Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G5s Plus Smartphone

Gutes noch mal besser? Das Vorgängergerät konnte Mitte des Jahres in unserem Test bereits überzeugen. Jetzt liefert Lenovo bereits ein Update und verpasst dem Smartphone noch eine Dual-Kamera. Kann damit einer der wenigen Schwachpunkte des Vorgängers beseitigt werden?

Pünktlich zum Tag der Arbeit erschien bei Notebookcheck der Test zum Mittelklassehandy Motorola/Lenovo G5 Plus. Und es lieferte eine überaus überzeugende Performance ab. Lediglich die Kamera war trotz wuchtigem Bullauge auf der Rückseite nur Durchschnitt. Ein halbes Jahr später liegt bei uns schon der Nachfolger auf dem Tisch und sieht auch nicht wesentlich anders aus, abgesehen davon, dass die eine Linse jetzt nicht mehr allein durchs Bullauge schielen muss.

Ansonsten hat sich von den Daten her wenig verändert. Angetrieben wird das Gerät nach wie vor von einem Snapdragon 625 Hauptprozessor der kalifornischen Firma Qualcomm. Zur Seite gestellt ist diesem ein Adreno 506 Grafikprozessor. Der Bildschirm hat sich von 5,2 Zoll auf 5,5 Zoll vergrößert, die Auflösung ist mit 1.920 x 1.080 dabei natürlich gleich geblieben. 3 GB Hauptspeicher und 32 GB Festspeicher waren auch beim Vorgänger schon der Standard. 

Wie bereits eingangs erwähnt, liegt die augenscheinlichste Veränderung wohl im Bereich der Kameras. Die Hauptkamera besteht jetzt aus zwei Linsen mit 13 MP bzw. 5 MP. Auch die Frontkamera hat ein Upgrade auf 8 MP statt 5 MP bekommen.

Es sieht also alles danach aus, als würde Lenovo ein Gerät, dass von uns im Mai eine klare Kaufempfehlung erhalten hat, an neuralgischen Stellen verbessern. Ob diese Erwartungen erfüllt werden, soll dieser Test herausfinden.

Als Vergleichstgerät kommt dazu natürlich der direkte Vorgänger ins Boot, das Motorola Moto G5 Plus. Weitere Kontrahenten sind das Sony Xperia XA1, das Huawei Nova sowie das Xiaomi Mi Max 2. Die beiden letztgenannten sind ebenfalls mit identischen Rechenwerken bestückt und sollten sich daher gut für die Einordnung der Performance eignen.

Motorola Moto G5s Plus (Moto G5s Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, 10, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 24 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Headset, Card Reader: Micro SD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyroskop, Näherungssensor
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM / GPRS / EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz) UMTS / HSPA+ (850, 900, 1900, 2100 MHz) 4G LTE, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 153.5 x 76.2
Akku
3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual Kamera 13MP + 13MP
Secondary Camera: 8 MPix Selfie-Kamera
Sonstiges
Lautsprecher: 1, Tastatur: On-Screen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Ladegerät, USB-Kabel, Moto, LinkedIn, Lüfterlos
Gewicht
170 g, Netzteil: 88 g
Preis
260 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Lenovo, welches seine Handys jetzt wieder unter der 2014 von Google erworbenen Marke Motorola vertreibt, folgt dem allgemeinen Trend zum Metallgehäuse. Während die 4. Generation noch als Plastikbomber daherkam, ist das G5s Plus in ein edles Alugehäuse eingepackt. Sowohl in Bezug auf Aussehen als auch auf Haptik ist das ein deutlich spürbarer Fortschritt. Lediglich der Akku ist nun fest verbaut. Die Verarbeitung wirkt tadellos und auch das Design lässt wenig Wünsche offen. Wäre da nicht das Kamera-Bullauge auf der Rückseite. Dieses sorgt dafür, dass das Handy nicht flach auf dem Boden liegen kann, sondern zum Kippeln neigt. Als Farben sind wieder "Lunar Grey" und "Fine Gold" erhältlich, die beide ansprechend wirken.

Das Gehäuse ist nicht nur sauber verarbeitet, sondern auch stabil und verwindungssteif. Durch normale Krafteinwirkung lässt sich weder das Gehäuse noch der Bildschirm beeindrucken. Hier hat Lenovo ganze Arbeit geleistet.

Größenvergleich

174 mm 88.7 mm 7.6 mm 211 g153.5 mm 76.2 mm 8 mm 170 g150.2 mm 74 mm 9.7 mm 155 g145 mm 67 mm 8 mm 143 g141.2 mm 69.1 mm 7.1 mm 146 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Als Hauptprozessor dient dem Moto G5s Plus genau wie dem Vorgänger ein Qualcomm-Snapdragon-625-Prozessor mit einem Adreno-506-Grafikchip. Der Speicher ist mit 32 GB die Einstiegsgröße für Mittelklassegeräte. Auch 3 GB Speicher sollten für die Bedürfnisse der Anwender in dieser Preisklasse ausreichend sein. Wer mehr möchte, muss tiefer in die Tasche greifen oder sich ein Gerät eines chinesischen Herstellers wie Blackview oder Doogee besorgen, die für weniger Geld 4 GB RAM und 64 GB Festspeicher bieten.

Das Gerät bietet die Möglichkeit wahlweise zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte + Speichererweiterung mittels microSD-Karte (laut Herstellerangaben bis zu 256 GB) zu verwenden. Diese werden über einen kleinen Schuber auf der linken Gehäuseseite zugeführt. Das Einschieben ist auch während des Betriebs möglich.

