Notebookcheck Logo

Test Nokia 7 Plus Smartphone

Android-One-Midranger. Käufer des Nokia 7 Plus können sich dank Android-One über schnelle Software-Upgrades, pures Android und über aktuelle Sicherheitsupdates freuen. Ob das mit dem neuen Snapdragon 660 ausgestattete Mittelklasse-Smartphone auch in puncto Hardware überzeugt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht zum Nokia-7-Handy.

Auf dem diesjährigen Mobile World Congress (2018) in Barcelona hat Nokia beziehungsweise das finnische Unternehmen HMD Global das Nokia 7 Plus präsentiert. Das Mittelklasse-Smartphone mit 6 Zoll großem IPS-Display im 18:9-Format und einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixeln besitzt den neuen Midrange-Prozessor Snapdragon 660 aus dem Hause Qualcomm. Zudem greift das Nokia-Handy auf 4 GB LPDDR4 RAM und 64 GB erweiterbaren Speicher zurück.

Die rückwärtige Dual-Cam, die einen optischen Zoom ermöglicht, besteht aus einem 12 Megapixel- sowie einem 13 Megapixel-Sensor und ist mit dem Zeiss-Branding versehen. Auf der Front ist eine 16-Megapixel-Kamera verbaut. 

Für einen derzeitigen Straßenpreis von etwa 380 Euro ist das neue Nokia-Dual-SIM-Gerät der Mittelklasse erhältlich. Als mögliche Konkurrenten des Nokia 7 Plus und Vergleichsgeräte im Test ziehen wir das Sony Xperia XA2 Ultra, Wiko WIM, Samsung Galaxy A8 (2018)OnePlus 5T sowie das Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL heran. Für einen Aufpreis von etwa 50 bis 100 Euro ist das Samsung Galaxy S8 erhältlich. 

Nokia 7 Plus (7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
RAM
4 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 402 PPI, Capacitive, Multi-Touch, IPS, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 48 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Kopfhörerbuchse, Card Reader: microSD-Karte bis 256 GB , 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungsmesser, E-Kompass, Gyroskop, Hall-Sensor, USB-C, Miracast, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GPRS / EDGE (2G): 850, 900, 1800, 1900 MHz; UMTS / HSPA (3G): 850, 900, 1900, 2100 MHz; LTE (4G): 800, 900, 1800, 2100, 2600 MHz - Frequenz-Bänder 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.55 x 158.4 x 75.64
Akku
3800 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 19 h, Standby 3G (laut Hersteller): 720 h
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix Dual-camera 12 MP (f/1.75, 1.4 µm) + 12 MP (f/2.6, 1.0 µm)
Secondary Camera: 16 MPix f/2.0, 1.0 µm
Sonstiges
Lautsprecher: Einzelner Lautsprecher mit SMART amp, Tastatur: Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Schutzabdeckung, USB-C-Ladegerät, Lade-/Datenkabel, Kurzanleitung, Werkzeug zum Öffnen des SIM-Karten-Schachts, Android One, 24 Monate Garantie, SAR: 0.361 W/kg (Kopf), 1.77 W/kg(Körper), Lüfterlos
Gewicht
186 g, Netzteil: 51 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - das Nokia-Handy ist ein wahrer Hingucker

Farbvarianten ...
Farbvarianten ...
...des Nokia 7 Plus
...des Nokia 7 Plus

Das 186 Gramm schwere Nokia-Smartphone ist in den Farben Black Copper und White Copper erhältlich. Die Vorderseite besteht vollständig aus kratzfestem Corning-Gorilla-Glas 3, welches leicht abgerundet in den Metallrahmen übergeht. 

Optisch hinterlässt das Nokia 7 Plus einen hervorragenden Eindruck. Die Zierelemente sowie der in Hochglanz gefertigte Rahmen, welche in einem kupfernen Farbton gehalten sind, lassen das Gerät sehr edel wirken. Darüber hinaus ist die Verarbeitungsqualität des Nokia 7 Plus auf dem Niveau aktueller High-End-Smartphones.  

Das aus einem Aluminiumblock der 6000er-Serie gefertigte Gehäuse liegt jedoch nicht wirklich ergonomisch in der Hand. Der gefräste Metallrahmen ist recht kantig und unterbricht die Rundungen des 2,5-D-Glases auf der Fronst sowie der gebogenen Rückseite. Letztere ist mit einer matten Kunststoffbeschichtung versehen, dessen Textur genügend Griffigkeit und wenig Anfälligkeit gegenüber Fingerabdrücken bietet. Dadurch geht aber auch ein wenig an Wertigkeit verloren, da die Beschichtung ein "plastikartiges" Gefühl in den Händen vermittelt. 

Das IPS-Display wird zwar von recht dünnen Rahmen begrenzt, jedoch kann die Bauweise mit dem rahmenlosen Design anderer 2018 gefertigter Smartphones nicht konkurrieren. Dies spiegelt sich auch in dem Verhältnis zwischen dem Display und der Gerätevorderseite von „nur“ 77,6 Prozent wider. Für die Preisklasse aber durchaus kein Grund zur Kritik.  

Die physischen Tasten auf der rechten Gehäuseseite bieten einen sehr guten Druckpunkt. Zudem sitzen die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der Ein/Aus-Schalter sehr fest im Rahmen, sodass die Tasten kaum wackeln. 

Nachtrag: HMD Global bestätigt, dass die Rückseite eine Keramikbeschichtung besitzt. 

Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus
Nokia 7 Plus

Größenvergleich

163 mm 80 mm 9.5 mm 221 g158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g156.2 mm 75.3 mm 7.9 mm 160 g156.1 mm 75 mm 7.3 mm 162 g154 mm 74.8 mm 6.9 mm 147 g149.2 mm 70.6 mm 8.4 mm 172 g148.9 mm 68.1 mm 8 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der interne eMMC-Speicher umfasst eine Kapazität von 64 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 48,2 GB zur freien Verfügung stehen. Zusätzlich kann eine microSD-Karte zur Erweiterung genutzt werden. Der integrierte MicroSD-Slot beherrscht die aktuellen Standards SDHC sowie SDXC und kann Speichermedien mit einer Größe von bis zu 256 GB aufnehmen. In den internen Speicher können die mobilen Datenträger aber nicht eingebunden werden.

Obwohl das Mittelklasse-Smartphone über den modernen USB-Typ-C-Anschluss an der Geräteunterseite verfügt, wird nur der USB-Standard 2.0 unterstützt. Mittels OTG-Adapter lassen sich Peripheriegeräte wie externe Tastaturen oder USB-Sticks verbinden. Für die kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten steht Miracast zur Verfügung. Zur weiteren Ausstattung des Nokia 7 Plus gehören VoLTE und ein UKW-Radio-Support

Update 26.8.2018: Wohl doch keine FM-Einheit im Nokia 7 Plus integriert.

linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
obere Gehäuseseite
obere Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite
untere Gehäuseseite
untere Gehäuseseite

Software - Nokia-Smartphone mit aktuellem Android

Ausgeliefert wird das Nokia 7 Plus Googles Android-One-Programm. Dies impliziert regelmäßige Sicherheitsupdates und ein 2-Jahres-Abo für Betriebssystem-Upgrades. Auf unserem Testgerät ist Android in der Version 8.1 vorinstalliert und die Sicherheitspatch-Ebene vom Stand April 2018.

Über die Software müssen bei Android-One-Geräten nicht viele Worte verloren werden – Googles Betriebssystem in Reinkultur. Entweder man mag diese Art von Android-Purismus, oder nicht. Einstellungsmöglichkeiten eines z.B. Huawei P20 Pro werden einem Käufer des Nokia 7 Plus nicht geboten.    

Kommunikation und GPS

Bei den Kommunikationsmodulen setzt HMD Golbal auf Bluetooth in der Version 5.0 sowie einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation zwischen mobilen Endgeräten. Das integrierte WLAN-Modul des Nokia-Smartphones beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt demnach, wie in der Preisklasse üblich, nicht nur im 2,4-GHz-, sondern auch im 5-GHz-Frequenzbereich. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls gut und das Signal stabil.

In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine Dämpfung von -37 dBm. Im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 kommt das Nokia 7 Plus auf gute Übertragungsraten 307 MBit/s und 247 MBit/s.

Ins mobile Internet geht das Dual-Sim-Smartphone dank LTE Cat. 6 mit bis zu 300 Mbit/s in den Downloads. Unterstützt werden dabei alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen sowie Quadband-GSM und Quadband-UMTS. Insgesamt bietet das verbaute LTE-Modem den Zugang zu 13 LTE-Bändern und verpasst damit den Befund "Weltreisen-tauglich" nur knapp.

Das Nokia-Smartphone bietet Platz für zwei nanoSIM-Karten, insofern keine Speicherkarte verwendet wird. Im Dual-SIM-Modus wird keine der beiden Karten hinsichtlich der Frequenzen limitiert. 

Networking
iperf3 transmit AX12 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
55.7 MBit/s -82%
Sony Xperia XA2 Ultra
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
305 MBit/s -1%
Wiko WIM
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
276 MBit/s -10%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
269 MBit/s -12%
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 MBit/s +112%
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +112%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
437 MBit/s +42%
iperf3 receive AX12 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
53.7 MBit/s -78%
Sony Xperia XA2 Ultra
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
334 MBit/s +35%
Wiko WIM
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
351 MBit/s +42%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
280 MBit/s +13%
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
386 MBit/s +56%
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
329 MBit/s +33%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
635 MBit/s +157%
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die Positionsbestimmung mit dem Nokia 7 Plus erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme: GPS, GLONASS und Beidou. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Nokia-Smartphone die Positionsbestimmung sehr schnell und ebenfalls auf 3 Meter genau. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Smartphone auf. Nur 90 Meter liegen zwischen dem 7 Plus und dem Profi-Navi am Ende der gut 9 Kilometer langen Teststrecke. Ein guter Wert, der problemlos zur Navigation mit dem Auto oder Fahrrad reicht.

GPS Nokia 7 Plus
GPS Nokia 7 Plus
GPS Nokia 7 Plus
GPS Nokia 7 Plus
GPS Nokia 7 Plus
GPS Nokia 7 Plus
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten mit dem Nokia 7 Plus in unserem Test nicht auf. Stimmen des Gegenübers werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner wird die Sprachwiedergabe als deutlich charakterisiert. Bei Videotelefonie sorgen die 3 verbauten Mikrofone für eine gute Sprachqualität, Stimmen sind jedoch mit etwas Hall untersetzt.

Die Telefon-App entspricht dem Standarddesign von Android. Neben einer Kurzwahlfunktion verfügt die Anwendung über Anruflisten sowie einen direkten Zugriff auf die gespeicherten Kontakte. 

