Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto E4 Smartphone

Austauschbar. Das ist in diesem Fall aber sehr positiv gemeint, denn beim Moto E4 lässt sich der Akku auswechseln. Das Smartphone ist zudem recht günstig und bietet einen Fingerabdrucksensor. Ob sich die Konkurrenz da warm anziehen muss, erfahren Sie im Test.
Lenovo Moto E4

Das Moto E4 ist ein Smartphone für knapp 160 Euro, das sich im Einsteiger-Segment platziert. Man bekommt ein kompaktes 5-Zoll-Gehäuse und sogar einen austauschbaren Akku - eine Seltenheit bei heutigen Smartphones. Zusammen mit dem Moto E4 Plus kam es auf den Markt, das Plus-Modell bietet einen viel größeren Akku und bessere Kameras, kostet dafür aber auch knapp 40 Euro mehr. Der Vorgänger, das Moto E3 war nochmal deutlich günstiger, es wird also interessant zu sehen, wo Lenovo Verbesserungen vorgenommen hat.

Als Vergleichsgeräte ziehen wir ähnlich teure 5-Zöller heran: beispielsweise das LG K8, das Gigaset GS170, das Samsung Galaxy J3 und das Huawei Y6.

Lenovo Moto E4 (Moto E Serie)
Prozessor
Mediatek MT6737 4 x 1.3 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 32 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, USB-OTG
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 144 x 72.9
Akku
10.6 Wh, 2800 mAh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 8 MPix f/​2.2, Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @720p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, 24 Monate Garantie, LTE Cat.4 (150 MBit/s Download, 50 MBit/s Upload); SAR-Wert: 0,553 W/kg (Kopf), 1,27 W/kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
151 g, Netzteil: 56 g
Preis
159 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Im Vergleich zum Vorgänger wurde das Design angepasst: Der lange Schlitz im unteren Bereich, hinter dem sich der Lautsprecher befand, verschwindet, der Speaker strahlt nun nach hinten ab. Was geblieben ist, ist jedoch die abnehmbare Rückseite, die aus Metall besteht. Die ist beim Moto E4 unheimlich schwierig abzunehmen, nur mit großem Kraftaufwand kann man sie entfernen. Zudem verbiegt sich die dünne Metallhülle leicht und passt dann nicht mehr perfekt auf das Gehäuse.

Unter der Hülle findet sich der Akku, den man entnehmen muss, wenn man SIM-Karte oder microSD einlegen oder entnehmen will; ein Hot Swap im laufenden Betrieb ist also nicht möglich. Das ist umso verwunderlicher, da es beim Moto E4 Plus problemlos möglich ist, die Karten im laufenden Betrieb auszutauschen. Das Gehäuse ist einigermaßen stabil, Druck auf Front und Rückseite kommt kaum zum Bildschirm durch. Beim Verwinden knarzt das Gehäuse nicht, allerdings zeigen sich leichte Spuren im Flüssigkristall.

Gut an Lenovos runder Designsprach gefällt uns, dass das Smartphone dadurch sehr gut und angenehm in der Hand liegt. Mit 151 Gramm ist das Moto E4 kein ausgesprochenes Leichtgewicht, aber auch nicht viel schwerer als vergleichbare Smartphones.

Motorola Moto E4
Motorola Moto E4
Motorola Moto E4
Motorola Moto E4
Motorola Moto E4
Motorola Moto E4
Motorola Moto E4
Motorola Moto E4

Größenvergleich

144 mm 72.3 mm 9.5 mm 139 g144 mm 72.9 mm 8.9 mm 151 g144.8 mm 72.1 mm 8.1 mm 142 g143.8 mm 72.2 mm 8.85 mm 150 g143.8 mm 71.6 mm 8.5 mm 141 g143.2 mm 70.3 mm 8.2 mm 148 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Arbeits- und Massenspeicher wurden im Vergleich zum Moto E3 jeweils verdoppelt: 2 GB RAM und 16 GB Speicherplatz gibt es beim Moto E4. Es handelt sich um die Standardausstattung für Smartphones dieser Preisklasse.

An der Unterkante findet sich ein micro-USB-Port, USB-C ist in dieser Klasse noch eher unüblich. USB-OTG wird unterstützt, man kann also externe USB-Datenträger anschließen oder sogar andere Geräte mithilfe des Akkus im Moto E4 laden. microSD-Karten lassen sich in einen dedizierten Slot einlegen; bis zu 32 GB verspricht Lenovo, unsere 64-GB-Karte funktionierte aber auch tadellos. Man kann die Karten als interne oder externe Speicher formatieren, bei Letzterem ist die Karte auch in anderen Geräten verwendbar, dafür kann man allerdings keine App auf die microSD auslagern.

oben: 3,5-mm-Audioport
oben: 3,5-mm-Audioport
unten: USB-Port, Mikrofon
unten: USB-Port, Mikrofon
links: keine Anschlüsse
links: keine Anschlüsse
rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster

Software

Lenovo verwendet Android 7.0 als Betriebssystem. Außer dem gerade erschienenen Android 8, das noch auf wenigen Geräten zu finden ist, gäbe es noch die neuere Version 7.1.1, beide sind aber für das Moto E4 nicht verfügbar. Die Sicherheits-Patches sind zum Testzeitpunkt schon ein halbes Jahr alt, und es ist auch kaum mehr mit Updates zu rechnen, sie sind in dieser Preisklasse selten.