Die übrigen Anschlüsse bieten Standardkost: Eine Laustärkewippe nebst Einschalter befindet sich auf der rechten Seite. Am unteren Ende befindet sich der Micro-USB-Anschluss zum Laden oder zum Datenaustausch mit einem PC. Ein Headset kann oben eingesteckt werden. Die wenigen Anschlüsse sind gut verteilt und daher problemlos zugänglich.

Software

Das Moto G5s Plus wird mit Android 7.1 ausgeliefert. Die Sicherheitsupdates sind vom Juni 2017. Lenovo hat bereits ein Update auf Android Oreo angekündigt, allerdings keinen Zeitraum genannt, wann es verfügbar sein soll. Bis auf ein paar Designänderungen an den Standard-Apps  ist die Oberfläche kaum verändert. Der App-Drawer wird nicht über den bekannten Button geöffnet, sondern über einen Pfeil hochgezogen. Praktisch: Die zuletzt geöffneten Apps werden in der obersten Zeile angezeigt. So kann schnell auf häufig genutzte Apps zugegriffen werden.

Was das Thema vorinstallierte Apps angeht, bestreitet Lenovo hier einen Mittelweg. Während sich der Nutzer gegen "Moto-Apps" nicht wehren kann (im Gegenteil er muss noch einen Abfragemarathon zum Thema: "Wollen Sie Daten an uns schicken?" bei der Einrichtung über sich ergehen lassen), kann man über weitere "vorinstallierte" Apps bei der Einrichtung selbst entscheiden. Das dauert deutlich zu lange und interessiert den Nutzer an dieser Stelle eigentlich nicht. Im Gegenzug ist festzuhalten, dass die Moto-Apps durchaus nützlich und gut erklärt sind.

So kann zum Beispiel mit einer zweimaligen Hakbewegung die Taschenlampe aktiviert und deaktiviert werden. Dafür gibt es die Einstellung "Moto Action". Mit einer zweimaligen Drehung des Handgelenks kann die Kamera App geöffnet werden. Liegt das Telefon mit der Front nach unten, so wird es stumm geschaltet. Unter "Moto Display" kann zum Beispiel das Nachtdisplay aktiviert werden. Eine ähnliche Funktion gibt es auch bei iOS.

Ebenfalls auffällig ist das Hintergrundbild, welches aufgrund der Streifen sehr unangenehm für die Augen ist. Leider liefert Lenovo auch kein anderes mit, sodass der augenempfindliche Anwender hier erst mal einen passenden Ersatz schaffen muss.

Weitere ab Werk installierte Software ist die LinkedIn-App sowie Outlook von Microsoft. Beide können nicht deinstalliert werden.

Oberfläche
Oberfläche
Oberfläche
Oberfläche
Vorinstallierte Apps
Vorinstallierte Apps
Vorinstallierte Apps
Vorinstallierte Apps
Wollen Sie Ihre Daten nicht nur an Google, sondern auch an Lenovo schicken? Dann lassen Sie den Haken stehen!
Wollen Sie Ihre Daten nicht nur an Google, sondern auch an Lenovo schicken? Dann lassen Sie den Haken stehen!
Alternativ können Sie hier auf die Schnelle auch Apps unserer Werbepartner installieren.
Alternativ können Sie hier auf die Schnelle auch Apps unserer Werbepartner installieren.

Kommunikation und GPS

Der WLAN-Standard 802.11 a/b/g/n zieht auch beim Moto G5s Plus die Daten aus dem Netzwerk und kann damit dem Konkurrenzgerät Xiaomi Mi Max 2, das mit 802.11-ac-WLAN ausgestattet ist, in Sachen Geschwindigkeit nicht Paroli bieten. Die übrigen Vertreter landen ebenfalls weit hinter dem Xiaomi-Handy, was allerdings für die verbauten Chips gute Werte sind und zum Surfen im Internet völlig ausreicht, da normale Breitbandverbindungen nicht schneller sind. Nur das Huawei Nova zeigt hier eine klägliche Vorstellung. Das G5 Plus und das G5s Plus liegen fast punktgenau gleichauf, was darauf hindeutet, dass sich hier nichts geändert hat. Die maximale Uploadrate beträgt dabei nominal 150 MBit/s (abhängig vom Netz).

Unterstützte LTE Frequenzen sind 800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz. Ebenso werden GSM 850, 900, 1800 und 1900 sowie UMTS unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi Max 2
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
253 MBit/s +134%
Sony Xperia XA1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 32 GB eMMC Flash
112 MBit/s +4%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s
Lenovo Moto G5 Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
100 MBit/s -7%
Huawei Nova
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
50.9 MBit/s -53%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi Max 2
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
344 MBit/s +184%
Lenovo Moto G5 Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s 0%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s
Sony Xperia XA1
Mali-T880 MP2, Helio P20 MT6757, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s -11%
Huawei Nova
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
20 MBit/s -83%
Teststrecke Garmin Edge 500
Teststrecke Garmin Edge 500
Teststrecke Garmin Edge 500
Teststrecke Garmin Edge 500
Teststrecke Garmin Edge 500
Teststrecke Garmin Edge 500
Teststrecke Moto G5s Plus
Teststrecke Moto G5s Plus
Teststrecke Moto G5s Plus
Teststrecke Moto G5s Plus
Teststrecke Moto G5s Plus
Teststrecke Moto G5s Plus

Unsere Testrundfahrt mit Lenovo G5s Plus und Garmin Edge 500 zeigt ähnliche Resultate. Obwohl das Smartphone die Position weniger oft abrief und den Verlauf etwas "kantiger" zeichnet, stimmen die ermittelten Werte grob überein. Lediglich bei der errechneten Durchschnittshöhe weichen beide Geräte um 18 m voneinander ab. Aber das ist verkraftbar.

