Notebookcheck Logo

Test Nokia 8 Smartphone

Dreifach-Optik. Mit dem Nokia 8 lässt HMD Global die finnische Kult-Marke nun auch wieder in der Oberklasse aufleben. Zum fairen Preis von rund 580 Euro gibt es einen toll verarbeiteten und gut ausgestatteten 5,3-Zöller, dessen Dual-Kamera mit einem bis dato noch nicht dagewesenen Feature punkten kann.

Mit seinem günstigen Einsteiger-Trio Nokia 3, Nokia 5 und Nokia 6 hat HMD Global die Marke Nokia wieder aufleben lassen und ihr ein gelungenes Comeback beschert. Um gegen Platzhirsche wie Apple und Samsung auf Dauer bestehen zu können, braucht es jedoch mehr als nur einen Achtungserfolg. Deshalb legt HMD Global nun nach: Mit dem Nokia 8 wagt das Unternehmen – im Folgenden nennen wir es einfach Nokia – nun auch den Angriff auf die Smartphone-Oberklasse.

Damit das Comeback auch im High-end-Segment gelingt, packt Nokia allerhand Features in sein Oberklasse-Smartphone, das in einem ungewöhnlichen Formfaktor von 5,3 Zoll daherkommt und darauf 2.560 x 1.440 Pixel (QHD) darstellt. Auf der Ausstattungsliste stehen unter anderem das High-end-SoC Qualcomm Snapdragon 835, 4 GB RAM, 64 Speicherplatz und das aktuelle Android 7.1, verpackt in ein handschmeichelndes Aluminiumgehäuse. Eine vergleichbare Ausstattung bekommt man bei der Premium-Konkurrenz zwar auch geboten, nicht jedoch das Dual-Linsenpaar, das es in dieser Form nur beim Nokia 8 gibt. Damit kann das für offiziell 579 Euro angebotene Smartphone mit seiner Web- und Hauptkamera gleichzeitig Fotos und Videos aufnehmen. Und das wohlgemerkt in einer 4K-Auflösung, denn beide Kameras verfügen über einen 13-MP-Sensor.

Wie gut sich das Nokia 8 in der Oberklasse behaupten kann, klärt unser Test. Dabei lassen wir das Smartphone gegen starke Rivalen wie das Apple iPhone 8, das Samsung Galaxy S8, das HTC U11 und das OnePlus 5 antreten.

Nokia 8 (8 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 835 (8998) 8 x 2.5 GHz, Kryo 280
RAM
4 GB 
, LPPDDR4X
Bildschirm
5.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 554 PPI, kapazitiv, QHD, IPS, Corning Gorilla Glass 5, 2.5D Glass, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 49.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Headsetbuchse, Card Reader: microSD-Karten bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungsmesser, E-Kompass, Gyroskop, Fingerabdrucksensor, Hall-Sensor, Barometer, ANT+, Android Beam, DLNA, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), UMTS (850, 900, 1.900, 2.100 MHz), LTE Cat.9 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41), Downloads bis 450 MBit/s, Uploads bis 50 MBit/s, Kopf-SAR 0,711 W/kg, Körper-SAR 1,330 W/kg, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 151.5 x 73.7
Akku
3090 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 23.5 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 23.5 h, Standby 2G (laut Hersteller): 208.8 h, Standby 3G (laut Hersteller): 208.8 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual 13 MP, f/2.0, 1,12 µm, Sichtfeld 76,9°, Zweiton-Blitz, OIS, PDAF, IR-Bereichssuche
Secondary Camera: 13 MPix f/2.0, 1,12 µm, Sichtfeld 78.4˚, PDAF, Display-Blitz
Sonstiges
Tastatur: virtuell, Ladegerät, Lade-/Datenkabel, Kopfhörer, Kurzanleitung, Werkzeug zum Öffnen des SIM-Karten-Schachts, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
160 g, Netzteil: 35 g
Preis
579 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Nokia 8 durchläuft laut Hersteller einen 40-stufigen Fertigungsprozess, in dem es nahtlos aus einem Aluminiumblock gefräst und seine Oberfläche anschließend oxidiert und geschliffen wird. Mit dem viel bemühten Attribut „Handschmeichler“ lässt sich der Gesamteindruck dann auch sehr treffend zusammenfassen – die Haptik kann man nur als erstklassig bezeichnen.

Komplett aus Metall besteht das 7,9 Millimeter dünne Smartphone-Chassis mit seinen elegant abgerundeten Ecken und Kanten nicht, denn auf den schmalen Seiten findet sich jeweils eine Kunststoffleiste, hinter denen neben Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port und Headsetbuchse auch unauffällig die Antennen untergebracht sind. Die Plastikabdeckungen sind farblich auf das Gehäuse abgestimmt und fassen sich fast genauso gut an wie die Metall- und Glasoberfläche. Für letztere verwendet Nokia ein 2,5D-Glas aus Corning Gorilla Glass 5.

In unserer Testversion mit der matten Gehäusefarbe „Steel“ fühlt sich das Backcover angenehm seidig an, gibt den Fingern aber trotzdem einen guten Halt. Die zweite matte Gehäusefarbe heißt „Tempered Blue“. In den Farbvarianten „Polished Blue“ und „Polished Copper“ kommt das Nokia 8 rückseitig im Hochglanz-Look daher und sorgt damit für noch mehr Hingucker, ist allerdings auch anfälliger für Fingerabdrücke. Im oberen Drittel des Backcovers befindet sich die Dual-Kamera, die ganz leicht aus dem Gehäuse hervorsteht, das Smartphone dadurch aber nicht nennenswert ins Wippen bringt, wenn es auf dem Tisch liegt.

