Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi 6X (Mi A2) Smartphone

Warum teuer, wenn es auch günstig geht? Xiaomis neuste Auflage der günstigen Mittelklasse-Serie bietet in Form des Mi 6X eigentlich alles, was das Smartphone-Herz begehrt – und das für einen Straßenpreis von unter 250 Euro. Wie sich das Xiaomi Mi 6X (Mi A2) in unserem Testparcours schlägt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Ende April dieses Jahres hat der chinesische Senkrechtstarter im Smartphonegeschäft sein neustes Mittelklassemodell, das Mi 6X, für den chinesischen Markt mit Xiaomis hauseigener Software MiUI vorgestellt. Für den europäischen Markt soll das 6-Zoll-Smartphone im 2:1-Format als Schwestermodell mit Android-One erfolgen, offiziell ist das Xiaomi Mi A2 jedoch noch nicht. 

Das Xiaomi Mi 6X (Mi A2) wird von einem Snapdragon 660 aus dem Hause Qualcomm angetrieben und integriert einen 3.010 mAh großen Akku mit der Schnellladetechnik Quick Charge 3.0. Außerdem verfügt das Mittelklasse-Smartphone über ein 5,99 Zoll großes FullHD+-Display, eine Dualkamera mit 12- und 20-Megapixel-Sensoren, ein lichtstarkes Objektiv mit f/1,75 Blende sowie eine USB-C-Schnittstelle. Der Bildschirm kann via FaceUnlock oder Fingerabdrucksensor entsperrt werden. Die Unterschiede zum Vorgänger haben wir in einen separaten Artikel zusammengefasst

Das Topmodell des chinesischen Herstellers verfügt über 128 GB internen Speicher und ist mit 6 GB RAM ausgestattet – Kostenpunkt circa 260 Euro ohne Versand aus China. Wir haben das Xiaomi Mi 6X in der Ausstattungsvariante mit 64 GB und 6GB RAM (ca. 235 Euro) für den Test zur Verfügung gestellt bekommen. Das Grundmodell des Mi 6X (Mi A2) kommt mit 4 GB RAM sowie 64 GB Systemspeicher auf den Markt und kostet umgerechnet 210 Euro. Ein Direktvertrieb auf dem europäischen Markt ist nicht vorgesehen, sodass ein Erwerb des Mi 6X nur via Importfirmen gegeben ist. Was Sie beim Kauf von Smartphones aus Fernost hinsichtlich Garantie und Gewährleistung wissen müssen, können Sie in unserem Ratgeber nachlesen. Die internationale Version des Xiaomi Mi 6X, das Mi A2 mit Android One, soll ab Anfang August verfügbar sein. 

Als mögliche Konkurrenten des Xiaomi-Mittelklasse-Smartphones und Vergleichsgeräte im Test ist die aktuelle Smartphone-Mittelkasse in Gestalt des Moto G6 PlusTP-Link Neffos N1, BQ Aquaris VS Plus, Motorola Moto X4, HTC U11 Life und Sony Xperia XA1 aufgeführt, hinzu kommt ein Vertreter der Oberklasse, das Nokia 7 Plus, welches eine ähnliche Ausstattung bietet, jedoch zu etwas höheren Preisen erhältlich ist.

Mi A2 (Mi 6 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
RAM
6 GB 
Bildschirm
5.99 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 403 PPI, Multi-Touch, kapazitiv, LCD IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, eMMC 5.1, 50.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB-Type-C, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Abstandssensor, Gyroskop, Beschleunigungssensor, Elektronischer Kompass, Hall-Sensor, OTG, Miracast, Status-LED
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, Netzstandard 4G, FDD LTE: Band 1/3/5/7/8; Netzstandard 3G, WCDMA: 850/900/1900/2100 MHz; Netzstandard 2G, GSM: 850/900/1800/1900 MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 158.6 x 75.4
Akku
3010 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix 12+20 MP, 12MP, SONY IMX486, 1.25 µm Pixel, f/1,75; 20MP, SONY IMX376, 2 µm Pixel, f/1,75
Secondary Camera: 20 MPix f/1.75, SONY IMX376, 2 µm Pixel
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Datenkabel, CHN-Ladegerät + (EU-Stecker), MiUI, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
168 g, Netzteil: 35 g
Preis
230 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - sehr gute Verarbeitung des Mi 6X

Farbvarianten des Mi 6X
Farbvarianten des Mi 6X

Das Metallgehäuse des Xiaomi Mi 6X (Mi A2) ist in fünf verschiedenen Farboptionen auswählbar. Zur Auswahl stehen die Farben Schwarz, Gold, Blau, Rot und Pink. Alternativ gibt es für Manga-Fans eine exklusive Mi 6X Hatsune Miku Smartphone-Edition in einem türkisen Farbton.

Die Vorderseite des 168 Gramm schweren Mi 6X (Mi A2) besteht vollständig aus kratzfestem 2,5-D-Displayglas, welches leicht abgerundet in den Metallrahmen übergeht. Das IPS-Display wird zwar von dünnen, seitlichen Rahmen begrenzt, die Ränder an der Unter- und Oberseite sind jedoch im Vergleich zu aktuellen High-End-Geräten recht groß geraten, sodass das Verhältnis zwischen dem Display und der Gerätevorderseite nur etwa 78 Prozent beträgt. 

Die „Picture Perfect Dual Camera" des Mi 6X auf der Rückseite steht deutlich aus dem Gehäuse hervor. Sowohl die Haptik als auch Griffigkeit des matten Aluminiumfinishs sind sehr gut – auch die Stabilität des Gehäuses ist hervorragend. Dank des nur 7 Millimeter dünnen Rahmens liegt das Mi 6X (Mi A2) angenehm in der Hand.  

Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter können bei unserem Testgerät mit ihrer Qualität überzeugen. Die Tasten sitzen fest im Gehäuse und wackeln bei der Benutzung nur minimal. Die Druckpunkte sind ebenfalls gut definiert.

