Eingabegeräten und Ausstattung und springen direkt zum Display. Details zu diesen Abschnitten finden sich im Testbericht zum ThinkPad X13 Gen 2.

Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Prozessor
AMD Ryzen 5 PRO 6650U 6 x 2.9 - 4.5 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 23 W PL1 / Sustained, Rembrandt-U PRO (Zen 3+)
Grafikkarte
RAM
16 GB 
, LPDDR5-6400, on-board, quad channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 166 PPI, M133NW4J R3, IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, 512 GB 
, M.2 2280, NVMe PCIe 4.0, 417 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Qualcomm WCN685x (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.1 x 305.8 x 217.56
Akku
54.7 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 1080p w/IR & ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 row Chiclet 95%, 1.5mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB C Charger, Lenovo Commercial Vantage, Glance by Mirametrix, Lenovo View, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.298 kg, Netzteil: 356 g
Preis
1860 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.6 %
v7 (old)
06 / 2023
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
R5 PRO 6650U, Radeon 660M
1.3 kg18.1 mm13.30"1920x1200
Modellvarianten USD 999.99
90.6 %
v7 (old)
11 / 2021
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7
1.4 kg18.19 mm13.30"1920x1200
Modellvarianten USD 680.00
89.2 %
v7 (old)
01 / 2023
HP EliteBook 835 G9
R7 PRO 6850U, Radeon 680M
1.3 kg19.2 mm13.30"1920x1200
Modellvarianten USD 639.99
89 %
v7 (old)
07 / 2022
Dell Latitude 13 7330
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg16.96 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 887.99
89.4 %
v7 (old)
11 / 2022
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg18.9 mm13.30"1920x1200
Modellvarianten USD 769.00

Größenvergleich

315.6 mm 222.5 mm 15.36 mm 1.2 kg305.8 mm 217.56 mm 18.1 mm 1.3 kg306.5 mm 199.95 mm 16.96 mm 1 kg300.1 mm 214.8 mm 19.2 mm 1.3 kg293.2 mm 208 mm 14.4 mm 958 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Im Vergleich zum Lenovo ThinkPad X13 Gen 2 AMD hat sich die Anschlussausstattung kaum verändert. Allerdings gibt es nun USB4 und damit Thunderbolt-Kompatibilität.

links: USB4, USB C 3.2 Gen 2, HDMI, USB A 3,2 Gen 1, 3.5mm Audio
links: USB4, USB C 3.2 Gen 2, HDMI, USB A 3,2 Gen 1, 3.5mm Audio
rechts: Smartcard, USB A 3.2 Gen 2, Kensington Lock
rechts: Smartcard, USB A 3.2 Gen 2, Kensington Lock

Kommunikation

Auffällig schwach sind die Upload-Transferraten des Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD bzw. von dessen Qualcomm-WiFi-Lösung. Die Download-Transferraten dagegen bewegen sich auf einem sehr hohen Niveau.

Networking
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Qualcomm WCN685x
iperf3 transmit AXE11000
612 (min: 446) MBit/s ∼34%
iperf3 receive AXE11000
1756 (min: 1726) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
703 (min: 317) MBit/s ∼48%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1684 (min: 1586) MBit/s ∼100%
HP EliteBook 835 G9
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
iperf3 transmit AXE11000
1780 (min: 1643) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1666 (min: 1516) MBit/s ∼95%
Dell Latitude 13 7330
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1453 (min: 943) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1277 (min: 1165) MBit/s ∼76%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1511 (min: 724) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000
1730 (min: 1701) MBit/s ∼99%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
 
iperf3 transmit AXE11000
1321 (min: 521) MBit/s ∼74%
iperf3 receive AXE11000
1606 (min: 852) MBit/s ∼91%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1471 (min: 623) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1660 (min: 886) MBit/s ∼99%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø693 (317-1212)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1683 (1586-1763)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø612 (446-1103)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1756 (1726-1777)

Webcam

Im Vergleich zum Lenovo ThinkPad X13 Gen 2 hat sich an der Qualität der 1080p-Webcam nichts verändert.

