Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia XA2 Ultra Smartphone

Selfie, Selfie. "Zwei Kameras an der Rückseite kann doch jeder", dachte sich Sony und packt bei seinem Mittelklassesmartphone Xperia XA 2 Ultra die Dual-Kamera einfach an die Vorderseite für mehr Möglichkeiten bei Selfies. Ob das eine gute Idee war, erfahren Sie im Test.
Sony Xperia XA2 Ultra
Sony Xperia XA2 Ultra

Der Namenszusatz "Ultra" bezeichnet in Sonys Mittelklasse seit dem Xperia XA das größte und auch teuerste Modell der Reihe. Das Sony Xperia XA2 Ultra ist folgerichtig wieder ein 6-Zoll-Smartphone mit Mittelklasseausstattung. Neu sind die zwei Kameras an der Frontseite, die das XA2 Ultra dem normalen XA2 voraus hat. Dafür ruft Sony auch einen ordentlichen Preis für sein Mittelklasse-Phablet auf: 449 Euro wollen die Japaner offiziell für das Handy ohne Vertrag haben, knapp 50 Euro mehr als für den Vorgänger. Der aktuelle Straßenpreis beträgt ab 400 Euro.

So große Smartphones gibt es nicht viele, zumal in dieser Preisklasse: Das Xiaomi Mi Mix 2, das Maze Alpha X oder das Honor View 10 haben ähnlich große Bildschirme. Das Samsung Galaxy A8 ist schon etwas kleiner. Wer noch 50 Euro drauflegt, der bekommt auch schon das OnePlus 5T mit vielen Oberklasse-Features.

Sony Xperia XA2 Ultra (Xperia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 630 8 x 2.2 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 367 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, Corning Gorilla Glass 4, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 21 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD bis zu 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Kompass, USB Typ C, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.5 x 163 x 80
Akku
14.63 Wh, 3580 mAh Lithium-Ion, QuickCharge 3.0
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 23 MPix f/2.0, 24mm, 1/2.3” Exmor RS, ISO12800
Secondary Camera: 16 MPix Dual-Kamera: 16MP OIS (1/2.6" ExmorRS) + 8MP 120° super (1/4" Exmor R)
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelle Tastatur, Ladegerät, USB-Kabel, Headset, AVG Protection, Skizze, AR Effekt, Movie Creator, 24 Monate Garantie, Bandbreite (Download/​Upload): 600Mbps/​150Mbps (LTE); SAR-Wert: 0.41W/​kg (Körper), 1.12W/​kg (Körper); UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
221 g, Netzteil: 54 g
Preis
449 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Xperia XA2 mit Metallgehäuse

Schon im Sony-Xperia-XA-Test und beim Test des Sony Xperia XA2 sind wir näher auf die außergewöhnliche Gehäuseform eingegangen: Das typische Sony-Smartphone besitzt ein Chassis mit breiten Display-Rändern oben und unten. Dass Sony seinem mittlerweile etwas antiquiert wirkendem Design auch in der neuen Smartphone-Generation treu bleiben wird, das erregte die Gemüter - schließlich ist randloses Bildschirmdesign aktuell das Maß aller Dinge. Aber so ist es nun mal, das Xperia XA2 Ultra kommt auch weiterhin mit breiten Rändern ober- und unterhalb des Bildschirms zum Nutzer. Dadurch wirkt das Smartphone sehr wuchtig, besonders da es durch den 6-Zoll-Bildschirm im Format 16:9 ohnehin schon größer ist als die meisten Smartphones.

Das Honor View 10, das ebenfalls einen 6-Zoll-Bildschirm besitzt, ist beispielsweise je einen halben Zentimeter schmäler und kürzer, 1,5 Millimeter dünner und fast 50 Gramm leichter. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass Honors Smartphone einen 2:1-Bildschirm besitzt, herkömmliche 16:9-Filme oder -Serien können also nicht die gesamte Bildschirmfläche nutzen.

Für traditionell eingestellte Nutzer, die die Vorzüge eines 16:9-Bildschirms zu schätzen wissen, bietet das Xperia XA2 Ultra, wie schon die Vorgänger ein außergewöhnliches Design, das sich ein wenig von den Dutzenden iPhone-Klonen auf dem Markt abheben kann. Durch das eckigere Design erkennt man Sony-Smartphones sofort. Auch die Materialqualität stimmt: Metallgehäuse und Glasfront gehen elegant ineinander über, nur die unteren und oberen Kanten können sich in der Hand etwas rau anfühlen.

Druck auf die Front macht dem Gerät nichts aus, Druck auf die Rückseite wird auf dem Display allerdings sichtbar, wenn auch nur leicht. Das Gerät lässt sich trotz seiner Größe nur minimal verwinden und wirkt sehr robust.

Sony Xperia XA2 Ultra
Sony Xperia XA2 Ultra
Sony Xperia XA2 Ultra
Sony Xperia XA2 Ultra
Sony Xperia XA2 Ultra
Sony Xperia XA2 Ultra
Größenvergleich OnePlus 5T - Xperia XA2 Ultra

Größenvergleich

163 mm 80 mm 9.5 mm 221 g156.4 mm 74.6 mm 8.1 mm 210 g157 mm 75 mm 7 mm 172 g156.1 mm 75 mm 7.3 mm 162 g151.8 mm 75.5 mm 7.7 mm 185 g149.2 mm 70.6 mm 8.4 mm 172 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Wenig Massenspeicher, microSD

32 GB Massenspeicher sind doch recht knapp bemessen. Eine microSD-Karte bis 256 GB wird zwar unterstützt, allerdings kann sie nicht als interner Speicher formatiert werden und Apps lassen sich nicht auslagern. 4 GB RAM gab es auch schon beim Vorgänger, das ist mittlerweile Standard in dieser Preisklasse.

Bluetooth 5.0 und NFC sind da schon seltener. Der USB-C-Anschluss mit OTG-Unterstützung überträgt leider nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit.

