Notebookcheck Logo

Test LG V30 Smartphone

Glänzende Aussichten. Mit dem LG V30 zeigen die Koreaner nun auch ein echtes Highend-Smartphone, welches im Bereich Kamera stark aufs Filmen setzt und eine verbesserte Dual-Kamera bietet. LG hat die Kritik zum G6 für den deutschen Markt beherzigt und bringt das Gerät auch hierzulande mit Wireless Charging und Quad-DAC-Audio.
LG V30

LG bringt nach einer einjährigen Pause seine V-Serie nun auch wieder nach Europa. Lange ist das LG V30 schon angekündigt, zunächst war es in Mitteleuropa nur über einzelne Reseller mit Vertrag zu haben, so langsam kann man es aber nun auch ganz normal im Laden kaufen.

Die zweite Flagship-Serie ist nun auch mit dem aktuellen Spitzen-SoC von Qualcomm ausgestattet und bietet somit schnelle Performance in allen Bereichen. Vor allem für die Kommunikationsmodule bedeutet dies ein großes Plus. Neben Gigabit-LTE ist nun auch Bluetooth 5.0 an Bord, letzteres jedoch erst mit dem Update auf Android 8.0 Oreo, welches eventuell noch dieses Jahr nachgereicht wird. Das Display-Oberflächen-Verhältnis ist mit 81 % sehr gut.

Das LG V30 bietet 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internen Speicher. Zusätzlich soll es ein V30+ geben, welches 128 GB Speicher hat. Beide Modelle lassen sich zusätzlich mit einer optionalen microSD-Karte erweitern. Die Dual-Kamera wurde aufpoliert und bietet nun eine große Blendenzahl mit f/1.6 und soll damit vor allem bei schwachem Umgebungslicht noch tolle Aufnahmen ermöglichen, außerdem wurde die Auflösung der Hauptkamera auf 16 MP erhöht. Als Display setzt LG nun auf hauseigene OLED-Technologie und spendiert dem V30 ein FullVision-Panel im 18:9-Format (2:1). Neben einem Fingerabdruckscanner sind im V30 auch eine Gesichts- sowie eine Stimmerkennung zur Entsperrung des Smartphones an Bord.

Das LG V30 muss sich den Vergleich mit allen anderen Spitzensmartphones gefallen lassen. Dazu zählen unter anderem das HTC U11, Huawei P10 Plus, Sony Xperia XZ Premium, OnePlus 5, Honor 9 und das iPhone 8 Plus. Bezüglich Preis und Größe sind vor allem das Samsung Galaxy Note 8 und das Huawei Mate 9 die ähnlichsten Kontrahenten.

LG V30 (V Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 835 (8998) 8 x 2.5 GHz, Kryo 280
RAM
4 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2880 x 1440 Pixel 537 PPI, kapazitiver Touchscreen, zehn Multitouchpunkte, FullVision QHD+ In-Cell Touch Display, OLED, HDR10, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 50.09 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke, Card Reader: microSD bis zu 2TB (SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Annährungs-, Farbspektrum- und G-Sensor, Kompass, Barometer, Gesichts- und Stimmerkennung, OTG, Wifi Direct
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 3, 4, 5 und 8), LTE Cat. 16 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 28, 38), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 151.7 x 75.4
Akku
12.5 Wh, 3300 mAh Lithium-Polymer, Quick Charge 3.0, Qi kabelloses Laden
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 16 MPix (71°, f/1.6, 1.0 μm, OIS, UHD-Video) + 13 MPix (120° Weitwinkel, f/1.9, 1.0 μm, OIS)
Secondary Camera: 5 MPix (82/90°, f/2.2, 1.12 μm, Full-HD-Video)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, B&O Play Headset, LG UX 6.0+, 24 Monate Garantie, IP-zertifiziert gemäß IP68, 14 MIL-STD-810G-Tests bestanden, UKW-Radio, Hifi Quad-DAC; SAR-Werte: 0,375 W/kg (Kopf), 1,12 W/kg (Körper) , Lüfterlos
Gewicht
158 g, Netzteil: 73 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das LG V30 ist trotz seines großen 6,0-Zoll-Displays sehr handlich und kompakt. LG selber gibt an, dass es nur die Maße eines 5,5 Zoll großen herkömmlichen Smartphones besitzt, was in unserem Vergleichselement gut sichtbar wird. Mit nur 158 Gramm ist es überraschend leicht und auch angenehm flach. Durch das abgerundete Corning Gorilla Glas 5 liegt das Smartphone gut in der Hand, zieht Fingerabdrücke jedoch geradezu magisch an.