ColorChecker
24.4 ∆E
21.9 ∆E
16.5 ∆E
15 ∆E
14 ∆E
17.8 ∆E
19.2 ∆E
23.4 ∆E
12.7 ∆E
12 ∆E
13.4 ∆E
14.5 ∆E
14.7 ∆E
19.3 ∆E
10.5 ∆E
10.9 ∆E
11.5 ∆E
8.8 ∆E
2 ∆E
11.8 ∆E
16.3 ∆E
14 ∆E
14.8 ∆E
13.8 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE: 14.72 ∆E min: 2.01 - max: 24.43 ∆E

Display: Bildschirmhelligkeit des Lenovo-Laptop könnte besser sein

Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad X13 Gen 3
Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad X13 Gen 3
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

An der grundsätzlichen Auswahl an 13,3-Zoll-Displays hat sich beim 2022er-Modell nichts getan. Alle zur Verfügung stehenden Optionen haben eine matte Oberfläche und das 16:10-Seitenverhältnis und eine Bildwiederholrate von 60 Hz:

  • 1.920 x 1.200 (WUXGA), 300 cd/m², 72 % NTSC
  • 1.920 x 1.200 (WUXGA), 300 cd/m², 72 % NTSC, On-Cell Touch
  • 1.920 x 1.200 (WUXGA), 500 cd/m², 72 % NTSC, PrivacyGuard
  • 2.560 x 1.600 (WQXGA), 400 cd/m², 100 % sRGB, Low Power, Dolby Vision

Die durchschnittlich gemessene Helligkeit liegt mit 321 cd/m² leicht oberhalb der angegebenen 300-cd/m²-Marke. Auffällig: Die Konkurrenz von Dell und HP bietet wesentlich hellere Displays. Die durchschnittlich rund 830 cd/m² des HP EliteBook 835 G9 müssen es beim Basisdisplay nun nicht unbedingt sein, aber es wäre schon schön, wenn Lenovo dem X13 etwas mehr Helligkeit gönnen würde, ohne den Nutzer zum WQXGA- oder PrivacyGuard-Panel zu nötigen - rund 400 cd/m² plus X wie beim Dell Latitude 7330 wären angemessen.

335
cd/m²
330
cd/m²
315
cd/m²
320
cd/m²
348
cd/m²
315
cd/m²
297
cd/m²
320
cd/m²
307
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
M133NW4J R3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 348 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 320.8 cd/m² Minimum: 4 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 348 cd/m²
Kontrast: 1024:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1
ΔE Greyscale 0.9 | 0.5-98 Ø5.1
70.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
M133NW4J R3, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
NV133WUM-N61, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
HP EliteBook 835 G9
InfoVision X133NV4M R0, IPS, 1920x1200, 13.3"
Dell Latitude 13 7330
LG Philips 133WF9, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
NV133WUM-N61, IPS Grade, 1920x1200, 13.3"
Display
1%
2%
-4%
1%
Display P3 Coverage
69
70.1
2%
70.7
2%
66.1
-4%
70.4
2%
sRGB Coverage
98.4
99.4
1%
100
2%
93.5
-5%
99.8
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.3
71.3
1%
72.1
3%
68.2
-3%
71
1%
Response Times
23%
17%
-8%
48%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44.2 ?(20.7, 23.5)
34 ?(17, 17)
23%
37.7 ?(17.9, 19.8)
15%
48.4 ?(23.6, 24.8)
-10%
22.9 ?(8.6, 14.3)
48%
Response Time Black / White *
28.1 ?(14.2, 13.9)
22 ?(11, 11)
22%
22.7 ?(12.8, 9.9)
19%
29.6 ?(14.8, 14.8)
-5%
14.8 ?(7.2, 7.6)
47%
PWM Frequency
Bildschirm
-14%
21%
-16%
-25%
Helligkeit Bildmitte
348
309
-11%
928
167%
460.1
32%
290
-17%
Brightness
321
297
-7%
828
158%
445
39%
288
-10%
Brightness Distribution
85
81
-5%
65
-24%
89
5%
88
4%
Schwarzwert *
0.34
0.26
24%
0.35
-3%
0.31
9%
0.21
38%
Kontrast
1024
1188
16%
2651
159%
1484
45%
1381
35%
Delta E Colorchecker *
1.3
1.6
-23%
1.76
-35%
2.42
-86%
1.9
-46%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.5
3
-20%
3.94
-58%
3.97
-59%
4
-60%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
0.8
20%
1.09
-9%
0.77
23%
0.8
20%
Delta E Graustufen *
0.9
2
-122%
2.4
-167%
2.3
-156%
2.6
-189%
Gamma
2.16 102%
2.24 98%
2.324 95%
2.23 99%
2.23 99%
CCT
6431 101%
6315 103%
6689 97%
6262 104%
6195 105%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
3% / -6%
13% / 16%
-9% / -13%
8% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Grayscale
Grayscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Grayscale (calibrated)
Grayscale (calibrated)
Saturation (calibrated)
Saturation (calibrated)
Colorchecker (calibrated)
Colorchecker (calibrated)

