Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi Max 2 Smartphone

China-Import für Phablet-Liebhaber. Das Xiaomi Mi Max 2 weist eine Displaydiagonale von mehr als 6,4 Zoll auf – das muss man mögen, oder auch nicht. Wer sich aber für das XXL-Smartphone entscheidet, bekommt für einen Straßenpreis ab 210 Euro so einiges geboten.

Das XXL-Smartphone aus dem Hause Xiaomi bietet für ein Gerät der unteren Mittelklasse sehr gute technische Spezifikationen. So besitzt das 6,44 Zoll große Phablet einen Snapdragon 625, 4 GB RAM, Stereolautsprecher, ein IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, einen 5.300 mAh starken Akku mit Quick-Charge-Technologie, der via USB Typ-C geladen wird, sowie Dual-SIM-Funktionalität und einen Fingerabdrucksensor. Außerdem verfügt das Mittelklasse-Smartphone über einen 64 GB großen internen Speicher, der mittels Hybrid-Slot erweitert werden kann. Wahlweise ist auch eine 128-GB-Version für einen Aufpreis von etwa 20 bis 30 Euro erhältlich.  

Echte Konkurrenz gibt es für das Mi Max 2 aufgrund der enormen Displaygröße eigentlich nicht – zumindest nicht in dieser Preisklasse. Deswegen ziehen wir als Vergleichsgeräte primär andere Mittelklasse-Smartphones mit kleineren Displays heran, wie das LG X power2, Asus Zenfone 3 Max ZC520T sowie das Nokia 5 und ZTE Blade V8. Eine echte Alternative ist das etwa 450 Euro teurere Lenovo Phab 2 Pro mit einer Displaygröße von ebenfalls 6,4 Zoll.       

Xiaomi Mi Max 2 (Mi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.44 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 342 PPI, kapazitiv, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51.54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinke, Card Reader: microSD, up to 128 GB (uses SIM 1 slot), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Gyroskop, Hallsensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass, Miracast, OTG, Status-LED
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, Netzstandard 4G: FDD LTE - 1800 / 2100 / 2600 (Bands 1, 3, 7); Netzstandard 3G: WCDMA 850/900/1900/2100MHz; Netzstandard 2G: GSM 850/900/1800/1900MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 174 x 88.7
Akku
5300 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 57 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/2.2 aperture Large 1.25μm pixels Two-tone flash PDAF autofocus Enhanced low-light photography HDR adjustment technology Panorama mode Burst mode Face recognition Real-time camera filters
Secondary Camera: 5 MPix Beautify with 36 smart beauty profiles f/2.0 aperture, 85° wide angle Real-time video chat filters Selfie timer Facial recognition
Sonstiges
Lautsprecher: Dual-Lautsprecher, Tastatur: virtuell, Tastatur-Beleuchtung: ja, modulares Netzteil (für China), USB-Kabel, MiUi 8, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
211 g, Netzteil: 34 g
Preis
210 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Aluminium-Unibody-Gehäuse des Xiaomi Max 2 hinterlässt einen sehr gelungenen Eindruck. Die gewölbte Rückseite besteht größtenteils aus dem metallischen Werkstoff. Lediglich im oberen und unteren Bereich der Rückseite befinden sich Streifen aus Kunststoff für die Antennentechnik, deren Übergänge zwischen den beiden Werkstoffen kaum erfühlt werden können. Neben der von uns getesteten Farbe Gold kann das Smartphone ebenfalls in Schwarz erworben werden. 

Die Handlichkeit des Gerätes ist aufgrund der enormen Displaygröße stark eingeschränkt und für Benutzer mit kleinen Händen eher ungeeignet. Hierbei ändert auch das gute Display-Oberflächen-Verhältnis 73,2 Prozent nicht wirklich etwas. Die 211 Gramm Gewicht fallen aber aufgrund der Größe des Gerätes nicht negativ auf.

Die Verarbeitung und Haptik sind gemessen am Preis auf einem sehr guten Niveau. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter sind solide verarbeitet und besitzen einen gut definierten Druckpunkt. Auch die Stabilität des Gehäuses macht einen sehr ordentlichen Eindruck: Es lässt sich nicht verwinden. 

