Notebookcheck Logo

Test Asus ZenFone 4 ZE554KL Smartphone

Ambitioniert. Asus wagt sich mit seiner vierten Generation der ZenFone-Reihe in stark umkämpfte Gefilde und setzt nicht einfach auf ein günstiges Angebot, sondern will mit Qualität und einer starken Kamera beim Nutzer punkten. Die ZenUI hat zudem einen großen Schritt nach vorn gemacht und wirkt nun richtig erwachsen.
Nachtrag: Firmware-Update verbessert die Leistungsaufnahme.

Mit dem ZenFone 4 offeriert Asus ein Smartphone der oberen Mittelklasse, welches mit einem 5,5-Zoll-Display im klassischen Formfaktor 16:9 ausgestattet ist. In Deutschland wird die Ausstattungsvariante mit Snapdragon 630, 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher für 499 Euro (UVP) angeboten. Eine Pro-Version soll noch zum Jahresende erscheinen. Diese soll mit dem Snapdragon 835 und - als erstes Smartphone überhaupt - mit ad-WLAN ausgestattet sein. Den Schwerpunkt beim ZenFone 4 setzt Asus auf die Kamera. Die Dual-Cam auf der Rückseite besitzt einen Sensor mit Dual-Pixel-Technologie und kann ebenfalls im Weitwinkel fotografieren. Damit geht das ZenFone 4 einen ähnlichen Weg wie das LG G6, welches zum Zeitpunkt des Tests sogar noch preiswerter zu haben ist.

In der Preisklasse um 500 Euro gibt es wenig Konkurrenz. Aber viele ältere Flaggschiff-Smartphones sind dort zu finden, wie das Galaxy S7, LG G6 oder das Huawei P10. Ein ähnliches Konzept verfolgt das BQ Aquaris X Pro, ist aber schon mit über 100 Euro weniger UVP gestartet. Ein ganz heißer Konkurrent ist sicherlich das etwas kleinere Honor 9 sowie das Moto Z2 Play, aber auch andere Boliden wie das OnePlus 5 oder das Nokia 8 liegen im gleichen Preisbereich.

Nachtrag 02.01.2018: Asus rollt ein Update für das ZenFone 4 aus. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.

Asus ZenFone 4 ZE554KL (Zenfone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 630 8 x 2.2 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, IPS, Super Wide-View Display, 2.5D Gorilla Glas,, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), Card Reader: microSD bis 2 TB (SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Näherungs-, Hall- und RGB-Sensor, elektronischer Kompass, Gyroskop, Galileo, BeiDou, OTG, Wifi Direct, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 3, 5, 6, 8 und 19), LTE Cat. 12 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28 und 32 (alle FDD), 38, 39, 40 und 41 (TDD)), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.5 x 155.4 x 75.2
Akku
3300 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (Sony IMX362 Dual Pixel (1/2.55", 1,4µm), f/1.8, 25 mm, 83° Weitwinkel, PDAF, 4-achsiger OIS, 3-achsiger EIS) + 8 MPix (120° Weitwinkel, 12 mm, f/2.2)
Secondary Camera: 8 MPix (84° Weitwinkel, 24mm, f/2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzteil, USB-Kabel, SIM-Werkzeug, Hülle, Benutzerhandbuch, Headset, ZenUI 4.0, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, DTS Headphone:X, High-Res-Audio, Dual-Mikrofon mit ASUS Noise-Reduction Technologie, VoLTE, Kopf-SAR: 0.96 W/kg, Körper-SAR: 1.53 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
165 g, Netzteil: 64 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Farbvarianten des Asus ZenFone 4
Farbvarianten

Das Asus ZenFone 4 wird in Deutschland in den Farben Schwarz und Weiß angeboten, in anderen Ländern gibt es zusätzlich eine minzgrüne Variante. Das Smartphone überzeugt durch sein schlichtes, schlankes Design. Die Kamera schließt bündig mit dem übrigen Gehäuse ab, sodass das Gerät plan auf dem Tisch liegen kann. Vorder- und Rückseite werden durch Corning Gorilla Glas geschützt, wodurch das Smartphone auf schrägen Ebenen schnell in Bewegung gerät. Außerdem werden Fingerabdrücke schnell darauf sichtbar, das Gerät lässt sich aber einfach reinigen.

In puncto Verarbeitungsqualität gibt es nichts zu meckern. Der Metallrahmen verleiht dem ZenFone 4 eine hohe Stabilität und Verwindungssteifheit, nicht mal ein Knarzen lässt es sich entlocken. Auch die Spaltmaße sind passgenau und enganliegend, genauso wie wir uns das wünschen. Die Abdeckung des Kartenslots schließt bündig mit dem Rahmen ab, und ist aus dem gleichen Material gefertigt, lediglich der Kartenschlitten selbst ist aus Kunststoff. Dieser kann entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM- und eine microSD-Karte aufnehmen.

Das Gehäuse ist nicht gegen das Eindringen von Staub und Wasser zertifiziert und der Akku ist fest verbaut.

Größenvergleich

155.4 mm 75.2 mm 7.5 mm 165 g156.2 mm 76.2 mm 6 mm 145 g154.2 mm 74.1 mm 7.25 mm 153 g151.5 mm 73.7 mm 7.9 mm 160 g147 mm 71 mm 7.5 mm 155 g146.5 mm 72.7 mm 7.8 mm 158 g145.3 mm 69.3 mm 6.98 mm 144 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der USB-Anschluss des Asus ZenFone 4 besitzt die aktuelle Typ-C-Bauform, dahinter verbirgt sich jedoch lediglich eine Schnittstelle nach dem 2.0-Standard, welche keine kabelgebundene Bildausgabe unterstützt. Dafür steht OTG zur Verfügung, sodass externe Speichermedien und Peripheriegeräte an das Smartphone angeschlossen werden können.

Der microSD-Kartenslot unterstützt gemäß den Spezifikationen des Herstellers Karten mit einer Größe von bis zu 2 TB, was die Grenze des SDXC-Standards markiert. Zum Zeitpunkt des Tests reichen die größten verfügbaren microSDs bis 400 GB. Eine microSD-Karte im ZenFone 4 kann weder als interner Speicher formatiert noch können dorthin Apps ausgelagert werden.