Größenvergleich

158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g158.6 mm 75.4 mm 7.3 mm 168 g154.4 mm 76.1 mm 7.5 mm 165 g152.3 mm 76.7 mm 8.4 mm 183 g148.4 mm 73.4 mm 9.5 mm 163 g149.1 mm 72.9 mm 8.1 mm 142 g145 mm 67 mm 8 mm 143 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi-Handy mit guter Ausstattung

Zur Ausstattung des Mittelklasse-Smartphones gehören neben einer Status-LED für Benachrichtigungseingänge ein Fingerabdrucksensor, Wi-Fi-Calling, ein Infra-Rot-Port sowie Miracast. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore funktionierte im Test mit einem Sony Android TV sehr gut. Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Gerät geladen wird. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden. 

Mit 64 GB internem eMMC-Speicher bietet das Xiaomi-Smartphone ausreichend Platz zum Speichern von Daten. Nach der Ersteinrichtung stehen dem Nutzer noch 50 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherplatz benötigt, muss zur 128-GB-Version greifen. Eine Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers via SD-Karten unterstützt das Xiaomi-Handy nicht.

Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite

Software - MiUI statt Android-One

Bei der Systemsoftware setzt Xiaomi, wie gewohnt, auf das Betriebssystem MiUI, das auf der aktuellen Google-Android-Version 8.1 basiert. Unser Testgerät läuft mit der chinesischen ROM-Version (9.5.11 Stable) und Android-Sicherheitspatch vom Mai 2018. 

Da das Xiaomi Mi 6X eigentlich nur für den chinesischen Markt konzipiert wurde, unterstützt die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste, wie den Play Store oder Google-Applikationen, wie Gmail. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Um dennoch nicht auf die Google-Dienste verzichten zu müssen, erfahren Sie in unserem How-To, was bei einer nachträglichen Installation der Google-Applikationen beachtet werden muss.    

Auf Nachfrage unseres Leihstellers Trading Shenzhen soll noch eine globale Version für das Mi 6X erfolgen, die dann auch Google-Dienste und neben Chinesisch und Englisch weitere Sprachen als Systemsprachen unterstützt (u.a. Deutsch). Wer keine Lust auf dieses nachträgliche Prozedere hat, sollte auf die Android-One-Version des Xiaomi-Handys warten.

Die Benutzeroberfläche des Android-Betriebssystems erinnert kaum an Stock Android. Auch in der 9. Version ist die MiUI bunt gehalten und bietet sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Installierte Apps werden nicht in einem App Drawer gesammelt, sondern auf die verschiedenen Homescreens verteilt. Das Design kann je nach Geschmack durch den hauseigenen Theme Store vom Nutzer individuell verändert werden.

In der chinesischen Version müssen trotz ausgewählter Systemsprache Englisch oft chinesische Schriftzeichen geduldet werden. MiUI in der Version 9.5 Stable ist nicht hundertprozentig ins Englische übersetzt. 

Kommunikation und GPS - Xiaomi-Smartphone mit wenig LTE-Bändern

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac. Die von uns gemessene Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Xiaomi-Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 ist mit 333 MBit/s (iperf Server) und 246 MBit/s (iperf Client) auf Augenhöhe zur Mittelklasse-Konkurrenz. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung ebenfalls gut und das WLAN-Signal stabil. Die Dämpfung von -38 dBm in unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) ist etwas hoch. 

Das Xiaomi Mi 6X ermöglicht die Nutzung von bis zu zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig. Ins mobile Internet geht das LTE-Smartphone mit bis zu 600 MB/s bei Downloads (LTE cat. 12) - dies gilt für beide SIM-Kartenslots. Allerdings ist die Frequenzabdeckung vor allem im ländlichen Raum Deutschlands nicht optimal, da keine LTE-Band-20-Unterstützung gegeben ist. Die globale Version des Mi 6X, das Mi A2, dürfte das LTE-Band-20 unterstützen, sodass der 800-MHz-Frequenzbereich abgedeckt sein würde. 

Für die drahtlose Kommunikation steht dem Nutzer Bluetooth in der aktuellen Version 5.0 zur Verfügung. Einen NFC-Chip für die Nahfeldkommunikation ist im Mi 6X nicht verbaut.

Networking
iperf3 transmit AX12
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
573 MBit/s +72%
Motorola Moto X4
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
336 MBit/s +1%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
333 MBit/s
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s -8%
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
274 MBit/s -18%
BQ Aquaris VS Plus
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
182 MBit/s -45%
Sony Xperia XA1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 32 GB eMMC Flash
112 MBit/s -66%
TP-Link Neffos N1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 64 GB eMMC Flash
102 MBit/s -69%
iperf3 receive AX12
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
579 MBit/s +135%
Motorola Moto X4
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
337 MBit/s +37%
BQ Aquaris VS Plus
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
270 MBit/s +10%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s 0%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
246 MBit/s
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
224 MBit/s -9%
Sony Xperia XA1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s -56%
TP-Link Neffos N1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 64 GB eMMC Flash
101 MBit/s -59%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Die Positionsbestimmung mit dem Xiaomi-Smartphone erfolgt mittels der Satellitensysteme GPS, BeiDou und GLONASS. Der Satfix erfolgt im Freien ohne Verzögerung mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Mi 6X eine Ortung, jedoch war die Satellitenverbindung schwächer und die Positionierung etwas ungenauer. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Smartphone auf. Etwa 10 Meter liegen zwischen dem Mittelklassegerät und dem Profi-Navi am Ende der knapp 9 Kilometer langen Teststrecke. Für ein Gerät dieser Preisklasse sind die Abweichungen des GPS-Moduls gering und die Ortungsgenauigkeit bei unserem Streckenlayout sehr gut.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Xiaomi Mi 6X
GPS Xiaomi Mi 6X
GPS Xiaomi Mi 6X
GPS Xiaomi Mi 6X
GPS Xiaomi Mi 6X
GPS Xiaomi Mi 6X

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten in unserem Test nicht auf. Stimmen des Gegenübers werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner wird die Sprachwiedergabe als deutlich charakterisiert. Bei Videotelefonie sorgen die  verbauten Mikrofone für eine ordentliche Sprachqualität, insgesamt jedoch zu leise. 