Größenvergleich

179.8 mm 88.6 mm 10.7 mm 259 g174 mm 88.7 mm 7.6 mm 211 g154.7 mm 78.1 mm 8.4 mm 164 g149.5 mm 73.7 mm 8.55 mm 148 g149.7 mm 72.5 mm 8.05 mm 148 g148 mm 72 mm 8 mm 142 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Mit 64 GB internem eMMC-Speicher bietet das Xiaomi Smartphone für diese Preisklasse viel Platz zum Speichern von Daten. Nach der Ersteinrichtung stehen dem Nutzer gut 51 GB zur freien Verfügung. Zur Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers kann zudem auf einen SD-Kartensteckplatz zurückgegriffen werden. Dieser unterstützt laut Hersteller microSD-Karten bis zu einer Größe von 128 GB. Als internen Speicher können SD-Karten aber nicht genutzt werden. 

Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Gerät geladen wird. Darüberhinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden. 

Zur weiteren Ausstattung des Mittelklassegerätes gehören neben Wi-Fi Direct ein UKW-Radio, eine Benachrichtigungs-LED sowie ein Infrarot-Sender und ein Fingerabdrucksensor. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Sony Android TV sehr gut. 

Software

Bei der Systemsoftware setzt Xiaomi wie gewohnt auf das Betriebssystem MiUI in der Version 8.6, die auf der aktuellen Google-Android-Version 7.1.1 basiert. Aufgrund der Tatsache, dass Xiaomi-Mi-Geräte nur für den chinesischen Markt konzipiert sind, unterstützt die hauseigen Software ab Werk keine Google Dienste wie den Play Store oder Google Applikationen wie Gmail. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Jedoch gibt es eine globale Version, bei der Google Dienste unterstützt werden und neben Chinesisch und Englisch weitere Sprachen als Systemsprache verfügbar sind (u. a. Deutsch). Sollten Sie dennoch ein Gerät ohne Google Services kaufen, erfahren Sie in unserem How to, was bei einer nachträglichen Installation beachtet werden muss.    

Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems erinnert kaum an Stock Android, und die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Installierte Apps werden nicht in einem App Drawer gesammelt, sondern auf die verschiedenen Homescreens verteilt. 

Das MiUI-Design kann durch den hauseigenen Theme Store vom Nutzer individuell verändert werden. Jedoch ist der Großteil der alternativen Themes in einem ähnlichen Stil wie das Standard-MiUI-Layout selbst. 

Kommunikation und GPS

Mobil gelangt das Mi Max 2 mittels HSPA+ (max. 42 MBit/s Downstream) oder LTE Cat. 4 (max. 150 MBit/s Down- und 50 MBit/s Upstream) ins mobile Datennetz. Die Frequenzabdeckung ist gut, jedoch wird kein LTE-Band 20 unterstützt. Das Dual-SIM-Smartphone besitzt insgesamt zwei Steckplätze für eine nanoSIM- und eine microSIM-Karte – beide funken im LTE-Netz. 

Für die drahtlose Kommunikation steht dem Nutzer Bluetooth in der Version 4.2 zur Verfügung. Ein NFC-Chip ist nicht verbaut.

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac. Zusätzlich versteht sich das Mi Max 2 auf die MIMO-Technologie, sodass sehr hohe Übertragungsraten möglich sind. Die von uns gemessene Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem XXL-Smartphone und unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 ist mit 344 MBit/s und 253 MBit/s sehr gut – nicht einmal unsere Testreferenz, das Huawei Mate 9, kommt auf solche Übertragungsgeschwindigkeiten. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung ebenfalls gut und das WLAN-Signal stabil. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine geringe Dämpfung von -35 dBm. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Phab 2 Pro
Adreno 510, 652 MSM8976, 64 GB eMMC Flash
261 MBit/s +3%
Xiaomi Mi Max 2
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
253 MBit/s
Huawei Mate 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
165 MBit/s -35%
Nokia 5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
112 MBit/s -56%
ZTE Blade V8
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
53.2 MBit/s -79%
LG X power2
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
51.2 MBit/s -80%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
Mali-T720 MP2, MT6737, 32 GB eMMC Flash
49.7 MBit/s -80%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi Max 2
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
344 MBit/s
Lenovo Phab 2 Pro
Adreno 510, 652 MSM8976, 64 GB eMMC Flash
313 MBit/s -9%
Huawei Mate 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
259 MBit/s -25%
Nokia 5
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
122 MBit/s -65%
ZTE Blade V8
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
54.5 MBit/s -84%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
Mali-T720 MP2, MT6737, 32 GB eMMC Flash
47.4 MBit/s -86%
LG X power2
Mali-T860 MP2, MT6750, 16 GB eMMC Flash
45.7 MBit/s -87%
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Gebäude

Für die Positionsbestimmung nutzt das Mi Max 2 die Satelliten-Systeme GPS, GLONASS und BeiDou. Das GPS-Modul findet im Freien zuverlässig und schnell die aktuelle Position bei einer Genauigkeit von etwa 6 Metern. Im Gebäude war im Test allerdings keine Positionsbestimmung möglich.