Schon ab Werk war das Panel von den Farben her relativ gut eingestellt, wie der mit CalMan und dem X-Rite i1Pro 2 Colorimeter gemessene durchschnittliche deltaE-Wert von 1,3 zeigt. Mit einer Kalibrierung mit dem X-Rite i1Profiler wird dieser Wert geringfügig besser (1,0 statt 1,3), das dazugehörigen Farbprofil stellen wir wie immer kostenlos zum Download bereit.

In Sachen Farbraumabdeckung ist das Panel des Lenovo ThinkPad X13 G3 AMD nahe an der vollständigen Abdeckung des sRGB-Farbraums, womit es zumindest für einfache Bildbearbeitung taugt.

DCI P3: 69 %
DCI P3: 69 %
sRGB: 98,4 %
sRGB: 98,4 %
AdobeRGB: 70,3 %
AdobeRGB: 70,3 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Im Außeneinsatz ist das ThinkPad X13 Gen 3 nutzbar, der matten Oberfläche sei dank. Gerade bei einem so mobilen Laptop wäre eine höhere Displayhelligkeit aber angebracht und hilfreich.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.2 ms steigend
↘ 13.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.7 ms steigend
↘ 23.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8534 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Blickwinkelstabilität...
Blickwinkelstabilität...
..des IPS-Panel...
..des IPS-Panel...
...lässt keine...
...lässt keine...
...Schwächen erkennen
...Schwächen erkennen

Leistung: AMD Ryzen 5 sorgt für gute Leistung

Lenovo verkauft das ThinkPad X13 Gen 3 AMD mit zwei verschiedenen AMD-Prozessoren, zur Wahl stehen der AMD Ryzen 5 Pro 6650U und der Ryzen 7 Pro 6850U. Je nach gewählter CPU stellt entweder die Radeon 660M oder die Radeon 680M die Grafiklösung dar. Der Arbeitsspeicher ist stets verlötet, es gibt Varianten mit 8, 16 und 32 GB LPDDR5-6400-Speicher. Nicht verlötet ist die M.2-2280-SSD, Lenovo bietet maximal 2 TB SSD-Speicherplatz an.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
 
 

Testbedingungen

Wie üblich bei Lenovo ThinkPads gibt es keine herstellereigene Software zur Verwaltung der Energieprofile. Stattdessen werden die Windows-Energieprofile genutzt, die Auswirkungen auf die Power Limits haben (Power Limit 1 = Leistung unter Dauerlast, Power Limit 2 = kurzfristiger Boost).