Die Telefon-App der MiUI-ROM besitzt die üblichen Funktionen, wie eine Kurzwahl, Anruflisten sowie einen direkten Zugriff auf die gespeicherten Kontakte. 

Kameras - Dual-Cam liefert gute Fotos

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Die Hauptkamera des Mi 6X (Mi A2) besitzt eine 12 und 20-MP-Optik. Der 12-MP-Kamerasensor Sony IMX486 besitzt eine Offenblende von f/1.75 und nutzt 1,25 µm große Pixel. Für Nachtaufnahmen ist eine 20-MP-Kamera mit 2-µm-Pixeln (Sony IMX376 Sensor) verbaut, die dank der größeren Pixel mehr Licht einfangen soll. Die Blende ist mit f/1.75 identisch. Vorteil des Dual-Kamerasystems ist die Aufzeichnung der variablen Tiefenschärfe, sodass eine Dreidimensionalität des Bildmotivs bestimmt wird. Dies ermöglicht es Aufnahmen einen Bokeh-Effekt zu erhalten.

Auch Xiaomi bedient mit dem Mi 6X (Mi A2) den Trend der künstlichen Intelligenz im Smartphone-Bereich und spendiert dem Mittelkasse-Handy eine umfangreiche AI-Unterstützung für die Motiv- und Szenenerkennung beim Fotografieren und für Videoaufnahmen. Für Bokeh-Effekte soll das Mi 6X (Mi A2) auch KI-Funktionen nutzen. 

Eine Bildstabilisierung wird lediglich softwareseitig angeboten, ein optischer Bildstabilisator (OIS) ist nicht verbaut. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann auf einen Dualton-LED-Blitz zurückgegriffen werden. Videos nimmt das Mi 6X in maximal UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei 30 fps auf. Die Qualität der Videoaufnahmen ist für die Preisklasse ansprechend, jedoch bei Bewegungen etwas verwackelt. 

Die Fotoqualität des 12MP-Sony-Kamerasensors kann im Mi 6X überzeugen. Gemessen am Preis macht das Xiaomi-Smartphone sehr gute Aufnahmen. Dynamikumfang, Bilddetails und die Farbwiedergabe sind auf einem guten Niveau. Die rückseitige Kamera könnte aber etwas schneller auslösen. Bei wenig Licht offenbaren die Aufnahmen des Mi 6X Schwächen. Trotz der großen Offenblende werden die aufgenommenen Fotos relativ dunkel und deutliches Bildrauschen ist sichtbar. Die Unschärfe in den Fotos nimmt zu.  

Die 20-MP-Frontkamera überzeugt ebenfalls mit guter Qualität. Ein Autofokus für die optimale Bildschärfe fehlt allerdings. Videos nimmt die Frontkamera in FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf.

In Sachen Kamerasoftware spendiert der chinesische Hersteller dem Mi 6X alles, was das Kameraherz begehrt. Ein HDR-, Portrait- sowie Pro-Kamera-Modus, bei dem ein manueller Weißabgleich, Fokus, ISO, Verschlusszeit, Sensorwahl und Belichtungskorrektur erfolgen kann, sind an Bord.

Normal-Modus
Normal-Modus
HDR-Modus
HDR-Modus
Bokeh-Aufnahme
Bokeh-Aufnahme

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen untersuchen wir die Farbwiedergabe der aufgenommenen Fotoaufnahmen. Im Vergleich zu den tatsächlichen Referenztönen sind die Farben des Mi 6X gut getroffen, die Aufnahmen des X-Rite ColorChecker Passport (ohne Nachbearbeitung, z. B. ein manueller Weißabgleich) mit der Dual-Kamera zeigen eine gute Farbakkuratheit. Bildmotive werden nur etwas zu warm dargestellt.

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unter definiertem Kunstlicht unseren Testchart. Die Bildschärfe der Aufnahmen ist gut und keine Bereiche mit größerer Unschärfe erkennbar. 

Zubehör und Garantie

Im Karton befinden sich neben dem Mi 6X eine Kurzanleitung, ein modulares (China)-Netzteil mit einer Nennleistung von 10 Watt (5 V, 2 A), ein USB-Ladekabel, ein Silkoncase und ein Adapter von USB-Typ-C auf 3,5 mm Klinke. Kopfhörer sind in dem Lieferumfang nicht enthalten. Darüber hinaus legt TradingShenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar.

Xiaomi gewährt für seine Smartphones einen Garantiezeitraum von 12 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Multi-Touchscreen des Mi 6X präzise

Bei der virtuellen Tastatur setzt Xiaomi ab Werk auf das Sogou-Layout (mit chinesischen Schriftzeichen). Googles GBoard, das normalerweise mit Android ausgeliefert wird, ist ebenfalls installiert und auswählbar. 

Der Touchscreen ist sehr empfindlich, besitzt eine gleitfreudige Oberfläche und ist auch in den Ecken sehr exakt zu bedienen. Der aktive Fingerabdrucksensor auf der Rückseite lässt das Xiaomi-Smartphones mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck zuverlässig und schnell entsperren. Zusätzlich bietet die Frontcam eine Face-Unlock-Funktion, die sich jedoch im Test als nicht wirklich praxistauglich herausgestellt hat. Hier besteht software-seitig Handlungsbedarf. 

Die Bedienung erfolgt entweder via Android-On-Screen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Home“ oder einer Gestensteuerung, wie man es beim Apple iPhone X vorfindet. Mit einem Wisch vom unteren Rand des Handys gelangt man auf den Homescreen. Wird nach dem Hochwischen der Finger länger auf dem Display gehalten, erreicht man die zwischengespeicherten Apps. Möchte man mit dem Mi 6X „Zurück“, reicht ein kurzer Wischer vom rechten oder linken Gehäuserand zur Displaymitte.

Display ... etwas dunkel

Aufnahme der Subpixel
Aufnahme der Subpixel

Das 6 Zoll große LC-Display löst mit 2.160 x 1.080 Bildpunkten auf und kommt somit auf eine Pixeldichte von gut 400 PPI. Damit liegt das Xiaomi-Smartphone auf Augenhöhe mit den Vergleichsgeräten, die ebenfalls mit einer FHD-Auflösung ausgestattet sind. Im Alltag wirkt die 1080p-Auflösung des Mi 6X ausreichend scharf. 