Um uns einen besseren Überblick über die GPS-Leistungsfähigkeit zu verschaffen, nehmen wir das Mi Max 2 auf eine Radtour mit. Auf einer Strecke von etwa 12 Kilometern muss sich das Xiaomi Smartphone einem Vergleich mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 stellen. Die Abweichungen sind mit 90 Metern auf der Gesamtstrecke sehr gering und die GPS-Eigenschaften des Phablets für alle täglichen Aufgaben mehr als ausreichend.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Xiaomi Mi Max 2
Xiaomi Mi Max 2
Xiaomi Mi Max 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des Mi Max 2 ist aus dem Vodafone Netz für beide Seiten gut. Die Verständlichkeit des Ohrhörers ist gegeben, die maximale Lautstärke aber nur ausreichend. Der Gesprächsteilnehmer war in lauter Umgebung stellenweise nur schwer zu verstehen.

Die Stimmwiedergabe ist natürlich, und die Qualität des verbauten Mikrofons wurde von unserem Gesprächspartner als sehr gut verständlich beschrieben.

Kameras

Hauptkamera
Front-Cam

Die 12-MP-Hauptkamera des Mi Max 2 löst mit 3.968 x 2.976 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auf. Das Kameramodul besitzt eine Offenblende f/2.2 und ein Phasen-Detektions-Autofokus. Der verwendete 1/2,9 Zoll große Sony-CMOS-Bildsensor (IMX386) kommt auch beim aktuellen Flagship-Gerät Mi 6 zum Einsatz. Die Kantenlänge der Pixel ist mit 1,25 Mikrometer deutlich kleiner als bei anderen Sony Sensoren aus dem High-End-Bereich, für ein Mittelklassegerät aber durchaus gut. 

Die 12-MP-Kamera nimmt Videos maximal in 4K-Auflösung bei 30 fps auf. Zudem sind Slow-Motion-Aufnahmen mit 120 fps bei 720p möglich. Verwendet man die Optik auf der Front, muss man sich mit 1080p zufrieden geben.

Die Qualität der Fotos liegt auf einem vergleichsweise hohen Niveau - zumindest bei guten Lichtverhältnissen. Unter schlechten Lichtbedingungen offenbart der Sony Sensor sehr viel Bildrauschen, was angesichts der kleinen Pixelkantenlänge und recht lichtschwachen Offenblende zu erwarten war. Unter guten Lichtbedingungen liefert die rückseitige Optik überzeugende Fotoaufnahmen mit einer sehr guten Bilddynamik, wenig Bildrauschen und einer guten Schärfe. Für die Preisklasse beachtlich. 

Auf der Vorderseite ist eine 5-Megapixel-Kamera mit f/2.0-Blende und einem 85-Grad-Weitwinkel-Radius verbaut. Die Qualität ist gemessen am Preis gut und für Selfies geeignet, fällt aber im Vergleich zur Hauptkamera etwas ab.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Neben dem Mi Max 2 selbst enthielt die Verpackung unseres Testgerätes eine Bedienungsanleitung in chinesischer Sprache, ein USB-Kabel und ein modulares Netzteil für den chinesischen Markt. Darüber liegt ein EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei. Dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers Trading Shenzhen dar, welche jeder Käufer erhält. 

Der Garantiezeitraum beträgt 12 Monate. Bei unserem Testgerät, bereitgestellt durch den Leihsteller Trading Shenzhen, besteht die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruches das Gerät an eine deutsche Versandadresse zu schicken. 

Was Sie beim Kauf von Smartphones via Importfirmen beachten müssen, erfahren Sie hier.

