Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad L14 G4 AMD: Budget-Laptop mit guter Aufrüstbarkeit und Akkulaufzeit

Günstiger schwarzer Kasten.

Lenovo verkauft seine günstigeren ThinkPad-Laptops für Firmenkunden als ThinkPad L-Serie. Das ThinkPad L14 Gen 4 AMD ist ein Budget-Vertreter mit AMD - allerdings Ryzen 7030. Dass Lenovo nicht auf Ryzen 7040 setzt, macht das L14 nicht zu einem schlechten Laptop, hat aber negative Folgen.

In der ThinkPad-Welt ist die ThinkPad L-Serie der Einstieg bei den Business-Serien. Das bedeutet, dass es sich um eine Laptop-Serie für Firmenkunden handelt, die stark kostenoptimiert ist und einen geringen Einstiegspreis bietet. Das Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD ist unser heutiges Testgerät; die vierte Generation des 14-Zoll-Modells ThinkPad L14, in diesem Fall mit AMD Ryzen 7000.

Da sich das Design im Vergleich zur dritten Generation des ThinkPad L14 nicht verändert hat, finden sich Details zur Ausstattung, zum Gehäuse bzw. Design und den Eingabegeräten in unserem ausführlichen Review zum Lenovo ThinkPad L14 Gen 3.

Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 (ThinkPad L14 G4 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 7530U 6 x 2 - 4.5 GHz, 40 W PL2 / Short Burst, 23.5 W PL1 / Sustained, Barcelo-U Refresh
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, 2x SO-DIMM, Single-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, B140HAN06.9, IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kioxia BG5 KBG5AZNT512G, 512 GB 
, M.2 2242, NVMe PCIe 4.0, 512 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), MediaTek RZ616 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.83 x 325.4 x 217
Akku
57 Wh Lithium-Polymer
Kamera
Webcam: 1080p w/IR & ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 row Chiclet full-size, 1.5 mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB C charger, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.509 kg, Netzteil: 338 g
Preis
700 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 2041.02€ (Historischer Bestpreis: 730.99€)
Lenovo ThinkPad L14 G4 (AMD), Thunder Black, Ryzen 5 PRO 7530U, 16GB RAM, 512GB SSD, LTE, DE (21H50026GE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.6 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
R5 7530U, Vega 7
1.5 kg19.83 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1300
86.5 %
v7 (old)
10 / 2022
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
R5 PRO 5675U, Vega 7
1.6 kg19.83 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1300
85.3 %
v7 (old)
06 / 2023
Dell Latitude 3440
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg19.4 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1300
89.1 %
v7 (old)
05 / 2023
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
R7 5825U, Vega 8
1.4 kg19.9 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1300
85.3 %
v7 (old)
03 / 2023
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg20.4 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1300
88.8 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
R7 PRO 6850U, Radeon 680M
1.4 kg17.9 mm14.00"1920x1200
ab EUR 1300

Größenvergleich

325.4 mm 217 mm 19.83 mm 1.5 kg325.4 mm 217 mm 19.83 mm 1.6 kg322 mm 213 mm 20.4 mm 1.4 kg321.9 mm 213.9 mm 19.9 mm 1.4 kg322.2 mm 219.4 mm 19.4 mm 1.5 kg318 mm 227 mm 17.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

links: RJ45 Ethernet, 2x USB C 3.2 Gen 2, HDMI, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio
links: RJ45 Ethernet, 2x USB C 3.2 Gen 2, HDMI, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio
rechts: microSD, USB A 3.2 Gen 1, Kensington Lock Slot
rechts: microSD, USB A 3.2 Gen 1, Kensington Lock Slot
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U
60.98 MB/s
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Ryzen 5 PRO 5675U
59.78 MB/s -2%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
56.8 MB/s -7%
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
8 MB/s -87%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U (AV Pro V60)
89.7 MB/s
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Ryzen 5 PRO 5675U
89.04 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s -18%
Networking
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
MediaTek RZ616
iperf3 transmit AXE11000
783 (min: 529) MBit/s ∼49%
iperf3 receive AXE11000
1660 (min: 1594) MBit/s ∼95%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
960 (min: 629) MBit/s ∼51%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1735 (min: 1685) MBit/s ∼98%
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
MediaTek RZ616
iperf3 transmit AXE11000
1556 (min: 816) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
1694 (min: 1649) MBit/s ∼97%
Dell Latitude 3440
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1180 (min: 1037) MBit/s ∼73%
iperf3 receive AXE11000
1075 (min: 897) MBit/s ∼61%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1303 (min: 995) MBit/s ∼69%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1254 (min: 1121) MBit/s ∼71%
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
iperf3 transmit AXE11000
1613 (min: 784) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1748 (min: 1703) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1750 (min: 1489) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1762 (min: 1637) MBit/s ∼100%
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1471 (min: 1299) MBit/s ∼91%
iperf3 receive AXE11000
1673 (min: 1649) MBit/s ∼96%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1596 (min: 1404) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1665 (min: 868) MBit/s ∼94%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Qualcomm WCN685x
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1892 (min: 1820) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1724 (min: 1705) MBit/s ∼98%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø961 (629-1568)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1734 (1685-1761)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø783 (529-1434)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1659 (1594-1748)
ColorChecker
22.3 ∆E
15.2 ∆E
16 ∆E
14.6 ∆E
9.4 ∆E
5.6 ∆E
12.8 ∆E
20.8 ∆E
12.1 ∆E
7.1 ∆E
7.4 ∆E
7.3 ∆E
11.4 ∆E
18 ∆E
9.1 ∆E
8.2 ∆E
6.3 ∆E
5.5 ∆E
2 ∆E
12 ∆E
9.9 ∆E
5.5 ∆E
4.5 ∆E
8.1 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900: 10.47 ∆E min: 2.01 - max: 22.32 ∆E