Die App "GPS-Test" verrät uns, dass sich der eingebaute Empfänger auf Daten von GPS- und GLONASS-Satelliten stützt. Die Genauigkeit hat sich im Vergleich zum Vorgänger von 12 Meter auf 6 Meter verbessert. Allerdings dauert es immer noch relativ lange, bis sich die Ortung für eine Position entschieden hat. In Innenräumen kann nach wie vor keine Position festgestellt werden.


GPS-Empfang
GPS-Empfang
GPS-Empfang
GPS-Empfang
GPS-Empfang innen
GPS-Empfang innen
GPS-Empfang innen
GPS-Empfang innen

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Da Motorola Geräte dafür bekannt sind ein weitestgehend unverändertes Android zu verwenden, ist es keine Überraschung, dass hier die Standard-Telefon-App von Android zum Einsatz kommt. Die Benutzung ist dementsprechend unauffällig. Beim Telefonat ist das Gegenüber klar und deutlich zu verstehen. Auch die Lautstärke stimmt. Am anderen Ende ist allerdings ein geringfügiges Rauschen zu hören, was aber die Unterhaltung nicht beeinträchtigt.

Ein Headset liefert Lenovo nicht mit. 

Kameras

Ausgestattet mit einer 8-MP-Selfie-Kamera sowie einer Dual-Kamera auf der Rückseite, die mit 13 MP bzw. 5 MP auflöst, ist das Lenovo-Gerät mit Blick auf die Daten auf der Höhe der Zeit. Das Ergebnis kann hingegen nicht immer überzeugen. Positiv hervorzuheben ist zunächst die Kamera-App. Sie bietet nicht nur einen auswählbaren Fokus, sondern einen Ring mit Schnelleinstellung für die Belichtungsstärke, was in bestimmten Situationen sehr praktisch sein kann. Allerdings nutzen solche Funktionen wenig, wenn der Fokus dann nicht perfekt ist. Sollen es nicht gerade gute Fotos von kleinen Käfern oder Blumen sein, zeigt die Kamera eine robuste Leistung. Fotos, die unter schwachen Lichtverhältnissen aufgenommen wurden, sind natürlich von schlechter Qualität, aber als Schnappschüsse durchaus geeignet. Weniger überzeugend ist hingegen die physische Erscheinung der Rückkameras. Lenovo hat die Dual-Kamera in eine riesige, kreisrunde Beule eingefasst, die merklich aus dem Gerät heraussticht. Das Vorgängergerät hat diese ebenfalls, auch wenn dort nur eine Kamera darin versteckt ist. Auch wenn sich Lenovo bei der Gestaltung viel Mühe gegeben haben mag, so ist das Bullauge wohl nur für angehende Seebären ein ansprechendes Designmerkmal. Hervorstechend im positiven Sinne ist hingegen die Zusatzsoftware. Die Kamera kann mit Hilfe der Moto-Software per Handbewegung aktiviert werden. Der Tiefenschärfeeffekt, welcher durch die Doppelkamera erzeugt werden kann, muss allerdings erst aktiviert werden und liefert dann brauchbare Ergebnisse. Der Tiefeneffekt ist gut sichtbar, allerdings entsteht durch den Algorithmus auch ein deutlich erkennbarer Rand um den Effekt.

Hauptkamera - wenig Licht
Hauptkamera - wenig Licht
Nahaufnahme mit der Hauptkamera ohne eingeschalteten Tiefeneffekt
Nahaufnahme mit der Hauptkamera ohne eingeschalteten Tiefeneffekt
Fokus und Helligkeit
Fokus und Helligkeit
Hauptkamera
Hauptkamera
Frontkamera
Frontkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Was die Schärfe bei optimalen Lichtbedingungen angeht, gibt es mit Blick auf die Testbilder nichts zu meckern. Hier ist alles klar und deutlich erkennbar. Die Farben hingegen sind nicht 100%ig überzeugend. Die tatsächlich gewünschte Farbe wird nur selten getroffen. Allerdings ist bei genauem Hinsehen gut zu erkennen, dass sich die Verfälschungen vor allem auf ungenügende Helligkeit reduzieren lassen. Sehr gut zu erkennen ist das in der letzten Zeile in Bezug auf die Schwarz-Weiß-Vergleiche. Während Weiß perfekt getroffen wird, driftet das Grau danach schneller ins Dunkel ab als gewünscht. Geht es auf das Schwarz zu, lässt die Verdunklung spürbar nach. Auch bei den übrigen Vergleichen ist zu sehen, dass der Farbton an sich getroffen wird, nur bei der Intensität liegt die Kamera daneben.

Chartfoto
Chartfoto
Details
Farbvergleich

Zubehör und Garantie

In der kleinen Schachtel, in welcher das Moto G5s Plus geliefert wird, ist neben dem Handy kein überraschendes Zubehör zu finden. Lediglich das Notwendigste liegt dem Handy bei: ein SIM-Tool zum Öffnen der Kartenschublade sowie ein Micro-USB-Kabel und ein Schnellladegerät, welches das Telefon in gut anderthalb Stunden wieder vollständig auflädt. Vom Hersteller wird derzeit kein optionales Zubehör angeboten.