Die Verarbeitungsqualität des LG V30 gibt keinen Grund für Beanstandungen. Die Materialübergänge sind sauber gearbeitet, wenn auch haptisch präsent. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig. Auch der Kartenschacht fügt sich bündig in den Gehäuserahmen und nimmt bei unserem Testgerät eine Nano-SIM-Karte sowie eine microSD-Karte auf. Das Smartphone präsentiert sich verwindungssteif und knarzt nur minimal. Aufgrund der OLED-Technologie kann selbst bei kräftigem Druck auf Gehäuse oder Frontglas kein Wellenbild entstehen.

Das Gehäuse ist gemäß IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt, zudem hat es 14 Tests gemäß der militärischen MIL-STG-810G-Norm schadlos über sich ergehen lassen. Beim LG V20 war es noch möglich, den Akku zu wechseln, dies hat der Hersteller im neuen Modell geändert. Das LG V30 gibt es in den Farben Aurora Black (Schwarz), Cloud Silver (Silber), Moroccan Blue (Blau) und Lavender Violet (Lavendel). Die violette und schwarze Variante wird es jedoch vorerst nicht in Deutschland geben.

LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30

Größenvergleich

159.5 mm 73.4 mm 8.1 mm 172 g158.4 mm 78.1 mm 7.5 mm 202 g156.9 mm 78.9 mm 7.9 mm 192 g156 mm 77 mm 7.9 mm 191 g154.2 mm 74.1 mm 7.25 mm 153 g153.5 mm 74.2 mm 7 mm 165 g151.7 mm 75.4 mm 7.3 mm 158 g148.9 mm 71.9 mm 7.9 mm 163 g147 mm 71 mm 7.5 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Mit 899 Euro UVP ist das LG V30 selbstbewusst eingepreist. Andere High-End-Smartphones, wie das Huawei P10 Plus oder das Sony Xperia XZ Premium kamen für 749 Euro auf den Markt, das OnePlus 5 war mit 499 Euro sogar noch wesentlich günstiger. Natürlich gibt es aber auch die teureren Vertreter, wie iPhone 8 Plus oder Samsung Galaxy Note 8. Die 4 GB Arbeitsspeicher im LG V30 wirken da fast etwas knickerig, viele Geräte dieser Preisklasse kommen mit 6 GB oder mehr auf den Markt. Bei den 64 GB Massenspeicher herrscht hingegen recht große Einigkeit, nur im Huawei P10 Plus gibt es 128 GB serienmäßig zum günstigen Preis, die meisten Vergleichsgeräte bieten 128-GB-Varianten gegen Aufpreis an. Flotten UFS-Speicher kann man mittlerweile in dieser Preisklasse überall erwarten.

Der Speicher des LG V30 lässt sich per microSD-Karte auch noch erweitern. microSD-Karten lassen sich nur als externer Speicher formatieren. Apps lassen sich dann aber auf die microSD-Karte verschieben. Im Moment gibt es in Mitteleuropa keine Dual-SIM-Variante des LG V30 zu kaufen.

Der USB-Anschluss unterstützt nur USB-2.0-Geschwindigkeit, das ist schade in dieser Preisregion. USB-OTG wird allerdings unterstützt, ebenso sind NFC und WiFi-Direct an Bord.

Links: Lautstärketasten
Links: Lautstärketasten
Rechts: SIM-Schublade
Rechts: SIM-Schublade
Oben: 3,5-mm-Audioport, Mikrofon
Oben: 3,5-mm-Audioport, Mikrofon
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher

Software

Als Betriebssystem kommt im LG V30 das aktuelle Google Android 7.1.2 Nougat zum Einsatz, welches zum Zeitpunkt des Tests mit aktuellen Sicherheitspatches zum 01. September 2017 ausgestattet ist. Diese sind damit nicht mehr ganz aktuell, besonders bei einem Flaggschiff-Smartphone sollten hier regelmäßigere Updates kommen. Die Benutzeroberfläche ist der aus dem LG G6 sehr ähnlich, bietet aber zusätzlich eine Floating Bar. Da im V30, anders als im LG V10 und V20, kein zusätzliches Display für Shortcuts und Zusatzinformationen mehr zum Einsatz kommt, hat der Hersteller dies mittels Software kompensiert. Die Floating Bar lässt sich frei auf dem Bildschirm bewegen.

