Notebookcheck Logo

Test-Update Asus G74SX Notebook

G74 reloaded. Nachdem wir Asus neue Gaming-Referenz vor einigen Monaten bereits in einer US-amerikanischen Variante näher unter die Lupe genommen haben, folgt mit etwas Verspätung nun ein Test-Update des deutschen Pendants. Ob das G74 immer noch zur Elite zählt?
Asus G74SX

Mit der etwas älteren G73- und der brandneuen G74-Reihe lehrt Asus der Gaming-Konkurrenz das Fürchten. Grund: Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten punktet der 17-Zöller auch abseits der reinen Leistung. Besonders beeindruckend ist dabei das ausgefeilte Kühlsystem: Lautstärke und Temperaturentwicklung halten sich in überschaubaren Grenzen. Das hochwertige Display, die überaus gute Verarbeitung und die matten, unempfindlichen Oberflächen sind weitere Alleinstellungsmerkmale.

Doch genug der Einleitung, widmen wir uns lieber den Eckdaten des Testgerätes. Mit dem G74SX-91079V stellte uns Asus eine der in Deutschland am häufigsten verkauften Varianten des G74 zur Verfügung. Mit Ausnahme des reduzierten Arbeitsspeichers und ein paar kleineren Details entspricht das Notebook dem bereits getesteten US-Modell G74SX-3DE.

Wenig überraschend kommt als Prozessor ein Vierkerner von Intel zum Einsatz: Der Core i7-2630QM ist bei Nutzern wie Herstellern ungemein beliebt. Die Grafikkarte stammt ebenfalls aus dem High-End-Segment: Nividas GeForce GTX 560M bietet einen guten Kompromiss aus Leistung und Energieverbrauch.

Hinzu kommen acht GByte Arbeitsspeicher (2x 4096 MByte DDR3-RAM) und gleich zwei Festplatten mit einer Gesamtkapazität von üppigen 1500 GByte (2x HDDs mit je 750 GByte). Filmfans freuen sich zudem über das integrierte Blu-ray-Combo-Laufwerk. Als Betriebssystem ist Windows 7 Home Premium 64-bit vorinstalliert. Asus lässt sich die Premium-Qualität entsprechend teuer bezahlen: Für den knapp 4.6 Kilogramm schweren Boliden muss der Käufer rund 1800 Euro hinblättern - deftig.

Display

Wie wir testen - Display

Das Display gehört definitiv zu den größten Stärken des G74SX-91079V. Asus verpasst dem Notebook ein 17-zölliges und 120-Hz-fähiges Non-Glare-Panel, das mit einer Unterstützung für Nvidias 3D-Vision-Technologie auftrumpft. Im Verpackungskarton findet der Nutzer eine sogenannte Shutter-Brille, welche die dreidimensionale Wiedergabe von Fotos, Bildern und Spielen ermöglicht (gleich mehr dazu). Eine Full-HD-Auflösung von 1920x1080 wird dem High-End-Anspruch ebenfalls gerecht.

427
cd/m²
459
cd/m²
441
cd/m²
426
cd/m²
463
cd/m²
425
cd/m²
410
cd/m²
428
cd/m²
401
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD02C5 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 463 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 431.1 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 463 cd/m²
Kontrast: 691:1 (Schwarzwert: 0.67 cd/m²)64% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
87.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Doch das Display überzeugt nicht nur hinsichtlich technischer Daten, sondern auch bei den inneren Werten. Am meisten Respekt gebührt unserer Ansicht nach der überragenden Leuchtkraft: Von durchschnittlich 431.1 cd/m² kann die versammelte Konkurrenz nur träumen (normal sind rund 200 cd/m²). Da der 3D-Betrieb eine Menge Licht schluckt, ist eine derart hohe Luminanz auch bitter nötig.

