Notebookcheck Logo

Test Samsung Serie 7 Gamer 700G7A Notebook

Angriff auf die Gaming-Elite. Alienware und Asus müssen sich warm anziehen: Mit dem 700G7A präsentiert Samsung eine echte Konkurrenz zu den bisherigen Gaming-Spitzenreitern M17x und G74SX. Neben High-End-Komponenten (Radeon HD 6970M) und einer guten Ausstattung (Blu-ray-Laufwerk) bietet der 17-Zöller eine beleuchtete Tastatur. Was soll da noch schiefgehen?
Samsung 700G7A

Was denken Sie, wenn Sie den Namen Samsung hören? An Office-Notebooks? Oder vielleicht an Multimedia-Notebooks? Wenig verwunderlich, denn vom heiß umkämpften Gaming-Bereich hat sich Samsung in der Vergangenheit eher zurückgehalten. Damit ist jetzt allerdings Schluss, der Serie 7 Gamer 700G7A stellt einen ernstzunehmenden Kontrahenten für die 17-Zoll-Platzhirsche Alienware M17x und Asus G74SX dar. 

Bei den Komponenten muss Asus schon mal einpacken. Intels Vierkern-Prozessor Core i7-2630QM dürfte im Jahr 2011 wohl kaum noch jemanden vom Hocker hauen, eine absolute High-End-Grafikkarte wie die verbaute AMD Radeon HD 6970M findet man aufgrund des enormen Kühlbedarfs jedoch äußerst selten in mobilen Geräten. 16 GByte Arbeitsspeicher und eine Festplattenkapazität von 1.5 TByte (2x 750 GByte) verdienen ebenfalls Lob. 

Passend zum Full-HD-Monitor integriert Samsung zudem ein Blu-ray-Combo-Laufwerk, das CDs und DVDs brennen kann. Als Betriebssystem muss die 64-Bit-Variante von Windows 7 Home Premium herhalten. Das getestete NP-700G7A-S02DE wandert momentan ab 1779 Euro über die Ladentheke (UVP: 1999 Euro). 

Etwas günstiger kommt man mit dem englischen Modell NP-700G7A-S01UK weg, das nur acht GByte DDR3-RAM, dafür aber den rund 7 % stärkeren Core i7-2670QM enthält. Preis: knapp 1700 Euro.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

empfindlicher Hochglanz-Deckel
empfindlicher Hochglanz-Deckel

Obwohl das 700G7A qualitativ eine überzeugende Vorstellung abliefert, kann das Gehäuse nicht ganz an die Topmodelle von Asus und Alienware heranreichen. Zwar wirkt die im Aluminium-Look gehaltene Handballenauflage durchaus hochwertig, der glänzende und damit extrem empfindliche Displaydeckel schreit jedoch förmlich nach Plastik. 

Im ausgeschalteten Zustand gibt sich das Notebook eher zurückhaltend: Es dominieren dunkle Farbtöne. Kleine Details wie der gepunktete Displayrahmen oder die Lautsprecherleiste in Glas-Optik peppen das Erscheinungsbild zumindest etwas auf. Das Design gewinnt dennoch keine Innovationspreise, die Formgebung scheint mitunter von Alienware inspiriert. 

Trotz der Kunststoffoberflächen macht das Notebook von der Haptik eine recht gute Figur. Die Verarbeitung erwies sich ebenfalls als prima, wobei man bei genauerem Abtasten minimal unsaubere Materialübergänge entdecken kann. Grundsätzlich ist das Gehäuse relativ kantig, was wohl nicht jedem Anwender zusagen wird. 

Respekt gebührt indes der stabilen Baseunit, die selbst bei kräftigerem Druck nur unwesentlich nachgibt. Der Deckel lässt sich mit zwei Händen hingegen deutlich verbiegen – ein häufiges Notebook-Phänomen. Die Scharniere erledigen ihre Aufgabe ordentlich, beim Öffnungsvorgang schwingt die Baseunit nur geringfügig mit. 

Eines der größten Mankos ist derweil das hohe Gesamtgewicht: Inklusive Akku bringt der 17-Zöller knapp vier Kilogramm auf die Waage. In Kombination mit den wuchtigen Ausmaßen (über fünf Zentimeter Höhe) gestaltet sich der Transport eher mühselig. Auf dem eigenen Schreibtisch fühlt sich das Notebook am wohlsten – Stichwort Desktop-Replacement.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Transcend StoreJet TS500GSJ25D3 USB-3.0-HDD (500 GByte)
USB-3.0-Performance

Schnittstellen

Da Samsung auf einen ExpressCard-Einschub und einen eSATA- respektive Firewire-Port verzichtet, ist die Anschlussausstattung nicht über jeden Zweifel erhaben. Bei einem fast 2000 Euro teuren Notebook sollte man als Kunde schon alle möglichen Schnittstellen erwarten dürfen. 

Unabhängig davon trumpft der 17-Zöller mit zwei Sound-Ports, vier USB-Ports (2x USB 3.0) und drei Bildausgängen (VGA, HDMI & DisplayPort) auf. Ein Kensington Lock, ein Kartenleser (sieben Formate) und ein RJ-45 Gigabit-Lan-Port sind auch mit an Board. Während die Vorderseite komplett frei bleibt, wird die Rückseite vom Akku und den Lüfterausgängen in Beschlag genommen. 

Die Platzierung der Schnittstellen halten wir für suboptimal. Samsung hat einen Großteil der Anschlüsse auf der linken Seite untergebracht, was Linkshänder beim Einsatz einer Maus stören könnte.