In den Einstellungen finden sich dutzende zusätzliche Punkte, beispielsweise kann man per "Smart Settings" unterschiedliche Einstellungen für bestimmte Umgebungen festlegen oder ob eine bestimmte App gestartet werden soll, wenn man den Kopfhörer anschließt. Die Software lässt sich mittels Themes personalisieren, man kann den Bildschirm verkleinern, um das Smartphone besser mit einer Hand bedienen zu können. Selbst die Bildschirmauflösung kann man skalieren oder den Weißabgleich mittels Vorgaben oder komplett manuell verändern. Und das sind nur einige der zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten, die LG seinen Nutzern bietet. Vorbildlich.

Werbesoftware installiert LG nicht, dafür viele hauseigene Tools. Ein Update auf das aktuellste Google Android 8.0 Oreo wird es auf jeden Fall geben. Die Testversion wurde vor Kurzem an Beta-Tester in Korea ausgerollt, die finale Version wird es aber wohl erst Anfang 2018 geben. Project Treble, also die Trennung der herstellereigenen Komponenten von Android um Updates zu vereinfachen, ist in dem Update offenbar nicht umgesetzt, wie ein Nutzer von XDA Developers erklärt. Das Update soll laut Hersteller neben vielen anderen Verbesserungen auch die Akkulaufzeiten verlängern.

LG V30: Homescreen
LG V30: Homescreen mit Floating Bar
LG V30: Homescreen
LG V30: Akku ist fest verbaut. ;-)
LG V30: Floating Bar Einstellungen
LG V30: Softwareinformationen

Kommunikation und GPS

Alle aktuellen WLAN-Standards werden unterstützt und natürlich kann man mit dem LG V30 auch das weniger frequentierte 5-GHz-Band für sein WLAN-Netzwerk verwenden. Das WLAN ist laut unseren standardisierten Tests auch sehr flott: Die Empfangsgeschwindigkeit des ebenfalls schon nicht langsamen OnePlus 5 wird vom LG V30 fast verdoppelt. Auch beim Senden liegt das Smartphone klar vorn, nur das Samsung Galaxy S8 Plus kann hier einigermaßen mithalten. Im Praxistest ist nahe am Router der volle Empfang vorhanden und verschiedene Websites bauen sich sehr flott auf. Auch in zehn Meter Entfernung und durch drei Wände sind noch 3/4 des Signals vorhanden und die Webseiten werden sehr schnell geladen.

Dank LTE Cat. 16 ist das LG V30 mit ein echtes Gigabit-Smartphone, es unterstützt nämlich Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s im Download und bis zu 150 MBit/s im Upload. Allerdings muss natürlich auch das Handynetz mitspielen. Die Vielfalt der Frequenzen ist o. k.: 13 verschiedene LTE-Bänder sind gut, bei den anderen Flaggschiff-Smartphones findet man allerdings aktuell meist noch mehr Bänder. Das ist besonders relevant, wenn man viel im Ausland unterwegs ist, hier tut sich vor allem das OnePlus 5 mit seinen 22 verschiedenen LTE-Bändern als echtes "World Phone" hervor. Der Empfang ist gut, im innerstädtischen Umfeld haben wir im gut ausgebauten deutschen Vodafone-Netz meist vier von fünf Strichen Empfang, selbst in Innenräumen.