In den restlichen Belangen hinterließ das Display ebenfalls eine gute bis sehr gute Figur. Dank des passablen Schwarzwertes (0.67 cd/m²) wirken dunkle Bildanteile nicht allzu grau, was vor allem in Spielen und Filmen stören würde. Der Kontrast siedelt sich derweil bei hervorragenden 691:1 an. Die Farben sind recht kräftig und natürlich, jegliche Medien werden tadellos dargestellt. Das integrierte LGD02C5-Panel war übrigens auch im G74SX-3DE verbaut (wobei wir damals eine um rund 80 cd/m² niedrigere Helligkeit ermittelt haben).

Asus G74SX vs. sRGB (Gitter)
Asus G74SX vs. sRGB (Gitter)
Asus G74SX vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Asus G74SX vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Asus G74SX vs. AdobeRGB (Gitter)
Asus G74SX vs. AdobeRGB (Gitter)

Die Kombination aus matter Oberfläche und hoher Leuchtkraft sorgt für eine uneingeschränkte Outdoor-Tauglichkeit. Anders als bei glänzenden Vertretern sieht sich der Nutzer nicht ständig mit nervigen Reflexionen konfrontiert. In Innenräumen ist der Standort relativ egal, man muss nicht zwangsläufig das Zimmer abdunkeln.

Außeneinsatz
Außeneinsatz

Die Blickwinkelstabilität offenbart sich als akzeptabel. Zwar kommt es von schräg unten ab bestimmten Winkeln zu Veränderungen bei der Beleuchtung, horizontal bleibt das Bild hingegen auch bei größeren Abweichungen erfreulich stabil. Ergo: Einen externen Monitor kann man sich im Falle des G74SX getrost sparen.

Blickwinkel Asus G74SX
Blickwinkel Asus G74SX

3D Vision

Stereoskopie
Stereoskopie

Mit Nvidias ausgereifter 3D-Technologie will sich Asus von der Konkurrenz distanzieren. Bei 3D Vision handelt es sich um ein stereoskopisches Verfahren zur 3D-Darstellung, das einen flimmerfreien Betrieb und große Blickwinkel garantiert. Am oberen Displayrahmen hat Asus direkt neben der Webcam einen kleinen IR-Sender integriert, der zur drahtlosen Kommunikation mit der beiliegenden Shutter-Brille dient. Ist der 3D-Modus aktiv, blendet die Shutter-Brille die beiden, auf dem Bildschirm angezeigten, „Halbbilder“ so ab, dass der Nutzer einen dreidimensionalen Effekt wahrnimmt (durch die leicht verschobene Perspektive der beiden Halbbilder wird das menschliche Sehen überlistet).

Die Einrichtung von 3D Vision ist denkbar simpel: Man setzt die angeschaltete Shutter-Brille auf und hangelt sich durch eine Reihe von Fenstern. 3D Vision erkennt danach meist automatisch, ob eine Anwendung kompatibel ist oder nicht und reagiert entsprechend. Praktisch: In der Systemsteuerung der Grafikkarte (Rechtsklick auf den Desktop) lassen sich auf Wunsch diverse Tastenkombinationen festlegen. Eine ausführliche Kompatibilitätsliste ist ebenfalls vorhanden. Ingame werden sogar Tipps zur optimalen Konfiguration eingeblendet.

Nvidia 3D Vision
Nvidia 3D Vision
Nvidia 3D Vision
Nvidia 3D Vision
Nvidia Systemsteuerung
Shutter-Brille
Shutter-Brille

Ob man mit 3D Vision auf Dauer glücklich wird, hängt stark vom persönlichen Empfinden ab. Neben der Tatsache, dass ein gewisser Teil der Bevölkerung überhaupt keinen 3D-Effekt wahrnehmen kann, führt die dreidimensionale Darstellung bei manchen Personen zu gesundheitlichen Problemen wie Übelkeit oder Schwindel. Ein weiteres Manko ist der bescheidene Tragekomfort für Besitzer einer normalen Brille. Wie bereits erwähnt, erscheint die Umgebung bei aktiviertem 3D zudem wesentlich dunkler (glücklicherweise hat das G74SX eine Tastaturbeleuchtung).