Die beigelegte Anleitung kann auf Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Niederländisch studiert werden.

Etwas geschlampt hat Lenovo offenbar bei den Garantiehinweisen. Hier steht zwar, dass es eine Garantie gibt und es existiert auch ein Link zu weiteren Informationen und Bedingungen, jedoch ist an keiner Stelle auf die Schnelle erkennbar, wie lang der Garantiezeitraum überhaupt ist.

Üblicherweise bietet Lenovo 24 Monate Garantie auf das Gerät und 12 Monate auf den Akku.

Eingabegeräte & Bedienung

Zunächst fällt auf, dass Lenovo beim Moto G5s Plus in Bezug auf die Android-Funktionstasten mit On-Screen-Tasten arbeitet. An Stelle der Hardware-Tasten gibt es hier nur einen Fingerabdrucksensor, der außer dem Entsperren (und auch dem Sperren!) des Telefons nichts zu bieten hat. Allerdings bietet Lenovos Moto-Software hier eine weitere sehr nützliche Einstellung: Der Fingerabdrucksensor kann alle Android-Tasten ersetzen. Einmaliges Tippen fungiert als Home-Taste, längeres Halten öffnet den Google-Assistenten, nach links Wischen funktioniert wie die Zurücktaste und nach rechts Wischen zeigt die App-Übersicht. Diese Funktion muss allerdings erst aktiviert werden. Das Sperren des Handys durch Antippen des Sensors geht dann jedoch verloren. Die Funktionalität kann nur ein- oder ausgeschaltet werden. Eine individuelle Auswahl, was bei den Wisch- bzw. Tippfunktionen passieren soll, ist nur in Bezug auf Rechts-Links-Wischen möglich. Hier kann die Richtung vertauscht werden.

Der Bildschirm selbst bietet 10-Fach-Touch und lässt sich flott und angenehm bedienen. Als On-Screen-Tastatur kommt GBoard zum Einsatz. Die Tastatur ist standardmäßig auf Englisch eingestellt. Die deutsche Tastatur muss noch nachinstalliert werden. Anschließend kann durch Antippen der Weltkugel bequem zwischen den Sprachen gewechselt werden. Auch der Lagesensor tut unauffällig und effizient seinen Dienst. 

Sind die Eingabegeräte erst mal korrekt eingestellt, lässt sich das Gerät angenehm bedienen. Diese Arbeit sollte sich der Anwender machen.

On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur
On-Screen-Tastatur

Display

Subpixel
Subpixel

Bei einem Mittelklassegerät wie dem Motorola G5s Plus gehört ein Full-HD-IPS-Display mittlerweile zum Standard, vor allem bei einer 5,5 Zoll Bilddiagonale. Im direkten Vergleich sind die hier vorgestellten Geräte auf einem ähnlichen Level. Nur das Sony-Handy fällt gegenüber der Konkurrenz etwas ab. Die durchschnittliche Helligkeit  von etwa 500cd/m² bei aktiviertem Helligkeitssensor ist bei allen Wettbewerbern fast identisch. Dieser Wert ist gut, bei manueller Helligkeitseinstellung können Werte bis zu 656 cd/m² erreicht werden.

465
cd/m²
491
cd/m²
495
cd/m²
492
cd/m²
512
cd/m²
518
cd/m²
503
cd/m²
503
cd/m²
518
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 518 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 499.7 cd/m² Minimum: 6.38 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 512 cd/m²
Kontrast: 1463:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 4.6 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.11
Motorola Moto G5s Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Huawei Nova
IPS, 1920x1080, 5"
Xiaomi Mi Max 2
IPS, 1920x1080, 6.4"
Lenovo Moto G5 Plus
IPS, 1920x1080, 5.2"
Sony Xperia XA1
IPS, 1280x720, 5"
Bildschirm
-4%
-12%
-15%
-34%
Helligkeit Bildmitte
512
493
-4%
530
4%
503
-2%
522
2%
Brightness
500
485
-3%
523
5%
495
-1%
499
0%
Brightness Distribution
90
94
4%
92
2%
96
7%
92
2%
Schwarzwert *
0.35
0.44
-26%
0.42
-20%
0.31
11%
0.74
-111%
Kontrast
1463
1120
-23%
1262
-14%
1623
11%
705
-52%
Delta E Colorchecker *
4.6
4.2
9%
5.9
-28%
6.2
-35%
4.2
9%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.6
6.6
13%
10.6
-39%
9.8
-29%
11.5
-51%
Delta E Graustufen *
3.8
3.8
-0%
4.1
-8%
6.8
-79%
6.4
-68%
Gamma
2.11 104%
2.39 92%
2.28 96%
2.33 94%
2.18 101%
CCT
6952 93%
7438 87%
7129 91%
8113 80%
7044 92%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2404 Hz ≤ 7 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2404 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 7 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2404 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8747 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Ein Blick in die CalMAN-Messungen offenbart, dass das Display zu Recht als guter Durchschnitt bezeichnet werden kann. Es leistet sich keine Ausrutscher, weder nach oben noch nach unten. Schwarzwerte und Kontrast bewegen sich im erwartbaren Rahmen für nicht AMOLED-Displays. Die DeltaE-Werte liefern keine Top-Ergebnisse, aber auch nichts, wofür sich ein Mittelklasse-Handy schämen müsste. Im Chart ist bei genauerem Hinsehen ein leichter Farbstich Richtung Türkis zu erkennen, der aber mit bloßem Auge nicht feststellbar ist. Hier können wir im Vergleich zum Vorgänger eine deutliche Verbesserung konstatieren. Dort hatten wir noch einen starken Blaustich zu bemängeln.