Ein kleiner Kritikpunkt zum Schluss: Das Nokia 8 ist nach der IP-Schutzklasse 54 lediglich staub- und spritzwassergeschützt. Viele High-End-Konkurrenten bieten hier aber mehr. Zum Beispiel hält das iPhone 8 mit seiner IP67-Schutzklasse laut Apple bis zu 30 Minuten in einer maximalen Wassertiefe von einem Meter dicht.

Größenvergleich

153.9 mm 75.9 mm 7.9 mm 169 g154.2 mm 74.1 mm 7.25 mm 153 g151.5 mm 73.7 mm 7.9 mm 160 g148.9 mm 68.1 mm 8 mm 155 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 148 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Das High-end-SoC Qualcomm Snapdragon 835 mit seinem integrierten Grafikchip Adreno 540 bildet zusammen mit 4 GB RAM und 64 Speicherplatz das Leistungs-Fundament des Nokia 8. In der Praxis sollten Performance-Engpässe damit überhaupt kein Thema sein, weder jetzt noch in der näheren Zukunft.

Keine Kompromisse, das ist auch das Stichwort für den USB-Anschluss, genauer gesagt den USB-3.1-Port Gen.1 Typ C. Damit kann das Smartphone bis zu 5 GBit/s übertragen. Zwar geht es noch um einiges schneller – das derzeitige Maximum sind 10 GBit/s mit USB 3.1 Gen.2 –, doch die gebotene Bandbreite dürfte für aktuelle Anwendungsszenarien locker ausreichen. Der USB-Port unterstützt neben Quick Charge 3.0 (das passende Quick-Charge-Netzteil wird mitgeliefert) auch USB-OTG und erlaubt damit den Anschluss von USB-Peripheriegeräten.

Von den 64 GB Speicherplatz sind im zurückgesetzten beziehungsweise werksfrischen Zustand noch knapp 50 GB frei. Über eine microSD-Karte lässt sich der Speicher um bis zu 256 GB erweitern. Ein Verschieben von Apps auf microSD-Karte unterstützt das Nokia jedoch nicht, weil sich die Karte nur als tragbarer Speicher formatieren und damit nur als Ablageort für Fotos und andere Mediendaten nutzen lässt. Im microSD-Slot unseres Testgerätes ist parallel auch Platz für eine Nano-SIM-Karte. Das Nokia 8 gibt es alternativ auch als Dual-SIM-Variante.

links: microSD-/SIM-Slot
links: microSD-/SIM-Slot
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
rechts: Lautstärkewippe, Powertaste
Kopfseite: Headsetbuchse
Kopfseite: Headsetbuchse
Fußseite: Lautsprecher, USB 3.1 Gen.1 Typ C, Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, USB 3.1 Gen.1 Typ C, Mikrofon

Software

Auf dem Nokia 8 läuft ein „pures“ Android 7.1.1, also eine Stock-Version ohne Software-Zusätze. Lediglich die Kamera-App hat Nokia wegen der speziellen Eigenschaften des Kameramoduls angepasst – mehr dazu im Kapitel Kamera. Dennoch bleibt das Android-System damit im Kern unmodifiziert, was schnelle Sicherheitsupdates erlaubt, da seitens des Herstellers keine zeitaufwändige und eventuell auch fehlerbehaftete Anpassung erfolgen muss. Zum Testzeitpunkt (Mitte Oktober 2017) waren die Android-Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 01. September 2017 und damit recht aktuell. Apropos aktuell: Das Nokia und die anderen neuen Nokia-Smartphones sollen auch in den Genuss eines Updates auf Android 8 kommen.

Kommunikation und GPS

Das Nokia 8 kommt mit einem gut ausgestatteten Kommunikationsmodul. Mit LTE Cat.9 erreicht es bis zu 450 MBit/s im Download und bis zu 50 MBit/s im Upload. Dazu gesellen sich zahlreiche LTE-Frequenzen (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40 und 41). Im Vergleich zur Konkurrenz ist diese Frequenzabdeckung aber nur mittelprächtig. Rivalen wie das Apple iPhone 8, das OnePlus 5 und das Samsung Galaxy S8 unterstützen teilweise doppelt oder sogar dreimal so viele LTE-Frequenzen wie das Nokia 8 und können damit in praktisch jedem Land der Welt problemlos eine Verbindung herstellen, während beim Nokia 8 dann schon die ein oder andere Lücke bleibt. Des Weiteren ist bei vielen High-End-Smartphones inzwischen auch Gigabit-LTE Standard, so etwa beim Apple iPhone 8, dem HTC U11 und dem Samsung Galaxy S8.

Mit WLAN 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 5.0 (das allerdings erst mit Android 8 genutzt werden kann) macht das Nokia 8 auf dem Papier alles richtig, wenn es um drahtlose Kommunikation auf kurze Distanz geht. In der Praxis muss das Smartphone beim Vergleich mit der starken Konkurrenz aber Federn lassen, weil die MIMO-Antennentechnik fehlt. Beim Datenaustausch mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 über das 5-GHz-Frequenzband ist das Nokia 8 in Sende- und Empfangsrichtung mit maximal 235 MBit/s zwar alles andere als lahm, findet sich mit dieser WLAN-Performance aber nur auf dem letzten Platz wieder.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +177%
HTC U11
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
639 MBit/s +172%
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
539 MBit/s +129%
Apple iPhone 8
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
354 MBit/s +51%
Nokia 8
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
235 MBit/s
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 8
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
915 MBit/s +289%
HTC U11
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
394 MBit/s +68%
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
371 MBit/s +58%
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
329 MBit/s +40%
Nokia 8
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
235 MBit/s
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Das Nokia 8 bestimmt seine aktuelle Position mittels GPS und GLONASS. Im Test gelingt das dem Smartphone sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen bis auf 3 Meter exakt.