Oben: 3,5-mm-Audioanschluss, Mikrofon
Oben: 3,5-mm-Audioanschluss, Mikrofon
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss, Lautsprecher
Links: SIM-Slot, micro-SD-Slot
Links: SIM-Slot, micro-SD-Slot
Rechts: Kamerataste, Standby-Taster, Lautstärkewippe
Rechts: Kamerataste, Standby-Taster, Lautstärkewippe

Software - Xperia XA2 mit Android 8.0

Sobald wir unser Testgerät einschalten, bekommen wir eine Nachricht, dass ein Software-Update verfügbar ist. Dieses installiert Android 8 und sehr aktuelle Sicherheitspatches. Sony überarbeitet auch die Android-Oberfläche und organisiert die Einstellungen beispielsweise neu. Auch gibt es einen eigenen Theme-Store, über den man die Oberfläche anpassen kann und einige andere eigens von Sony entwickelte Apps, wie den Movie Creator oder einen Skizzenblock.

Sony Xperia XA2 Ultra Software
Sony Xperia XA2 Ultra Software
Sony Xperia XA2 Ultra Software
Sony Xperia XA2 Ultra Software
Sony Xperia XA2 Ultra Software
Sony Xperia XA2 Ultra Software

Kommunikation und GPS - Handy mit genauem GPS

Für ein Mittelklasse-Smartphone ist weder die WLAN-Ausstattung nach allen aktuell gebräuchlichen Standards, also 802.11 a/b/g/n/ac, schlecht, noch die gebotenen Geschwindigkeiten in unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500: Hier muss sich das Xperia XA2 Ultra nur den Oberklasse-Smartphones geschlagen geben. Im Praxistest haben wir nahe am Router vollen Empfang und Seiten bauen sich einigermaßen schnell auf. In zehn Metern Entfernung und durch drei Wände erreicht uns noch ein halb so starkes Signal, der Seitenaufbau ist in etwa gleich schnell wie nahe am Router.

Dank LTE Cat. 12 erreicht das Sony Xperia XA2 Ultra bis zu 600 MBit/s im Download. Allerdings werden nicht allzu viele LTE-Frequenzen geboten, sodass man bei Reisen außerhalb Europas vorher überprüfen sollte, ob das Smartphone dort auch im LTE-Netz funktioniert. Der Empfang und die Übertragungsgeschwindigkeiten sind im innerstädtischen Bereich im ordentlich ausgebauten deutschen D2-Netz gut.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 MBit/s +113%
Xiaomi Mi Mix 2
Adreno 540, SD 835, 64 GB eMMC Flash
585 MBit/s +92%
Sony Xperia XA2 Ultra
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
305 MBit/s
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
269 MBit/s -12%
Honor View 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
223 MBit/s -27%
Maze Alpha X
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
95.1 MBit/s -69%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi Mix 2
Adreno 540, SD 835, 64 GB eMMC Flash
656 MBit/s +96%
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
386 MBit/s +16%
Sony Xperia XA2 Ultra
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
334 MBit/s
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
280 MBit/s -16%
Honor View 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
200 MBit/s -40%
Maze Alpha X
Mali-T880 MP2, Helio P25, 64 GB eMMC Flash
82.8 MBit/s -75%
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test am Fenster
GPS-Test am Fenster
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Das GPS-Modul kann uns sogar in Innenräumen orten: Nach einer kurzen Wartezeit ergibt sich eine Genauigkeit von 13 Metern. Nahe am Fenster und im Freien steigt die Genauigkeit schnell auf bis zu 3 Meter. Das ist ein sehr guter Wert.

Im Praxistest schnallen wir uns einen Rucksack um, packen das Sony Xperia XA2 Ultra und zum Vergleich das Profi-Navi Garmin Edge 500 hinein und schwingen uns auf's Fahrrad. Mit der App Runtastic finden wir heraus, wie exakt die beiden Geräte die Strecke protokollieren. Das Testgerät zeigt sich dabei als recht genau, bis auf kleinere Fehler wird der Weg gut nachgezeichnet. Somit können wir eine Empfehlung für das XA2 Ultra als Navigationsgerät aussprechen.

GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - See
GPS Garmin Edge 500 - See
GPS Garmin Edge 500 - Schleife
GPS Garmin Edge 500 - Schleife
GPS Sony Xperia XA2 Ultra - Überblick
GPS Sony Xperia XA2 Ultra - Überblick
GPS Sony Xperia XA2 Ultra - See
GPS Sony Xperia XA2 Ultra - See
GPS Sony Xperia XA2 Ultra - Schleife
GPS Sony Xperia XA2 Ultra - Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Mikrofon mit Aussetzern

Der Ohrhörer ist gut zum Telefonieren geeignet: Sprache wird recht klar übertragen, bei hoher Lautstärke kommt es allerdings zu starken Nebengeräuschen. Das Mikrofon hingegen kann nicht überzeugen: Zu dumpf wird die Sprache zum Gesprächspartner gebracht. Beim Telefonieren über die eingebaute Freisprecheinrichtung zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Klang über den Lautsprecher ist gut und auf Wunsch recht laut, das Mikrofon aber leistet sich hier einen Totalausfall, bei dem nur Wortfetzen zum Gegenüber übertragen werden. Ein zweiter Versuch zeigte zwar etwas Besserung, aber der Klang ist immer noch recht dumpf und es kommt weiterhin zu gelegentlichen Aussetzern.

Kameras - Die Rückkamera als eigentliches Highlight

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera Weitwinkel
Aufnahme Frontkamera Weitwinkel

Die Kamera an der Rückseite hat sich im Vergleich zum Xperia XA1 kaum verändert, lediglich der ISO-Wert wurde erhöht, sodass Bilder bei noch weniger Licht möglich sind. Ansonsten löst sie weiterhin mit 23 Megapixel auf und wird von einem Dual-LED-Blitz unterstützt. An der Vorderseite befinden sich aber die wirklichen Änderungen beim Xperia XA2 Ultra: Hier gibt es nun eine Dual-Selfie-Kamera, wobei das zweite Objektiv für Weitwinkelaufnahmen genutzt werden kann. 16 und 8 Megapixel sind hier die Auflösungen der beiden Kameras, die übrigens neben der Bildschirmgröße auch den größten Unterschied zum Xperia XA2 ausmachen.

Die Hauptkamera macht Bilder, die denen der Hauptkamera des OnePlus 5T recht ähnlich sind, allerdings hellt das OnePlus-Smartphone gelegentlich etwas besser auf, dafür besitzt es ja auch zwei Linsen an der Rückseite. Insgesamt sind die Bilder detailreich und recht scharf, in dunklen Umgebungen aber eher mäßig gut aufgehellt.

