Test OnePlus 5T Smartphone
Jedes halbe Jahr ein neues Smartphone. Diese Schlagzahl hat sich OnePlus selbst vorgegeben. Natürlich muss man aber auch dazusagen, dass der Hersteller die im Markt recht seltene Strategie vertritt, immer nur genau ein Modell auf dem Markt zu haben und darauf alle Maßnahmen zu konzentrieren. Durch die einfache Nummerierung weiß jeder, in welcher Generation man sich befindet: Das OnePlus 5T ist das mittlerweile siebte Smartphone von OnePlus und die Weiterentwicklung des OnePlus 5 (die Vier wurde wegen des chinesischen Marktes ausgelassen, wo sie als Unglückszahl gilt, dafür gab es eine Zeit lang das etwas günstigere OnePlus X).
Der Vorgänger gefiel uns schon sehr gut, allerdings war er nicht mehr der Preisbrecher wie seine Vorgänger und fiel bei der Kamera ein wenig gegenüber der High-End-Konkurrenz ab. Außerdem gab es seltsame Design-Entscheidungen seitens OnePlus: So war der Bildschirm auf dem Kopf stehend eingebaut und die Mikrofonkanäle bei der Videoaufnahme vertauscht. Der Nachfolger kann also noch einige Defizite ausbügeln und ist auch nicht teurer geworden: 499 Euro kostet die Variante mit 64 GB Speicherplatz und 6 GB RAM, 559 Euro die Version mit 128 GB Massenspeicher und 8 GB Arbeitsspeicher, die wir testen. Immer noch ein sehr guter Preis für ein Smartphone, das mit High-End-Komponenten protzen kann.
OnePlus-Smartphones sind generell sehr preisstabil, da sie fast ausschließlich über die Website des Herstellers vertrieben werden. Die Flaggschiffe von Samsung und anderen großen Herstellern hingegen fallen oft schnell im Preis. So ist beispielweise das Sony Xperia XZ1 auch schon für unter 500 Euro zu haben, dieser Grenze nähert sich auch das Samsung Galaxy S8+. Das Asus Zenfone 4 hingegen war gleich mit 499 Euro bepreist, bietet dafür aber auch etwas weniger Oberklasse-Features. Ebenfalls im trendigen 2:1-Format kommt das LG V30, es hält aber noch seinen hohen Preis, ebenso wie das Google Pixel 2 XL.
Nachtrag vom 03.05.2018: OnePlus rollt ein Update für das Smartphone aus. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.
Gehäuse
Ungewöhnlich: Das OnePlus 5T ist im Vergleich zum Vorgänger in allen Dimensionen minimal gewachsen. Bei der Umstellung von 16:9- auf 2:1-Bildschirme ist es üblich, dass das Smartphone etwas länger wird, dafür sinkt aber üblicherweise die Breite. Das ist beim OnePlus 5T nicht so, es ist sogar etwas breiter und auch ein wenig dicker. Die Unterschiede bewegen sich hier im Bereich von einem Millimeter, sind also kaum spürbar, aber das OnePlus 5T ist kein so schlankes Smartphone wie beispielsweise das Samsung Galaxy S8+, das auch mit kleineren Händen noch gut bedienbar ist.
Damit fehlt dem OnePlus 5T auch diese ungewöhnlichere und modernere Optik, es sieht im Grunde recht ähnlich aus wie das OnePlus 5. Auch sind immer noch minimale Bildschirmränder links und rechts des Bildschirms vorhanden, das Display wirkt also nicht so randlos wie beispielsweise beim Samsung Galaxy S8+ oder auch beim Samsung Galaxy Note 8, wo der Bildschirm leicht über die Ränder gewölbt ist.
Das OnePlus 5T gibt es bisher nur in Midnight Black, der Hersteller ist aber bekannt dafür, immer wieder mal Sondereditionen seiner Smartphones zu veröffentlichen, so gab es bereits ein OnePlus 5T Star Wars Edition. Der Fingerabdrucksensor ist an die Rückseite gewandert, sodass im Vergleich zum OnePlus 5 oder auch dem OnePlus 3T wesentlich schmalere Displayränder oben und unten möglich sind. Das hat allerdings auch zur Folge, dass die Bedienelemente für Android nur noch onscreen angezeigt werden, die Bedienelemente unterhalb des Bildschirms fallen weg. Durch die abgerundeten Ecken liegt das Smartphone gut in der Hand, mit 162 Gramm ist es deutlisch schwerer als sein Vorgänger.