Eingabegeräte & Bedienung

Möglichkeit zum Einhand-Modus

Der kapazitive Touchscreen kann bis zu zehn Eingaben gleichzeitig erkennen und arbeitet in allen Bereichen problemlos. Die Oberfläche ist sehr sensitiv und regiert selbst auf leichte Berührungen.  

Die Steuerung erfolgt über drei beleuchtete, kapazitive Tasten unterhalb des Displays. Sollte der 6,44 Zoll große Bildschirm in manchen Situationen zu unhandlich sein, kann auf einen Einhand-Modus umgestellt werden, indem die kapazitiven Tasten von links nach rechts berührt werden - das klappte im Test auch sehr gut und ist somit ein nettes Feature für die Einhand-Bedienung.  

Der aktive Fingerabdruckscanner auf der Rückseite des Mi Max 2 verrichtet seinen Dienst sehr zuverlässig, allerdings gehört er nicht zu den schnellsten auf dem Markt.

Display

Sub-Pixel-Anordnung

Das IPS-LC-Display des Mi Max 2 misst knapp 16,4 Zentimeter in der Diagonalen. Bei einer Auflösung von 1080p ergibt das eine Pixeldichte von 342 ppi. Damit wirken Textinhalte insbesondere bei kleiner Schrift etwas unscharf, Pixelstrukturen sind aus einem normalen Betrachtungsabstand kaum erkennbar. Angesichts des Preises geht die etwas „geringe“ Displayschärfe des Mi Max 2 in Ordnung und fällt nur im direkten Vergleich mit höher aufgelösten Panels negativ auf.

Die Luminanzmessung des X-Rite i1Pro 2 ergibt eine maximale Helligkeit von 542 cd/m². Wird die Leuchtkraft bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen gemessen (APL-50), kommen wir auf einen Wert von 496 cd/m². Beides sind sehr gute Werte für einen Midranger. Zudem messen wir eine sehr geringe minimale Helligkeit von unter 2 cd/m². Letzte geht jedoch mit PWM (Pulse-Width-Modulation) einher. Bei etwa 20 Prozent der Displayhelligkeit liegt die Frequenz auf 2.232 Hz an, sodass dies bei empfindlichen Personen durchaus zu Beschwerden führen kann.

510
cd/m²
530
cd/m²
532
cd/m²
516
cd/m²
530
cd/m²
537
cd/m²
500
cd/m²
510
cd/m²
542
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 542 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 523 cd/m² Minimum: 1.28 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 530 cd/m²
Kontrast: 1262:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 5.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.1 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.28
Xiaomi Mi Max 2
IPS, 1920x1080, 6.4"
Nokia 5
IPS, 1280x720, 5.2"
ZTE Blade V8
IPS, 1920x1080, 5.2"
LG X power2
IPS, 1280x720, 5.5"
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
IPS, 1280x720, 5.2"
Lenovo Phab 2 Pro
IPS, 2560x1440, 6.4"
Huawei Mate 9
IPS, 1920x1080, 5.9"
Bildschirm
-6%
-5%
-7%
-5%
-21%
14%
Helligkeit Bildmitte
530
630
19%
482
-9%
237
-55%
507
-4%
472.4
-11%
696
31%
Brightness
523
635
21%
448
-14%
237
-55%
474
-9%
479
-8%
680
30%
Brightness Distribution
92
90
-2%
79
-14%
92
0%
85
-8%
93
1%
93
1%
Schwarzwert *
0.42
0.57
-36%
0.64
-52%
0.13
69%
0.53
-26%
0.482
-15%
0.42
-0%
Kontrast
1262
1105
-12%
753
-40%
1823
44%
957
-24%
980
-22%
1657
31%
Delta E Colorchecker *
5.9
5
15%
4
32%
5.5
7%
4.7
20%
7
-19%
4.3
27%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.6
8.7
18%
6.5
39%
12.7
-20%
7.2
32%
11
-4%
9.4
11%
Delta E Graustufen *
4.1
6.9
-68%
3.4
17%
6.1
-49%
4.8
-17%
7.9
-93%
4.8
-17%
Gamma
2.28 96%
2.37 93%
2.13 103%
2.07 106%
2.25 98%
2.34 94%
2.33 94%
CCT
7129 91%
8736 74%
6774 96%
7943 82%
6441 101%
7826 83%
7255 90%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2232 Hz ≤ 17 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2232 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 17 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2232 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und dem Schwarzwert von 0,42cd/m² ergibt ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1:1.262. Jedoch relativiert unsere APL-50-Messung den hohen Kontrast, da sich der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen auf 0,67 cd/m² erhöht (Kontrast 1:713). 

