Notebookcheck Logo

Test One M73-2O Notebook

Zeit für Kepler. Nvidias vielversprechende GPU-Architektur Kepler findet nun endlich ihren Weg in den mobilen Gaming-Bereich. Mit dem M73-2O präsentiert One ein unscheinbares 17-Zoll-Notebook, das von der neuen GeForce GT 650M angetrieben wird. Ein Garant für hohen Spielspaß?
One M73-2O

Bevor man das M73-2O in den virtuellen Warenkorb legt, steht erst einmal die individuelle Konfiguration an. Wie das kürzlich getestete M73-2N wird nämlich auch der neuste Gaming-Spross detailliert auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.

Eine der wichtigsten Entscheidungen erwartet uns schon beim Prozessor. Neben Intels alten Sandy-Bridge-Modellen (Core ix-2xxx) offeriert One einige Quad-Core-Modelle aus der taufrischen Ivy Bridge-Generation (Core i7-3xxx). Betrachtet man das Preis-Leistungs-Verhältnis, scheint uns momentan der Core i7-3610QM am attraktivsten. Der 2.3-3.3 GHz flotte Vierkerner bringt eine hohe Zukunftssicherheit mit und stellt den idealen Begleiter für die GeForce GT 650M dar (2048 MByte GDDR5).

Während die DirectX-11-Grafikkarte fest integriert ist, gibt es beim Arbeitsspeicher viele Optionen. Die beiden Steckplätze lassen sich mit zwei bis maximal 16 GByte DDR3-RAM bestücken. Noch mehr Möglichkeiten eröffnen sich dem Kunden beim Massenspeicher. One hat nicht nur an konventionelle HDDs und moderne Hybrid-Varianten, sondern natürlich auch an Solid State Drives gedacht. Aktuell entdeckt man 60-256 GByte große Modelle von Corsair, Verbatim und Crucial.

Doch damit nicht genug: Auf Wunsch wird zusätzlich eine 60 oder 120 GByte kleine mSATA-SSD verbaut. Die OCZ Nocti ist zwar lediglich per SATA-II angebunden, beschleunigt den Windows-Alltag aber dennoch spürbar. Egal ob Mini-SSD oder 2.5“-SSD: Wer neben dem Betriebssystem ein paar Spiele installieren will, sollte mindestens zu einem 128-GByte-Modell greifen.

Prima: Eine Wlan-Karte wird von Haus aus eingebaut und muss nicht extra konfiguriert werden. Für einen moderaten Aufpreis lässt sich das Standard-Modul allerdings gegen eine bessere und/oder leistungsstärkere Variante ersetzen. Als optisches Laufwerk verrichtet derweil ein DVD-Brenner, ein Blu-ray-Player (beschreibt CDs & DVDs) oder ein Blu-ray-Brenner seinen Dienst. Da der Bildschirm mit 1920 x 1080 Pixeln auflöst und eine Diagonale von 43.9 cm bietet, lohnt sich die Blu-ray-Technik definitiv. Ein Betriebssystem ist im 729 Euro teuren Grundpaket nicht enthalten, wir empfehlen Windows 7 Home Premium 64 Bit.

Insgesamt kommt eine sinnvoll ausgestattete Variante (z. B. mit Core i7-3610QM, 8 GB RAM, 750 GByte Hybrid & Win 7 HP) auf 1000-1100 Euro. Unser Testgerät (siehe Datenblatt rechts) würde nach aktuellem Stand mit knapp 1300 Euro zu Buche schlagen.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

matte Oberflächen
matte Oberflächen

Wie sein stärkerer Bruder M73-2N (GeForce GTX 670M) basiert das M73-2O auf einem Barebone der Firma MSI. Allerdings kommt nicht das sechs Zentimeter hohe und rund vier Kilogramm schwere MS-1762-Chassis zum Einsatz, sondern das wesentlich flachere Modell MS-1756. Mit einem Gewicht von drei Kilogramm und einer Höhe von vier Zentimetern ist das Notebook weder unangenehm schwer noch extrem wuchtig. Für einen 17-Zöller kann man das Gerät anständig transportieren.

Gut gefallen haben uns die mattschwarzen Oberflächen. Wenn man einmal den Displayrahmen und die Tastaturunterlage ausklammert, (jeweils hochglänzend) offenbart sich das Barebone als relativ schmutzresistent. Fingerabdrücke oder dergleichen kennt das Notebook kaum, der Gamer ist auch ohne tägliche Reinigung vorzeigbar.

Im Vergleich zu anderen Konkurrenten wirkt das M73-2O erstaunlich dezent. Abgesehen von ein paar silbergrauen Elementen macht der 17-Zöller einen recht unscheinbaren Eindruck. Ohne Kenntnis der Ausstattung könnte man das M73-2O locker für ein ordinäres Office- oder Multimedia-Notebook halten. Das fast schon biedere Design trifft sicher nicht jeden Geschmack, uns hat die Optik allerdings zugesagt.

Die Verarbeitung des Barebones überzeugte weniger. Obwohl unser Gerät nicht mehr ganz jungfräulich war (laut One wurden schon interne Tests durchgeführt), sollte sich selbst bei einem gebrauchten Notebook nicht nach kurzer Zeit der untere Displayrahmen lösen. So kräftig wir die Leiste auch hineindrückten: Spätestens nach ein paar Sekunden prangte zwischen Display und Rahmen wieder ein deftiger Spalt. Falls man den 17-Zöller transportiert oder schüttelt, klappert außerdem die Wartungsabdeckung des Gehäusebodens. Hinzu gesellen sich ein paar unsaubere Kanten.