Die gleiche Genauigkeit zeigt es auf unserer knapp 12 Kilometer langen Fahrrad-Teststrecke, die wir zum Vergleich auch mit dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 absolvieren. Alles in allem ist das Garmin-Navi zwar eine Spur präziser, doch das Nokia 8 arbeitet so genau, dass es Apps, die den Standort abfragen, mit sehr akkuraten Informationen versorgen kann.

Nokia 8: Gesamtstrecke
Nokia 8: Gesamtstrecke
Nokia 8: Wendepunkt
Nokia 8: Wendepunkt
Nokia 8: Brücke
Nokia 8: Brücke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Brücke
Garmin Edge 500: Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Beim Telefonieren liefert das Nokia 8 eine ordentliche Sprachqualität ab und sorgte auf beiden Seiten der Leitung für eine klare Verständigung. Die integrierte Geräuschunterdrückung hatte aber mitunter Mühe, uns in lauteren Umgebungen dem Gegenüber verständlich zu machen. Verwendet man die Freisprech-Funktion, klingen die Telefonate OK, setzen für eine angenehme Gesprächsführung aber ein ruhiges Umfeld voraus.

Kameras

HDR-Aufnahme mit der Hauptkamera
HDR-Aufnahme mit der Hauptkamera

Die Kamera des Nokia 8 ist etwas Besonderes. Auf der Rückseite des Smartphones befindet sich ein Dual-Kamera-Modul, neben dem der prestigeträchtige Name Zeiss steht. Wieviel Zeiss nun wirklich in der Kamera steckt, verraten die Finnen allerdings nicht. Fest steht aber, dass das Kameramodul aus einem Monochrom- und einem RGB-Sensor besteht, die jeweils 13 Megapixel auflösen und eine nominelle Blendenzahl von f/2.0 bei 1,12 µm großen Pixeln bieten. Dazu kommen Features wie ein optischer Bildstabilisator und ein Phasenerkennungs-Autofokus sowie auf Softwareseite gängige Features wie HDR, ein Bokeh- und ein Verschönerungsmodus. Die Frontkamera löst ebenfalls 13 Megapixel auf und kann wie die Hauptkamera Videos mit maximal 4K-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Bei Videos zeigt sich Besonderheit Nummer eins: Das Nokia 8 setzt für die Videos bis einschließlich 4K den Ozo-360°-Raumklang ein, der laut Hersteller sonst nur bei Hollywood-Filmemachern und Musikproduzenten zum Einsatz kommt. Über seine drei Mikrofone fängt das Nokia 8 dann auch in der Praxis einen erstklassigen 3D-Sound ein, der sich über Kopfhörer tatsächlich raumfüllend anhört. Doch das war es noch nicht mit den Besonderheiten.

die Bothie-Funktion in Aktion
die Bothie-Funktion in Aktion

Schon mal etwas von „Bothie“ gehört, der Besonderheit Nummer zwei? Wir auch nicht, bis wir das Nokia 8 in Händen hielten. Das Bothie ist so etwas wie ein möglicher Plural von Selfie – statt sich selbst in Szene zu setzen, nimmt man einfach noch weitere Personen mit ins Bild. Beim Nokia 8 müssen sie dazu aber nicht nebeneinander sitzen, stehen oder liegen wie bei einem normalen Smartphone. Der Clou: Das Nokia kann Videos mit seiner Web- und Hauptkamera gleichzeitig in einem Foto oder Video aufnehmen. In diesem so genannten Dual-Dight-Modus wird der Bildschirm dann mittig geteilt, wobei in jeder Hälfte eine Kamera-Ansicht zu sehen ist  – das kann bislang kein anderes Smartphone. Zu den denkbaren Einsatzszenarien gehört zum Beispiel das Interview, in dem der Interviewer und der Interviewte gleichzeitig zu sehen sind. Passend dazu stattet Nokia sein Smartphone mit einer Liveübertragungs-Funktion aus, um Videos mit bis zu 4K auf Facebook oder YouTube zu streamen.

3D-Audio, Bothie, 13-MP-Optik – ist das Nokia 8 also die perfekte Kamera für Foto- und Videoenthusiasten? Jein. Vom Smartphone aufgenommene Bilder sehen fast immer sehr gut aus, sind kontrastreich, überzeugen mit einem hohen Grad an Dynamik und lösen auch feine Bilddetails noch klar strukturiert auf. In dunkleren Bildbereichen neigt die Kamera dann allerdings schon arg zum Rauschen. Lässt man die Spezialfeatures beiseite, bleibt unter dem Strich eine gute, aber keinesfalls überragende Kamera übrig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir die Hauptkamera des Nokia 8 weiteren Tests unterzogen. Mit dem X-Rite ColorChecker Passport überprüfen wir die Farbdarstellung des Smartphones. Dabei ist die erste ColorChecker-Passport-Aufnahme nur mit dem RGB-Sensor der Hauptkamera aufgenommen, die zweite dann gleichzeitig mit dem RGB- und dem Monochrom-Sensor. Weil der Weißabgleich jeweils etwas wärmer ausfällt, sind auch die Farben stets ein wenig übersättigt dargestellt, was für eine kontrastreiche und farbenfrohe Optik sorgt.