Android Puristen werden sich freuen: Lenovo installiert keine UI, sondern liefert ein unverändertes Android aus. Auch werden kaum zusätzliche Apps installiert, vorinstallierte Werbe-Apps finden sich ebensowenig auf dem Smartphone. Mit der Moto-App lassen sich einige zusätzliche Funktionen aktivieren: So kann der Bildschirm automatisch in reduzierter Form erwachen und Uhrzeit sowie Benachrichtigungen anzeigen, wenn man das Smartphone anhebt. Das funktioniert leider beim Moto E4 oft nicht perfekt, sondern teils mit erheblicher Verzögerung, grundsätzlich ist es aber ein tolles Feature.

Lenovo Moto E4 Software
Lenovo Moto E4 Software
Lenovo Moto E4 Software
Lenovo Moto E4 Software

Kommunikation und GPS

Mit acht LTE-Bändern steht das Lenovo Moto E4 gut da. So muss man sich zumindest im näheren Ausland kaum Sorgen machen, dass man kein passendes Netz findet. LTE Cat. 4 ist üblich in dieser Preisklasse. Der Empfang ist im innerstädtischen Bereich im deutschen D2-Netz OK, halben Empfang bekommen wir auch in Gebäuden.

Für WLAN-Netze werden die Standards 802.11 b/g/n unterstützt. Das weniger genutzte und dadurch oft schnellere 5-GHz-Band gibt es nicht. Die WLAN-Geschwindigkeiten gehören sogar in dieser wenig anspruchsvollen Klassen zu den schlechtesten. Sogar der Vorgänger war flotter im Netz unterwegs. Nahe am Router laden wir verschiedene Websites, um zu sehen, wie sich das auf die Praxis auswirkt. Die Webseiten bauen reichlich langsam auf, Bilder werden oft erst nach mehr als zehn Sekunden sichtbar. In zehn Meter Entfernung zum Router und durch drei Wände kommen noch 3/4 des Signals an, der Seitenaufbau ist noch langsamer als direkt neben dem Router.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J3 2017
Mali-T720 MP2, Exynos 7570, 16 GB eMMC Flash
53.5 MBit/s +16%
Gigaset GS170
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
49.9 MBit/s +8%
Lenovo Moto E3
Mali-T720, MT6735P, 8 GB eMMC Flash
49.3 MBit/s +7%
LG K8 2017
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
49.2 MBit/s +7%
Huawei Y6 2017
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
48.7 MBit/s +6%
Lenovo Moto E4
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
46.1 MBit/s
iperf3 receive AX12
LG K8 2017
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
54.1 MBit/s +26%
Gigaset GS170
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
49.4 MBit/s +15%
Lenovo Moto E3
Mali-T720, MT6735P, 8 GB eMMC Flash
47 MBit/s +9%
Samsung Galaxy J3 2017
Mali-T720 MP2, Exynos 7570, 16 GB eMMC Flash
46.9 MBit/s +9%
Huawei Y6 2017
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
43.6 MBit/s +1%
Lenovo Moto E4
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
43.1 MBit/s
GPS-Test, Innenraum
GPS-Test, Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen kann unsere Position nicht bestimmt werden, im Freien werden wir schnell auf 8 Meter genau geortet, das ist eher unpräzise. Unser Praxistest zur Ortungsgenauigkeit umfasst eine Rundfahrt mit dem Mountainbike. Wir nehmen sowohl das Lenovo Moto E4 als auch das Profi-Navi Garmin Edge 500 zu Vergleichszwecken mit. 280 Meter kürzer ist die gemessene Strecke auf unserem Testgerät. Auf 6,5 Kilometer ist das ein recht großer Unterschied. Das Moto E4 platziert uns teilweise völlig neben der Strecke. Wer also mit dem Smartphone navigieren möchte, der sollte sich nicht allzusehr darauf verlassen.

GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 – Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 – Wald
GPS Garmin Edge 500 – Wald
GPS Motorola Moto E4 – Überblick
GPS Motorola Moto E4 – Überblick
GPS Motorola Moto E4 – Kreuzung
GPS Motorola Moto E4 – Kreuzung
GPS Motorola Moto E4 – Wald
GPS Motorola Moto E4 – Wald

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Lenovo nutzt die Standard-App von Android, um die Telefonfunktion des Smartphones nutzbar zu machen. Diese App ist übersichtlich und intuitiv bedienbar: Als Erstes sieht man die selbst festgelegten Favoriten oder häufig angerufene Kontakte und kann über eine Schaltfläche die meist wenig genutzten Telefontasten aktivieren. Über Reiter am oberen Rand ist die gesamte Anrufliste oder die Kontakte aktivierbar.