Drahtlose Kommunikation

Als Funkmodul kommt ein Modell von Intel zum Einsatz. Das Centrino Advanced-N 6230 (zwei Antennen, 2.4 & 5.0 GHz) unterstützt Wlan a/g/n und Bluetooth 3.0.

linke Seite: Kensington Lock, Strom, RJ-45 Gigabit-Lan, VGA, HDMI, DisplayPort, 2x USB 3.0, 7-in-1-Kartenleser, Mikrofon, Kopfhörer
linke Seite: Kensington Lock, Strom, RJ-45 Gigabit-Lan, VGA, HDMI, DisplayPort, 2x USB 3.0, Kartenleser, Mikrofon, Kopfhörer
rechte Seite: USB 2.0, Blu-ray-Laufwerk, USB 2.0
rechte Seite: USB 2.0, Blu-ray-Laufwerk, USB 2.0
installierte Software
installierte Software

Software

Bei der Software wählt Samsung einen guten Mittelweg. Zwar findet der Nutzer das eine oder andere unnötige Programm, richtig vollgeknallt ist das Notebook allerdings nicht. Zusätzlich zur Media-Suite von CyberLink (PowerDVD 10 kann Blu-rays abspielen) und dem praktischen EasySettings-Tool (mehr dazu beim Chronos 700Z5A) wäre hier vor allem das Gaming-Tool des Spielmodus zu nennen. Mit diesem lässt sich unter anderem die Bildschirmfarbe verbessern, die Tastaturhelligkeit regeln und das Touchpad bzw. der Windows-Key deaktivieren.

Zubehör

Der Lieferumfang ist auch nicht von schlechten Eltern. Neben einem starken 8-Zellen-Akku (442 Gramm) und einem fetten 200-Watt-Netzteil (830 Gramm) entdeckt der Käufer mehrere Infohefte, eine System-Software-Media-DVD und eine Recovery-DVD. Den meisten Konkurrenzprodukten fehlt ein entsprechender Datenträger.

Garantie

Normalerweise beläuft sich die Garantie auf 24 Monate. Innerhalb der ersten 90 Tage ab Kaufdatum bietet Samsung jedoch eine Erweiterung auf drei oder vier Jahre an.

Spielmodus
Spielmodus
Spielmodus
Spielmodus
Spielmodus
Spielmodus Samsung 700G7A

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur erinnert in vielerlei Hinsicht an das Alienware M17x. So verfügen die matten und 17x17 Millimeter großen Tasten über ein angenehm weiches Tippgefühl und ein ordentliches (wenn auch nicht sonderlich leises oder hochwertiges) Tippgeräusch. Das Layout ist tadellos, nach kürzester Zeit hat man sich bestens eingewöhnt. 

Zwischen den beiden Lautsprechern hat Samsung einige berührungsempfindliche Flächen integriert, die zur Lautstärkeregelung und zur (De-)Aktivierung des Funkmoduls und der Beleuchtung dienen. Ja, richtig gelesen: Samsung verpasst dem 700G7A eine schicke Beleuchtung, die ein komfortables Arbeiten in kompletter Dunkelheit ermöglicht. Während die Tastatur in den drei normalen Betriebsmodi (per Drehrad einstellbar) weiß leuchtet, erstrahlen die Tasten im Gaming-Modus rot (WASD) bzw. blau.

Beleuchtung
Beleuchtung
Beleuchtung
Beleuchtung Samsung 700G7A

Touchpad

Das Touchpad kann ebenfalls eine gute Wertung absahnen. Einer der größten Pluspunkte ist dabei die üppige Dimensionierung: 103x55 Millimeter sind mehr als ausreichend. Die relativ glatte Oberfläche offenbart zudem ein passables Gleitvermögen. 

Auf der positiven Seite hätten wir darüber hinaus die Multi-Touch-Fähigkeit: Mit zwei oder drei Fingern lassen sich diverse Gesten auslösen. Wer lieber mit einem Finger scrollt, kann im Touchpad-Treiber auch klassische Scrollleisten für den Randbereich aktivieren. Im Test reagierte das Touchpad über weite Strecken zuverlässig. Lediglich das laute Klickgeräusch der ansonsten ordentlichen Maustasten fiel uns negativ auf.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Wenig überraschend verbaut Samsung ein glänzendes und LED-hintergrundbeleuchtetes Full-HD-Display im 16:9-Format. 1920x1080 Bildpunkte entwickeln sich im 17-Zoll-Bereich immer mehr zum Standard. Wie unsere Spielebenchmarks belegen, kommt AMDs Radeon HD 6970M in den meisten Fällen gut mit der hohen Auflösung zurecht.

305
cd/m²
315
cd/m²
314
cd/m²
318
cd/m²
343
cd/m²
319
cd/m²
325
cd/m²
340
cd/m²
327
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung 173HT02-C01 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 343 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 322.9 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 953:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)63.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
85.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Apropos gut: Die Bildqualität kann sich definitiv sehen lassen. Das hauseigene 173HT02-C01-Panel begeistert unter anderem mit einer tollen Leuchtkraft: Rund 323 cd/m² sind ein hervorragender Wert (ein durchschnittliches Panel orientiert sich an 200 cd/m²). Die Ausleuchtung ist mit 89 % ebenfalls prima. 

Im Zusammenspiel mit dem relativ niedrigen Schwarzwert können jegliche Medien ungehindert ihre Atmosphäre entfalten; 0.36 cd/m² garantieren ein knackiges Schwarz.  Auch die Farben wissen zu gefallen, Fotos, Spiele und Filme wirken ungemein kräftig. Dieser Umstand liegt nicht zuletzt am vorzüglichen Kontrast: 953:1 schafft sonst kaum ein Gerät. Weiteres Lob erntet die moderne Bildwiederholfrequenz  (120 Hz).