Die wohl größte Schwäche ist allerdings der massive Performanceverlust. In einem kurzen Test mit dem Rennspiel F1 2011 und dem Action-Titel Deus Ex 3 brach die Bildwiederholrate jeweils um knapp 40 % ein. Da die GeForce GTX 560M in der nativen Auflösung bereits ohne 3D zuweilen ihre Probleme mit hohen Grafikeinstellungen hat, muss man bei aktivem 3D-Vision oftmals mit niedrigen respektive mittleren Details und einer moderaten Auflösung vorliebnehmen. Um moderne Titel in anständiger Qualität dreidimensional genießen zu können, bedarf es eigentlich eines potenten Desktop-Systems oder einer SLI Grafiklösung im Notebook.

3D Vision Performance
3D Vision Performance
3D Vision Live
3D Vision Live

Kurz gesagt: Im mobilen Bereich eignet sich 3D Vision hauptsächlich für Filme und eher anspruchslose Spiele. Apropos Filme: Momentan gibt es leider noch kaum passendes 3D-Material. Wer beispielsweise auf Amazon.de nach 3D-Blu-rays sucht, wird vom Angebot nicht gerade erschlagen. Um 3D-Fotos und Videos antesten zu können, hat Nvidia die Homepage 3dvisionlive.com ins Leben gerufen.

Noch ein paar Worte zum Zubehör. Neben der 50 Gramm leichten Shutter-Brille enthält die 3D-Vision-Box verschiedene Nasenstücke, einen Schutzbeutel und eine Kurzanleitung. Geladen wird die Brille per mitgeliefertem USB-Kabel. Laut Nvidia reicht eine Ladung für ca. 40 Stunden Gaming-Betrieb. Mehr zu 3D Vision erfahren Sie in unserem Sonderartikel.

Die Benchmarks fielen allesamt erwartungsgemäß aus. Bis auf kleine Abweichungen ähneln die Ergebnisse dem bereits getesteten G74SX-3DE. Beginnen wir mit dem Prozessor. Dank sechs MByte L3-Cache, vier realen und vier virtuellen Kernen (Hyper-Threading) liefert der Core i7-2630QM eine tolle Vorstellung ab. Der äußerst erfolgreiche Zweikerner Core i5-2410M (Schenker XMG A501) muss sich im Multi-Core-Rendering des Cinebench R10 64 bit beispielsweise um 74 % geschlagen geben (17013 vs. 9781 Punkte).

Im Single-Core-Rendering profitiert der Core i7-2630QM nicht zuletzt von der Turbo-Boost-Funktion, welche den Prozessor nach Möglichkeit auf bis zu 2.9 GHz beschleunigt (2.0 GHz Standartakt). 4557 Punkte liegen etwas über dem Resultat des G74SX-3DE (4438 Punkte). Mit dem Core i7-2630QM ist der Nutzer perfekt für alle Lebenslagen gerüstet, Intel hat eine potente High-End-CPU entworfen. Der Nachfolger Core i7-2670QM (siehe das Medion Erazer X6817) steht allerdings bereits in den Startlöchern.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo HWiNFO
Systeminfo CrystalDiskMark HDD2
Systeminfo HDTune HDD2
Systeminfo CrystalDiskMark HDD1
Systeminfo HDTune HDD1
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ Graphics
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
DPC Latenzen
Systeminformationen Asus G74SX-91079V

Die GPU-Benchmarks brachten das G74SX-91079V etwas mehr ins Schwitzen. Im Unigine Heaven Benchmark (1280x1024, High, Tessellation normal) kam die GeForce GTX 560M auf halbwegs flüssige 27.3 fps. Zum Vergleich: Nvidias Topmodell GTX 580M rechnete mit 44.3 fps über 60% flotter (Schenker XMG P501). Beim aktuellen 3DMark 11 (1280x720, Performance-Preset) haben wir uns auf den GPU-Score konzentriert. 1836 Punkte entsprechen beinahe haargenau dem Ergebnis des US-Bruders G74SX-3DE (1834 Punkte).