Die Displayanalyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN Software zeigt Abweichungen in der Farb- (5,9) und Graustufendarstellung (4,1), was in dieser Preisklasse aber normal ist. Die Farbtemperatur des Displays von 7.129 Kelvin fällt zudem etwas kühl aus - in der Praxis ist aber kein Blaustich erkennbar.

Wem die Standardeinstellungen des Displays nicht gefallen, kann die Sättigung und Farbtemperatur nachjustieren. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
22.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Außeneinsatz sind Displayinhalte dank der hellen Flüssigkristallanzeige gut ablesbar. Auch hinsichtlich der Blickwinkelstabilität schneidet das Mi Max 2 sehr gut ab - Farbinvertierungen treten bei dem IPS-Panel nicht auf, und die Helligkeit verändert sich auch bei flacheren Blickwinkeln kaum.

Leistung

Leistung bezieht das Mi Max 2 von einem Qualcomm Snapdragon 625 (SD625). Der Mittelklasse-SoC wird im 14-nm-FinFET-Verfahren gefertigt und integriert einen Prozessor mit acht Cortex-A53-Kernen von ARM. Die integrierte Qualcomm Adreno 506 Grafikkarte bietet  Support für moderne Programmierschnittstellen wie Vulkan und OpenGL ES 3.1.

Das Zusammenspiel aus Octa-Core-SoC und 4 GB RAM sorgen im Alltag für eine größtenteils flüssige Systemleistung und Browser Performance. Unter Multitasking treten dennoch leichte Mikroruckler auf. Dank der im Einstellungsmenü deaktivierbaren Systemanimationen ist die subjektive Systemgeschwindigkeit sehr gut.

Auch in den Benchmarks zeigt das Mi Max 2 eine starke Vorstellung und setzt sich dank überlegener GPU- und CPU-Power an die Spitze des Vergleichsfeldes.  