Das Metallgehäuse ist sehr stabil, es lässt sich nicht verwinden, knarzt nicht und auf Druck auf Vorder- oder Rückseite gibt das Smartphone nicht nach. Wellen im Flüssigkristall wären aber durch das AMOLED-Display ohnehin nicht sichtbar.
Ausstattung
Mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB flottem UFS-2.1-Massenspeicher, von denen 111 GB tatsächlich nutzbar sind, testen wir die üppiger ausgestattete Version des OnePlus 5T. Das Smartphone unterstützt Dual-SIM, allerdings keine micro-SD-Karten für die Speichererweiterung.
Wie schon beim Vorgänger gibt es einen modernen USB-C-Anschluss, allerdings nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit. Der Anschluss unterstützt erneut USB-OTG und NFC ist ebenfalls verfügbar. Die Ausstattung mit Sensoren ist sehr umfassend. Bluetooth 5.0 ist auch schon an Bord, allerdings wird es erst ab Android 8 vollständig nutzbar sein.
Software
Direkt nach dem Einschalten bekommen wir ein Software-Update angeboten, das Oxygen OS 4.7.6 installiert. Damit arbeitet das OnePlus 5T immer noch auf der Grundlage von Android 7.1.1, das Update auf Android 8 ist allerdings schon in der Beta-Phase. Die Sicherheitspatches stammen bei unserem Testgerät nach dem Update vom 1. Dezember 2017 und sind damit sehr aktuell.
Oxygen OS bietet ein schlankes und stark am Vanilla-Android orientiertes Betriebssystem, zeichnet sich aber durch einige kleine Änderungen aus: So gibt es ein dunkles Theme für das gesamte Betriebssystem, eine schlanke Galerie-App und Erweiterungen für die Einstellungen. So kann man einen Blaulichtfilter aktivieren, die Anzeigen in der Statusleiste konfigurieren oder sogar die Schriftart des Systems ändern.
Wer auf dem Startbildschirm nach rechts streicht, der bekommt das sogenannte Shelf zu sehen, das Schnellzugriffe auf Kontakte und Apps zulässt. Auch diese Funktion lässt sich auf Wunsch deaktivieren.
Nachtrag vom 01.02.2018: OnePlus verteilt das Update auf OxygenOS 5.0.2 (1.688 MB), welches auf Android 8.0 Oreo basiert. Das Update aktualisiert auch den Launcher (Version 2.2) und die Apps Galerie (Version 2.0), Wetter (Version 1.9) sowie den Dateimanager (Version 1.7.6). Darüber hinaus wurde das Design der Schnelleinstellungen überarbeitet und ein Sicherheitspatch für die CPU (CVE-2017-13218) implementiert. Die Sicherheitspatches werden auf dem Stand vom 01. Dezember 2017 aktualisiert.
Nachtrag vom 03.05.2018: OnePlus rollt das Update auf OxygenOS 5.1.1 (764 MB) aus, auf Android 8.1 Oreo basiert. Außerdem wird ein Problem mit den Klingeltönen gefixt, die Gestensteuerung optimiert und der Gaming-Modus erweitert.
Kommunikation und GPS
Bei der Kommunikation über das integrierte WLAN-Modul, das auch sehr flotte 802.11-ac-Netzwerke unterstützt, zeigt sich das OnePlus 5T nochmal ein wenig schneller als das OnePlus 5. An das extrem flotte LG V30 kommt es aber nicht heran. In der Praxis haben wir nahe am Router vollen Empfang, entfernen wir uns zehn Meter vom Zugangspunkt und bringen noch drei Wände zwischen Smartphone und Router, so haben wir immer noch 3/4 der Empfangsstärke und Seiten laden ebenso wie nahe am Router sehr flott.
In Sachen mobiler Netzwerke unterstützt das OnePlus 5T sogar noch eine LTE-Frequenz mehr als sein Vorgänger und schon das OnePlus 5 war ein ausgesprochenes "World Phone", mit dem man so gut wie überall auf der Erde ein Netzwerk finden sollte. Die maximale LTE-Geschwindigkeit liegt beim Download immer noch bei 600 MBit/s, Gigabit-LTE wie beim Samsung Galaxy S8+ wird also noch nicht unterstützt (allerdings auch in vielen Ländern noch nicht angeboten). Der Netzempfang des OnePlus 5T war im deutschen Vodafone-Netz und im innerstädtischen Bereich auch in Gebäuden stets sehr gut.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5T | |
OnePlus 5 | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
iperf3 receive AX12 | |
LG V30 | |
Sony Xperia XZ1 | |
OnePlus 5T | |
OnePlus 5 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL |
In Innenräumen kann uns das OnePlus 5T nicht orten, auch nahe am Fenster erhalten wir kein ausreichendes Signal. Im Freien werden wir aber schnell auf ordentiche 6 Meter genau geortet.