Zusätzlich unterstützt das Smartphone den Empfang von UKW-Radio, Wifi Direct, Miracast sowie Bluetooth 5.0. Letzteres ist aber erst nach einem Update auf Android 8.0 Oreo vollständig nutzbar und wird vom System ansonsten wie die Version 4.2 gehandhabt. NFC ist leider nicht an Bord und darf in dieser Preisklasse nicht fehlen.

Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Links: Kartenslot
Links: Kartenslot
Rechts: Lautstärke, Power
Rechts: Lautstärke, Power
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio

Software

Als Betriebssystem kommt auf dem Asus ZenFone 4 Googles Android 7.1.1 Nougat mit der aktuellen ZenUI 4.0 zum Einsatz. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 01. Oktober 2017 und damit sehr aktuell. Generell fiel während des Tests auf, dass Asus regelmäßig Updates für das ZenFone 4 verteilt hat. Ein Update auf das aktuelle Android 8.0 Oreo ist bereits offiziell bestätigt und soll 2018 ausgerollt werden.

Die ZenUI 4.0 wirkt auf uns wesentlich aufgeräumter und weniger verspielt als es noch Version 3 getan hat. Außerdem bietet die Benutzeroberfläche zahlreiche Features. So können unter anderem mit Hilfe der KI-unterstützten Galerie Fotos mit Hilfe einer Gesichtserkennung oder nach Gruppenfotos sortiert werden. Mit der sogenannten Schutzfunktion kann per Shortcut die Position an einen vorher definierten Kontakt geschickt werden, um so im Notfall schneller Hilfe erhalten zu können. Ebenso ist es möglich, Messenger-Apps zu duplizieren, um komfortabel mehrere Accounts nutzen zu können. Alles in allem weiß die ZenUI 4 zu überzeugen und ist eine flüssige UI mit tollen Funktionen.

Nachtrag 02.01.2018: Die neue Firmware mit der etwas umständlichen Bezeichnung NMF26X.WW_Phone-14.1064.1711.96-20171207 (387 MB) soll die Systemstabilität und die Leistungsaufnahme des Smartphones verbessern. Außerdem werden die Google Sicherheitspatches auf den Stand vom 01. November 2017 verbessert.

Asus ZenFone 4: Homescreen
Asus ZenFone 4: App-Drawler
Asus ZenFone 4: Schnellzugriff
Asus ZenFone 4: Schnellzugriff
Asus ZenFone 4: Twin Apps
Asus ZenFone 4: Twin Apps Homescreen
Asus ZenFone 4: Systeminformationen
Asus ZenFone 4: Mobile Manager

Kommunikation und GPS

Unterwegs gelangt das Asus ZenFone 4 mittels LTE Cat. 13 ins mobile Datennetz. Das heißt, das Smartphone kann Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 600 MBit/s herunter- und mit bis zu 150 MBit/s hochladen. Auch die Frequenzabdeckung ist richtig gut. Sollte mal kein LTE zur Verfügung stehen, bietet das ZenFone 4 ebenfalls eine breite Unterstützung von 3G-Bändern sowie Quad-Band-GSM. Die Verbindungsqualität des Smartphones war im Test unauffällig und gibt keinen Anlass zur Kritik.

Das WLAN-Modul unseres Testgerätes unterstützt die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und kann sowohl das 2,4- als auch das 5,0-GHz-Netz nutzen. Im Geschwindigkeitstest zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 kann das Smartphone ebenfalls überzeugen und erreicht sowohl beim Senden als auch Empfangen von Daten sehr gute Werte, welche nur mit MIMO-Antennentechnik noch besser ausfallen könnten. Die Reichweite ist ebenfalls gut und selbst rund 12 Meter vom Router entfernt, durch eine Außenwand, ist das Signal noch so stark, dass HD-Videostreaming möglich ist.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
539 MBit/s +64%
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
343 (154min) MBit/s +4%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
329 MBit/s
Nokia 8
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
235 MBit/s -29%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
148 MBit/s -55%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
140 MBit/s -57%
Lenovo Moto Z2 Play
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
29.5 MBit/s -91%
iperf3 receive AX12
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
371 MBit/s +11%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 MBit/s
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
308 (48.8min) MBit/s -8%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
283 MBit/s -15%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
242 MBit/s -28%
Nokia 8
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
235 MBit/s -30%
Lenovo Moto Z2 Play
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
48.1 MBit/s -86%
GPS Test: im Freien
Draußen
GPS Test: GNSS
GNSS
GPS Test: im Gebäude
Innen

Das Asus ZenFone 4 unterstützt zahlreiche Satellitennetzwerke: GPS, Glonass, BeiDou und Galileo. Im Test konnte das Smartphone außerdem das japanische QZSS erkennen. Der Satfix gelingt im Freien binnen zwei Sekunden und auf drei Meter genau. Auch im Gebäude ist eine vergleichsweise genaue Ortung möglich.

Das ZenFone begleitet uns auch auf die obligatorische Radtour mit dem Garmin Edge 500. Der Streckenverlauf des Testgerätes wird ziemlich genau aufgezeichnet, nur bei der Auffahrt zur Trasse weicht das Smartphone ein wenig mehr vom Weg ab, gibt sich aber sonst keine nennenswerte Blöße. Auch die gefahrene Gesamtstrecke zeigt nur minimale Abweichungen gegenüber dem Radcomputer.

Asus ZenFone 4
Asus ZenFone 4
Asus ZenFone 4
Asus ZenFone 4
Asus ZenFone 4
Asus ZenFone 4
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefonie-App des Asus ZenFone 4 mit ZenUI 4.0
Telefonie-App des Asus ZenFone 4 mit ZenUI 4.0

Die Telefon-App wird niemanden vor große Herausforderungen stellen, ist jedoch von Asus ein wenig überarbeitet und angepasst worden. Neben dem Kontaktreiter gibt es einen weiteren für Gruppen und das Menü daneben bietet einen schnellen Zugriff auf zahlreiche andere Funktionen. 

