Test Acer Aspire 3 A315-41 (Ryzen 3 2200U, Vega 3, SSD, FHD) Laptop
Mit dem Aspire 3 A315-41 ist ein Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format zu bekommen, das von einer Ryzen 3 2200U APU angetrieben wird. Wir haben mit dem Aspire 3 A315-51-36YU, dem Aspire 3 A315-51-55E4, dem Aspire 3 A315-21-651Y und dem Aspire 3 A315-51-30YA bereits mehrere Aspire-3-Modelle getestet. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Aspire 3 A315-51, das HP 250 G6, das Lenovo V330-15IKB.
Hinweis: In den diversen bekannten Onlineshops wird das A315-41 mit Pressebildern beworben, die das A315-51, das A315-31 bzw. das A315-21 zeigen. Beim A315-41 kommt aber ein anderes Gehäuse zum Einsatz. Acer Deutschland konnte uns auf Nachfrage keine Pressebilder des A315-41 zur Verfügung stellen.
Update 20.06.2018: Acer hat uns mitgeteilt, dass die korrekten Bilder jetzt vorliegen und in den nächsten Tagen Einzug in die bekannten Onlineshops halten sollten.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse & Ausstattung - Acer setzt auf ein Kunststoffgehäuse
Die Aspire-3-Geschwister A315-21, A315-31 und A315-51 nutzen alle das gleiche Gehäuse. Das A315-41 nutzt ein anderes Gehäuse. So fällt es etwas dicker aus und bringt andere Scharniere mit. Auch verfügt es über größere Luftauslassöffnungen. Gemeinsam haben alle Aspire-3-A315-Modelle, dass ihre Gehäuse aus schwarzem, gebürstetem Kunststoff gefertigt sind.
Großartige Verarbeitungsmängel zeigt der Rechner nicht. In Sachen Stabilität gebührt dem Deckel Kritik: Dieser kann ohne großen Kraftaufwand verdreht werden; das Display zeigt dabei Bildveränderungen. Diese treten auch bei Druck auf die Deckelrückseite auf. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen nur etwas nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist mit ein wenig Finger-Hand-Arm-Akrobatik möglich.
Das Aspire hat zwei Wartungsklappen zu bieten. Die kleine Klappe ermöglicht den Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke. Hinter der großen Wartungsklappe verbirgt sich ein Fach für eine 2,5-Zoll-Festplatte. Unserem Testgerät liegen weder der für den Einbau einer entsprechenden Festplatte nötige Einbaurahmen noch der SATA-Anschluss bei.
Um an die übrige Hardware zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Dazu werden als erstes die beiden Wartungsklappen demontiert. Anschließend werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt. Nun kann die Unterschale mit einem dünnen Spatel oder einem Fugenglätter abgelöst werden.
Auf Seiten der Schnittstellen unterscheidet sich das A315-41 nicht von seinen Geschwistern. Acer spendiert dem Notebook 3 Typ-A-USB-Steckplätze (1x USB 3.1 Gen 1, 2x USB 2.0). Einen Typ-C-Steckplatz gibt es nicht. Ein externer Monitor kann per HDMI angeschlossen werden. Der Speicherkartenleser gehört zu den schnelleren Vertretern seiner Art. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 75,9 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 86,2 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
Das Aspire hat ein WLAN-Modul an Bord, das einen Chip (QCA9377) der Firma Qualcomm trägt. Dieser unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen durchschnittlich aus, da nur der 1x1-Standard unterstützt wird.
Ausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Acer Aspire 3 A315-51-55E4 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Extensa 2540-580K (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 250 G6 2UB93ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V330-15IKB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 3 A315-51-55E4 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
HP 250 G6 2UB93ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Extensa 2540-580K (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V330-15IKB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Eingabegeräte - Eine Tastenbeleuchtung befindet sich nicht an Bord
Das Aspire bringt eine unbeleuchtete Chiclet-Tastatur samt Nummernblock mit. Die Tasten verfügen über eine leicht angeraute Oberfläche. Sie bieten einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Allerdings dürfte der Tastenwiderstand für unseren Geschmack etwas knackiger ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur in der Mitte minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert Acer hier eine Tastatur, die die Anforderungen an den Hausgebrauch erfüllt.
Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,8 cm. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. In den Bereichen der linken und rechten Maustaste weist das Pad einen recht langen Hub und einen etwas schwammigen Druckpunkt auf.
Display - Der dunkle, blickwinkelinstabile Bildschirm wird keine Preise gewinnen
Das matte 15,6-Zoll-Display des Aspire arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (211 cd/m²) und Kontrast (544:1) fallen zu gering aus.
Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 10 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 25.000 Hz. Diese hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 236 cd/m²
Kontrast: 544:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 11.27 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.54 | 0.5-98 Ø5.2
60% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.47% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.09% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.09
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM TN LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 3 A315-51-55E4 TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP 250 G6 2UB93ES TN LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Extensa 2540-580K TN LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo V330-15IKB TN LED, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -10% | -2% | -6% | -2% | |
Display P3 Coverage | 40.09 | 35.97 -10% | 39.11 -2% | 37.59 -6% | 39.32 -2% |
sRGB Coverage | 59.7 | 54.1 -9% | 58.8 -2% | 56.5 -5% | 58.8 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.47 | 37.17 -10% | 40.41 -3% | 38.84 -6% | 40.65 -2% |
Response Times | 7% | -26% | -14% | -26% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44 ? | 44 ? -0% | 42 ? 5% | 41 ? 7% | 40 ? 9% |
Response Time Black / White * | 14 ? | 12 ? 14% | 13 ? 7% | 22 ? -57% | 26 ? -86% |
PWM Frequency | 25000 ? | 2500 ? -90% | 27000 ? 8% | 25000 0% | |
Bildschirm | 20% | -6% | -6% | -5% | |
Helligkeit Bildmitte | 234 | 241 3% | 184 -21% | 215 -8% | 230 -2% |
Brightness | 211 | 229 9% | 178 -16% | 217 3% | 200 -5% |
Brightness Distribution | 83 | 87 5% | 80 -4% | 92 11% | 77 -7% |
Schwarzwert * | 0.43 | 0.46 -7% | 0.38 12% | 0.68 -58% | 0.45 -5% |
Kontrast | 544 | 524 -4% | 484 -11% | 316 -42% | 511 -6% |
Delta E Colorchecker * | 11.27 | 3.4 70% | 11.29 -0% | 9.14 19% | 11.84 -5% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.03 | 7.61 58% | 19.48 -8% | 15.46 14% | 20.47 -14% |
Delta E Graustufen * | 11.54 | 1.7 85% | 12.43 -8% | 10.08 13% | 12.22 -6% |
Gamma | 2.09 105% | 2.36 93% | 2.34 94% | 2.07 106% | 2.12 104% |
CCT | 11607 56% | 6750 96% | 13823 47% | 10158 64% | 13073 50% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 34 -11% | 37 -3% | 36 -5% | 38 0% |
Color Space (Percent of sRGB) | 60 | 54 -10% | 59 -2% | 56 -7% | 59 -2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
12% | -11% /
-9% | -9% /
-7% | -11% /
-8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 25000 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 25000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand gefällt nicht. Wir registrieren eine DeltaE-2000-Farbweichung von 11,27. Damit liegt der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) weit entfernt. Darüber hinaus leidet der Bildschirm unter einem Blaustich. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann das Display nicht darstellen. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 38 Prozent (AdobeRGB) bzw. 60 Prozent (sRGB).
Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms verbessert werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Acer stattet das Aspire 3 mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann der Rechner nur benutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Die AMD APU bietet Intels Kaby-Lake-Prozessoren Paroli
Acer hat mit dem Aspire 3 A315-41 ein 15,6-Zoll-Office-Notebook im Sortiment. Der Rechner bietet genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Für unser Testgerät müssen etwa 600 Euro hingeblättert werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen aktuell bei 400 Euro.