Zur Steuerung der Displayhelligkeit setzt Xiaomi auf die Pulsweitenmodulation PMW. Ein Bildschirmflackern stellen wir fest, wenn man die Bildschirmhelligkeit des Mi 6X unter 21 % senkt. Allerdings ist die Frequenz des Flackerns recht hoch, sodass wir hier keine Probleme für den Nutzer erwarten.

Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt durchschnittlich bei 461 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir eine maximale Helligkeit von 457 cd/m² ermittelt. Mit aktiviertem, adaptivem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir eine sehr ähnliche Luminanz von 461 cd/m². 

418
cd/m²
451
cd/m²
432
cd/m²
433
cd/m²
459
cd/m²
441
cd/m²
436
cd/m²
461
cd/m²
440
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 461 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 441.2 cd/m² Minimum: 1.28 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 459 cd/m²
Kontrast: 977:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.28
Xiaomi Mi 6X
LCD IPS, 2160x1080, 6"
TP-Link Neffos N1
IPS, 1920x1080, 5.5"
BQ Aquaris VS Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Sony Xperia XA1
IPS, 1280x720, 5"
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
HTC U11 Life
SLCD, 1920x1080, 5.2"
Motorola Moto X4
LTPS IPS, 1920x1080, 5.2"
HTC U12 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6"
Bildschirm
23%
12%
-3%
34%
18%
9%
29%
Helligkeit Bildmitte
459
580
26%
634
38%
522
14%
458
0%
545
19%
469
2%
395
-14%
Brightness
441
560
27%
635
44%
499
13%
463
5%
526
19%
479
9%
402
-9%
Brightness Distribution
91
94
3%
96
5%
92
1%
92
1%
87
-4%
86
-5%
90
-1%
Schwarzwert *
0.47
0.3
36%
0.49
-4%
0.74
-57%
0.22
53%
0.42
11%
0.37
21%
0.37
21%
Kontrast
977
1933
98%
1294
32%
705
-28%
2082
113%
1298
33%
1268
30%
1068
9%
Delta E Colorchecker *
5.8
5.6
3%
5.9
-2%
4.2
28%
4
31%
4.9
16%
5.5
5%
1.6
72%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.7
11.2
-5%
11.6
-8%
11.5
-7%
7.4
31%
8.5
21%
10.7
-0%
3.4
68%
Delta E Graustufen *
7.3
7.4
-1%
7.8
-7%
6.4
12%
4.7
36%
5.4
26%
6.7
8%
1.1
85%
Gamma
2.28 96%
2.22 99%
2.16 102%
2.18 101%
2.19 100%
2.31 95%
2.1 105%
2.14 103%
CCT
7984 81%
8584 76%
8464 77%
7044 92%
7425 88%
7610 85%
8064 81%
6536 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1174 Hz ≤ 21 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1174 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 21 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1174 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Ein IPS-Panel erreicht aufgrund seiner Hintergrundbeleuchtung zwar nie den perfekten Schwarzwert eines AMOLED-Panels, mit 0,47 cd/m² ist der Schwarzwert des Mi 6X aber selbst für ein LC-Display recht hoch. Das Kontrastverhältnis von unter 1.000:1 reiht sich hier dementsprechend niedrig ein. Unsere APL-50-Messung minimiert den Kontrast noch einmal, da sich der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen auf 0,58 cd/m² erhöht (Kontrast 1:787).

Die Displayanalyse wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. Die Abweichungen in der Farb- (5,8) und Graustufendarstellung (7,3) sind für die Preisklasse in Ordnung. Die Farbtemperatur des Displays fällt mit knapp 8k Kelvin etwas zu kühl aus - in der Praxis ist ein leichter türkiser Farbstich erkennbar. In den Einstellungsmenüs lassen sich verschiedene Profile sowie Kontrasteinstellungen für die gewünschte Farbdarstellung aktivieren. 

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.6 ms steigend
↘ 26.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 85 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien leistet die Flüssigkristallanzeige gute Dienste. Inhalte sind bei direkter Sonneneinstrahlung aber nur sehr schwer ablesbar. Die maximale Luminanz könnte etwas höher sein. 

Die Blickwinkel sind IPS-typisch auf einem sehr guten Niveau und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte relativ farbtreu dargestellt. Farbveränderungen treten nicht auf.

Leistung - Qualcomm Snapdragon 660 bietet genügend Power

Das Xiaomi Mi 6X nutzt einen neuen Qualcomm-Chipsatz aus der 600er-Serie. Der Snapdragon 660 ist mit acht Kryo-260-Kernen ausgestattet, die eine Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz (4 Performance-Kerne) bzw. 1,8 GHz (4 Stromspar-Kerne) erreichen. Durch den neuen 14-Nanometer-Fertigungsprozess ist die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgängermodell Snapdragon 625 deutlich angestiegen. Als GPU ist eine Adreno-512-Grafikkarte in das SoC integriert.

Die Leistungen in den synthetischen Benchmarks bewegen sich auf dem Niveau eines Nokia 7 Plus mit Stock-Android. Auch die integrierte Grafikeinheit Adreno 512 leistet sich in den grafiklastigen Tests keine Schwächen. Im Vergleich zur aufgeführten Mittelklasse-Konkurrenz, dominiert das Mi 6X in Sachen SoC-Power das Vergleichsfeld.