Die Sprachqualität des Asus ZenFone 4 ist gut. Ans Ohr gehalten werden die Gesprächspartner sauber übermittelt. Auch bei der Nutzung des Lautsprechers ist die Klangausgabe recht gut, wirkt jedoch leicht blechern. Die Geräuschunterdrückung von Asus' Noise-Reduction-Technologie funktioniert im Test recht gut. Leider scheint das Smartphone in Deutschland momentan weder VoLTE noch VoWifi zu unterstützen.

Kameras

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Der Frontkamera des Asus ZenFone 4 stehen 8 MP zur Verfügung. Mit einer nominellen Blendenzahl von f/2.0 präsentiert sie sich lichtempfindlich und kann dieses Versprechen auch im Alltag vergleichsweise gut halten. Die Aufnahmen gelingen bei Tageslicht gut und es steht auch ein umfassender Beautyfilter zur Verfügung sowie ein Portraitmodus. Letzterer simuliert eine entsprechende Schärfentiefe, was jedoch eher mäßig gelingt. Bei schwachem Umgebungslicht lässt die Qualität zwar nach, aber für Bilder in sozialen Netzwerken und Co reicht es vollkommen aus.

Auf der Rückseite befindet sich eine Dual-Kamera mit einer 12- und einer 8-MP-Optik. Die Hauptkamera mit 12 MP besitzt einen Weitwinkel mit 25 mm Brennweite (83° Weitwinkel). Als Sensor kommt der Sony IMX362 zum Einsatz, welcher unter anderem auch im Moto Z2 Play und dem HTC U11 verbaut ist. Die lichtempfindliche Dual-Pixel-Kamera macht bei Tageslicht richtig gute Fotos, welche uns im direkten Vergleich besser gefallen als die des OnePlus 5, welches mit großflächigeren überbelichteten Flächen zu kämpfen hat, und auch die Detailzeichnung ist beim ZenFone 4 besser. Bei schwachem Umgebungslicht machen sich die großen lichtempfindlichen Pixel des Sensors sowie die optische wie elektronische Bildstabilisierung bezahlt, denn auch hier zeigt das Testgerät eine gute Leistung. Bei voller Vergrößerung wird zwar ein etwas stärkeres Bildrauschen als beim Note 8 sichtbar, jedoch bleiben im Gegenzug Schriften besser lesbar und fransen weniger aus. Die zweite Kamera bietet einen größeren Weitwinkel (12 mm, 120 °) und ist weniger lichtempfindlich. Zwischen den beiden Kameras liegen leider Welten, sodass wir die zweite Linse hauptsächlich für Landschafts-, Architektur- oder Panoramaaufnahmen bei guten Lichtverhältnissen empfehlen können. Die Auslöseverzögerung der Dual-Kamera ist sehr gering und besitzt Schnappschussqualitäten. Außerdem gibt es mit dem Superauflösungsmodus die Möglichkeit, Aufnahmen mit bis zu 49 MP aufzunehmen. Einen Pro-Modus gibt es ebenfalls, welcher es erlaubt, zahlreiche Einstellungen manuell vorzunehmen.

Videos zeichnet das ZenFone 4 bestenfalls in Ultra HD (30 fps, EIS) auf, leider steht dann die zweite Kamera nicht zur Verfügung, was aber vor allem bei Low-Light-Aufnahmen nicht sonderlich von uns vermisst wird, da die Kamera auch mit der lichtstarken Optik schon sichtbar rauscht und der Autofokus unnötig pusht. Bei Tages- oder nur leichtem Schummerlicht sind die Ergebnisse jedoch gut. Außerdem gibt es einen Zeitraffer (max. 4k) sowie einen Zeitlupen-Modus (1080p @ 120 fps oder 720p @ 240 fps).

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
Asus ZenFone 4: Standardkamera
Asus ZenFone 4: Standardkamera
Asus ZenFone 4: Standardkamera
Asus ZenFone 4: Standardkamera
Asus ZenFone 4: Standardkamera
Asus ZenFone 4: Weitwinkelkamera
Asus ZenFone 4: Standardkamera
Asus ZenFone 4: Standardkamera
ColorChecker: In der unteren Hälfte jeden Feldes wird die Referenzfarbe angezeigt
ColorChecker: In der unteren Hälfte jeden Feldes wird die Referenzfarbe angezeigt

Mit dem ColorChecker Passport haben wir die Farbabbildung des ZenFone 4 überprüft. Dabei finden die Aufnahmen unter kontrollierten Lichtbedingungen ohne anschließende Nachbearbeitungen statt. Die Kamera stellt Weiß etwas wärmer dar und die Grautöne etwas heller. Die Farben sind in der Regel stärker gesättigt als das Original und die Brauntöne weisen einen leichten Rotstich auf.

Unsere Aufnahme des Testcharts offenbart eine tolle Abbildungsleistung in der Bildmitte, bei der auch viele Details erhalten bleiben. Richtig gut ist die Darstellung von Schriften auf dunkeln Flächen oder Farbverläufen, die kaum ausfransen. Dafür ist der Schärfeabfall auf der linken Seite etwas zu stark ausgeprägt.

ZenFone 4
ZenFone 4
Honor 9
Honor 9
BQ Aquaris X Pro
BQ Aquaris X Pro
OnePlus 5
OnePlus 5

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang des Asus ZenFone 4 befindet sich ein modulares Netzteil (5 Volt, 2 Ampere), ein USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug, ein Headset, ein Silikon-Bumper sowie ein kleines Benutzerhandbuch.

Asus gewährt auf sein Produkt 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des Asus ZenFone 4 erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und besitzt sehr gute Gleiteigenschaften, gepaart mit einer hohen Präzision. Selbst leichte Berührungen werden schnell umgesetzt. Ein Handschuhmodus kann in den Einstellungen aktiviert werden.

Als Bildschirmtastatur kommt Asus‘ eigene ZenUI-Tastatur zum Einsatz, welche vor Features nur so strotzt, aber auch sehr viel Platz auf dem Display beansprucht. Vor allem im Querformat ist vom geschriebenen Text nichts mehr zu sehen. Wem dieses Layout nicht zusagt, der kann problemlos ein anderes aus dem Play Store installieren.