Es folgen noch ein paar grundlegende Infos zur GTX 560M. Nvidias DirectX-11-fähige High-End-Grafikkarte basiert auf der Fermi-Architektur (GF116-Chip) und ist mit 192 Shadereinheiten und einem 3072 MByte großen GDDR5-Videospeicher ausgestattet (192-bit-Interface). Die Taktraten betragen 775 MHz (Kern), 1250 MHz (Speicher) und 1550 MHz (Shader). Auf eine automatische Grafikumschaltung in Form von Nvidias Optimus hat Asus leider verzichten müssen.

Die Systemperformance bewegt sich ebenfalls auf einem guten Niveau. Im PCMark Vantage erreichte der 17-Zöller respektable 8553 Punkte. Andere Gaming-Boliden wie das MSI GT780R (8599 Punkte) performen auf einem vergleichbaren Level.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.6
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
7.2
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
7.2
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3683
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
14251
Cinebench R10 Shading 32Bit
5545
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4557 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
17013 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5561 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
39.95 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
4.83 Points
Hilfe
3DMark 03 Standard
37816 Punkte
3DMark 05 Standard
21859 Punkte
3DMark 06 Standard Score
15327 Punkte
3DMark Vantage P Result
9231 Punkte
3DMark 11 Performance
2044 Punkte
Hilfe
PCMark Vantage Result
8553 Punkte
PCMark 7 Score
2490 Punkte
Hilfe
Seagate Momentus 7200.5 ST9750420AS
Minimale Transferrate: 14.9 MB/s
Maximale Transferrate: 110.9 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 74.9 MB/s
Zugriffszeit: 18.1 ms
Burst-Rate: 69.1 MB/s

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Wie unsere drei getesteten Spiele zeigen, kann nicht jeder neue Titel in der nativen Auflösung mit maximalen Settings flüssig konsumiert werden. Während die Fußballsimulation Fifa 12 auch mit hohen Details und vierfacher Kantenglättung butterweich über den Bildschirm rollt (145.5 fps @ Full-HD), muss man bei anspruchsvolleren Games oftmals diverse Abstriche in Kauf nehmen.

So wurde das atmosphärisch dichte und erzählerisch packende Deus Ex: Human Revolution mit 1920x1080 Pixeln, hohen Details, MLAA, 16x AF und aktiviertem DirectX 11 ziemlich ruckelig wiedergegeben (27.4 fps). Das gelungene Rennspiel F1 2011 lief beim Einsatz von 1920x1080 Bildpunkten, ultra hohen Details, vierfachem Antialiasing und dem DirectX-11-Modus auch nicht optimal (32 fps, wir empfehlen das Preset „High“).

Insgesamt ist die GeForce GTX 560M der Full-HD-Auflösung nicht immer gewachsen - 1600x900 Bildpunkte würden der Grafikkarte besser stehen. Wer kein Problem damit hat, im Bedarfsfall auf Qualitätsverbesserungen zu verzichten und/oder die Grafikeinstellungen respektive die Auflösung herunterzufahren, dürfte mit der GTX 560M allerdings viele vergnügliche Stunden verbringen. Hardcore-Gamer sollten indes mindestens zu einer Radeon HD 6990M oder einer GeForce GTX 580M greifen.

min.mittelhochmax.
Deus Ex Human Revolution (2011) 71.7 27.4
F1 2011 (2011) 76 32
Fifa 12 (2011) 218.2 145.5