Beim Praxistest, einer Radtour mit dem OnePlus 5T und dem Profi-Navi Garmin Edge 500 im Rucksack, zeigt sichd das OnePlus 5T sehr souverän, was die Genauigkeit der Ortung angeht. Überraschenderweise zeigt hier das sonst sehr zuverlässige Garmin-Navi Aussetzer und Ungenauigkeiten. Beim OnePlus 5T gibt es davon keine Spur: Wir werden fast immer sehr exakt auf den Wegen verortet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die Telefonapp, die Android standardmäßig mitbringt, passt OnePlus minimal an, erweitert sie beispielsweise um einige Einstellungen, die die eigene Ländervorwahl beim Roaming im Ausland automatisch hinzufügen oder eine Geräuschunterdrückung. Auch nett: Wenn man das Systemtheme auf "Dunkel" einstellt, ist auch die Telefonapp folglich mit dunklem Hintergrund und hellem Text eingestellt. Die Bedienung funktioniert aber genauso wie bei vielen Android-Smartphones: Je eine Liste zeigt die Kurzwahlfavoriten, die letzten Anrufe und die Kontakte. Sie sind über Reiter erreichbar, das Tastenfeld erreicht man über einen Button am unteren Rand der App.
Die Gesprächsqualität ist sowohl über den Ohrhörer als auch über den Lautsprecher auf Wunsch recht laut und sehr klar. Wir stellen nur minimale Verzerrungen auf hoher Lautstärke fest. Auch das Mikrofon überträgt unsere Stimme gut, sowohl bei sehr lautem, als auch bei sehr leisem Sprechen.
Kameras
Im Gegensatz zu anderen Herstellern scheint OnePlus 5T noch damit zu experimentieren, welches Konzept für die Dual-Kamera das beste ist: Gab es beim OnePlus 5 noch eine Weitwinkel- und eine Tele-Linse, so haben nun beide Objektive an der Rückseite dieselbe Brennweite. An der Auflösung hat sich hingegen nichts geändert: Die beiden Linsen lösen mit 16 und 20 Megapixel auf, wobei der 16-Megapixel-Sensor dasselbe Modell ist wie beim OnePlus 5. Der optische Zoom fällt weg, dafür wurde die Blendenöffnung der 20-Megapixel-Linse deutlich vergrößert, wodurch Bilder bei schwachem Licht noch besser gelingen sollten. Während die Vorgänger-Kamera noch zusammen mit DxOMark entwickelt wurde, ist diesmal davon keine Rede, das OnePlus 5T wurde auf der Website von DxOMark auch noch nicht gelistet.
Die Aufnahmen der Hauptkamera gefallen uns gut, die Qualität wirkt gegenüber dem OnePlus 5 deutlich aufgewertet: Die Bilder sind schärfer und gut aufgehellt, wirken allerdings auch leicht blaustichig. Bei den Details bietet auch die Kamera des iPhone X nicht mehr, das Huawei Mate 10 Pro hingegen schafft es, deutlich mehr kleine Dinge darzustellen wie beispielsweise den Bodenbelag oder die Details der Mauer im zweiten Bild. Auch der notebookcheck-Hase im ersten Bild wirkt bei Huaweis Flaggschiff nochmals deutlich schärfer. In Schwachlicht-Situationen bietet das OnePlus 5T eine sehr gute Leistung, auch hier zeigt die Kamera des Huawei Mate 10 Pro aber eine leicht bessere Performance mit sehr wenig Bildrauschen und dem etwas schärferen Bild.
Die Hauptkamera des OnePlus 5T zeigt also bei der Bildqualität eine nochmals verbesserte Leistung, die sich mit einigen High-End-Smartphones messen kann. Spitzenleistungen in diesem Feld vollbringen aber weiterhin andere Hersteller. Was besonders stört, ist der fehlende optische Bildstabilisator, der mittlerweile bei vielen Flaggschiffen zur Ausstattung gehört. Der Portraitmodus erzeugt einen guten Bokeh-Effekt.
Videos nimmt die Hauptkamera auch weiterhin mit maximal 4K und 30 fps auf, bei 1080p sind auch 60 fps möglich. Schärfe und Bildqualität sind sehr gut, die Belichtung passt sich schnell und zuverlässig an. Weiterhin lassen sich Zeitlupen-Videos mit maximal 120 fps aufzeichnen, Zeitraffer-Videos auch in 1080p.