  • Mehr Akkueffizienz: PL1 12 W / PL2 12 W
  • Bessere Leistung: PL1 17 W / PL2 25 W
  • Beste Leistung: PL1 22,5 W / PL2 30 W

Prozessor

Der AMD Ryzen 5 Pro 6650U ist ein U-Prozessor der Rembrandt-Generation, der für besonders kompakte Business-Laptops gedacht ist. Als Pro-CPU konkurriert dieser Chip direkt mit Intels vPro-CPUs. Der typische Verbrauch liegt bei 15 Watt, der Prozessor hat insgesamt sechs Kerne und 12 Threads. Umfangreichere Benchmark-Vergleiche lassen sich mit unserer CPU-Vergleichsliste realisieren.

Die Leistung des Prozessor des ThinkPad X13 Gen 3 AMD ist im Vergleich zum direkten Vorgänger leicht verbessert. Die Intel-basierten Modelle ThinkPad X13 G3 Intel und Dell Latitude 7330 liefern eine bessere Single-Core-Performance und eine teilweise höhere Boost-Leistung in den Multicore-Tests ab, doch unter Dauerlast ist das X13 G3 AMD deutlich besser. Einen deutlichen Performancesprung bietet das HP EliteBook 835 G9, das allerdings auch mit dem Achtkerner AMD Ryzen 7 Pro 6850U ausgestattet war.

Im Akkumodus war die CPU-Leistung vollständig abrufbar.

Cinebench R15 Multi Dauertest

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE AMD Ryzen 5 PRO 6650U: Ø1247 (1229.82-1298.7)
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE AMD Ryzen 5 PRO 5650U: Ø1198 (1193.92-1206.53)
HP EliteBook 835 G9 AMD Ryzen 7 PRO 6850U: Ø1595 (1561.65-1652.01)
Dell Latitude 13 7330 Intel Core i7-1265U: Ø1068 (1010.48-1420.35)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE Intel Core i5-1235U: Ø867 (831.91-1086.43)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
81.3 pt
HP EliteBook 835 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U
75.4 pt
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U
70.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 6650U
 
66.4 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Core i5-1235U
63.4 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U
61.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U
60.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1299 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
121.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
230 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3057 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
548 Points
Cinebench R23 Multi Core
7805 Points
Cinebench R23 Single Core
1439 Points
Hilfe
Performance Rating
HP EliteBook 835 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
88.7 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
88.2 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 6650U
 
77.3 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
70.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
70.3 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
63.6 pt
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
56.2 pt

System Performance

In Sachen Systemleistung schneidet das AMD-Modell besser ab als die Intel-Variante. Im Alltag lässt sich an der Performance nichts aussetzen, das Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 leistet sich im Surf-Betrieb keine Gedankenpausen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +14%
HP EliteBook 835 G9
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
6090 Points +7%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5720 Points +1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
  (5513 - 5958, n=4)
5708 Points 0%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5685 Points
Dell Latitude 13 7330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5182 Points -9%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, SK Hynix HFS512 GDE9X081N
4528 Points -20%
PCMark 10 Score
5685 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +58%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
61302 MB/s +30%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
47307 MB/s
HP EliteBook 835 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
45767 MB/s -3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 PRO 6650U
  (31014 - 48558, n=4)
43745 MB/s -8%
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
40212 MB/s -15%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
31262 MB/s -34%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In der vorliegenden Konfiguration hatte das Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD kein Problem mit DPC-Latenzen.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube-Test
Youtube-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
902 μs * -103%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, SK Hynix HFS512 GDE9X081N
867 μs * -96%
HP EliteBook 835 G9
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
856.3 μs * -93%
Dell Latitude 13 7330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
829.5 μs * -87%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
443.4 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die M.2-2280-SSD des Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD stammt von Samsung. Die hier verbaute PM9A1 hat eine Kapazität von 512 GB und ist über den NVMe-PCIe-4.0-Standard angebunden. Zwar kann diese SSD noch schneller laufen, allerdings ist sie auch im X13 G3 schneller als die SSDs in den Vergleichslaptops.

Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Sequential Read: 4931MB/s
Sequential Write: 1108MB/s
4K Read: 46.1MB/s
4K Write: 137.2MB/s
4K-64 Read: 1567MB/s
4K-64 Write: 1010MB/s
Access Time Read: 0.072ms
Access Time Write: 0.029ms
Copy ISO: 978.78MB/s
Copy Program: 752.91MB/s
Copy Game: 1070.7MB/s
Score Read: 2107Points
Score Write: 1258Points
Score Total: 4250Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
 
95.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
SK Hynix HFS512 GDE9X081N
84.5 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
77.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
71.8 pt
HP EliteBook 835 G9
Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
65.2 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
61.2 pt
Dell Latitude 13 7330
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
36.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0225450675900112513501575180020252250247527002925315033753600382540504275Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø4384 (2816.92-4417.86)
HP EliteBook 835 G9 Kioxia BG5 KBG50ZNV512G: Ø2379 (2307.5-2387.03)
Dell Latitude 13 7330 Toshiba KBG40ZNS512G NVMe: Ø1380 (1203.87-2372.17)

Grafikkarte

Die AMD Radeon 660M ist die Standardgrafiklösung der Rembrandt-Prozessoren der Ryzen-5-Klasse. Als integrierte GPU hat die Radeon 660M keinen eigenen Speicher, sie muss daher auf den Hauptspeicher zugreifen. Logische Folge, dass die Leistung der GPU daher zumindest teilweise auf der Geschwindigkeit und Anbindung des Arbeitsspeichers beruht.

Im ThinkPad X13 Gen 3 AMD hat die iGPU schnellen LPDDR5-6400-Speicher zur Verfügung, der im Dual-Channel-Modus läuft. Das sind fast ideale Bedingungen, und das ThinkPad X13 Gen 3 liegt so in der GPU-Leistung deutlich vor den Intel-Modellen mit i5 und dem eigenen Vorgängern. Nur verglichen mit dem HP EliteBook 835 G9 mit der stärkeren Radeon 680M muss das ThinkPad abermals zurückstecken.

Für Spiele ist das Business-Notebook generell nicht ausgelegt, dennoch sind aktuelle Titel teilweise spielbar - wenn auch mit stark reduzierten Detaileinstellungen.

Auch ohne Netzteil kann die GPU ihre Leistung vollständig abrufen.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
99.7 pt
HP EliteBook 835 G9
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
88.9 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
68.6 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 660M
 
64.3 pt
Dell Latitude 13 7330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
57.8 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
57.4 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE -1!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 PRO 5650U
49.2 pt
3DMark 11 Performance
7067 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21798 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4472 Punkte
3DMark Time Spy Score
1729 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Durchschnittliche AMD Radeon 660M
  (438 - 755, n=8)
554 Seconds * -1%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
548 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (320 - 548, n=2, der letzten 2 Jahre)
434 Seconds * +21%
HP EliteBook 835 G9
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
340 Seconds * +38%
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
968 Seconds *
Dell Latitude 13 7330
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
848 Seconds * +12%
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
846 Seconds * +13%
Durchschnittliche AMD Radeon 660M
  (323 - 968, n=10)
670 Seconds * +31%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * +42%
HP EliteBook 835 G9
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
523 Seconds * +46%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
99.1 pt
HP EliteBook 835 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
92.9 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE -2!
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
66.4 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
66.2 pt
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
62.4 pt
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
57.1 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

01234567891011121314151617Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE R5 PRO 6650U, Radeon 660M: Ø16 (13-18)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 118.8 103.2 36.4 14.2
The Witcher 3 (2015) 86.7 27.6 17.9
Dota 2 Reborn (2015) 93.7 72.2 37.4 32.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 45.5 21.9 16
X-Plane 11.11 (2018) 36 24.2 22.1
Strange Brigade (2018) 99.5 40 31.5 26.7
F1 22 (2022) 42.4 37 26.2 5.13

Emissionen: ThinkPad X13 cool und leise

Geräuschemissionen

Das Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD ist ein ziemlich ruhiger Vertreter. In praktisch allen Belangen ist es ruhiger als die Konkurrenz. Allerdings: Der direkte Vorgänger, das X13 Gen 2 AMD, war noch etwas ruhiger.