Prozessor
Das Aspire wird von einer Ryzen 3 2200U (Raven Ridge) APU der Firma AMD angetrieben. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Zweikernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,4 GHz möglich. Der Prozessor unterstützt Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden).
Die von uns durchgeführten Multi-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks werden im Netzbetrieb größtenteils mit 2,5 GHz bearbeitet. Ab und an wird der Prozessor auf 3,4 GHz beschleunigt. Die Single-Thread-Tests werden mit 1,6 bis 3,4 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb arbeitet die CPU mit angezogener Handbremse. In allen Tests liegt der CPU-Takt dann bei 1,6 GHz.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate steigen vom ersten zum vierten Durchlauf etwas an und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz, arbeitet aber nicht mit voller Kraft.
Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle verrät, dass sich der CPU-Teil der APU in etwa zwischen den beiden Kaby-Lake-Prozessoren Core i3-7130U und dem Core i5-7200U einordnet. Damit bietet der AMD Prozessor mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet.
Allerdings sollte das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein. Der Prozessor erreicht die von uns gemessenen Testresultate, ohne dass der Turbo dauerhaft mit voller Kraft arbeitet. Dies ist der niedrigen TDP (15 Watt) geschuldet. Die TDP der APU kann seitens des Notebookherstellers variabel festgelegt werden. Hier sind Werte zwischen 12 und 25 Watt möglich. In Notebooks oder Mini-PCs, die der APU die vollen 25 Watt gestatten und ein passend dimensioniertes Kühlsystem mitbringen, sollte der AMD Prozessor noch deutlich besser abschneiden.
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Lenovo ThinkPad A275 | |
HP 15-ba077ng (Edge 38) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 2200U (1396 - 1979, n=2) | |
Lenovo V330-15IKB (Edge 41) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Edge 42) | |
Acer Aspire 3 A315-51-30YA (Edge 41) | |
Acer Extensa 2540-580K (Edge 41) | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 1966, n=91, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (22414 - 93596, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Extensa 2540-580K (Edge 41) | |
Acer Aspire 3 A315-51-30YA (Edge 41) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Edge 42) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 2200U (20430 - 25430, n=2) | |
Lenovo V330-15IKB (Edge 41) | |
HP 15-ba077ng (Edge 38) | |
Lenovo ThinkPad A275 |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Extensa 2540-580K (Edge 41) | |
Acer Aspire 3 A315-51-30YA (Edge 41) | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM (Edge 42) | |
Asus X510UA-BR305T (Edge 40) | |
Lenovo V330-15IKB (Edge 41) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 2200U (109.3 - 170.3, n=3) | |
HP 15-ba077ng (Edge 38) | |
HP 250 G6 2UB93ES (Edge 41) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Kombination aus einer kräftigen APU, einer Solid State Disk und im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher sorgt für ein flink und flüssig laufendes System. Die Ergebnisse in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus und bewegen sich weitgehend auf einer Höhe mit denen von Core-i5-7200U-Notebooks. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich. Acer hat bereits alles ausgereizt.
PCMark 7 Score | 5766 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3457 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3884 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4592 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3064 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Acer stattet das Aspire mit einer SATA-III-SSD der Firma SK Hynix aus. Es handelt sich um ein Modell im M.2-2280-Format, das 256 GB Speicherplatz bietet. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 211 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Recovery Partition und die Windows Installation. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.
Hinter der großen Wartungsklappe des Aspire verbirgt sich ein Fach, das für eine 2,5-Zoll-Festplatte vorgesehen ist. Unserem Testgerät liegen weder der für den Einbau einer entsprechenden Festplatte nötige Einbaurahmen noch der SATA-Anschluss bei. Somit kann hier keine Festplatte nachgerüstet werden.