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
62488 Points
Nokia 5
45274 Points -28%
ZTE Blade V8
45868 Points -27%
LG X power2
38547 Points -38%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
30365 Points -51%
Huawei Mate 9
124087 Points +99%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
5361 Points
Nokia 5
5060 Points -6%
ZTE Blade V8
4978 Points -7%
LG X power2
4157 Points -22%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
2517 Points -53%
Huawei Mate 9
7403 Points +38%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
4734 Points
Nokia 5
3807 Points -20%
ZTE Blade V8
3815 Points -19%
LG X power2
3191 Points -33%
Huawei Mate 9
6299 Points +33%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
1236 Points
Nokia 5
958 Points -22%
ZTE Blade V8
928 Points -25%
LG X power2
773 Points -37%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
588 Points -52%
Huawei Mate 9
2772 Points +124%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
3150 Points
Nokia 5
2154 Points -32%
ZTE Blade V8
1562 Points -50%
LG X power2
1758 Points -44%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
1041 Points -67%
Huawei Mate 9
3616 Points +15%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
931 Points
Nokia 5
788 Points -15%
ZTE Blade V8
812 Points -13%
LG X power2
693 Points -26%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
780 Points -16%
Huawei Mate 9
3850 Points +314%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
1004 Points
Nokia 5
740 Points -26%
ZTE Blade V8
787 Points -22%
LG X power2
489 Points -51%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
210 Points -79%
Huawei Mate 9
3939 Points +292%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
792 Points
Nokia 5
671 Points -15%
ZTE Blade V8
744 Points -6%
LG X power2
601 Points -24%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
703 Points -11%
Huawei Mate 9
1076 Points +36%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
877 Points
Nokia 5
671 Points -23%
LG X power2
593 Points -32%
Huawei Mate 9
1866 Points +113%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
4190 Points
Nokia 5
2849 Points -32%
LG X power2
2297 Points -45%
Huawei Mate 9
6445 Points +54%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
13710 Points
Nokia 5
9529 Points -30%
ZTE Blade V8
9932 Points -28%
LG X power2
8156 Points -41%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
3827 Points -72%
Huawei Mate 9
27364 Points +100%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
13193 Points
Nokia 5
9684 Points -27%
ZTE Blade V8
10271 Points -22%
LG X power2
8140 Points -38%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
3369 Points -74%
Huawei Mate 9
35626 Points +170%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
15887 Points
Nokia 5
9023 Points -43%
ZTE Blade V8
8905 Points -44%
LG X power2
8213 Points -48%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
7298 Points -54%
Huawei Mate 9
15104 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
838 Points
Nokia 5
581 Points -31%
ZTE Blade V8
613 Points -27%
LG X power2
442 Points -47%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
157 Points -81%
Huawei Mate 9
2367 Points +182%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
720 Points
Nokia 5
503 Points -30%
ZTE Blade V8
542 Points -25%
LG X power2
379 Points -47%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
128 Points -82%
Huawei Mate 9
2448 Points +240%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
1964 Points
Nokia 5
1268 Points -35%
ZTE Blade V8
1127 Points -43%
LG X power2
1053 Points -46%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
741 Points -62%
Huawei Mate 9
2123 Points +8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
465 Points
Nokia 5
298 Points -36%
ZTE Blade V8
318 Points -32%
LG X power2
306 Points -34%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
103 Points -78%
Huawei Mate 9
2240 Points +382%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
382 Points
Nokia 5
245 Points -36%
ZTE Blade V8
263 Points -31%
LG X power2
254 Points -34%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
83 Points -78%
Huawei Mate 9
2294 Points +501%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
1976 Points
Nokia 5
1227 Points -38%
ZTE Blade V8
1214 Points -39%
LG X power2
1074 Points -46%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
699 Points -65%
Huawei Mate 9
2117 Points +7%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
22 fps
Nokia 5
27 fps +23%
ZTE Blade V8
9.7 fps -56%
LG X power2
22 fps 0%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
10 fps -55%
Huawei Mate 9
60 fps +173%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
23 fps
Nokia 5
17 fps -26%
ZTE Blade V8
11 fps -52%
LG X power2
13 fps -43%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
5.9 fps -74%
Huawei Mate 9
80 fps +248%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
9.9 fps
Nokia 5
14 fps +41%
ZTE Blade V8
4.5 fps -55%
LG X power2
11 fps +11%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
4.7 fps -53%
Huawei Mate 9
37 fps +274%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
9.7 fps
Nokia 5
7.2 fps -26%
ZTE Blade V8
4.6 fps -53%
LG X power2
5.3 fps -45%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
2.2 fps -77%
Huawei Mate 9
34 fps +251%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
6.4 fps
Nokia 5
10 fps +56%
ZTE Blade V8
4.9 fps -23%
LG X power2
8.6 fps +34%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
3.4 fps -47%
Huawei Mate 9
28 fps +338%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
6.5 fps
Nokia 5
4.6 fps -29%
ZTE Blade V8
2.4 fps -63%
LG X power2
3.5 fps -46%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
1.4 fps -78%
Huawei Mate 9
24 fps +269%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
3.1 fps
Nokia 5
5.2 fps +68%
ZTE Blade V8
2.7 fps -13%
LG X power2
4.3 fps +39%
Huawei Mate 9
14 fps +352%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Max 2
3.5 fps
Nokia 5
2.5 fps -29%
ZTE Blade V8
2.1 fps -40%
LG X power2
1.9 fps -46%
Huawei Mate 9
fps -100%

Legende

 
Xiaomi Mi Max 2 Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 5 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade V8 Qualcomm Snapdragon 435, Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
LG X power2 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Mate 9 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Web-Performance ist gefühlt ebenfalls gut und gibt keinen Grund zur Beanstandung. Auch die Benchmarks im Chrome Browser bestätigen diesen Eindruck, und das Mi Max 2 muss sich keinem Konkurrenten geschlagen geben.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei Mate 9 (Chrome 54)
68.6 Points +176%
Xiaomi Mi Max 2 (Chrome Version 60)
24.84 Points
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
21.48 Points -14%
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132)
17.52 Points -29%
LG X power2 (Chrome 59)
16.74 Points -33%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL (Chrome 55)
16.47 Points -34%
Octane V2 - Total Score
Huawei Mate 9 (Chrome 54)
11897 Points +180%
Xiaomi Mi Max 2 (Chrome Version 60)
4250 Points
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
3138 Points -26%
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132)
2826 Points -34%
LG X power2 (Chrome 59)
2712 Points -36%
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL (Chrome 55)
2534 Points -40%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL (Chrome 55)
14983 ms * -60%
LG X power2 (Chrome 59)
13763 ms * -47%
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132)
12297 ms * -31%
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87)
10396 ms * -11%
Xiaomi Mi Max 2 (Chrome Version 60)
9383 ms *
Huawei Mate 9 (Chrome 54)
2734 ms * +71%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi setzt beim Mi Max 2 auf einen eMMC-Speicher, der mit 64 GB bestückt ist. Die Geschwindigkeit des internen Speichers ist sowohl beim sequenziellen Lesen als auch Schreiben recht schnell – zumindest für den eingesetzten eMMC-Speichertyp. Auch die Geschwindigkeit des MicroSD-Kartenschachts kann mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 überzeugen. Das Ergebnis ist zwar nur durchschnittlich, aber nicht schlecht.