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Für ein Gaming-Notebook ist die Geräuschentwicklung erfreulich niedrig. Selbst unter Volllast rotieren die Gehäuselüfter eher gemächlich vor sich hin. Deutlich hörbar oder gar störend laut ist das G74SX-91079V zu keiner Zeit. Im Idle-Betrieb geht die Geräuschkulisse ebenfalls in Ordnung, wobei angesichts der Temperaturen durchaus noch Luft nach unten wäre. Das US-amerikanische Pendant G74SX-3DE wies im Test etwas höhere Werte auf. Summa Summarum können auch geräuschempfindliche Nutzer bedenkenlos zuschlagen. Kaum ein Gaming-Notebook agiert (insbesondere im Spiele-Betrieb) derart leise.

Lautstärkediagramm

Idle
33.3 / 33.5 / 34.7 dB(A)
HDD
33.4 dB(A)
DVD
37.1 / dB(A)
Last
35.2 / 36.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)
Stresstest (Furmark & Prime)
Stresstest

Temperatur

Die Gehäusetemperaturen waren ebenfalls niedriger als bei unserem letzten Test. Durchschnittlich 24 °C im Idle-Betrieb und 27 °C unter Last sind hervorragend. Die „WASD-Hand“ wird auch über Stunden nicht unangenehm erwärmt, einer längeren Spielsession steht nichts im Wege.

Hinzu gesellt sich eine relativ geringe Komponententemperatur. Laut dem Tool HWMonitor wurden Grafikkarte und Prozessor im Stresstest (Furmark & Prime) nicht heißer als 70 °C – super. Dumm nur, dass sich Intels Core i7-2630QM unter Volllast auf magere 800 MHz heruntertaktete. Dieses Problem trat schon beim G74SX-3DE auf. Obwohl sich das Throttling auf praxisferne Szenarien beschränkt, sollte Asus an dieser Stelle nachbessern. Das Kühlsystem hätte für den Normaltakt eigentlich genug Reserven.

Max. Last
 23.5 °C32.8 °C33.7 °C 
 24.1 °C31.5 °C33.9 °C 
 21.2 °C23.6 °C25.6 °C 
Maximal: 33.9 °C
Durchschnitt: 27.8 °C
32.6 °C39.4 °C24 °C
26.2 °C30.1 °C21.6 °C
24.7 °C22.8 °C21.7 °C
Maximal: 39.4 °C
Durchschnitt: 27 °C
Netzteil (max.)  54.4 °C | Raumtemperatur 19.6 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+2.7 °C).

Lautsprecher

Mit aktivierter THX-Technologie ist die Soundqualität überdurchschnittlich gut. Der Klang macht einen recht ausgewogenen Eindruck, wobei Höhen zuweilen etwas ausfransen und ein Subwoofer sicher nicht geschadet hätte. Ohne THX wird der Sound merklich dumpfer und büßt an Spektrum ein. Die Maximallautstärke empfand der Tester als ordentlich. Lobenswert ist auch das unterstütze „EAX Advanced HD 5.0“. Hinter dieser Bezeichnung steckt eine Technologie von Creative, die sich einer möglichst authentischen Wiedergabe von Umgebungsgeräuschen verschrieben hat.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Durch die Abwesenheit einer Grafikumschaltung ist das G74SX-91079V im Idle-Betrieb nicht gerade sparsam: 26.9-37.0 Watt liegen etwas unter dem Verbrauch des G74SX-3DE (29.8-41.3 Watt). Bei Belastung schnellt der Bedarf merklich in die Höhe: Sowohl im 3DMark 06 als auch im Stresstest gab unser Messgerät knapp 120 Watt aus (G74SX-3DE: 120.3-137.1 Watt). Vergleichbare Gaming-Notebooks, die ebenfalls unter Volllast throtteln, verbraten hier teils deutlich mehr (siehe z.B. das MSI GT780R).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 1.5 Watt
Idledarkmidlight 26.9 / 34.8 / 37 Watt
Last midlight 117.8 / 118.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940