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Acer Aspire 3 A315-51-55E4 Micron 1100 MTFDDAV256TBN | HP 250 G6 2UB93ES Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ | Acer Extensa 2540-580K Kingston RBUSC180DS37256GH | Lenovo V330-15IKB Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Durchschnittliche SK Hynix HFS256G39TND-N210A | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 42% | 44% | 48% | 143% | 18% | |
Read Seq | 512 | 485.8 -5% | 488 -5% | 473.9 -7% | 1303 154% | 482 ? -6% |
Write Seq | 257.2 | 456.1 77% | 455 77% | 467.1 82% | 1279 397% | 246 ? -4% |
Read 512 | 368.5 | 328 -11% | 426.4 16% | 318.3 -14% | 815 121% | 328 ? -11% |
Write 512 | 259.1 | 446.8 72% | 390.7 51% | 441.3 70% | 826 219% | 243 ? -6% |
Read 4k | 24.92 | 26.95 8% | 37.68 51% | 33.06 33% | 50.1 101% | 28 ? 12% |
Write 4k | 46.59 | 86.7 86% | 76.9 65% | 77.7 67% | 100.7 116% | 74.8 ? 61% |
Read 4k QD32 | 195.7 | 245.9 26% | 286.5 46% | 310.1 58% | 252.2 29% | 323 ? 65% |
Write 4k QD32 | 165.5 | 300.2 81% | 253.1 53% | 317.1 92% | 178.5 8% | 220 ? 33% |
Grafikkarte
Der integrierte AMD Radeon RX Vega 3 Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.100 MHz. Die Vega 3 profitiert von schnellem Arbeitsspeicher. Der Speichercontroller unterstützt allerdings maximal DDR4-2400-Speicher. Acer setzt beim Aspire auf DDR4-2666-Speicher. Somit stellt der Speicher keinen Flaschenhals dar.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf dem erwarteten Niveau. Die Vega 3 schneidet etwas besser ab als Intels UHD Graphics 620 bzw. HD Graphics 620 GPU. In anderen von uns durchgeführten GPU-Tests hat allerdings Intel die Nase vorn. Somit bewegen sich die GPUs auf Augenhöhe.
Die Streubreite unter den UHD/HD Graphics 620-Notebooks (mit aktiviertem Dual-Channel-Modus) ist groß. Mit anderen Worten: Die Resultate in den GPU-Tests variieren von Notebook zu Notebook. Einige Notebooks schneiden in den GPU-Tests deutlich schlechter ab als das Aspire. Dies ist primär von der vom Hersteller zugestandenen TDP und von dem verbauten Kühlsystem abhängig. Ob eine solche Streubreite auch bei Vega-3-Notebooks zu erwarten ist, können wir aktuell noch nicht sagen. Beim Aspire 3 handelt es sich um unser erstes Vega-3-Notebook.
3DMark 03 Standard | 27308 Punkte | |
3DMark 05 Standard | 15885 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 9174 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 5846 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 2068 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 70193 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 6281 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1274 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 586 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 424 Punkte | |
Hilfe |
Unigine Heaven 2.1 - 1280x1024 high, Tesselation (normal), DirectX11 AA:off AF:1x | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Asus X302UV-FN016T | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () | |
Acer Aspire ES1-731G-P5UR | |
HP 15-bs103ng | |
HP 17-bs103ng |
Gaming Performance
Die APU des Aspire ist in der Lage viele Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Dabei kann in der Regel die HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) mit niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen verwendet werden. Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Leistungsfordernde Titel wie Far Cry 5 sind nicht spielbar. Die Spielebenchmarks bestätigen die Resultate der GPU-Tests: HD Graphics 620/UHD Graphics 620 und Vega 3 bewegen sich weitgehend auf Augenhöhe. Bezüglich der Frameraten hat mal die eine mal die andere GPU die Nase vorn.