ColorChecker
ColorChecker
Farbraum
Farbraum
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.4 ms steigend
↘ 28.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Aufgrund der im Vergleich zu Laptops meist deutlich höheren Helligkeit bei Handydisplays sind diese draußen problemlos abzulesen. Schwierig wird es erst bei direkter Sonneneinstrahlung und stark spiegelnden Bildschirmen. Die Reflexionen halten sich beim vorliegenden Gerät zwar in Grenzen, aber bei hoher Sonneneinstrahlung kann es zu Problemen beim Ablesen kommen. Daher sollte man lieber einen Schattenplatz aufsuchen.

Direkte Sonneneinstrahlung
Direkte Sonneneinstrahlung
Schatten
Schatten

In Bezug auf die Blickwinkelstabilität gibt es auch beim Moto G5s Plus wenig zu beanstanden. Die Farben werden auch aus spitzem Winkel kaum verfälscht. Lediglich das Schwarz an den Rändern wird zu einem dunklen Grauton.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

Wie bereits eingangs erwähnt, hat sich in puncto Prozessor (Qualcomm Snapdragon 625) und GPU (Adreno 506) im Vergleich zum Vorgänger nichts geändert. Das Xiaomi Mi Max 2 und das Huawei Nova werden ebenfalls von demselben Gespann angetrieben. Auch das Xperia XA1 beherbergt Rechenwerke in ähnlicher Klasse. Demzufolge liegen die Werte auch ziemlich nah beieinander. Auffällig ist hingegen, dass das G5s Plus hier häufig einen der hinteren Plätze erobert und keine herausragende Leistung abliefert - wohlgemerkt in Bezug auf die Vergleichsgeräte. Die Abweichungen liegen meist unter 10 %. Dennoch zeigt es, dass Lenovo hier ein bisschen geschlampt hat. Der identisch ausgestattete Vorgänger im leicht kleineren Gehäuse kann sich fast immer vor seinem Nachfolger platzieren. Dennoch gehen die Werte für ein Gerät dieser Preisklasse in Ordnung, auch wenn es offenbar nicht die volle Leistung abruft.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
63746 Points
Huawei Nova
63206 Points -1%
Xiaomi Mi Max 2
62488 Points -2%
Lenovo Moto G5 Plus
64705 Points +2%
Sony Xperia XA1
59082 Points -7%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
5656 Points
Huawei Nova
4596 Points -19%
Xiaomi Mi Max 2
5361 Points -5%
Lenovo Moto G5 Plus
6285 Points +11%
Sony Xperia XA1
4759 Points -16%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
5035 Points
Xiaomi Mi Max 2
4734 Points -6%
Lenovo Moto G5 Plus
5039 Points 0%
Sony Xperia XA1
Points -100%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
1033 Points
Huawei Nova
1264 Points +22%
Xiaomi Mi Max 2
1236 Points +20%
Lenovo Moto G5 Plus
1176 Points +14%
Sony Xperia XA1
1284 Points +24%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
2914 Points
Huawei Nova
2280 Points -22%
Xiaomi Mi Max 2
3150 Points +8%
Lenovo Moto G5 Plus
2746 Points -6%
Sony Xperia XA1
2969 Points +2%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
584 Points
Huawei Nova
1531 Points +162%
Xiaomi Mi Max 2
931 Points +59%
Lenovo Moto G5 Plus
991 Points +70%
Sony Xperia XA1
1063 Points +82%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
986 Points
Huawei Nova
1006 Points +2%
Xiaomi Mi Max 2
1004 Points +2%
Lenovo Moto G5 Plus
1007 Points +2%
Sony Xperia XA1
1016 Points +3%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
679 Points
Huawei Nova
727 Points +7%
Xiaomi Mi Max 2
792 Points +17%
Lenovo Moto G5 Plus
699 Points +3%
Sony Xperia XA1
847 Points +25%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
841 Points
Xiaomi Mi Max 2
877 Points +4%
Lenovo Moto G5 Plus
844 Points 0%
Sony Xperia XA1
828 Points -2%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
4308 Points
Xiaomi Mi Max 2
4190 Points -3%
Lenovo Moto G5 Plus
4319 Points 0%
Sony Xperia XA1
3621 Points -16%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
2628 Points
Lenovo Moto G5 Plus
2688 Points +2%
Sony Xperia XA1
2747 Points +5%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
13732 Points
Xiaomi Mi Max 2
13710 Points 0%
Lenovo Moto G5 Plus
13929 Points +1%
Sony Xperia XA1
13734 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
13225 Points
Xiaomi Mi Max 2
13193 Points 0%
Lenovo Moto G5 Plus
13380 Points +1%
Sony Xperia XA1
13125 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
15860 Points
Xiaomi Mi Max 2
15887 Points 0%
Lenovo Moto G5 Plus
16267 Points +3%
Sony Xperia XA1
16394 Points +3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
843 Points
Huawei Nova
849 Points +1%
Xiaomi Mi Max 2
838 Points -1%
Lenovo Moto G5 Plus
847 Points 0%
Sony Xperia XA1
945 Points +12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
723 Points
Huawei Nova
737 Points +2%
Xiaomi Mi Max 2
720 Points 0%
Lenovo Moto G5 Plus
722 Points 0%
Sony Xperia XA1
827 Points +14%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
2016 Points
Huawei Nova
1821 Points -10%
Xiaomi Mi Max 2
1964 Points -3%
Lenovo Moto G5 Plus
2150 Points +7%
Sony Xperia XA1
1892 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
463 Points
Huawei Nova
473 Points +2%
Xiaomi Mi Max 2
465 Points 0%
Lenovo Moto G5 Plus
469 Points +1%
Sony Xperia XA1
677 Points +46%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
379 Points
Huawei Nova
391 Points +3%
Xiaomi Mi Max 2
382 Points +1%
Lenovo Moto G5 Plus
383 Points +1%
Sony Xperia XA1
574 Points +51%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
2021 Points
Huawei Nova
1802 Points -11%
Xiaomi Mi Max 2
1976 Points -2%
Lenovo Moto G5 Plus
2152 Points +6%
Sony Xperia XA1
1804 Points -11%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
19 fps
Huawei Nova
22 fps +16%
Xiaomi Mi Max 2
22 fps +16%
Lenovo Moto G5 Plus
19 fps 0%
Sony Xperia XA1
33 fps +74%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
23 fps
Huawei Nova
23 fps 0%
Xiaomi Mi Max 2
23 fps 0%
Lenovo Moto G5 Plus
23 fps 0%
Sony Xperia XA1
22 fps -4%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
10 fps
Huawei Nova
10 fps 0%
Xiaomi Mi Max 2
9.9 fps -1%
Lenovo Moto G5 Plus
10 fps 0%
Sony Xperia XA1
19 fps +90%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
9.8 fps
Huawei Nova
9.8 fps 0%
Xiaomi Mi Max 2
9.7 fps -1%
Lenovo Moto G5 Plus
9.9 fps +1%
Sony Xperia XA1
9.6 fps -2%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
6.9 fps
Huawei Nova
6.6 fps -4%
Xiaomi Mi Max 2
6.4 fps -7%
Lenovo Moto G5 Plus
3.1 fps -55%
Sony Xperia XA1
15 fps +117%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
6.4 fps
Huawei Nova
6.2 fps -3%
Xiaomi Mi Max 2
6.5 fps +2%
Lenovo Moto G5 Plus
7 fps +9%
Sony Xperia XA1
3.4 fps -47%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
3.8 fps
Huawei Nova
3.6 fps -5%
Xiaomi Mi Max 2
3.1 fps -18%
Lenovo Moto G5 Plus
3.5 fps -8%
Sony Xperia XA1
7.9 fps +108%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
3.5 fps
Huawei Nova
3.4 fps -3%
Xiaomi Mi Max 2
3.5 fps 0%
Lenovo Moto G5 Plus
3.8 fps +9%
Sony Xperia XA1
3.7 fps +6%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA1
4.88 fps
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA1
18345 Points
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA1
9655 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA1
191 Points
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA1
57.8 fps