Auch im Alltag ist die Systemleistung flüssig, die Animationen kurz und grobe Systemruckler eigentlich nie erkennbar. Unter Multitasking kommt es zu Verzögerungen, und die Ladezeiten werden spürbar länger

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
110680 Points
TP-Link Neffos N1
66472 Points -40%
BQ Aquaris VS Plus
46651 Points -58%
Sony Xperia XA1
59082 Points -47%
Nokia 7 Plus
117165 Points +6%
HTC U11 Life
73617 Points -33%
Motorola Moto X4
70445 Points -36%
HTC U12 Plus
221971 Points +101%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (105973 - 120479, n=11)
116194 Points +5%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
140714 Points
TP-Link Neffos N1
57974 Points -59%
BQ Aquaris VS Plus
58282 Points -59%
Nokia 7 Plus
141701 Points +1%
HTC U12 Plus
255739 Points +82%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (116346 - 143551, n=10)
137699 Points -2%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
6723 Points
TP-Link Neffos N1
5893 Points -12%
BQ Aquaris VS Plus
4709 Points -30%
Sony Xperia XA1
4759 Points -29%
Nokia 7 Plus
6825 Points +2%
HTC U11 Life
5818 Points -13%
Motorola Moto X4
5919 Points -12%
HTC U12 Plus
10264 Points +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (6274 - 7026, n=11)
6676 Points -1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
5995 Points
TP-Link Neffos N1
4634 Points -23%
BQ Aquaris VS Plus
3623 Points -40%
Sony Xperia XA1
Points -100%
Nokia 7 Plus
6077 Points +1%
HTC U11 Life
4835 Points -19%
Motorola Moto X4
4887 Points -18%
HTC U12 Plus
8601 Points +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (5789 - 6426, n=13)
6050 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
2343 Points
TP-Link Neffos N1
1393 Points -41%
BQ Aquaris VS Plus
323 Points -86%
Sony Xperia XA1
1284 Points -45%
Nokia 7 Plus
2369 Points +1%
HTC U11 Life
1368 Points -42%
Motorola Moto X4
1536 Points -34%
HTC U12 Plus
4252 Points +81%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1905 - 2428, n=12)
2307 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +169%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
4797 Points
TP-Link Neffos N1
3063 Points -36%
BQ Aquaris VS Plus
1805 Points -62%
Sony Xperia XA1
2969 Points -38%
Nokia 7 Plus
4976 Points +4%
HTC U11 Life
3215 Points -33%
Motorola Moto X4
3279 Points -32%
HTC U12 Plus
7862 Points +64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3745 - 5282, n=11)
4927 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +112%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
2470 Points
TP-Link Neffos N1
1467 Points -41%
BQ Aquaris VS Plus
778 Points -69%
Sony Xperia XA1
1063 Points -57%
Nokia 7 Plus
2503 Points +1%
HTC U11 Life
838 Points -66%
Motorola Moto X4
1405 Points -43%
HTC U12 Plus
3641 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1737 - 2799, n=11)
2349 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +174%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
2295 Points
TP-Link Neffos N1
1117 Points -51%
BQ Aquaris VS Plus
788 Points -66%
Sony Xperia XA1
1016 Points -56%
Nokia 7 Plus
2298 Points 0%
HTC U11 Life
1515 Points -34%
Motorola Moto X4
1519 Points -34%
HTC U12 Plus
7945 Points +246%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1970 - 2332, n=11)
2241 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +637%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
1108 Points
TP-Link Neffos N1
749 Points -32%
BQ Aquaris VS Plus
10 Points -99%
Sony Xperia XA1
847 Points -24%
Nokia 7 Plus
1101 Points -1%
HTC U11 Life
858 Points -23%
Motorola Moto X4
795 Points -28%
HTC U12 Plus
1437 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1027 - 1334, n=11)
1114 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +41%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
1620 Points
TP-Link Neffos N1
839 Points -48%
BQ Aquaris VS Plus
681 Points -58%
Sony Xperia XA1
828 Points -49%
Nokia 7 Plus
1646 Points +2%
HTC U11 Life
877 Points -46%
Motorola Moto X4
870 Points -46%
HTC U12 Plus
2429 Points +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1431 - 1646, n=11)
1598 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +239%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
5843 Points
TP-Link Neffos N1
3539 Points -39%
BQ Aquaris VS Plus
2601 Points -55%
Sony Xperia XA1
3621 Points -38%
Nokia 7 Plus
5867 Points 0%
HTC U11 Life
4193 Points -28%
Motorola Moto X4
4115 Points -30%
HTC U12 Plus
8812 Points +51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4895 - 5913, n=11)
5694 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +158%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
5486 Points
TP-Link Neffos N1
2576 Points -53%
BQ Aquaris VS Plus
2190 Points -60%
Sony Xperia XA1
2747 Points -50%
HTC U11 Life
3956 Points -28%
Motorola Moto X4
3894 Points -29%
HTC U12 Plus
12493 Points +128%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4983 - 5811, n=9)
5524 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +119%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
26731 Points
TP-Link Neffos N1
13897 Points -48%
BQ Aquaris VS Plus
9949 Points -63%
Sony Xperia XA1
13734 Points -49%
Nokia 7 Plus
26610 Points 0%
HTC U11 Life
16859 Points -37%
Motorola Moto X4
16767 Points -37%
HTC U12 Plus
62152 Points +133%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (22145 - 26731, n=12)
25633 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
28984 Points
TP-Link Neffos N1
13879 Points -52%
BQ Aquaris VS Plus
10262 Points -65%
Sony Xperia XA1
13125 Points -55%
Nokia 7 Plus
29333 Points +1%
HTC U11 Life
18469 Points -36%
Motorola Moto X4
18355 Points -37%
HTC U12 Plus
81726 Points +182%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (25561 - 29496, n=12)
28454 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
21016 Points
TP-Link Neffos N1
13959 Points -34%
BQ Aquaris VS Plus
8990 Points -57%
Sony Xperia XA1
16394 Points -22%
Nokia 7 Plus
20085 Points -4%
HTC U11 Life
12919 Points -39%
Motorola Moto X4
12870 Points -39%
HTC U12 Plus
33810 Points +61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (15088 - 21016, n=12)
