Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto X4 Smartphone

Alexa, wo bist du? Mit Dual-Kamera, IP68-Schutz und schickem Design erscheint das Moto X4 und will die Mittelklasse erobern. Die versprochene Unterstützung für Amazon Alexa ist auf unserem Testgerät aber aktuell nicht verfügbar. Ist das Moto X4 dennoch einen Kauf wert? Unser Test verrät es Ihnen.
Motorola Moto X4

In der Mittelklasse ist Motorola wirklich gut aufgestellt: Aus gleich drei Modellreihen kann der Kunde wählen. Das wären zunächst Moto E4 und Moto E4 Plus, die mit guter Ausstattung die günstige Mittelklasse aufmischen. Das Moto G5s und das Moto G5s Plus bieten dann nochmal bessere Kameras und ein Unibody-Gehäuse und platzieren sich im Preisbereich zwischen 200 und 300 Euro. Wer bereit ist, noch mehr auszugeben, der kann zukünftig zum Moto X4 greifen, einem 5,2-Zoll-Smartphone mit Dual-Kamera, Mittelklasse-SoC und einem Gehäuse aus Metall und Glas, das nach IP68 vor Staub und Wasser geschützt ist. Außerdem verspricht der Hersteller eine umfassende Sprachsteuerung mit gleich drei integrierten Systemen. 399 Euro wollte Motorola ursprünglich für sein Smartphone, mittlerweile verkauft es der Hersteller aber für 349 Euro.

In dieser Preisklasse tummeln sich auch andere Mitbewerber, wie das HTC U11 Life, das Honor 9, das Xiaomi Mi 6 oder das Samsung Galaxy A3. Das Asus Zenfone 4 ist zwar teurer, aber wegen des gleichen SoCs ebenfalls ein interessantes Vergleichsgerät.

Motorola Moto X4 (Moto Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 630 8 x 2.2 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 424 PPI, kapazitiver Touchscreen, LTPS IPS, Corning Gorilla Glass, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 18.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioanschluss, Card Reader: microSD bis zu 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1700/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.5 x 148.4 x 73.4
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix Dual-Kamera, Phasenvergleichs-Autofokus, f2,0, 1,4µm, 8MP Weitwinkel mit 120°, f2.2, 1,12µm, Dual-LED-Blitz
Secondary Camera: 16 MPix f2,0, 1µm, LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Nach vorne gerichteter Monolautsprecher, Tastatur: virtuelle Tastatur, Schnellladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Moto, Gerätehilfe, 24 Monate Garantie, Bandbreite (Download/​Upload): 400Mbps/​75Mbps (LTE); SAR-Wert: 0.815W/​kg (Kopf), 1.54W/​kg (Körper); IP68-zertifiziert, Lüfterlos
Gewicht
163 g, Netzteil: 78 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

In schlichtem Schwarz oder in etwas peppigerem Blau wie bei unserem Testgerät kommt das Moto X4 zu seinem Käufer. Während der Rahmen des Gehäuses aus Metall besteht, sind Vorder- und Rückseite mit Glas überzogen. Die Materialübergänge sind deutlich sicht- und auch spürbar. Die glatte Rückseite ist an den Seiten leicht geschwungen, das sieht edel aus und sorgt dafür, dass das Smartphone gut in der Hand liegt. Fingerabdrücke sind ein Thema, aber bei dunkleren Smartphones deutlicher sichtbar als bei unserem Testgerät.

Das Moto X4 ist ein sehr stabiles Smartphone: Es lässt sich nicht verwinden, knarzt auch nicht und lässt Druck von Vorder- oder Rückseite nicht zum Bildschirm durch. Die Abmessungen entsprechen ziemlich genau denen anderer 5,2-Zoll-Smartphones, wie beispielsweise dem HTC U11 Life. Dabei ist es nach Motorola-Tradition eigentlich recht schlank, hat aber ein deutlich hervorstehendes "Bullauge", in dem das Kameramodul untergebracht ist. Da es sich noch um eine klassische Bauform mit 16:9-Bildschirm handelt, gibt es an der Vorderseite recht breite Ränder oben und unten, wo auch der Fingerabdrucksensor Platz findet. Mit 163 Gramm ist das Moto X4 aber für seine Displaygröße nicht gerade leicht.

Das Gehäuse ist nach IP68 vor Staub und Wasser geschützt, ist also völlig staubdicht und hält auch längeres Untertauchen problemlos aus.

Motorola Moto X4
Motorola Moto X4
Motorola Moto X4
Motorola Moto X4
Motorola Moto X4
Motorola Moto X4
Motorola Moto X4

Größenvergleich

155.4 mm 75.2 mm 7.5 mm 165 g148.4 mm 73.4 mm 9.5 mm 163 g149.1 mm 72.9 mm 8.1 mm 142 g147 mm 71 mm 7.5 mm 155 g145.2 mm 70.5 mm 7.5 mm 168 g135.4 mm 66.2 mm 7.9 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

3 GB RAM und 32 GB Massenspeicher gibt Motorola seinem Moto X4 mit. Eine Variante mit 4 GB/64GB findet sich ebenfalls im Internet, es scheint sich aber um Importgeräte zu handeln. Das Moto X4 gibt es in Mitteleuropa nur als Dual-SIM-Variante. Der Speicher kann per microSD erweitert werden, dafür muss aber ein SIM-Steckplatz geopfert werden.