Die beiden Linsen an der Vorderseite machen farblich gute Selfies, auch die Schärfe stimmt. Das Weitwinkelobjektiv nimmt einen etwas größeren Ausschnitt auf, verzerrt allerdings an den Rändern, sodass sich hier keine Gesichter befinden sollten, insofern man keine lustigen Verzerreffekte erreichen möchte. Anders als bei manchen Dual-Kameras an der Rückseite werden hier also nicht die Bilder der Sensoren kombiniert, sondern man muss sich zwischen den beiden Objektiven entscheiden.

4K-Videos lassen sich mit der rückwärtigen Kamera aufzeichnen, allerdings muss man dazu in eine separate App wechseln. Das Smartphone warnt auch gleich, dass es zu einer Überhitzung kommen kann, das stammt noch aus Zeiten des Xperia Z2, das 2014 eines der ersten Smartphones mit 4K-Videoaufzeichnung war, allerdings mit Hitzeproblemen zu kämpfen hatte. Das ist heutzutage kein Problem mehr und auch die Videoqualität ist gut: Die Bilder wirken scharf, die Farben werden gut dargestellt und die Belichtung reagiert flott und zuverlässig auf sich ändernde Lichtverhältnisse.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Testlabor unter festgelegten Lichtbedingungen liefert die Hauptkamera etwas dunkle, aber recht scharfe und detailreiche Bilder. Text vor farbigem Hintergrund ist kein Problem, die Farbdarstellung ist sehr gut und die Bildschärfe passt auch an den Rändern.

Insgesamt ist die Hauptkamera des Xperia XA2 Ultra, wie auch schon beim Xperia XA1 sehr scharf, könnte aber etwas mehr Dynamik in dunklen Bereichen mitbringen. Für ein Mittelklassegerät macht sie aber sehr gute Fotos, die auch mit Oberklassegeräten mithalten können.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte Detail
Referenzkarte Detail
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.

Zubehör und Garantie - Kein Quick-Charge-Ladegerät

Netzteil Sony Xperia XA2 Ultra
Netzteil Sony Xperia XA2 Ultra

In der Packung findet sich neben einem Headset auch das USB-C-Kabel und ein Ladegerät. Hier gibt es eine Besonderheit: Obwohl das Sony Xperia XA2 Ultra Quick Charge 3.0 unterstützt, wird es mit einem Ladegerät ausgeliefert, das zwar kompakt ist, aber kein Quick Charge unterstützt. Für ein kompatibles Quick-Charge-Ladegerät verlangt Sony im Online Store nochmal knapp 50 Euro. Da Quick Charge 3.0 aber ein weit verbreiteter Standard ist, sollten sich hier auch günstigere Ladegeräte im Netz finden. Ein Tool zum Öffnen des SIM-Slots braucht es beim Sony Xperia XA2 Ultra nicht, da man die Klappe an der Seite einfach mit dem Finger öffnen kann.

Sony bietet 24 Monate Garantie auf seine Smartphones.

Eingabegeräte & Bedienung - Sony Xperia XA2 Ultra mit eigener Kamerataste

Als virtuelle Tastatur kommt SwiftKey zum Einsatz. Googles GBoard oder eine andere Tastatur-App müsste man erst nachinstallieren, denn außer SwiftKey ist keine weitere App vorinstalliert. Mit SwiftKey lässt es sich gut schreiben und es gibt zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten in der App. Dutzende Themes lassen sich herunterladen und man kann auch eigene Themes gestalten.

Der Touchscreen ist bis an die Ränder und die Ecken sehr empfindlich und besitzt gute Gleiteigenschaften für die Finger. Trotz des dicken Randes unterhalb des Bildschirms sind die Menübuttons auf dem Bildschirm zu finden. Über das Menü lässt sich eine Einhandsteuerung für den riesigen Bildschirm aktivieren. Rechts finden sich ein angesichts des riesigen Gehäuses fast schon zierlicher Standby-Button und die Lautstärkewippe. Es gibt dort auch eine separate Auslösertaste für die Kamera. Alle Buttons sind gut zu ertasten und haben einen klaren Druckpunkt.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite hebt sich haptisch deutlich ab und entsperrt das Smartphone sehr flott, auch aus dem Standby heraus.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display - Heller Screen

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Auf den ersten Blick besitzt das Xperia XA2 Ultra den Bildschirm mit der geringsten Auflösung im Vergleichsfeld. Berücksichtigt man allerdings, dass es sich bei den anderen Geräten um Smartphones mit 2:1-Bildschirm handelt, so ist die Auflösung im Endeffekt genauso hoch wie bei unserem Testgerät, es sind nur einige Pixel mehr in der Höhe vorhanden, weil der Bildschirm langgestreckter ist. Etwas höhere PPI-Zahlen ergeben sich also für die anderen Smartphones, in der Praxis macht es aber so gut wie keinen Unterschied.

Die Bildschirmdarstellung des Xperia XA2 Ultra ist scharf und detailreich. Die durchschnittliche Helligkeit ist mit 680 cd/m² sehr gut und allen Vergleichsgeräten deutlich überlegen. Die Ausleuchtung ist mit 88 % Gleichmäßigkeit ebenfalls hoch und große Farbflächen weisen mit bloßem Auge höchstens geringe Helligkeitsunterschiede auf.