Die Sprachqualität ist ordentlich, der Ohrhörer kann recht laut werden, dröhnt dann aber ganz schön. Das Gegenüber ist gut verständlich und klingt auch einigermaßen natürlich. Der Klang ist zudem erfreulich störungsfrei. Das Mikrofon nimmt unsere Stunde recht gut auf, kommt auch mit ziemlich lauten oder recht leisen Stimmen gut zurecht. Per Freisprecheinrichtung ist der Klang unseres Gegenübers deutlich weniger voll, hier sind Höhen und hohe Mitten sehr stark überbetont. Gut verständlich ist der Gesprächspartner dennoch. Das Mikrofon ist auch hier gut, lediglich bei sehr leisen Stimmen hat es ab und an Probleme, sie zu übertragen.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Während das Moto E4 Plus eine 13-Megapixel-Kamera an der Rückseite hat, muss man sich beim Moto E4 mit einer 8-Megapixel-Kamera begnügen. Das ist genauso viel wie beim Moto E3, heutzutage aber selbst in dieser Preisklasse nicht mehr ganz zeitgemäß. Mit der Hauptkamera gemachte Fotos wirken leicht unscharf, größere Farbflächen werden schnell fleckig. Zudem könnte die Kamera ein wenig besser aufhellen. Die Dynamik in hellen Bereichen ist ganz gut, auch in dunklen Bereichen sind noch einige Details erkennbar. Videos lassen sich maximal in 720p-Auflösung mit 30 fps erstellen. Der Autofokus fällt durch unschönes Pumpen auf, durchläuft also alle Schärfe- und Unschärfestadien, bis er das richtige gefunden hat. Dann wirken die Bilder auch recht scharf, größere Flächen aber ein wenig detailarm. Die Belichtung passt sich der Umgebung recht flott und passend an.

Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf, eine Pixelanzahl, die sich bei fast allen Geräten dieses Preisniveaus und sogar darüber durchgesetzt hat. Die Bilder wirken farblich etwas kalt und durch den Fixfokus muss man den richtigen Abstand zum Zielobjekt einhalten, sonst wird das Bild unscharf. Die Dynamik in dunklen Bereichen ist recht gut, helle Flächen überstrahlen aber schnell.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Auch in unserem Testlabor muss sich die Hauptkamera noch beweisen, hier nutzen wir festgelegte Lichtbedingungen, um die Kamerabilder noch besser vergleichbar zu machen. Farbflächen wirken auf der Kamera des Moto E4 teils sehr pixelig, Ränder oft unscharf. Die Darstellung der Farben ist deutlich zu blass. Da macht beispielsweise ein Samsung Galaxy J3 eine deutlich bessere Figur in Sachen Kamera.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte Detail
Referenzkarte Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie

Außer einem Ladegerät und einem USB-Kabel finden sich keine Zubehörteile in der Schachtel. Die Garantie für das Gerät ist auf 24 Monate beschränkt.

Eingabegeräte & Bedienung

Als virtuelle Tastatur nutzt Lenovo getreu der Motorola Philosophie Googles Standard-App GBoard. Sie lässt sich sehr intuitiv bedienen, ist aufgeräumt und dabei doch stark in Sachen Funktionsumfang.

Unterhalb des Bildschirms findet sich ein Fingerabdrucksensor, das ist in dieser Preisklasse immer noch eine kleine Sensation. Er ist sehr flott zu bedienen und kann auch für die Navigation in Android genutzt werden: So bringt einen ein kurzer Druck auf Wunsch zurück zum Startbildschirm, ein längerer Druck schaltet das Smartphone in den Standby-Modus. Durch Wischen geht man zurück oder erreicht die zuletzt geöffneten Apps. Wer das nicht möchte, der kann einfach die On-Screen-Tasten zur Navigation nutzen.

Die Hardware-Tasten an der rechten Gehäuseseite für Lautstärke und Standby sitzen zwar recht fest im Gehäuse, haben aber einen ein wenig schwammigen Druckpunkt.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ein Bildschirm mit 1.280 x 720 Pixel Auflösung ist Standard in der Preisklasse, und Lenovo hält sich beim Moto E4 daran. Der 5-Zoll-Bildschirm wirkt dadurch ausreichend scharf, Full-HD-Displays wirken im direkten Vergleich natürlich noch ein wenig knackiger. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Bildschirm ein wenig heller geworden und erreicht nun sehr gute 474 cd/m² im Durchschnitt. Die Ausleuchtung ist allerdings mit 87 % nicht mehr ganz so gleichmäßig, und leichte Helligkeitsunterschiede bei großen Farbflächen sind teils sogar mit dem bloßen Auge zu erkennen.