Kameras - Dual-Kamera auf Mittelklasseniveau

16-MP-Frontcam
16-MP-Frontcam

Das mit ZEISS-Branding versehene 12-MP- und 13-MP-Dualkameramodul auf der Rückseite besitzt eine Offenblende von f/1.75 sowie f/2.6 und löst im Bildformat 4:3 mit 4.032 x 3.024 Bildpunkten auf. Vorteil des Dual-Kamerasystems ist die Möglichkeit eines 2-fach optischen Zooms sowie die Aufzeichnung der variablen Tiefenschärfe, sodass eine Dreidimensionalität des Bildmotivs bestimmt wird. Dies ermöglicht es Aufnahmen einen Bokeh-Effekt zu erhalten. Eine Bildstabilisierung wird lediglich softwareseitig angeboten, ein optischer Bildstabilisator (OIS) ist nicht verbaut. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann auf einen Dualton-LED-Blitz zurückgegriffen werden.

Die rückseitige Hauptkamera nimmt Videos in maximal UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei 30 fps auf. Die Qualität der Videoaufnahmen ist auf dem Niveau von anderen Mittelklassegeräten. Die Fotoqualität des Sony IMX362-Kamerasensors im Nokia 7 Plus liegt für ein Mittelklassegerät in einem guten Bereich. Vergleicht man die aufgenommen Fotos des Nokia-Smartphones mit Aufnahmen von High-End-Geräten, wie dem Google Pixel 2, so fällt der Dynamikumfang etwas geringer aus, wodurch die Aufnahmen bei stark unterschiedlichen Lichtbedingungen sichtbar stärker abdunkeln. Zudem fehlt es an Bilddetails, und die Farbwiedergabe sowie Bildschärfe hat uns nicht gänzlich überzeugt. 

Unterschiede in der Fotoqualität zwischen dem Nokia 7 Plus und hochpreisigen Smartphones treten insbesondere unter schlechten Lichtbedingungen auf. Bei wenig Licht setzt bei den Nokia-7-Plus-Aufnahmen ein deutlich sichtbares Bildrauschen ein, und die Unschärfe in den Fotos nimmt zu.  

Die 16-MP-Frontkamera überzeugt ebenfalls mit guter Qualität. Die Aufnahmen neigen des Öfteren jedoch zur Überbelichtung. Zudem fehlt ein Autofokus für die optimale Bildschärfe fehlt. Videos nimmt die Frontkamera in FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf.

In Sachen Kamerasoftware spendiert Nokia dem 7 Plus einen Pro-Kamera-Modus, bei dem ein manueller Weißabgleich, Fokus, ISO, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur erfolgen kann.

HDR-Modus
HDR-Modus
HDR-Auto-Modus
HDR-Auto-Modus
Standard-Modus
Standard-Modus
Fotos mit ...
Fotos mit ...
... Tiefenunschärfe
... Tiefenunschärfe
2-facher-Zoom
2-facher-Zoom
Normal
Normal

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Unter kontrollierten Lichtbedingungen untersuchen wir die Farbwiedergabe des Nokia-Smartphones. Im Vergleich zu den tatsächlichen Referenztönen sind die Farben des Nokia 7 Plus sehr gut getroffen, die Aufnahmen des X-Rite ColorChecker Passport (ohne Nachbearbeitung, z. B. ein manueller Weißabgleich) mit der Dual-Kamera zeigen eine gute Farbakkuratheit. 

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unter definiertem Kunstlicht unseren Testchart. Die Bildschärfe der Aufnahmen mit dem Nokia 7 Plus ist gut, in den unteren Randbereichen werden Fotos aber sichtbar unschärfer.

Zubehör und Garantie

modulares 18-Watt-Ladegerät
modulares 18-Watt-Ladegerät

Im Lieferumfang befinden sich ein modulares 18-Watt-Ladegerät (12V, 1,5 A), ein USB-Kabel sowie ein Head-Set. Außerdem liegt eine passende Schutzhülle dem Zubehör bei.

Die Garantiezeit des Smartphones beläuft sich seitens des Herstellers auf 24 Monate ab Kaufdatum.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Bedienung erfolgt via Android-On-Screen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Home“. Die Eingaben auf dem 6 Zoll großen 10-Finger-Multi-Touchscreen sind präzise und die Reaktionszeiten gering. Zudem bietet die Gorilla-Glas-3-Oberfläche angenehme Gleiteigenschaften. Als virtuelle Eingabemöglichkeit ist ab Werk das Tastaturlayout von Google vorinstalliert.

Das Entsperren mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck funktioniert im Test zuverlässig. Der aktive Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Nokia 7 Plus überzeugt durch seine Schnelligkeit sowie durch eine hohe Erkennungsrate. 

Display - Nokia-Handy im 18:9 Format

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das Nokia 7 Plus ist mit einem 6 Zoll großen IPS-Display im 18:9-Format versehen, welches mit 2160 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Die erreichte Pixeldichte von 402 PPI ist im Alltag absolut ausreichend, auch wenn QHD-Displays eine deutlich höhere Bildschärfe liefern.    

Die maximale Leuchtkraft des Bildschirms entfaltet sich bei 485 cd/m². Im Automatik-Modus, bei eingeschaltetem Umgebungslichtsensor, messen wir auf einem reinweißen Hintergrund maximal 460 cd/m² in der Bildschirmmitte. Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es nur 406 cd/m². 