716
cd/m²
686
cd/m²
652
cd/m²
729
cd/m²
659
cd/m²
669
cd/m²
711
cd/m²
639
cd/m²
659
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 729 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 680 cd/m² Minimum: 5.91 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 659 cd/m²
Kontrast: 1177:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.18
Sony Xperia XA2 Ultra
IPS, 1920x1080, 6"
Xiaomi Mi Mix 2
IPS, 2160x1080, 6"
Honor View 10
IPS, 2160x1080, 6"
Samsung Galaxy A8 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 5.6"
OnePlus 5T
AMOLED, 2160x1080, 6"
Maze Alpha X
IPS, 2160x1080, 6"
Bildschirm
-2%
10%
-25%
4%
-125%
Helligkeit Bildmitte
659
472
-28%
530
-20%
541
-18%
425
-36%
497
-25%
Brightness
680
430
-37%
523
-23%
538
-21%
423
-38%
478
-30%
Brightness Distribution
88
87
-1%
88
0%
96
9%
92
5%
87
-1%
Schwarzwert *
0.56
0.27
52%
0.35
37%
0.6
-7%
Kontrast
1177
1748
49%
1514
29%
828
-30%
Delta E Colorchecker *
2.8
3.5
-25%
2.4
14%
5.8
-107%
2.1
25%
11.6
-314%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.5
5.9
9%
5.5
15%
3.4
48%
22.1
-240%
Delta E Graustufen *
3
4
-33%
2.2
27%
2.7
10%
2.5
17%
13.5
-350%
Gamma
2.18 101%
2.29 96%
2.25 98%
2.07 106%
2.32 95%
2.93 75%
CCT
6938 94%
7048 92%
6598 99%
6570 99%
6455 101%
9955 65%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1479 Hz ≤ 5 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1479 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 5 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1479 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Da es sich beim Bildschirm des Xperia XA2 Ultra um ein IPS-Display handelt, gibt es auch eine Hintergrundbeleuchtung. Dunkle Flächen erscheinen bei maximaler Helligkeit deshalb beim Xperia XA2 Ultra eher dunkelgrau, während die Vergleichsgeräte mit AMOLED-Display abolsutes Schwarz darstellen können. Mit 0,56 cd/m² ist der Schwarzwert unseres Testgerätes folglich recht hoch, das Kontrastverhältnis dank der hohen Helligkeit aber mit 1.177:1 noch recht gut.

Farben wirken auf dem Display ab Werk etwas kühl, man kann aber sowohl manuelle Voreinstellungen für den Weißabgleich in den Einstellungen vornehmen, als auch Voreinstellungen für die Darstellung wählen, die beiden Modi heißen "Standard" oder "Superlebendig". Wir testen die Bilddarstellung in allen Modi mit der Software CalMAN und dem Spektralfotometer.

Die Farbabweichungen zum Farbraum sRGB sind ohne Optimierung etwas erhöht, aber noch akzeptabel. Optimiert man den Weißabgleich manuell, kann man recht niedrige Werte erreichen und auch den leichten Blaustich optimieren, der ohne Optimierung bei den Graustufen sichtbar ist.

Wir stellen beim Bildschirm des Xperia XA2 Ultra ein Flackern fest, wenn man die Helligkeit unter 5 % senkt. Die Frequenz ist aber recht hoch und damit sollte es auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen kommen.

CalMAN Farbgenauigkeit ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Farbgenauigkeit ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Farbraum ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Farbraum ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Graustufen ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Graustufen ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Sättigung ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Sättigung ohne Optimierung (sRGB)
CalMAN Farbgenauigkeit Standard (DCI-P3)
CalMAN Farbgenauigkeit Standard (DCI-P3)
CalMAN Farbraum Standard (DCI-P3)
CalMAN Farbraum Standard (DCI-P3)
CalMAN Graustufen Standard (DCI-P3)
CalMAN Graustufen Standard (DCI-P3)
CalMAN Sättigung Standard (DCI-P3)
CalMAN Sättigung Standard (DCI-P3)
CalMAN Farbgenauigkeit Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Farbgenauigkeit Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Farbraum Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Farbraum Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Graustufen Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Graustufen Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Sättigung Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Sättigung Superlebendig (DCI-P3)
CalMAN Graustufen Standard optimiert (DCI-P3)
CalMAN Graustufen Standard optimiert (DCI-P3)
CalMAN Farbgenauigkeit Standard optimiert (DCI-P3)
CalMAN Farbgenauigkeit Standard optimiert (DCI-P3)
Weißabgleich Einstellungen optimiert
Weißabgleich Einstellungen optimiert
 

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Wenn die pralle Sonne direkt auf das Display trifft, dann hilft auch der sehr helle Bildschirm des Sony Xperia XA2 Ultra nichts mehr, das Bild ist dann nicht mehr zu erkennen. Ansonsten kann man aber auch bei sehr hellem Umgebungslicht den Bildschirminhalt gut erkennen. Bei den Blickwinkelaufnahmen zeigen sich doch deutliche Helligkeitsverschiebungen bei seitlichen Blickwinkeln, diese fallen der Kamera aber stärker auf als dem menschlichen Auge.

Außeneinsatz - minimale Helligkeit
Außeneinsatz - minimale Helligkeit
Außeneinsatz - mittlere Helligkeit
Außeneinsatz - mittlere Helligkeit
Außeneinsatz - maximale Helligkeit
Außeneinsatz - maximale Helligkeit
Außeneinsatz - Helligkeitssensor
Außeneinsatz - Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Xperia XA2 bietet Mittelklasse-Leistung

Als SoC kommt ein Qualcomm Snapdragon 630 zum Einsatz, der mit 8 Kernen und bis zu 2,2 GHz genug Leistung für den Alltag bietet. Wer aber auf die Vergleichsmodelle der preislich nicht weit entfernten Oberklasse schaut, der bekommt dort deutlich mehr Leistung geboten. Auch das Galaxy A8 von Samsung kann ein paar Prozent schneller rechnen.