Der Fingerabdruckscanner ist im Homebutton auf der Vorderseite untergebracht und entsperrt das Smartphone schnell und zuverlässig. Wenn das Smartphone sich im Standby befindet und der Finger die Sensorprüfung besteht, wird direkt der Homescreen geöffnet.

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das 5,5 Zoll (13,97 cm, 16:9) messende IPS-Display des Asus ZenFone 4 löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf. Inhalte werden scharf dargestellt und auch subjektiv kann das Panel durch satte Farben und starke Kontraste überzeugen. Dies bestätigen auch die Messwerte. Die Helligkeit des Displays ist mit durchschnittlichen 634 cd/m² sehr hoch und gleichmäßig ausgeleuchtet. Die Werte bleiben auch mit aktiviertem Umgebungslichtsensor oder bei einer Messung mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL 50) konstant. Der gute Schwarzwert (0,4 cd/m²) sorgt zudem für einen sehr hohen Kontrast.

Lichthöfe können wir bei unserem Testgerät nicht feststellen. Ein Manko ist der Einsatz von Pulsweitenmodulation zur Regulierung der Leuchtkraft. Die Frequenz ist jedoch derart hoch, dass es kaum Leute geben sollte, welche dies als störend wahrnehmen.

628
cd/m²
645
cd/m²
618
cd/m²
645
cd/m²
656
cd/m²
617
cd/m²
656
cd/m²
636
cd/m²
608
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 656 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 634.3 cd/m² Minimum: 5.25 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 656 cd/m²
Kontrast: 1640:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 5.3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.22
Asus ZenFone 4 ZE554KL
IPS, 1920x1080, 5.5"
BQ Aquaris X Pro
IPS, 1920x1080, 5.2"
Lenovo Moto Z2 Play
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Honor 9
IPS/LTPS, 1920x1080, 5.2"
OnePlus 5
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Huawei P10
LTPS, 1920x1080, 5.1"
Nokia 8
IPS, 2560x1440, 5.3"
Bildschirm
-44%
-10%
7%
20%
-7%
-34%
Helligkeit Bildmitte
656
458
-30%
434
-34%
550
-16%
426
-35%
547
-17%
735
12%
Brightness
634
473
-25%
404
-36%
535
-16%
431
-32%
556
-12%
707
12%
Brightness Distribution
93
88
-5%
81
-13%
92
-1%
93
0%
86
-8%
92
-1%
Schwarzwert *
0.4
0.51
-28%
0.42
-5%
0.43
-8%
0.79
-98%
Kontrast
1640
898
-45%
1310
-20%
1272
-22%
930
-43%
Delta E Colorchecker *
5.3
7.1
-34%
4.4
17%
3.3
38%
1.6
70%
4.8
9%
6.7
-26%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.8
14.5
-86%
8.6
-10%
4.5
42%
4.1
47%
8.8
-13%
12.9
-65%
Delta E Graustufen *
5.2
10.5
-102%
4.2
19%
3.6
31%
1.7
67%
4.5
13%
8.3
-60%
Gamma
2.22 99%
2.28 96%
2.24 98%
2.38 92%
2.25 98%
2.39 92%
2.24 98%
CCT
7905 82%
8951 73%
7343 89%
7226 90%
6329 103%
7194 90%
8906 73%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 11360 Hz ≤ 35 % Helligkeit

Das Display flackert mit 11360 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 35 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 11360 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Einstellungen zur Farbdarstellung des Asus ZenFone 4

Die Farbdarstellung des Panels haben wir mit der Analysesoftware CalMAN und einem Fotospektrometer vorgenommen. Die Einstellungsmöglichkeiten des ZenFone 4 sind sehr umfassend, denn es bietet neben den Modi "Balance" und "Lebendig" auch einen Blaulichtfilter sowie einen Modus, der sowohl Farbton als auch Sättigung manuell steuern kann. Für den Test haben wir die ersten beiden Modi vermessen. Das Panel orientiert sich in allen Settings am sRGB-Farbraum. In beiden Modi wird der Bildschirminhalt etwas zu kühl dargestellt, was sich jedoch mit dem Farbtemperaturregler weitestgehend beheben lassen sollte. Vor allem Blautöne werden etwas zu kräftig dargestellt, weshalb es bei Farben mit Blauanteilen zu vergleichsweise hohen Abweichungen kommt, Rot hingegen ist im Balance-Modus etwas untersättigt. In der Einstellung "Lebendig" hingegen sind alle Farben stark gesättigt, was vor allem bei Fotos für eine satte Darstellung sorgt. Als störend haben wir die Abweichungen zu keiner Zeit empfunden.

Besonders angenehm ist im Alltag die Möglichkeit, die Farbtemperatur des Displays automatisch dem Umgebungslicht anzupassen.


Graustufen (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Balance, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Lebendig, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 30.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien schlägt sich das Asus ZenFone 4 richtig gut, was vor allem auf die hohe Leuchtkraft des Panels zurückzuführen ist. Die Paneloberfläche spiegelt zwar, aber das haben wir bei anderen Geräten schon schlimmer erlebt, sodass bei einer direkten Sicht auf den Bildschirm keine Einschränkungen zu erwarten sind, solange die Sonne nicht darauf scheint.

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels im ZenFone 4 liegt auf dem erwarteten Niveau. Bei einer normalen Nutzung sind keine Einschränkungen zu vermuten, denn es kommt zu keinerlei Farbinvertierungen. Erst wenn die Betrachtungswinkel etwas flacher werden, ist ein leichter Helligkeitsabfall wahrnehmbar.

Blickwinkelstabilität des Asus ZenFone 4
Blickwinkelstabilität des Asus ZenFone 4

Leistung

Das Asus ZenFone 4 ist das erste Smartphone bei uns in der Redaktion, welches mit einem Qualcomm Snapdragon 630 ausgerüstet ist, welcher in 14 nm gefertigt wird. An der Octa-Core-CPU hat sich auch gar nicht viel verändert, sie taktet beständig mit bis zu 2,2 GHz und besteht aus Cortex-A53-Kernen. Neu hingegen ist die Grafikeinheit Adreno 508, welche trotz identischen Taktraten im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 30 % schneller sein soll. Außerdem wird nun LPDDR4-Arbeitsspeicher unterstützt, von dem das ZenFone 4 vier Gigabyte an Bord hat.

