Notebookcheck Logo

Test BQ Aquaris X2 Pro Smartphone

Mehr Power!

BQ legt seine Spitzen-Smartphones und damit auch das Pro-Modell neu auf. Gefällige Formen und Farben treffen auf ein Oberklasse-SoC, reichlich Speicher, neue Kameras und einen gesalzenen Preis für das Topmodell. Ob der Aufpreis des Pro-Modells gerechtfertigt ist, lesen Sie in diesem Test.
Nachtrag: Update bringt LTE-Band 8.

Das BQ Aquaris X2 Pro stellt das momentane Flaggschiff des spanischen Unternehmens dar und kann auf dem Datenblatt mit einer tollen technischen Ausstattung überzeugen. Im Vergleich zum Vorgänger Aquaris X Pro wurde das Seitenverhältnis des Displays von 16:9 auf 2:1 gewechselt. Entsprechend erhöhte sich die Auflösung leicht auf 2.160 x 1.080 Pixel. Angetrieben wird das BQ-Handy von einem Snapdragon 660, dazu gibt es entweder 4 GB RAM mit 64 GB internem Speicher oder eine Kombi mit 6 beziehungsweise 128 GB. Der Speicher lässt sich mittels microSD-Karte erweitern und Hybrid-SIM wird ebenfalls geboten. Auf der Rückseite befindet sich nun eine Dual-Kamera, deren Sensoren weiterhin von Samsung stammen. Die Leistung des Akkus bleibt unverändert bei 3.100 mAh. Der Preis steigt auf 399,90 Euro (UVP) für das kleinere Modell an, wer mehr internen Speicher benötigt, muss dafür happige 520 Euro auf die Ladentheke blättern - ein strammer Aufpreis für etwas mehr Speicher und eine andere Gehäusefarbe.

Im Test muss sich das BQ Aquaris X2 Pro dem Vergleich mit seinem kleinerem Schwestermodell X2 stellen, das etwas weniger Speicher und ein kleineres SoC besitzt. Des Weiteren ziehen wir das Honor 10, das Samsung Galaxy A8, Nokia 7 Plus und Motorola Moto Z3 Play heran. Ältere Smartphones, welche nun in dieser Preisklasse spielen, sind unter anderem das Huawei P10 oder Sony Xperia XZ Premium.

Nachtrag 23.08.2018: BQ rollt ein Update aus. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.

BQ Aquaris X2 Pro (Aquaris Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 512, Kerntakt: 650 MHz
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.65 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 427 PPI, kapazitiver Touchscreen, zehn Multitouchpunkte, LTPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Audioklinke, Card Reader: microSD bis zu 256 GB (SD, SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungs-, Beschleunigungs- und Hallsensor, eCompass, Gyroskop, UKW-Radio, OTG, USB-PD, Galileo
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.900 und 2.100 MHz), LTE Cat. 6 (Band 1, 3, 7 und 20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.35 x 150.7 x 72.3
Akku
3100 mAh Lithium-Ion, QuickCharge 4+
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (Samsung S5K2L8, Blende f/1.8, 1.29 μm/Pixel, 6 Largan-Linsen, Dual-Tone-Blitz, Autofokus mit Phasenerkennung Dual-PD) + 5 MPix (Samsung S5K5E8, 1.12 μm), Ultra-HD-Video inkl. Stabilisierung
Secondary Camera: 8 MPix (Samsung S5K4H7, Blende f/2.0, 1.12 μm/Pixel, 4 Linsen, Frontblitz, Full-HD-Video)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual-Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Netzteil, USB-Kabel, Kurzanleitung, Sicherheitshinweise, Android One, BQ Plus, 24 Monate Garantie, Kopf-SAR: 1,495 W/Kg, Körper-SAR: 1,451 W/Kg, zertifiziert gemäß IP52, Lüfterlos
Gewicht
168 g, Netzteil: 35 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Spaltmaße nicht immer passgenau

Das BQ Aquaris X2 Pro besteht aus Corning-Gorilla-Glas und Aluminium, was auch einer der Hauptunterschiede zum kleineren X2 darstellt, dessen Rückseite aus Kunststoff gefertigt wird. Durch das neue Displaydesign wirkt das Gehäuse leicht gestreckt, aber auch ein wenig dicker als beim Vorgänger. Außerdem ragt die Dual-Kamera nun einen markanten Millimeter aus der Rückseite heraus. Das X2 Pro ist in den Farben Weiß, Schwarz und Silber erhältlich. Schade, dass BQ hier keinen mutigeren Weg beschreitet.

Die Verarbeitung des spanischen Smartphones geht in Ordnung, zeigt bei unserem Test-Exemplar jedoch einige Mängel bei der Passgenauigkeit der einzelnen Komponenten, was für ungleichmäßige Spaltmaße (siehe Fotos) sorgt. Verwindungsversuche lässt das Aquaris X2 Pro ungerührt über sich ergehen und knarzt dabei nicht einmal. Technologiebedingt bilden sich kleine Wellen, wenn viel Druck auf das LC-Display ausgeübt wird. Das Smartphone hinterlässt als solches einen sehr soliden Eindruck.

Das BQ-Smartphone ist gemäß IP52 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt, also nicht vollkommen dicht. Der Akku ist wieder fest verbaut und nicht vom Nutzer wechselbar. Der Kartenslot besteht zwar aus Kunststoff, doch die Außenblende ist aus Aluminium gefertigt, sodass es keine Farbunterschiede zum Rahmen gibt. Der Schlitten kann entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM- und eine microSD-Karte aufnehmen.

Die Spaltmaße sind nicht immer sauber verarbeitet.
Die Spaltmaße sind nicht immer sauber verarbeitet.

Größenvergleich

158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g156.5 mm 76.5 mm 6.75 mm 156 g150.7 mm 72.3 mm 8.35 mm 168 g149.2 mm 70.6 mm 8.4 mm 172 g149.6 mm 71.2 mm 7.7 mm 153 g146.5 mm 72.7 mm 7.8 mm 158 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – BQ-Handy mit USB 3.1 und DisplayPort

Hinter dem Typ-C-Anschluss des BQ Aquaris X2 Pro verbirgt sich ein USB-3.1-Anschluss (Gen. 1), welcher sowohl OTG als auch die kabelgebundene Bildausgabe an HDMI- und DisplayPort-Schnittstellen unterstützt. Während Peripheriegeräte und Speichermedien vom Smartphone problemlos erkannt werden, funktioniert die Bildausgabe bei uns im Test noch nicht fehlerfrei. Es wird zwar ein an den Bildschirm angepasstes Android im Querformat angezeigt, aber das Display des X2 Pro ist ab dato schwarz und reagiert auf keine Eingaben mehr. Hier scheint noch ein Update notwendig zu sein.