Mit Hilfe des Spiels The Witcher 3 überprüfen wir, ob die Frameraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben. Dabei lassen wir das Spiel für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Frameraten ist nicht festzustellen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
StarCraft 2 (2010) | 175.4 | 63 | 38.7 | 18.6 |
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) | 51.5 | 32.7 | 23.5 | 13.6 |
Diablo III (2012) | 97.1 | 51.6 | 45.2 | 26.8 |
Tomb Raider (2013) | 95.1 | 41.6 | 32.6 | 13.8 |
BioShock Infinite (2013) | 90.5 | 46.2 | 31 | 10 |
GRID: Autosport (2014) | 145.7 | 50.6 | 24.1 | 13.7 |
Sims 4 (2014) | 152.7 | 56.1 | 26.5 | 21.7 |
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) | 42.6 | 24.9 | 11.8 | |
Dragon Age: Inquisition (2014) | 35.7 | 21.9 | 6.7 | |
GTA V (2015) | 42.7 | 35 | 9.1 | |
Dirt Rally (2015) | 132.5 | 33.5 | 16.7 | |
The Witcher 3 (2015) | 20.1 | 9.9 | 5.2 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 62 | 45.2 | 21.5 | 17.7 |
World of Warships (2015) | 67.3 | 40.4 | 20 | 17.6 |
Anno 2205 (2015) | 22.7 | 12.1 | 5.1 | |
Rainbow Six Siege (2015) | 39.7 | 20.4 | 10.2 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 25.6 | 16 | 6.6 | |
The Division (2016) | 16.1 | 9.7 | 4.3 | |
Overwatch (2016) | 43.5 | 32.5 | 18.8 | |
Battlefield 1 (2016) | 25.5 | 15.7 | 7.1 | |
Civilization VI (2016) | 53.7 | 35.7 | 6.9 | |
Farming Simulator 17 (2016) | 100.2 | 72.3 | 20.7 | |
Resident Evil 7 (2017) | 41.6 | 15.6 | 10 | |
For Honor (2017) | 34 | 9.4 | 8.9 | |
Prey (2017) | 35 | 14.3 | 8.5 | |
Rocket League (2017) | 93.3 | 27.3 | 17.4 | |
Team Fortress 2 (2017) | 75 | 60.3 | 43 | 29 |
F1 2017 (2017) | 30 | 14 | 13 | |
FIFA 18 (2017) | 102 | 31.8 | 27.4 | |
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 27 | 8 | ||
Assassin´s Creed Origins (2017) | 13 | 7 | ||
Call of Duty WWII (2017) | 30.7 | 16.6 | ||
Need for Speed Payback (2017) | 15.4 | 7.7 | ||
Star Wars Battlefront 2 (2017) | 20.8 | 6 | ||
Fortnite (2018) | 37.6 | 11 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 11.7 | 5.5 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 23.5 | 14.3 | 12.9 | |
Far Cry 5 (2018) | 13 | 5 |
Team Fortress 2 - 1920x1080 high AF:16x | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () | |
HP 17-bs103ng | |
HP 15-bs103ng |
GRID: Autosport - 1366x768 Medium Preset | |
Asus X302UV-FN016T | |
HP 17-bs103ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () |
Rainbow Six Siege - 1024x768 Low Preset AA:T AF:Linear | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP 17-bs103ng | |
Asus X302UV-FN016T | |
HP 15-bs103ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () | |
Acer Aspire ES1-731G-P5UR |
Overwatch - 1280x720 Low (Render Scale 100 %) AA:FX AF:1x | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
HP 17-bs103ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () | |
HP 15-bs103ng |
World of Warships - 1366x768 Medium Preset AF:Trilinear | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Asus X302UV-FN016T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () | |
HP 15-bs103ng | |
Acer Aspire ES1-731G-P5UR |
Rocket League - 1280x720 Performance | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () | |
HP 17-bs103ng | |
HP 15-bs103ng |
Sims 4 - 1366x768 Medium Preset | |
Lenovo Ideapad 310-15ISK | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3 () | |
HP 17-bs103ng |
Emissionen & Energie - Das Aspire erwärmt sich kaum
Geräuschemissionen
Im Leerlauf steht der Lüfter des Aspire in der Regel still. Es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter auf. So messen wir während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) einen Schalldruckpegel von 40,6 dB(A).