Im Geekbench ist das ZenFone 4 trotz des neueren SoCs etwas langsamer als das Moto Z2 Play oder das Aquaris X Pro (beide Snapdragon 626), was aber auch auf die unterschiedlichen Geekbench-Versionen zurückführbar sein kann, da die CPUs nominell die gleiche Architektur und Leistung besitzen. Dagegen sprechen die ebenfalls niedrigeren Physics-Ergebnisse im 3DMark. Gegen die stärker bestückten Highend-Produkte hat keines der drei eine Chance.

Bei der Grafikeinheit wird schnell sichtbar, dass sich etwas getan hat. Im GFXBench ist die neuere Adreno 508 zwischen 30 und 51 % schneller als ihr Vorgänger und im 3DMark sind es sogar zwischen 37 und 92 %. Sie pendelt sich somit auf dem Niveau einer Adreno 510 oder einer ARM Mali-T880 MP4 ein.

Die Systemperformance kann zwar in den Benchmarks mit den Highend-Produkten nicht mithalten, aber im Klassenvergleich macht das ZenFone 4 seine Aufgabe richtig gut und bestätigt unsere subjektiven Eindrücke einer flüssigen UI. Trotz der recht aufwendigen ZenUI 4.0 ist das System etwas flotter unterwegs als im Z2 Play oder X Pro, welche beide auf ein pures Android-System setzen.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
68282 Points
BQ Aquaris X Pro
66226 Points -3%
Lenovo Moto Z2 Play
67578 Points -1%
Honor 9
150276 Points +120%
OnePlus 5
177156 Points +159%
Huawei P10
140084 Points +105%
Nokia 8
177018 Points +159%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
6264 Points
BQ Aquaris X Pro
5886 Points -6%
Lenovo Moto Z2 Play
6096 Points -3%
Honor 9
7034 Points +12%
OnePlus 5
7826 Points +25%
Huawei P10
7341 Points +17%
Nokia 8
8282 Points +32%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5085 Points
BQ Aquaris X Pro
4915 Points -3%
Lenovo Moto Z2 Play
4924 Points -3%
Honor 9
6113 Points +20%
OnePlus 5
6579 Points +29%
Huawei P10
6206 Points +22%
Nokia 8
6959 Points +37%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1513 Points
BQ Aquaris X Pro
1314 Points -13%
Lenovo Moto Z2 Play
412 Points -73%
Honor 9
2779 Points +84%
OnePlus 5
3790 Points +150%
Huawei P10
2621 Points +73%
Nokia 8
3505 Points +132%
System (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3319 Points
BQ Aquaris X Pro
3492 Points +5%
Lenovo Moto Z2 Play
3154 Points -5%
Honor 9
4154 Points +25%
OnePlus 5
5902 Points +78%
Huawei P10
3830 Points +15%
Nokia 8
5671 Points +71%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1380 Points
BQ Aquaris X Pro
1046 Points -24%
Lenovo Moto Z2 Play
928 Points -33%
Honor 9
3258 Points +136%
OnePlus 5
4423 Points +221%
Huawei P10
2778 Points +101%
Nokia 8
3540 Points +157%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1496 Points
BQ Aquaris X Pro
1012 Points -32%
Lenovo Moto Z2 Play
1006 Points -33%
Honor 9
4126 Points +176%
OnePlus 5
6144 Points +311%
Huawei P10
4115 Points +175%
Nokia 8
5958 Points +298%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
766 Points
BQ Aquaris X Pro
806 Points +5%
Lenovo Moto Z2 Play
10 Points -99%
Honor 9
1069 Points +40%
OnePlus 5
1287 Points +68%
Huawei P10
1077 Points +41%
Nokia 8
1262 Points +65%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
865 Points
BQ Aquaris X Pro
928 Points +7%
Lenovo Moto Z2 Play
907 Points +5%
Honor 9
1869 Points +116%
OnePlus 5
1973 Points +128%
Huawei P10
1899 Points +120%
Nokia 8
1924 Points +122%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
4172 Points
BQ Aquaris X Pro
4369 Points +5%
Lenovo Moto Z2 Play
4471 Points +7%
Honor 9
6527 Points +56%
OnePlus 5
6799 Points +63%
Huawei P10
6521 Points +56%
Nokia 8
6479 Points +55%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3942 Points
Lenovo Moto Z2 Play
3092 Points -22%
Honor 9
Points -100%
OnePlus 5
8005 Points +103%
Huawei P10
9492 Points +141%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
16841 Points
BQ Aquaris X Pro
13963 Points -17%
Lenovo Moto Z2 Play
14072 Points -16%
Honor 9
28883 Points +72%
OnePlus 5
40229 Points +139%
Huawei P10
27692 Points +64%
Nokia 8
40968 Points +143%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
18386 Points
BQ Aquaris X Pro
13277 Points -28%
Lenovo Moto Z2 Play
13376 Points -27%
Honor 9
38979 Points +112%
OnePlus 5
58001 Points +215%
Huawei P10
35964 Points +96%
Nokia 8
56531 Points +207%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
13014 Points
BQ Aquaris X Pro
17044 Points +31%
Lenovo Moto Z2 Play
17204 Points +32%
Honor 9
15150 Points +16%
OnePlus 5
19411 Points +49%
Huawei P10
15341 Points +18%
Nokia 8
20951 Points +61%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1374 Points
BQ Aquaris X Pro
849 Points -38%
Lenovo Moto Z2 Play
850 Points -38%
Honor 9
2611 Points +90%
OnePlus 5
4219 Points +207%
Huawei P10
2649 Points +93%
Nokia 8
4814 Points +250%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1289 Points
BQ Aquaris X Pro
725 Points -44%
Lenovo Moto Z2 Play
724 Points -44%
Honor 9
2990 Points +132%
OnePlus 5
4765 Points +270%
Huawei P10
2816 Points +118%
Nokia 8
5818 Points +351%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1785 Points
BQ Aquaris X Pro
2127 Points +19%
Lenovo Moto Z2 Play
2167 Points +21%
Honor 9
1809 Points +1%
OnePlus 5
3012 Points +69%
Huawei P10
2193 Points +23%
Nokia 8
3002 Points +68%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
835 Points
BQ Aquaris X Pro
464 Points -44%
Lenovo Moto Z2 Play
469 Points -44%
Honor 9
2666 Points +219%
OnePlus 5
3566 Points +327%
Huawei P10
2274 Points +172%
Nokia 8
3655 Points +338%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
726 Points
BQ Aquaris X Pro
379 Points -48%
Lenovo Moto Z2 Play
383 Points -47%
Honor 9
2798 Points +285%
OnePlus 5
3757 Points +417%
Huawei P10
2409 Points +232%
Nokia 8
3894 Points +436%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1751 Points
BQ Aquaris X Pro
2132 Points +22%
Lenovo Moto Z2 Play
2166 Points +24%
Honor 9
2287 Points +31%
OnePlus 5
3026 Points +73%
Huawei P10
1902 Points +9%
Nokia 8
3010 Points +72%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
29 fps
BQ Aquaris X Pro
22 fps -24%
Lenovo Moto Z2 Play
23 fps -21%
Honor 9
55 fps +90%
OnePlus 5
60 fps +107%
Huawei P10
55 fps +90%
Nokia 8
54 fps +86%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
30 fps
BQ Aquaris X Pro
23 fps -23%
Lenovo Moto Z2 Play
22 fps -27%
Honor 9
60 fps +100%
OnePlus 5
115 fps +283%
Huawei P10
69 fps +130%
Nokia 8
99 fps +230%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps
BQ Aquaris X Pro
9.6 fps -31%
Lenovo Moto Z2 Play
10 fps -29%
Honor 9
28 fps +100%
OnePlus 5
56 fps +300%
Huawei P10
32 fps +129%
Nokia 8
31 fps +121%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps
BQ Aquaris X Pro
9.8 fps -30%
Lenovo Moto Z2 Play
9.9 fps -29%
Honor 9
30 fps +114%
OnePlus 5
61 fps +336%
Huawei P10
30 fps +114%
Nokia 8
51 fps +264%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.5 fps
BQ Aquaris X Pro
6.3 fps -34%
Lenovo Moto Z2 Play
7 fps -26%
Honor 9
22 fps +132%
OnePlus 5
41 fps +332%
Huawei P10
25 fps +163%
Nokia 8
17 fps +79%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.7 fps
BQ Aquaris X Pro
6.4 fps -34%
Lenovo Moto Z2 Play
6.5 fps -33%
Honor 9
22 fps +127%
OnePlus 5
42 fps +333%
Huawei P10
24 fps +147%
Nokia 8
36 fps +271%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -34%
Lenovo Moto Z2 Play
3.8 fps -28%
Honor 9
16 fps +202%
OnePlus 5
25 fps +372%
Huawei P10
16 fps +202%
Nokia 8
13 fps +145%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -34%
Lenovo Moto Z2 Play
3.5 fps -34%
Honor 9
15 fps +183%
OnePlus 5
25 fps +372%
Huawei P10
15 fps +183%
Nokia 8
24 fps +353%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.81 fps
Huawei P10
23.56 fps +140%
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10
43782 Points
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10
37968 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ZenFone 4 ZE554KL
190 Points
Huawei P10
664 Points +249%
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P10
60.5 fps