Samsung 700G7A vs. sRGB (Gitter)
Samsung 700G7A vs. sRGB (Gitter)
Samsung 700G7A vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Samsung 700G7A vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Samsung 700G7A vs. AdobeRGB (Gitter)
Samsung 700G7A vs. AdobeRGB (Gitter)

Dank der enormen Helligkeit kann man den 17-Zöller problemlos im Außenbereich verwenden. Trotz der Verspiegelung und den daraus resultierenden Reflexionen ist man selbst bei stärkerer Sonneneinstrahlung in der Lage, den Bildschirminhalt zu erkennen. Aufgrund des hohen Gewichts dürften aber nur wenige Nutzer das 700G7A nach draußen schleppen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Outdoor-Einsatz Samsung 700G7A

An den Blickwinkeln gibt es kaum etwas zu bemängeln. Horizontal verändert sich das Bild auch bei größeren Abweichungen nicht merklich. Vertikal besteht höchstens von schräg unten ein gewisses Verbesserungspotenzial.

Blickwinkel Samsung 700G7A
Blickwinkel Samsung 700G7A
Turbo Boost
Turbo Boost

Prozessor: Intel Core i7-2630QM

Der Prozessor ist für versierte Nutzer beileibe kein Unbekannter: Intels Core i7-2630QM wird von Notebook-Herstellern sehr gerne verwendet. Der Vierkerner auf Basis der effizienten Sandy-Bridge-Architektur läuft normalerweise mit 2.00 GHz, kann sich mithilfe der Turbo-Boost-Funktion jedoch automatisch auf maximal 2.90 GHz übertakten. 

Ganz so viel erreichte der Core i7-2630QM in der Praxis allerdings nicht: Während der Prozessor bei voller Belastung eines einzelnen Kerns mit 2.7-2.8 GHz takete, waren es bei Belastung aller Kerne meist 2.6 GHz (laut Intel-Tool). Ein weiteres Merkmal ist die sogenannte Hyper-Threading-Technologie. Dank der Simulation von vier virtuellen Kernen kommt die Intel-CPU mit acht parallelen Threads zurecht. In Spielen hält sich der Vorteil von Hyper-Threading bisher noch stark in Grenzen. 

Seine hohe Performance verdankt der Core i7-2630QM darüber hinaus den 995 Millionen Transistoren und dem sechs MByte großen L3-Cache. Hergestellt wird die CPU im 32-nm-Verfahren, die Thermal Design Power beträgt 45 Watt (Core i5-Reihe: max. 35 Watt TDP). Der integrierte Grafikchip HD Graphics 3000 steht beim 700G7A leider nicht zur Verfügung, da Samsung keinen GPU-Switch realisiert hat.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CrystalDiskMark
Systeminfo HDTune
Systeminfo HWiNFO
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
DPC Latenzen: Teils hohe Werte bei Nutzung der Fn-Funktionen
Systeminformationen Samsung 700G7A

Leistung CPU

Bei den CPU-Benchmarks gab es keine bösen Überraschungen. 4500 Punkte im Single-Core-Rendering des Cinebench R10 64 Bit und 16816 Punkte im Mulit-Core-Rendering orientieren sich an den Ergebnissen anderer, mit einem Core i7-2630QM ausgestatteter Notebooks. Das Asus G74SX-91079V kam im Test beispielsweise auf 4557 respektive 17013 Punkte. Die CPU sollte sich in den nächsten Jahren nicht zum limitierenden Faktor entwickeln. Wenn ein Spiel ruckelt, liegt das fast immer an der Grafikkarte.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3631
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
13821
Cinebench R10 Shading 32Bit
7930
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4500 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
16816 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
8235 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
55.3 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5 Points
Hilfe
GPU-Infos
GPU-Infos

Grafikkarte: AMD Radeon HD 6970M

Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten vertraut Samsung bei der Grafikkarte auf AMD. Anstatt das 100. Notebook mit Nvidias GeForce GTX 560M zu veröffentlichen, hat sich der Hersteller für die Radeon HD 6970M entschieden. Eine gute Wahl, punktet die AMD-Grafikkarte doch mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Wie der stärkere Bruder Radeon HD 6990M wird die HD 6970M im 40-nm-Prozess gefertigt. Auch in weiteren Belangen gleichen sich die Familienmitglieder. So enthalten beide Grafikkarten 1700 Millionen Transistoren und einen 2048 MByte großen GDDR5-Videospeicher, der mit 256 MByte angebunden ist und mit 900 MHz taktet (Speicherbandbreite: 115.2 GB/s). Der Kern läuft hingegen „nur“ mit 680 statt 715 MHz. Des Weiteren ist die Anzahl Shadereinheiten geringer (960 statt 1120). Um das Maximum aus der Radeon HD 6970M herauszukitzeln, haben wir den GPU-Treiber vor den Benchmarks auf den neusten Stand gebracht (Catalyst 11.10). 