Den Testchart bildet das Nokia 8 fast flächendeckend scharf ab, sieht man vom leichten Schärfeabfall an den äußersten Rändern ab. Auch Farbverläufe stellen das Smartphone vor keine großen Probleme, lediglich bei dunklen Schriften auf dunklem Grund wird die Darstellung dann ganz leicht unscharf.

ColorChecker Passport: Im unteren Teil eines jeden Patchfeldes sind die Zielfarben dargestellt (nur RGB-Sensor).
ColorChecker Passport: Im unteren Teil eines jeden Patchfeldes sind die Zielfarben dargestellt (nur RGB-Sensor).
ColorChecker Passport: Im unteren Teil eines jeden Patchfeldes sind die Zielfarben dargestellt (RGB- und Monochrom-Sensor).
ColorChecker Passport: Im unteren Teil eines jeden Patchfeldes sind die Zielfarben dargestellt (RGB- und Monochrom-Sensor).
Ausschnitt des Testcharts
Ausschnitt des Testcharts
Testchart (Klick für Original)
Testchart (Klick für Original)

Zubehör und Garantie

In der Verpackung liegen neben dem Smartphone auch ein Quick-Charge-Ladegerät, ein Lade-/Datenkabel, Kopfhörer, eine Kurzanleitung, ein Heftchen mit Produkt- und Sicherheitshinweisen sowie ein Werkzeug zum Öffnen des SIM-Karten-Schachts. Spezielles Zubehör für das Nokia 8 bietet Nokia zum Testzeitpunkt nicht an.

Auf das Nokia 8 gibt es 24 Monate Garantie. Für den Akku, das USB-Kabel, das Headset und das Ladegerät verkürzt der Hersteller die Garantie auf 6 Monate. Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist von 2 Jahren bleibt davon unberührt.

Eingabegeräte & Bedienung

Das von einem Corning Gorilla Glas 5 geschützte Display des Nokia 8 bietet sehr gute Gleiteigenschaften und erfasst bis zu 10 Berührungen gleichzeitig. Auch in puncto Reaktionsfreudigkeit und Präzision gibt es nichts zu beanstanden.

Ein genauso gutes Feedback liefert der Fingerabdrucksensor, den Nokia im Home-Button untergebracht hat. Er liegt leicht vertieft im Gehäuse, lässt sich dadurch auf Anhieb ertasten und entsperrt das Smartphone im Test schnell und zuverlässig. Die beiden anderen Android-Tasten sind als berührungsempfindliche Flächen umgesetzt, die beim Anfassen aufleuchten.

Die beiden Hardware-Tasten, die Lautstärkewippe und die Powertaste, sitzen auf der rechten Gehäuseseite, fassen sich genauso hochwertig an wie die übrigen Komponenten und gefallen durch ihren präzisen Druckpunkt.

Als Tastatur-App kommt standardmäßig die Gboard-Tastatur von Google zum Einsatz, die sich über den App Store durch eine beliebige andere ersetzen lässt.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display

Subpixel
Subpixel

Auf seinem IPS-Display stellt das Nokia 8 die QHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel dar. Umgerechnet auf seine 5,3-Zoll-Bilddiagonale entspricht das einer immens hohen Pixeldichte von 554 PPI. Einen weiteren Superlativ erreicht das Smartphone bei der Bildschirmhelligkeit.

Mit durchschnittlich 707,2 cd/m² bei weißem Hintergrund und maximal eingestellter Bildschirmhelligkeit leuchtet das Display sehr hell, erzielt dabei aber trotzdem eine sehr homogene Ausleuchtung (92%) der Bildfläche. Bei einer gleichmäßigen Verteilung heller und dunkler Bildbereiche (APL50) sind sogar bis zu 751 cd/m² möglich, wobei das Samsung Galaxy S8 hier sogar knapp 800 cd/m² schafft. Mit diesen Helligkeitswerten qualifiziert sich das Nokia 8 mühelos für den Einsatz im Freien.

Die Konkurrenz kann hier nicht mithalten, ist damit aber nicht minder alltagstauglich. Das Apple iPhone 8 (580 cd/m²) und das Samsung Galaxy S8 (564 cd/m²) liefern bei der Bildschirmhelligkeit ebenfalls exzellente Werte ab. Auch das OnePlus 5 leuchtet mit 431 cd/m² noch sehr hell. In Oberklasse-Maßstäben gemessen ist das aber nur noch Durchschnitt.

Im Test stellen wir beim Nokia 8 ein leichtes PWM-Flackern fest. Dieses tritt allerdings erst bei einer sehr hohen Frequenz von 2.358 Hz auf, und auch erst dann, wenn man die Helligkeit auf 17 % oder niedriger regelt. In der Praxis dürften daher auch empfindliche Personen nichts vom PWM-Flackern mitbekommen.

Nicht mehr ganz so imposant wie die Helligkeit sind die übrigen Bildparameter des Nokia 8. Mit einem vergleichsweise hohen Schwarzwert von 0,79 cd/m² bekommt das Smartphone nur ein müdes Kontrastverhältnis von 930:1 hin. Wie es besser geht, zeigen das Apple iPhone 8 und das HTC U11, die Farben jeweils eine ganze Ecke lebendiger darstellen können.