Ein 3,5mm-Audioanschluss ist trotz USB-C-Port vorhanden und ein Fingerabdruckleser findet sich an der Vorderseite des Gehäuses.

Unten: USB-C-Port, 3,5mm-Audioanschluss
Unten: USB-C-Port, 3,5mm-Audioanschluss
Oben: SIM-Schublade, Mikrofon
Oben: SIM-Schublade, Mikrofon
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkeregler
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkeregler

Software

In manchen Märkten bietet Motorola eine Android-One-Variante seines Moto X4 an, bei uns erscheint das Smartphone aber mit dem regulären Motorola-Betriebssystem. Da Motorola Android aber ohnehin in seiner Urform belässt und kaum zusätzliche Apps installiert, fällt das auf Seiten der Nutzeroberfläche erstmal kaum auf. Android 7.1.1 ist vorinstalliert, das aktuelle Android Oreo soll demnächst kommen. Die Sicherheitspatches stammen vom 1. November 2017 und sind zum Testzeitpunkt damit noch einigermaßen aktuell.

Einige Apps aus dem Microsoft-Universum finden sich auf dem Smartphone wieder, das hängt damit zusammen, dass Microsoft Rabatt auf Lizenzzahlungen einräumt, wenn die Hersteller diese Apps vorinstallieren. Daneben gibt es noch die Moto-App, die als Hub für die individuellen Fähigkeiten des Smartphones dient, so kann man beispielsweise das Moto Display konfigurieren, das Informationen auch anzeigt, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist. Moto Key ist eine interessante neue Funktion, über die sich Apps und sogar verbundene Windows-PCs mittels Fingerabdruck auf dem Moto X4 entsperren lassen.

Software Motorola Moto X4
Software Motorola Moto X4
Software Motorola Moto X4
Software Motorola Moto X4

Kommunikation und GPS

Das Moto X4 unterstützt WLAN nach den Standards 802.11 a/b/g/n/ac und damit alle aktuellen WLAN-Standards und das Smartphone versteht sich auch mit WiFi-Netzwerken, die das 5-GHz-Band nutzen. Dabei geht das WLAN-Modul recht flott zu Werke, in unserem Vergleich mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 ist nur das Xiaomi Mi 6 noch schneller. Nahe am Router ist der Empfang vollständig vorhanden und Seiten werden recht flott aufgebaut. In zehn Metern Entfernung und durch drei Wände kommt noch die halbe Signalstärke an, die Seiten werden etwa gleichschnell aufgebaut wie nahe am Router.

Die Unterstützung für Handynetze ist ebenfalls gut: Elf verschiedene LTE-Frequenzen sollten zumindest beim Reisen durch Europa helfen, mobil ins Internet gehen zu können. Die maximale Downloadgeschwindigkeit beträgt dabei 400 MBit/s. In unserem Praxistest im innerstädtischen Bereich und im deutschen D2-Netz haben wir zumindest halben LTE-Empfang auch in Gebäuden und erreichen gute Internetgeschwindigkeiten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 6
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
500 MBit/s +49%
Motorola Moto X4
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
336 MBit/s
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
329 MBit/s -2%
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
274 MBit/s -18%
Samsung Galaxy A3 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
225 MBit/s -33%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
140 MBit/s -58%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 6
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
574 MBit/s +70%
Motorola Moto X4
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
337 MBit/s
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 MBit/s -1%
Samsung Galaxy A3 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
305 MBit/s -9%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
283 MBit/s -16%
HTC U11 Life
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
224 MBit/s -34%
GPS Innenraum
GPS Innenraum
GPS am Fenster
GPS am Fenster
GPS im Freien
GPS im Freien

Mitten im Zimmer kann uns das verbaute GPS-Modul nicht orten, nahe am Fenster jedoch erreicht das Moto X4 eine ordentliche Genauigkeit von acht Metern. Im Freien steigt diese Genauigkeit nochmals an und erreicht als Spitzenwert vier Meter.

Noch genauere Aussagen über die Praxistauglichkeit der Ortungseinheit erlaubt uns eine Radtour, bei der wir zusätzlich zum Motorola Moto X4 auch ein Garmin Edge 500 einpacken, ein Profi-Navi speziell für Radfahrer. Beide Geräte messen eine gerade mal um zehn Meter abweichende Streckelänge, das sind schon einmal gute Vorzeichen für unser Testgerät. Im Bereich der Häuser auf dem Screenshot "Weg" zeigt sich das Moto X4 sogar ein wenig genauer, bei der Wegberechnung in der "Schleife" ist es dann allerdings etwas ungenauer als das Profi-Navi. Insgesamt ist es dennoch sehr beeindruckend, dass die Ortungseinheit mit dem Profi-Navi in etwa gleichauf liegt. Da auch die Ortung auf Google Maps sehr schnell und präzise erfolgt, können wir das Moto X4 für Navigationszwecke empfehlen.

GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Weg
GPS Garmin Edge 500 – Weg
GPS Garmin Edge 500 – Schleife
GPS Garmin Edge 500 – Schleife
GPS Motorola Moto X4 – Überblick
GPS Motorola Moto X4 – Überblick
GPS Motorola Moto X4 – Weg
GPS Motorola Moto X4 – Weg
GPS Motorola Moto X4 – Schleife
GPS Motorola Moto X4 – Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Auch wenn das Motorola das Logo der Telefon-App anpasst: Es handelt sich doch um die Standard-Android-App, die auch nicht ersetzt werden muss, da sie ziemlich gut funktioniert.

Startet man einen Anruf, so hört man das Gegenüber sehr klar über den Ohrhörer. Auch wenn man den Lautsprecher zum Freisprechen nutzt, ist der Gesprächspartner klar und deutlich zu hören, auf Wunsch sogar recht laut. Das Mikrofon ist durchschnittlich, es überträgt unsere Stimme ganz ordentlich, allerdings nicht immer ohne Nebengeräusche und Verzerrungen.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Ohne Dual-Kamera kommt mittlerweile selbst in der Mittelklasse kaum ein Smartphone mehr aus. Auch das Moto X4 besitzt an der Rückseite zwei Linsen, wobei eine der Kameras ein Standard-Modell mit 12 Megapixel, die andere ein Weitwinkel-Objektiv mit 8 Megapixel Auflösung ist. Die beiden Objektive werden nicht zu einem optischen Zoom kombiniert, sondern können einzeln ausgewählt werden. Im Portraitmodus kann man Bilder mit Unschärfe erzeugen, diese wird aber von der Software berechnet und auch nicht über das zweite Objektiv erzeugt. Weitwinkelaufnahmen haben beim Moto X4 eine recht starke Fischaugen-Charakteristik, Objekte an den Rändern sind also verzerrt, dafür hat die Kamera einen sehr großen Erfassungswinkel.

Die Kamerasoftware verwendet eine Online-Objekt-Erkennung und gibt daraufhin Suchergebnisse aus. Das klappt bei uns nur in einem von drei Fällen wirklich zuverlässig, nicht einmal die Schachtel des Moto X4 wird zuverlässig erkannt, stattdessen meint das Smartphone die Schachtel eines Samsung Galaxy Note 5 vor sich zu haben. Im Portraitmodus kann man per Gesichtserkennung lustige Brillen oder Tiermasken auf den Fotografierten projizieren.

Auch das Standard-Objektiv des Moto X4 bietet schon ein deutlich größeres Blickfeld als beispielsweise beim Aquaris X Pro oder beim Honor 9. Die Bilder des Honor 9 wirken etwas fabrenfroher, das Moto X4 macht aber sehr scharfe Aufnahmen, die auch gut aufgehellt sind. Allerdings gilt das nur für Situationen mit gutem Licht, bei schwacher Beleuchtung ist die Lichtausbeute bei den beiden Vergleichsgeräten deutlich höher. Wer also hauptsächlich bei gutem Licht fotografiert, der wird mit dem Moto X4 gute Ergebnisse erzielen, bei schwachem Licht machen andere Smartphones der Preisklasse nochmals bessere Bilder.

Auch bei der Videoaufnahme kann man zwischen den beiden Objektiven wählen, 4K-Videos sind allerdings nur mit der Standard-Linse möglich. Videos sind grundsätzlich gut belichtet, auch Farben kommen kräftig zur Geltung. Der Helligkeitssensor reagiert schnell und passt die Belichtung an, selbst in dunklen Bereichen ist das Rauschen akzeptabel.

Die Frontkamera mit 8 Megapixel macht ordentliche Selfies, die farblich gut und auch recht scharf sind.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Wir gehen mit dem Moto X4 auch noch in unser Testlabor, wo sich die Hauptkamera unter festgelegten Lichtbedingungen beweisen muss. Objekte bekommen hier schnell einen etwas verrauschten Rand, Farbflächen wirken nicht völlig sauber. Auch eine leichte Unschärfe ist bei manchen Textdarstellungen zu beobachten. Insgesamt ist die Performance solide. Die Farbdarstellung wirkt generell etwas zu blass und weiße Flächen haben einen deutlichen Braunstich.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte Detail
Referenzkarte Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie

Motorola liefert sein Smartphone mit einem Schnellladegerät, einem USB-Kabel und einem SIM-Tool aus. Ein zusätzliches Ladegerät kostet bei Motorola knapp 30 Euro.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie auf seine Smartphones.

Eingabegeräte & Bedienung

Als Tastaturapp kommt Googles GBoard zum Einsatz, das bei allen Geräten mit purem Android vorinstalliert ist. Damit lässt sich gut schreiben und auch die Individualisierungsmöglichkeiten sind vielfältig. Wer lieber eine andere Tastatur verwenden möchte, der sollte sich im Google Play Store umschauen, dort gibt es zahlreiche Alternativen.

Der Touchscreen ist sehr gleitfreudig und auch in den Ecken sehr empfindlich. In der Moto-App lassen sich weitere Kommandos aktivieren, beispielsweise kann man den Fingerabdrucksensor anstatt der Menü-Buttons auf dem Bildschirm verwenden, um zum Home-Bildschirm zu gelangen, zurückzugehen oder die Übersicht der geöffneten Apps aufzurufen. Das funktioniert nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sehr intuitiv und zuverlässig. Der Fingerabdrucksensor ist auch in seiner eigentlichen Funktion sehr flott und weckt das Gerät auch aus dem Standby auf.