Gemäß den Herstellerangaben unterstützt der microSD-Kartenslot Speichermedien bis zu 256 GB. Da es sich bei solchen Karten um den SDXC-Standard handelt, sollten auch größere Medien problemlos vom Smartphone akzeptiert werden. Es ist nicht vorgesehen, dass App-Daten auf eine optionale microSD-Karte ausgelagert werden können. Wer dies dennoch wünscht, kann die entsprechende Einstellung in den Entwickleroptionen aktivieren.

Ein UKW-Radio-Empfänger ist ebenfalls integriert. Ebenso sind NFC und Bluetooth 5.0 an Bord.

Nachtrag 24.08.2018: Der microSD-Slot unterstützt die Dateisysteme FAT und FAT32, exFAT wird hingegen nicht unterstützt.

Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Links: Kartenslot
Links: Kartenslot
Rechts: Lautstärkewippe, Power
Rechts: Lautstärkewippe, Power
Unterkante: Lautsprecher, USB, Mikrofon, Audioklinke
Unterkante: Lautsprecher, USB, Mikrofon, Audioklinke

Software – X2 Pro mit Android One und Google Lens

BQ setzt im Aquaris X2 Pro auf ein aktuelles Google Android 8.1 Oreo und das Android-One-Programm, welches das Smartphone für zwei Jahre mit Updates und drei Jahre mit Sicherheitspatches versorgt, die direkt von Google eingespielt werden. Entsprechend findet der Nutzer ein pures Android vor, dass lediglich eine eigene Kamera-App von BQ besitzt sowie die BQ-Plus-Anwendung.

Die BQ-X2-Reihe gehört zu den ersten Smartphones jenseits der Pixel 2-Modelle, die Google Lens nutzen können, welches direkt in die Kamera-Anwendung implementiert ist. Auch die Benutzerkontensteuerung ist auf dem BQ-Smartphone aktiviert.

Nachtrag 23.08.2018: Ein Systemupdate (410 MB) aktivert das LTE-Band 8 und verbessert die Sicherheitspatches auf den Stand vom 1. Juli 2018. Außerdem gibt es allgemeine Systemverbesserungen.

BQ Aquaris X2 Pro: Startbildschirm
BQ Aquaris X2 Pro: Schnelleinstellungen
BQ Aquaris X2 Pro: Softwareinformationen
BQ Aquaris X2 Pro: FM-Radio
BQ Aquaris X2 Pro: Garantie-Erweiterung

Kommunikation und GPS

Bei der mobilen Datenanbindung hat sich beim BQ Aquaris X2 Pro nicht viel verändert, obwohl das SoC ein leistungsfähigeres Modem bietet. Dennoch beschränkt BQ-Mobile die Übertragungsgeschwindigkeiten auf LTE Cat. 6 (Download bis zu 300 MBit/s, Upload maximal 50 MBit/s) und hält die Frequenzausstattung sehr schmal. In europäischen Großstädten stellt dies sicherlich niemanden vor Probleme, jedoch fehlt auch das hierzulande genutzt LTE-Band-8 (900 MHz), das aber noch per Update nachgereicht werden soll. Die Empfangseigenschaften sind ansonsten unauffällig.

Im heimischen WLAN beherrscht das X2 Pro die IEEE.802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Netz. Die Dämpfung des Netzwerkes schwankt in unmittelbarer Nähe zum Router zwischen -38 und -44 dBm und liegt damit in einem guten Bereich. Bei den Übertragungsraten zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 liefert das BQ-Smartphone gute Ergebnisse und kann sich im Vergleichsfeld an die Spitze setzen.

Nachtrag 23.08.2018: LTE-Band 8 wurde per Update aktiviert.

Networking
iperf3 transmit AX12
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
346 MBit/s
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s -11%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
269 MBit/s -22%
Motorola Moto Z3 Play
Adreno 509, SD 636, 64 GB UFS 2.0 Flash
237 MBit/s -32%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
236 MBit/s -32%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
148 MBit/s -57%
iperf3 receive AX12
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
281 MBit/s
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
280 MBit/s 0%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s -12%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
242 MBit/s -14%
Motorola Moto Z3 Play
Adreno 509, SD 636, 64 GB UFS 2.0 Flash
232 MBit/s -17%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
210 MBit/s -25%
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude

Das Aquaris X2 Pro unterstützt nominell die Satellitennavigationssysteme GPS, Glonass und Galileo. Im Test konnte aber auch das chinesische BeiDou zur Ortsbestimmung genutzt werden. Der Satfix erfolgt im Freien sehr schnell und pendelt sich zügig auf eine Genauigkeit von drei Meter ein, in Gebäuden benötigt das Smartphone dafür rund zehn Sekunden und ist etwas weniger exakt.

Auf einer kurzen Radtour muss sich das Telefon dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 500 stellen. Die dabei aufgezeichneten Strecken sind gleich lang und auch bei einem Blick auf den detaillierten Streckenverlauf gibt sich das X2 Pro keine Blöße und bietet stets eine akkurate Positionsbestimmung.

BQ Aquaris X2 Pro - Übersicht
BQ Aquaris X2 Pro - Übersicht
BQ Aquaris X2 Pro - Auffahrt
BQ Aquaris X2 Pro - Auffahrt
BQ Aquaris X2 Pro - Seeumrundung
BQ Aquaris X2 Pro - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Auffahrt
Garmin Edge 500 - Auffahrt
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

BQ Aquaris X2 Pro: Telefonie-App
BQ Aquaris X2 Pro: Telefonie-App

Zum Telefonieren nutzt BQ-Mobile die Standard-App von Google, welche übersichtlich gestaltet ist und sowohl einen direkten Zugriff auf die eigenen Favoriten als auch auf die Kontaktliste gewährt.

Die Sprachqualität des X2 Pro gefällt uns im Test richtig gut. Die Stimme des Gegenübers wird klar transportiert und Störungen oder Aussetzer gibt es nicht, zudem werden Hintergrundgeräusche zuverlässig herausgefiltert. Wenn der Lautsprecher zum Einsatz kommt, kann das Smartphone gern mal auf den Tisch gelegt werden, ohne dass unser Gesprächspartner einen Unterschied hört, solange dies in einer ruhigen Umgebung geschieht.