Legende

 
Asus ZenFone 4 ZE554KL Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 64 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Pro Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto Z2 Play Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 9 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB eMMC Flash
 
OnePlus 5 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P10 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Nokia 8 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Performance ermitteln wir mit dem vorinstallierten Google Chrome 62. Webseiten werden recht zügig geladen und korrekt dargestellt. In den Benchmarks liegt das ZenFone 4 auf einem ähnlichen Niveau wie die Kontrahenten mit einem 600er Snapdragon, kann den schnelleren Modellen jedoch nicht Paroli bieten.

JetStream 1.1 - Total Score
OnePlus 5 (Chrome 59)
71.6 Points +155%
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
63.4 Points +126%
Honor 9 (Chrome 59)
58.6 Points +109%
Huawei P10 (Chrome 56)
57.9 Points +106%
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59)
32.8 Points +17%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
28.09 Points
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
26.84 Points -4%
Octane V2 - Total Score
OnePlus 5 (Chrome 59)
11945 Points +172%
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
11131 Points +153%
Huawei P10 (Chrome 56)
10236 Points +133%
Honor 9 (Chrome 59)
10208 Points +132%
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59)
5204 Points +18%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
4424 Points +1%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
4398 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
9425 ms *
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
8742 ms * +7%
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59)
7667 ms * +19%
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
3160 ms * +66%
Honor 9 (Chrome 59)
3149 ms * +67%
Huawei P10 (Chrome 56)
3129 ms * +67%
OnePlus 5 (Chrome 59)
2622 ms * +72%
WebXPRT 2015 - Overall
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
174 Points +83%
OnePlus 5 (Chrome 59)
161 Points +69%
Huawei P10 (Chrome 56)
136 Points +43%
Honor 9 (Chrome 59)
107 Points +13%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
95 Points
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
86 Points -9%
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59)
85 Points -11%

* ... kleinere Werte sind besser

Der eMMC-Speicher des Asus ZenFone 4 gehört nicht zu den schnellsten. Während die meisten Werte auf dem üblichen Niveau liegen, zeigt der verbaute Speicher beim Schreiben von kleinen Datenblöcken ein sehr schlechtes Ergebnis, was das Endresultat insgesamt negativ beeinflusst. Auch die Installation von Apps und Updates wird dadurch spürbar verlangsamt. 64 GB ist der Speicher groß und bietet dem Nutzer nach dem ersten Start noch 54 GB zur freien Verfügung. Medien und aufgenommene Fotos können auch direkt auf die optionale microSD-Karte gespeichert werden.

Die Geschwindigkeit des microSD-Kartenslots haben wir mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben 150 MB/s) überprüft. Diese wird nicht annährend ausgereizt, aber im Vergleichsfeld sind die Übertragungswerte richtig flott.