Auch diverse Gesten lassen sich in der Moto-App aktivieren, beispielsweise kann man das Smartphone zweimal drehen und so die Kamera aktivieren oder nach links unten wischen und so den Bildschirm für die Einhandsteuerung verkleinern.

Die Sprachsteuerung ist ein Feature, das Motorola besonders herausstellt. Hier kommen gleich drei Systeme zum Einsatz: Einmal ein internes System, das einfache Kommandos wie "Zeig mir meinen Kalender" versteht, aber durch die Stimmerkennung auch zum Entsperren des Gerätes verwendet werden kann. Zweitens der Google Assistent und drittens Amazon Alexa. Hier gibt es eine Besonderheit: Die Funktion, dass das Moto X4 auch im Standby zuhören kann, ist zwar aktiviert, die Moto Alexa App muss man aber aus dem Play Store laden. Da sie zum Testzeitpunkt nicht verfügbar war, haben wir den Hersteller darüber unterrichtet und werden ein kurzes Update zur Funktion machen, sobald die App wieder abrufbar ist. Grundsätzlich funktionieren die beiden bei uns aktiven Systeme sehr gut und kommen sich durch unterschiedliche Aktivierungswörter auch nicht in die Quere.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Moto X4 setzt auf einen IPS-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung. Der 5,2-Zoll-Bildschirm ist mit durchschnittlich 479 cd/m² nicht ganz so hell wie die Vergleichsgeräte und mit 86 % auch etwas weniger gleichmäßig ausgeleuchtet. Ganz leicht ist der Helligkeitsabfall zum unteren Teil des Bildschirms hin sogar mit bloßem Auge sichtbar.

Wir stellen zudem bei niedriger Helligkeitseinstellung ein Flackern des Bildschirms mit einer hohen Frequenz von 2.358 Hz fest. Dieses kommt wohl von der Pulsweitenmodulation, die zur Helligkeitsregulierung eingesetzt wird. Da die Frequenz recht hoch ist, sollten auch empfindliche Personen keine Probleme bekommen.

498
cd/m²
463
cd/m²
446
cd/m²
504
cd/m²
469
cd/m²
457
cd/m²
517
cd/m²
485
cd/m²
470
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 517 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 478.8 cd/m² Minimum: 6.37 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 469 cd/m²
Kontrast: 1268:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 5.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.7 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.1
Motorola Moto X4
LTPS IPS, 1920x1080, 5.2"
HTC U11 Life
SLCD, 1920x1080, 5.2"
Samsung Galaxy A3 2017
Super AMOLED, 1280x720, 4.7"
Honor 9
IPS/LTPS, 1920x1080, 5.2"
Xiaomi Mi 6
IPS, 1920x1080, 5.2"
Asus ZenFone 4 ZE554KL
IPS, 1920x1080, 5.5"
Bildschirm
8%
41%
21%
26%
19%
Helligkeit Bildmitte
469
545
16%
574
22%
550
17%
620
32%
656
40%
Brightness
479
526
10%
576
20%
535
12%
586
22%
634
32%
Brightness Distribution
86
87
1%
94
9%
92
7%
89
3%
93
8%
Schwarzwert *
0.37
0.42
-14%
0.42
-14%
0.28
24%
0.4
-8%
Kontrast
1268
1298
2%
1310
3%
2214
75%
1640
29%
Delta E Colorchecker *
5.5
4.9
11%
2.4
56%
3.3
40%
4.8
13%
5.3
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.7
8.5
21%
3.8
64%
4.5
58%
8.8
18%
7.8
27%
Delta E Graustufen *
6.7
5.4
19%
1.9
72%
3.6
46%
5.3
21%
5.2
22%
Gamma
2.1 105%
2.31 95%
2.09 105%
2.38 92%
2.25 98%
2.22 99%
CCT
8064 81%
7610 85%
6502 100%
7226 90%
7473 87%
7905 82%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 3 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 3 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Schwarzwert ist mit 0,37 cd/m² ordentlich, schwarze Flächen wirken recht tief und dunkel. Der Kontrast ist mit 1.268:1 aber etwas geringer als bei den Vergleichsmodellen. Die Farbdarstellung lässt sich in zwei verschiedenen Modi ab Werk einstellen: Standard und Intensiv. Sie wirken grundsätzlich etwas kühl auf dem Bildschirm, so unser subjektiver Eindruck.

Wir wollen es genauer wissen und nutzen unser Spektralfotometer und die Software CalMAN, um mit objektiven Messwerten herauszufinden, wie Farben auf dem Screen des Moto X4 dargestellt werden. In beiden Modi gibt es einen deutlichen Blaustich des Displays, der bei "Intensiv" noch etwas stärker ist. Um dem gegenzusteuern, kann man auf Wunsch einen Blaulichtfilter in der Moto-App aktivieren. Die Farbraumabdeckung von sRGB ist in beiden Modi fast vollständig gegeben, wobei CalMAN hier kein ganz exaktes Ergebnis liefern kann. Die Farbgenauigkeit ist in beiden Modi eher mittelmäßig.