Display: Low-Power Displays erstmals im ThinkPad L

Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad L14 G4
Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad L14 G4
Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

Traditionell ein Schwachpunkt der Lenovo ThinkPad L-Serie ist die Displayqualität. Als Budget-Business-Serie sind die Bildschirme ein Punkt an dem gespart wird, sodass die Displays oft eine niedrige Helligkeit und Farbraumabdeckung haben. Auch beim Lenovo ThinkPad L14 G4 AMD können drei der vier 14 Zoll großen Display-Optionen so charakterisiert werden; zum Glück haben wir Option Nr. 4. Alle Bildschirme haben weiterhin das 16:9-Seitenverhältnis, womit das ThinkPad L14 eines der letzten ThinkPad-Modelle mit diesem Format ist:

  • HD (1.366 x 768), TN, 220 cd/m², 45 % NTSC
  • Full-HD (1.920 x 1.080), IPS, 250 cd/m², 45 % NTSC
  • Full-HD (1.920 x 1.080), IPS, 300 cd/m², 45 % NTSC, Multitouch
  • Full-HD (1.920 x 1.080), IPS, 400 cd/m², 72 % NTSC, Low Power

Das hier verbaute Low-Power-Display kennen wir schon aus älteren ThinkPads der T-Serie, hier haben wir es nun erstmals im ThinkPad L14 im Test. Das Display liefert die versprochene Helligkeit, durchschnittlich messen wir 409 cd/m². Das ist im Vergleich zu vielen anderen günstigen Business-Konkurrenten ein guter Wert. Weniger gut sind die Reaktionszeiten des Panels von AUO, keins der Vergleichsgeräte ist so langsam. Für Office-Anwendungen ist das zwar nicht extrem wichtig, aber als Nutzer muss man auf jeden Fall damit rechnen, dass der Mauszeiger leichte Schlieren zieht. 

426
cd/m²
422
cd/m²
391
cd/m²
406
cd/m²
430
cd/m²
380
cd/m²
428
cd/m²
415
cd/m²
382
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B140HAN06.9 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 430 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 408.9 cd/m² Minimum: 8 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 430 cd/m²
Kontrast: 1387:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.4
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.1
73.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
73.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
B140HAN06.9, IPS LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
BOE NV140FHM-N4U, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 3440
BOE NE140FH, IPS, 1920x1080, 14"
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Chi Mei CMN141D, IPS, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
AUO559C, , 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
LP140WU1-SPB2, IPS, 1920x1200, 14"
Display
-41%
-42%
-7%
-47%
-3%
Display P3 Coverage
73.2
41.4
-43%
40.4
-45%
66.2
-10%
37
-49%
69.2
-5%
sRGB Coverage
98.9
60.8
-39%
60.7
-39%
95.7
-3%
55.5
-44%
97.4
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
73.9
42.7
-42%
41.8
-43%
67.3
-9%
38.2
-48%
71.5
-3%
Response Times
67%
24%
58%
41%
35%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
58.1 ?(27.2, 30.9)
25 ?(12, 13)
57%
35.3 ?(16.3, 19)
39%
22 ?(1, 21)
62%
42 ?(18, 24)
28%
41.4 ?(18.8, 22.6)
29%
Response Time Black / White *
32.7 ?(15.4, 17.3)
8 ?(8, 8)
76%
29.8 ?(17.1, 12.7)
9%
15 ?(3, 12)
54%
15 ?(4, 11)
54%
19.2 ?(6.8, 12.4)
41%
PWM Frequency
Bildschirm
-80%
-48%
26%
-113%
13%
Helligkeit Bildmitte
430
292
-32%
292.6
-32%
419
-3%
255
-41%
451
5%
Brightness
409
282
-31%
270
-34%
392
-4%
233
-43%
435
6%
Brightness Distribution
88
91
3%
88
0%
86
-2%
86
-2%
94
7%
Schwarzwert *
0.31
0.24
23%
0.19
39%
0.24
23%
0.21
32%
Kontrast
1387
1217
-12%
1540
11%
1746
26%
2148
55%
Delta E Colorchecker *
2.4
5.8
-142%
4.63
-93%
1.13
53%
8.41
-250%
2.4
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.7
18.1
-285%
17.1
-264%
2.46
48%
13.51
-187%
4.1
13%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.4
4.5
-221%
2.13
-52%
1.3
7%
Delta E Graustufen *
3
3.7
-23%
3.2
-7%
0.94
69%
7.6
-153%
3.3
-10%
Gamma
2.3 96%
2.07 106%
2.34 94%
2.38 92%
3.12 71%
2.13 103%
CCT
6489 100%
7071 92%
7184 90%
6585 99%
6233 104%
6848 95%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-18% / -51%
-22% / -37%
26% / 23%
-40% / -67%
15% / 13%