Legende

 
Motorola Moto G5s Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Nova Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi Max 2 Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto G5 Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA1 Mediatek Helio P20 (LP4) MT6757, ARM Mali-T880 MP2, 32 GB eMMC Flash

Der bei den übrigen Benchmarks gewonnene Eindruck setzt sich bei den Browserbenchmarks fort. Auch hier landet das G5s Plus meist am unteren Ende. Dabei kommt es teilweise zu Abweichungen von bis zu 20 % trotz gleicher Hardware.

JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo Moto G5 Plus (Chrome 57)
30.72 Points +16%
Huawei Nova (Chrome 55.0.2883.91)
30.49 Points +15%
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
28.45 Points +8%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
26.41 Points
Xiaomi Mi Max 2 (Chrome Version 60)
24.84 Points -6%
Octane V2 - Total Score
Huawei Nova (Chrome 55.0.2883.91)
4717 Points +6%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
4456 Points
Lenovo Moto G5 Plus (Chrome 57)
4432 Points -1%
Xiaomi Mi Max 2 (Chrome Version 60)
4250 Points -5%
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
3956 Points -11%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia XA1
9506 ms * -2%
Xiaomi Mi Max 2 (Chrome Version 60)
9383 ms * -0%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
9361 ms *
Huawei Nova (Chrome 55.0.2883.91)
8235 ms * +12%
Lenovo Moto G5 Plus (Chrome 57)
8049 ms * +14%
WebXPRT 2015 - Overall
Lenovo Moto G5 Plus (Chrome 57)
85 Points
Sony Xperia XA1 (Chrome 58)
78 Points
Huawei Nova (Chrome 55.0.2883.91)
60 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Das G5s Plus ist mit 32 GB Speicher ausgestattet. Der interne Speicher kann mit Hilfe einer SD-Karte um weitere 256 GB erweitert werden. Damit sollten so schnell keine Platzprobleme entstehen.

Eine deutliche Fortsetzung findet der Abwärtstrend gegenüber dem Vorgänger auch bei den Speichergeschwindigkeiten. Hier beträgt der Abstand bis zu 40 %. Die Werte der Kontrahenten sind allerdings sehr unterschiedlich. Das Xiaomi Mi Max 2 erreicht in der Gruppe beispielsweise Spitzenwerte bei Sequential Write, versagt aber bei Random Write. So gesehen liegt unser Testgerät hier im robusten Durchschnitt. Die Lesegeschwindigkeit unserer SD-Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 hat sich im Vergleich zum Vorgänger leicht verbessert. Das können aber auch normale Messschwankungen sein. Vermutlich ist der gleiche Kartenleser verbaut.