Xiaomi Mi Max 2Nokia 5ZTE Blade V8LG X power2Asus Zenfone 3 Max ZC520TLHuawei Mate 9
AndroBench 3-5
-13%
4%
-24%
-43%
27%
Sequential Read 256KB
265.7
255.6
-4%
278.1
5%
243.8
-8%
174.2
-34%
594
124%
Sequential Write 256KB
139.6
74.9
-46%
77.7
-44%
41.7
-70%
65.2
-53%
142.9
2%
Random Read 4KB
37.1
40.54
9%
39.89
8%
25.3
-32%
20.9
-44%
94.7
155%
Random Write 4KB
12.81
8.39
-35%
12.69
-1%
10.7
-16%
9.1
-29%
8.77
-32%
Sequential Read 256KB SDCard
83.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.9
0%
96.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
15%
76.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-8%
47.67 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-43%
54 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-35%
Sequential Write 256KB SDCard
62.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62
-1%
87.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
39%
58.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
29.59 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-53%
29.53 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-53%

Spiele

Die im SoC integrierte Grafik-Engine Qualcomm Adreno 506 schafft es, trotz ihres vergleichsweise geringen Leistungsvermögens aufwändige 3D-Spiele meist flüssig darzustellen. Aktuelle Android Titel, wie Dead Trigger 2 oder das Rennspiel Asphalt, liefen im Test ohne Probleme. In unseren Benchmark-Test kommt die Adreno-506-GPU in ähnlich ausgestatteten Smartphones auf 30 fps oder mehr.   

Der Touchscreen reagiert prima, und die Sensoren arbeiten zuverlässig. 

Dead Trigger 2
Asphalt Xtreme

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind in unseren Messungen recht niedrig. Während im Geräteleerlauf Temperaturen von 29,7 °C (Rückseite) nicht überstiegen werden, erreicht das Mi Max 2 unter andauernder Last maximal 33,9 °C. Die Temperaturentwicklung ist im Alltag nicht störend.

Max. Last
 35.4 °C35 °C35 °C 
 35.1 °C33.5 °C35 °C 
 34.6 °C34.6 °C34.7 °C 
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
32.2 °C32.9 °C33.7 °C
32 °C32.9 °C33.9 °C
32.1 °C32.6 °C33.6 °C
Maximal: 33.9 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
Netzteil (max.)  31.4 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise

Die Klangqualität der Stereo-Lautsprecher ist für die Preisklasse sehr gut. Sie bieten eine ausgewogene Akustik, welche in Kombination mit dem Stereo-Effekt und großen Display für die Wiedergabe von YouTube Videos prädestiniert ist. 

Im Test messen wir eine Maximallautstärke von bis knapp 84 dB(A). Ein ordentlicher Wert, der im Alltag absolut ausreichend ist. Das Klangbild ist erwartungsgemäß höhenlastig und bassfrei. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass Superhochtöne über 9 KHz etwas unterrepräsentiert, aber tiefere Frequenzen im Bereich zwischen 250 und 700 MHz relativ gut hörbar sind.