CalMAN Farbgenauigkeit – Intensiv
CalMAN Farbgenauigkeit – Intensiv
CalMAN Farbraum – Intensiv
CalMAN Farbraum – Intensiv
CalMAN Graustufen – Intensiv
CalMAN Graustufen – Intensiv
CalMAN Sättigung – Intensiv
CalMAN Sättigung – Intensiv
CalMAN Farbgenauigkeit – Standard
CalMAN Farbgenauigkeit – Standard
CalMAN Farbraum – Standard
CalMAN Farbraum – Standard
CalMAN Graustufen – Standard
CalMAN Graustufen – Standard
CalMAN Sättigung – Standard
CalMAN Sättigung – Standard

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 29.6 ms steigend
↘ 26.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien schlägt sich das Moto X4 trotz des glänzenden Bildschirms gut, auch der Helligkeitssensor reagiert prompt. Kippt man das Smartphone zu den Seiten, so ist mit bloßem Auge schon zu erkennen, dass sich hier die Helligkeit verschiebt. Die Spiegelreflexkamera, mit der wir unsere Blickwinkelbilder machen, nimmt dies noch deutlicher wahr.

Außeneinsatz Helligkeitssensor
Außeneinsatz Helligkeitssensor
Außeneinsatz maximale Helligkeit
Außeneinsatz maximale Helligkeit
Außeneinsatz mittlere Helligkeit
Außeneinsatz mittlere Helligkeit
Außeneinsatz minimale Helligkeit
Außeneinsatz minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 630 ist ein flottes Mittelklasse-SoC mit 8 Prozessor-Kernen. Das Moto X4 ist in Sachen Leistung gleichauf mit dem HTC U11 Life oder dem Asus Zenfone 4, die beide das gleiche SoC nutzen wie unser Testgerät. Das Galaxy A3 fällt hier leicht zurück, während das Honor 9 mit seinem flotten High-End-SoC punkten kann. Auch in Sachen Grafik liegt das Moto X4 mit seiner Adreno 508 auf dem Niveau der oberen Mittelklasse.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
70445 Points
HTC U11 Life
73617 Points +5%
Samsung Galaxy A3 2017
45549 Points -35%
Honor 9
150276 Points +113%
Xiaomi Mi 6
181909 Points +158%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
68282 Points -3%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
5919 Points
HTC U11 Life
5818 Points -2%
Samsung Galaxy A3 2017
5000 Points -16%
Honor 9
7034 Points +19%
Xiaomi Mi 6
7548 Points +28%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
6264 Points +6%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
4887 Points
HTC U11 Life
4835 Points -1%
Samsung Galaxy A3 2017
3756 Points -23%
Honor 9
6113 Points +25%
Xiaomi Mi 6
6686 Points +37%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5085 Points +4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
1536 Points
HTC U11 Life
1368 Points -11%
Samsung Galaxy A3 2017
1000 Points -35%
Honor 9
2779 Points +81%
Xiaomi Mi 6
3694 Points +140%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1513 Points -1%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
3279 Points
HTC U11 Life
3215 Points -2%
Samsung Galaxy A3 2017
2185 Points -33%
Honor 9
4154 Points +27%
Xiaomi Mi 6
5857 Points +79%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3319 Points +1%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
1405 Points
HTC U11 Life
838 Points -40%
Samsung Galaxy A3 2017
1296 Points -8%
Honor 9
3258 Points +132%
Xiaomi Mi 6
4054 Points +189%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1380 Points -2%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
1519 Points
HTC U11 Life
1515 Points 0%
Samsung Galaxy A3 2017
529 Points -65%
Honor 9
4126 Points +172%
Xiaomi Mi 6
6206 Points +309%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1496 Points -2%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
795 Points
HTC U11 Life
858 Points +8%
Samsung Galaxy A3 2017
666 Points -16%
Honor 9
1069 Points +34%
Xiaomi Mi 6
1263 Points +59%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
766 Points -4%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
870 Points
HTC U11 Life
877 Points +1%
Honor 9
1869 Points +115%
Xiaomi Mi 6
1938 Points +123%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
865 Points -1%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
4115 Points
HTC U11 Life
4193 Points +2%
Honor 9
6527 Points +59%
Xiaomi Mi 6
6714 Points +63%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
4172 Points +1%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
3894 Points
HTC U11 Life
3956 Points +2%
Honor 9
Points -100%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3942 Points +1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
16767 Points
HTC U11 Life
16859 Points +1%
Samsung Galaxy A3 2017
8550 Points -49%
Honor 9
28883 Points +72%
Xiaomi Mi 6
41172 Points +146%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
16841 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
18355 Points
HTC U11 Life
18469 Points +1%
Samsung Galaxy A3 2017
7793 Points -58%
Honor 9
38979 Points +112%
Xiaomi Mi 6
58228 Points +217%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
18386 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
12870 Points
HTC U11 Life
12919 Points 0%
Samsung Galaxy A3 2017
12954 Points +1%
Honor 9
15150 Points +18%
Xiaomi Mi 6
20330 Points +58%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
13014 Points +1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
1351 Points
HTC U11 Life
1336 Points -1%
Samsung Galaxy A3 2017
490 Points -64%
Honor 9
2611 Points +93%
Xiaomi Mi 6
4978 Points +268%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1374 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
1259 Points
HTC U11 Life
1257 Points 0%
Samsung Galaxy A3 2017
407 Points -68%
Honor 9
2990 Points +137%
Xiaomi Mi 6
6231 Points +395%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1289 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
1816 Points
HTC U11 Life
1711 Points -6%
Samsung Galaxy A3 2017
1699 Points -6%
Honor 9
1809 Points 0%
Xiaomi Mi 6
2921 Points +61%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1785 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
835 Points
HTC U11 Life
839 Points 0%
Samsung Galaxy A3 2017
312 Points -63%
Honor 9
2666 Points +219%
Xiaomi Mi 6
3775 Points +352%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
835 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
724 Points
HTC U11 Life
729 Points +1%
Samsung Galaxy A3 2017
253 Points -65%
Honor 9
2798 Points +286%
Xiaomi Mi 6
4072 Points +462%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
726 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
1811 Points
HTC U11 Life
1779 Points -2%
Samsung Galaxy A3 2017
1670 Points -8%
Honor 9
2287 Points +26%
Xiaomi Mi 6
3007 Points +66%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1751 Points -3%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
31 fps
HTC U11 Life
29 fps -6%
Samsung Galaxy A3 2017
19 fps -39%
Honor 9
55 fps +77%
Xiaomi Mi 6
60 fps +94%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
29 fps -6%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
30 fps
HTC U11 Life
30 fps 0%
Samsung Galaxy A3 2017
12 fps -60%
Honor 9
60 fps +100%
Xiaomi Mi 6
119 fps +297%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
30 fps 0%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
15 fps
HTC U11 Life
14 fps -7%
Samsung Galaxy A3 2017
9.8 fps -35%
Honor 9
28 fps +87%
Xiaomi Mi 6
56 fps +273%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps -7%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
14 fps
HTC U11 Life
14 fps 0%
Samsung Galaxy A3 2017
5 fps -64%
Honor 9
30 fps +114%
Xiaomi Mi 6
63 fps +350%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps 0%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
11 fps
HTC U11 Life
9.8 fps -11%
Samsung Galaxy A3 2017
7.3 fps -34%
Honor 9
22 fps +100%
Xiaomi Mi 6
42 fps +282%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.5 fps -14%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
9.6 fps
HTC U11 Life
9.7 fps +1%
Samsung Galaxy A3 2017
3.2 fps -67%
Honor 9
22 fps +129%
Xiaomi Mi 6
43 fps +348%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.7 fps +1%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
5.7 fps
HTC U11 Life
5.4 fps -5%
Samsung Galaxy A3 2017
3.9 fps -32%
Honor 9
16 fps +181%
Xiaomi Mi 6
26 fps +356%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps -7%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto X4
5.3 fps
HTC U11 Life
5.5 fps +4%
Samsung Galaxy A3 2017
1.9 fps -64%
Honor 9
15 fps +183%
Xiaomi Mi 6
26 fps +391%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps 0%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6
32.14 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.81 fps
Basemark X 1.1 - High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6
38773 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6
733 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
190 Points
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 6
60.1 fps