Für die Grafikberechnungen setzt unser Testgerät eine Adreno 508 ein, hier zeigt sich ein ähnliches Bild: Deutlich mehr Leistung bei den Oberklasse-Geräten, etwas schneller ist das Galaxy A8, insgesamt bietet das Xperia XA2 Ultra aber eine angemessene Leistung für seine Klasse.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
70141 Points
Honor View 10
173653 Points +148%
Samsung Galaxy A8 2018
83284 Points +19%
OnePlus 5T
172124 Points +145%
Maze Alpha X
63989 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (44128 - 73617, n=12)
68642 Points -2%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
5083 Points
Xiaomi Mi Mix 2
8169 Points +61%
Honor View 10
8306 Points +63%
Samsung Galaxy A8 2018
5916 Points +16%
OnePlus 5T
7739 Points +52%
Maze Alpha X
4562 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4948 - 6264, n=13)
5632 Points +11%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
5051 Points
Xiaomi Mi Mix 2
7046 Points +39%
Honor View 10
6724 Points +33%
Samsung Galaxy A8 2018
5214 Points +3%
OnePlus 5T
6595 Points +31%
Maze Alpha X
3795 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4636 - 5987, n=12)
4968 Points -2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
1560 Points
Xiaomi Mi Mix 2
3527 Points +126%
Honor View 10
3181 Points +104%
Samsung Galaxy A8 2018
1993 Points +28%
OnePlus 5T
3678 Points +136%
Maze Alpha X
1424 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (1152 - 1570, n=13)
1479 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +306%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
3287 Points
Xiaomi Mi Mix 2
5822 Points +77%
Honor View 10
5195 Points +58%
Samsung Galaxy A8 2018
4358 Points +33%
OnePlus 5T
5872 Points +79%
Maze Alpha X
3064 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (1763 - 3319, n=13)
3147 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +210%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
1325 Points
Xiaomi Mi Mix 2
3544 Points +167%
Honor View 10
4276 Points +223%
Samsung Galaxy A8 2018
2275 Points +72%
OnePlus 5T
3845 Points +190%
Maze Alpha X
1294 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (838 - 1405, n=13)
1199 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +412%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
1492 Points
Xiaomi Mi Mix 2
5936 Points +298%
Honor View 10
3892 Points +161%
Samsung Galaxy A8 2018
1331 Points -11%
OnePlus 5T
6100 Points +309%
Maze Alpha X
1122 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (1409 - 1523, n=13)
1494 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +1050%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
912 Points
Xiaomi Mi Mix 2
1264 Points +39%
Honor View 10
1184 Points +30%
Samsung Galaxy A8 2018
1195 Points +31%
OnePlus 5T
1329 Points +46%
Maze Alpha X
924 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (666 - 936, n=13)
859 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +72%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
865 Points
Xiaomi Mi Mix 2
1943 Points +125%
Honor View 10
1918 Points +122%
Samsung Galaxy A8 2018
1526 Points +76%
OnePlus 5T
1962 Points +127%
Maze Alpha X
833 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (710 - 885, n=13)
853 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +534%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
4234 Points
Xiaomi Mi Mix 2
6649 Points +57%
Honor View 10
6785 Points +60%
Samsung Galaxy A8 2018
4431 Points +5%
OnePlus 5T
6670 Points +58%
Maze Alpha X
3795 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (2246 - 4234, n=13)
4009 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +256%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
3738 Points
Xiaomi Mi Mix 2
7750 Points +107%
Honor View 10
9015 Points +141%
Samsung Galaxy A8 2018
3680 Points -2%
OnePlus 5T
8000 Points +114%
Maze Alpha X
2726 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (2910 - 3956, n=12)
3718 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +221%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
16949 Points
Xiaomi Mi Mix 2
41618 Points +146%
Honor View 10
20022 Points +18%
Samsung Galaxy A8 2018
14779 Points -13%
OnePlus 5T
42022 Points +148%
Maze Alpha X
14012 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (15466 - 17032, n=13)
16750 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
18528 Points
Xiaomi Mi Mix 2
57134 Points +208%
Honor View 10
22429 Points +21%
Samsung Galaxy A8 2018
15262 Points -18%
OnePlus 5T
58097 Points +214%
Maze Alpha X
13708 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (16508 - 18635, n=13)
18279 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
13054 Points
Xiaomi Mi Mix 2
21337 Points +63%
Honor View 10
14556 Points +12%
Samsung Galaxy A8 2018
13306 Points +2%
OnePlus 5T
21348 Points +64%
Maze Alpha X
15189 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (12437 - 13217, n=13)
12963 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
1333 Points
Xiaomi Mi Mix 2
4422 Points +232%
Honor View 10
1943 Points +46%
Samsung Galaxy A8 2018
1001 Points -25%
OnePlus 5T
4816 Points +261%
Maze Alpha X
1034 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (1315 - 1374, n=13)
1341 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +215%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
1256 Points
Xiaomi Mi Mix 2
5599 Points +346%
Honor View 10
1954 Points +56%
Samsung Galaxy A8 2018
879 Points -30%
OnePlus 5T
5791 Points +361%
Maze Alpha X
928 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (1234 - 1289, n=13)
1258 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +277%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
1698 Points
Xiaomi Mi Mix 2
2547 Points +50%
Honor View 10
1906 Points +12%
Samsung Galaxy A8 2018
1946 Points +15%
OnePlus 5T
3031 Points +79%
Maze Alpha X
1725 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (1687 - 1816, n=13)
1746 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +95%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
833 Points
Xiaomi Mi Mix 2
3732 Points +348%
Honor View 10
2980 Points +258%
Samsung Galaxy A8 2018
729 Points -12%
OnePlus 5T
3758 Points +351%
Maze Alpha X
699 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (809 - 839, n=13)
825 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +270%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
727 Points
Xiaomi Mi Mix 2
4034 Points +455%
Honor View 10
2994 Points +312%
Samsung Galaxy A8 2018
618 Points -15%
OnePlus 5T
4016 Points +452%
Maze Alpha X
598 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (704 - 729, n=13)
718 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +349%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
1706 Points
Xiaomi Mi Mix 2
2956 Points +73%
Honor View 10
2931 Points +72%
Samsung Galaxy A8 2018
1950 Points +14%
OnePlus 5T
3068 Points +80%
Maze Alpha X
1700 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (1631 - 1822, n=13)
1734 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +93%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
31 fps
Xiaomi Mi Mix 2
60 fps +94%
Honor View 10
59 fps +90%
Samsung Galaxy A8 2018
31 fps 0%
OnePlus 5T
60 fps +94%
Maze Alpha X
21 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (25 - 31, n=13)
29.2 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +178%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
29 fps
Xiaomi Mi Mix 2
102 fps +252%
Honor View 10
125 fps +331%
Samsung Galaxy A8 2018
34 fps +17%
OnePlus 5T
113 fps +290%
Maze Alpha X
24 fps -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (29 - 30, n=13)
29.7 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +876%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
15 fps
Xiaomi Mi Mix 2
45 fps +200%
Honor View 10
55 fps +267%
Samsung Galaxy A8 2018
15 fps 0%
OnePlus 5T
53 fps +253%
Maze Alpha X
9.5 fps -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (11 - 15, n=13)
13.8 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +403%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
14 fps
Xiaomi Mi Mix 2
49 fps +250%
Honor View 10
66 fps +371%
Samsung Galaxy A8 2018
16 fps +14%
OnePlus 5T
60 fps +329%
Maze Alpha X
11 fps -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (13 - 14, n=13)
13.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +1094%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
11 fps
Xiaomi Mi Mix 2
34 fps +209%
Honor View 10
36 fps +227%
Samsung Galaxy A8 2018
9.6 fps -13%
OnePlus 5T
37 fps +236%
Maze Alpha X
6 fps -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (5.3 - 11, n=13)
9.36 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +496%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
5.2 fps
Xiaomi Mi Mix 2
34 fps +554%
Honor View 10
21 fps +304%
Samsung Galaxy A8 2018
9.9 fps +90%
OnePlus 5T
41 fps +688%
Maze Alpha X
3.7 fps -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (5.2 - 10, n=13)
9.38 fps +80%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +2179%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
6 fps
Xiaomi Mi Mix 2
23 fps +283%
Honor View 10
21 fps +250%
Samsung Galaxy A8 2018
5.8 fps -3%
OnePlus 5T
23 fps +283%
Maze Alpha X
3.6 fps -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4.3 - 6, n=13)
5.48 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +698%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
5.5 fps
Xiaomi Mi Mix 2
24 fps +336%
Honor View 10
21 fps +282%
Samsung Galaxy A8 2018
6 fps +9%
OnePlus 5T
25 fps +355%
Maze Alpha X
4.1 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (5.3 - 5.6, n=13)
5.48 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +1195%
AnTuTu v7
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
89349 Points
Xiaomi Mi Mix 2
204457 Points +129%
Samsung Galaxy A8 2018
116746 Points +31%
OnePlus 5T
214815 Points +140%
Maze Alpha X
73822 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (87300 - 90674, n=11)
89396 Points 0%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
39834 Points
Xiaomi Mi Mix 2
70234 Points +76%
Samsung Galaxy A8 2018
52916 Points +33%
OnePlus 5T
73371 Points +84%
Maze Alpha X
29861 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (38598 - 40000, n=11)
39650 Points 0%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
19927 Points
Xiaomi Mi Mix 2
83213 Points +318%
Samsung Galaxy A8 2018
25640 Points +29%
OnePlus 5T
85868 Points +331%
Maze Alpha X
18218 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (19664 - 19927, n=11)
19797 Points -1%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
23713 Points
Xiaomi Mi Mix 2
42180 Points +78%
Samsung Galaxy A8 2018
32150 Points +36%
OnePlus 5T
46549 Points +96%
Maze Alpha X
20935 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (22684 - 25223, n=11)
24023 Points +1%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XA2 Ultra
5875 Points
Xiaomi Mi Mix 2
8830 Points +50%
Samsung Galaxy A8 2018
6040 Points +3%
OnePlus 5T
9027 Points +54%
Maze Alpha X
4808 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4871 - 6574, n=11)
5925 Points +1%