Die Frontkamera löst wie beim Vorgänger mit hohen 16 Megapixel auf, ein variabler Fokus ist ebenfalls vorhanden. Die Frontkamera macht einen guten Job in Sachen Farbdarstellung und Helligkeit. Auch Details sind gut erkennbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Im Labor untersuchen wir die Abbildungsqualität der Hauptkamera noch einmal unter festgelegten Lichtbedingungen und mit vorgegebenen Testbildern. Hier zeigt sich eine gute Schärfechärfe bei der Darstellung der Referenzkarte, allerdings auch leicht unsaubere Kanten und Flecken bei der Darstellung von Farbflächen. Text vor farbigem Hintergrund wird recht scharf abgegrenzt. Die Farbdarstellung ist recht gut, lediglich weiß und helle Graustufen werden deutlich verfälscht.
Zubehör und Garantie
Neben dem recht großen Dash-Charge-Ladegerät und dem schicken, eigens in den Herstellerfarben Rot und Weiß gehaltenen USB-Kabel legt OnePlus noch ein SIM-Tool und sogar einen Silikon-Bumper für das Gehäuse bei. Auf der Website von OnePlus findet sich, wie immer bei dem Hersteller, eine üppige Auswahl an Zubehör, das auch in Paketen mit Rabatt angeboten wird. So kann man Hüllen in verschiedenen Designs und Materialien für 22 bis 32 Euro erwerben, ein zusätzliches Ladegerät kostet knapp 33 Euro. Die OnePlus Buletts, ein passendes Headset, gibt es für knapp 20 Euro.
OnePlus gibt in Mitteleuropa eine zweijährige Garantie auf seine Geräte.
Eingabegeräte & Bedienung
Als Tastatur kommt Googles GBoard zum Einsatz, andere Tastaturen können aber problemlos aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. GBoard ist die Standard-Tastatur, die mit Android ausgeliefert wird und bietet viele Funktionen.
Der Touchscreen ist sehr empfindlich und reagiert auch in den Ecken sehr flott und zuverlässig. Durch das neue Bildschirmformat wandert der Fingerabdrucksensor an die Rückseite, er funktioniert aber immer noch sehr zuverlässig und extrem schnell auch aus dem Standby heraus. Rechts am Gehäuse findet sich die Standby-Taste, links die Lautstärkewippe. Das Layout finden wir nicht ganz optimal, da man oft umgreifen muss, um die Lautstärketasten optimal erreichen zu können. Oberhalb der Lautstärkewippe findet sich der Benachrichtigungs-Slider, für den OnePlus berühmt ist: Damit kann man das Telefon schnell in den "Nicht stören"- oder "Stumm"-Modus schalten. Die einzelnen Funktionen lassen sich sogar nochmals genauer konfigurieren.
In den Einstellungen finden sich auch zahlreiche Gesten, die man bei der Verwendung des OnePlus 5T nutzen kann: So lässt sich über den Fingerabdrucksensor der Benachrichtigungsslider aufrufen, man kann doppelt auf den Screen tippen, um das Smartphone aufzuwecken oder es einfach umdrehen, um den Klingelton abzustellen. Es gibt noch viele weitere Gesten, beispielsweise kann man Buchstaben auf den Screen zeichnen und so selbst definierte Funktionen auslösen und ähnliches.
Auch auf den aktuellen Trend der Gesichtserkennung springt OnePlus auf und geht dabei sogar ein wenig neue Wege: Um die Gesichtserkennung nämlich zu aktivieren, muss man erst das Telefon per Standby-Taste aufwecken, der Bildschirm wird dann bei erkanntem Gesicht sofort entsperrt. Das ist eine clevere Lösung, die intuitiv ist, Energie spart und auch Sicherheitsbedenken durch eine ständig aktive Kamera, die das eigene Gesicht erkennt, zumindest abmildert. Die Gesichtserkennung basiert allerdings anders als Apples Face ID auf einer reinen Softwarelösung ohne Infrarot-Kamera oder 3D-Erkennung, sodass man gutes Licht braucht und die Erkennung mit einem Bild des Nutzer-Gesichts recht einfach überlistet werden kann.