Allgemein empfanden wir das Notebook als nicht sonderlich hochwertig. Barebone-Hersteller MSI setzt komplett auf Kunststoff, was man dem M73-2O teils deutlich anmerkt. Wer keine besonders hohen Anforderungen an die Gehäusequalität stellt, dürfte jedoch einigermaßen zufrieden sein.

Zufriedenstellend ist auch das richtige Wort für die Stabilität. Ober- und Unterseite geben bei kräftigerem Druck zwar nach, aber lediglich im Bereich des Nummernblocks, des Laufwerks und der Lüftungsschlitze. Der Deckel kann mit zwei Händen indes merklich verbogen werden (betrifft fast jedes Gerät). Kritik müssen auch die Scharniere einstecken. Zum einen schwingt beim Aufklappen die Baseunit mit, zum anderen ist der Deckel recht empfindlich gegenüber (Untergrund-) Erschütterungen.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Schnittstellen

Genauso unauffällig wie das Gehäuse erscheint uns auch die Anschlussausstattung eher unspektakulär. Beginnen wir mit der linken Seite, die im vorderen Bereich über einen Kartenleser (sechs Formate), zwei Audio-Buchsen (Mikrofon & Kopfhörer + S/PDIF), zwei USB-3.0-Ports und einen HDMI-Ausgang verfügt. Hinter den Lüftungsschlitzen befinden sich noch ein Kensington Lock und der Stromeingang. Die rechte Seite muss sich mit etwas weniger Schnittstellen begnügen. Das optische Laufwerk wird von zwei USB-2.0-Ports, einem VGA-Ausgang und einem RJ-45 Gigabit-Lan-Port eingerahmt.

Für Linkshänder ist das Gerät nicht optimal ausgestattet. Neben der Lüfterabwärme kann beim Einsatz einer Maus die frontlastige Verteilung der Schnittstellen nerven. Grund: Angesteckte Kabel limitieren die Bewegungsfreiheit.

Drahtlose Kommunikation

Damit man bei Bedarf auch kabellos im Internet surfen kann, packt One ein Funkmodul unter die Haube. Das wohl standardmäßig integrierte Realtek-Modell RTL8188CE beherrscht Wlan 802.11 b/g/n (2.4 GHz) und überträgt Daten mit maximal 150 Mbit/s. Bluetooth 3.0 ist ebenfalls an Board.

Wartung

Lob verdient das Gerät für die mannigfaltigen Wartungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen Spiele-Notebooks (siehe z. B. das Samsung 700G7A) sind nicht nur der Arbeitsspeicher, die Festplatte(n) und die Wlan-Karte zugänglich, sondern auch der Lüfter, die Grafikkarte und der Prozessor.

Leider ist die Kühlkonstruktion nicht ganz so komfortabel gelöst wie beim MS-1762-Barebone. Einerseits sind die Heatpipes von CPU und GPU verbunden, andererseits wird die GeForce GT 650M von diversen Kabeln belagert. Da die Kühlfläche auch noch ungünstigerweise am Rahmen angebracht wurde, erfordert der Ausbau eine Menge Fingerspitzengefühl – man kann die Konstruktion nicht einfach nach oben heben. Hinweis: Vor Entfernen der Bodenklappe (drei Schrauben) muss der Akku herausgenommen werden.

linke Seite: Kensington Lock, DC-in, HDMI, 2x USB 3.0, Mikrofon, Kopfhörer, Kartenleser
linke Seite: Kensington Lock, DC-in, HDMI, 2x USB 3.0, Mikrofon, Kopfhörer, Kartenleser
rechte Seite: USB 2.0, optisches Laufwerk, USB 2.0, VGA, RJ-45 Gigabit-Lan
rechte Seite: USB 2.0, optisches Laufwerk, USB 2.0, VGA, RJ-45 Gigabit-Lan
vorinstallierte Software
vorinstallierte Software

Software

Wie der rechte Screenshot belegt, wird dem Käufer ein aufgeräumtes und sauberes System geboten. One verzichtete bewusst auf überflüssige Programme und Tools, die nur die Geschwindigkeit in Mitleidenschaft ziehen. Größere Hersteller „ertränken“ ihre Notebooks gerne in sogenannter Bloatware.

Lieferumfang

Der Lieferumfang erweist sich als relativ spartanisch. Netzteil, Akku, Quick-Start-Guide, Treiber-DVD - mehr gibt es nicht.

Garantie

Normalerweise beträgt die Garantie 12 Monate. Für 50 bzw. 180 Euro sind jedoch auch zwei respektive drei Jahre möglich. Der Pickup- & Return-Service gilt momentan nur innerhalb Deutschlands.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Mit Ausnahme der fehlenden Beleuchtung entspricht die Tastatur fast 1:1 dem MSI GT70. Das getunte Layout (Windows- & „><|“-Taste rechts neben der Leertaste) mag für Gamer zwar optimal sein, beim normalen Schreiben stören die Anpassungen jedoch eher. Insbesondere das einzeilige Enter dürfte auf viel Missgunst stoßen.

Unabhängig davon bieten die freistehenden und 14.5 x 14.5 mm Millimeter großen Tasten ein passables Tippgefühl. Negativ müssen wir das klapprige Tippgeräusch ankreiden, das einen arg minderwertigen Eindruck macht. Links neben der Powertaste warten übrigens sechs praktische Hotkeys. Mit diesen kann man unter anderem das Laufwerk öffnen, den Bildschirm deaktivieren oder ein persönliches Programm starten.