708
cd/m²
716
cd/m²
691
cd/m²
679
cd/m²
735
cd/m²
709
cd/m²
702
cd/m²
721
cd/m²
704
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
QHD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 735 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 707.2 cd/m² Minimum: 3.39 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 735 cd/m²
Kontrast: 930:1 (Schwarzwert: 0.79 cd/m²)
ΔE Color 6.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 8.3 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.24
Nokia 8
IPS, 2560x1440, 5.3"
OnePlus 5
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
HTC U11
Super LCD5, 2560x1440, 5.5"
Samsung Galaxy S8
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Apple iPhone 8
IPS True Tone, 1334x750, 4.7"
Bildschirm
24%
29%
23%
38%
Helligkeit Bildmitte
735
426
-42%
482
-34%
566
-23%
604
-18%
Brightness
707
431
-39%
472
-33%
564
-20%
580
-18%
Brightness Distribution
92
93
1%
90
-2%
94
2%
91
-1%
Schwarzwert *
0.79
0.33
58%
0.44
44%
Kontrast
930
1461
57%
1373
48%
Delta E Colorchecker *
6.7
1.6
76%
3.2
52%
2.7
60%
1.2
82%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.9
4.1
68%
5.4
58%
5.4
58%
2.3
82%
Delta E Graustufen *
8.3
1.7
80%
2.2
73%
3.1
63%
1.6
81%
Gamma
2.24 98%
2.25 98%
2.22 99%
2.15 102%
2.25 98%
CCT
8906 73%
6329 103%
6581 99%
6335 103%
6688 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
81.57
Color Space (Percent of sRGB)
99.87

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 17 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 17 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
13.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.6 ms steigend
↘ 9.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.2 ms steigend
↘ 19.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Mit dem Spektralfotometer und der Analyse-Software CalMAN betrachtet zeigen sich weitere Schwächen. Mit einer Farbtemperatur von 8.906 K ist die Darstellung deutlich ins Blaue verschoben und wird deshalb ziemlich unterkühlt. Bei der Farb- und Graustufendarstellung geht das Nokia 8 nicht allzu genau zu Werke. Abweichungen von DeltaE < 3 sind für den Betrachter nicht wahrnehmbar – eine Hürde, die das Smartphone sowohl bei den Farben (DeltaE 6,7) als auch den Graustufen (DeltaE 8,3) reißt. Damit kann das Nokia 8 der versammelten Konkurrenz nicht das Wasser reichen, die hier durchwegs mustergültige Werte abliefert.

Farbtreue (Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Zielfarbraum P3)
Farbraum (Zielfarbraum P3)
Farbraum (Zielfarbraum P3)
Graustufen (Zielfarbraum P3)
Graustufen (Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Zielfarbraum P3)

Durch seine immensen Leuchtreserven lässt sich das Nokia 8 sehr gut im Freien nutzen und zeigt auch dann noch ein gut erkennbares Bild an, wenn es anderen Smartphones schon zu hell wird. Allerdings muss man bei direkter Sonneneinstrahlung auch mit dem Nokia 8 in den Schatten ausweichen. IPS-typisch lässt sich der Bildschirminhalt auch aus flacheren Winkeln betrachtet noch gut erkennen und erscheint dann höchstens leicht abgedunkelt.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung

Im Nokia 8 arbeitet das High-end-SoC Qualcomm Snapdragon 835, der Nachfolger des Quadcore-SoC Snapdragon 821 und einer der ersten Smartphone-Chips, die in einem 10-nm-Fertigungsprozess hergestellt werden. Seine acht Rechenkerne verteilen sich auf zwei Cluster, einen für hohe Leistung mit vier Kryo-280-Kernen und maximal 2,45 GHz Taktung und einen Stromspar-Cluster mit vier weiteren Kryo-280-Kernen und bis zu 1,9 GHz Taktfrequenz. Im SoC integriert ist die Grafikeinheit Adreno 540, die auch sehr anspruchsvolle Spiele in hoher Auflösung flüssig darstellt.