Ein leises Zisch-Geräusch konnten wir beim ThinkPad feststellen, allerdings nur, wenn man ein Ohr direkt über die Tastatur hält. Empfindliche Ohren könnten sich aber dennoch gestört fühlen.

Lautstärkediagramm

Idle
23.1 / 23.1 / 23.1 dB(A)
Last
27 / 35.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2022.321.821.62517.521.117.93118.118.420.74019.417.624.25022.117.623.76314.314.628.98015.414.521.210013.813.219.812514.913.819.416014.311.217.120016.310.417.425014.59.918.431513.41020.940014.39.820.850014.49.221.763017.38.822.980013.29.320.2100015.99.324.1125015.69.523.11600161023.9200016.810.525.4250014.61123.1315015.711.525.9400014.81224.6500013.612.425.2630012.912.422.6800012.412.417.41000012.112.513.31250012.312.812.41600011.71211.9SPL2723.135.5N0.80.42.2median 14.4median 11median 20.9Delta1.61.43.1hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
HP EliteBook 835 G9
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
Dell Latitude 13 7330
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, SK Hynix HFS512 GDE9X081N
Geräuschentwicklung
-3%
-13%
-9%
-4%
aus / Umgebung *
23.1
24.17
-5%
26
-13%
23.4
-1%
24.6
-6%
Idle min *
23.1
24.17
-5%
26
-13%
23.4
-1%
24.6
-6%
Idle avg *
23.1
24.17
-5%
27
-17%
23.4
-1%
24.6
-6%
Idle max *
23.1
24.17
-5%
28
-21%
23.4
-1%
25.9
-12%
Last avg *
27
29.92
-11%
35
-30%
37.8
-40%
30.7
-14%
Witcher 3 ultra *
38.7
37
4%
39.2
-1%
34.6
11%
Last max *
35.5
31.52
11%
37
-4%
43
-21%
34.6
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Das Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 erwärmt sich kaum. Selbst unter Last überschreiten die Temperaturen nur ganz knapp die 40-Grad-Marke.

Im Stresstest hält der Prozessor einen Verbrauch von circa 20 Watt aufrecht. Throttling war nicht feststellbar.

Max. Last
 31.6 °C34.9 °C37.9 °C 
 30.1 °C38.1 °C36.9 °C 
 28.7 °C28.6 °C31.3 °C 
Maximal: 38.1 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
34.8 °C39.6 °C34.6 °C
36.8 °C40.1 °C32.3 °C
30.9 °C29.5 °C29.4 °C
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
Netzteil (max.)  31.7 °C | Raumtemperatur 23.7 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-3.4 °C).
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
HP EliteBook 835 G9
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
Dell Latitude 13 7330
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
9%
4%
12%
-4%
Last oben max *
38.1
43.7
-15%
46
-21%
38.6
-1%
45.3
-19%
Last unten max *
40.1
38
5%
49
-22%
42
-5%
41.8
-4%
Idle oben max *
33.6
25.8
23%
24
29%
23.8
29%
31.6
6%
Idle unten max *
33.4
26.2
22%
24
28%
24.6
26%
32.6
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die nach oben abstrahlenden Boxen geben Sound mittelmäßig laut und ohne Bass aus - nur im höheren Ton-Bereich ist die Qualität annehmbar. Die Lautsprecher des HP EliteBook 835 G9 sind zwar nicht deutlich besser, aber immerhin ein wenig lauter.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2020.821.42523.5203122.220.84024.521.85018.818.96320.2178016.115.710015.517.912514.525.316013.731.520011.74225014.648.13151057.74009.857.3500958.86309.361.280010.361.110009.664.812509.866.316001065.5200010.664.8250012.966.3315012.165.940001262.6500011.761.3630011.864.2800011.9641000011.9601250011.859.91600011.249.7SPL23.476.1N0.437.4median 11.7median 61.1Delta1.78.244.942.938.236.446.548.333.733.242.8443330.119.626.7223019.937.121.545.427.150.521.858.717.86114.664.914.966.314.765.712.366.511.46610.665.810.469.710.867.911.465.513.471.413.269.213.862.714.161.713.466.614.660.813.361.512.455.926.179.20.846.1median 13.8median 64.92.85.3hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGEHP EliteBook 835 G9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 57% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP EliteBook 835 G9 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Sparsames Lenovo ThinkPad