Touchpad

Das abgesenkte und leicht nach rechts versetzte Touchpad misst etwa 70 x 50 Millimeter. Obwohl die Oberfläche verhältnismäßig glatt ist, sind die Gleiteigenschaften nicht überragend.

Dieses Manko wird jedoch durch die Multi-Touch-Unterstützung ausgeglichen. Mit zwei oder drei Fingern lassen sich diverse Aktionen wie Zoomen, Blättern oder Drehen vollführen. Entsprechende Bewegungen werden meist zuverlässig erkannt. Bei der Präzision gab es ebenfalls keine Auffälligkeiten. Dedizierte Scrollleisten im Randbereich hat sich der Hersteller gespart. Klasse: Direkt über dem Touchpad befindet sich eine spezielle Taste zur Deaktivierung.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Wie eingangs erwähnt dient ein mattes Full-HD-Modell als Display. 1920 x 1080 Pixel sind im Gaming-Bereich inzwischen üblich und gewährleisten ein scharfes Bild. Dank der hohen Auflösung bereitet auch der Arbeitsalltag eine Menge Freude. Zwei nebeneinander geöffnete Fenster, zum Beispiel eines für Textverarbeitung und eines für den Webbrowser, sind überhaupt kein Problem. Doch technische Details hin oder her: Kann das One M73-2O bei der Bildqualität an andere Gaming-Notebooks heranreichen?

276
cd/m²
273
cd/m²
276
cd/m²
274
cd/m²
296
cd/m²
270
cd/m²
311
cd/m²
322
cd/m²
308
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N173HGE-L11 (CMO1720) getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 322 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 289.6 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 296 cd/m²
Kontrast: 955:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)63.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Ja, kann es. Das MS-1756-Barebone verfügt über das exakt gleiche Panel wie alle aktuellen MSI-Gamer (GT70). Das Chi Mei N173HGE-L11 ist nicht zuletzt für seine tolle Leuchtkraft bekannt. 290 cd/m², die unser Testgerät im Schnitt erreichte, liegen deutlich über einem Standard-Notebook (~200-240 cd/m²).

Bei Spielen und Filmen kommt auch dem Schwarzwert eine große Bedeutung zu. Mehr als 0.5 cd/m² würden eine relativ gräuliche Darstellung von dunklen Passagen repräsentieren. Mit knapp 0.3 cd/m² bewegt sich das M73-2O hier jedoch im absolut grünen Bereich. Der hohe Kontrast ist ein weiteres Highlight: Maximal 955:1 bleiben den meisten Konkurrenten verwehrt. Wenn es um die Farbdarstellung geht, schlägt sich das Panel ordentlich - der sRGB-Raum wird halbwegs abgedeckt.

One M73-2O vs. sRGB (Gitter)
One M73-2O vs. sRGB (Gitter)
One M73-2O vs. AdobeRGB (Gitter)
One M73-2O vs. AdobeRGB (Gitter)
One M73-2O vs. Asus G75 3D (Gitter)
One M73-2O vs. Asus G75 3D (Gitter)

Dank der entspiegelten Oberfläche und der guten Leuchtkraft bietet das Gerät eine hohe Outdoor-Tauglichkeit. Sofern keine allzu schwarzen Inhalte wiedergegeben werden und die Sonne nicht übermäßig auf den Bildschirm knallt, kann man den 17-Zöller selbst unter freiem Himmel tadellos verwenden. Ergo: Das M73-2O ist mehr als ein stationäres Gaming-Notebook.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Outdoor-Einsatz One M73-2O

Die Blickwinkel überzeugen vor allem horizontal. Im Gegensatz zu einem typischen Office- oder Multimedia-Gerät werden auch größere Abweichungen anständig toleriert. Erwartungsgemäß sind die vertikalen Blickwinkel nicht ganz so gut, aber immerhin vertretbar. Wie man auf dem nachfolgenden Bild erkennen kann, schwächelt das Panel von schräg unten etwas.

Blickwinkel One M73-2O
Blickwinkel One M73-2O

Prozessor

Ivy Bridge
Ivy Bridge

One spendierte unserem Testgerät eine der derzeit kräftigsten Vierkern-CPUs. Der Core i7-3720QM stammt wie der 3610QM und der 3820QM aus Intels aktueller Ivy Bridge-Generation. Trotz deutlich verkleinerter Strukturen (22 statt 32 nm) und neuer 3D-Transistoren zieht Ivy Bridge bei gleichem Takt nur geringfügig an der alten Sandy Bridge-Generation vorbei (siehe Test). Da sich der Preis etwa auf dem Niveau der Vorgänger bewegt, sollte man dennoch gleich eines der frischen Modelle nehmen.

Mit 2.6-3.6 GHz läuft der Quad-Core rund 300 MHz schneller als sein günstigerer Bruder i7-3610QM (2.3-3.3 GHz). Der Maximaltakt  der integrierten Grafikeinheit HD Graphics 4000 unterscheidet sich ebenfalls (1250 vs. 1100 MHz). Transistormenge (1.4 Milliarden), L3-Cache (sechs MByte) und TDP (45 Watt) sind dagegen identisch.

Bei den Features ist neben Turbo Boost (dynamische Übertaktung) vor allem Hyper-Threading interessant, das jedem realen Kern ein virtuelles Pendant zur Seite stellt. Quad-Cores können auf diese Weise bis zu acht Threads gleichzeitig bearbeiten (bringt in Spielen eher wenige Vorteile).