Bei den Features fällt AMD etwas gegen Nvidia zurück. Einerseits ist die 3D-Technologie HD3D Nvidias 3DVision-Pendant unterlegen. Andererseits mangelt es den Radeons an einer etablierten Form der GPU-basierten Physikbeschleunigung, wie sie Nvidia mit PhysX bietet. Die Mehrzahl der Gamer kann auf diese Technologien aber getrost verzichten, entscheidend ist das unterstützte DirectX 11. Ein HD-Audio-Controller und ein HD-Video-Decoder sind bei Grafikkarten inzwischen ebenfalls üblich.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.6
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
7.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
7.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9

Leistung GPU

Von der Leistung ordnet sich die Radeon HD 6970M zwischen den High-End-Modellen GeForce GTX 570M und Radeon HD 6990M ein. Beispiel gefällig? Im Unigine Heaven 2.1 Benchmark (1280x1024, High, Tessellation normal) rechnete das 700G7A mit 33.7 fps zwar 4 % flotter als das DevilTech Fragbook (32.4 fps), aber 8 % langsamer als unsere Testkonfiguration des Schenker XMG P701 PRO (36.6 fps). 

Beim ebenfalls DirectX 11 basierten 3DMark 11 (1280x720, Performance-Preset, GPU-Score) vergrößert sich der Abstand zur GeForce GTX 570M deutlich: Mit 2874 zu 2141 Punkten hat die Radeon HD 6970M ganze 34 % die Nase vorne. Klarer Sieger bleibt unterdessen die Radeon HD 6990M mit 3227 Punkten (+12 %). Hinweis: Nvidias sündhaft teures Spitzenmodell GeForce GTX 580M entspricht leistungstechnisch etwa der Radeon HD 6990M.

3DMark 03 Standard
56921 Punkte
3DMark 05 Standard
22213 Punkte
3DMark 06 Standard Score
17634 Punkte
3DMark Vantage P Result
12585 Punkte
3DMark 11 Performance
3143 Punkte
Hilfe

Festplatte

Wenn man es genau nimmt, ist das Gamer 700G7A mit gleich drei Festplatten ausgestattet. Eine davon, nämlich die acht GByte kleine SanDisk iSSD P4, soll - wie beim kürzlich getesteten Chronos 700Z5A - unter anderem den Bootvorgang beschleunigen. Samsung führt diese Technologie unter der Bezeichnung Express Cache. Anders als beim Chronos 700Z5A konnten wir subjektiv jedoch keinen gewaltigen Unterschied  feststellen. 

Unabhängig davon warten unter der Haube noch zwei jeweils 750 GByte große und 7200 U/Min schnelle HDDs von Hitachi (HTS727575A9E). Für HDD-Verhältnisse ist deren Performance überdurchschnittlich gut. Während wir mit dem Tool CrystalDiskMark eine sequentielle Lese- und Schreibrate von 113 MB/Sek ermittelten, gab das Tool HDTune eine mittlere Zugriffszeit von 16.7 ms aus (Windows-Partition). 

Zum Vergleich: Eine normale 5400er HDD pendelt sich auf knapp 80 MB/Sek ein. Arbeitsspeicher und Festplatten sind per Wartungsklappe direkt zugänglich. Wer an Lüfter, Grafikkarte oder Prozessor ran will, muss wohl oder übel das komplette Gehäuse auseinander nehmen.

Hitachi Travelstar 7K750 HTS727575A9E
Minimale Transferrate: 48.1 MB/s
Maximale Transferrate: 110.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 90.9 MB/s
Zugriffszeit: 16.7 ms
Burst-Rate: 79.5 MB/s

Leistung System

Da der 17-Zöller ohne eine moderne SSD-Festplatte auskommen muss, ist die Systemperformance nicht gerade referenzwürdig: 8591 Punkte im PCMark Vantage schaffen viele Geräte. Trotz der erheblich schwächeren GeForce GTX 560M brachte es das Asus G74SX-91079V im Test auf ein ähnlich gutes Resultat (8553 Punkte). Nach Erfahrung des Autors sind über 10000 Punkte erst mit einem Solid State Drive möglich. Im anspruchsvolleren PCMark 07 kann sich das 700G7A mit 2786 zu 2490 Punkten dagegen um 12 % vom G74SX-91079V absetzen.

PCMark Vantage Result
8591 Punkte
PCMark 7 Score
2786 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Ihre Gaming-Fähigkeiten stellte die Radeon HD 6970M in sechs aktuellen Titeln unter Beweis.

The Elder Scrolls V: Skyrim

Mit Anno 2070, Battlefield 3 und Skyrim hat der Spieleherbst 2011 seinen absoluten Höhepunkt erreicht. Obwohl der neuste Ableger der Elder Scrolls-Reihe im Detail diverse Schwächen aufweist (Menüs, Steuerung, Story, Animationen etc.), wird das Rollenspiel von Presse und Gamern größtenteils bejubelt. 

Die Radeon HD 6970M ist gerade noch stark genug, um Skyrim mit maximalen Grafikoptionen darzustellen. Beim Einsatz von 1920x1080 Bildpunkten und dem Preset Ultra (8x AA & 16x AF) wurde die rechenintensive Kutschfahrt am Anfang des Singleplayers mit durchschnittlich 30.6 fps wiedergegeben. Je nach Umgebung läuft das Spiel teils deutlich flüssiger.

The Elder Scrolls V: Skyrim
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Ultra Preset, 8xAA, 16xAF30.6 fps
 1366x768High Preset, 8xAA, 8xAF40.8 fps
 1366x768Medium Preset, 4xAA48.4 fps
 1280x720Low Preset51.5 fps

Anno 2070

Bei Anno 2070 griffen wir auf die kostenlose Demoversion zurück. Als Benchmarksequenz diente das Intro-Video der ersten Kampagnenmission, das vom grafischen Anspruch etwa dem Überfliegen einer größeren Siedlung gleicht. 29.7 fps, die wir mit 1920x1080 Pixeln und der Voreinstellung Very High ermittelten (AA on, 4x AF), reichen für ein Aufbaustrategiespiel. Das Medion Erazer X7813 (Core i7-2670QM & GeForce GTX 560M) musste im Test mit 20.1 fps Vorlieb nehmen.