* ... kleinere Werte sind besser

Greyscale
Greyscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Greyscale (calibrated)
Greyscale (calibrated)
Saturation (calibrated)
Saturation (calibrated)
Colorchecker (calibrated)
Colorchecker (calibrated)

Ab Werk ist das Display etwas kühl eingestellt, was wir mit dem X-Rite i1Pro 2 und CalMan vermessen haben. Nach einer Kalibrierung sinkt der deltaE-Wert von 2,4 auf 1,4 - ein guter, wenn auch nicht sehr guter Wert in Sachen Farbgenauigkeit. Vor allem bei der Farbe blau gibt es eine große Abweichung.

Die Farbraumabdeckung des Panels reicht für simple Bildbearbeitung aus, da der sRGB-Farbraum nahezu vollständig abgedeckt wird. An der mangelnden Abdeckung von DCI P3 und AdobeRGB ist erkennbar, das es sich nicht um ein Panel der obersten Schublade handelt.

DCI P3: 73.2 %
DCI P3: 73.2 %
sRGB: 98.9 %
sRGB: 98.9 %
AdobeRGB: 73.9 %
AdobeRGB: 73.9 %
Outdoor (im Schatten)
Outdoor (im Schatten)

Mit der Displayhelligkeit von rund 400 cd/m² und der matten Oberfläche des Bildschirms kann das Lenovo ThinkPad L14 G4 AMD auch im Außenbereich genutzt werden. Nur direkte Sonneneinstrahlung sollte wenn möglich vermieden werden.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.4 ms steigend
↘ 17.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
58.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27.2 ms steigend
↘ 30.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 94 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


Gute Blickwinkelstabilität...
Gute Blickwinkelstabilität...
...ist bei IPS-Panels...
...ist bei IPS-Panels...
...wie hier im ThinkPad L14 G4...
...wie hier im ThinkPad L14 G4...
...ziemlich normal
...ziemlich normal

Leistung: Nur AMD Ryzen 7030U statt Ryzen 7040U

Lenovo listet im Datenblatt des ThinkPad L14 Gen 4 AMD drei verschiedene Prozessoren, alle gehören der Ryzen-7030-Serie bzw. Barcelo-Refresh an: Der AMD Ryzen 3 Pro 7330U, der Ryzen 5 Pro 7530U sowie der Ryzen 7 Pro 7730U. Primär angeboten werden der Ryzen 5 und der Ryzen 7.

Das L14 G4 AMD gibt es ausschließlich mit integrierter Grafik, wobei die Ausbaustufe der Vega-GPU vom Prozessor abhängt. In jedem Fall hat das ThinkPad L14 zwei SO-DIMM-Slots, womit bis zu 64GB DDR4-3200-Speicher möglich sind. Sparsam ist Lenovo dagegen beim Massenspeicher, da das ThinkPad L14 G4 nur einen M.2-2242-SSD-Slot hat.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
 
 

Testbedingungen

Wie üblich bei Lenovo ThinkPads kommen keine herstellereigenen Power-Profile zur Regelung der CPU-Leistung und des Systemverbrauchs zum Einsatz. Stattdessen benutzt Lenovo die Windows-Energieprofile zur Leistungssteuerung, die da wären:

  • Beste Leistung: PL1 20.5 W / PL2 40 W
  • Ausbalanciert: PL1 12 W / PL2 15 W
  • Beste Energieeinsparung: PL1 10 W / PL2 10 W

Das Powerlimit 1 (PL1) beschreibt den CPU-Verbrauch bei langanhaltender Last. Das Powerlimit 2 (PL2) ist der maximale Verbrauch bei kurz anliegender Last.