Prima: Das M73-2O unterstützt Nvidias Optimus-Technologie. Bei Optimus handelt es sich um eine automatische Grafikumschaltung, die je nach Bedarf von der HD Graphics 4000 auf die GeForce GT 650M wechselt. Der verringerte Energiebedarf schlägt sich natürlich in der Akkulaufzeit nieder. Falls sie spezielle Fragen zu Optimus haben sollten oder in der Praxis Probleme auftreten: Unser Forum wartet.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CrystalDiskMark (HDD)
Systeminfo CrystalDiskMark (SSD)
Systeminfo HWiNFO
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo DPC Latenzen
Systeminformationen One M73-2O

Turbo

Die Turbo Boost-Technik sorgt stellenweise für einen erheblichen Leistungszuwachs. Bei Belastung orientierte sich der Core i7-3720QM oft am Maximaltakt. Beispiel Cinebench R10: 3.4-3.6 GHz im Single-Core-Rendering und durchschnittlich 3.4 GHz im Multi-Core-Rendering sind alles andere als mager. Inaktiv bleibt der Turbo lediglich im Idle-Betrieb und bei Extremsituationen.

Single-Core-Belastung
Single-Core-Belastung
Multi-Core-Belastung
Multi-Core-Belastung

Leistung CPU

Intels mobile Quad-Core-Modelle punkten mit einer exzellenten Performance. Bei Anwendungen, die stark mehrkernoptimiert sind, wird das Potenzial besonders deutlich. Im Cinebench R11.5 sprintet der Core i7-3720QM mit 6.73 Punkten ganze 34 % am beliebten Core i7-2670QM vorbei (5.02 Punkte @ Schenker XMG P702). Der brandneue Core i7-3610QM wird hingegen nur um 8 % abgehängt (6.26 Punkte @ MSI GT70). Da ein Großteil der Spiele grafiklimitiert ist, genügt letztere CPU völlig.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4916
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19130
Cinebench R10 Shading 32Bit
8268
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6204 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
23307 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
8378 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
47.51 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.73 Points
Hilfe

Grafikkarte

GPU-Infos
GPU-Infos

Nachdem Nvidia mit der GeForce GTX 670M respektive GTX 675M lediglich uninspirierte Neuauflagen der alternden Fermi-Generation (GF114-Kern, 40 nm) veröffentlicht hat, erscheint mit der GeForce GT 650M nun eine der ersten Gaming-Modelle auf Basis der hoch gelobten Kepler-Architektur (GK107-Kern, 28 nm).

Dank des geschrumpften Fertigungsprozesses und diverser Verbesserungen (z. B. bei den Tessellatoren) genehmigen sich die Kepler-GPUs bei gleicher Power weniger Energie oder liefern bei konstantem Verbrauch eine höhere Leistung. Von der GeForce GT 650M existieren momentan zwei Varianten. Da hätten wir einmal ein DDR3-Modell mit 850 MHz Kerntakt und auf der anderen Seite ein GDDR5-Modell mit 735 MHz Kerntakt.

Sehr schön, dass im One M73-2O die potentere GDDR5-Variante steckt. Zwar taktet die Grafikkarte etwas niedriger als ihr DDR3-Bruder, jedoch verhindert GDDR5 unnötige Speicherengpässe. Das 2048 MByte große VRAM ist nämlich nur mit 128 bit angebunden. Beiden Grafikkarten gemein sind 384 Shader-Einheiten, auch CUDA-Cores genannt.

Die Features wurden ebenfalls aktualisiert. So können mit einer einzigen Grafikkarte nun theoretisch bis zu vier Monitore angesteuert werden (die meisten Notebooks enthalten nicht genügend Anschlüsse). Der PureVideo HD getaufte Videoprozessor, welcher diverse HD-Formate mit einer Auflösung von maximal 4k decodiert, gehört zur inzwischen fünften Generation (VP5). DirectX 11 und die PhysX-Technologie (hardwarebasierte Physikbeschleunigung) sind selbstverständlich auch wieder dabei.

Insgesamt könnte man die GeForce GT 650M als Nachfolger der GT 555M bezeichnen. Ob der Kepler-Spross das alte High-End-Modell GTX 560M hinter sich lässt, werden wir jetzt prüfen.

7.2
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.6
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.8
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
7.2
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
7.2
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.7

Leistung GPU

Den DirectX-11-basierten Unigine Heaven 2.1 Benchmark (1280 x 1024) meistert die GT 650M recht ordentlich. 28.8 fps sind ungefähr 50 % mehr, als eine DDR3-Variante der GT 555M erreicht (18.7 fps @ Asus N75SF). Die GTX 560M liegt hier etwa auf Augenhöhe, beim Medion Erazer X7813 waren es 29.3 fps.

Auch im 3DMark 11 (1280 x 720) rechnen beide Grafikkarten ähnlich flott. Mit 2029 zu 2009 Punkten hat das Kepler-Modell nur minimal die Nase vorne. Der Abstand zur GT 555M (1258 Punkte) ist hingegen wieder gewaltig. Fazit: Die GT 555M hat ausgedient, der neue Stern in der oberen Mittelklasse heißt GeForce GT 650M.

Wer jetzt denken sollte »Moment, müsste die Grafikkarte nicht zum High-End-Bereich zählen? Sie performt doch schließlich auf dem Niveau der GTX 560M!«. Nicht unbedingt, denn mit den kommenden Luxus-Modellen GTX 680M und HD 7970M dürfte sich das komplette Leistungsgefüge nach unten verschieben.