Einziges Manko: Das BQ Aquaris X2 Pro unterstützt momentan weder Wifi-Calling noch Voice over LTE (VoLTE). Beides soll jedoch per Update nachgereicht werden.

Kameras – Nicht in allen Bereichen verbessert

BQ Aquaris X2 Pro: Frontkamera-Aufnahme (Portraitmodus mit zweitkleinster Blende und kleinster Beautystufe)
Selfie mit dem BQ X2 Pro

Die Frontkamera des BQ Aquaris X2 Pro löst wieder mit 8 Megapixeln (f/2.0, 1.12 μm Pixel, Fixfokus) auf, hat im Vergleich zum Vorgänger jedoch eine zusätzliche Linse spendiert bekommen. Die Aufnahmen gefallen uns gut. Der neue Portraitmodus kann ebenfalls überzeugen, solange ein dezenter Bokeh-Effekt (vier Stufen) gewählt wird, ansonsten sind die Übergänge zwischen den unscharfen und scharfen Bereichen recht unsauber. Ein Beauty-Modus ist ebenfalls an Bord, welcher vorher ausprobiert werden sollte, da die Live-Ansicht nicht das spätere Resultat darstellt. Videos werden bestenfalls in Full HD (30 FPS) aufgezeichnet, jedoch nicht stabilisiert. Eine nachträgliche Stabilisierung ist möglich, sie konnte uns allerdings nicht überzeugen, da es hier zu sichtbaren Schlieren und Bildfehlern kam.

Im X2 Pro setzt BQ-Mobile nun auch auf eine Dual-Kamera und macht keinen Unterschied mehr zwischen dem normalen X2 und dem Pro-Modell. Letzteres hatte im vergangenen Jahr noch den gleichen Sensor wie das Galaxy S7, im aktuellen Modell findet sich nicht mehr der einstige Spitzensensor von Samsung, sondern der Samsung S5K2L8 (Blende f/1.8, 1.29 μm Pixel, ISOCELL 1/2.8 Zoll), welcher etwas kleiner als der des Aquaris X Pro ist. Dazu gibt es einen zusätzlichen Samsung S5K5E8-Sensor (BSI, 1/5 Zoll), der für den Portraitmodus genutzt wird und auch in einigen Xiaomi-Smartphones zum Einsatz kommt.

Ob sich der nominell kleinere Sensor auch negativ bei der Bildqualität bemerkbar macht, haben wir im direkten Vergleich mit dem Vorgänger überprüft. Dabei ist kein Rückschritt, sondern vor allem im Low-Light-Bereich eine leichte Verbesserung feststellbar.

Aquaris X2 Pro (links), Aquaris X Pro (rechts)

Generell schlägt sich die Dual-Kamera des X2 Pro ziemlich gut und bietet bei Tageslicht richtig gute Aufnahmen. Im direkten Vergleich mit dem Honor 10 gefällt uns das weichere Bokeh der Aufnahmen sehr gut, dafür werden etwas weniger Details eingefangen. Spitzenmodelle wie das Google Pixel 2 XL sind in diesem Bereich noch ein wenig besser, wenn auch der Unterschied sehr gering ist. Bei Aufnahmen mit wenig Licht sieht dies anders aus, denn dann ist der Unterschied schon größer, auch wenn hier das BQ-Smartphone eine gute Abbildungsleistung bietet und nur etwas weniger Licht einfängt als das Honor 10. Dafür ist der Detailgrad jedoch höher und es wirkt weniger künstlich. 

Videos zeichnet das Aquaris X2 Pro maximal in Ultra HD (30 FPS) oder Full HD (30/60 FPS) auf. Die Qualität der Aufnahmen ist gut und die elektronische Bildstabilisierung ermöglicht selbst in maximaler Auflösung gute Kamerafahrten aus der freien Hand, stößt jedoch bei kurz hintereinander folgenden Wacklern an ihre Grenzen. Einen kleinen Rückschritt gibt es beim Zeitraffer, welcher jetzt nur noch Aufnahmen in 1.080p (X Pro bis 2.160p) erstellen kann. Zeitlupen lassen sich mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde in Full HD aufnehmen. Der Ton wird klar mit zwei Kanälen aufgezeichnet. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir die Dual-Kamera des BQ Aquaris X2 Pro weiteren Tests unterzogen. Mit dem ColorChecker Passport haben wir die Farbabbildung der Optik überprüft. Die Hauttöne werden recht akkurat getroffen, die anderen Farben etwas heller und kräftiger gesättigt dargestellt. Der Weißpunkt erscheint etwas wärmer.

Die Abbildung des Testcharts gelingt dem BQ-Handy größtenteils gut. Die Schärfe ist in der Bildmitte richtig gut und nimmt zu den Rändern hin nur leicht ab. Lediglich die Ziffern auf dem Farbverlauf werden nicht ganz scharf dargestellt, sondern fransen leicht aus.

Zubehör und Garantie

Der Lieferumfang des BQ Aquaris X2 Pro ist identisch mit dem seines Vorgängers. Neben einem modularen Netzteil (QC3, 5V, 3A) liegt dem Smartphone ein USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C, USB 2.0), ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung bei.

Spezielles Zubehör, das auf das X2 Pro zu geschnitten ist, listet BQ bisher nicht in seinem Online-Store. Ausnahme bildet eine Displayschutzfolie (15 Euro). Leider offeriert der Hersteller bislang kein QuickCharge-4-fähiges Netzteil.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate und kann nicht verlängert werden. Die Spanier bieten jedoch mit BQ Plus eine optionale Handyversicherung, mit welcher ein Schaden pro Jahr (59,90 Euro pro Jahr) abgedeckt wird. Dies schließt neben Flüssigkeits-, Glasbruch- oder Sturzschäden auch Raub ein.

Eingabegeräte & Bedienung

Das BQ-Handy besitzt einen kapazitiven Touchscreen, der bis zu zehn Berührungen gleichzeitig erkennen kann. Die Gleiteigenschaften der Corning-Gorilla-Glas-Oberfläche sind sehr gut und durch die fettabweisende Beschichtung lässt sie sich auch gut reinigen. Per Doppeltipp auf das Display kann das Smartphone außerdem aus dem Standby geweckt oder hineinversetzt werden.