Das CPU-/GPU-Gespann kann auf 4 GB RAM zurückgreifen und macht das Nokia 8 im Alltag zu einem sehr schnellen Smartphone. Bei den synthetischen Benchmarks beeindruckt es vor allem durch seine extrem gute Systemperformance (siehe PCMark). Insgesamt liegt es in etwa gleichauf mit den ebenfalls sehr leistungsstarken HTC U11, OnePlus 5 und Samsung Galaxy S8. Eine Klasse für sich ist das Apple iPhone 8.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
177018 Points
OnePlus 5
177156 Points 0%
HTC U11
175032 Points -1%
Samsung Galaxy S8
171884 Points -3%
Apple iPhone 8
204270 Points +15%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
8282 Points
OnePlus 5
7826 Points -6%
HTC U11
8295 Points 0%
Samsung Galaxy S8
6035 Points -27%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
6959 Points
OnePlus 5
6579 Points -5%
HTC U11
6828 Points -2%
Samsung Galaxy S8
5370 Points -23%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
3505 Points
OnePlus 5
3790 Points +8%
HTC U11
3034 Points -13%
Samsung Galaxy S8
3277 Points -7%
System (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
5671 Points
OnePlus 5
5902 Points +4%
HTC U11
5570 Points -2%
Samsung Galaxy S8
5386 Points -5%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
3540 Points
OnePlus 5
4423 Points +25%
HTC U11
2085 Points -41%
Samsung Galaxy S8
3039 Points -14%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
5958 Points
OnePlus 5
6144 Points +3%
HTC U11
5976 Points 0%
Samsung Galaxy S8
6096 Points +2%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
1262 Points
OnePlus 5
1287 Points +2%
HTC U11
1221 Points -3%
Samsung Galaxy S8
1156 Points -8%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
1924 Points
OnePlus 5
1973 Points +3%
HTC U11
1906 Points -1%
Samsung Galaxy S8
1997 Points +4%
Apple iPhone 8
4162 Points +116%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
6479 Points
OnePlus 5
6799 Points +5%
HTC U11
6443 Points -1%
Samsung Galaxy S8
6711 Points +4%
Apple iPhone 8
10380 Points +60%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 5
8005 Points
HTC U11
8281 Points
Samsung Galaxy S8
8490 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
40968 Points
OnePlus 5
40229 Points -2%
HTC U11
40014 Points -2%
Samsung Galaxy S8
31532 Points -23%
Apple iPhone 8
62006 Points +51%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
56531 Points
OnePlus 5
58001 Points +3%
HTC U11
55725 Points -1%
Samsung Galaxy S8
36347 Points -36%
Apple iPhone 8
112424 Points +99%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
20951 Points
OnePlus 5
19411 Points -7%
HTC U11
20140 Points -4%
Samsung Galaxy S8
21543 Points +3%
Apple iPhone 8
24131 Points +15%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
4814 Points
OnePlus 5
4219 Points -12%
HTC U11
4744 Points -1%
Samsung Galaxy S8
4015 Points -17%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
5818 Points
OnePlus 5
4765 Points -18%
HTC U11
5877 Points +1%
Samsung Galaxy S8
4923 Points -15%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
3002 Points
OnePlus 5
3012 Points 0%
HTC U11
2832 Points -6%
Samsung Galaxy S8
2440 Points -19%
Apple iPhone 8
1774 Points -41%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
3655 Points
OnePlus 5
3566 Points -2%
HTC U11
3590 Points -2%
Samsung Galaxy S8
3194 Points -13%
Apple iPhone 8
2421 Points -34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
3894 Points
OnePlus 5
3757 Points -4%
HTC U11
3883 Points 0%
Samsung Galaxy S8
3472 Points -11%
Apple iPhone 8
2581 Points -34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
3010 Points
OnePlus 5
3026 Points +1%
HTC U11
2841 Points -6%
Samsung Galaxy S8
2494 Points -17%
Apple iPhone 8
1989 Points -34%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
54 fps
OnePlus 5
60 fps +11%
HTC U11
58 fps +7%
Samsung Galaxy S8
60 fps +11%
Apple iPhone 8
119.8 fps +122%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
99 fps
OnePlus 5
115 fps +16%
HTC U11
91 fps -8%
Samsung Galaxy S8
121 fps +22%
Apple iPhone 8
161.3 fps +63%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
31 fps
OnePlus 5
56 fps +81%
HTC U11
29 fps -6%
Samsung Galaxy S8
41 fps +32%
Apple iPhone 8
114.5 fps +269%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
51 fps
OnePlus 5
61 fps +20%
HTC U11
51 fps 0%
Samsung Galaxy S8
62 fps +22%
Apple iPhone 8
70.8 fps +39%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
17 fps
OnePlus 5
41 fps +141%
HTC U11
15 fps -12%
Samsung Galaxy S8
23 fps +35%
Apple iPhone 8
109.7 fps +545%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
36 fps
OnePlus 5
42 fps +17%
HTC U11
33 fps -8%
Samsung Galaxy S8
24 fps -33%
Apple iPhone 8
54 fps +50%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
13 fps
OnePlus 5
25 fps +92%
HTC U11
13 fps 0%
Samsung Galaxy S8
13 fps 0%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 8
24 fps
OnePlus 5
25 fps +4%
HTC U11
24 fps 0%
Samsung Galaxy S8
25 fps +4%

Legende

 
Nokia 8 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 5 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
HTC U11 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S8 Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone 8 Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)

Bei den Browser-Benchmarks dominiert das Apple iPhone 8 und zeigt der Android-Konkurrenz ihre Grenzen auf. An der Surfgeschwindigkeit gibt es aber bei keinem der Smartphones etwas zu beanstanden. Auch das Nokia 8 lädt Webseiten sehr flott und stellt auch anspruchsvolle HTML5-Browsergames wie beispielsweise Ouigo (letsplay.ouigo.com) butterweich dar.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 8
206.7 Points +226%
OnePlus 5 (Chrome 59)
71.6 Points +13%
HTC U11 (Chrome 58)
69.5 Points +10%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
65.8 Points +4%
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
63.4 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 8
34163 Points +207%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
12941 Points +16%
OnePlus 5 (Chrome 59)
11945 Points +7%
HTC U11 (Chrome 58)
11781 Points +6%
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
11131 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
3160 ms *
HTC U11 (Chrome 58)
2760 ms * +13%
OnePlus 5 (Chrome 59)
2622 ms * +17%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
1887 ms * +40%
Apple iPhone 8
731 ms * +77%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone 8
359 Points +106%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
194 Points +11%
Nokia 8 (Chrome 61.0.3163.98)
174 Points
HTC U11 (Chrome 58)
162 Points -7%
OnePlus 5 (Chrome 59)
161 Points -7%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Nokia 8 besitzt einen der derzeit schnellsten UFS-2.1-Speicher auf dem Markt, was sich bei Androbench eindrucksvoll zeigt. Der 64 GB große Speicher lässt sich über microSD-Karten um bis zu 256 GB erweitern. Die Geschwindigkeit des microSD-Slots überprüfen wir mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (Lesen bis zu 270 MByte/s, Schreiben bis 150 MByte/s). Mit einem Datendurchsatz von maximal 76,9 MByte/s sind die Ergebnisse aber bei der Konkurrenz nur mittelprächtig.