3DMark 03 Standard
37880 Punkte
3DMark 05 Standard
23693 Punkte
3DMark 06 Standard Score
14614 Punkte
3DMark Vantage P Result
9949 Punkte
3DMark 11 Performance
2256 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

AS SSD Benchmark
AS SSD Benchmark

Neben einer 2.5-Zoll großen HDD, SSD oder SSH (= Hybrid) kann auch eine kompakte mSATA-SSD konfiguriert werden. One greift hier auf ein Produkt der Firma OZC zurück. Unser Testgerät war mit der Nocti NOC-MSATA-120G ausgestattet, also der 120-GByte-Variante.

Im sequentiellen Bereich liefert das Solid State Drive keine tolle Vorstellung ab. Knapp 105 MB/Sek (Lesen) bzw. 76 MB/Sek (Schreiben) werden von mancher HDD getoppt. Bei kleinen Dateien schlägt sich die Nocti erheblich besser. 4K-Dateien übertragt das Solid State Drive ähnlich schnell wie beispielsweise die Samsung SSD 830 oder die Crucial RealSSD M4. Der 4K-64Thrd-Test behagte dem mSATA-Modell wiederum nicht so gut, viele SSDs erzielen dort höhere Werte. Die Zugriffszeit liegt mit 0.1 ms (Lesen) respektive 0.4 ms (Schreiben) noch im SSD-typischen Rahmen.

Ergänzt wurde die Nocti von einer 500 GByte großen HDD aus dem Hause Seagate. Wie der Name bereits andeutet, rotiert die Momentus 5400.6 „nur“ mit 5400 U/Min. Entsprechend dürftig sind die ermittelten Werte. Im CrystalDiskMark reichte es lediglich für eine sequentielle Übertragungsrate von rund 75 MB/Sek. Falls sie den Kauf eines Solid State Drives scheuen, würden wir Ihnen ein Modell mit 7200 U/Min nahe legen.

OCZ Nocti NOC-MSATA-120G
Sequential Read: 112.8 MB/s
Sequential Write: 79.9 MB/s
512K Read: 105.9 MB/s
512K Write: 78.9 MB/s
4K Read: 15.67 MB/s
4K Write: 47.15 MB/s
4K QD32 Read: 49.6 MB/s
4K QD32 Write: 78.2 MB/s

Leistung System

Was kommt dabei heraus, wenn man einen Quad-Core-Prozessor, eine potente Grafikkarte, ein Solid State Drive und 16 GByte DDR3-RAM kombiniert? Genau: eine hervorragende Systemleistung. Im PCMark Vantage klettert das One M73-2O meilenweit an den meisten Notebooks vorbei. Über 19730 Punkte schaffte in der Vergangenheit kaum ein Gerät, das Schenker XMG P701 PRO (20113 Punkte) und das Asus G75V (20517 Punkte) gehören zu den wenigen Ausnahmen.

PCMark Vantage Result
19730 Punkte
PCMark 7 Score
4248 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

GT 650M auf Niveau der GTX 560M
GT 650M auf Niveau der GTX 560M

Bei einer taufrischen Grafikkarte sind die Spiele-Bechmarks natürlich besonders interessant. Aus diesem Grund haben wir das M73-2O mit gleich 17 Titeln konfrontiert. Um es kurz zu machen: Die GeForce GT 650M kann grundsätzlich auch hohe Einstellungen flüssig wiedergeben, jedoch nicht immer in der nativen Auflösung. Eine Kombination aus 1920 x 1080 Bildpunkten und (sehr) hohen Details ruckelt oft deutlich (siehe Tabelle). Die Grafikkarte eignet sich eher für den HD+-Bereich, also 1600 x 900 Bildpunkte (werden vom Display ebenso unterstützt wie 1366 x 768 Pixel).

Im direkten Vergleich mit älteren Nvidia-Modellen steht die GeForce GT 650M ziemlich gut da. Während die GTX 560M knapp 5 % überholt wird (Schenker XMG P501 PRO), muss sich eine GT 555M mit DDR3-VRAM rund 40 % geschlagen geben (Schenker XMG A501). Apropos DDR3: Die schwächere GT 650M-Version rechnet im Schnitt ca. 20 % langsamer (Acer Aspire V3-771G). Von Bugs blieb das Notebook weitgehend verschont, lediglich in Anno 2070 kam es zu Problemen bei der Beleuchtung (liegt eventuell am GPU-Treiber, wir nutzten die ForceWare 295.93).

min.mittelhochmax.
Metro 2033 (2010) 78.5 56.3 32.2 10.8
StarCraft 2 (2010) 296.5 86.1 64.8 37.6
Mafia 2 (2010) 92.2 73.9 62.3 38.5
Call of Duty: Black Ops (2010) 151.8 110.6 96.1 63.2
Crysis 2 (2011) 98.2 81.6 60 20.1
Dirt 3 (2011) 176 113.8 85.2 26.1
Deus Ex Human Revolution (2011) 175 78.5 29.2
F1 2011 (2011) 143 103 79 29
Fifa 12 (2011) 392 257.5 202.9 145.3
Batman: Arkham City (2011) 146 120 60 28
Battlefield 3 (2011) 64.4 43.3 34.1 15.5
CoD: Modern Warfare 3 (2011) 221.3 111.8 73 44.2
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 75 56.8 43.9 25.4
Anno 2070 (2011) 140.8 58.6 36.2 16.4
Alan Wake (2012) 61.7 41.5 18.4
Mass Effect 3 (2012) 62 62 49.5
Risen 2: Dark Waters (2012) 64.7 43.7 36.9 17.4

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung entpuppt sich zumindest im Idle-Betrieb als akzeptabel. Zwar tourt der Lüfter bisweilen unschön auf, über weite Stecken vernimmt der Nutzer jedoch lediglich das Rauschen der HDD. Wenn das Gerät überhaupt nichts zu tun hat, steht neben dem Lüfter sogar manchmal die Festplatte still – das Notebook ist dann komplett geräuschlos.