Der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite bietet eine vergleichsweise große Fläche und lässt sich haptisch gut ertasten und einfach erreichen. Die Entsperrgeschwindigkeit hat uns im Test gut gefallen und zeigt eine hohe Zuverlässigkeit, solange die Finger trocken bleiben.

Als Tastaturlayout kommt Googles GBoard zum Einsatz. Wer dies nicht mag, kann sich eine andere Tastatur aus dem Play Store herunterladen und installieren. An der Unterkante besitzt das X2 Pro zudem eine Benachrichtigungs-LED, welche sich auch konfigurieren lässt und dem Nutzer die Wahl zwischen Farbe und Blinkintensität lässt.

Display - Helles Panel im Aquaris X2 Pro

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das LTPS-Display des BQ Aquaris X2 Pro besitzt ein 2:1-Seitenverhältnis mit einer Paneldiagonale von 5,65 Zoll (14,35 cm, 82,83 cm²). Es löst mit 2.160 x 1.080 Bildpunkten auf und erreicht damit eine Pixeldichte von 427 PPI, sodass Inhalte gestochen scharf dargestellt werden.

Die maximale Leuchtkraft wird im manuellen Modus erreicht und erlangt bis zu 675 cd/m² in der Bildschirmmitte. Steuert der Umgebungslichtsensor die Helligkeit, können wir maximal 611 cd/m² messen, was ebenfalls noch ein sehr gutes Ergebnis ist. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL 50) bleibt die Leuchtkraft konstant auf einem ähnlichen Niveau. Der Schwarzwert fällt etwas besser aus als beim Schwestermodell X2 und erreicht 0,46 cd/m², was zwar kein Bestwert, aber dennoch gut ist und für ein starkes Kontrastverhältnis von 1.467:1 sorgt.

Lichthöfe können wir bei unserem Testgerät nicht feststellen. Für die späten Abendstunden gibt es ein sogenanntes „Nachtlicht“, welches den Rotanteil im Display erhöht, um die Ablesbarkeit im Dunkeln zu verbessern und die Augen zu schonen.

Schade ist jedoch, dass BQ Pulsweitenmodulation zur Helligkeitssteuerung nutzt, dies war im X Pro noch anders. Durch die hohe Frequenz sollten dies jedoch, wenn überhaupt, nur empfindliche Personen bemerken. 

621
cd/m²
636
cd/m²
626
cd/m²
627
cd/m²
675
cd/m²
673
cd/m²
663
cd/m²
659
cd/m²
673
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 675 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 650.3 cd/m² Minimum: 13.5 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 675 cd/m²
Kontrast: 1467:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 5.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.6 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.36
BQ Aquaris X2 Pro
LTPS, 2160x1080, 5.7"
BQ Aquaris X Pro
IPS, 1920x1080, 5.2"
Honor 10
IPS, 2280x1080, 5.8"
Motorola Moto Z3 Play
AMOLED, 2160x1080, 6"
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Samsung Galaxy A8 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 5.6"
Bildschirm
-31%
15%
-10%
15%
6%
Helligkeit Bildmitte
675
458
-32%
555
-18%
446
-34%
458
-32%
541
-20%
Brightness
650
473
-27%
537
-17%
451
-31%
463
-29%
538
-17%
Brightness Distribution
92
88
-4%
94
2%
93
1%
92
0%
96
4%
Schwarzwert *
0.46
0.51
-11%
0.39
15%
0.22
52%
Kontrast
1467
898
-39%
1423
-3%
2082
42%
Delta E Colorchecker *
5.9
7.1
-20%
2.3
61%
6.58
-12%
4
32%
5.8
2%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.5
14.5
-53%
6
37%
11.94
-26%
7.4
22%
Delta E Graustufen *
6.6
10.5
-59%
3.9
41%
3.6
45%
4.7
29%
2.7
59%
Gamma
2.36 93%
2.28 96%
2.19 100%
2.199 100%
2.19 100%
2.07 106%
CCT
7846 83%
8951 73%
6212 105%
7116 91%
7425 88%
6570 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2315 Hz ≤ 46 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2315 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 46 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2315 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Farbdarstellung des Displays, welches auf Quantum-Dot-Technologie setzt, haben wir uns mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN genauer angeschaut. Wie sein Vorgänger besitzt auch das BQ X2 Pro einen sichtbaren Blaustich, welcher für eine eher kühle Darstellung des Displayinhaltes sorgt. Dieser fällt jedoch nicht so kräftig aus wie noch beim X Pro. Die Mischfarben werden gar nicht so schlecht getroffen wie die Messung vermuten lässt. Sie werden leicht übersättigt und der Blaustich schlägt sich zusätzlich negativ nieder. Im Alltag stört dies ganz und gar nicht, da die Spanier es nicht übertreiben. Für die Einschätzung von Fotos bei der Betrachtung auf dem Display ist dies jedoch wenig hilfreich. Hier würden wir uns zumindest die Möglichkeit wünschen, eine natürlichere Farbwiedergabe auswählen zu können.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.2 ms steigend
↘ 23.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hinterlässt das Handy der Spanier einen richtig guten Eindruck. Das helle Display und der gute Kontrast sorgen auch an hellen Tagen für eine gute Ablesbarkeit. Der Umgebungslichtsensor reagiert zudem recht flott und passt sich schnell an neue Lichtsituationen an.

X2 Pro im Schatten
X2 Pro im Schatten
X2 Pro im direkten Sonnenlicht
X2 Pro im direkten Sonnenlicht

Die Blickwinkelstabilität des BQ Aquaris X2 Pro ist richtig gut und zeigt selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln keinerlei Farbinvertierungen und ein Leuchtkraftverlust ist nur minimal zu sehen. Allenfalls die reflektierende Glasoberfläche des LC-Displays kann sich hier störend auswirken.

Blickwinkelstabilität des BQ Aquaris X2 Pro
Blickwinkelstabilität des BQ Aquaris X2 Pro

Leistung – Snapdragon 660 sorgt für viel Power im BQ-Smartphone

Das BQ Aquaris X2 Pro wird von einem Qualcomm Snapdragon 660 angetrieben, welcher in der oberen Mittelklasse positioniert ist. Dazu befinden sich in unserem Testgerät 4 GB Arbeitsspeicher, zusätzlich ist eine Variante mit 6 GB erhältlich. Die Grafikberechnungen übernimmt die Adreno 512.