Legende

 
Sony Xperia XA2 Ultra Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi Mix 2 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB eMMC Flash
 
Honor View 10 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy A8 2018 Samsung Exynos 7885, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
OnePlus 5T Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Maze Alpha X Mediatek Helio P25, ARM Mali-T880 MP2, 64 GB eMMC Flash

Bei der Browser-Leistung liegt unser Testgerät in den synthetischen Benchmarks an vorletzter Stelle, es gibt also deutlich schnellere Geräte zum Surfen im Internet. Wiederum ist das Maze Alpha X etwas langsamer, sodass das XA2 Ultra insgesamt schnell genug ist für seine Klasse. HTML5-Seiten wie Googles Interland werden mit akzeptabler Ladezeit und ohne größere Ruckler gerendert.

JetStream 1.1 - Total Score
OnePlus 5T (Chrome 63)
66.5 Points +137%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
49.07 Points +75%
Honor View 10 (Chrome 63)
34.87 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (27.4 - 30.8, n=12)
28.3 Points +1%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
28.11 Points
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
27.46 Points -2%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +636%
OnePlus 5T (Chrome 63)
12509 Points +148%
Xiaomi Mi Mix 2 (Chrome 53)
10122 Points +100%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
9350 Points +85%
Honor View 10 (Chrome 63)
6729 Points +33%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
5052 Points
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
4990 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4398 - 5202, n=13)
4963 Points -2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Maze Alpha X (Chrome Version 64)
10244 ms * -4%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
9823 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (8396 - 10257, n=13)
9702 ms * +1%
Honor View 10 (Chrome 63)
6013 ms * +39%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
4275 ms * +56%
OnePlus 5T (Chrome 63)
3096 ms * +68%
Xiaomi Mi Mix 2 (Chrome 53)
2713 ms * +72%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +84%
WebXPRT 2015 - Overall
OnePlus 5T (Chrome 63)
181 Points +65%
Honor View 10 (Chrome 63)
157 Points +43%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
156 Points +42%
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65)
110 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (86 - 117, n=10)
105.9 Points -4%
Xiaomi Mi Mix 2 (Chrome 53)
57 Points -48%

* ... kleinere Werte sind besser

Da der Speicher noch auf eher langsamen eMMC-Chips basiert, können sich auch die Zugriffsraten nicht mit Oberklasse-Smartphones mit UFS-2.1-Speicher messen. Ansonsten liegen sie auf dem Niveau der Preisklasse.

Beim Zugriff auf die microSD-Karte, wir messen mit unserer Referenzkarte Exceria Pro M501 von Toshiba, sind die Werte auf dem normalen Niveau anderer Smartphones, stechen aber nicht sonderlich heraus.

Sony Xperia XA2 UltraXiaomi Mi Mix 2Honor View 10Samsung Galaxy A8 2018OnePlus 5TMaze Alpha XDurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
90%
301%
5%
96%
4%
1%
1181%
Sequential Read 256KB
273.7
704
157%
810
196%
299.9
10%
699
155%
247.4
-10%
Sequential Write 256KB
138.8
208.6
50%
194.3
40%
104.2
-25%
203.4
47%
162.2
17%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-28%
Random Read 4KB
76
148.5
95%
144.3
90%
82.6
9%
138.1
82%
70.3
-7%
Random Write 4KB
10.1
15.75
56%
160
1484%
14.69
45%
20
98%
11.61
15%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
122%
Sequential Read 256KB SDCard
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
81 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-16%
Sequential Write 256KB SDCard
63.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
74 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-16%

Spiele - Wenig stabile Framerates

In Spielen muss man kleinere Einschränkungen hinnehmen: So lässt sich beispielsweise in Arena of Valor der High-Framerate-Modus nicht aktivieren und man ist auf maximal 30 fps beschränkt, wobei es immer wieder kleinere Einbrüche der Framerate gibt. Bei Battle Bay, wo die maximale Framerate 60 fps beträgt, sind die Einbrüche weniger dramatisch, hier sollte man flüssig spielen können, bei voller Auflösung kommt es nur in der Spielestatistik unmittelbar nach dem Match zu signifikanten Einbrüchen in der Framerate. Bei Shadow Fight 3 schwanken die Frameraten sehr stark, besonders bei hohen Details.