Kritik gebührt der Lüftersteuerung. Sie lässt den Lüfter unter Last zu stark aufdrehen. Ein Blick auf die Temperaturen unter Last verrät, dass der Lüfter auch mit geringerer Drehgeschwindigkeit für ausreichende Kühlung sorgen sollte. Hier sollte Acer mit einem BIOS-Update für Besserung sorgen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.3 / 30.3 / 30.9 dB(A) |
Last |
| 37.8 / 40.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Der Prozessor arbeitet im Netzbetrieb mit 1,9 bis 2 GHz. Der Grafikkern geht mit 300 bis 400 MHz zu Werke. Im Akkubetrieb pendelt der CPU-Takt zwischen 400 und 1.600 MHz hin und her. Die GPU erreicht Geschwindigkeiten zwischen 400 und 700 MHz.
Der Rechner erwärmt sich kaum. Während des Stresstests wird nur an einem Messpunkt knapp die 30-Grad-Celsius-Marke überschritten. Etwas stärker fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests (das Spiel läuft 1 Stunde mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen) aus. Allerdings bewegen sich die Werte auch dann noch im grünen Bereich.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 29.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 27 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+3.6 °C).
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher haben ihren Platz auf der Geräteunterseite gefunden. Sie erzeugen einen ganz ordentlichen Klang, dem der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Der Energiebedarf bewegt sich über dem gesamten Lastbereich hinweg auf einem normalen Niveau. Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Bedarf von 8,4 Watt. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Wert auf bis zu 44,2 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.26 / 0.31 Watt |
Idle | 5.6 / 8.5 / 8.4 Watt |
Last |
41 / 44.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Das Aspire erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 5:44 h. Mit diesem Test simulieren wir die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet der Acer Rechner nach 4:56 h. Wir ermitteln mit diesem Test die Wiedergabedauer von Videos. Dazu lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sind deaktiviert, das Energiesparprofil ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² reduziert.
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM R3 2200U, Vega 3, 37 Wh | Acer Aspire 3 A315-51-55E4 i5-7200U, HD Graphics 620, 37 Wh | HP 250 G6 2UB93ES 6006U, HD Graphics 520, 41.6 Wh | Acer Extensa 2540-580K i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh | Lenovo V330-15IKB i3-7130U, UHD Graphics 620, 30 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 20% | 19% | 60% | -20% | 100% | |
Idle | 536 | 855 60% | 1133 111% | 1300 ? 143% | ||
H.264 | 296 | 462 56% | 704 ? 138% | |||
WLAN | 344 | 350 2% | 409 19% | 484 41% | 275 -20% | 602 ? 75% |
Last | 83 | 81 -2% | 109 31% | 118.1 ? 42% |
Fazit
Pro
Contra
Acer liefert mit dem Aspire 3 A315-41 ein 15,6-Zoll-Office-Notebook, das von einer Ryzen 3 2200U APU angetrieben wird. Die APU bietet mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Das Notebook erwärmt sich über den gesamten Lastbereich hinweg kaum. Es könnte nicht nur im Leerlauf, sondern auch unter Last leise arbeiten. Allerdings verhindert die unbefriedigende Lüftersteuerung das Ganze.
Mit dem Acer Aspire 3 A315-41 ist ein einfaches Office-Notebook für daheim zu bekommen.
Eine SSD sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste das Gehäuse geöffnet werden. Die SSD ist über keine der zwei Wartungsklappen zugänglich. Die Tastatur hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und erfüllt die Anforderungen an den Heimgebrauch. Eine Tastenbeleuchtung ist nicht vorhanden.
Die Akkulaufzeiten gehen insgesamt in Ordnung. Mit einem Laufzeitwunder hat man es hier nicht zu tun. Ein schneller Speicherkartenleser befindet sich an Bord. Einmal mehr enttäuscht der Bildschirm. Acer verbaut hier ein dunkles, kontrastarmes und blickwinkelinstabiles Modell.
Die hier verbaute AMD APU hat insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen. Sie hat sich als direkter Konkurrent von Intels Zweikernprozessoren der Kaby-Lake-Generation entpuppt. In den von uns durchgeführten CPU- und GPU-Tests begegnen sie sich weitgehend auf Augenhöhe.
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
- 29.05.2018 v6 (old)
Sascha Mölck