Unter Last macht sich der 17-Zöller hingegen deutlich bemerkbar. Über 40 dB(A) sind in Spielen keine Seltenheit, ohne Kopfhörer oder einem hohen Lautsprecherpegel werden viele Nutzer die Kühlung als unangenehm empfinden. Hinzu kommt, dass der Lüfter gerne die Drehzahl wechselt und – im Gegensatz zum dickeren MS-1762-Barebone – ein recht hochtöniges Geräusch von sich gibt.

Lautstärkediagramm

Idle
29.5 / 32.9 / 35.6 dB(A)
HDD
32.9 dB(A)
DVD
36.6 / dB(A)
Last
42.2 / 45.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest (Furmark & Prime)
Stresstest

Ein weiterer Minuspunkt ist die heftige Temperaturentwicklung. Mit durchschnittlich 33 °C sind die Gehäuseoberflächen bereits im Idle-Betrieb so warm wie bei manchen Gaming-Notebooks unter Last (vergleiche z. B. das Asus G75V). Nach einer längeren Stressphase könnte man das M73-2O beinahe als Herd verwenden. Maximal 49 °C auf der Ober- und bis zu 54 °C auf der Unterseite messen wir nicht alle Tage. Obwohl das Notebook im normalen 3D-Betrieb kühler bleibt, kommt es in Spielen zu einer spürbaren Erwärmung der Hände.

Hitzköpfig geht es auch im Gehäuseinneren zu: Unter Volllast knackten Grafikkarte und Prozessor die 90-°C-Marke. Wenig überraschend taktete sich der Core i7-3720QM nach einer Weile massiv herunter. Da jeder Benchmark tadellos absolviert wurde, muss man in der Praxis jedoch kein Throttling befürchten. Hinweis: Je nach Hardwarekonfiguration können die Emissionen natürlich abweichen.

Max. Last
 48.5 °C48.3 °C35.7 °C 
 48.5 °C48.9 °C36 °C 
 38.5 °C42 °C32.1 °C 
Maximal: 48.9 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
31.9 °C41.2 °C54.2 °C
34.5 °C38.3 °C54.2 °C
33.8 °C36.4 °C35.7 °C
Maximal: 54.2 °C
Durchschnitt: 40 °C
Netzteil (max.)  49.9 °C | Raumtemperatur 24 °C | Voltcraft IR-550
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 42 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-13.1 °C).

Lautsprecher

Das Gaming-Notebook enthält insgesamt vier Lautsprecher. Während die beiden Haupt-Speaker auf der Oberseite angebracht sind, verstecken sich zwei Lautsprecher im vorderen Bereich der Unterseite (wobei man letztere kaum hört).

Trotz des fehlenden Subwoofers offenbart sich der Klang als überdurchschnittlich. Bässe kommen ordentlich zur Geltung, die Maximallautstärke ist relativ hoch. Nach Möglichkeit sollte man aber dennoch Kopfhörer oder eine externe Anlage präferieren. Grund: Wie bei den meisten Konkurrenten wirkt der Sound etwas blechern und schwammig. Das Asus N75SF und das Dell XPS 17 sind dem Gamer klangtechnisch überlegen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Je nach Auslastung und GPU-Aktivität schwankt der Energiebedarf stark. Dank der Optimus-Technik gibt sich das M73-2O im Idle-Betrieb mit knapp 20 Watt zufrieden. Dass Nvidia an der Energieeffizienz geschraubt hat, merkt man besonders unter Last. So verbraucht der 17-Zöller im 3DMark 06 rund ein Drittel weniger als ein Gaming-Notebook mit der ähnlich flotten GTX 560M (siehe z. B. das Medion Erazer X7813). Auch der Volllastverbrauch ist um die 30 % geringer.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 11.5 / 19.6 / 22.9 Watt
Last midlight 86.2 / 141.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Gute Vorzeichen für eine hohe Mobilität? Theoretisch ja, müsste das Notebook nicht mit einem schwachen 6-Zellen-Akku vorliebnehmen (49 Wh, 4400 mAh). Bei aktivierter GeForce-Grafikkarte war unter Last bereits nach ungefähr 50 Minuten Schluss. Rund zwei Stunden Filmwiedergabe sind ebenfalls nicht gerade üppig (Intel-GPU). Wenn man die Helligkeit auf zwei Drittel reduziert und im Internet surft, kann man derweil mit ca. drei Stunden rechnen. Über vier Stunden lassen sich nur im Idle-Betrieb mit minimaler Helligkeit realisieren.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 14min
Surfen über WLAN
3h 10min
DVD
1h 54min
Last (volle Helligkeit)
0h 47min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

One M73-2O (Herstellerfoto)
One M73-2O

Das One M73-2O ist schon ein recht ungewöhnliches Produkt. Äußerlich mag der 17-Zöller den Anschein eines simpel gestrickten Office- oder Multimedia-Notebooks erwecken, unter der Haube schlummert jedoch topaktuelle Gaming-Hardware.