Ein ausgesprochenes Gaming-Handy ist das Xperia XA2 Ultra also nicht. Wer nicht auf jeden Frame achtet, für den werden die Schwankungen aber nicht so dramatisch sein, da man sie während des Spiels nicht so sehr bemerkt. Wer aber kompetitiv spielt und bei wem es auf jeden Frame ankommt, der sollte wohl eher nicht zu diesem Smartphone greifen.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen funktioniert sehr zuverlässig.

Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Arena of Valor
Arena of Valor
Arena of Valor
min
Razer Phone 2017
62 (50min - 64max) fps +100%
Sony Xperia XA2 Ultra
31 (5min - 32max) fps
high HD
Razer Phone 2017
61 (23min - 62max) fps +103%
Samsung Galaxy S9
59 fps +97%
Sony Xperia XA2 Ultra
30 (20min - 32max) fps
Shadow Fight 3
minimal
Razer Phone 2017
30 (27min - 31max) fps 0%
Sony Xperia XA2 Ultra
30 fps
high
Razer Phone 2017
60 (55min - 62max) fps +3%
Samsung Galaxy S9
59 fps +2%
Sony Xperia XA2 Ultra
58 fps
Battle Bay
full resolution
Razer Phone 2017
121 (116min - 121max) fps +98%
Sony Xperia XA2 Ultra
61 (18min - 61max) fps
Samsung Galaxy S9
60 fps -2%
half resolution
Razer Phone 2017
121 (121min - 121max) fps +98%
Sony Xperia XA2 Ultra
61 (14min - 61max) fps

Legende

 
Sony Xperia XA2 Ultra Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S9 Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Razer Phone 2017 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min31 fps
 high HD30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high58 fps
 minimal30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Battle Bay
 EinstellungenWert
 half resolution61 fps
 full resolution61 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen - XA2 Ultra mit geringer Erwärmung

Temperatur

GFXBench-Akkutest
GFXBench-Akkutest

Das Sony-Handy erwärmt sich in unserem Temperaturtest leicht an der Außenseite: Mit 36,4 °C ist die maximale Erwärmung spürbar, aber nicht unangenehm. Im Idle-Modus ist die Erwärmung wesentlich geringer und kaum spürbar.

Mithilfe des GFXBench-Akkutests finden wir heraus, ob bei längerer Last der Prozessor drosselt - das ist beim Sony XA2 Ultra nicht der Fall.

Max. Last
 35.7 °C35.1 °C35.4 °C 
 36.4 °C35.1 °C35.8 °C 
 35.3 °C34.5 °C34 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
30.9 °C36.1 °C36 °C
33 °C35.5 °C35.3 °C
33 °C34.9 °C34.3 °C
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
Netzteil (max.)  33.1 °C | Raumtemperatur 21 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Lautsprecher des Sony Xperia sitzt an der Unterkante und kann auf Wunsch mit 87,7 dB(A) ziemlich laut werden. Insgesamt ergibt sich auch ein recht ausgewogenes Bild in unserem Lautsprechertest und beim Reinhören in diverse Musikstücke und Filmtöne: Der Klang ist gut, Höhen stechen kaum unangenehm hervor und da die tiefen Mitten gut hörbar sind, entsteht ein warmes Klangbild. Über die Audioeinstellungen kann man einen manuellen Equalizer aktivieren oder die automatische Optimierung über Clear Audio + wählen.

Wer dann doch lieber einen Kopfhörer anschließt, der kann das über den 3,5-mm-Anschluss an der Oberkante tun oder auch per Bluetooth, auf Wunsch sogar nach neuestem Standard 5.0, für den es allerdings noch kaum Lautsprecher und Kopfhörer gibt. Beide Übertragungsarten, per Kabel oder Funk, funktionieren einwandfrei. Das beiliegende Headset liefert ebenfalls einen ordentlichen Klang und kann durchaus zum Musikhören oder Telefonieren verwendet werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.628.52524.925.33124.623.94026.426.25030.833.46323.619.38020.22510019.922.112517.628.616019.142.320019.145.625017.453.431516.95640016.857.850015.161.863016.562.980015.668.710001571.4125015.572.2160015.374.6200015.776.7250015.577.3315015.578.6400015.479.2500015.877.963001674.2800015.874.91000016.172.91250016.1711600017.361.8SPL27.987.7N167.9median 16median 71Delta0.79.635.243.132.931.737.233.831.733.839.63928.326.327.328.126.93026.729243920.948.820.952.519.554.518.559.917.562.917.564.215.763.115.865.116.666.415.873.815.474.915.5791677.415.876.31674.316.375.516.37616.275.816.466.216.450.528.686.61.163.6median 16.4median 65.12.211.9hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia XA2 UltraHonor View 10
Sony Xperia XA2 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor View 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit - Hoher Verbrauch, lange Laufzeiten