Networking
iperf3 transmit AX12
LG V30
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
703 MBit/s
Samsung Galaxy S8 Plus
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s -7%
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
539 MBit/s -23%
Sony Xperia XZ Premium
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.0 Flash
494 MBit/s -30%
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
374 MBit/s -47%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
220 MBit/s -69%
Huawei Mate 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
165 MBit/s -77%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
140 MBit/s -80%
Huawei P10 Plus
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 128 GB UFS 2.0 Flash
128 MBit/s -82%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
914 MBit/s +39%
LG V30
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
657 MBit/s
Sony Xperia XZ Premium
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.0 Flash
501 MBit/s -24%
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
371 MBit/s -44%
Samsung Galaxy S8 Plus
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
368 MBit/s -44%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
325 MBit/s -51%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
283 MBit/s -57%
Huawei Mate 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
259 MBit/s -61%
Huawei P10 Plus
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 128 GB UFS 2.0 Flash
40.8 MBit/s -94%
GPS Innenraum
GPS Innenraum
GPS im Freien
GPS im Freien

In Innenräumen kann uns das Smartphone per GPS orten, allerdings muss man eventuell in die Nähe eines Fensters gehen. Dann ist die Ortungsgenauigkeit mit vier Metern aber gut. Im Freien steigt die Genauigkeit nochmals leicht auf 3 Meter an.

Um noch genauere Aussagen über die GPS-Qualitäten des LG V30 treffen zu können, nehmen wir das Smartphone mit auf eine Radtour. Auch das Garmin Edge 500 ist mit im Gepäck, ein Profi-Navi speziell für Radfahrer. Die gemessene Wegstrecke unterscheidet sich nur um 40 Meter, das lässt auf eine recht exakte Nachverfolgung des Weges schließen. Tatsächlich schafft es das LG V30 gut, uns zu lokalisieren, lediglich im Wald baut es eine seltsame Schleife ein, wo wir eigentlich nur eine Kurve fahren. Da uns das Smartphone aber meistens korrekt auf der Straße platziert und auch recht viele Messpunkte nutzt, ist es für die Navigation im Alltag zu empfehlen.

GPS LG V30 - Überblick
GPS LG V30 - Überblick
GPS LG V30 - Wald
GPS LG V30 - Wald
GPS LG V30 - Brücke
GPS LG V30 - Brücke
GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Wald
GPS Garmin Edge 500 - Wald
GPS Garmin Edge 500 - Brücke
GPS Garmin Edge 500 - Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonapp wurde von LG leicht angepasst, so kommt man zunächst auf die Zifferntasten, über Reiter am oberen Bildschirmrand erreicht man Anrufliste, Kontakte und Gruppen. Man kann die Sprachqualität erhöhen oder auch Hintergrundgeräusche in den Einstellungen unterdrücken lassen.

Die Sprachqualität ist gut, das Gegenüber wird klar wiedergegeben und auch unsere Stimme kommt über das eingebaute Mikrofon gut beim Gesprächspartner an. Auch die Freisprecheinrichtung über den verbauten Lautsprecher funktioniert sehr gut, zu leise sollte man allerdings hier nicht sprechen.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera Weitwinkel
Aufnahme Frontkamera Weitwinkel
Aufnahme Hauptkamera
Aufnahme Hauptkamera
Aufnahme Hauptkamera Weitwinkel
Aufnahme Hauptkamera Weitwinkel

Bei der Kameraausstattung setzt LG auf eine ähnliche Ausstattung wie beim LG G6. Die Frontkamera löst ebenfalls mit etwas mageren 5 MP auf und kann Selfies mit einem Winkel von 82° oder 90° aufnehmen. Videos können in Full-HD erstellt werden. Sie macht passable Selfies, belichtet aber sehr hell, die Bilder verlieren dadurch in hellen Flächen schnell an Zeichnung. Details wirken schnell verschwommen, Objektränder werden aber sauber dargestellt.

Bei der Hauptkamera handelt es sich um eine Dual-Lösung, jedoch lösen im Vergleich zum G-Modell nicht beide Optiken mit 13 MP auf, sondern die Hauptlinse hat drei zusätzliche Megapixel spendiert bekommen. Außerdem kommen keine Kunststofflinsen mehr zum Einsatz, sondern diese werden nun aus Glas gefertigt und sorgen somit für eine verbesserte Lichtdurchlässigkeit. Die zweite Kamera ist wieder eine Weitwinkeloptik (120°). Beide Kameras besitzen nun einen optischen Bildstabilisator, jedoch ist die Bildpixelgröße des Sensors auf 1,0 μm geschrumpft, was der Low-Light-Performance trotz der größeren Blendenöffnung mit f/1.6 nicht zugutekommt. Im Vergleich mit anderen Smartphonekameras sind Bilder bei schwierigen Lichtbedingungen aber immer noch sehr detailreich und auch einigermaßen scharf. Beim iPhone X erscheinen seltsame Artefakte im Bild, während das LG V30 ein recht natürliches Bild mit geringem Rauschen ausgibt.