19093 Points -9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
2023 Points
TP-Link Neffos N1
921 Points -54%
BQ Aquaris VS Plus
596 Points -71%
Sony Xperia XA1
945 Points -53%
Nokia 7 Plus
2035 Points +1%
HTC U11 Life
1336 Points -34%
Motorola Moto X4
1351 Points -33%
HTC U12 Plus
4585 Points +127%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1825 - 2104, n=13)
2021 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +108%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
1891 Points
TP-Link Neffos N1
832 Points -56%
BQ Aquaris VS Plus
527 Points -72%
Sony Xperia XA1
827 Points -56%
Nokia 7 Plus
1895 Points 0%
HTC U11 Life
1257 Points -34%
Motorola Moto X4
1259 Points -33%
HTC U12 Plus
5637 Points +198%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1711 - 1986, n=13)
1893 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +151%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
2680 Points
TP-Link Neffos N1
1469 Points -45%
BQ Aquaris VS Plus
1103 Points -59%
Sony Xperia XA1
1892 Points -29%
Nokia 7 Plus
2734 Points +2%
HTC U11 Life
1711 Points -36%
Motorola Moto X4
1816 Points -32%
HTC U12 Plus
2774 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (2383 - 2834, n=13)
2672 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +23%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
1335 Points
TP-Link Neffos N1
702 Points -47%
BQ Aquaris VS Plus
316 Points -76%
Sony Xperia XA1
677 Points -49%
Nokia 7 Plus
1332 Points 0%
HTC U11 Life
839 Points -37%
Motorola Moto X4
835 Points -37%
HTC U12 Plus
3419 Points +156%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1124 - 1374, n=15)
1328 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +131%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
1164 Points
TP-Link Neffos N1
624 Points -46%
BQ Aquaris VS Plus
262 Points -77%
Sony Xperia XA1
574 Points -51%
Nokia 7 Plus
1161 Points 0%
HTC U11 Life
729 Points -37%
Motorola Moto X4
724 Points -38%
HTC U12 Plus
3488 Points +200%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1061 - 1206, n=14)
1172 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +180%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
2757 Points
TP-Link Neffos N1
1246 Points -55%
BQ Aquaris VS Plus
1134 Points -59%
Sony Xperia XA1
1804 Points -35%
Nokia 7 Plus
2749 Points 0%
HTC U11 Life
1779 Points -35%
Motorola Moto X4
1811 Points -34%
HTC U12 Plus
3197 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1883 - 2759, n=14)
2587 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +19%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
48 fps
TP-Link Neffos N1
22 fps -54%
BQ Aquaris VS Plus
14 fps -71%
Sony Xperia XA1
33 fps -31%
Nokia 7 Plus
48 fps 0%
HTC U11 Life
29 fps -40%
Motorola Moto X4
31 fps -35%
HTC U12 Plus
59 fps +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (42 - 59, n=14)
48.1 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +80%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
50 fps
TP-Link Neffos N1
24 fps -52%
BQ Aquaris VS Plus
18 fps -64%
Sony Xperia XA1
22 fps -56%
Nokia 7 Plus
50 fps 0%
HTC U11 Life
30 fps -40%
Motorola Moto X4
30 fps -40%
HTC U12 Plus
98 fps +96%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (43 - 51, n=14)
48.4 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +460%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
21 fps
TP-Link Neffos N1
11 fps -48%
BQ Aquaris VS Plus
7.5 fps -64%
Sony Xperia XA1
19 fps -10%
Nokia 7 Plus
22 fps +5%
HTC U11 Life
14 fps -33%
Motorola Moto X4
15 fps -29%
HTC U12 Plus
35 fps +67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (19 - 40, n=14)
22.6 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +260%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
23 fps
TP-Link Neffos N1
11 fps -52%
BQ Aquaris VS Plus
7.6 fps -67%
Sony Xperia XA1
9.6 fps -58%
Nokia 7 Plus
23 fps 0%
HTC U11 Life
14 fps -39%
Motorola Moto X4
14 fps -39%
HTC U12 Plus
72 fps +213%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (20 - 23, n=14)
22.1 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +619%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
14 fps
TP-Link Neffos N1
6.9 fps -51%
BQ Aquaris VS Plus
4.8 fps -66%
Sony Xperia XA1
15 fps +7%
Nokia 7 Plus
15 fps +7%
HTC U11 Life
9.8 fps -30%
Motorola Moto X4
11 fps -21%
HTC U12 Plus
31 fps +121%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (12 - 30, n=15)
14.7 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +369%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
15 fps
TP-Link Neffos N1
6.8 fps -55%
BQ Aquaris VS Plus
2.4 fps -84%
Sony Xperia XA1
3.4 fps -77%
Nokia 7 Plus
14 fps -7%
HTC U11 Life
9.7 fps -35%
Motorola Moto X4
9.6 fps -36%
HTC U12 Plus
39 fps +160%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8.2 - 15, n=14)
13.6 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +681%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
8.6 fps
TP-Link Neffos N1
4.1 fps -52%
BQ Aquaris VS Plus
2.7 fps -69%
Sony Xperia XA1
7.9 fps -8%
Nokia 7 Plus
9.1 fps +6%
HTC U11 Life
5.4 fps -37%
Motorola Moto X4
5.7 fps -34%
HTC U12 Plus
20 fps +133%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (7.5 - 18, n=15)
9.13 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +456%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
9 fps
TP-Link Neffos N1
4.1 fps -54%
BQ Aquaris VS Plus
2.7 fps -70%
Sony Xperia XA1
3.7 fps -59%
Nokia 7 Plus
8.3 fps -8%
HTC U11 Life
5.5 fps -39%
Motorola Moto X4
5.3 fps -41%
HTC U12 Plus
35 fps +289%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8 - 9.1, n=14)
8.84 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +684%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA1
4.88 fps
Nokia 7 Plus
15.07 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 ()
15.1 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6X
353 Points
Sony Xperia XA1
191 Points -46%
Nokia 7 Plus
349 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (349 - 353, n=2)
351 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points +556%