Prozessor

Der AMD Ryzen 5 Pro 7530U ist ein "Barcelo Refresh"-Prozessor der Ryzen-7000-Serie. Der Codename dieser Plattform ist schon ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um neue Technologie handelt, sondern um ein Refresh der letztjährigen "Barcelo"-Plattform - die auch nur eine Umbenennung von Ryzen 5000 bzw. "Cezanne" war. Dementsprechend handelt es sich bei dem Sechskerner prinzipiell um einen zwei Jahre alten Prozessor. Die Taktraten liegen zwischen 2 und 4.5 GHz. Das "Pro" im Namen zeigt, dass es hier ein Chip mit Business-Featureset ist, analog zu Intel vPro. Unsere CPU-Vergleichsliste kann für weitgehende Vergleiche mit anderen Prozessoren genutzt werden.

Die CPU-Benchmarks ergeben ein gemischtes Bild. In Sachen Multicore-Leistung schneidet das Lenovo ThinkPad L14 G4 AMD ziemlich gut ab, bei der Boost-Leistung ist es nahe am HP EliteBook 645 G9 mit dessen Ryzen 7. Unter anhaltender Last sinkt die Multicore-Leistung, bleibt aber oberhalb der Intel-Konkurrenten. In Sachen Single-Core-Leistung haben die Intel-Laptops aber klar die Nase vorne.

Eine Leistungslimitierung im Akkubetrieb konnten wir nicht feststellen.

Cinebench R15 Multi Dauertest

09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 AMD Ryzen 5 7530U: Ø1246 (1194.78-1499.93)
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE AMD Ryzen 5 PRO 5675U: Ø1306 (1291.99-1365.51)
Dell Latitude 3440 Intel Core i5-1345U: Ø923 (844.18-1192.53)
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U AMD Ryzen 7 5825U: Ø1558 (1546.85-1575.36)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA Intel Core i7-1255U: Ø1166 (1136.78-1371.84)
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE AMD Ryzen 7 PRO 6850U: Ø1673 (1654.33-1766.16)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U
80.3 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
76.3 pt
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U
70.9 pt
Dell Latitude 3440
Intel Core i5-1345U
69 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U
 
68.9 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U
68.6 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U
66.5 pt
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Ryzen 5 PRO 5675U
62.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1500 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
77.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
230 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3295 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
564 Points
Cinebench R23 Multi Core
8291 Points
Cinebench R23 Single Core
1441 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
94.3 pt
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
82.1 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
81.5 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U
 
76.5 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
75.2 pt
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Ryzen 5 PRO 5675U, Vega 7
69.5 pt
Dell Latitude 3440
Intel Core i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
59.2 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
54.3 pt

System Performance

Die Ergebnisse in den System-Leistung-Benchmarks fallen akzeptabel aus. Das ThinkPad wird allerdings durch den Single-Channel-RAM gebremst, sodass noch Luft nach oben besteht. In der Alltagsnutzung spielt das keine große Rolle. Am stärksten werden Programme ausgebremst, die die GPU benutzen.

PCMark 10 / Score
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
6060 Points +6%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
  (5686 - 6209, n=7)
5930 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +2%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
5736 Points
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Vega 8, R7 5825U, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
5337 Points -7%
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5325 Points -7%
Dell Latitude 3440
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5276 Points -8%
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
Vega 7, R5 PRO 5675U, Kioxia BG5 KBG5AZNT256G
5198 Points -9%
PCMark 10 Score
5736 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +162%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
48605 MB/s +141%
Dell Latitude 3440
Intel Core i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
38526 MB/s +91%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U
  (20155 - 42853, n=7)
31487 MB/s +56%
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
22846 MB/s +13%
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
21188 MB/s +5%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
20155 MB/s
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Ryzen 5 PRO 5675U, Vega 7
19363 MB/s -4%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Das Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD hat in unserem LatencyMon-Test einige DPC-Probleme aufgezeigt, wofür scheinbar der Netzwerk-Treiber verantwortlich ist. Um in Echtzeit Video- und Audio-Dateien zu bearbeiten, sollten die Netzwerkmodule also deaktiviert werden. Freilich kann sich diese Situation durch Treiberupdates auch schnell wieder verändern.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube-Test
Youtube-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
2647 μs * -48%
Dell Latitude 3440
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1815.3 μs * -2%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
1783.9 μs *
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
Vega 7, R5 PRO 5675U, Kioxia BG5 KBG5AZNT256G
1287 μs * +28%
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Vega 8, R7 5825U, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
1229.7 μs * +31%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
731.7 μs * +59%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Lenovo verbaut eine einseitig bestückte M.2-2242-SSD mit einer Kapazität von 512 GB. Die SSD stammt von Kioxia, es handelt sich um eine NVMe-PCIe-4.0-SSD - allerdings ist sie im ThinkPad aufgrund der veralteten Ryzen-7030-Plattform nur per PCIe 3.0 angebunden. Dadurch geht etwas Leistung verloren, langsam ist die SSD aber nicht. Im Konkurrenzvergleich schneidet das ThinkPad L14 Gen 4 AMD gut ab und die SSD zeigt auch kein Throttling unter Dauerlast.

Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
Sequential Read: 2289MB/s
Sequential Write: 2413MB/s
4K Read: 52.4MB/s
4K Write: 121.5MB/s
4K-64 Read: 1549MB/s
4K-64 Write: 996MB/s
Access Time Read: 0.159ms
Access Time Write: 0.033ms
Copy ISO: 1104.98MB/s
Copy Program: 595.99MB/s
Copy Game: 977.17MB/s
Score Read: 1831Points
Score Write: 1359Points
Score Total: 4138Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
80.2 pt
Dell Latitude 3440
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
79.5 pt
Durchschnittliche Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
 
65.6 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
65.1 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
51.5 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
47.1 pt
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
44.1 pt
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
Kioxia BG5 KBG5AZNT256G
43.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 Kioxia BG5 KBG5AZNT512G: Ø2492 (1709.53-2748.06)
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE Kioxia BG5 KBG5AZNT256G: Ø2368 (2231.79-2978.29)
Dell Latitude 3440 Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø4542 (3756.42-6679.22)
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U Kioxia BG5 KBG50ZNV512G: Ø2485 (2222.56-2824.86)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA Samsung PM991 MZVLQ512HBLU: Ø1586 (1371.34-3043.81)
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE Kioxia BG5 KBG5AZNV512G: Ø2929 (2396.45-3095.4)

Grafikkarte

Die AMD Radeon RX Vega 7 ist eine veraltete integrierte GPU, die bereits in der Ryzen-5000-Serie zum Einsatz kam. Im ThinkPad L14 Gen 4 AMD ist sie zusätzlich durch den Single-Channel-RAM ab Werk limitiert, sodass die ohnehin eher geringe Leistung noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. So taugt die GPU nur für einfachste Aufgaben oder sehr alte Spiele in geringen Detailstufen. Die Grafikleistung kann gesteigert werden, indem ein zweites SO-DIMM-Modul nachgerüstet wird, wodurch der Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus laufen würde.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
100 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
72 pt
Dell Latitude 3440 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1345U
51 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
47.7 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
47 pt
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
39.4 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
36.8 pt
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 PRO 5675U
28.8 pt
3DMark 11 Performance
4281 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15595 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2145 Punkte
3DMark Time Spy Score
885 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
1123 Seconds *
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
927 Seconds * +17%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (570 - 1215, n=12)
791 Seconds * +30%
Durchschnitt der Klasse Office
  (296 - 1133, n=13, der letzten 2 Jahre)
616 Seconds * +45%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
335 Seconds * +70%
v3.3 Classroom CPU
Dell Latitude 3440
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1345U
813 Seconds * -7%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
763 Seconds *
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
741 Seconds * +3%
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 PRO 5675U
702 Seconds * +8%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (556 - 878, n=24)
702 Seconds * +8%
Durchschnitt der Klasse Office
  (245 - 3964, n=86, der letzten 2 Jahre)
696 Seconds * +9%
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
562 Seconds * +26%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
525 Seconds * +31%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
100 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
76.2 pt
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA -2!
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
56.2 pt
Dell Latitude 3440
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
51.8 pt
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
42.6 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
41.2 pt
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE -1!
AMD Ryzen 5 PRO 5675U, AMD Radeon RX Vega 7
36.4 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

012345678910Tooltip
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 R5 7530U, Vega 7: Ø8.64 (8-10)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 63.6 56.5 15.6 6.94
The Witcher 3 (2015) 38.9 23.8 11.8 8.22
Dota 2 Reborn (2015) 97 69.6 33.5 31.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 22.5 11.7 8
X-Plane 11.11 (2018) 31.9 24.7 22.1
Strange Brigade (2018) 44.6 17.1 14.9 12.9
F1 22 (2022) 23.4 20.9 16.5 12.1

Emissionen: Lüfter im L14 G4 aktiver als beim L14 G3

Geräuschemissionen

Im Vergleich zum Vorgängermodell ThinkPad L14 G3 AMD hat sich die maximale Lüfterlautstärke beim ThinkPad L14 G4 AMD deutlich erhöht, der Lüfter wird nun maximal 38,3 dB(a) laut. Im Idle-Zustand bleibt der Lüfter dagegen fast immer aus. Ein Pluspunkt: Das Lüftergeräusch ist nicht sehr hochfrequent, was zum Beispiel beim Dell Latitude 3440 ein Problem darstellt.

Beim ThinkPad L14 G3 AMD war Spulenfiepen feststellbar.