Aufnahmen bei normalen Lichtbedingungen werden sehr gut, die Schärfe im Detail ist sehr hoch. Die Bilder wirken etwas dunkler als beispielsweise beim Apple iPhone X, in dunklen Flächen könnte die Zeichnung besser sein. Objektränder sind ebenfalls sehr sauber gezeichnet und auch bei kleinteiligen Szenen sind sehr viele Details erkennbar. 

Besonderen Wert legt LG im V30 auch auf die Video-Funktion, welche im Vergleich zum G6 noch ein paar Extras spendiert bekommen hat. Mit Cine-Video kann den Aufnahmen eine stimmungsvolle Atmosphäre verliehen werden und mit der Punktzoom-Funktion wird ein Bildausschnitt gewählt, in den dann besonders sanft hinein- und wieder hinausgezoomt werden kann. Das klappt bereits ziemlich gut.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30
LG V30: Weitwinkel

Auch im Labor muss sich die Hauptkamera noch beweisen: Hier können wir die Kameras verschiedener Hersteller unter festgelegten Lichtbedingungen noch besser vergleichbar machen. Das LG V30 schafft es hier leider nicht, ein im Detail überall scharfes Bild abzuliefern. Auch wirken Farbflächen teils ein wenig verpixelt und bei Text vor farbigem Hintergrund wirken die Ränder leicht unsauber. Die Farbkarte ist in der Mitte recht scharf, zu den Rändern hin aber zunehmend unscharf. Die Farbwiedergabe ist spürbar zu hell.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte (Detail)
Referenzkarte (Detail)
ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Feldes ist jeweils die Referenzfarbe abgebildet.
ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Feldes ist jeweils die Referenzfarbe abgebildet.

Zubehör und Garantie

Ein Schnellladegerät und ein USB-Kabel sind im Lieferumfang enthalten. Neben einem Tool zum Öffnen der SIM-Schublade gibt es auch noch ein schickes In-Ear-Headset, das in Zusammenarbeit mit B&O Play entstanden ist. Das LG V30 ist mit Google Daydream kompatibel, das entsprechende VR-Headset gibt es bei Google selbst oder im Handel für 89 Euro. Sonstiges Zubehör für das LG V30 bietet der Hersteller aktuell auf seiner Website nicht an.

Eingabegeräte & Bedienung

LG hat eine eigene Tastatur-App entwickelt und installiert diese auch auf dem LG V30. Man kann umfangreiche Einstellungen vornehmen, beispielsweise das Layout anpassen oder die Tastaturhöhe stufenlos ändern. Man kann Wörter eingeben, indem man von Buchstabe zu Buchstabe mit dem Finger zieht und natürlich macht die Tastatur auch Wortvorschläge. Das Tippen geht gut von der Hand, die einzelnen Buchstaben könnten aber für große Finger noch etwas breiter sein. Man kann auch andere Tastatur-Apps auswählen, muss diese zuvor aber manuell aus dem Google Play Store installieren.

Der Touchscreen ist sehr gut und schnell zu bedienen und ist auch am äußersten Rand noch sehr empfindlich.

Es gibt noch zusätzliche Bedienmöglichkeiten, die LG integriert: Über die Floating Bar lassen sich Schnellzugriffe konfigurieren und drückt man die Leiser-Taste doppelt, kommt man automatisch zur Kamera. Außerdem lässt sich das Smartphone mittels Doppeltippen auf den Homescreen sperren und im Standby-Modus auch aufwecken.