Display
Der 6,01-Zoll-Bildschirm im trendigen 2:1-Format löst mit 2.160 x 1.080 Pixel auf, das entspricht einem etwas breiteren FullHD-Bildschirm. Andere Bildschirme in High-End-Smartphones lösen nochmals deutlich höher auf, beispielsweise beim Google Pixel 2 XL oder im Samsung Galaxy S8+, dennoch ist die Darstellung scharf und auch an schrägen Schriftkanten kann man keine Pixeltreppen erkennen. Mit 423,1 cd/m² durchschnittlicher Helligkeit ist der AMOLED-Bildschirm ausreichend hell, LCD-Bildschirme erreichen hier aber ganz andere Werte. Samsung hat in seinen Galaxy-Flaggschiffen eine Funktion verbaut, durch die der Helligkeitssensor bei Bedarf die Helligkeit kurzzeitig erhöhen kann, normalerweise ist der Screen des Galaxy S8+ sogar etwas dunkler als beim OnePlus 5T. Die Ausleuchtung ist erwartungsgemäß recht gleichmäßig, sodass auch Farbflächen einheitlich wirken.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 425 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.32
OnePlus 5T AMOLED, 2160x1080, 6" | Sony Xperia XZ1 IPS, 1920x1080, 5.2" | Asus ZenFone 4 ZE554KL IPS, 1920x1080, 5.5" | Google Pixel 2 XL P-OLED, 2880x1440, 6" | LG V30 OLED, 2880x1440, 6" | Samsung Galaxy S8 Plus Super AMOLED, 2960x1440, 6.2" | OnePlus 5 AMOLED, 1920x1080, 5.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -23% | -47% | -16% | -61% | 20% | 6% | |
Helligkeit Bildmitte | 425 | 620 46% | 656 54% | 415 -2% | 432 2% | 560 32% | 426 0% |
Brightness | 423 | 610 44% | 634 50% | 420 -1% | 428 1% | 562 33% | 431 2% |
Brightness Distribution | 92 | 93 1% | 93 1% | 87 -5% | 87 -5% | 93 1% | 93 1% |
Schwarzwert * | 0.79 | 0.4 | |||||
Delta E Colorchecker * | 2.1 | 4.2 -100% | 5.3 -152% | 2.7 -29% | 4.18 -99% | 1.7 19% | 1.6 24% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.4 | 5.8 -71% | 7.8 -129% | 4.3 -26% | 8.53 -151% | 3.4 -0% | 4.1 -21% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 3.9 -56% | 5.2 -108% | 3.3 -32% | 5.3 -112% | 1.6 36% | 1.7 32% |
Gamma | 2.32 95% | 2.02 109% | 2.22 99% | 2.36 93% | 2.33 94% | 2.13 103% | 2.25 98% |
CCT | 6455 101% | 7086 92% | 7905 82% | 6787 96% | 7487 87% | 6435 101% | 6329 103% |
Kontrast | 785 | 1640 | |||||
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 81.57 | ||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.87 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 242.7 Hz | ||
Das Display flackert mit 242.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 242.7 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Aufgrund des AMOLED-Bildschirms muss man sich um den Schwarzwert und damit auch um den Kontrast keine Sorgen machen: Beide sind perfekt und so wirken auch Farben kräftig und leuchtend. Empfindliche Naturen könnten durch das PWM-Flackern bei nur 243 Hz gestört werden.
In den Anzeigeeinstellungen kann man diverse Farbräume als Voreinstellung wählen: eine Standardeinstellung, sRGB, AdobeRGB, den Kinofarbraum DCI P3 und eine Nutzereinstellung für den Weißabgleich. Wir testen die drei verfügbaren Farbräume bei unseren Labortests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN. Die Farbtreue ist generell auch im Vergleich zu anderen Smartphones sehr hoch, im Modus sRGB aber am besten. AdobeRGB zeigt einen deutlichen Blaustich, alle drei Farbräume werden von dem Display sehr gut abgedeckt, allerdings sind die CalMAN-Ergebnisse hier eher Anhaltspunkte.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.8 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien lässt sich das OnePlus 5T gut verwenden, die Spiegelungen des Bildschirms machen allerdings die Nutzung bei sehr hellem Umgebungslicht ab und an schwierig. Der Helligkeitssensor reagiert recht flott, stellt allerdings ab und zu eine etwas zu dunkle Helligkeit ein. Die dunklen Streifen auf den Bildern stammen übrigens von der oben besprochenen PWM, die das Smartphone nutzt, um die Helligkeit zu senken. Sie sind mit bloßem Auge nur für empfindliche Personen als Flackern wahrnehmbar.
Die Blickwinkel sind grundsätzlich gut, allerdings hat das Display aus steilen Blickwinkeln einen deutlichen Farbschleier.