Energieaufnahme

Bei der Energieaufnahme zeigt sich das Sony XA2 Ultra gemäßigter als das Honor View 10, das ist aber auch keine große Kunst. Insgesamt gesehen ist der Verbrauch recht hoch, besonders das Samsung Galaxy A8, aber auch das OnePlus 5T erweisen sich als wesentlich sparsamer.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.42 Watt
Idledarkmidlight 0.77 / 2.12 / 2.17 Watt
Last midlight 4.3 / 6.73 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia XA2 Ultra
3580 mAh
Xiaomi Mi Mix 2
3771 mAh
Honor View 10
3750 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Maze Alpha X
3900 mAh
Stromverbrauch
3%
-21%
27%
17%
1%
Idle min *
0.77
0.69
10%
1.05
-36%
0.67
13%
0.58
25%
0.9
-17%
Idle avg *
2.12
2.03
4%
2.36
-11%
1.02
52%
1.44
32%
2.14
-1%
Idle max *
2.17
2.1
3%
2.41
-11%
1.1
49%
1.53
29%
2.18
-0%
Last avg *
4.3
3.18
26%
4.93
-15%
3.86
10%
3.17
26%
3.96
8%
Last max *
6.73
8.73
-30%
9.04
-34%
5.97
11%
8.54
-27%
5.81
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Wie wirkt sich der hohe Verbrauch auf die Akkulaufzeiten aus? Obwohl das Xperia XA2 Ultra in Sachen Akkukapazität nur im Mittelfeld liegt, 3.580 mAh oder 14,63 Wh stehen in den offiziellen Specs, kann Sony letztlich doch ordentliche Laufzeiten aus der Batterie herausholen und schlägt sogar knapp das Samsung Galaxy A8, das allerdings auch einen Akku mit deutlich weniger Kapazität besitzt.

14:09 Stunden hält der Akku in unserem WLAN-Test durch, das ist circa eine halbe Stunde weniger als beim Samsung Galaxy A8, dafür ist die Idle-Laufzeit bei unserem Testgerät etwas länger. In der Praxis reicht das locker für zwei Arbeitstage, sofern man sein Smartphone nicht pausenlos verwendet. Geladen werden muss das Sony Smartphone somit nicht jeden Abend und auch bei einem Akkustand von 30 % kann man das Haus nochmal für einige Stunden verlassen, ohne Angst haben zu müssen, dass unterwegs der Saft ausgeht, außer man belastet das Smartphone stark, beispielsweise mit Spielen, das zehrt spürbar am Akku.

Ein Ladezyklus dauert mit dem mitgelieferten Ladegerät etwas über 2 Stunden, das Smartphone unterstützt zwar Quick Charge 3.0, ein entsprechendes Ladegerät muss aber separat erworben werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 48min
WiFi Websurfing
14h 9min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 36min
Last (volle Helligkeit)
3h 58min
Sony Xperia XA2 Ultra
3580 mAh
Xiaomi Mi Mix 2
3771 mAh
Honor View 10
3750 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Maze Alpha X
3900 mAh
Akkulaufzeit
-29%
-2%
-6%
-5%
-12%
Idle
1788
1671
-7%
1546
-14%
1754
-2%
1624
-9%
H.264
876
819
-7%
908
4%
799
-9%
WLAN
849
600
-29%
679
-20%
646
-24%
718
-15%
603
-29%
Last
238
305
28%
260
9%
257
8%
240
1%

Pro

+ stabiles Gehäuse
+ lange Akkulaufzeiten
+ scharfe Kamerabilder
+ klangstarker Lautsprecher
+ exaktes GPS
+ recht flottes WLAN und LTE
+ separate Kamerataste
+ sehr heller Bildschirm
+ aktuelle Software

Contra

- hoher Energieverbrauch
- kein Quick-Charge-Ladegerät im Lieferumfang
- recht wenige LTE-Frequenzen
- Mikrofon mit Aussetzern
- etwas knapper Massenspeicher
- Weitwinkel-Frontkamera mit Verzerrungen
- recht hoher Schwarzwert des Displays

Fazit - Sony Xperia XA 2 Ultra: etwas altmodisch, aber gut

Im Test: Sony Xperia XA2 Ultra, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Sony Xperia XA2 Ultra, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de
notebooksbilliger.de

"Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben." Dieses vielleicht etwas abgedroschene Zitat passte schon, als Sony-Handys noch Sony Ericsson Xperia hießen. Und auch auf das Sony Xperia XA2 Ultra passt es recht gut. Zwar sind die Preise seit Markteinführung schon etwas gesunken, aber 400 Euro ist dennoch eine Menge Geld für ein Mittelklasse-Smartphone. 50-100 Euro mehr und man bekommt schon ein Honor View 10 oder ein OnePlus 5T mit deutlich mehr Prozessorleistung und besseren Screen-to-Body-Ratios. Dank seines riesigen 16:9-Bildschirms hat das Xperia XA2 Ultra dennoch ein Alleinstellungsmerkmal, der Screen ist zudem recht hell und lässt sich mit vielfältigen Bildeinstellungen gut optimieren.

Die Selfie-Kameras an der Front, bieten durch die Wahl zwischen Weitwinkel- und normalem Objektiv etwas mehr Gestaltungsspielraum, allerdings muss man bei Weitwinkelaufnahmen die Verzerrungen an den Rändern berücksichtigen. Die Hauptkamera ist nach wie vor sehr gut, auch aus einer Kameralinse kann man also eine Menge herausholen. Dass allerdings das Mikrofon größere Aussetzer hat, ist besonders schade, weil wir in der Vergangenheit so manches Sony-Gerät für die hervorragende Sprachqualität loben konnten. Der Lautsprecher überzeugt da schon eher und auch das GPS macht durch seine hohe Genauigkeit Freude. Die aktuelle Software und die gute Bedienung runden das gute Gesamtpaket ab.

Das Sony Xperia XA2 Ultra besitzt vielleicht nicht das modernste Äußere und ist nicht unbedingt günstig, es liefert aber einen guten Gesamteindruck ab.

Das Sony Xperia XA2 Ultra als Handy mit Vertrag kann sich lohnen, wenn Sie gerne Selfies machen und nicht die Power eines Oberklasse-Gerätes benötigen. Der große Bildschirm, der das Gerät zu einem Phablet macht und der ausdauernde Akku sind ebenfalls Argumente für das Sony Xperia XA2 Ultra. Für einen Kauf ohne Vertrag sollten Sie aber vielleicht noch warten, bis die Preise etwas weiter fallen.

Sony Xperia XA2 Ultra - 31.03.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
87%
Tastatur
70 / 75 → 93%
Pointing Device
90%
Konnektivität
46 / 60 → 76%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
96%
Display
88%
Leistung Spiele
39 / 63 → 61%
Leistung Anwendungen
52 / 70 → 75%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
53 / 91 → 58%
Kamera
80%
Durchschnitt
75%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia XA2 Ultra Smartphone
Autor: Florian Wimmer,  3.04.2018 (Update: 15.08.2024)