Nokia 8OnePlus 5HTC U11Samsung Galaxy S8
AndroBench 3-5
10%
67%
-1%
Sequential Read 256KB
680
748
10%
717
5%
793
17%
Sequential Write 256KB
199.1
201.5
1%
206.4
4%
193.2
-3%
Random Read 4KB
145.7
141
-3%
91.4
-37%
127.2
-13%
Random Write 4KB
14.57
19.3
32%
80
449%
15.25
5%
Sequential Read 256KB SDCard
76.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
68.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-10%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-17%
Sequential Write 256KB SDCard
51.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
46.25 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-11%
53.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
3%

Spiele

Mit dem Nokia 8 kauft man gleichzeitig auch eine Spielemaschine. Nicht nur, weil die Lage- und Bewegungssensoren wie reibungslos funktionieren – das ist ohnehin bei praktisch jedem Smartphone der Fall. Vielmehr sorgt das starke SoC mit seinem High-End-Grafikchip Adreno 540 für gute Laune bei Gamern, da sie jedes aktuelle Spiel mit maximalen Details flüssig zocken können. Testweise haben wir Asphalt 8: Airborne und Dead Trigger 2 installiert, beides Games, die einiges von der Hardware verlangen. Und beide laufen auf dem Nokia 8 auch bei maximaler Detailstufe mit der maximal möglichen Framerate, die bei Asphalt 8: Airborne auf 30 FPS und bei Dead Trigger 2 auf 60 FPS limitiert ist.

Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high60 fps
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Im Leerlauf erwärmt sich das Nokia 8 am der heißesten Stelle auf knapp unter 40 °C. Mit einem Spitzenwert von 45,1 °C bewegt es sich auch unter Last in einem thermisch völlig unbedenklichen Bereich.

Auch unter der Haube hat das Smartphone nicht mit hohen Temperaturen zu kämpfen, auch wenn das Manhattan-ES-3.1-Testszenario von GFXBench auf den ersten Blick ein ganz anderes Bild zeigt. Der Benchmark läuft 30-mal hintereinander durch, was bis zur Hälfte mit einer praktisch gleich hohen Framerate geschieht. Danach fällt sie jäh ab und verharrt bis zum Schluss auf einem niedrigeren Niveau. Dieses Throttling ist allerdings so gering, dass es im Alltag nicht weiter auffallen wird.

Max. Last
 39.2 °C38.1 °C43.2 °C 
 39.7 °C39.5 °C45.1 °C 
 39.4 °C38.1 °C40.6 °C 
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
35.9 °C36.9 °C38.3 °C
36.6 °C37 °C38 °C
36.3 °C37.4 °C38.1 °C
Maximal: 38.3 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
Netzteil (max.)  29.9 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Anders als bei den Videoaufnahmen, die durch den Ozo-360°-Raumklang einen erstklassigen Sound bekommen, gibt es beim Lautsprecher nur Standardkost. An der Fußseite des Smartphones befindet sich lediglich ein Mono-Speaker, der mit bis zu 91,6 dB(A) eine beachtliche Lautstärke erreichen kann, aber ein dünnes, sehr höhenlastiges Klangbild abliefert, in dem man Bässe praktisch vergebens herauszuhören versucht. Zur Wiedergabe von YouTube-Videos oder für Telefonate per Freisprech-Funktion liefert der Lautsprecher aber eine passable Klangkulisse. Über die mitgelieferten Kopfhörer hört sich der Sound um einiges besser an.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.629.52525.435.93125.3304032.930.65033.634.46331.636.68028.437.41002741.412520.8411602243.720021.346.125020.853.331521.256.440019.460.150019.563.363017.764.480017.961.7100017.867.3125017.373.6160017.474.1200016.775.8250017.278.6315018.281.8400017.982.4500017.686.6630017.783.8800017.879.51000017.977.91250018.1791600018.269.6SPL3091.6N1.382median 17.9median 73.6Delta1.410.531.639.125.437.625.336.932.940.833.635.231.633.328.433.82733.520.842.82250.821.351.520.849.821.253.919.45619.558.717.761.617.962.917.866.217.368.217.468.416.768.517.267.318.26817.969.817.668.817.767.517.861.717.959.118.160.618.256.23078.41.343.6median 17.9median 61.61.4831.635.125.433.525.334.832.93433.629.431.629.628.424.92731.220.834.72239.821.348.320.855.321.259.519.462.219.567.117.77017.973.617.874.217.373.217.472.716.773.217.272.118.269.717.96917.666.317.766.917.86717.951.618.145.218.247.73082.41.354.8median 17.9median 66.91.411.1hearing rangehide median Pink NoiseNokia 8Apple iPhone 8Samsung Galaxy S8
Nokia 8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das Nokia 8 ähnlich genügsam wie die Konkurrenz und pendelt sich unter Last ziemlich genau in der Mitte des Testfelds ein (4,65 Watt). Nur im eher unrealistischen Volllast-Fall verbraucht das Smartphone mit knapp 10 Watt den meisten Strom.   