Mit der GeForce GT 650M ist Nvidia eine tolle Grafikkarte gelungen. Leistung und Energieverbrauch stehen in einem prima Verhältnis, je nach Spiel sind in den nativen 1920 x 1080 Bildpunkten auch hohe Details möglich (wobei die Grafikkarte bei modernen Titeln oft an ihre Grenzen stößt). Am Prozessor gibt es sowieso nichts zu bemängeln: Intels Ivy Bridge-Generation wappnet den Spieler adäquat für die Zukunft. Mit einem Solid State Drive gestaltet sich der Windows-Alltag besonders komfortabel.

Lobenswert ist darüber hinaus das matte Full-HD-Display. Eine Helligkeit von knapp 300 cd/m² und ein Kontrast von rund 1000:1 garantieren einen ungetrübten Spielspaß. In manchen Bereichen bewegt sich das Notebook nur im Mittelfeld: Anschlussausstattung, Eingabegeräte und Akkulaufzeit sind weder schlecht noch richtig gut.

Enttäuscht waren wir derweil von der Verarbeitung. Das 17-zöllige MSI-Barebone (MS-1756) ist - gelinde ausgedrückt - kein Premium-Produkt. So hatte unser Testgerät mit einer klappernden Unterseite und einem schlecht befestigten Displayrahmen zu kämpfen.

Kritik hagelt es zudem für die Temperaturentwicklung. Sowohl die Komponenten als auch die Gehäuseoberflächen werden im 3D-Betrieb ungemein warm. Die Geräuschkulisse hat es ebenfalls in sich: Wie die meisten Gamer ist das M73-2O unter Last deutlich hörbar.

Insgesamt halten sich Vor- und Nachteile etwa die Waage. Die leistungsfähigen Komponenten stehen einem zweitklassigen Barebone gegenüber. Wer nur gelegentlich Spiele zockt, ist mit dem Asus N75SF oder dem Dell XPS 17 besser beraten. Anspruchsvolle Gamer sollten indes lieber das One M73-2N wählen, das über die deutlich stärkere GeForce GTX 670M verfügt.

Alle 32 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: One M73-2O (Herstellerfoto)
Im Test: One M73-2O

Datenblatt

One M73-2O (M73 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-3720QM 4 x 2.6 - 3.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 650M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 735 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, GDDR5, Optimus, ForceWare 295.93
RAM
8 GB 
, 2x 4096 MB SO-DIMM DDR3-RAM (1600 MHz), 2 Slots, max. 16 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Chi Mei N173HGE-L11 (CMO1720), Full HD, LED-Backlight, spiegelnd: nein
Massenspeicher
OCZ Nocti NOC-MSATA-120G, 120 GB 
, + Seagate Momentus 5400.6 (ST9500325AS), 500 GB, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC892 @ Intel Panther Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofon, Kopfhörer (inkl. S/PDIF), Card Reader: SD, SDXC, MMC, MS, MS Pro, xD
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8188CE Wireless LAN 802.11n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GT32N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 41 x 417 x 269
Akku
49 Wh Lithium-Ion, 4400 mAh, 11.1 V, 6 Zellen, 0.3 kg
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Netzteil: 120 Watt, Quick Start Guide, Treiber- & Tool-DVD, Microsoft Office 2010 Starter, Windows Live Essentials 2011, 12-36 Monate Garantie
Gewicht
3.008 kg, Netzteil: 543 g
Preis
1300 Euro

 