Die fehlende Optimus-Technologie rächt sich überdies bei der Akkulaufzeit. Trotz des starken 8-Zellen-Modells (74 Wh, 5200 mAh) muss das Notebook relativ schnell zurück an die Steckdose. Im Classic Test von Battery Eater (hohe Last) kam der 17-Zöller mit maximaler Helligkeit und deaktivierten Energiesparoptionen auf lediglich 53 Minuten. Wer auf maximale Stromsparmechanismen und minimale Helligkeit setzt, kann im Idle-Betrieb mit immerhin drei Stunden rechnen (Readers Test von Battery Eater).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 07min
Last (volle Helligkeit)
0h 53min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Asus G74SX
Asus G74SX

Das G74SX-91079V bestätigt die Eindrücke unseres letzten Tests. Im Vergleich zu anderen Gaming-Notebooks ist die Liste der positiven Aspekte ungemein lang. Angefangen beim 120-Hz-fähigen Full-HD-Display, das mit einer überaus hohen Leuchtkraft, einer matten Oberfläche und einer 3D-Unterstützung auf Kundenfang geht.

Das tadellos verarbeitete und unempfindliche Gehäuse hat uns (abgesehen von Größe und Gewicht) ebenso gefallen. Die gummierten Oberflächen sind sehr angenehm und bleiben auch unter Last überraschend kühl. Auf der positiven Seite wären darüber hinaus die moderate Geräuschentwicklung, die weiße Tastaturbeleuchtung, das integrierte Blu-ray-Laufwerk und der recht gute Klang zu nennen. Bis auf Details sind auch die Eingabegeräte gelungen. Die Performance ist dank Quad-Core-Prozessor und High-End-Grafikkarte zwar grundsätzlich prima, für richtiges 3D-Gaming bräuchte es allerdings mehr GPU-Power.

Negativ ankreiden müssen wir die mäßige Anschlussausstattung. Zum Preis von rund 1800 Euro hätte der Käufer definitiv einen ExpressCard-Einschub, einen FireWire- respektive eSATA-Port und zwei USB-3.0-Anschlüsse erwarten dürfen. Weitere Minuspunkte sind die übertriebene Softwareinstallation und dürftige Akkulaufzeit (kein Optimus).

Insgesamt liefert Asus ein leistungsfähiges, hochwertiges und durchdachtes Gaming-Notebook ab, das neben den Alienware-Geräten zur absoluten Spitzenklasse gehört.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Asus G74SX-91079V
Im Test: Asus G74SX-91079V

Datenblatt

Asus G74SX-91079V (G74 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 560M - 3 GB VRAM, Kerntakt: 775 MHz, Speichertakt: 1250 MHz, Shadertakt: 1550 MHz, GDDR5-VRAM, ForceWare 268.37
RAM
8 GB 
, 2x 4096 MByte DDR3-SDRAM (1333 MHz)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LGD02C5, Full-HD 3D, 120 Hz, LED-Backlight, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Seagate Momentus 7200.5 ST9750420AS, 750 GB 
, 7200 U/Min, 2x HDDs mit insgesamt 1500 GByte
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Card Reader: 8-in-1
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9002WB-1NG Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Optisches Laufwerk
Slimtype BD E DS4E1S
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 62 x 420 x 325
Akku
74 Wh Lithium-Ion, 5200 mAh, 8 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
Netzteil: 150 Watt, 3D-Vision-Paket (inkl. Shutter-Brille), Express-Gate-Anleitung, Handbuch, Garantiekarte, Treiber- & Tool-DVD, 24 Monate Garantie
Gewicht
4.564 kg, Netzteil: 780 g
Preis
1799 Euro

 