Für das Entsperren des Smartphones gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Neben dem Fingerabdrucksensor an der Rückseite, der übrigens sehr flott und zuverlässig arbeitet, kann man das Telefon auch per Gesicht oder Stimme entsperren. Beim Anwählen der Optionen warnt LG aber prophylaktisch, dass diese Methoden nicht ganz so sicher sind: So könnte das Smartphone jemandem Zugriff geben, der ähnlich aussieht wie der Nutzer oder jemandem, der eine ähnliche Stimme hat. Im Dunkeln funktioniert die Gesichtserkennung zudem nicht, ist also wesentlich weniger High-Tech als Apples FaceID im iPhone X. Es gibt noch die Einstellung der erweiterten Gesichtserkennung, dann ist das System langsamer und strenger in den Kriterien. Das Gesicht des Testers wurde mit dieser Option weniger zuverlässig erkannt, sodass sie nicht wirklich zu empfehlen ist. Die Stimmerkennung funktioniert gut, senkt aber auch die Sicherheit, wie LG selbst immer wieder in den Texten bei der Einrichtung betont.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das LG V30 besitzt ein 6,0 Zoll großes OLED-Display, welches auf LGs FullVision-Technik aus der TV-Sparte basiert. Es ist wie das LG G6 mit dem Seitenverhältnis 2:1 gefertigt und ist deswegen schmaler als herkömmliche 16:9-Geräte. Die Auflösung von 2.880 x 1.440 Bildpunkten sorgt für eine sehr hohe Pixeldichte und knackscharfe Darstellung. Der Bildschirm kann HDR-Inhalte darstellen, der HDR10-Standard wird dafür unterstützt.

Die durchschnittliche Helligkeit des Screens beträgt 428 cd/m² und ist damit auf einem ordentlichen Niveau, aber auch deutlich geringer als bei den meisten anderen High-End-Smartphones. Mit 87 % ist die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung ebenfalls gut, es sind aber dennoch bei großen Farbflächen leichte Unterschiede in der Ausleuchtung erkennbar. Schon bei einer Helligkeit von 80% beginnt das LG V30 den Bildschirm in extrem kurzen Intervallen aus- und wieder anzuschalten und so für das träge menschliche Auge die Helligkeit zu senken. Da diese Frequenz aber bei unserer Messung mit 227 Hz, also 227 Wechseln in der Sekunde, recht niedrig ist, können empfindliche Menschen dieses Flackern wahrnehmen. Sollten Sie unsicher sein, probieren Sie das Display am besten vor dem Kauf einmal ein paar Minuten lang aus.

404
cd/m²
430
cd/m²
451
cd/m²
402
cd/m²
432
cd/m²
456
cd/m²
398
cd/m²
425
cd/m²
454
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
FullVision QHD+ In-Cell Touch Display getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 456 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 428 cd/m² Minimum: 6.12 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 432 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.18 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.33
LG V30
OLED, 2880x1440, 6"
LG G6
IPS LCD, 2880x1440, 5.7"
Samsung Galaxy S8 Plus
Super AMOLED, 2960x1440, 6.2"
Huawei P10 Plus
LTPS, 2560x1440, 5.5"
Sony Xperia XZ Premium
IPS, 3840x2160, 5.5"
OnePlus 5
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Apple iPhone 8 Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Bildschirm
13%
43%
37%
32%
32%
44%
Helligkeit Bildmitte
432
646
50%
560
30%
568
31%
578
34%
426
-1%
559
29%
Brightness
428
611
43%
562
31%
562
31%
568
33%
431
1%
538
26%
Brightness Distribution
87
89
2%
93
7%
92
6%
92
6%
93
7%
90
3%
Schwarzwert *
0.23
0.43
0.62
0.38
Delta E Colorchecker *
4.18
4.5
-8%
1.7
59%
2.4
43%
2.8
33%
1.6
62%
1.3
69%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.53
8.3
3%
3.4
60%
3.8
55%
5.1
40%
4.1
52%
2.7
68%
Delta E Graustufen *
5.3
6
-13%
1.6
70%
2.5
53%
2.8
47%
1.7
68%
1.8
66%
Gamma
2.33 94%
2.27 97%
2.13 103%
2.37 93%
2.15 102%
2.25 98%
2.25 98%
CCT
7487 87%
7996 81%
6435 101%
6779 96%
6728 97%
6329 103%
6797 96%
Kontrast
2809
1321
932
1471
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
67.74
81.57
Color Space (Percent of sRGB)
99.05
99.87