Motorola Moto G5s PlusHuawei NovaXiaomi Mi Max 2Lenovo Moto G5 PlusSony Xperia XA1
AndroBench 3-5
-3%
6%
32%
15%
Sequential Read 256KB
237.4
248.3
5%
265.7
12%
233.4
-2%
248.5
5%
Sequential Write 256KB
75.7
75
-1%
139.6
84%
132.5
75%
127.8
69%
Random Read 4KB
37.94
38.19
1%
37.1
-2%
68
79%
66.2
74%
Random Write 4KB
44.89
44.63
-1%
12.81
-71%
67
49%
13.2
-71%
Sequential Read 256KB SDCard
79.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
79.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
0%
83.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
74.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-6%
78.4 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-2%
Sequential Write 256KB SDCard
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
47.69 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-19%
62.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
56.9 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-3%
68 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
16%

Spiele

Die Spiele-Performance lieferte keine besonderen Auffälligkeiten. Aufgrund der im Vergleich zur Einstiegsklasse gehobenen CPU/GPU stellten die von uns getesteten Spiele für das Gerät kein Problem da. Ruckler konnten wir sowohl bei Asphalt Extreme als auch bei Angry Birds 2 zu keiner Zeit erkennen. Aufgrund der etwa doppelt so hohen Geschwindigkeit im Vergleich zu den Einstiegsgeräten sollte die Power auch für eine Weile ausreichen, um auch zukünftige Titel problemlos abspielen zu können. Was "eine Weile" in dem Fall bedeutet ist in der schnelllebigen Welt der Prozessoren allerdings schwer abzuschätzen.

Der Lagesensor reagierte im Test mit dem Autorennspiel Asphalt Extreme flott und präzise. Auch der Touchscreen schlug ohne merkliche Verzögerung an.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Asphalt Extrem
Asphalt Extrem

Emissionen

Temperatur

Absolut erfreulich sind die Oberflächentemperaturen, welche das Motorola erreicht bzw. nicht erreicht. Während die Temperaturen beim G5 Plus im Bereich der Kopfhörer noch bis auf knapp 40 °C steigen konnten, liegen die Höchsttemperaturen im Nachfolgemodell im heißesten Punkt fast 6 °C darunter und damit unter der Körpertemperatur. Ob es eine Korrelation zwischen den niedrigen Temperaturen und der leicht verringerten Leistungsfähigkeit des CPU/GPU-Gespanns gibt, wissen wir nicht. Das wäre in diesem Fall aber ein vertretbarer Kompromiss. Allerdings auch ein nicht wirklich nötiger. Auch Temperaturen von 40 °C sind im Grunde völlig unproblematisch.

Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Rückseite
Max. Last
 31.7 °C29.7 °C27.7 °C 
 33.4 °C29.9 °C27.7 °C 
 31.7 °C30.5 °C28.3 °C 
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 30.1 °C
28.1 °C29.1 °C28.7 °C
28.2 °C28.4 °C29.8 °C
28.2 °C29.8 °C29.9 °C
Maximal: 29.9 °C
Durchschnitt: 28.9 °C
Netzteil (max.)  21.1 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink Noise
Pink Noise

Am Smartphone ist ein Lautsprecher verbaut, der ziemlich stark aufdrehen kann und problemlos kleinere Räume beschallt. Während der Bass wie gewohnt kaum zu hören ist, liefert die Soundausgabe einen erstaunlich guten Klang. Sowohl die Vergleichsgeräte  als auch die meisten anderen bei uns getesteten Geräte liefern hier zum Teil deutlich schlechtere Werte. Das Moto G5s Plus verpasst hier nur knapp die 10%-Hürde der besten Geräte in der Soundwiedergabe.

Im Test mit Studiokopfhörern lässt sich allerdings keine wirkliche Verbesserung der Bassqualität heraushören, was den guten Eindruck wieder ein wenig relativiert.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.2402532.943.23137.238.54031.737.25039.636.66328.338.28027.334.710026.934.812526.734.71602440.120020.949.325020.95231519.556.440018.558.650017.566.663017.568.480015.775.7100015.875.4125016.673.1160015.868.5200015.468.7250015.568.831501669.8400015.877.450001682.9630016.375.5800016.378.71000016.283.31250016.483.51600016.467.4SPL28.688.9N1.172.8median 16.4median 68.8Delta2.28.739.638.233.633.131.232.130.832.130.734.3343530.939.428.736.426.247.92651.925.354.82557.223.359.622.362.521.164.820.167.719.568.120.166.219.669.318.8731874.817.877.317.67617.675.517.773.517.873.81871.417.765.417.853.517.848.531.285.31.661.7median 19.5median 66.22.38.5hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G5s PlusApple iPhone X
Motorola Moto G5s Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Stromverbrauch liefert das Smartphone gute Durchschnittswerte. Im Vergleich zum Vorgänger liegt es laut unseren Berechnungen im Schnitt exakt auf demselben Niveau. Huawei Nova und Xiaomi Mi Max 2 sind einen kleinen Tick besser. Klassenprimus in diesem Vergleich ist das Sony Xperia XA1, dessen Werte sich deutlich (41 %) von der Konkurrenz abheben. Dennoch zeigt der Akkuverbrauch ein unerwartetes Bild ...