Noch dezenter kann man ein Gehäuse schwerlich gestalten.
Noch dezenter kann man ein Gehäuse schwerlich gestalten.
Klassische HDDs werden ebenso angeboten wie SSDs und Hybrid-Modelle.
Klassische HDDs werden ebenso angeboten wie SSDs und Hybrid-Modelle.
Zwei RAM-Bänke für maximal 16 GByte. Oben sieht man die CPU.
Zwei RAM-Bänke für maximal 16 GByte. Oben sieht man die CPU.
Ein kleines mSATA-SSD für das Betriebssystem.
Ein kleines mSATA-SSD für das Betriebssystem.
Im hinteren Bereich ist der Akku relativ scharfkantig.
Im hinteren Bereich ist der Akku relativ scharfkantig.
Über dem Display wartet eine HD-Webcam.
Über dem Display wartet eine HD-Webcam.
Bei Erschütterungen wippt der Monitor deutlich vor und zurück.
Bei Erschütterungen wippt der Monitor deutlich vor und zurück.
Eine Tastaturbeleuchtung fehlt leider.
Eine Tastaturbeleuchtung fehlt leider.
Neben der Powertaste sind zahlreiche Hotkeys integriert.
Neben der Powertaste sind zahlreiche Hotkeys integriert.
Der untere Displayrahmen war beim Testgerät sehr locker.
Der untere Displayrahmen war beim Testgerät sehr locker.
Auch die deutsche Variante hat ein einzeiliges Enter.
Auch die deutsche Variante hat ein einzeiliges Enter.
Das Touchpad kann man ganz einfach deaktivieren.
Das Touchpad kann man ganz einfach deaktivieren.
Mehrere Statuslämpchen, unter anderem für Wlan und Bluetooth.
Mehrere Statuslämpchen, unter anderem für Wlan und Bluetooth.
Insgesamt sind vier USB-Ports vorhanden.
Insgesamt sind vier USB-Ports vorhanden.
Externe Bildschirme lassen sich digital (HDMI) oder analog (VGA) ansteuern.
Externe Bildschirme lassen sich digital (HDMI) oder analog (VGA) ansteuern.
Strom erhält das Notebook über die linke Seite.
Strom erhält das Notebook über die linke Seite.
Blau bedeutet USB 3.0.
Blau bedeutet USB 3.0.
Das Netzteil würden wie als mittelgroß bezeichnen.
Das Netzteil würden wie als mittelgroß bezeichnen.
Unter dem linken Kühler verbirgt sich die Grafikkarte.
Unter dem linken Kühler verbirgt sich die Grafikkarte.
Ein Funkmodul wird standardmäßig eingebaut.
Ein Funkmodul wird standardmäßig eingebaut.
Auch aufgeklappt wirkt das Notebook unscheinbar.
Auch aufgeklappt wirkt das Notebook unscheinbar.
Es dominieren dunkle Kunststoffoberflächen.
Es dominieren dunkle Kunststoffoberflächen.
Die Unterseite enthält eine abschraubbare Wartungsklappe.
Die Unterseite enthält eine abschraubbare Wartungsklappe.
Spiegelungen sind beim M73-2O kein großes Thema.
Spiegelungen sind beim M73-2O kein großes Thema.
Trotz der potenten Grafikkarte ist das Notebook nicht allzu hoch.
Trotz der potenten Grafikkarte ist das Notebook nicht allzu hoch.
Mit 130° bewegt sich der Öffnungswinkel im Durchschnitt.
Mit 130° bewegt sich der Öffnungswinkel im Durchschnitt.
Der Gamer wiegt fast genau drei Kilogramm.
Der Gamer wiegt fast genau drei Kilogramm.
Wie üblich kann man die Anzeige stark verbiegen.
Wie üblich kann man die Anzeige stark verbiegen.
Durch das matte Finish ist der Deckel recht unempfindlich.
Durch das matte Finish ist der Deckel recht unempfindlich.
Für die Wärmeabgabe ist ein einzelner Lüfter zuständig.
Für die Wärmeabgabe ist ein einzelner Lüfter zuständig.
Die Optik wird mit ein paar silbergrauen Elementen aufgefrischt.
Die Optik wird mit ein paar silbergrauen Elementen aufgefrischt.
Von der Anschlussanordnung waren wir nicht begeistert.
Von der Anschlussanordnung waren wir nicht begeistert.
Am optischen Laufwerk befindet sich keine Auswurftaste.
Am optischen Laufwerk befindet sich keine Auswurftaste.
Das Notebook lässt sich halbwegs anständig transportieren.
Das Notebook lässt sich halbwegs anständig transportieren.
Wenn man die Bodenklappe entfernen will, muss zuerst der Akku weichen.
Wenn man die Bodenklappe entfernen will, muss zuerst der Akku weichen.
Das Innenleben ist kundenfreundlich organisiert.
Das Innenleben ist kundenfreundlich organisiert.
Zwei Lautsprecher sitzen in der Gehäusefront.
Zwei Lautsprecher sitzen in der Gehäusefront.
Zum Lieferumfang gehören ein Quick-Start-Guide und eine Treiber-DVD.
Zum Lieferumfang gehören ein Quick-Start-Guide und eine Treiber-DVD.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Dell Inspiron 17R-SE-7720 Notebook
GeForce GT 650M, Core i7 3610QM

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test One K73-5N (Clevo P771ZM) Notebook
GeForce GTX 980M, Core i7 (Desktop) 4790K, 17.30", 3.85 kg
Test One K73-4N (Clevo P170SM-A) Notebook
GeForce GTX 870M, Core i7 4800MQ, 17.30", 3.744 kg
Test One K56-4N (Clevo P150SM) Notebook
Radeon R9 M290X, Core i7 4700MQ, 15.60", 3.146 kg
Test One K73-3S (Clevo P370SM) Notebook
Radeon HD 8970M Crossfire, Core i7 4800MQ, 17.30", 4.19 kg
Test One K33-3E (Clevo W230ST Barebone) Notebook
GeForce GTX 765M, Core i7 4702MQ, 13.30", 1.99 kg
Test One K56-3N2 (Clevo P157SM) Notebook
GeForce GTX 780M, Core i7 4700MQ, 15.60", 3.314 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Individuell konfigurierbar
+ Tolle Allround-Leistung
+ Gutes Full-HD-Display
+ Größtenteils matt
+ Keine Bloatware
+ Dezente Optik
+ mSATA-SSD

Contra

- Hohe Emissionen (Temperatur / Lautstärke)
- Suboptimale Anschlussverteilung
- CPU-Throttling unter Volllast
- Keine Tastaturbeleuchtung
- Verarbeitungsmängel

Shortcut

Was uns gefällt

Nvidias neue Kepler-Architektur vereint eine hohe Leistung mit einem moderaten Energiebedarf.

Was wir vermissen

Kühlere Gehäuseoberflächen wären schön. Unter Last erwärmt sich das Notebook deftig.

Was uns verblüfft

Dem Barebone sieht man sein potentes Innenleben überhaupt nicht an. Optisch wirkt das M73-2O recht gediegen.

Die Konkurrenz

Preislich vertretbare 17-Zoll-Gamer. Zum Beispiel das hauseigene M73-2N oder das Schenker XMG P702 PRO.

Bewertung

One M73-2O - 08.05.2012 v2 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
70%
Tastatur
74%
Pointing Device
76%
Konnektivität
72%
Gewicht
73%
Akkulaufzeit
71%
Display
87%
Leistung Spiele
93%
Leistung Anwendungen
100%
Temperatur
67%
Lautstärke
72%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
78%
81%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)