Legende

 
Xiaomi Mi 6X Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
TP-Link Neffos N1 Mediatek Helio P20 (LP4) MT6757, ARM Mali-T880 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris VS Plus Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 64 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA1 Mediatek Helio P20 (LP4) MT6757, ARM Mali-T880 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
HTC U11 Life Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto X4 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
HTC U12 Plus Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Beim Surfen mit dem Chrome-Browser muss man sich keine Sorgen über zu wenig Geschwindigkeit machen. Das Mi 6X spielt in allen Benchmarks vorn mit und auch in der Praxis kann das Xiaomi-Smartphone mit einer hohen Geschwindigkeit beim Surfen punkten. Aufwändige Seiten lädt das Mi 6X mitunter etwas langsam.

JetStream 1.1 - Total Score
HTC U12 Plus (Chrome 66)
87 Points +67%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +3%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
52.1 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (45.3 - 55.5, n=12)
52 Points 0%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
30.81 Points -41%
TP-Link Neffos N1 (Chrome 62)
29.02 Points -44%
HTC U11 Life (Chrome 63)
28.99 Points -44%
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
28.45 Points -45%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +272%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
16285 Points +63%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +10%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
9995 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8463 - 10945, n=14)
9973 Points 0%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
5050 Points -49%
HTC U11 Life (Chrome 63)
4893 Points -51%
TP-Link Neffos N1 (Chrome 62)
4797 Points -52%
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
3956 Points -60%
BQ Aquaris VS Plus
3305 Points -67%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
BQ Aquaris VS Plus (Chrome 65)
13541 ms * -184%
TP-Link Neffos N1 (Chrome 62)
9701 ms * -103%
Sony Xperia XA1
9506 ms * -99%
HTC U11 Life (Chrome 63)
9493 ms * -99%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
8396 ms * -76%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
4769 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3796 - 4769, n=13)
4115 ms * +14%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * +17%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
2410 ms * +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +67%
WebXPRT 2015 - Overall
HTC U12 Plus (Chrome 66)
257 Points +49%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
173 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (159 - 182, n=8)
170.9 Points -1%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points -3%
HTC U11 Life (Chrome 63)
100 Points -42%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
86 Points -50%
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
78 Points -55%
BQ Aquaris VS Plus (Chrome 65)
78 Points -55%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Lesen und Schreiben des internen eMMC-5.1-Speichers schafft das Xiaomi-Handy keine Spitzenwerte, liegt jedoch im typischen Bereich der Mittelklasse-Smartphones. Bei einem Preis von unter 250 Euro ist ein moderner UFS-Speichertyp aber auch nicht zu erwarten. Die Geschwindigkeit beim Lesen von kleinen Datenblöcken ist dagegen langsam.

Xiaomi Mi 6XTP-Link Neffos N1BQ Aquaris VS PlusSony Xperia XA1Nokia 7 PlusHTC U11 LifeMotorola Moto X4HTC U12 PlusDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
132%
-10%
9%
42%
135%
157%
408%
83%
1460%
Sequential Read 256KB
272
262.1
-4%
274.3
1%
248.5
-9%
283.1
4%
268
-1%
281.6
4%
709
161%
Sequential Write 256KB
203.7
184.6
-9%
205.1
1%
127.8
-37%
211.6
4%
120
-41%
120.5
-41%
195.8
-4%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-14%
Random Read 4KB
73
57.4
-21%
48.3
-34%
66.2
-9%
54.7
-25%
39.3
-46%
45.4
-38%
118.1
62%
Random Write 4KB
6.89
45.48
560%
6.4
-7%
13.2
92%
19.62
185%
50.2
629%
55.3
703%
104.2
1412%
Sequential Read 256KB SDCard
75.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
78.4 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
82.2
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
Sequential Write 256KB SDCard
67.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
68 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
62.3
59.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)

Spiele

Die im Qualcomm-SoC intergierte Adreno 512 GPU unterstützt alle modernen APIs, wie Vulkan, OpenGL und Direct3D 12. Diese relativ leistungsstarke Grafikkarte ermöglicht, selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store ruckelfrei wiederzugeben. Aktuelle Spieletitel wie das Rennspiel Asphalt 8: Airborn und der Egoshooter Dead Trigger 2 werden relativ konstant mit 28 fps beziehungsweise 30 fps in hoher Grafik wiedergegeben. Wir ermitteln die Bildwiederholrate mit der App Gamebench. Die Sensoren und der Touchscreen geben keinen Anlass zur Kritik.

Asphalt Airborne 8
Asphalt Airborne 8
World of Tanks Blitz
World of Tanks Blitz
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
World of Tanks Blitz
 EinstellungenWert
 high, 0xAA, 0xAF60 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high28 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen - Akku des Mi 6X etwas zu klein geraten

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Mi 6X bleiben selbst bei andauernder Last vergleichsweise niedrig. Im Leerlauf bleibt das Xiaomi-Smartphone auch sehr kühl und erreicht höchstens 28 °C auf der Rückseite.

Mit dem GFXBench Akku Test analysieren wir das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoC bei kontinuierlicher Last. Dabei werden die jeweiligen Szenarien dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl Akkustand als auch Framerate protokolliert. Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) unter rechenintensiver Belastung drosselt das Mi 6X kaum. Die Resultate zeigen eine gering schwankende Framerate. Die Schwankungen liegen in einem Bereich von einem Prozentpunkt. Somit sind Leistungseinbrüche unter Last durchaus unwahrscheinlich.

Max. Last
 36.9 °C34.6 °C37 °C 
 37.2 °C34.4 °C36.3 °C 
 35.7 °C33 °C34.5 °C 
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
33.5 °C36 °C36.5 °C
33.9 °C36 °C36.7 °C
32.9 °C35.2 °C36.1 °C
Maximal: 36.7 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
Netzteil (max.)  32.3 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

Das Mi 6X verfügt nur über einen Lausprecher. Der Mono-Lautsprecher auf der Unterseite ist mit maximal 84 dB(A) kraftvoll. Die Klangqualität ist eher für die Wiedergabe von kurzen Videos als Musikstücken geeignet. Erwartungsgemäß ist kein Bass im Klangbild vorhanden. Tendenziell wird der Klang von Höhen geprägt, die relativ linear wiedergeben werden. Erst bei den Superhochtönen ab circa 15 kHz ist ein Einbruch im Pink-Noise-Diagramm erkennbar. 