Leistung
Die Ergebnisse sind also etwas besser als bei den meisten anderen Geräten mit Snapdragon 835. Darüber würden wir uns gerne freuen und dem OnePlus 5T dazu gratulieren, aber es bleibt leider ein fader Beigeschmack: Immer wieder wurde OnePlus in der Vergangenheit dabei erwischt, die Benchmark-Ergebnisse seiner Geräte zu manipulieren, etwa indem das Gerät die Benchmarks erkennt und dann eine höhere Temperatur des Prozessors zulässt oder indem Testgeräte für die Presse maniuliert wurden. Wir hatten auch beim Test des OnePlus 5 darüber berichtet. Beim OnePlus 5T soll der Hersteller von dieser Praxis abgerückt sein, wie auch die Experten von www.xda-developers.com berichten, die die Manipulationen beim OnePlus 5 aufgedeckt hatten. Vorsichtshalber haben wir die Benchmarks nicht auf dem von OnePlus zur Verfügung gestellten Smartphone laufen lassen, sondern auf einem eigens gekauften Gerät. Da die Ergebnisse immer noch sehr hoch sind, sind wir vorsichtig optimistisch, dass es diesmal OnePlus tatsächlich gelungen sein könnte, viel aus dem Prozessor herauszuholen, ohne betrügen zu müssen.
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
OnePlus 5T | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5 | |
Huawei Mate 10 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
OnePlus 5T | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5 | |
Huawei Mate 10 Pro | |
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
OnePlus 5T | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5 | |
Huawei Mate 10 Pro |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
OnePlus 5T | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5 | |
Huawei Mate 10 Pro | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
OnePlus 5T | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5 | |
Huawei Mate 10 Pro |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
OnePlus 5T | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5 | |
Huawei Mate 10 Pro | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
OnePlus 5T | |
Sony Xperia XZ1 | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Google Pixel 2 XL | |
LG V30 | |
Samsung Galaxy S8 Plus | |
OnePlus 5 | |
Huawei Mate 10 Pro |
Das OnePlus 5T rendert Websites auf jeden Fall sehr flott, sogar flotter als viele andere High-End-Smartphones. Gegenüber dem Vorgänger ist ebenfalls ein Unterschied spürbar, das könnte aber auch an Verbesserungen im Chrome-Browser liegen, immerhin liegen vier Versionen zwischen den Tests der beiden Smartphones. Geht es an aufwändige HTML-5-Websites, wie beispielsweise das Flipper-Game unter letsplay.ouigo.com, so zeigt sich das OnePlus 5T ebenfalls von der sehr flotten Seite: Das Spiel ist schnell geladen und ruckelfrei spielbar.
JetStream 1.1 - Total Score | |
OnePlus 5 (Chrome 59) | |
OnePlus 5T (Chrome 63) | |
Google Pixel 2 XL (Chrome 62) | |
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2) | |
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61) | |
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61) | |
LG V30 (Chrome 62) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) |
Octane V2 - Total Score | |
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2) | |
OnePlus 5T (Chrome 63) | |
OnePlus 5 (Chrome 59) | |
Google Pixel 2 XL (Chrome 62) | |
LG V30 (Chrome 62) | |
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61) | |
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) | |
LG V30 (Chrome 62) | |
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61) | |
Google Pixel 2 XL (Chrome 62) | |
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61) | |
OnePlus 5T (Chrome 63) | |
OnePlus 5 (Chrome 59) | |
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2) |
WebXPRT 2015 - Overall | |
Google Pixel 2 XL (Chrome 62) | |
OnePlus 5T (Chrome 63) | |
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61) | |
OnePlus 5 (Chrome 59) | |
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61) | |
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2) | |
LG V30 (Chrome 62) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das OnePlus 5T ist mit flottem UFS-2.1-Speicher ausgestattet, der seine Geschwindigkeit auch gut ausspielen kann. Ladezeiten sind generell sehr kurz. Noch schneller ist allerdings das Huawei P10 Plus bei seinen Speicherzugriffen. Gegenüber dem OnePlus 5 ist die Geschwindigkeit der Speicherzugriffe übrigens gleich geblieben.
OnePlus 5T | Sony Xperia XZ1 | Asus ZenFone 4 ZE554KL | Google Pixel 2 XL | LG V30 | Samsung Galaxy S8 Plus | OnePlus 5 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -4% | -43% | 5% | -25% | -6% | 1% | |
Sequential Read 256KB | 699 | 679 -3% | 287.4 -59% | 760 9% | 669 -4% | 788 13% | 748 7% |
Sequential Write 256KB | 203.4 | 204.4 0% | 205.3 1% | 195.3 -4% | 193.2 -5% | 194.2 -5% | 201.5 -1% |
Random Read 4KB | 138.1 | 156.6 13% | 68.6 -50% | 170.6 24% | 78.2 -43% | 127.2 -8% | 141 2% |
Random Write 4KB | 20 | 14.93 -25% | 7.59 -62% | 17.84 -11% | 10.21 -49% | 15.27 -24% | 19.3 -3% |
Sequential Read 256KB SDCard | 65.5 ? | 86.9 ? | 62.8 | 71.1 ? | |||
Sequential Write 256KB SDCard | 47.71 ? | 66.5 ? | 47.2 | 57.2 ? |
Spiele
In Spielen fallen vor allem die sehr kurzen Ladezeiten und die flotte Menünavigation positiv auf. Hier zeigt sich die Power des starken Prozessors. Auch die Ergebnisse im GameBench sind sehr gut: Sowohl Asphalt 8 als auch Dead Trigger 2 laufen völlig flüssig mit 30 bzw. sogar 60 fps. Auch einfachere Games wie Temple Run 2 laufen flüssig und sind schnell geladen.