Energieaufnahme

Einen geringen Energieverbrauch kann das Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD auf jeden Fall vorweisen, alle Vergleichslaptops verbrauchen durchschnittlich mehr. Besonders die Unterschiede bei geringer Last sind bedeutend, hier ist insbesondere das HP EliteBook 835 G9 wesentlich schlechter.

Der maximale Verbrauch von 49,1 Watt liegt voll im Rahmen des 65-Watt-Netzteils.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 3.2 / 5.2 / 6.1 Watt
Last midlight 33.6 / 49.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
HP EliteBook 835 G9
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G, IPS, 1920x1200, 13.3"
Dell Latitude 13 7330
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, SK Hynix HFS512 GDE9X081N, IPS Grade, 1920x1200, 13.3"
Durchschnittliche AMD Radeon 660M
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-7%
-33%
-11%
-7%
-34%
-39%
Idle min *
3.2
3.82
-19%
5
-56%
2.8
12%
2.7
16%
4.51 ?(2.4 - 8, n=10)
-41%
Idle avg *
5.2
5.74
-10%
6
-15%
4.8
8%
5.2
-0%
6.81 ?(4.6 - 8.7, n=10)
-31%
Idle max *
6.1
7.65
-25%
11
-80%
7.3
-20%
6.2
-2%
8.28 ?(5.1 - 13, n=10)
-36%
Last avg *
33.6
35.79
-7%
45
-34%
48.1
-43%
38.4
-14%
45.3 ?(24.4 - 61.5, n=10)
-35%
Witcher 3 ultra *
39.3
35.6
9%
45.2
-15%
35.4
10%
41.9
-7%
Last max *
49.1
45.04
8%
48
2%
63.6
-30%
66.7
-36%
63.3 ?(41.2 - 88, n=10)
-29%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; Witcher 3 ultra: Ø39.3 (38-44.6)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø40.3 (39-49.8)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; Idle 150cd/m2: Ø4.67 (4.29-6.4)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045Tooltip
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø38.9 (37.6-47.9)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø36.1 (30.8-48.5)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø40.7 (39.5-47.2)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø38.8 (37.5-41)
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE; Idle 1min (external Monitor): Ø6.59 (6.21-10.6)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 115 Minuten
Ladezeit: 115 Minuten

Der intern verbaute Akku fasst weiterhin 54,7 Wattstunden, wobei es auch eine Varianten mit nur 41 Wattstunden gibt. Die von uns getestete Variante erzielte sehr gute Akkulaufzeiten: Schon die rund 12 Stunden und 30 Minuten im WiFi-Test mit 150 cd/m² Helligkeit können sich sehen lassen, doch die 10 Stunden und 40 Minuten im selben Test mit voller Displayhelligkeit sind relativ gesehen noch besser. Das ThinkPad X13 Gen 3 AMD ist ein Gerät, mit dem man auf jeden Fall einen vollen Arbeitstag bestreiten kann.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 114)
12h 31min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 114)
10h 40min
Last (volle Helligkeit)
1h 28min
Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, 54.7 Wh
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7, 54.7 Wh
HP EliteBook 835 G9
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, 51 Wh
Dell Latitude 13 7330
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 41 Wh
Lenovo ThinkPad X13 G3 21BN0046GE
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, 54.7 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-14%
-27%
-20%
10%
20%
WLAN
751
556
-26%
547
-27%
497
-34%
613
-18%
Last
88
86
-2%
65
-26%
84
-5%
121
38%