Legende

 
Motorola Moto X4 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
HTC U11 Life Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A3 2017 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Honor 9 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi 6 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Asus ZenFone 4 ZE554KL Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 64 GB eMMC Flash

Bei den Browserbenchmarks zeigt sich das Moto X4 hingegen stets ein wenig flotter als beispielswiese das Asus Zenfone 4. Die Unterschiede sind nicht riesig, aber doch auffällig. Websites laden auf dem Moto X4 durchschnittlich schnell, aufwändige HTML-5-Seiten wie Googles Interland laden recht flott und laufen mit nur gelegentlichen, minimalen Rucklern.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
70.5 Points +129%
Honor 9 (Chrome 59)
58.6 Points +90%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
30.81 Points
HTC U11 Life (Chrome 63)
28.99 Points -6%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
28.09 Points -9%
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
23.28 Points -24%
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
11909 Points +136%
Honor 9 (Chrome 59)
10208 Points +102%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
5050 Points
HTC U11 Life (Chrome 63)
4893 Points -3%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
4398 Points -13%
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
3799 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
9669 ms * -15%
HTC U11 Life (Chrome 63)
9493 ms * -13%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
9425 ms * -12%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
8396 ms *
Honor 9 (Chrome 59)
3149 ms * +62%
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
2668 ms * +68%
WebXPRT 2015 - Overall
Honor 9 (Chrome 59)
107 Points +24%
HTC U11 Life (Chrome 63)
100 Points +16%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
95 Points +10%
Motorola Moto X4 (Chrome 63)
86 Points
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
64 Points -26%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Zugriff auf unsere Referenz-Speicherkarte, eine Toshiba Exceria M501 erfolgt recht flott, hier fällt das Honor 9 im Vergleichsfeld deutlich zurück, das Xiaomi Mi 6 bietet keine Unterstützung für microSD-Karten. Auch der interne Speicher des Moto X4 wird schnell ausgelesen und beschrieben, hier kann sich das Mi 6 mit flottem UFS-2.1-Speicher aber klar absetzen.