Anno 2070
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Very High Preset, on AA, 4xAF29.7 fps
 1366x768High Preset, on AA, 2xAF58.6 fps
 1366x768Medium Preset, on AA97.1 fps
 1024x768Low Preset207.8 fps

Battlefield 3

Der beliebte Multiplayer-Sprössling von Entwickler DICE gehört mit Crysis 2 zu den optisch beeindruckendsten PC-Vertretern. Scharfe Texturen gepaart mit einer hohen Weitsicht und einer glaubwürdigen Beleuchtung: Das ist Battlefield 3. Eine derart opulente Grafik will natürlich adäquat befeuert werden. Wer jetzt auf maximale Settings hofft, wird leider enttäuscht. 1920x1080 Bildpunkte und das Preset Ultra (4x MSAA & 16x AF) überfordern die Radeon HD 6970M maßlos: 19 fps sind für einen Ego-Shooter viel zu wenig. Mit hohen Details und 1600x900 Pixeln ist Battlefield 3 dagegen tadellos spielbar (45.7 fps @ 1366x768).

Battlefield 3
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080ultra, 4x MSAA, 16xAF19 fps
 1366x768high, -AA, 16xAF45.7 fps
 1366x768medium, -AA, 4xAF58.8 fps
 1024x768low, -AA, 2xAF84.3 fps

Fifa 12

EAs gelungene Fußballsimulation entlockt der Radeon HD 6970M nur ein müdes Lächeln. Selbst mit hohen Details, vierfacher Kantenglättung und einer Auflösung von 1920x1080 siedelte sich die Bildwiederholrate bei über 100 fps an. Zwar sinkt die Framerate bei Nahaufnahmen massiv, dennoch wird Fifa 12 stets ruckelfrei auf den Monitor gezaubert. Für eben genannte Settings würde sogar eine Mittelklasse-GPU auf Niveau der GeForce GT 540M reichen.

Fifa 12
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high, 4xAA135.7 fps
 1360x768high, 2xAA176.3 fps
 1024x768medium215.9 fps
 800x600low377.1 fps

Deus Ex: Human Revolution

Trotz der etwas angestaubten Technik verlangt Deus Ex 3 in maximalen Details nach einem leistungsfähigen High-End-Beschleuniger. Mit 16x anisotroper Filterung, hochwertigem MLAA und aktiviertem DirectX 11 konnten wir in der nativen Auflösung gute 45.1 fps messen. Nvidias GeForce GTX 570M hatte an diesen Einstellungen deutlich mehr zu knabbern (32.4 fps @ DevilTech Fragbook). Oder anders formuliert: Erst mit einer Radeon HD 6970M ist man bei Deus Ex 3 auf der sicheren Seite.

Deus Ex Human Revolution
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080DX11, Soft Shadows, SSAO High, DOF: High, Post Processing, Tessellation, MLAA, 16xAF45.1 fps
 1366x768DX11, Shadows, SSAO, DOF: Normal, Post Processing, Tessellation, Simple Edge AA, 4xAF102.7 fps
 1024x768DX9, All Off, Trilinear AF174.7 fps

F1 2011

Zum Anschluss wollen wir Ihnen noch das Ergebnis der derzeitigen Formel-1-Referenz F1 2011 präsentieren. Sehr hohe Details (inkl. DirectX 11), vierfache Kantenglättung und 1920x1080 Bildpunkte waren für die Radeon HD 6970M überhaupt kein Problem. Der integrierte Benchmark förderte im Schnitt 45 fps zutage. Grundsätzlich gilt: Um F1 2011 in seiner ganzen Pracht genießen zu können, sollte mindestens eine GeForce GTX 560M im Notebook stecken (34 fps @ Medion Erazer X7813).

F1 2011
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Ultra Preset DX11, 4xMSAA45 fps
 1366x768High Preset DX11, 2xMSAA71 fps
 1024x768Medium Preset DX985 fps
 800x600Ultra Low Preset DX9131 fps

Fazit Spieleleistung

Abgesehen von wenigen Extremfällen wie Metro 2033, Crysis 2 oder Battlefield 3 können moderne Games mit allen Reglern auf Anschlag gezockt werden. Hohe Grafikeinstellungen bringen die Radeon HD 6970M nur selten ins Wanken, ein Großteil der Konkurrenzprodukte muss im direkten Vergleich einpacken. Qualitätsverbesserungen wie Antialiasing und die native Full-HD-Auflösung sind auch fast immer möglich.

Kurzum: Passionierte Spieler erhalten mit dem 700G7A genau das richtige Futter. Wer es auf maximale Performance abgesehen hat, kommt derweil schwerlich um die momentanen Platzhirsche Radeon HD 6990M respektive GeForce GTX 580M herum, die sich insgesamt einen Vorsprung von rund 15 % erkämpfen. Anmerkung: Im Desktop-Segment wäre die Radeon HD 6970M lediglich ein oberes Mittelklasse-Modell, das ungefähr auf dem Level der GeForce GTX 460 768 MByte rangiert.

min.mittelhochmax.
Deus Ex Human Revolution (2011) 174.7 102.7 45.1
F1 2011 (2011) 131 85 71 45
Fifa 12 (2011) 377.1 215.9 176.3 135.7
Battlefield 3 (2011) 84.3 58.8 45.7 19
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 51.5 48.4 40.8 30.6
Anno 2070 (2011) 207.8 97.1 58.6 29.7

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Lautstärke

Die Emissionen würden wir als durchschnittlich kategorisieren. Um die Geräuschentwicklung im Idle-Betrieb und bei anspruchslosen Aufgaben wie Office oder Web in Grenzen zu halten, sollten Sie unbedingt vom unterstützten Leise-Modus Gebrauch machen (EasySettings-Tool/Allgemein). Ohne Silent Mode ist das Notebook bereits im Leerlauf-Betrieb ordentlich hörbar. 