Da auch der Touchscreen und der Lagesensor jederzeit zuverlässig und sehr schnell reagieren, steht erfolgreichem Gaming mit dem OnePlus 5T wohl nichts im Wege.
Asphalt 8: Airborne | |||
Einstellungen | Wert | ||
high | 30 fps | ||
very low | 30 fps |
Dead Trigger 2 | |||
Einstellungen | Wert | ||
high | 60 fps |
Emissionen
Temperatur
Die Wärmeentwicklung ist recht ähnlich wie beim OnePlus 5, besonders, wenn man die unterschiedliche Raumtemperatur bei der Messung miteinbezieht. Die gemessene Erwärmung ist ähnlich wie beim Vorgänger unproblematisch und stark lokal begrenzt.
Das OnePlus 5 wurde beim Akkutest des GFXBench sehr warm an der Rückseite und auch beim OnePlus 5T ist das nicht anders. Allerdings fällt der Leistungseinbruch beim OnePlus 5T nicht ganz so dramatisch aus: Knappe 3% weniger Leistung bietet das Smartphone nach 30 Durchgängen derselben Benchmarkequenz als am Anfang.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des OnePlus 5T ist ein wenig leiser als der seines Vorgängers, aber wenn es sein muss immer noch recht laut. Er besitzt deutlich mehr tiefe Mitten als der Lautsprecher des OnePlus 5, dafür wurden die hohen Töne nochmals etwas zurückgenommen, sodass sich insgesamt ein warmer, ausgeglichener Klang ergibt. Den besten Lautsprecher, den wir bisher in einem Smartphone getestet haben, besitzt das Huawei P10 Plus. Er bietet noch ein wenig mehr ausgeglicheneren Klang als das OnePlus 5T, aber OnePlus kommt schon ziemlich nah an die Referenz heran, zudem ist das OnePlus 5T auf Wunsch deutlich lauter.
Per Bluetooth kann man aptX HD nutzen, um möglichst klaren Sound zu übertragen, man kann im Menü sogar das Protokoll auswählen, das man für die drahtlose Soundübertragung nutzen möchte. Über die verbaute 3,5mm-Buchse kommt ebenfalls klarer und störungsfreier Sound zu Lautsprechern oder Kopfhörern, hier kann man den Klang noch mittels verbautem Equalizer an die eigenen Vorstellungen anpassen.
OnePlus 5T Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus 5 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Erfreulicherweise ist es OnePlus gelungen, im Vergleich zum OnePlus 5 beim 5T den durchschnittlichen Energieverbrauch unter Last deutlich zu senken: Er beträgt nun laut unseren Messungen weniger als die Hälfte und ist auch im Vergleich mit anderen Smartphones sehr gering. Das sollte den Laufzeiten in der Praxis sehr zugutekommen. Auch insgesamt ist das OnePlus 5T ein sparsames High-End-Smartphone.
Aus / Standby | 0.02 / 0.2 Watt |
Idle | 0.58 / 1.44 / 1.53 Watt |
Last |
3.17 / 8.54 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
OnePlus 5T 3300 mAh | Sony Xperia XZ1 2700 mAh | Asus ZenFone 4 ZE554KL 3300 mAh | Google Pixel 2 XL 3520 mAh | LG V30 3300 mAh | Samsung Galaxy S8 Plus 3500 mAh | OnePlus 5 3300 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -46% | -36% | -38% | -2% | 4% | -28% | |
Idle min * | 0.58 | 0.51 12% | 0.84 -45% | 1.28 -121% | 0.72 -24% | 0.68 -17% | 0.73 -26% |
Idle avg * | 1.44 | 2.16 -50% | 2.31 -60% | 1.87 -30% | 1.37 5% | 1.13 22% | 1.44 -0% |
Idle max * | 1.53 | 2.23 -46% | 2.33 -52% | 1.89 -24% | 1.41 8% | 1.16 24% | 1.5 2% |
Last avg * | 3.17 | 7.45 -135% | 4.76 -50% | 3.73 -18% | 3.46 -9% | 4.69 -48% | 6.91 -118% |
Last max * | 8.54 | 9.28 -9% | 6.39 25% | 8.08 5% | 7.83 8% | 5.24 39% | 8.51 -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Wer sparsam ist, der hält länger durch – sollte es dieses Sprichwort geben, so trifft es auf das OnePlus 5T vollends zu: Die Akkulaufzeiten sind im Vergleich zum OnePlus 5 wesentlich besser geworden, beim Surfen per WLAN hält das Gerät nun knapp 12 Stunden durch. Damit sollte es auch bei dauernder Beanspruchung anderthalb Arbeitstage durchhalten, einen Film schauen kann man, je nach Player, sogar noch ein wenig länger. Die Laufzeiten werden insgesamt nur noch vom LG V30 übertroffen und liegen in etwa auf einem Niveau des Samsung Galaxy S8+.