485
cd/m²
471
cd/m²
445
cd/m²
479
cd/m²
458
cd/m²
448
cd/m²
484
cd/m²
450
cd/m²
447
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 485 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 463 cd/m² Minimum: 2.76 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 458 cd/m²
Kontrast: 2082:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Sony Xperia XA2 Ultra
IPS, 1920x1080, 6"
Wiko WIM
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy A8 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 5.6"
OnePlus 5T
AMOLED, 2160x1080, 6"
Samsung Galaxy S8
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.1"
Bildschirm
-25%
-4%
-28%
7%
22%
24%
43%
Helligkeit Bildmitte
458
456
0%
659
44%
344
-25%
541
18%
425
-7%
566
24%
569
24%
Brightness
463
455
-2%
680
47%
353
-24%
538
16%
423
-9%
564
22%
578
25%
Brightness Distribution
92
85
-8%
88
-4%
90
-2%
96
4%
92
0%
94
2%
95
3%
Schwarzwert *
0.22
0.56
-155%
Kontrast
2082
1177
-43%
Delta E Colorchecker *
4
5.6
-40%
2.8
30%
5.7
-43%
5.8
-45%
2.1
47%
2.7
32%
1.3
67%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.4
11.1
-50%
6.5
12%
12.2
-65%
3.4
54%
5.4
27%
2.1
72%
Delta E Graustufen *
4.7
6.9
-47%
3
36%
5.1
-9%
2.7
43%
2.5
47%
3.1
34%
1.6
66%
Gamma
2.19 100%
2.3 96%
2.18 101%
2.73 81%
2.07 106%
2.32 95%
2.15 102%
2.31 95%
CCT
7425 88%
7883 82%
6938 94%
7407 88%
6570 99%
6455 101%
6335 103%
6401 102%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
81.57
Color Space (Percent of sRGB)
99.87

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Sowohl der Schwarzwert von 0,22 cd/m² als auch das dargestellte Kontrastverhältnis von circa 2.000:1 sind für die Preisklasse sehr gut. Einen besseren Kontrast erreicht das Nokia 7 Plus im APL-50-Test nicht – hier messen wir ein Verhältnis von 1.769:1 bei einem Schwarzwert von 0,26 cd/m². Technologiebedingt haben hier die OLED-Konkurrenten einen deutlichen Vorteil, da organische Anzeigen ein „absolutes“ Schwarz darstellen können und somit dessen Kontrastverhältnis in der Theorie gegen unendlich tendiert. 

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt mit 4 (Farben) beziehungsweise 4,7 (Graustufen) relativ geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum, bei einem Idealbereich von Werten <3. Ein Blick zur Konkurrenz offenbart aber durchaus Verbesserungspotential.  

Die Farbtemperatur ist mit 7.425 K, gemessen am Idealwert von 6.500 K, ein wenig erhöht. Der sRGB- sowie AdobeRGB-Farbraum wird von dem IPS-Panel nahezu vollständig abgedeckt. Einen Farbstich können wir bei der Flüssigkristallanzeige nicht wirklich erkennen.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farsättigung (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 22.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Das Ablesen des Displays im Freien ist möglich, die maximale Luminanz könnte an sonnigen Tagen jedoch etwas höher ausfallen.

Nokia 7 Plus ...
Nokia 7 Plus ...
... im ...
... im ...
... Außeneinsatz
... Außeneinsatz

Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS-typisch gut, auch wenn eine geringe Abnahme der Helligkeit bei flachen Betrachtungswinkeln erkennbar ist. 

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Nokia Handy mit Snapdragon 660 SoC

Das Nokia 7 Plus nutzt einem Qualcomm-Chipsatz aus der 600er-Serie. Der Snapdragon 660 ist mit acht Kryo-260-Kernen ausgestattet, die eine Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz (4 Performance-Kerne) bzw. 1,8 GHz (4 Stromspar-Kerne) erreichen. Durch den neuen 14-Nanometer-Fertigungsprozess ist die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgängermodell Snapdragon 625 deutlich angestiegen. Als GPU ist eine Adreno-512-Grafikkarte in das SoC integriert. 

Im Zusammenspiel mit 4 GB LPDDR4 RAM sorgt das Mittelklassegerät für eine subjektiv gute Systemperformance. Auch die Ladezeiten von Applikationen sind angehm kurz. Leichte Systemhänger und Ruckler sind bei rechenintensiven Anwendungen und Multitasking aber immer wieder mal vorhanden.   

In unseren Benchmark-Paket platziert sich das Nokia 7 Plus an vorderster Front, deutlich vor der Snapdragon-625/630-Konkurenz sowie dem Samsung Exynos 7885. Im AnTuTu und Geekbench kann der Snapdragon 660 im Nokia 7 Plus gegenüber seinem Vorgänger deutlich zulegen. Die gebotene Leistung sortiert sich in etwa auf dem Niveau eines Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro SoCSnapdragon 820. Die Systembenchmarks meistert das Nokia-Smartphone ebenfalls hervorragend und setzt sich im PCMark deutlich vor die Snapdragon-625/630-Konkurenz. Auch GPU-Performance wurde erheblich verbessert. Insbesondere in grafiklastigen Tests kann das SoC aber mit einem Snapdragon-835-SoC eines OnePlus 5T oder Samsung Exynos 8895 eines Galaxy S8 nicht mithalten.

AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
141701 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
81789 Points -42%
Sony Xperia XA2 Ultra
89349 Points -37%
Samsung Galaxy A8 2018
116746 Points -18%
OnePlus 5T
214815 Points +52%
Huawei P20 Pro
207959 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (116346 - 143551, n=10)
137699 Points -3%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
6825 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
7846 Points +15%
Sony Xperia XA2 Ultra
5083 Points -26%
Wiko WIM
5621 Points -18%
Samsung Galaxy A8 2018
5916 Points -13%
OnePlus 5T
7739 Points +13%
Samsung Galaxy S8
6035 Points -12%
Huawei P20 Pro
8115 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (6274 - 7026, n=11)
6676 Points -2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
6077 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
5558 Points -9%
Sony Xperia XA2 Ultra
5051 Points -17%
Wiko WIM
4660 Points -23%
Samsung Galaxy A8 2018
5214 Points -14%
OnePlus 5T
6595 Points +9%
Samsung Galaxy S8
5370 Points -12%
Huawei P20 Pro
6982 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (5789 - 6426, n=13)
6050 Points 0%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
2369 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
1323 Points -44%
Sony Xperia XA2 Ultra
1560 Points -34%
Wiko WIM
1339 Points -43%
Samsung Galaxy A8 2018
1993 Points -16%
OnePlus 5T
3678 Points +55%
Samsung Galaxy S8
3277 Points +38%
Huawei P20 Pro
3271 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1905 - 2428, n=12)
2307 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +166%
System (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
4976 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3261 Points -34%
Sony Xperia XA2 Ultra
3287 Points -34%
Wiko WIM
3549 Points -29%
Samsung Galaxy A8 2018
4358 Points -12%
OnePlus 5T
5872 Points +18%
Samsung Galaxy S8
5386 Points +8%
Huawei P20 Pro
5965 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3745 - 5282, n=11)
4927 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +104%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
2503 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
1108 Points -56%
Sony Xperia XA2 Ultra
1325 Points -47%
Wiko WIM
1007 Points -60%
Samsung Galaxy A8 2018
2275 Points -9%
OnePlus 5T
3845 Points +54%
Samsung Galaxy S8
3039 Points +21%
Huawei P20 Pro
4050 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1737 - 2799, n=11)
2349 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +170%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
2298 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
1026 Points -55%
Sony Xperia XA2 Ultra
1492 Points -35%
Wiko WIM
965 Points -58%
Samsung Galaxy A8 2018
1331 Points -42%
OnePlus 5T
6100 Points +165%
Samsung Galaxy S8
6096 Points +165%
Huawei P20 Pro
3725 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1970 - 2332, n=11)
2241 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +636%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
1101 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
828 Points -25%
Sony Xperia XA2 Ultra
912 Points -17%
Wiko WIM
933 Points -15%
Samsung Galaxy A8 2018
1195 Points +9%
OnePlus 5T
1329 Points +21%
Samsung Galaxy S8
1156 Points +5%
Huawei P20 Pro
1273 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1027 - 1334, n=11)
1114 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +42%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
1646 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
875 Points -47%
Sony Xperia XA2 Ultra
865 Points -47%
Wiko WIM
939 Points -43%
Samsung Galaxy A8 2018
1526 Points -7%
OnePlus 5T
1962 Points +19%
Samsung Galaxy S8
1997 Points +21%
Huawei P20 Pro
1922 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1431 - 1646, n=11)
1598 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +233%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
5867 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
4320 Points -26%
Sony Xperia XA2 Ultra
4234 Points -28%
Wiko WIM
4562 Points -22%
Samsung Galaxy A8 2018
4431 Points -24%
OnePlus 5T
6670 Points +14%
Samsung Galaxy S8
6711 Points +14%
Huawei P20 Pro
6756 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4895 - 5913, n=11)
5694 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +157%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
26610 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
14003 Points -47%
Sony Xperia XA2 Ultra
16949 Points -36%
Wiko WIM
14074 Points -47%
Samsung Galaxy A8 2018
14779 Points -44%
OnePlus 5T
42022 Points +58%
Samsung Galaxy S8
31532 Points +18%
Huawei P20 Pro
30176 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (22145 - 26731, n=12)
25633 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
29333 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
13491 Points -54%
Sony Xperia XA2 Ultra
18528 Points -37%
Wiko WIM
13241 Points -55%
Samsung Galaxy A8 2018
15262 Points -48%
OnePlus 5T
58097 Points +98%
Samsung Galaxy S8
36347 Points +24%
Huawei P20 Pro
33472 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (25561 - 29496, n=12)
28454 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
20085 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
16146 Points -20%
Sony Xperia XA2 Ultra
13054 Points -35%
Wiko WIM
16939 Points -16%
Samsung Galaxy A8 2018
13306 Points -34%
OnePlus 5T
21348 Points +6%
Samsung Galaxy S8
21543 Points +7%
Huawei P20 Pro
22441 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (15088 - 21016, n=12)
19093 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
2035 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
870 Points -57%
Sony Xperia XA2 Ultra
1333 Points -34%
Wiko WIM
868 Points -57%
Samsung Galaxy A8 2018
1001 Points -51%
OnePlus 5T
4816 Points +137%
Samsung Galaxy S8
4015 Points +97%
Huawei P20 Pro
3223 Points +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1825 - 2104, n=13)
2021 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +107%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
1895 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
743 Points -61%
Sony Xperia XA2 Ultra
1256 Points -34%
Wiko WIM
742 Points -61%
Samsung Galaxy A8 2018
879 Points -54%
OnePlus 5T
5791 Points +206%
Samsung Galaxy S8
4923 Points +160%
Huawei P20 Pro
3335 Points +76%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1711 - 1986, n=13)
1893 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +150%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
2734 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
2157 Points -21%
Sony Xperia XA2 Ultra
1698 Points -38%
Wiko WIM
2140 Points -22%
Samsung Galaxy A8 2018
1946 Points -29%
OnePlus 5T
3031 Points +11%
Samsung Galaxy S8
2440 Points -11%
Huawei P20 Pro
2885 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (2383 - 2834, n=13)
2672 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +21%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
1332 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
467 Points -65%
Sony Xperia XA2 Ultra
833 Points -37%
Wiko WIM
466 Points -65%
Samsung Galaxy A8 2018
729 Points -45%
OnePlus 5T
3758 Points +182%
Samsung Galaxy S8
3194 Points +140%
Huawei P20 Pro
2996 Points +125%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1124 - 1374, n=15)
1328 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +132%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
1161 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
381 Points -67%
Sony Xperia XA2 Ultra
727 Points -37%
Wiko WIM
381 Points -67%
Samsung Galaxy A8 2018
618 Points -47%
OnePlus 5T
4016 Points +246%
Samsung Galaxy S8
3472 Points +199%
Huawei P20 Pro
3017 Points +160%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1061 - 1206, n=14)
1172 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +181%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
2749 Points
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
2177 Points -21%
Sony Xperia XA2 Ultra
1706 Points -38%
Wiko WIM
2106 Points -23%
Samsung Galaxy A8 2018
1950 Points -29%
OnePlus 5T
3068 Points +12%
Samsung Galaxy S8
2494 Points -9%
Huawei P20 Pro
2926 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1883 - 2759, n=14)
2587 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +20%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
48 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
22 fps -54%
Sony Xperia XA2 Ultra
31 fps -35%
Wiko WIM
23 fps -52%
Samsung Galaxy A8 2018
31 fps -35%
OnePlus 5T
60 fps +25%
Samsung Galaxy S8
60 fps +25%
Huawei P20 Pro
60 fps +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (42 - 59, n=14)
48.1 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +80%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
50 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
23 fps -54%
Sony Xperia XA2 Ultra
29 fps -42%
Wiko WIM
23 fps -54%
Samsung Galaxy A8 2018
34 fps -32%
OnePlus 5T
113 fps +126%
Samsung Galaxy S8
121 fps +142%
Huawei P20 Pro
121 fps +142%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (43 - 51, n=14)
48.4 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +460%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
22 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
9.5 fps -57%
Sony Xperia XA2 Ultra
15 fps -32%
Wiko WIM
10 fps -55%
Samsung Galaxy A8 2018
15 fps -32%
OnePlus 5T
53 fps +141%
Samsung Galaxy S8
41 fps +86%
Huawei P20 Pro
54 fps +145%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (19 - 40, n=14)
22.6 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +243%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
23 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
9.9 fps -57%
Sony Xperia XA2 Ultra
14 fps -39%
Wiko WIM
10 fps -57%
Samsung Galaxy A8 2018
16 fps -30%
OnePlus 5T
60 fps +161%
Samsung Galaxy S8
62 fps +170%
Huawei P20 Pro
61 fps +165%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (20 - 23, n=14)
22.1 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +619%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
15 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
6.5 fps -57%
Sony Xperia XA2 Ultra
11 fps -27%
Wiko WIM
6.4 fps -57%
Samsung Galaxy A8 2018
9.6 fps -36%
OnePlus 5T
37 fps +147%
Samsung Galaxy S8
23 fps +53%
Huawei P20 Pro
36 fps +140%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (12 - 30, n=15)
14.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +338%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
14 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
6.4 fps -54%
Sony Xperia XA2 Ultra
5.2 fps -63%
Wiko WIM
6.4 fps -54%
Samsung Galaxy A8 2018
9.9 fps -29%
OnePlus 5T
41 fps +193%
Samsung Galaxy S8
24 fps +71%
Huawei P20 Pro
39 fps +179%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8.2 - 15, n=14)
13.6 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +737%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
9.1 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3.5 fps -62%
Sony Xperia XA2 Ultra
6 fps -34%
Wiko WIM
3.5 fps -62%
Samsung Galaxy A8 2018
5.8 fps -36%
OnePlus 5T
23 fps +153%
Samsung Galaxy S8
13 fps +43%
Huawei P20 Pro
22 fps +142%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (7.5 - 18, n=15)
9.13 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +425%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
8.3 fps
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3.5 fps -58%
Sony Xperia XA2 Ultra
5.5 fps -34%
Wiko WIM
3.8 fps -54%
Samsung Galaxy A8 2018
6 fps -28%
OnePlus 5T
25 fps +201%
Samsung Galaxy S8
25 fps +201%
Huawei P20 Pro
23 fps +177%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8 - 9.1, n=14)
8.84 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +751%