Motorola Moto X4HTC U11 LifeSamsung Galaxy A3 2017Honor 9Xiaomi Mi 6Asus ZenFone 4 ZE554KL
AndroBench 3-5
-5%
-42%
-1%
96%
9%
Sequential Read 256KB
281.6
268
-5%
199.7
-29%
293
4%
728
159%
287.4
2%
Sequential Write 256KB
120.5
120
0%
45.96
-62%
204
69%
196.7
63%
205.3
70%
Random Read 4KB
45.4
39.3
-13%
22.32
-51%
55.7
23%
143.5
216%
68.6
51%
Random Write 4KB
55.3
50.2
-9%
9.62
-83%
32.7
-41%
25.19
-54%
7.59
-86%
Sequential Read 256KB SDCard
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
75.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-10%
68 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-19%
86.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
Sequential Write 256KB SDCard
60 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
50.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-16%
34.64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-42%
66.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%

Spiele

Alle von uns getesteten Spiele laufen in der nativen Auflösung des Bildschirms flüssig. Bei Asphalt 8 sind auch hohe Details kein Problem für das Motorola Moto X4. Einfachere Games wie Angry Birds laufen ebenfalls problemlos.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen funktionierte in unseren Tests stets präzise.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8
Asphalt 8
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Die maximale Erwärmung des Gehäuses findet ausgerechnet im Bereich des Ohrhörers statt. Mit 36,3 °C ist sie glücklicherweise nicht allzu hoch, sodass man das Smartphone auch nach längerer Last noch zum Telefonieren ans Ohr heben oder in der Hosentasche herumtragen kann. Das restliche Gehäuse erwärmt sich übrigens kaum, auch sind die Unterschiede zum Idle-Betrieb nicht sehr hoch.

So verwundert es auch nicht, dass wir im Akkutest des GFXBench kaum Schwankungen in der Framerate sehen, abgesehen von einem Ausrutscher am Anfang bleibt die Leistungsfähigkeit also auch unter längerer Last konstant hoch.

Max. Last
 35.3 °C31.3 °C29.8 °C 
 36.3 °C31.1 °C28.8 °C 
 33.6 °C30 °C27.9 °C 
Maximal: 36.3 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
28.2 °C30 °C29.7 °C
27.3 °C29.4 °C29.4 °C
27.2 °C28.7 °C28.3 °C
Maximal: 30 °C
Durchschnitt: 28.7 °C
Netzteil (max.)  21.6 °C | Raumtemperatur 20.2 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Vorderseite
Heatmap Vorderseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Lautsprecher, der nach vorne abstrahlt, bietet einen recht ausgewogenen Klang, der auf Wunsch auch recht laut werden kann. Da die tiefen Mitten recht stark sind, während die Höhen etwas abgemildert sind, entsteht ein wesentlich angenehmeres Klangbild als beispielsweise beim HTC U11 Life. Auch wenn man ein Bluetooth-Gerät verbindet oder einen Kopfhörer über den 3,5mm-Audioausgang nutzt, kommt der Klang sehr sauber beim Ausgabegerät an.

Als kleines Zuckerl hat Motorola noch eine Funktion integriert, die sich "drahtloses Audiosystem" nennt. Damit kann man mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig ansprechen, die auch in unterschiedlichen Räumen stehen können. Allerdings deaktiviert die Funktion alle Verbindungen zu anderen Bluetooth-Geräten, also beispielsweise zu einer verbundenen Smartwatch. Man kann sogar mehrere Lautsprecher zu einem Soundsystem verbinden. Weitere Funktionen wie die Steuerung des Smartphones über die Gerätetasten der verbundenen Geräte sollen per Update nachgeliefert werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.241.62532.9403137.239.44031.734.95039.641.56328.331.28027.333.910026.929.412526.735.51602443.120020.948.925020.954.631519.558.440018.564.450017.568.163017.567.780015.768.9100015.870.4125016.671.8160015.872.4200015.472.1250015.576.531501677.8400015.872.350001673.5630016.370.4800016.376.91000016.2771250016.474.81600016.467SPL28.685.9N1.165median 16.4median 70.4Delta2.27.535.245.132.941.137.238.931.736.639.642.728.33427.33026.930.226.736.32441.720.946.520.950.619.551.718.557.517.556.917.556.615.760.915.870.316.675.715.878.515.479.615.581.21679.415.8781674.416.377.316.381.316.283.816.468.316.455.328.690.21.176median 16.4median 70.32.212.5hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto X4HTC U11 Life
Motorola Moto X4 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HTC U11 Life Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Motorola Moto X4 ist durchaus ein sparsames Smartphone, auch wenn Samsung wieder einmal zeigt, wie man es noch besser machen kann. Im Idle-Betrieb ist der Verbrauch unseres Testgerätes sehr gering, unter Last reicht es immerhin für den dritten Platz hinter HTC U11 Life und Samsung Galaxy A3. Gut ist auch der recht geringe Verbrauch im ausgeschalteten Zustand und im Standby-Modus.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.17 Watt
Idledarkmidlight 0.65 / 1.51 / 1.57 Watt
Last midlight 3.88 / 5.47 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto X4
3000 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Samsung Galaxy A3 2017
2350 mAh
Honor 9
3200 mAh
Xiaomi Mi 6
3350 mAh
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
Stromverbrauch
-9%
50%
-48%
-10%
-34%
Idle min *
0.65
0.63
3%
0.37
43%
1.13
-74%
0.45
31%
0.84
-29%
Idle avg *
1.51
2.1
-39%
0.78
48%
2.25
-49%
1.67
-11%
2.31
-53%
Idle max *
1.57
2.15
-37%
0.84
46%
2.3
-46%
1.69
-8%
2.33
-48%
Last avg *
3.88
3.34
14%
1.52
61%
4.89
-26%
4.07
-5%
4.76
-23%
Last max *
5.47
4.83
12%
2.75
50%
7.99
-46%
8.54
-56%
6.39
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku ist mit 3.000 mAh durchschnittlich groß und auch die in den Akkutests erreichten Laufzeiten sind durchschnittlich: Knapp 11 Stunden hält das Smartphone im WLAN-Akkutest durch. Das ist deutlich mehr als beim Honor 9 oder Asus Zenfone 4, aber auch über eine Stunde weniger als beim HTC U11 Life. Nach unserer ersten Erfahrung hält man einen Arbeitstag locker durch, wenn man sein Smartphone wenig nutzt, muss man es eventuell sogar nur alle zwei Tage aufladen.