Eine Audioklinke ist im 7,9 Millimeter dünnen Gehäuse des Mi Max 2 vorhanden. So kann problemlos auf jeden gängigen Kopfhörer zurückgegriffen werden, insofern eine bessere Audioausgabe benötigt wird. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.635.42525.4283125.328.34032.932.35033.632.56331.6368028.431.81002730.812520.832.11602241.920021.353.325020.858.231521.260.240019.465.250019.566.763017.768.480017.969.8100017.870.7125017.373.2160017.471.7200016.774.2250017.275.3315018.273.3400017.971.3500017.671630017.774.1800017.873.61000017.972.41250018.166.81600018.254.5SPL3084N1.361.8median 17.9median 69.8Delta1.47.431.636.525.43325.333.432.932.233.634.331.631.128.426.22728.520.829.42229.421.33020.831.521.231.719.437.619.544.917.754.917.964.217.87317.377.917.477.116.778.117.276.518.273.917.977.317.676.617.779.917.884.417.980.918.172.218.262.33089.41.372.3median 17.9median 72.31.416.9hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi Max 2LG X power2
Xiaomi Mi Max 2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG X power2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 42.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (1.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 13.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Mi Max 2 ist für ein 6,44 Zoll großes Gerät erstaunlich effizient. Der Energievierbauch bewegt sich auf einem Niveau der Vergleichsgeräte, die mit deutlich kleineren Displays und schwächeren SoCs ausgestattet sind.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.09 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1.75 / 1.87 Watt
Last midlight 2.76 / 4.51 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Mi Max 2
5300 mAh
Nokia 5
3000 mAh
ZTE Blade V8
2730 mAh
LG X power2
4500 mAh
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
4100 mAh
Huawei Mate 9
4000 mAh
Stromverbrauch
-4%
-18%
-30%
-41%
-48%
Idle min *
0.6
0.52
13%
0.98
-63%
0.63
-5%
0.74
-23%
0.78
-30%
Idle avg *
1.75
1.78
-2%
1.76
-1%
1.42
19%
2.04
-17%
2.13
-22%
Idle max *
1.87
1.96
-5%
1.79
4%
1.47
21%
2.22
-19%
2.17
-16%
Last avg *
2.76
3.23
-17%
2.89
-5%
5.89
-113%
5.57
-102%
6.32
-129%
Last max *
4.51
4.88
-8%
5.62
-25%
7.85
-74%
6.59
-46%
6.49
-44%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit über 18 Stunden hält der 5.300 mAh starke Akku des Xiaomi Smartphones in unserem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit enorm lange durch. Bei voller Entladung ist das Mi Max 2 dank Quick Charge 3.0 und dem beiliegenden 18-Watt-Netzteil (9V/2A) auch wieder zügig auf 100 % aufgeladen. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
18h 11min
Xiaomi Mi Max 2
5300 mAh
Nokia 5
3000 mAh
ZTE Blade V8
2730 mAh
LG X power2
4500 mAh
Asus Zenfone 3 Max ZC520TL
4100 mAh
Huawei Mate 9
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1091
713
-35%
700
-36%
982
-10%
814
-25%
758
-31%

Pro

+ helles IPS-Display
+ schnelles WLAN
+ Verarbeitung
+ gute Kamera
+ Stereo-Lautsprecher
+ sehr lange Akkulaufzeit
+ Performance

Contra

- Import (kein LTE-Band 20)
- APL-50-Wert
- PWM
- gleicher SoC wie beim Vorgänger

Fazit

Im Test: Xiaomi Mi Max 2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Trading Shenzhen.

Mit dem Mi Max 2 hat Xiaomi ein richtig interessantes Smartphone am Markt platziert. Wer sich auf die enorme Größe des 6,44 Zoll großen Smartphones einlässt, bekommt ein sehr rundes Gesamtpaket für einen Straßenpreis von etwas über 200 Euro geliefert. Das Mittelklassegerät besitzt, in Relation zum Preis, eigentlich kaum nennenswerte Schwächen. 

Chapeau Xiaomi. Das Mi Max 2 ist eine absolute Kaufempfehlung für all jene, die Smartphones mit großen Displays zu schätzen wissen und mit den verbundenen Restriktionen eines Importgerätes leben können. 

Leider verpasst der chinesische Hersteller, die zweite Generation der Mi-Max-Reihe – im Vergleich zum Vorjahresmodell - mit einem aktuelleren SoC und modernerem (randlosem) Design auszustatten.  

Xiaomi Mi Max 2 - 04.09.2017 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
88%
Tastatur
72 / 75 → 95%
Pointing Device
91%
Konnektivität
48 / 60 → 80%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
100%
Display
85%
Leistung Spiele
28 / 63 → 44%
Leistung Anwendungen
50 / 70 → 71%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 74%
Kamera
70%
Durchschnitt
75%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi Max 2 Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  6.09.2017 (Update: 11.01.2023)