Lautstärkediagramm

Idle
25.2 / 25.2 / 27.3 dB(A)
Last
32.1 / 38.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.520.622.824.62519.117.817.519.53120.918.720.620.24019.623.321.2215018.919.218.220.76315.71718.423.58015.115.314.416.810016.315.515.618.612516.315.315.22016015.312.610.717.820014.612.710.217.525016.512.68.919.131518.114.49.621.940019.116.51023.45001914.78.823.563021.715.910.127.780023.517929.1100025.318.39.531.4125019.613.29.425.8160018.913.210.224.7200019.313.610.72625001712.21123.2315017.912.611.924.9400020.514.213.928.4500021.31818.528.8630018.817.415.823.6800015.81414.317.91000014.114.214.114.11250016.616.916.513.11600013.714.214.512.4SPL32.227.425.338.4N1.60.90.62.8median 18.1median 14.2median 10.7median 23.4Delta1.71.82.54.137.645.438.841.438.729.639.326.841.430.425.129.724.429.922.824.626.624.33020.232.536.2363019.328.72931.13122.525.826.425.427.223.62323.224.424.219.323.223.222.622.318.127.827.226.824.720.426.426.325.423.722.226.725.316.515.822.824.323.117.315.625.524.422.713.613.925.924.422.910.911.425.423.822.91110.125.824.222.999.326.624.123.69.39.425.625.524.99.39.626.925.825.19.79.927.82726.11010.128.927.526.510.310.329.326.826.11110.628.927.62711.310.929302811.611.432.724.222.611.911.62821.319.611.711.724.518.817.311.811.621.515.716.312.111.517.613.213.81110.713.838.237.124.423.940.22.92.60.60.53.3median 24.4median 23.2median 11.6median 11.4median 25.62.73.13.32.83.8hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900Dell Latitude 3440
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
Vega 7, R5 PRO 5675U, Kioxia BG5 KBG5AZNT256G
Dell Latitude 3440
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Vega 8, R7 5825U, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
Geräuschentwicklung
7%
-1%
-0%
-2%
3%
aus / Umgebung *
25.2
24.2
4%
23.9
5%
27
-7%
27
-7%
24.2
4%
Idle min *
25.2
24.2
4%
24.4
3%
27
-7%
27
-7%
24.2
4%
Idle avg *
25.2
24.2
4%
24.4
3%
27
-7%
27
-7%
24.2
4%
Idle max *
27.3
28.6
-5%
24.4
11%
27
1%
27
1%
25.8
5%
Last avg *
32.1
28.6
11%
37.1
-16%
31
3%
31.5
2%
32.2
-0%
Witcher 3 ultra *
35.7
31.7
11%
38.2
-7%
34.1
4%
Last max *
38.3
31.75
17%
40.2
-5%
32
16%
34.9
9%
38.8
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Als wirklicher Hitzkopf kann das Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD nicht bezeichnet werden. Die maximale Temperatur am Hotspot oben links lag im Stresstest bei 46,3 Grad Celsius, in einem Bereich, den man in der Alltagsnutzung in der Regel nicht berührt. Die Handballenauflage erwärmt sich im Vergleich zum Idle-Zustand zwar ein wenig, die Temperaturen bleiben aber unterhalb der 30-Grad-Marke.

Im Stresstest konnten wir keinerlei Throttling verzeichnen, auch nach einer Stunde lag der CPU-Verbrauch bei rund 20 Watt.

Max. Last
 31.5 °C38.4 °C34.4 °C 
 34.6 °C39 °C34.3 °C 
 29.1 °C29.1 °C28.8 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
46.3 °C33.7 °C30.6 °C
29.5 °C37.4 °C32 °C
26.3 °C28.1 °C28.2 °C
Maximal: 46.3 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  32.5 °C | Raumtemperatur 24.2 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-2.7 °C).
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
AMD Ryzen 5 PRO 5675U, AMD Radeon RX Vega 7
Dell Latitude 3440
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
Hitze
3%
6%
10%
11%
1%
Last oben max *
39
40.4
-4%
35.2
10%
38.1
2%
38.9
-0%
48.2
-24%
Last unten max *
46.3
45.8
1%
41
11%
42.3
9%
37.4
19%
52.8
-14%
Idle oben max *
26.3
28.2
-7%
29.8
-13%
26.4
-0%
26.7
-2%
24.4
7%
Idle unten max *
37.5
28.9
23%
32
15%
26.8
29%
27.8
26%
24.5
35%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die nach oben abstrahlenden Lautsprecher des Lenovo ThinkPad L14 G4 AMD geben einen durchschnittlich lauten Sound aus, dem es an Bass fehlt. Es handelt sich um ausreichende Lautsprecher für Büroumgebungen, aber mehr nicht.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2020.8252523.520.13122.219.64024.525.45018.818.76320.217.68016.11910015.528.912514.533.816013.734.820011.744.925014.649.43151056.14009.857.1500959.46309.36580010.363.410009.669.312509.869.616001070.5200010.668.9250012.965.5315012.166.340001264.5500011.763.3630011.864.7800011.9641000011.957.51250011.846.11600011.241.5SPL23.478.5N0.441.9median 11.7median 63.3Delta1.79.335.432.232.23838.53742.641.142.734.93635.736.128.43333.128.630.621.81831.630.321.333.126.619.142.828.422.535.928.813.424.129.612.517.343.212.217.356.811.318.357.511.419.258.312.214.855.11216.264.912.216.165.811.717.466.71220.367.812.819.668.712.925.566.113.22866.213.729.765.814.229.267.914.629.868.816.536.575.622.542.874.323.141.165.121.73079.827.34542.60.83.6median 65.1median 13.2median 25.510.938.6hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Niedriger Verbrauch beschert ThinkPad Laptop gute Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch ist geringer im Vergleich zum Vorgängermodell, zumindest im Idle-Zustand. Unter Last dreht sich dieses Bild um. Insgesamt läuft das ThinkPad L14 G4 AMD im Vergleich zu den anderen Budget-Laptops sehr effizient, aber das ThinkPad T14 G3 mit dem Ryzen 7 Pro 6850U ist noch effizienter.