Auf eine Audioklinke verzichtet Xiaomi. Dafür dient nun der USB-Port auch als Audioschnittstelle. Die Audioausgabe ist nichts Besonderes, für die Preisklasse um 250 Euro aber angemessen. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.240.92532.939.93137.234.94031.740.35039.639.16328.334.18027.332.310026.928.712526.731.5160243920020.946.225020.948.331519.555.740018.562.950017.565.863017.569.680015.769.2100015.870125016.675.2160015.873.7200015.474.2250015.573.531501671.6400015.873.150001671.6630016.367.1800016.367.71000016.271.81250016.475.51600016.459.9SPL28.684.1N1.158.5median 16.4median 69.2Delta2.28.835.245.132.941.137.238.931.736.639.642.728.33427.33026.930.226.736.32441.720.946.520.950.619.551.718.557.517.556.917.556.615.760.915.870.316.675.715.878.515.479.615.581.21679.415.8781674.416.377.316.381.316.283.816.468.316.455.328.690.21.176median 16.4median 70.32.212.5hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi 6XHTC U11 Life
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi 6X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HTC U11 Life Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Verbrauch ist für ein 6 Zoll großes Smartphone im Idle-Modus recht effizient, unter Lastbedingungen etwas weniger. Insgesamt verbraucht das Mi 6X etwas weniger Energie als ein Nokia 7 Plus mit ähnlicher Hardware, dennoch besitzt das Mi 6X in diesem Punkt noch Luft nach oben.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.65 / 1.94 / 1.97 Watt
Last midlight 4.65 / 5.93 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Mi 6X
3010 mAh
TP-Link Neffos N1
3260 mAh
BQ Aquaris VS Plus
3400 mAh
Sony Xperia XA1
2300 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Motorola Moto X4
3000 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
19%
-8%
43%
-6%
7%
13%
-29%
-41%
-20%
Idle min *
0.65
0.69
-6%
0.79
-22%
0.64
2%
0.65
-0%
0.63
3%
0.65
-0%
0.77
-18%
1.052 ?(0.56 - 2.9, n=14)
-62%
Idle avg *
1.94
1.64
15%
2.29
-18%
0.81
58%
1.76
9%
2.1
-8%
1.51
22%
2.18
-12%
2.62 ?(1.4 - 8.6, n=14)
-35%
Idle max *
1.97
1.67
15%
2.3
-17%
0.86
56%
1.78
10%
2.15
-9%
1.57
20%
2.21
-12%
2.88 ?(1.54 - 8.9, n=14)
-46%
Last avg *
4.65
2.59
44%
3.84
17%
2.09
55%
4.47
4%
3.34
28%
3.88
17%
6.25
-34%
Last max *
5.93
4.36
26%
5.95
-0%
3.31
44%
9.13
-54%
4.83
19%
5.47
8%
10.16
-71%
9.08 ?(5.93 - 18.5, n=14)
-53%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test (Displayhelligkeit auf 150 cd/m²) erreicht das Xiaomi-Smartphone mit 8 Stunden und 15 Minuten einen zufriedenstellenden Wert. Gemessen an der Konkurrenz ist die Akkugröße von gut 3.000 mAh jedoch etwas klein geraten. Die Endloswiedergabe eines Full-HD-Videos liefert etwas bessere Ergebnisse. Überzeugender sind die Laufzeiten unter Last. Hier hält das Mi 6X sogar ein wenig länger als das Nokia 7 Plus durch.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 26min
WiFi Websurfing
8h 15min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 08min
Last (volle Helligkeit)
3h 12min
Xiaomi Mi 6X
3010 mAh
TP-Link Neffos N1
3260 mAh
BQ Aquaris VS Plus
3400 mAh
Sony Xperia XA1
2300 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Motorola Moto X4
3000 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Akkulaufzeit
57%
30%
33%
24%
52%
39%
9%
Idle
1046
1433
37%
1703
63%
1820
74%
1652
58%
1452
39%
H.264
608
751
24%
706
16%
798
31%
688
13%
464
-24%
WLAN
495
776
57%
644
30%
675
36%
672
36%
725
46%
659
33%
507
2%
Last
192
256
33%
158
-18%
303
58%
289
51%
230
20%

Pro

+ sehr gute Verarbeitung
+ gute Kameras
+ genaues GPS
+ Performance

Contra

- Lautsprecher
- Displayhelligkeit könnte höher sein
- Akkukapazität
- (Software + Verfügbarkeit)

Fazit - Xiaomi Mi 6X überzeugt

Im Test: Xiaomi Mi 6X. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Xiaomi Mi 6X. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.

Das Xiaomi Mi 6X ist ein leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone, welches im Vergleich zu der ähnlich ausgestatten (hierzulande erhältlichen) Konkurrenz recht günstig ist. Die gebotene Ausstattung und Leistung sind für so ein günstiges Smartphone beachtlich. Ebenso die Verarbeitungsqualität des Aluminiumgehäuses, welche aktuellen Oberklasse-Smartphones in nichts nachsteht. 

Abstriche müssen eigentlich nur bei der Qualität des Lautsprechers, der fehlenden SD-Kartenunterstützung sowie der nur durchschnittlich bemessenen Akkukapazität gemacht werden. Außerdem ist die Gesichtserkennung mit dem Mi 6X nicht ausgereift und die Low-Light-Performance der Dual-Kameraeinheit ausbaufähig.  

Die eingeschränkte Verfügbarkeit, chinesische Software und fehlende LTE-Abdeckung machen das Mi 6X für deutsche Nutzer nur bedingt empfehlenswert. Dies ändert sich schlagartig mit dem Erscheinen des Mi A2 für Europa.  

Das Xiaomi Mi 6X wird hierzulande so richtig interessant, sobald das Schwestermodell Mi A2 auf den europäischen Markt kommt – dem Vernehmen nach etwa Anfang August dieses Jahres - dann mit Stock-Android und vermutlich LTE-Band-20-Unterstüzung. Im Zusammenspiel mit der gebotenen Hardware ergibt das ein sehr rundes Gesamtbild, was eigentlich alles bietet, was das Smartphone-Herz begehrt und nur wenig Abstriche im Vergleich zur hiesigen Oberklasse-Smartphones gemacht werden müssen. 

Xiaomi Mi 6X - 02.07.2018 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
43 / 60 → 72%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
54 / 63 → 86%
Leistung Anwendungen
60 / 70 → 85%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
75%
Durchschnitt
77%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi 6X (Mi A2) Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  3.07.2018 (Update: 15.08.2024)