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.83 / 1.67 / 1.85 Watt
Last midlight 3.47 / 5.41 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
Huawei Nova
3020 mAh
Xiaomi Mi Max 2
5300 mAh
Lenovo Moto G5 Plus
3000 mAh
Sony Xperia XA1
2300 mAh
Stromverbrauch
3%
12%
-0%
41%
Idle min *
0.83
0.61
27%
0.6
28%
0.91
-10%
0.64
23%
Idle avg *
1.67
1.83
-10%
1.75
-5%
1.83
-10%
0.81
51%
Idle max *
1.85
1.86
-1%
1.87
-1%
1.87
-1%
0.86
54%
Last avg *
3.47
3.71
-7%
2.76
20%
3.17
9%
2.09
40%
Last max *
5.41
5.19
4%
4.51
17%
4.87
10%
3.31
39%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In allen drei Tests konnte sich das Gerät im Vergleich zum Vorgänger um ca. 20 % verbessern. Was die Idle-Laufzeit angeht, muss es sich nur dem Huawei Nova geschlagen geben. Im Surftest wird es knapp vom Xiaomi-Gerät geschlagen, welches allerdings einen deutlich größeren Akku hat. Das Sony Xperia kann die guten Verbrauchswerte nur teilweise durch die Akkulaufzeit rechtfertigen. Es schafft etwa 25 % weniger Zeit als das G5s Plus. Dabei ist allerdings auch der kleinere Akku zu berücksichtigen.

Unterm Strich steht für das Lenovo-Gerät eine Laufzeit von über 16 Stunden am Stück für Internet-Surfen und ähnliche Aufgaben, was ein Wert ist, mit dem man gut arbeiten kann, der aber auch keine neuen Rekorde aufstellt. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
24h 56min
WiFi Websurfing
16h 14min
Last (volle Helligkeit)
6h 59min
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
Huawei Nova
3020 mAh
Xiaomi Mi Max 2
5300 mAh
Lenovo Moto G5 Plus
3000 mAh
Sony Xperia XA1
2300 mAh
Akkulaufzeit
-2%
12%
-21%
-25%
Idle
1496
1870
25%
1206
-19%
1433
-4%
WLAN
974
873
-10%
1091
12%
746
-23%
675
-31%
Last
419
328
-22%
325
-22%
256
-39%
H.264
717
799
751

Pro

+ Dual SIM
+ Micro-SD bis 256 GB
+ gute Kameras
+ stabiles Metallgehäuse
+ klarer Klang beim Telefonieren
+ gute Frontkamera
+ reaktionsfreudiger Touchscreen
+ präzises Gyroskop
+ Fingerabdrucksensor
+ Steuerung über Fingerabdrucksensor
+ sinnvolle Softwarebeigaben
+ gute Akkulaufzeiten
+ verbesserter Bildschirm
+ ausreichende Systemleistung
+ überdurchschnittlich guter Lautsprecher
+ niedrige Betriebstemperaturen

Contra

- GPS noch verbesserungswürdig
- Einrichtung mit lästigen Abfragen
- Dual-Kamera überzeugt nicht restlos

Fazit

Im Test: Motorola Moto G5s Plus, bereitgestellt von:
Im Test: Motorola Moto G5s Plus, bereitgestellt von:

Das Moto G5s Plus ist ein tolles Mittelklassegerät, dass sich keine nennenswerten Schwächen leistet. Der Akku ist ausdauernd, das Display hell, die Geschwindigkeit angemessen, die Verarbeitung ist hervorragend, ebenso die Stabilität. Lobend zu erwähnen sind auch die geringe Temperaturentwicklung und der Lautsprecher, nicht nur in Bezug auf die reine Lautstärke, sondern auch auf die Qualität. Kleinere Abstriche muss man hinsichtlich der Geschwindigkeit und des GPS machen.

Ebenso wie der Vorgänger kann auch das G5s Plus die Erwartungen übererfüllen.

Interessant ist aber vor allem der Vergleich zum nur rund ein halbes Jahr älteren Vorgänger, dem Moto G5 Plus. Was hat sich verbessert: Zum einen ist das Gerät von 5,2 Zoll auf 5,5 Zoll gewachsen. Zum anderen hat sich die Genauigkeit des GPS erhöht. Augenscheinlichste Änderung ist aber die Kamera, die nicht nur die Auflösung von 12 MP auf 13 MP verbessert hat, sondern jetzt auch im Doppelpack knipst. Die qualitativen Verbesserungen halten sich dabei aber in Grenzen. Die aufkommende Frage "Lohnt sich das Update?" muss man wohl mit "Jein" beantworten. Immerhin kostet die Neuauflage aktuell 60 Euro mehr, für die wir in der Summe keine deutlichen Verbesserungen ausmachen konnten. Die Entscheidung ob G5 Plus oder G5s Plus engt sich also auf Spezialfragen ein:

  • Soll es unbedingt eine Dual-Kamera sein? -> G5s Plus.
  • Soll es angenehm kühl sein? -> G5s Plus.
  • Soll die maximale Performance aus der Hardware herausgekitzelt werden? -> G5 Plus.
  • Soll es möglichst günstig sein? -> G5 Plus.

Sollte sich der Preisunterschied zwischen beiden Geräten deutlich verringern, dürfte das G5s Plus aber die bessere Wahl sein. In jedem Fall ist es auch ein klarer Kauftipp.

 

Motorola Moto G5s Plus - 22.11.2017 v6 (old)
Florian Schaar

Gehäuse
89%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
91%
Konnektivität
44 / 60 → 74%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
100%
Display
87%
Leistung Spiele
24 / 63 → 38%
Leistung Anwendungen
44 / 70 → 63%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
67%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G5s Plus Smartphone
Autor: Florian Schaar, 23.11.2017 (Update: 19.05.2020)