Das Laden funktioniert über die Schnellladetechnik TurboCharge und das beiliegende Netzteil in knapp 1:30 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 32min
WiFi Websurfing
10h 59min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 28min
Last (volle Helligkeit)
4h 49min
Motorola Moto X4
3000 mAh
HTC U11 Life
2600 mAh
Samsung Galaxy A3 2017
2350 mAh
Honor 9
3200 mAh
Xiaomi Mi 6
3350 mAh
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
Akkulaufzeit
10%
51%
-15%
12%
-4%
Idle
1652
1820
10%
2862
73%
1399
-15%
1665
1%
H.264
688
798
16%
988
44%
564
-18%
698
1%
WLAN
659
725
10%
668
1%
516
-22%
739
12%
562
-15%
Last
289
303
5%
532
84%
278
-4%
286
-1%

Pro

+ Sehr stabiles Gehäuse
+ Schickes Design
+ Dedizierter 3,5mm-Audioanschluss
+ Fingerabdrucksensor für Navigation nutzbar
+ Auf Wunsch mehrere Sprachassistenten
+ Flottes WLAN
+ Präzises GPS
+ Ordentliche Sprachqualität
+ Scharfe Kamerabilder bei gutem Licht
+ Kaum Erwärmung
+ Guter Lautsprecher
+ Praxistaugliche Laufzeiten

Contra

- Rückseite schmutzanfällig
- Mikrofon verzerrt leicht
- Mäßige Aufhellung der Kamera bei Schwachlicht
- Blaustich im Display

Fazit

Im Test: Motorola Moto X4. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Motorola Moto X4. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Motorola bringt mit dem Moto X4 ein schickes, hochwertiges Mittelklasse-Smartphone auf den Markt, das, wie man das von Motorola gewohnt ist, mit einigen neuen Ideen überrascht: Dass man per 5-GHz-WLAN ein Bluetooth-Soundsystem aus mehreren einzelnen Lautsprechern erstellen kann oder dass gleich mehrere Sprachassitenten den Nutzer unterstützen, ist recht innovativ. Dabei erzeugt die versprochene Unterstützung für Alexa und die dann nicht vorinstallierte App auf unserem Testgerät allerdings Verwirrung.

Flottes WLAN, zuverlässiges GPS, stabiles Gehäuse, einfache und doch vielfältige Bedienung, bei gutem Licht ordentliche Kamera, passende Leistung, guter Lautsprecher und praxistaugliche Akkulaufzeiten. So könnte man die positiven Punkte des Testgerätes zusammenfassen, denen beim Moto X4 nur wenige echte Nachteile gegenüberstehen: Der Bildschirm hat einen sichtbaren Blaustich, die Aufhellung der Kamerabilder bei schlechtem Licht ist eher mäßig und dass ein halbes Jahr nach dem Start von Android Oreo immer noch Geräte mit der Vorgängerversion erscheinen, ist doch recht peinlich für die Hersteller.

Das Motorola Moto X4 ist ein gutes Mittelklassegerät mit vielen Vorteilen und einigen innovativen Ideen.

Ein Kaufempfehlung ist uns das Moto X4 allemal wert, vor allem, wenn Sie ihr Smartphone öfter zum Navigieren nutzen, werden Sie an dem Gerät ihre Freude haben. Aber auch dank der zahlreichen anderen Vorteile würde Alexa wohl sagen: "Laut notebookcheck.com ist das Motorola Moto X4 zu empfehlen."

Motorola Moto X4 - 18.01.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
90%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
91%
Konnektivität
47 / 60 → 78%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
93%
Display
84%
Leistung Spiele
41 / 63 → 65%
Leistung Anwendungen
54 / 70 → 77%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 91 → 70%
Kamera
75%
Durchschnitt
76%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto X4 Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 22.01.2018 (Update: 15.08.2024)