Das Nokia 7 Plus und das Xiaomi Mi A2 (Mi 6X) setzen auf das gleiche SoC und liegen in den Benchmarks somit immer dicht beieinander. Lediglich das Honor 10 kann sich vom Vergleichsfeld leicht absetzen, da es mit dem Kirin 970 das aktuelle Highend-SoC von Huawei nutzt. Gegenüber seinem Vorgänger kann das X2 Pro in allen Bereichen deutliche Leistungssteigerungen verbuchen.

Auch im Alltag läuft das BQ-Handy sehr flott und selbst Multitasking stellt es vor keine große Herausforderung.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
115834 Points
Honor 10
174272 Points +50%
BQ Aquaris X Pro
66226 Points -43%
Motorola Moto Z3 Play
93813 Points -19%
Nokia 7 Plus
117165 Points +1%
Samsung Galaxy A8 2018
83284 Points -28%
Xiaomi Mi 6X
110680 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (105973 - 120479, n=11)
116194 Points 0%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
140875 Points
Honor 10
205297 Points +46%
BQ Aquaris X Pro
82343 Points -42%
Motorola Moto Z3 Play
115656 Points -18%
Nokia 7 Plus
141701 Points +1%
Samsung Galaxy A8 2018
116746 Points -17%
Xiaomi Mi 6X
140714 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (116346 - 143551, n=10)
137699 Points -2%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
6332 Points
Honor 10
8530 Points +35%
BQ Aquaris X Pro
5886 Points -7%
Motorola Moto Z3 Play
6457 Points +2%
Nokia 7 Plus
6825 Points +8%
Samsung Galaxy A8 2018
5916 Points -7%
Xiaomi Mi 6X
6723 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (6274 - 7026, n=11)
6676 Points +5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
5965 Points
Honor 10
7046 Points +18%
BQ Aquaris X Pro
4915 Points -18%
Motorola Moto Z3 Play
5640 Points -5%
Nokia 7 Plus
6077 Points +2%
Samsung Galaxy A8 2018
5214 Points -13%
Xiaomi Mi 6X
5995 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (5789 - 6426, n=13)
6050 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
2394 Points
Honor 10
3374 Points +41%
BQ Aquaris X Pro
1314 Points -45%
Motorola Moto Z3 Play
2044 Points -15%
Nokia 7 Plus
2369 Points -1%
Samsung Galaxy A8 2018
1993 Points -17%
Xiaomi Mi 6X
2343 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1905 - 2428, n=12)
2307 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +163%
System (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
5048 Points
Honor 10
5882 Points +17%
BQ Aquaris X Pro
3492 Points -31%
Motorola Moto Z3 Play
4628 Points -8%
Nokia 7 Plus
4976 Points -1%
Samsung Galaxy A8 2018
4358 Points -14%
Xiaomi Mi 6X
4797 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3745 - 5282, n=11)
4927 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +101%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
2494 Points
Honor 10
3808 Points +53%
BQ Aquaris X Pro
1046 Points -58%
Motorola Moto Z3 Play
2208 Points -11%
Nokia 7 Plus
2503 Points 0%
Samsung Galaxy A8 2018
2275 Points -9%
Xiaomi Mi 6X
2470 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1737 - 2799, n=11)
2349 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +171%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
2279 Points
Honor 10
4397 Points +93%
BQ Aquaris X Pro
1012 Points -56%
Motorola Moto Z3 Play
1625 Points -29%
Nokia 7 Plus
2298 Points +1%
Samsung Galaxy A8 2018
1331 Points -42%
Xiaomi Mi 6X
2295 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1970 - 2332, n=11)
2241 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +642%
Web (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
1146 Points
Honor 10
1316 Points +15%
BQ Aquaris X Pro
806 Points -30%
Motorola Moto Z3 Play
1052 Points -8%
Nokia 7 Plus
1101 Points -4%
Samsung Galaxy A8 2018
1195 Points +4%
Xiaomi Mi 6X
1108 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1027 - 1334, n=11)
1114 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +36%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
1579 Points
Honor 10
1890 Points +20%
BQ Aquaris X Pro
928 Points -41%
Motorola Moto Z3 Play
1330 Points -16%
Nokia 7 Plus
1646 Points +4%
Samsung Galaxy A8 2018
1526 Points -3%
Xiaomi Mi 6X
1620 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1431 - 1646, n=11)
1598 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +247%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
5856 Points
Honor 10
6610 Points +13%
BQ Aquaris X Pro
4369 Points -25%
Motorola Moto Z3 Play
4941 Points -16%
Nokia 7 Plus
5867 Points 0%
Samsung Galaxy A8 2018
4431 Points -24%
Xiaomi Mi 6X
5843 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4895 - 5913, n=11)
5694 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +157%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
5688 Points
Honor 10
8634 Points +52%
Motorola Moto Z3 Play
4501 Points -21%
Samsung Galaxy A8 2018
3680 Points -35%
Xiaomi Mi 6X
5486 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4983 - 5811, n=9)
5524 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +111%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
26175 Points
Honor 10
29111 Points +11%
BQ Aquaris X Pro
13963 Points -47%
Motorola Moto Z3 Play
19873 Points -24%
Nokia 7 Plus
26610 Points +2%
Samsung Galaxy A8 2018
14779 Points -44%
Xiaomi Mi 6X
26731 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (22145 - 26731, n=12)
25633 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
29306 Points
Honor 10
32674 Points +11%
BQ Aquaris X Pro
13277 Points -55%
Motorola Moto Z3 Play
20908 Points -29%
Nokia 7 Plus
29333 Points 0%
Samsung Galaxy A8 2018
15262 Points -48%
Xiaomi Mi 6X
28984 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (25561 - 29496, n=12)
28454 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
19050 Points
Honor 10
21070 Points +11%
BQ Aquaris X Pro
17044 Points -11%
Motorola Moto Z3 Play