Wird der 17-Zöller mit einer rechenintensiven Anwendung konfrontiert, sind die beiden Gehäuselüfter hingegen deutlich wahrnehmbar. Wer hauptsächlich Genres mit einer präsenten Soundkulisse spielt (z. B. Ego-Shooter), dürfte sich von den Lüftern jedoch nicht gestört fühlen. Falls Sie großen Wert auf eine möglichst niedrige Geräuschentwicklung legen, sollten Sie sich das Asus G74SX einmal näher zu Gemüte führen.

Lautstärkediagramm

Idle
33.9 / 34 / 34 dB(A)
HDD
33.6 dB(A)
DVD
35.3 / dB(A)
Last
39.6 / 43.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)
Stresstest (Furmark & Prime)
Stresstest

Temperaturen

Die Temperaturen sind ebenfalls nicht überragend. Unter Last erwärmt sich primär die Notebook-Oberseite; im linken Lautsprecherareal konnten wir knapp 50 °C ermitteln. Der für Spieler wichtige WASD-Bereich wurde maximal 42 °C heiß, auf der Handballenauflage gab unser Messgerät immerhin 37 °C aus. Folge: Längere Gaming-Sessions könnten für manche Nutzer unangenehm werden. Im Idle-Betrieb bleibt das Gehäuse spürbar kühler: Durchschnittlich 30 °C auf Ober- und Unterseite gehen halbwegs in Ordnung.

Das Innenleben hinterließ im Stresstest (Furmark & Prime) auch einen zwiespältigen Eindruck. Zwar konnten wir kein Heruntertakten einzelner Komponenten beobachten, CPU und GPU erreichten allerdings bis zu 90 °C. Zu Abstürzen kam es aber nicht, jeder Benchmark lief einwandfrei durch. Wie es in ein paar Jahren mit verstaubten Lüftern aussieht, ist natürlich fraglich.

Max. Last
 48 °C42 °C38.5 °C 
 42 °C43 °C31.6 °C 
 27.6 °C36.6 °C29.3 °C 
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 37.6 °C
36.9 °C36.9 °C32.8 °C
25.5 °C33.7 °C33.9 °C
25.6 °C32.6 °C27 °C
Maximal: 36.9 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
Netzteil (max.)  44.7 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.6 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-7.7 °C).
Dolby Home Theater v4
Dolby Home Theater v4

Lautsprecher

Das integrierte 2.1-System (zwei Lautsprecher & ein Subwoofer) bietet mit aktiviertem Dolby Home Theater einen recht ordentlichen Klang. Spiele, Filme und Musiktitel kommen auch ohne externe Anlage gut zur Geltung. Am besten hat uns dabei die hohe Maximallautstärke gefallen. Ein größerer Abstand zum Notebook ist somit kein Problem. 

Ankreiden müssen wir hingegen die etwas unsaubere Wiedergabe von hohen Tönen und Stimmen. Ohne Dolby Home Theater wirkt der Sound merklich dumpfer und leiser. Mit der Klangqualität eines Asus N75SF, eines Dell XPS 17 oder eines Toshiba Qosmio X770 kann es das 700G7A grundsätzlich nicht aufnehmen. Die bei Soundaktivität rot leuchtenden Kreise neben den Lautsprechern könnten auf Dauer störend sein.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Mithin der größte Nachteil der leistungsstarken Komponenten ist ihr deftiger Energieverbrauch. 127 Watt im 3DMark 06 und 175 Watt unter Volllast sind rund doppelt so viel wie bei einem gehobenen Multimedia-Notebook. Das 17-zöllige HP Pavilion dv7-6101eg (Core i5-2410M & Radeon HD 6770M) gab sich beispielsweise mit 63 respektive 83 Watt zufrieden. Auch der Idle-Verbrauch erwies sich als relativ hoch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 32.7 / 42.5 / 47.6 Watt
Last midlight 127.1 / 175.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940
maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
minimale Laufzeit (Classic Test)
Classic Test

Wie angesichts der potenten Hardware zu erwarten war, kann das Notebook bei der Akkulaufzeit nicht punkten. Mit maximaler Helligkeit und deaktivierten Stromsparmechanismen hielt das Notebook im Classic Test von Battery Eater gerade einmal 56 Minuten durch (Gaming Mode). Kino-Blockbuster können sie ebenso vergessen, 74 Minuten reichen höchstens für drei Folgen der eigenen Lieblingsserie (Balanced Mode). 

Beim drahtlosen Internetsurfen mag angesichts von 1.5 Stunden auch keine Freude aufkommen (Library Mode). Nur wer die Helligkeit auf das Minimum regelt und maximale Energiesparoptionen wählt, darf mit einer akzeptablen Laufzeit rechnen. Beim Readers Test von Battery Eater wurde der Bildschirm erst nach drei Stunden schwarz (Green Mode).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 00min
Surfen über WLAN
1h 36min
DVD
1h 14min
Last (volle Helligkeit)
0h 56min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Samsung Serie 7 Gamer 700G7A (Herstellerfoto)
Samsung Serie 7 Gamer 700G7A

Mit dem 700G7A ist Samsung ein ziemlich gutes Spiele-Notebook gelungen. Der Hersteller versucht, sich in mehreren Belangen von der Konkurrenz abzuheben. Da hätten wir beispielsweise die schicke Tastaturbeleuchtung, die nachtaktiven Personen sofort ans Herz wachsen dürfte. Dank Blu-ray-Laufwerk, 1500 GByte Festplattenkapazität und üppigen 16 GByte DDR3-RAM begeistert auch die Ausstattung. 