Maximal verbraucht das ThinkPad L14 Gen 4 AMD 61,3 Watt, was für das 65-Watt-Netzteil keine Herausforderung darstellt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 3.5 / 7.2 / 7.6 Watt
Last midlight 32.2 / 61.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
R5 7530U, Vega 7, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G, IPS LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
R5 PRO 5675U, Vega 7, Kioxia BG5 KBG5AZNT256G, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 3440
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1080, 14"
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
R7 5825U, Vega 8, Kioxia BG5 KBG50ZNV512G, IPS, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, , 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G, IPS, 1920x1200, 14"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
2%
-16%
8%
-19%
10%
-12%
-17%
Idle min *
3.5
4.8
-37%
3.7
-6%
3.8
-9%
5.1
-46%
2.4
31%
4.66 ?(2.6 - 8.4, n=52)
-33%
Idle avg *
7.2
7.7
-7%
6.5
10%
5.3
26%
7.4
-3%
5.3
26%
Idle max *
7.6
8.5
-12%
9.5
-25%
7
8%
8.4
-11%
5.6
26%
8.95 ?(5.6 - 13.8, n=52)
-18%
Last avg *
32.2
27.4
15%
46.9
-46%
34
-6%
42.6
-32%
39.7
-23%
38.7 ?(21.6 - 54.9, n=53)
-20%
Witcher 3 ultra *
35.7
32
10%
42.1
-18%
33.8
5%
42.3
-18%
42.8
-20%
Last max *
61.3
36.5
40%
67
-9%
45.7
25%
64
-4%
50.6
17%
51.9 ?(31 - 73.4, n=52)
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; Witcher 3 ultra: Ø35.7 (34.4-38.8)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø45.4 (37.9-61.3)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; Idle 150cd/m2: Ø5.25 (4.9-6.87)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540455055Tooltip
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø41.8 (35.5-59.1)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø31.5 (28.7-43.1)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø31.8 (30.9-35.1)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø33.2 (31.5-35.2)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900; Idle 1min (external Monitor): Ø6.94 (6.2-8.15)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 119 Minuten
Ladezeit: 119 Minuten

Der interne Akku des ThinkPad L14 Gen 4 AMD hat eine Kapazität von 57 Wattstunden - dabei handelt es sich um die mittlere Option, es gibt das ThinkPad L14 G4 auch noch mit einem 46,5-Wattstunden-Akku und mit einem 63-Wattstunden-Akku.

Kombiniert mit dem Low-Power-Display erzielt das ThinkPad L14 Gen 4 AMD sehr gute Akkulaufzeiten. 13 Stunden und 34 Minuten im WiFi-Test (150 cd/m² Displayhelligkeit) sowie elf Stunden und 10 Minuten im WiFi-Test mit maximaler Helligkeit können sich sehen lassen, mit diesem Laptop kann man einen ganzen Arbeitstag bestreiten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 114)
13h 34min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 115)
11h 10min
Last (volle Helligkeit)
1h 16min
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
R5 7530U, Vega 7, 57 Wh
Lenovo ThinkPad L14 G3 21C50030GE
R5 PRO 5675U, Vega 7, 57 Wh
Dell Latitude 3440
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs, 54 Wh
HP EliteBook 645 G9, Ryzen 7 5825U
R7 5825U, Vega 8, 51.3 Wh
HP ProBook 440 G9-5Y3Z3EA
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 42 Wh
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, 52.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
16%
-35%
-3%
-58%
-3%
15%
WLAN
814
795
-2%
528
-35%
592
-27%
344
-58%
772
-5%
Last
76
101
33%
93
22%
76
0%