Alle Bilder stammen vom baugleichen G74SX-3DE.
Alle Bilder stammen vom baugleichen G74SX-3DE.
Trotz starkem Akku sind die Laufzeiten nicht überragend.
Trotz starkem Akku sind die Laufzeiten nicht überragend.
Asus lässt sich seine Gaming-Referenz teuer bezahlen.
Asus lässt sich seine Gaming-Referenz teuer bezahlen.
Neben der Webcam befindet sich der Sensor für die Shutter-Brille.
Neben der Webcam befindet sich der Sensor für die Shutter-Brille.
Das Touchpad ist ungemein groß geraten.
Das Touchpad ist ungemein groß geraten.
Qualitativ reicht der 17-Zöller fast an die Alienware-Notebooks heran.
Qualitativ reicht der 17-Zöller fast an die Alienware-Notebooks heran.
Das G74SX gehört zur "Republic of Gamers"-Reihe.
Das G74SX gehört zur "Republic of Gamers"-Reihe.
Grafikkarte und Prozessor sind leider nicht direkt zugänglich.
Grafikkarte und Prozessor sind leider nicht direkt zugänglich.
Zum Öffnen der Bodenplatte muss nur eine Schraube entfernt werden.
Zum Öffnen der Bodenplatte muss nur eine Schraube entfernt werden.
Die Lüfteröffnungen machen optisch einiges her.
Die Lüfteröffnungen machen optisch einiges her.
Der maximale Öffnungswinkel könnte größer sein.
Der maximale Öffnungswinkel könnte größer sein.
Die Anschlussausstattung ist eher mäßig.
Die Anschlussausstattung ist eher mäßig.
Normalerweise spiegelt das Display kaum.
Normalerweise spiegelt das Display kaum.
Der Deckel fühlt sich ebenfalls weich an.
Der Deckel fühlt sich ebenfalls weich an.
Die Handballenauflage ist angenehm gummiert.
Die Handballenauflage ist angenehm gummiert.
Das Gehäuse enthält vier Arbeitsspeicherbänke und zwei Festplattenslots.
Das Gehäuse enthält vier Arbeitsspeicherbänke und zwei Festplattenslots.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Toshiba Qosmio X770-11C 3D Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2670QM, 3.58 kg
Test Medion Erazer X7813 Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2670QM, 3.772 kg
Test Toshiba Qosmio X770-10J Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2630QM, 3.58 kg
Test MSI GT780R Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2630QM, 3.88 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Medion Erazer X6817 Notebook
GeForce GTX 560M, Core i7 2670QM, 15.60", 3.316 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Hochwertiges Display
+ Moderate Lautstärke
+ Tastaturbeleuchtung
+ Sehr gute Leistung
+ Matte Oberflächen
+ Tolle Verarbeitung
+ Großes Touchpad
+ Blu-ray-Laufwerk
+ Zwei Festplatten
+ Kühles Gehäuse
+ 3D-Darstellung
+ Guter Sound

Contra

- CPU-Throttling unter Volllast
- Ungünstige Port-Verteilung
- Bescheidene Akkulaufzeit
- Magere Anschlussvielfalt
- Wuchtig und schwer
- Viel Bloatware
- Kein Optimus

Shortcut

Was uns gefällt

Allen voran das ausgezeichnete Display.

Was wir vermissen

Eine Grafikumschaltung und mehr Anschlüsse.

Was uns verblüfft

Wie ruhig das Notebook unter Last bleibt.

Die Konkurrenz

17-zöllige Gaming-Notebooks wie das Alienware M17x, das DevilTech Fragbook, das MSI GT780R, das Schenker XMG P701 PRO oder das Toshiba Qosmio X770.

Bewertung

Asus G74SX-91079V - 08.10.2011 v2 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
90%
Tastatur
86%
Pointing Device
84%
Konnektivität
74%
Gewicht
49%
Akkulaufzeit
64%
Display
90%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
92%
Lautstärke
84%
Auf- / Abwertung
90%
Durchschnitt
82%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test-Update Asus G74SX Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)