16939 Points -11%
Nokia 7 Plus
20085 Points +5%
Samsung Galaxy A8 2018
13306 Points -30%
Xiaomi Mi 6X
21016 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (15088 - 21016, n=12)
19093 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
2059 Points
Honor 10
3358 Points +63%
BQ Aquaris X Pro
849 Points -59%
Motorola Moto Z3 Play
1474 Points -28%
Nokia 7 Plus
2035 Points -1%
Samsung Galaxy A8 2018
1001 Points -51%
Xiaomi Mi 6X
2023 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1825 - 2104, n=13)
2021 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +104%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
1938 Points
Honor 10
3573 Points +84%
BQ Aquaris X Pro
725 Points -63%
Motorola Moto Z3 Play
1333 Points -31%
Nokia 7 Plus
1895 Points -2%
Samsung Galaxy A8 2018
879 Points -55%
Xiaomi Mi 6X
1891 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1711 - 1986, n=13)
1893 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +145%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
2638 Points
Honor 10
2773 Points +5%
BQ Aquaris X Pro
2127 Points -19%
Motorola Moto Z3 Play
2337 Points -11%
Nokia 7 Plus
2734 Points +4%
Samsung Galaxy A8 2018
1946 Points -26%
Xiaomi Mi 6X
2680 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (2383 - 2834, n=13)
2672 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +25%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
1361 Points
Honor 10
2891 Points +112%
BQ Aquaris X Pro
464 Points -66%
Motorola Moto Z3 Play
953 Points -30%
Nokia 7 Plus
1332 Points -2%
Samsung Galaxy A8 2018
729 Points -46%
Xiaomi Mi 6X
1335 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1124 - 1374, n=15)
1328 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +127%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
1196 Points
Honor 10
2993 Points +150%
BQ Aquaris X Pro
379 Points -68%
Motorola Moto Z3 Play
815 Points -32%
Nokia 7 Plus
1161 Points -3%
Samsung Galaxy A8 2018
618 Points -48%
Xiaomi Mi 6X
1164 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1061 - 1206, n=14)
1172 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +173%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
2628 Points
Honor 10
2582 Points -2%
BQ Aquaris X Pro
2132 Points -19%
Motorola Moto Z3 Play
2327 Points -11%
Nokia 7 Plus
2749 Points +5%
Samsung Galaxy A8 2018
1950 Points -26%
Xiaomi Mi 6X
2757 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1883 - 2759, n=14)
2587 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
51 fps
Honor 10
59 fps +16%
BQ Aquaris X Pro
22 fps -57%
Motorola Moto Z3 Play
35 fps -31%
Nokia 7 Plus
48 fps -6%
Samsung Galaxy A8 2018
31 fps -39%
Xiaomi Mi 6X
48 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (42 - 59, n=14)
48.1 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +69%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
46 fps
Honor 10
124 fps +170%
BQ Aquaris X Pro
23 fps -50%
Motorola Moto Z3 Play
36 fps -22%
Nokia 7 Plus
50 fps +9%
Samsung Galaxy A8 2018
34 fps -26%
Xiaomi Mi 6X
50 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (43 - 51, n=14)
48.4 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +509%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
22 fps
Honor 10
50 fps +127%
BQ Aquaris X Pro
9.6 fps -56%
Motorola Moto Z3 Play
15 fps -32%
Nokia 7 Plus
22 fps 0%
Samsung Galaxy A8 2018
15 fps -32%
Xiaomi Mi 6X
21 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (19 - 40, n=14)
22.6 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +243%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
23 fps
Honor 10
59 fps +157%
BQ Aquaris X Pro
9.8 fps -57%
Motorola Moto Z3 Play
16 fps -30%
Nokia 7 Plus
23 fps 0%
Samsung Galaxy A8 2018
16 fps -30%
Xiaomi Mi 6X
23 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (20 - 23, n=14)
22.1 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +619%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
14 fps
Honor 10
34 fps +143%
BQ Aquaris X Pro
6.3 fps -55%
Motorola Moto Z3 Play
9.8 fps -30%
Nokia 7 Plus
15 fps +7%
Samsung Galaxy A8 2018
9.6 fps -31%
Xiaomi Mi 6X
14 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (12 - 30, n=15)
14.7 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +369%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
15 fps
Honor 10
39 fps +160%
BQ Aquaris X Pro
6.4 fps -57%
Motorola Moto Z3 Play
10 fps -33%
Nokia 7 Plus
14 fps -7%
Samsung Galaxy A8 2018
9.9 fps -34%
Xiaomi Mi 6X
15 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8.2 - 15, n=14)
13.6 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +681%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
8.6 fps
Honor 10
20 fps +133%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -59%
Motorola Moto Z3 Play
6 fps -30%
Nokia 7 Plus
9.1 fps +6%
Samsung Galaxy A8 2018
5.8 fps -33%
Xiaomi Mi 6X
8.6 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (7.5 - 18, n=15)
9.13 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +456%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris X2 Pro
9.1 fps
Honor 10
23 fps +153%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -62%
Motorola Moto Z3 Play
6.3 fps -31%
Nokia 7 Plus
8.3 fps -9%
Samsung Galaxy A8 2018
6 fps -34%
Xiaomi Mi 6X
9 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8 - 9.1, n=14)
8.84 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +676%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
15.07 fps
Samsung Galaxy A8 2018
3.052 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 ()
15.1 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
349 Points
Samsung Galaxy A8 2018
355 Points
Xiaomi Mi 6X
353 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (349 - 353, n=2)
351 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points