Hinzu kommen nette Ideen wie das praktische „Dial Jog“-Rad mit seinen vier unterschiedlichen Betriebsmodi (Gaming, Balanced, Library & Green). Die hohe Bildqualität und die tollen Eingabegeräte festigen den Desktop-Replacement-Anspruch. Bei der Leistung gibt es ebenfalls nichts zu beanstanden: AMDs Radeon HD 6970M stemmt aktuelle Titel meist ohne Probleme. Die häufig in Gaming-Notebooks verbaute GeForce GTX 560M hat gegen AMDs High-End-Modell keinerlei Chance.

Temperaturentwicklung, Geräuschemissionen und Lautsprecher positionieren sich derweil im Mittelfeld. Zwar kann die Verarbeitung durchaus überzeugen und auch die Stabilität des Gehäuses stimmt, die Materialanmutung bleibt jedoch hinter den Kontrahenten Asus G74SX und Alienware M17x zurück. Vor allem der Kunststoff-Displaydeckel kratzt am Luxus-Image.

Bei der Akkulaufzeit sollte man sich nicht allzu viel erwarten. Unter realen Bedingungen geht dem Notebook nach nicht einmal zwei Stunden die Puste aus – und das trotz potentem 8-Zellen-Akku (89 Wh). Schuld daran ist primär die stromhungrige, wohl aber besonders flotte AMD-Grafikkarte. 

Insgesamt darf sich das 700G7A verdient zur Gaming-Elite zählen. Die Schwachstellen halten sich in Grenzen, Samsung hat nun auch für leidenschaftliche Spieler endlich ein passendes Produkt im Angebot. Clevos P170HM-Barebone (siehe z. B. das Schenker XMG P701 PRO) sei an dieser Stelle als technisch ebenbürtige, wenngleich optisch biedere Alternative genannt.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 19 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Samsung 700G7A
Im Test: Samsung 700G7A, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Samsung 700G7A (Series 7 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
AMD Radeon HD 6970M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 680 MHz, Speichertakt: 900 MHz, GDDR5-VRAM, Catalyst 11.10
RAM
16 GB 
, 4x 4096 MB DDR3-RAM (1333 MHz)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Samsung 173HT02-C01, Full HD SuperBright Plus, LED-Backlight, 120 Hz, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Hitachi Travelstar 7K750 HTS727575A9E, 750 GB 
, 7200 U/Min, - 2x HDDs mit insgesamt 1500 GB + SanDisk iSSD P4, 8 GB
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Card Reader: XD, MMC, MMC Plus, SDHC, SD, MS, MS Pro
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Advanced-N 6230 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Optisches Laufwerk
TSSTcorp DVDWBD TS-LB23D
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 53 x 409 x 277
Akku
89 Wh Lithium-Ion, 5900 mAh, 8 Zellen, 0.442 kg
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
Netzteil: 200 Watt, Recovery DVD, System Software Media DVD, Quick Start Guide, Warranty Guide, Safety Guide, CyberLink Media Suite (inkl. PowerDVD 10), Microsoft Office 2010 Starter, 24 Monate Garantie
Gewicht
4.084 kg, Netzteil: 830 g
Preis
1779 Euro

 