511
cd/m²
487
cd/m²
452
cd/m²
491
cd/m²
488
cd/m²
447
cd/m²
468
cd/m²
479
cd/m²
443
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 511 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 474 cd/m² Minimum: 7.21 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 488 cd/m²
Kontrast: 1627:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.5 | 0.5-98 Ø5.2
96.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Lenovo Moto E4
IPS, 1280x720, 5"
Huawei Y6 2017
IPS, 1280x720, 5"
Samsung Galaxy J3 2017
PLS, 1280x720, 5"
Gigaset GS170
IPS, 1280x720, 5"
LG K8 2017
IPS, 1280x720, 5"
Lenovo Moto E3
IPS, 1280x720, 5"
Bildschirm
22%
8%
-51%
-35%
-16%
Helligkeit Bildmitte
488
438
-10%
502
3%
418
-14%
358
-27%
436
-11%
Brightness
474
432
-9%
494
4%
418
-12%
351
-26%
420
-11%
Brightness Distribution
87
90
3%
89
2%
92
6%
93
7%
91
5%
Schwarzwert *
0.3
0.13
57%
0.35
-17%
0.45
-50%
0.49
-63%
0.41
-37%
Kontrast
1627
3369
107%
1434
-12%
929
-43%
731
-55%
1063
-35%
Delta E Colorchecker *
5.4
4.8
11%
4.6
15%
9.7
-80%
7.1
-31%
5.4
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
9
11.4
-27%
8
11%
18.9
-110%
14.9
-66%
10
-11%
Delta E Graustufen *
5.5
3.2
42%
2.5
55%
11.3
-105%
6.5
-18%
7
-27%
Gamma
2.27 97%
2.23 99%
2.29 96%
2.27 97%
2.12 104%
2.13 103%
CCT
7397 88%
7090 92%
6351 102%
10414 62%
8166 80%
8318 78%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Ein guter Schwarzwert von 0,3 cd/m² ermöglicht zusammen mit der guten Maximalhelligkeit ein Kontrastverhältnis von 1627:1. Das ist ein sehr guter Wert, gegen das Huawei Y6 mit extrem hohen Kontrast kommt unser Testgerät allerdings nicht an. In den Einstellungen kann man den Farbmodus "Intensiv" aktivieren, dann wirken Farben ein wenig leuchtender, sonst sind sie eher naturalistisch. Es ist eher eine Geschmacksfrage, was einem besser gefällt. An die tollen Farben von AMOLED-Displays kommt unser Testgerät aber nicht heran.

Das zeigt sich auch bei der genaueren Untersuchung des Screens mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN. Neben einem leichten Blaustich ist die Farbdarstellung nur mittelmäßig genau. Immerhin werden laut CalMAN über 96 % des sRGB-Farbraums abgedeckt, wobei diese Messung eher ein Anhaltspunkt ist.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien kann man das Moto E4 dank dem recht hellen Bildschirm nutzen. Die spiegelnde Oberfläche ist aber natürlich bei sehr hellem Hintergrundlicht ein Handicap. Der Helligkeitssensor passt die Bildschirmbeleuchtung passend und recht flott an.

Die Blickwinkel des Bildschirms sind dank IPS gut, man kann aus jeder Perspektive das Bild auf dem Screen erkennen. Allerdings muss man mit Farb- und Helligkeitsverschiebungen rechnen.

Außeneinsatz, minimale Helligkeit
Außeneinsatz, minimale Helligkeit
Außeneinsatz, mittlere Helligkeit
Außeneinsatz, mittlere Helligkeit
Außeneinsatz, maximale Helligkeit
Außeneinsatz, maximale Helligkeit
Außeneinsatz, Helligkeitssensor
Außeneinsatz, Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das Lenovo Moto E4 ist mit einem Mediatek MT6737 ausgestattet. Vier Kerne und maximal 1.250 MHz Takt sind die Eckpunkte. Damit ist das Gerät spürbar flotter als der Vorgänger, zwischen 20 und 30 % Mehrleistung sind in den Benchmarks möglich. Im Vergleich zu ähnlich teuren Geräten liegt das Moto E4 im Mittelfeld: Ein Huawei Y6 ist deutlich flotter, während LG K8 und Gigaset GS170, das das gleiche SoC nutzt, in etwa gleichauf liegen.