Legende

 
BQ Aquaris X2 Pro Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Honor 10 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
BQ Aquaris X Pro Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto Z3 Play Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A8 2018 Samsung Exynos 7885, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi 6X Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash

Der stärkere Prozessor des X2 Pro macht sich auch beim Surfen im Web bemerkbar und die Benchmarks fallen besser aus als beim X2, welches auf den schwächeren Snapdragon 636 setzt. Im Alltag werden Internetseiten schnell aufgebaut, komplexere Seiten fehlerfrei dargestellt und auch das Scrollen durch Webinhalte geht flüssig von der Hand.

JetStream 1.1 - Total Score
Honor 10 (Chrome 66)
56.5 Points +14%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (45.3 - 55.5, n=12)
52 Points +5%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
49.4 Points
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
49.07 Points -1%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
44.59 Points -10%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
44.24 Points -10%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
26.84 Points -46%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +288%
Honor 10 (Chrome 66)
10965 Points +14%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8463 - 10945, n=14)
9973 Points +4%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
9582 Points
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
9350 Points -2%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
9004 Points -6%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
8519 Points -11%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
4424 Points -54%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
8742 ms * -114%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
4820 ms * -18%
BQ Aquaris X2
4733 ms * -16%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
4275 ms * -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3796 - 4769, n=13)
4115 ms * -1%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
4094 ms *
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * +4%
Honor 10 (Chrome 66)
3899 ms * +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +62%
WebXPRT 2015 - Overall
Honor 10 (Chrome 66)
182 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (159 - 182, n=8)
170.9 Points +7%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points +6%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
164 Points +3%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
159 Points
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
156 Points -2%
Motorola Moto Z3 Play
154 Points -3%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
86 Points -46%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +156%
Honor 10 (Chrome 66)
69 Points +19%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
63 Points +9%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
58 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (47 - 63, n=9)
57.1 Points -2%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
55 Points -5%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
54 Points -7%

* ... kleinere Werte sind besser

Von dem nominell 64 GB internem Speicher stehen dem Nutzer nach dem ersten Start noch knapp 52 GB zur freien Verfügung, in der 128-GB-Version sind es rund 107 GB. Die Speichergeschwindigkeit wurde deutlich verbessert, jedoch ist das X2 Pro langsamer als die übrigen Konkurrenten. Vor allem beim Schreiben von kleinen Datenblöcken ist die Performance vergleichsweise schwach.

Anders sieht es da bei der Geschwindigkeit des microSD-Kartenlesers aus, der zwar die Möglichkeiten unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 nicht ausreizt, aber dennoch ordentliche Übertragungsraten liefert.

Nachtrag 24.08.2018: Der microSD-Slot unterstützt die Dateisysteme FAT und FAT32, exFAT wird hingegen nicht unterstützt.

BQ Aquaris X2 ProBQ Aquaris X ProNokia 7 PlusSamsung Galaxy A8 2018Motorola Moto Z3 PlayDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-18%
7%
2%
75%
16%
874%
Sequential Read 256KB
280.8
270.5
-4%
283.1
1%
299.9
7%
271.7
-3%
Sequential Write 256KB
204.8
139.6
-32%
211.6
3%
104.2
-49%
182.5
-11%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-14%
Random Read 4KB
51.3
37.97
-26%
54.7
7%
82.6
61%
60.6
18%
Random Write 4KB
15.43
12.07
-22%
19.62
27%
14.69
-5%
84.1
445%
Sequential Read 256KB SDCard
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
78.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-6%
82.2
-1%
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
83.7
0%
Sequential Write 256KB SDCard
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
49.77 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-19%
62.3
2%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
62.7
3%

Spiele - Viel Power, selbst mit hohen Details

Der Snapdragon 660 und die Adreno 512 bilden ein starkes Kraftpaket, das momentan allen Anforderungen im Bereich Mobile-Gaming die Stirn bietet und jeden Titel aus dem Play Store selbst in hoher Detailstufe flüssig darstellen kann. Die Bildwiederholraten messen wir mit GameBench. Bei Asphalt 8 erreicht das Smartphone flüssige 30 FPS, welche sicherlich auch höher ausfallen könnten, wenn diese nicht vom Programm limitiert wären. Das sieht bei PUBG Mobile anders aus. Hier wären theoretisch bis zu 60 FPS möglich.

Die Sensoren und der Touchscreen lieferten keine Auffälligkeiten im Test und sorgen für ein tolles Spielerlebnis ebenso wie die beiden Lautsprecher.

Asphalt 8
Asphalt 8
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
PUBG Mobile
 EinstellungenWert
 HD30 fps

Emissionen - Leistungsstabil, auch unter Last

Temperatur

BQ Aquaris X2 Pro: GFXBench-Akku-Test (Manhattan, OpenGL ES 3.1)
Manhattan-Test

Im Leerlauf ist das BQ-Handy großflächig kühl und zeigt nur auf der Vorderseite einen Hotspot, welcher durch den Ladevorgang hervorgerufen wird. Unter Last steigen die Temperaturen vergleichsweise hoch an und überschreiten stellenweise sogar die 40-Gradmarke, was jedoch absolut unbedenklich ist.

Interessanter ist eigentlich, was sich im Inneren des Smartphones abspielt. Das Temperaturverhalten des SoCs überprüfen wir mit dem GFXBench-Akku-Test, welcher das jeweilige Szenario dreißigmal hintereinander ausführt und dabei sowohl den Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Das X2 Pro gibt sich selbst im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) keine Blöße und liefert konstant hohe Frameraten, ein Throttling findet nicht statt.

Max. Last
 40.1 °C39.1 °C39.9 °C 
 39.9 °C39 °C38.9 °C 
 39.5 °C37.5 °C37.2 °C 
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 39 °C
35.8 °C38.6 °C39.1 °C
35.9 °C37.8 °C37.3 °C
35.4 °C37.3 °C37.4 °C
Maximal: 39.1 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
Netzteil (max.)  30.2 °C | Raumtemperatur 20.1 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Verlaufskurven
Pink-Noise-Verlaufskurven

Das BQ Aquaris X2 Pro besitzt zwei Lautsprecher. Einer befindet sich an der Unterkante, der andere ist in der Ohrmuschel untergebracht. Der Klang ist recht ordentlich, solange die Lautstärke nicht allzu hoch aufgedreht wird. Bei maximalem Schallpegel wird der Abstand zwischen den Mitten und Höhen größer und die Frequenzen im Bereich von 650 bis 900 MHz sind nicht präsent genug, sodass das Klangbild weniger ausgewogen ist und zurückhaltend wirkt. Um ein Lied Probe zu hören oder ein kurzes Video zu schauen, reicht es aber allemal aus.

Die Soundausgabe über die Audioklinke ist rauscharm und sauber. Wer lieber einen kabellosen Weg nutzen möchte, um Kopfhörer oder Lautsprecher anzusprechen, dem steht modernes Bluetooth 5.0 mit LDAC sowie aptX HD zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.929.52528.437.73136.130.54030.929.25030.6326322.225.68024.922.310024.422.712523.52716020.327.720019.845.725018.249.231517.458.240016.661.950017.16263015.961.380015.957.1100015.963.6125016.773.316001674.5200015.970.9250016.272.8315016.471.540001774.1500016.573.3630016.468.4800016.665.6100001765.31250016.5571600016.949.2SPL28.683.2N1.151.8median 16.6median 62Delta0.99.835.244.432.941.737.232.531.737.339.641.828.335.827.335.926.934.126.7362439.920.944.820.952.219.550.118.554.117.564.817.561.815.769.215.873.816.675.115.874.115.474.115.574.71675.915.8741672.216.374.316.371.916.268.216.456.416.452.128.685.31.161.3median 16.4median 68.22.211hearing rangehide median Pink NoiseBQ Aquaris X2 ProNokia 7 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
BQ Aquaris X2 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 7 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Gute Laufzeiten und QuickCharge 4+

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Aquaris X2 Pro liegt höher als bei seinem Vorgänger und auch im Klassenvergleich ist sie etwas höher. Dies wird vor allem auf das helle Display zurückzuführen sein.