Legende

 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA2 Ultra Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Wiko WIM Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A8 2018 Samsung Exynos 7885, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
OnePlus 5T Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S8 Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash

Die Performance im vorinstallierten Google Chrome Browser ist absolut zufriedenstellend. Webseiteninhalte werden zügig geladen, das Scrollen ist flüssig und performant. Auch in den Browser-Benchmarks muss sich das Nokia-Smartphone in unserem Vergleichsfeld dem Samsung Galaxy S8 geschlagen geben. 

JetStream 1.1 - Total Score
OnePlus 5T (Chrome 63)
66.5 Points +23%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
65.8 Points +22%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points +8%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (45.3 - 55.5, n=12)
52 Points -4%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
49.07 Points -9%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
28.11 Points -48%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL (Chrome 64)
27.56 Points -49%
Wiko WIM (Chrome Version 59)
26.97 Points -50%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +240%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
12941 Points +18%
OnePlus 5T (Chrome 63)
12509 Points +14%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
11584 Points +6%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8463 - 10945, n=14)
9973 Points -9%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
9350 Points -15%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
5052 Points -54%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL (Chrome 64)
4786 Points -56%
Wiko WIM (Chrome Version 59)
4625 Points -58%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
9823 ms * -150%
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL (Chrome 64)
9564 ms * -143%
Wiko WIM (Chrome Version 59)
8781 ms * -123%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
4275 ms * -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3796 - 4769, n=13)
4115 ms * -5%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms *
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
3852 ms * +2%
OnePlus 5T (Chrome 63)
3096 ms * +21%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
1887 ms * +52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +60%
WebXPRT 2015 - Overall
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
194 Points +15%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
182 Points +8%
OnePlus 5T (Chrome 63)
181 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (159 - 182, n=8)
170.9 Points +2%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
156 Points -7%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
110 Points -35%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +136%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
69 Points +10%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
63 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (47 - 63, n=9)
57.1 Points -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Leistung des internen eMMC-Speichers bewegt sich auf dem Niveau von anderen Mittelklassegeräten - ein moderner UFS-Speicher wäre angesichts der Preisklasse des 2018er-Gerätes aber durchaus überlegenswert gewesen. Im Vergleich zur Konkurrenz sind die Zugriffsraten auf einem guten Niveau, insbesondere beim Schreiben. Vergleich man die Ergebnisse mit einem Samsung Galaxy S8 , so sieht man das verschenkte Potential in den Lese- Zugriffsraten des Nokia 7 Plus.