Die Grafikberechnungen übernimmt eine ARM Mali-T720 MP2 mit zwei Kernen und 650 MHz Taktung. Das Moto E4 erreicht damit Leistungen im Mittelfeld der Vergleichsgeräte, immerhin laufen fast alle Benchmarks, während Moto E3 oder LG K8 hier teils keine Ergebnisse liefern. Das ist ein guter Hinweis darauf, dass das Moto E4 stabiler laufen sollte und mit mehr Apps klarkommen dürfte als die genannten Geräte.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
30856 Points
Huawei Y6 2017
40981 Points +33%
Samsung Galaxy J3 2017
35669 Points +16%
Gigaset GS170
30144 Points -2%
LG K8 2017
30924 Points 0%
Lenovo Moto E3
20542 Points -33%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
3518 Points
Huawei Y6 2017
4607 Points +31%
Gigaset GS170
3344 Points -5%
LG K8 2017
4673 Points +33%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
2674 Points
Huawei Y6 2017
3487 Points +30%
Samsung Galaxy J3 2017
3436 Points +28%
Gigaset GS170
2600 Points -3%
LG K8 2017
2986 Points +12%
Lenovo Moto E3
2087 Points -22%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
531 Points
Huawei Y6 2017
839 Points +58%
Samsung Galaxy J3 2017
704 Points +33%
Gigaset GS170
538 Points +1%
LG K8 2017
371 Points -30%
Lenovo Moto E3
418 Points -21%
System (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
1077 Points
Huawei Y6 2017
1354 Points +26%
Samsung Galaxy J3 2017
1395 Points +30%
Gigaset GS170
1170 Points +9%
LG K8 2017
1191 Points +11%
Lenovo Moto E3
817 Points -24%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
576 Points
Huawei Y6 2017
1288 Points +124%
Samsung Galaxy J3 2017
1055 Points +83%
Gigaset GS170
610 Points +6%
LG K8 2017
634 Points +10%
Lenovo Moto E3
401 Points -30%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
208 Points
Huawei Y6 2017
386 Points +86%
Samsung Galaxy J3 2017
252 Points +21%
Gigaset GS170
210 Points +1%
LG K8 2017
436 Points +110%
Lenovo Moto E3
177 Points -15%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
617 Points
Huawei Y6 2017
734 Points +19%
Samsung Galaxy J3 2017
662 Points +7%
Gigaset GS170
558 Points -10%
LG K8 2017
616 Points 0%
Lenovo Moto E3
528 Points -14%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
530 Points
Huawei Y6 2017
680 Points +28%
Samsung Galaxy J3 2017
634 Points +20%
Gigaset GS170
581 Points +10%
LG K8 2017
642 Points +21%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
1532 Points
Huawei Y6 2017
1903 Points +24%
Samsung Galaxy J3 2017
1858 Points +21%
Gigaset GS170
1595 Points +4%
LG K8 2017
1737 Points +13%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
938 Points
Huawei Y6 2017
1238 Points +32%
Samsung Galaxy J3 2017
1135 Points +21%
LG K8 2017
1203 Points +28%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
3671 Points
Huawei Y6 2017
6858 Points +87%
Samsung Galaxy J3 2017
4381 Points +19%
Gigaset GS170
3666 Points 0%
LG K8 2017
2951 Points -20%
Lenovo Moto E3
3127 Points -15%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
3168 Points
Huawei Y6 2017
6184 Points +95%
Samsung Galaxy J3 2017
3725 Points +18%
Gigaset GS170
3167 Points 0%
LG K8 2017
2546 Points -20%
Lenovo Moto E3
2694 Points -15%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
8266 Points
Huawei Y6 2017
11088 Points +34%
Samsung Galaxy J3 2017
11426 Points +38%
Gigaset GS170
8178 Points -1%
LG K8 2017
6656 Points -19%
Lenovo Moto E3
7156 Points -13%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
155 Points
Huawei Y6 2017
267 Points +72%
Samsung Galaxy J3 2017
115 Points -26%
Gigaset GS170
152 Points -2%
LG K8 2017
39 Points -75%
Lenovo Moto E3
Points -100%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
126 Points
Huawei Y6 2017
221 Points +75%
Samsung Galaxy J3 2017
92 Points -27%
Gigaset GS170
227 Points +80%
LG K8 2017
31 Points -75%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
774 Points
Huawei Y6 2017
967 Points +25%
Samsung Galaxy J3 2017
925 Points +20%
Gigaset GS170
781 Points +1%
LG K8 2017
622 Points -20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
106 Points
Huawei Y6 2017
176 Points +66%
Samsung Galaxy J3 2017
79 Points -25%
Gigaset GS170
93 Points -12%
LG K8 2017
Points -100%
Lenovo Moto E3
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
85 Points
Huawei Y6 2017
143 Points +68%
Samsung Galaxy J3 2017
63 Points -26%
Gigaset GS170
74 Points -13%
LG K8 2017
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
783 Points
Huawei Y6 2017
971 Points +24%
Samsung Galaxy J3 2017
923 Points +18%
Gigaset GS170
772 Points -1%
LG K8 2017
Points -100%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
11 fps
Huawei Y6 2017
17 fps +55%
Samsung Galaxy J3 2017
11 fps 0%
Gigaset GS170
11 fps 0%
LG K8 2017
6.4 fps -42%
Lenovo Moto E3
9 fps -18%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
6 fps
Huawei Y6 2017
11 fps +83%
Samsung Galaxy J3 2017
6.8 fps +13%
Gigaset GS170
6 fps 0%
LG K8 2017
3.4 fps -43%
Lenovo Moto E3
5 fps -17%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
4.8 fps
Huawei Y6 2017
8.1 fps +69%
Samsung Galaxy J3 2017
5.4 fps +13%
Gigaset GS170
4.8 fps 0%
LG K8 2017
3.7 fps -23%
Lenovo Moto E3
4 fps -17%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
2.2 fps
Huawei Y6 2017
3.9 fps +77%
Samsung Galaxy J3 2017
2.6 fps +18%
Gigaset GS170
2.2 fps 0%
LG K8 2017
1.3 fps -41%
Lenovo Moto E3
1.8 fps -18%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
14 fps
Huawei Y6 2017
6 fps -57%
Samsung Galaxy J3 2017
3.8 fps -73%
Gigaset GS170
3.4 fps -76%
LG K8 2017
fps -100%
Lenovo Moto E3
2.9 fps -79%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto E4
1.4 fps
Huawei Y6 2017
2.5 fps +79%
Samsung Galaxy J3 2017
1.7 fps +21%
Gigaset GS170
1.4 fps 0%
LG K8 2017
fps -100%
Lenovo Moto E3
1.2 fps -14%