Pro

+ gute Leistungsfähigkeit
+ über 13 Stunden Laufzeit
+ hohe Aufrüstbar- & Reparierbarkeit
+ helles Low-Power-Display
+ gute Eingabegeräte & TrackPoint
+ Anschlussvielfalt samt RJ-45
+ günstiger als andere ThinkPads
+ schnelles, tauschbares WiFi 6E
+ WWAN-ready

Contra

- kein Ryzen 7040
- kein DDR5, PCIe 4.0 oder USB4
- Single-Channel-RAM ab Werk
- M.2 2242 SSD behindert Aufrüstbarkeit
- Spulenfiepen
- langsame Reaktionszeiten beim Display
- 16:9-Format

Fazit: Lenovo ThinkPad L14 G4 AMD ist ein gutes Arbeitsgerät für weniger Geld

im Test: Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD, zur Verfügung gestellt von:
im Test: Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD, zur Verfügung gestellt von:

Backlight-Tastaturen, IPS-Displays, diese Features gab es ursprünglich nicht in Lenovos günstiger ThinkPad L-Serie. Mittlerweile gibt es sie. Das Gleiche lässt sich nun auch über das Low-Power-Display sagen, das wir im Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD erstmals in der Budget-Serie testen durften.

Damit ist einer der zentralen Kritikpunkte am Vorgänger, das schlechte Display, zumindest bei dieser spezifischen Variante behoben. Freilich gibt es auch an dem Low-Power-LCD noch Kritik zu äußern, denn das hier verbaute Panel hat schlechte Reaktionszeiten - was für einen Office-Laptop allerdings weit weniger nervig ist, als eine schlechte Farbraumabdeckung und mangelhafte Helligkeit.

Abgesehen vom Display ist das ThinkPad L14 Gen 4 AMD nicht großartig anders als das ThinkPad L14 Gen 3 AMD. Gehäuse, Eingabegeräte und die Ausstattung haben sich nicht verändert, alle drei Teilbereiche befinden sich auf einem sehr guten (Eingabegeräte, Ausstattung) bis gutem Niveau (Gehäuse). Beim Gehäuse gibt es Abstriche bei der Stabilität und Materialqualität im Vergleich zu den teureren ThinkPads. Sehr positiv zu bewerten ist die Akkulaufzeit des ThinkPad L14 G4.

Ein Kritikpunkt bleibt die veraltete Plattform. Ryzen 7030U hat zwar einen neuen Namen, ist aber im Prinzip immer noch Ryzen 5000. Daher gibt es hier kein USB4, kein DDR5-Speicher und kein PCIe 4.0. Die Leistung leidet zudem etwas unter dem Single-Channel-RAM, was man als Nutzer aber leicht beheben kann. Ein kleinerer Negativpunkt ist der M.2-2242-Formfaktor für der SSD, der die Aufrüstbarkeit limitiert. Dafür ist das L14 mit zwei RAM-Slots aber das aufrüstbarste 14-Zoll-ThinkPad beim Arbeitsspeicher.

Ausdauernd und aufrüstbar: Das Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD ist ein sehr solides Arbeitsgerät im günstigeren Preisbereich.

Insgesamt sehen wir das Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD als ein sehr solides Arbeitsgerät für einen günstigeren Preisbereich. Dadurch entfallen einige der neuesten Technologien und die Materialwahl ist auch nicht ganz so gut wie bei anderen ThinkPads, aber im Büro wird es trotzdem einen sehr guten Job machen.

Eine Alternative könnte das Dell Latitude 3440 sein. Dieser Intel-basierte Konkurrent kann vor allem mit einer höheren Single-Core-Leistung aufwarten, dafür müssen Nutzer hier auf den zweiten USB-C-Port und den microSD-Kartenleser verzichten.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo ThinkPad L14 Gen 4 AMD in der Konfiguration 21H6S00900, die wir getestet haben, ist ein Sondermodell für Studenten und andere Bezugsberechtigte des Lenovo-Campus-Programms. Es kostet 700 Euro bei Campuspoint. Das ThinkPad L14 G4 AMD gibt es in einer anderen Konfiguration bei Amazon für rund 1.062 Euro.

Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 - 09.08.2023 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
71 / 80 → 89%
Gewicht
69 / 20-75 → 89%
Akkulaufzeit
90%
Display
90%
Leistung Spiele
53 / 78 → 68%
Leistung Anwendungen
89 / 95 → 94%
Temperatur
90%
Lautstärke
95%
Audio
74%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
79%
89%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

ab EUR 1300
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad L14 G4 AMD: Budget-Laptop mit guter Aufrüstbarkeit und Akkulaufzeit
Autor: Benjamin Herzig,  9.08.2023 (Update:  9.08.2023)