Pro

+ hochwertiges und kompaktes Gehäuse
+ gute CPU-Leistung
+ matter 16:10-Bildschirm mit hoher Farbgenauigkeit
+ umfangreiche Anschlussausstattung
+ sehr lange Akkulaufzeit
+ einfach tauschbare Tastatur
+ optional mit LTE oder 5G
+ kühl & leise

Contra

- kein SD-Kartenleser
- verlöteter RAM
- Display könnte heller sein
- mittelmäßige Webcam
- leises Zisch-Störgeräusch
- Schlechte WiFi-Sendeleistung

Fazit: ThinkPad X13 AMD weiterhin ein sehr gutes Subnotebook

im Test: Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD, zur Verfügung gestellt von Lenovo.
im Test: Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD, zur Verfügung gestellt von Lenovo.

Mit dem Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD baut der Hersteller auf einem ohnehin schon sehr guten Laptop auf, dem Lenovo ThinkPad X13 Gen 2. Das neue Modell hat alle Aspekte, die seinen Vorgänger so gut machten, und zusätzlich noch USB4 und Rembrandt. Daher ist es kein Wunder, dass auch das neue ThinkPad eine sehr gute Wertung erreicht.

Zu den ohnehin schon vorhandenen Stärken, wie dem robusten und leichten Gehäuse, den angenehmen Eingabegeräten und der guten Ausstattung kommt beim neuen Modell noch die deutlich verbesserte Akkulaufzeit hinzu. Das ThinkPad X13 Gen 3 läuft zudem bei guter Performance kühl und leise, was mit Blick auf die Intel-Konkurrenz nicht selbstverständlich ist.

Natürlich gibt es auch beim X13 Gen 3 weiterhin Verbesserungspotenzial. Die Displayhelligkeit könnte auch mit Blick auf die Konkurrenz gerne noch etwas höher ausfallen, genauso wäre eine höher aufgelöste Webcam schön. Erweiterbarer Speicher wäre wünschenswert, und die WiFi-Sendeleistung fiel etwas zu niedrig aus.

Kompakt, performant, ausdauernd, leise - das Lenovo ThinkPad X13 G3 AMD vereint viele positive Eigenschaften.

Das sind im Großen und Ganzen aber Kritikpunkte auf hohem Niveau. Wer ein flottes ultramobiles Arbeitsgerät sucht, das lange durchhält, wird beim ThinkPad X13 Gen 3 AMD auf jeden Fall fündig. Gleiches gilt natürlich auch für das HP EliteBook 835 G9 - Käufer des Dell Latitude 7330 müssen sich dagegen mit Intel-Prozessoren anfreunden, die zwar eine höhere Single-Core-Leistung liefern, aber ansonsten ineffizienter laufen. Am Horizont wartet zudem das Lenovo ThinkPad X13 Gen 4 mit AMD Phoenix - doch solange das nicht verfügbar ist, ist das ThinkPad X13 Gen 3 AMD auf keinen Fall eine falsche Wahl.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Ab 1.340 Euro gibt es das Lenovo ThinkPad X13 Gen 3 AMD. Amazon hat es für 1.388 Euro im Angebot.

Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE - 27.06.2023 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
66 / 75 → 88%
Gewicht
71 / 20-75 → 93%
Akkulaufzeit
89%
Display
92%
Leistung Spiele
62 / 78 → 79%
Leistung Anwendungen
93 / 85 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
98%
Audio
71 / 91 → 78%
Kamera
40 / 85 → 48%
Durchschnitt
80%
91%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Lenovo ThinkPad X13 G3 21CM002UGE

CPU: Rembrandt (Zen 3+) R5 PRO 6650U | RAM: 16 GB | GPU: Radeon 660M | SSD: 512 GB
Screen: 13.30'' |  | OS: Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0024
Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad X13 G3 AMD Laptop: Sehr gutes ThinkPad noch besser mit Ryzen 6000
Autor: Benjamin Herzig, 27.06.2023 (Update: 28.06.2023)