Asus ZenFone 4 ZE554KLBQ Aquaris X ProHonor 9OnePlus 5Huawei P10Nokia 8Lenovo Moto Z2 Play
AndroBench 3-5
-10%
41%
105%
352%
51%
70%
Sequential Read 256KB
287.4
270.5
-6%
293
2%
748
160%
738
157%
680
137%
245.6
-15%
Sequential Write 256KB
205.3
139.6
-32%
204
-1%
201.5
-2%
189.8
-8%
199.1
-3%
137.5
-33%
Random Read 4KB
68.6
37.97
-45%
55.7
-19%
141
106%
168.4
145%
145.7
112%
38.2
-44%
Random Write 4KB
7.59
12.07
59%
32.7
331%
19.3
154%
152.3
1907%
14.57
92%
47.9
531%
Sequential Read 256KB SDCard
86.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
78.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-9%
68 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-22%
54.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-38%
76.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%
79.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
Sequential Write 256KB SDCard
66.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
49.77 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-25%
34.64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-48%
32.19 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-52%
51.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-22%
58.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%

Spiele

Die Gaming-Performance des Asus ZenFone 4 liegt auf einem guten Niveau, zumal alle aktuellen APIs unterstützt werden. Einschränkungen in puncto Darstellungsqualität sind momentan mit keinem Titel aus dem Play Store zu erwarten. Asus spendiert seinem Smartphone mit Game Genie eine Softwarebasis für Gamer, welche die Spielgeschwindigkeit verbessern soll und es darüber hinaus erlaubt, Spielsessions aufzuzeichnen oder zu streamen. Ein Sperrmodus verhindert zudem ein versehentliches Umschalten zwischen den Bildschirmen und eine Macro-Funktion ermöglicht es, Funktionen im Spiel zu automatisieren.

Generell ist das ZenFone 4 somit ein guter Spielbegleiter für unterwegs. Eingaben und Bewegungen werden vom Smartphone genau umgesetzt und durch den zusätzlichen Lautsprecher an der Front ist es nicht schlimm, wenn der zweite an der Unterkante mal verdeckt wird.

Asus Game Genie
Asus Game Genie
Temple Run 2
Temple Run 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps
Real Racing 3
 EinstellungenWert
 high32 fps
Temple Run 2
 EinstellungenWert
 default58 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Asus ZenFone 4 sind sowohl im Leerlauf als auch unter andauernder Last niedrig und geben keinen Anlass zur Kritik.

Mit dem GFXBench Akku-Test überprüfen wir das Temperaturverhalten des SoCs unter andauernder Last. Weder im Test mit OpenGL ES 2.0 noch mit 3.1 können wir nennenswerte Leistungseinbußen feststellen.

Asus ZenFone 4: GFXBench Akku Test (T-Rex, OpenGL ES 2.0)
Asus ZenFone 4: GFXBench Akku Test (T-Rex, OpenGL ES 2.0)
Asus ZenFone 4: GFXBench Akku Test (Manhattan, OpenGL ES 3.1)
Asus ZenFone 4: GFXBench Akku Test (Manhattan, OpenGL ES 3.1)
Max. Last
 33.1 °C32.3 °C35.3 °C 
 33.4 °C32.1 °C34.4 °C 
 31.9 °C31.3 °C32.2 °C 
Maximal: 35.3 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
30.4 °C31 °C31.7 °C
29.6 °C30.4 °C31.4 °C
29.6 °C29.9 °C30.3 °C
Maximal: 31.7 °C
Durchschnitt: 30.5 °C
Netzteil (max.)  25.3 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Messung des Asus ZenFone 4
Pink-Noise-Messung
DTS
DTS

Die beiden Lautsprecher des Asus ZenFone 4 liefern einen richtig guten Sound. Der eine befindet sich in der Ohrmuschel und der andere an der Unterkante des Smartphones. Mit bis zu 82 dB(A) kann das Gerät recht laut werden. Wichtiger ist jedoch der Klang und vor allem in den Mitten und Höhen liefern die Lautsprecher eine gute Performance und können überzeugen. Nur durch den fehlenden Bass vermissen wir etwas an Tiefe und Volumen.

Alternativ kann der Ton auch über die Audioklinke ausgegeben werden, welche das Signal rauscharm und sauber transportiert. Dazu gibt es mit DTS Headphone:X und einer High-Res-Audioausgabe (192kHz/24-Bit) ordentlich was auf die Ohren. Das mitgelieferte In-Ear-Headset wirkt zwar nicht sonderlich wertig, liefert aber ein überraschend ausgewogenes Klangbild. Wer seine Musik lieber kabellos über Bluetooth genießt, wird sich über die Unterstützung von aptX HD freuen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.236.22532.929.23137.228.44031.7355039.633.46328.329.98027.329.610026.928.912526.727.51602432.720020.94325020.947.931519.55040018.55750017.565.563017.566.780015.772.2100015.869.6125016.670160015.870.3200015.469.6250015.572.931501672.5400015.868.150001669.9630016.371.8800016.369.41000016.264.31250016.461.11600016.455.5SPL28.682.2N1.152.8median 16.4median 66.7Delta2.21031.62725.426.225.331.132.930.533.627.731.626.928.425.32725.520.830.42240.121.347.720.849.721.256.919.460.919.564.217.767.517.972.317.876.317.376.917.477.116.774.117.272.718.274.917.972.617.674.317.773.517.874.517.978.818.177.818.270.43086.81.368.2median 17.9median 72.61.48.931.634.925.436.225.331.132.928.533.633.431.631.128.423.82724.820.829.62234.621.342.220.847.621.251.919.45619.557.917.759.717.962.517.864.817.366.117.467.516.77417.274.218.271.117.977.917.681.417.778.317.875.317.97318.170.518.263.73086.11.360median 17.9median 64.81.411hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenFone 4 ZE554KLLenovo Moto Z2 PlayBQ Aquaris X Pro
Asus ZenFone 4 ZE554KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Moto Z2 Play Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

BQ Aquaris X Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Asus ZenFone 4 liegt auf einem ordentlichen Niveau, durch das helle Display wird bei voller Helligkeit jedoch vergleichsweise viel Saft aus der Steckdose gezogen, sodass das BQ Aquaris X Pro und Moto Z2 Play im Vergleichsfeld bessere Werte erzielen.