Auch der integrierte MicroSD-Kartenslot performiert gut. Wir haben seine Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben: 150 MB/s) überprüft und mit 82 MB/s (Lesen) beziehungsweise 62 MB/s (Schreiben) liegen die Lese- und Schreibraten auf dem typischen Niveau eines Mittelklasse-Smartphones.

Nokia 7 PlusAsus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KLSony Xperia XA2 UltraWiko WIMSamsung Galaxy A8 2018OnePlus 5TSamsung Galaxy S8Huawei P20 ProDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
-7%
-17%
-4%
74%
41%
267%
7%
751%
Sequential Read 256KB
283.1
269.3
-5%
273.7
-3%
272.1
-4%
299.9
6%
699
147%
793
180%
832
194%
Sequential Write 256KB
211.6
139.5
-34%
138.8
-34%
136.7
-35%
104.2
-51%
203.4
-4%
193.2
-9%
196.7
-7%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-17%
Random Read 4KB
54.7
36.8
-33%
76
39%
38.1
-30%
82.6
51%
138.1
152%
127.2
133%
144.3
164%
Random Write 4KB
19.62
12
-39%
10.1
-49%
13.34
-32%
14.69
-25%
20
2%
15.25
-22%
160.5
718%
Sequential Read 256KB SDCard
82.2
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
83.8
2%
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-22%
Sequential Write 256KB SDCard
62.3
72.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
16%
63.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
61.4
-1%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
53.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-14%

Spiele

Die im SoC intergierte Qualcomm Adreno 512 unterstützt alle modernen APIs, wie Vulkan, OpenGL und Direct3D 12. Diese relativ leistungsstarke Grafikkarte ermöglicht, selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store ruckelfrei wiederzugeben. Aktuelle Spieletitel wie das Rennspiel Asphalt 8: Airborn und der Egoshooter Dead Trigger 2 werden relativ konstant mit 29 fps beziehungsweise 30 fps in hoher Grafik wiedergegeben. Kurze Einbrüche in der Frame-Rate (26 fps) sind aber dennoch immer mal wieder vorhanden.

Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch Lagesensorik reagieren im Test schnell und exakt.

Asphalt 8 Airborn
Asphalt 8 Airborn
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high29 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps
World of Tanks Blitz
 EinstellungenWert
 high, 0xAA, 0xAF30 fps

Emissionen

Temperatur

Sowohl die Rück- als auch Vorderseite des Nokia 7 Plus erwärmen sich unter Last recht ungleichmäßig. Während im Test auf der Vorderseite maximal knapp 40 °C  gemessen werden, weist die Rückseite eine geringfügig geringe maximale Oberflächentemperatur von knapp 39 °C auf. Die unter Lastbedingungen anfallenden Temperaturen sind im Alltag aber nur bedingt spürbar. Selbst bei längeren Spielephasen wird das Nokia Smartphone nicht störend warm.

Ob der Snapdragon-SoC unter rechenintensiver Belastung drosselt, untersuchen wir mit dem ES3.1-Akku-Test des GFXBench. Hier wird 30-mal dieselbe Sequenz gerendert, und die erreichten Ergebnisse werden protokolliert. Die Resultate des Nokia 7 Plus zeigen eine gering schwankende Framerate. Die Schwankungen liegen in einem Bereich von einem Prozentpunkt. Somit sind Leistungseinbrüche unter Last durchaus unwahrscheinlich.

Max. Last
 39.6 °C39.2 °C35.6 °C 
 38.3 °C37.1 °C38.2 °C 
 36.9 °C37 °C35.4 °C 
Maximal: 39.6 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
34.4 °C37.3 °C38.7 °C
35.6 °C36.3 °C38.3 °C
35.5 °C37 °C37.4 °C
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
Netzteil (max.)  29.8 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Im Nokia 7 Plus ist ein Mono-Lautsprecher an der Unterkante seines Smartphones verbaut. Er ist mit gut 85 dB(A) ausreichend laut und klingt für eine kurze Videowiedergabe ausreichend gut. Basstöne sind nicht wahrnehmbar, dafür werden die Mitten und Höhen recht linear wiedergegeben.