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 0.86 / 2.13 / 2.16 Watt
Last midlight 4.65 / 9.99 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Nokia 8
3090 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
HTC U11
3000 mAh
Samsung Galaxy S8
3000 mAh
Apple iPhone 8
1821 mAh
Stromverbrauch
9%
11%
33%
29%
Idle min *
0.86
0.73
15%
0.73
15%
0.78
9%
0.54
37%
Idle avg *
2.13
1.44
32%
1.96
8%
1.1
48%
1.63
23%
Idle max *
2.16
1.5
31%
1.98
8%
1.16
46%
1.67
23%
Last avg *
4.65
6.91
-49%
4.82
-4%
4.15
11%
2.74
41%
Last max *
9.99
8.51
15%
7.15
28%
5.12
49%
7.78
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Nokia hat seinem Oberklasse-Smartphone eine gute Akkuleistung mit auf den Weg gegeben. Beim realitätsnahen WLAN-Test (Aufruf von Webseiten im 30-Sekunden-Intervall bei einer eingestellten Bildschirmhelligkeit von 150 cd/m²) läuft das Nokia 8 fast 11 Stunden lang. Das Abspielen des H.264-Testvideos hält das Nokia über 12:13 Stunden aufrecht. Unter den Rivalen hält nur das Samsung Galaxy S8 etwas länger durch. Insgesamt sind die Abstände vielleicht mit Ausnahme vom HTC U11 aber zu gering, um von einem Vorsprung oder Rückstand zu sprechen.

Das Nokia 8 unterstützt Quick Charge 3 und ist in rund 1:30 Stunden wieder vollständig aufgeladen, wenn es ausgeschaltet an der Steckdose hängt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 06min
WiFi Websurfing
10h 50min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 13min
Last (volle Helligkeit)
3h 57min
Nokia 8
3090 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
HTC U11
3000 mAh
Samsung Galaxy S8
3000 mAh
Apple iPhone 8
1821 mAh
Akkulaufzeit
-7%
-19%
10%
-6%
Idle
1506
1534
2%
1250
-17%
1667
11%
1629
8%
H.264
733
623
-15%
498
-32%
771
5%
698
-5%
WLAN
650
518
-20%
560
-14%
719
11%
585
-10%
Last
237
247
4%
212
-11%
264
11%
202
-15%

Pro

+ sehr helles Display
+ tolle Verarbeitung
+ rasantes SoC
+ pures Android 7.1.1
+ sehr gutes GPS
+ gute Kamera
+ Surround-Sound bei Video-Aufnahmen
+ USB 3.1 Gen.1
+ lange Akkulaufzeiten
+ Quick Charge 3.0

Contra

- nicht wasser- und staubdicht
- WLAN nur durchschnittlich schnell
- kein Gigabit-LTE
- vergleichsweise wenige LTE-Bänder

Fazit

Im Test: Nokia 8. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Nokia 8. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Das Nokia 8 punktet mit seinem erstklassig verarbeiteten Aluminiumgehäuse und einem sehr hellen 5,3-Zoll-QHD-Display. Weitere Sympathien heimst es durch seinen High-end-SoC Qualcomm Snapdragon 835 ein, der zusammen mit 4 GB RAM und dem rasanten Pixelbeschleuniger Adreno 540 jederzeit für ein rasantes Betriebstempo sorgt. Dazu kommen lange Akkulaufzeiten, schnelles Aufladen via Quick Charge 3.0 – und mit dem „Bothie“ sogar ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Die 13-MP-Kamera des Nokia 8 kann Fotos und Videos gleichzeitig mit seiner Web- und Hauptkamera in einer Art Split-Screen-Modus aufnehmen und macht damit quasi ein doppeltes Selfie. Das klappt bei Videos auch in 4K-Auflösung und wird durch 3 Mikrofone von tollem Ozo-360°-Raumklang begleitet.

Mit dem Nokia 8 hat HMD Global ein Oberklasse-Smartphone im Angebot, das in fast jedem Bereich ganz weit vorne mitspielt und sich damit völlig zu Recht im Dunstkreis von Platzhirschen wie dem Apple iPhone 8 oder dem Samsung Galaxy S8 tummeln darf. Ganz kommt es allerdings nicht an die starke Konkurrenz heran.

Lässt man den innovativen Kamera-Spezialmodus beiseite, der am ehesten kreative Nutzer ansprechen dürfte, bleibt das Nokia 8 immer noch ein sehr gutes Smartphone. Durch kleine Unstimmigkeiten bleiben ihm aber noch höhere Weihen verwehrt. Bei einem Oberklasse-Gerät darf man zum Beispiel eine IP67-Schutzklasse erwarten, die das Mobilgerät gegen eindringendes Wasser und Staub schützt. Auch hätten wir uns beim flotten LTE-Funkmodul mehr Frequenzen gewünscht, denn zu einem echten Globetrotter fehlt dem Nokia 8 doch das ein oder andere Frequenzband. Auch der WLAN-Datendurchsatz ist gemessen an der Oberklasse-Konkurrenz nicht allzu berauschend.

Neben der von uns getesteten Single-SIM-Variante bietet Nokia das 8 auch in einer Variante mit Dual-SIM-Slot an. Zudem soll es demnächst auch eine Version mit 128 GB Speicherplatz geben. Auf der deutschsprachigen Nokia-Webseite gab es zum Testzeitpunkt aber noch keine Informationen dazu.

Nokia 8 - 19.10.2017 v6 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
88%
Tastatur
71 / 75 → 94%
Pointing Device
90%
Konnektivität
48 / 60 → 80%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
93%
Display
83%
Leistung Spiele
64 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
68 / 70 → 98%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 91 → 78%
Kamera
75%
Durchschnitt
79%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Manuel Masiero, 19.10.2017 (Update: 15.08.2024)