Kabelloses Laden unterstützt das Testgerät zwar nicht, dafür aber QuickCharge 3.0 – zumindest laut Datenblatt. Da im Lieferumfang des ZenFones jedoch nur ein 10-Watt-Netzteil enthalten ist, dauert die vollständige Ladung des 3.300 mAh starken Akkus über zwei Stunden. Mit einem entsprechend stärkeren Netzteil sollte es schneller gelingen.

Ladedauer des Asus ZenFone 4
Ladedauer des Asus ZenFone 4
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.84 / 2.31 / 2.33 Watt
Last midlight 4.76 / 6.39 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Honor 9
3200 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
Huawei P10
3200 mAh
Nokia 8
3090 mAh
Lenovo Moto Z2 Play
3000 mAh
Stromverbrauch
16%
-12%
2%
-14%
-8%
56%
Idle min *
0.84
0.67
20%
1.13
-35%
0.73
13%
0.83
1%
0.86
-2%
0.45
46%
Idle avg *
2.31
1.7
26%
2.25
3%
1.44
38%
2.1
9%
2.13
8%
0.78
66%
Idle max *
2.33
1.78
24%
2.3
1%
1.5
36%
2.18
6%
2.16
7%
0.84
64%
Last avg *
4.76
4.42
7%
4.89
-3%
6.91
-45%
6.57
-38%
4.65
2%
1.69
64%
Last max *
6.39
6.3
1%
7.99
-25%
8.51
-33%
9.32
-46%
9.99
-56%
3.79
41%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Asus ZenFone 4 können sich im Vergleichsfeld durchaus sehen lassen, sodass es sich nur dem Motorola Moto Z2 Play deutlich geschlagen geben muss.

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Tests bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²). In diesem Bereich landet das ZenFone 4 sogar nur im Mittelfeld und das trotz seines recht großen Akkus. Im WLAN-Test liegt es innerhalb des Vergleichsfeldes nur auf dem fünften, bei der Videowiedergabe immerhin auf dem dritten Rang.

Dafür bietet das Testgerät jedoch noch einen sehr umfassenden Energiesparmodus, welcher gut an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Außerdem ist uns im Test aufgefallen, dass das Smartphone im Standby sehr wenig Energie benötigt und sich über Tag kaum entlädt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 45min
WiFi Websurfing (Chrome 62)
9h 22min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 38min
Last (volle Helligkeit)
4h 46min
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Honor 9
3200 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
Huawei P10
3200 mAh
Nokia 8
3090 mAh
Lenovo Moto Z2 Play
3000 mAh
Akkulaufzeit
6%
-12%
-10%
2%
-2%
33%
Idle
1665
1840
11%
1399
-16%
1534
-8%
1540
-8%
1506
-10%
1589
-5%
H.264
698
644
-8%
564
-19%
623
-11%
582
-17%
733
5%
946
36%
WLAN
562
730
30%
516
-8%
518
-8%
966
72%
650
16%
749
33%
Last
286
254
-11%
278
-3%
247
-14%
176
-38%
237
-17%
477
67%

Pro

+ sehr gute Verarbeitung
+ Bluetooth 5.0 (ab Oreo)
+ aptX HD
+ gute Ortungseigenschaften
+ Speicher erweiterbar
+ starke Hauptkamera
+ gute Lautsprecher
+ helles und kontraststarkes Display

Contra

- nur USB 2.0
- zu schwaches Netzteil im Lieferumfang
- Einsatz von PWM
- Weitwinkelkamera dürfte besser sein
- kein NFC

Fazit

Im Test: Asus ZenFone 4 (ZE554KL), Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland
Im Test: Asus ZenFone 4 (ZE554KL), Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland

Asus gelingt mit dem ZenFone 4 eine ansprechende Fortführung seiner ZenFone-Serie. Das Design ist schlicht und elegant gehalten und die Leistungsdaten können überzeugen. Mit LTE Cat. 13 kann im mobilen Datennetz ordentlich Gas gegeben werden und auch im WLAN ist das Smartphone flott unterwegs. Durch den neuen Snapdragon-Chipsatz ist auch Bluetooth auf dem aktuellsten Stand und auch die Positionsbestimmung klappt richtig gut. Die neuere GPU gibt in dieser Klasse noch mal einen wichtigen Schubs nach vorn. Das Display ist bestens für Einsätze im Freien geeignet, nutzt aber leider PWM.

Mit dem ZenFone 4 offeriert Asus ein starkes Ausstattungspaket, welches im Test nur wenige Schwächen offenbart.

Generell muss sich das Asus ZenFone 4 nicht viel Kritik gefallen lassen. Leider ist nur eine USB-2.0-Schnittstelle verbaut und das mitgelieferte Netzteil hat zu wenig Leistung, um die beworbene Schnelladetechnik auch nutzen zu können. Die Dual-Kamera bietet Licht und Schatten. Während die Hauptkamera richtig gut ist, ist die zweite Linse mit dem großen Weitwinkel keine echte Alternative und erinnert ein wenig an die Fehlerhaftigkeit des Models aus dem LG G5. Schöne Aufnahmen sind allemal möglich, zur zweiten Optik wird wahrscheinlich jedoch nur selten gegriffen. An einem NFC-Chip hat Asus leider gespart, der darf eigentlich in dieser Preisklasse nicht fehlen.

Auch Musikliebhaber werden ihre Freude am ZenFone 4 haben, da High-Res-Audio, DTS und aptX HD bereitstehen, zumal auf eine Audioklinke nicht verzichtet werden muss. Der Preis erscheint uns mit knapp 500 Euro etwas zu hoch, dennoch können wir das ZenFone 4 wärmstens empfehlen.

Asus ZenFone 4 ZE554KL - 01.12.2017 v6 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
91%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
94%
Konnektivität
50 / 60 → 83%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
92%
Display
86%
Leistung Spiele
41 / 63 → 65%
Leistung Anwendungen
51 / 70 → 73%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 91 → 83%
Kamera
79%
Durchschnitt
78%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenFone 4 ZE554KL Smartphone
Autor: Daniel Schmidt,  1.12.2017 (Update: 19.05.2020)