Der 3.100 mAh starke Akku lässt sich mit dem mitgelieferten Netzteil in unter zwei Stunden wieder vollständig aufladen. Da das Smartphone auch QuickCharge 4+ unterstützt, kann es mit einem passenden Netzteil noch schneller geladen werden. Kabelloses Laden wird hingegen nicht unterstützt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.13 Watt
Idledarkmidlight 0.63 / 2.16 / 2.18 Watt
Last midlight 4.48 / 7.87 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Motorola Moto Z3 Play
3000 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
11%
4%
-14%
27%
-30%
-10%
Idle min *
0.63
0.67
-6%
0.65
-3%
1.3
-106%
0.67
-6%
1.052 ?(0.56 - 2.9, n=14)
-67%
Idle avg *
2.16
1.7
21%
1.76
19%
2
7%
1.02
53%
2.62 ?(1.4 - 8.6, n=14)
-21%
Idle max *
2.18
1.78
18%
1.78
18%
2.7
-24%
1.1
50%
2.88 ?(1.54 - 8.9, n=14)
-32%
Last avg *
4.48
4.42
1%
4.47
-0%
3.7
17%
3.86
14%
Last max *
7.87
6.3
20%
9.13
-16%
5.1
35%
5.97
24%
9.08 ?(5.93 - 18.5, n=14)
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der 3.100 mAh starke Akku des BQ Aquaris X2 Pro liefert richtig gute Laufzeiten. Im direkten Vergleich zu Konkurrenz sieht dies jedoch nicht ganz so rosig aus, ist aber oft auf den kleineren Akku zurückzuführen.

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Tests bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²). Bei der Videowiedergabe liegen die Konkurrenten dich beisammen, nur das Galaxy A8 verschafft sich einen satten Vorsprung. Beim Surfen im WLAN rückt das X2 Pro nah ans Samsung-Smartphone heran, jedoch sind die Laufzeiten in diesem Bereich deutlich schlechter als beim Vorgänger. Die Laufzeiten als solche sind jedoch richtig gut und bringen den Nutzer sicher durch den Tag.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
22h 54min
WiFi Websurfing (Chrome 67)
10h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 58min
Last (volle Helligkeit)
2h 25min
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Honor 10
3400 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Motorola Moto Z3 Play
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
BQ Aquaris X2
3100 mAh
Akkulaufzeit
11%
32%
6%
13%
34%
2%
Idle
1374
1162
-15%
1840
34%
1245
-9%
1703
24%
1546
13%
H.264
658
662
1%
644
-2%
648
-2%
706
7%
908
38%
WLAN
605
663
10%
730
21%
595
-2%
672
11%
646
7%
617
2%
Last
145
216
49%
254
75%
199
37%
158
9%
260
79%

Pro

+ helles LTPS-Display
+ schnelles SoC
+ Speicher erweiterbar
+ Android One
+ USB 3.1 mit Bildausgabe
+ genaue Ortung
+ gute Dual-Kamera
+ QC4-Unterstützung
+ schnelles WLAN

Contra

- Farbgenauigkeit des Displays könnte besser sein
- weder VoLTE noch VoWifi
- schmale LTE-Frequenzausstattung
- Verarbeitung nicht tadellos
- kein vollwertiges Dual-SIM (Hybrid-SIM)

Fazit

Im Test: BQ Aquaris X2 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von BQ Deutschland.
Im Test: BQ Aquaris X2 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von BQ Deutschland.

BQ lässt mit der neuen X2-Serie die beiden Modelle dichter zusammenrücken und stattet beide mit den gleichen Kamera-Modulen aus. Damit bleiben lediglich Materialauswahl, Speicherausstattung und der Prozessor als Unterscheidungsmerkmale. Wenn beide Handys in der 64-GB-Version direkt verglichen werden, trennt sie nur noch das Material auf der Rückseite, das SoC und 50 Euro. Letztendlich ist es dann eine Geschmacksfrage, ob Glas oder Kunststoff besser gefällt. Es sei denn, das Smartphone soll auch zum Zocken anspruchsvoller Spiele genutzt werden, dann geht am Pro-Modell eigentlich kein Weg vorbei. Den Aufpreis für die größere Speicherausstattung mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher von rund 120 Euro empfinden wir als zu hoch, dieses Gerät wird wohl ein Exot bleiben.

Mit dem Aquaris X2 Pro gelingt den Spaniern eine gelungene Weiterentwicklung ihres teuersten Smartphones im Portfolio, das sich aber auch Kritik gefallen lassen muss.

Das X2 Pro kann im Test besonders durch sein helles Display, eine gute Ausstattung, starke Akkulaufzeiten und gute Kameras überzeugen. Die neue Dual-Kamera macht richtig gute Fotos, schade ist nur, dass nicht mehr auf einen Spitzensensor von Samsung gesetzt wird, dann wäre sicherlich eine noch bessere Abbildungsleistung möglich gewesen. Für das Display würden wir uns zumindest die Option wünschen, eine natürlichere Farbwiedergabe aktivieren zu können.

Die Sprachqualität des BQ Aquaris X2 Pro hat uns im Test sehr gut gefallen. Schade ist, dass die Übertragungsgeschwindigkeit auf LTE Cat. 6 begrenzt wird, was jedoch verschmerzbar ist. Unverständlich ist es allerdings, dass ein europäischer Hersteller in der EU genutzte Frequenzbänder nicht vollständig unterstützt und es auch nicht schafft, die Unterstützung von VoLTE und VoWifi zum Marktstart zu implementieren. Außerdem würden wir uns auch ein paar mehr Basisbänder für den außereuropäischen Raum wünschen.

BQ Aquaris X2 Pro - 26.07.2018 v6 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
83%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
92%
Konnektivität
58 / 60 → 97%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
54 / 63 → 85%
Leistung Anwendungen
60 / 70 → 85%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 91 → 82%
Kamera
73%
Durchschnitt
78%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test BQ Aquaris X2 Pro Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 26.07.2018 (Update:  4.11.2024)