Musikliebhaber werden sich freuen, denn Nokia setzt weiterhin auf einen 3,5-mm-Audioanschluss, der an der Oberseite des Smartphones platziert ist. Die Sound-Ausgabe ist durchschnittlich und ohne Störgeräusche. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.244.42532.941.73137.232.54031.737.35039.641.86328.335.88027.335.910026.934.112526.7361602439.920020.944.825020.952.231519.550.140018.554.150017.564.863017.561.880015.769.2100015.873.8125016.675.1160015.874.1200015.474.1250015.574.731501675.9400015.87450001672.2630016.374.3800016.371.91000016.268.21250016.456.41600016.452.1SPL28.685.3N1.161.3median 16.4median 68.2Delta2.21135.245.132.940.337.238.231.741.739.642.728.327.327.32926.92726.730.32437.620.942.820.951.919.555.518.560.717.564.617.567.915.769.515.872.316.670.115.872.215.470.815.573.11674.615.876.81670.216.373.716.376.616.273.716.465.716.454.328.6851.162.6median 16.4median 69.52.29.3hearing rangehide median Pink NoiseNokia 7 PlusSamsung Galaxy A8 2018
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nokia 7 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A8 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Bereich des Energiemanagements muss Nokia bzw. HMD Global noch einmal Hand anlegen. Die ineffiziente Leistungsaufnahme kommt insbesondere unter Lastbedingungen zum Vorschein. Hier steigt der Energieverbrauch des Nokia 7 Plus deutlich über das Niveau der Snapdragon-Konkurrenz im Vergleichsfeld, welche einen ineffizienteren SoC besitzen. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.13 Watt
Idledarkmidlight 0.65 / 1.76 / 1.78 Watt
Last midlight 4.47 / 9.13 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3000 mAh
Sony Xperia XA2 Ultra
3580 mAh
Wiko WIM
3200 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Samsung Galaxy S8
3000 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
36%
-6%
21%
25%
16%
21%
23%
-37%
-13%
Idle min *
0.65
0.58
11%
0.77
-18%
0.93
-43%
0.67
-3%
0.58
11%
0.78
-20%
0.84
-29%
1.052 ?(0.56 - 2.9, n=14)
-62%
Idle avg *
1.76
1.31
26%
2.12
-20%
1.28
27%
1.02
42%
1.44
18%
1.1
37%
1.54
12%
2.62 ?(1.4 - 8.6, n=14)
-49%
Idle max *
1.78
1.33
25%
2.17
-22%
1.37
23%
1.1
38%
1.53
14%
1.16
35%
1.57
12%
2.88 ?(1.54 - 8.9, n=14)
-62%
Last avg *
4.47
1.88
58%
4.3
4%
2.39
47%
3.86
14%
3.17
29%
4.15
7%
2.47
45%
Last max *
9.13
3.8
58%
6.73
26%
4.25
53%
5.97
35%
8.54
6%
5.12
44%
2.49
73%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das mäßige Energiemanagement spiegelt sich auch in den Laufzeiten wider. Unter Last erreichen wir nur  2,5 Stunden. In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² hält der 3.800-mAh-Akku allerdings über 11 Stunden durch. Angesichts der Akkugröße der Konkurrenz lässt die Laufzeit des Nokia 7 Plus noch Spielraum für Verbesserungen.  

Bis zur vollständigen Ladung des entleerten Akkus vergehen dank Quick-Charge-Technologie bei Nutzung des beiliegenden 18-Watt-Netzteils nur kapp 2 Stunden. Circa 50 % der Nennladung werden bei entleertem Akku in etwa 30 Minuten erreicht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 23min
WiFi Websurfing
11h 12min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 46min
Last (volle Helligkeit)
2h 38min
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Asus ZenFone 4 Selfie Pro ZD552KL
3000 mAh
Sony Xperia XA2 Ultra
3580 mAh
Wiko WIM
3200 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Samsung Galaxy S8
3000 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Akkulaufzeit
-3%
27%
-27%
20%
22%
20%
35%
Idle
1703
1788
5%
1546
-9%
1754
3%
1667
-2%
1727
1%
H.264
706
876
24%
908
29%
799
13%
771
9%
784
11%
WLAN
672
654
-3%
849
26%
492
-27%
646
-4%
718
7%
719
7%
744
11%
Last
158
238
51%
260
65%
257
63%
264
67%
345
118%

Pro

+ Verarbeitung
+ Display
+ Android-One
+ Performance
+ Akkulaufzeit

Contra

- Lautsprecher
- Ergonomie
- eMMC-Speicher
- nur LTE Cat. 6

Fazit - Nokia 7 Plus "Master of Mittelklasse"

Im Test: Nokia 7 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von HMD Global Deutschland.
Im Test: Nokia 7 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von HMD Global Deutschland.

Der finnische Hersteller HMD Global schnürt mit dem Nokia 7 Plus ein interessantes Gesamtpaket im Bereich um die 360 bis 400 Euro (zum Testzeitpunkt). Insbesondere, da das Nokia Smartphone ein Gerät aus dem Android-One-Programm ist und somit lange Updates sowie Software-Upgrades garantiert sind.

Sowohl die Optik als auch Verarbeitung sind über jeden Zweifel erhaben, hier spielt das Nokia 7 Plus ganz vorne mit, auch wenn uns die Materialwahl der Rückseite nicht hundertprozentig überzeugt hat. In Sachen Handling und In-Hand-Gefühl gibt es aufgrund des kantigen Rahmens Abzüge.

Display, Kamera und SoC sind in dieser Preisklasse durchaus konkurrenzfähig, etwas oberhalb der UVP von 400 Euro ist aber auch ein Samsung Galaxy S8 erhältlich, welches in puncto Leistung und Display in einer anderen Liga spielt. Die Akkulaufzeiten sind bereits nach Marktstart sehr gut, besitzen aufgrund der ineffizienten Energieaufnahme dennoch Potential nach oben.

Sobald die üblichen preislichen Anpassungen nach Marktstart erfolgt sind, bietet das Nokia 7 Plus einen sehr interessanten Mix aus Hardware und Software. Potentielle Käufer eines Mittelklasse-Smartphone sollten sich das Nokia-Handy einmal näher ansehen.    

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Nokia 7 Plus erreichte zum Zeitpunkt des Tests 87,2 Prozent (V6).

Nokia 7 Plus - 04.11.2019 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
88%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
93%
Konnektivität
49 / 70 → 70%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
89%
Display
86%
Leistung Spiele
16 / 64 → 24%
Leistung Anwendungen
55 / 86 → 64%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 85%
Kamera
54%
Durchschnitt
74%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 14.05.2018 (Update: 15.08.2024)