Legende

 
Lenovo Moto E4 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei Y6 2017 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J3 2017 Samsung Exynos 7570 Quad, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Gigaset GS170 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
LG K8 2017 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto E3 Mediatek MT6735P, ARM Mali-T720, 8 GB eMMC Flash

Bei der Performance im Browser liegt das Moto E4 eher auf den hinteren Plätzen im Vergleichsfeld. Aufwändige HTML5-Games wie der Flipper unter letsplay.ouigo.com ruckeln zwar ab und an, sind aber noch flüssig spielbar.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
17.64 Points +21%
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59)
17.17 Points +18%
LG K8 2017 (Chrome 57)
17.12 Points +18%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
14.57 Points
Gigaset GS170 (Chrome Version 59)
14.34 Points -2%
Lenovo Moto E3 (Chrome 56)
12.43 Points -15%
Octane V2 - Total Score
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
3092 Points +36%
LG K8 2017 (Chrome 57)
3052 Points +34%
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59)
2921 Points +29%
Gigaset GS170 (Chrome Version 59)
2284 Points +1%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
2270 Points
Lenovo Moto E3 (Chrome 56)
2077 Points -9%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
17185 ms *
Lenovo Moto E3 (Chrome 56)
16744 ms * +3%
Gigaset GS170 (Chrome Version 59)
16723 ms * +3%
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59)
12791 ms * +26%
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
12255 ms * +29%
LG K8 2017 (Chrome 57)
10742 ms * +37%
WebXPRT 2015 - Overall
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
65 Points +35%
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59)
60 Points +25%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
48 Points
Lenovo Moto E3 (Chrome 56)
38 Points -21%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei den Zugriffen auf den Speicher schlägt sich unser Testgerät nicht so schlecht, allerdings nur auf dem Niveau der Preisklasse: Die Zugriffe auf unsere Referenz-microSD, eine Toshiba Exceria Pro M501 erfolgt recht flott, kann aber die möglichen Zugriffsraten der Karte nicht ansatzweise nutzen. Beim internen Speicher geht der Random Write, also das Schreiben auf zufällige, verteilte Blöcke recht flott vonstatten, während alle anderen Zugriffe eher mittelmäßig schnell erfolgen. Generell dauern Ladezeiten auf dem Gerät durchschnittlich lang.

Lenovo Moto E4Huawei Y6 2017Samsung Galaxy J3 2017Gigaset GS170LG K8 2017Lenovo Moto E3
AndroBench 3-5
-0%
2%
-26%
39%
-41%
Sequential Read 256KB
187.6
202.6
8%
177.7
-5%
197.9
5%
270.8
44%
141.4
-25%
Sequential Write 256KB
45.3
66.9
48%
51
13%
44.79
-1%
84.6
87%
37.3
-18%
Random Read 4KB
18.7
25.93
39%
24
28%
18.34
-2%
41.6
122%
16
-14%
Random Write 4KB
29.2
20.54
-30%
9.5
-67%
10.45
-64%
12.5
-57%
8
-73%
Sequential Read 256KB SDCard
65.4
48.4
-26%
70.3
7%
37.41 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-43%
78.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
20%
29.78 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-54%
Sequential Write 256KB SDCard
44.9
26.4
-41%
59.6
33%
21.34 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-52%
52.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
16%
17.49 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-61%

Spiele

Das anspruchsvolle Rennspiel Asphalt 8 läuft in vollen Details nicht flüssig, im Durchschnitt werden hier nur 13 fps erreicht. Bei minimalen Details sind es 29 fps und damit knapp weniger als völlig flüssige 30 Frames. Dead Trigger 2, ein Zombie-Shooter, ist da etwas weniger anspruchsvoll, es läuft auch auf dem Moto E4 flüssig. Für einfachere Games wie Angry Birds gilt das ebenfalls.