Die Formgebung erinnert stellenweise an Alienware.
Die Formgebung erinnert stellenweise an Alienware.
Per Rad lassen sich vier Szenarios durchschalten.
Per Rad lassen sich vier Szenarios durchschalten.
Samsung vertraut auf potente High-End-Hardware.
Samsung vertraut auf potente High-End-Hardware.
Im Spielmodus werden die WASD-Tasten rot beleuchtet.
Im Spielmodus werden die WASD-Tasten rot beleuchtet.
Die Lautsprecherleiste wirkt etwas billig.
Die Lautsprecherleiste wirkt etwas billig.
Der Displayrahmen wurde mit einem netten Muster versehen.
Der Displayrahmen wurde mit einem netten Muster versehen.
Eine Webcam (2.0 Megapixel) ist natürlich auch vorhanden.
Eine Webcam (2.0 Megapixel) ist natürlich auch vorhanden.
Die fehlende Grafikumschaltung rächt sich bei den Laufzeiten.
Die fehlende Grafikumschaltung rächt sich bei den Laufzeiten.
Der Akku wird ganz einfach in die Rückseite gesteckt.
Der Akku wird ganz einfach in die Rückseite gesteckt.
Die Handballenauflage beherbergt ein Mikrofon.
Die Handballenauflage beherbergt ein Mikrofon.
Die Pfeiltasten gehen von der Größe halbwegs in Ordnung.
Die Pfeiltasten gehen von der Größe halbwegs in Ordnung.
Mit Akku ist der 17-Zöller rund vier Kilogramm schwer.
Mit Akku ist der 17-Zöller rund vier Kilogramm schwer.
Zwei Sound-Ports sind für einen Gamer relativ mager.
Zwei Sound-Ports sind für einen Gamer relativ mager.
Einen DisplayPort-Ausgang enthält fast kein Notebook.
Einen DisplayPort-Ausgang enthält fast kein Notebook.
Unter Last benötigt das 700G7A eine Menge Strom.
Unter Last benötigt das 700G7A eine Menge Strom.
Die Verarbeitung bewegt sich auf einem guten Niveau.
Die Verarbeitung bewegt sich auf einem guten Niveau.
Insgesamt sind vier USB-Ports an Board.
Insgesamt sind vier USB-Ports an Board.
Dolby Home Theater verbessert den Klang merklich.
Dolby Home Theater verbessert den Klang merklich.
Das Touchpad ist ausreichend dimensioniert.
Das Touchpad ist ausreichend dimensioniert.
Auf dem Gehäuseboden hat Samsung einen Subwoofer integriert.
Auf dem Gehäuseboden hat Samsung einen Subwoofer integriert.
Die Festplatten bieten eine gute Performance.
Die Festplatten bieten eine gute Performance.
Die Handballenauflage erweckt den Anschein von gebürstetem Aluminium.
Die Handballenauflage erweckt den Anschein von gebürstetem Aluminium.
Die warme Luft wird über die Rückseite nach außen befördert.
Die warme Luft wird über die Rückseite nach außen befördert.
Der maximale Öffnungswinkel könnte etwas größer sein.
Der maximale Öffnungswinkel könnte etwas größer sein.
Hinten ist das Notebook über fünf Zentimeter hoch.
Hinten ist das Notebook über fünf Zentimeter hoch.
Im hochglänzenden Display(rahmen) spiegelt sich die Umgebung wider.
Im hochglänzenden Display(rahmen) spiegelt sich die Umgebung wider.
Unter der Haube schlummern zwei Lüfter.
Unter der Haube schlummern zwei Lüfter.
Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff gefertigt.
Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff gefertigt.
Es dominieren dunkle Farbtöne.
Es dominieren dunkle Farbtöne.
Das Gehäuse macht einen recht kantigen Eindruck.
Das Gehäuse macht einen recht kantigen Eindruck.
Ein Zugriff auf Grafikkarte und Prozessor bleibt dem Nutzer verwehrt.
Ein Zugriff auf Grafikkarte und Prozessor bleibt dem Nutzer verwehrt.
16 GByte DDR3-RAM sind extrem üppig.
16 GByte DDR3-RAM sind extrem üppig.
Samsung verbaut zwei 750 GByte große HDDs.
Samsung verbaut zwei 750 GByte große HDDs.
Es sind lediglich die Festplatten und ein Teil des Arbeitsspeichers zugänglich.
Es sind lediglich die Festplatten und ein Teil des Arbeitsspeichers zugänglich.
Praktisch: Die Wartungsklappe ist nur mit einer Schraube befestigt.
Praktisch: Die Wartungsklappe ist nur mit einer Schraube befestigt.
Als optisches Laufwerk dient ein Blu-ray-Player.
Als optisches Laufwerk dient ein Blu-ray-Player.
Die meisten Anschlüsse findet man auf der linken Seite.
Die meisten Anschlüsse findet man auf der linken Seite.
Der empfindliche Deckel verschmutzt sehr schnell.
Der empfindliche Deckel verschmutzt sehr schnell.
Die Eingabegeräte empfanden wir als überaus gelungen.
Die Eingabegeräte empfanden wir als überaus gelungen.
Das 200-Watt-Netzteil wiegt knapp ein Kilogramm.
Das 200-Watt-Netzteil wiegt knapp ein Kilogramm.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Samsung Serie 7 Gamer 700G7C Notebook
GeForce GTX 675M, Core i7 3610QM, 17.30", 4 kg

Laptops des selben Herstellers

Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Laptop im Test - Der schnellste Snapdragon X Elite fordert AMDs Zen 5 heraus
Adreno X1-85 4.6 TFLOPS, Snapdragon X SD X Elite X1E-84-100, 16.00", 1.555 kg
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 im Test - Der Copilot+ Laptop enttäuscht ausgerechnet bei der Akkulaufzeit
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Snapdragon X SD X Elite X1E-80-100, 16.00", 1.545 kg
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 Laptop im Test - Fast lautloser Begleiter mit Snapdragon X Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Snapdragon X SD X Elite X1E-80-100, 14.00", 1.152 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Hochwertiges Display
+ Beleuchtete Tastatur
+ Gute Eingabegeräte
+ Prima Ausstattung
+ Zwei große HDDs
+ Blu-ray-Laufwerk
+ Recovery-DVD
+ Tolle Leistung

Contra

- Temperaturen unter Last
- Empfindlicher Deckel
- Magere Akkulaufzeit
- Hohes Gewicht

Shortcut

Was uns gefällt

Mit der Radeon HD 6970M hat Samsung eine extrem flotte High-End-GPU gewählt.

Was wir vermissen

Einen matten Gehäusedeckel und eine bessere Akkulaufzeit.

Was uns verblüfft

Ein derart leuchtstarkes und kontrastreiches Display bekommt man äußerst selten geboten.

Die Konkurrenz

17-Zoll-Notebooks mit Gamer-Grafikkarte wie das Alienware M17x, das Asus G74SX, das DevilTech Fragbook, das Medion Erazer X7813, das MSI GT780R, das Schenker XMG P701 PRO oder das Toshiba Qosmio X770.

Bewertung

Samsung 700G7A - 22.11.2011 v2 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
85%
Tastatur
87%
Pointing Device
85%
Konnektivität
78%
Gewicht
55%
Akkulaufzeit
62%
Display
86%
Leistung Spiele
95%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
80%
Lautstärke
75%
Auf- / Abwertung
87%
Durchschnitt
81%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Serie 7 Gamer 700G7A Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)