Ein Energiesparmodus kann aktiviert werden, wenn man den Akku schonen möchte. Per DashCharge ist der Akku auch schnell wieder aufgeladen: Etwas über 1:30 Stunden braucht das Smartphone zum Laden. Drahtloses Laden wird leider nicht unterstützt.
OnePlus 5T 3300 mAh | Sony Xperia XZ1 2700 mAh | Asus ZenFone 4 ZE554KL 3300 mAh | Google Pixel 2 XL 3520 mAh | LG V30 3300 mAh | Samsung Galaxy S8 Plus 3500 mAh | OnePlus 5 3300 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -21% | -7% | -5% | 6% | -2% | -17% | |
Idle | 1754 | 1612 -8% | 1665 -5% | 1706 -3% | 1914 9% | 1565 -11% | 1534 -13% |
H.264 | 799 | 580 -27% | 698 -13% | 672 -16% | 822 3% | 742 -7% | 623 -22% |
WLAN | 718 | 601 -16% | 562 -22% | 581 -19% | 774 8% | 736 3% | 518 -28% |
Last | 257 | 172 -33% | 286 11% | 302 18% | 267 4% | 275 7% | 247 -4% |
Pro
Contra
Fazit
Das OnePlus 5T ist ein tolles Smartphone für Sparfüchse: günstiger Preis, geringer Energieverbrauch und ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Das OnePlus 5T ist aktuell eines der flottesten Smartphones, gleichzeitig bietet es einen sehr ausdauernden Akku, einen guten Lautsprecher und tolle Kameras. Wobei gerade bei den Kameras die Flaggschiffe der großen Hersteller doch noch ein wenig die Nase vorne haben: So fehlt beispielsweise ein optischer Bildstabilisator. Auch bei der LTE-Geschwindigkeit ist das OnePlus 5T ein wenig hinten dran, man wird sich aber schwer tun, ein Netzwerk zu finden, in dem einem das wirklich auffällt. Die Software ist schlank und wird vom Hersteller gut gepflegt, das Smartphone kann sich auf der ganzen Welt in Handynetze einwählen und die WLAN-Verbindung ist sehr flott. Das GPS ist exakt, der Fingerabdrucksensor präzise und die Gesichtserkennung ist ein nettes, funktionales Gimmick.
Der Speicher ist flott und mit 128 GB in unserem Testgerät üppig dimensioniert, kann allerdings nicht per microSD erweitert werden. Die gute Bedienung, das scharfe und farbstarke Display und die geringe Temperaturentwicklung runden das OnePlus 5T ab. Selbst für Liebhaber des Vorgängers könnte ein Update Sinn machen: So bekommt man einen etwas besseren Lautsprecher, schärfere Kameras und einen deutlich länger durchhaltenden Akku. Und natürlich das moderne Äußere mit den schlanken Displayrändern.
Mit dem OnePlus 5T gelingt dem Hersteller ein großartiges High-End-Smartphone, das sich kaum Schwächen leistet und die kleinen Nachteile des Vorgängers konsequent ausbügelt. Lange Akkulaufzeit, hohe Systemleistung, gute Kameras und kräftiger Sound sprechen für das Smartphone.
Ganz so randlos wie das Galaxy S8+ sieht das OnePlus 5T zwar nicht aus und auch die schlankere Form ist ihm verwehrt geblieben. Aber das OnePlus 5T ist eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängers, die bisher auch ohne die Faux-Pas auskommt, die sich OnePlus beim Markteintritt des OnePlus 5 geleistet hat. Man kann also mit Fug und Recht behaupten: Der Flaggschiff-Killer ist zurück!
OnePlus 5T
- 03.01.2018 v6 (old)
Florian Wimmer