Die Steuerung macht keine Probleme: Touchscreen und Lagesensor funktionieren zuverlässig und ohne Verzögerung.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8
Asphalt 8
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high13 fps
 very low29 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Unter maximaler Last erreicht unser Testgerät höchstens eine Gehäusetemperatur von 35 °C, an der Vorderseite im Bereich der Kamera. Das ist eine nur in sehr geringem Maße spürbare Erwärmung. Das Gerät erwärmt sich an dieser Stelle auch nur um 3 °C im Vergleich zum Idle-Modus.

Auch eine Leistungseinschränkung durch Drosseln ist nicht zu erwarten: Im GFXBench Akktest Manhattan 3.1, der eine Sequenz 30 Mal rendert und die erreichten Frames vergleicht, ergeben sich zwischen Beginn und Ende nur minimale Abweichungen. Die Leistung kann also auch nach längerer Last aufrechterhalten werden.

Max. Last
 33.8 °C31.5 °C30.5 °C 
 35 °C32 °C30.9 °C 
 34.7 °C32 °C30.9 °C 
Maximal: 35 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
31.4 °C32.3 °C33 °C
31.8 °C33 °C33.9 °C
32 °C33 °C34.5 °C
Maximal: 34.5 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
Netzteil (max.)  37.1 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Vorderseite
Heatmap Vorderseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der kleine Mono-Lautsprecher sitzt an der Rückseite. Das ist nun keine sonderlich günstige Position, da er von weichen Unterlagen oder auch der Hand leicht gedämpft werden kann. 85,6 dB(A) sind die maximale Lautstärke des Speakers, damit lässt sich ein kleiner Raum durchaus beschallen. Allerdings ist der Lautsprecher recht höhenlastig, und es macht nicht so wirklich Spaß, sich Musik anzuhören, da es einfach an tiefen Mitten und Bässen fehlt. Immerhin dröhnen die Höhen nicht unangenehm, sondern man kann auch auf höheren Lautstärken noch gut zuhören. Für ein Reinhören in Musik oder Videos ist der Speaker also gut genug; wer besseren Sound will, der nutzt einen Kopfhörer oder Lautsprecher. Mittels 3,5-mm-Audioport oder Bluetooth sind diese schnell angeschlossen und bekommen sauberen Sound geliefert.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.129.231.12527.128.627.13128.328.728.34032.734.632.75028.227.728.26326.124.826.18026.531.526.510026.133.826.112531.228.331.216023.522.923.520027.521.127.525035.42035.431545.82045.840054.32254.350062.822.962.86306819.36880071.118.371.1100073.618.373.6125072.717.972.7160075.716.475.720007516.575250075.316.775.3315075.616.275.6400074.316.174.3500072.816.272.8630072.816.172.8800071.416.171.41000074.316.174.31250071.51671.51600061.316.161.3SPL85.629.985.6N62.31.462.3median 71.4median 17.9median 71.4Delta12.32.912.329.629.929.627.928.927.928.83028.836.647.836.630.534.230.525.726.325.724.528.524.528.131.728.138.536.238.530.423.430.436.121.736.14020.74043.919.643.947.52147.553.820.253.859.818.759.864.718.864.765.717.665.767.117.667.169.516.869.570.116.370.172.816.472.873.916.173.975.916.275.973.81673.870.315.970.370.216.170.273.61673.668.815.868.853.815.953.883.429.983.452.11.452.1median 65.7median 17.6median 65.711.52.811.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Moto E4Huawei Y6 2017
Lenovo Moto E4 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y6 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Moto E4 genehmigt sich gerne ein wenig mehr Energie, besonders im Idle-Modus: Wenn also das Gerät zwar eingeschaltet ist, aber keine Last anliegt, braucht das Smartphone mit durchschnittlich 2,38 Watt ordentlich Leistung. Der Vorgänger war hier insgesamt genügsamer, und auch die Vergleichsgeräte kommen mit deutlich weniger Energie aus. Unter Last ist der Energieverbrauch hingegen vergleichsweise gering.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.23 Watt
Idledarkmidlight 0.87 / 2.38 / 2.47 Watt
Last midlight 2.63 / 3.86 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Moto E4
2800 mAh
Samsung Galaxy J3 2017
2400 mAh
Gigaset GS170
2500 mAh
LG K8 2017
2500 mAh
Lenovo Moto E3
2800 mAh
Stromverbrauch
3%
14%
13%
17%
Idle min *
0.87
0.82
6%
0.54
38%
0.65
25%
0.79
9%
Idle avg *
2.38
1.94
18%
1.56
34%
1.6
33%
1.7
29%
Idle max *
2.47
2.06
17%
1.6
35%
1.62
34%
1.72
30%
Last avg *
2.63
3.31
-26%
3.18
-21%
2.97
-13%
2.65
-1%
Last max *
3.86
3.89
-1%
4.42
-15%
4.34
-12%
3.16
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit 2.800 mAh oder 10,6 Wh ist der Akku recht kapazitätsstark. Dennoch enttäuscht die Laufzeit im WLAN-Test mit 8:42 Stunden: Das Galaxy J3 von Samsung holt aus seinem kleineren Akku über drei Stunden mehr raus. Auch der Vorgänger hielt deutlich länger durch. Noch weniger begeistert die Idle-Laufzeit, die bei nicht mal 22 Stunden liegt. So bleiben Standard-Laufzeiten für ein Gerät dieser Preisklasse, von der relativ großen Akkukapazität des Moto E4 haben wir uns mehr erwartet. Für einen Arbeitstag im Büro reicht es aber locker aus, auch noch für die Nacht danach, am nächsten Tag muss das Gerät aber bei durchschnittlicher Nutzung wieder an die Steckdose. Das Laden dauert knapp unter zwei Stunden.

Ein großer Vorteil ist sicher der auswechselbare Akku: Wer längere Laufzeiten benötigt, der nimmt einfach einen zweiten, geladenen Akku mit und tauscht ihn bei Bedarf einfach aus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 42min
WiFi Websurfing
8h 42min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 08min
Last (volle Helligkeit)
5h 16min
Lenovo Moto E4
2800 mAh
Huawei Y6 2017
3000 mAh
Samsung Galaxy J3 2017
2400 mAh
Gigaset GS170
2500 mAh
LG K8 2017
2500 mAh
Lenovo Moto E3
2800 mAh
Akkulaufzeit
13%
20%
-15%
2%
7%
Idle
1302
1522
17%
1425
9%
1325
2%
H.264
608
693
14%
819
35%
649
7%
WLAN
522
654
25%
722
38%
442
-15%
594
14%
621
19%
Last
316
302
-4%
305
-3%
280
-11%
315
0%

Pro

+ Austauschbarer Akku
+ Dedizierter microSD-Slot
+ Wenig druckempfindlich
+ Recht viele LTE-Bänder
+ Fingerabdrucksensor
+ Pures Android
+ Helles Display, guter Kontrast
+ Kaum Erwärmung
+ Ordentliche Sprachqualität

Contra

- Cover sitzt sehr fest
- Rückseite verbiegt schnell
- Veraltete Sicherheitspatches
- Langsames WLAN
- Recht ungenaues GPS
- Kamerabilder teils unscharf
- Hoher Energieverbrauch

Fazit

Im Test: Lenovo Moto E4. Testgerät bereitgestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo Moto E4. Testgerät bereitgestellt von Lenovo Deutschland.

Das Moto E4 ist ein günstiges Smartphone, das dank Fingerabdrucksensor, purem Android und auswechselbarem Akku einige Highlights bereithält. Wenn man nicht gerade die Kameras als wichtigstes Feature eines Smartphones betrachtet oder auf exakte Navigation angewiesen ist, dann bekommt man auch in allen anderen Bereichen die klassentypische Leistung geboten: Die Sprachqualität ist ordentlich, die Leistung angemessen, die Akkulaufzeiten sind praxistauglich.

Gegenüber dem Vorgänger wird der höhere Preis vor allem durch das Metallgehäuse und die höhere Leistung gerechtfertigt, außerdem gibt es mehr Speicher. Dass dieses Jahr vor allem Einsteiger-Phones ein paar Euro mehr kosten, liegt aber wohl zu einem großen Teil an den aktuell teuren Speicherchips. Das Moto E3 bot aber beispielsweise längere Akkulaufzeiten, sodass sich auch ein Blick auf dieses Gerät lohnen kann. Wer auf das Moto E4 Plus schielt: Es ist deutlich größer und schwerer, der Akku ist nicht austauschbar, besitzt aber auch wesentlich mehr Kapazität. Die Leistung ist hingegen im Vergleich zum Moto E4 ungefähr gleich. Wer mehr erfahren möchte, für den haben wir einen ausführlichen Test des Moto E4 Plus.

Das Moto E4 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das sich kaum wesentliche Schwächen leistet und mit austauschbarem Akku und Fingerabdrucksensor überzeugt. Die Kamera sollte dem Nutzer allerdings nicht so wichtig sein, die Bildqualität ist eher mau.

Man sollte beim Smartphone-Kauf immer abwägen, welche Features einem besonders wichtig sind. Wenn ein austauschbarer Akku dazu gehört und ein Fingerabdrucksensor, dann ist das Moto E4 sicherlich ein Gerät, das man in die Auswahl aufnehmen sollte. Wer eher auf lange Akkulaufzeiten des verbauten Akkus hofft, der sollte das Samsung Galaxy J3 in Betracht ziehen, das mittlerweile ebenfalls in die Preisregion des Moto E4 fällt. Am meisten Leistung fürs Geld gibt es beim Huawei Y6.

Lenovo Moto E4 - 08.09.2017 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
86%
Tastatur
64 / 75 → 86%
Pointing Device
91%
Konnektivität
36 / 60 → 60%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
91%
Display
85%
Leistung Spiele
6 / 63 → 10%
Leistung Anwendungen
30 / 70 → 43%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
57 / 91 → 63%
Kamera
55%
Durchschnitt
68%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto E4 Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 11.09.2017 (Update: 15.08.2024)