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 227 Hz ≤ 80 % Helligkeit

Das Display flackert mit 227 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 80 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 227 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Dank der OLED-Technologie lassen sich einzelne Pixel vollständig abschalten, wodurch vollkommenes Schwarz dargestellt werden kann. Das führt auch zu einem quasi unendlichen Kontrastverhältnis und leuchtenden Farben. Mit mehreren Presets lässt sich die Darstellung der Farben konfigurieren und man kann auch manuelle Einstellungen vornehmen. Zusätzlich gibt es noch einen Filter für blaues Licht. Wir haben unsere Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN in allen Presets und auch im manuellen Modus einmal durchgeführt. Zusätzlich prüfen wir auch noch die Darstellung im Farbraum AdobeRGB im Preset für Fotos.

Grundsätzlich sind die Farbabweichungen zum Referenzraum deutlich sichtbar, dafür können wir einen Farbstich bei den Graustufen mit bloßem Auge in allen Presets kaum erkennen. Den sRGB-Farbraum kann das Display des LG V30 deutlich übertreffen und auch den AdobeRGB-Farbraum deckt es zu über 96 % ab. Besonders kräftige Farben sind aber übersättigt, das mag an der OLED-Technologie liegen.

CalMAN Sättigung - AdobeRGB Foto
CalMAN Sättigung - AdobeRGB Foto
CalMAN Graustufen - AdobeRGB Foto
CalMAN Graustufen - AdobeRGB Foto
CalMAN Farbraum - AdobeRGB Foto
CalMAN Farbraum - AdobeRGB Foto
CalMAN Farbgenauigkeit - AdobeRGB Foto
CalMAN Farbgenauigkeit - AdobeRGB Foto
CalMAN Sättigung - benutzerdefiniert
CalMAN Sättigung - benutzerdefiniert
CalMAN Graustufen - benutzerdefiniert
CalMAN Graustufen - benutzerdefiniert
CalMAN Farbraum - benutzerdefiniert
CalMAN Farbraum - benutzerdefiniert
CalMAN Farbgenauigkeit - benutzerdefiniert
CalMAN Farbgenauigkeit - benutzerdefiniert
CalMAN Sättigung - Filme
CalMAN Sättigung - Filme
CalMAN Graustufen - Filme
CalMAN Graustufen - Filme
CalMAN Farbraum - Filme
CalMAN Farbraum - Filme
CalMAN Farbgenauigkeit - Filme
CalMAN Farbgenauigkeit - Filme
CalMAN Sättigung - Fotos
CalMAN Sättigung - Fotos
CalMAN Graustufen - Fotos
CalMAN Graustufen - Fotos
CalMAN Farbraum - Fotos
CalMAN Farbraum - Fotos
CalMAN Farbgenauigkeit - Fotos
CalMAN Farbgenauigkeit - Fotos
CalMAN Sättigung - Internet
CalMAN Sättigung - Internet
CalMAN Graustufen - Internet
CalMAN Graustufen - Internet
CalMAN Farbraum - Internet
CalMAN Farbraum - Internet
CalMAN Farbgenauigkeit - Internet
CalMAN Farbgenauigkeit - Internet
CalMAN Sättigung - normal
CalMAN Sättigung - normal
CalMAN Graustufen - normal
CalMAN Graustufen - normal
CalMAN Farbraum - normal
CalMAN Farbraum - normal
CalMAN Farbgenauigkeit - normal
CalMAN Farbgenauigkeit - normal

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien schlägt sich das LG V30 ganz vernünftig, solange der Helligkeitssensor aktiviert ist oder das Smartphone auf maximaler Helligkeit steht. Starke Spiegelungen muss man bei dem glänzenden Display aber in Kauf nehmen. Auf unseren Testgeräten verhielt sich der Helligkeitssensor zudem recht langsam und reagierte teils gar nicht auf Veränderungen der Umgebungshelligkeit.

Beim Blick von der Seite legt sich ein deutlich sichtbarer Blauschleier über das Bild, ansonsten bleibt aber alles auch aus sehr flachen Winkeln gut lesbar.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz - Helligkeitssensor
Außeneinsatz - Helligkeitssensor
Außeneinsatz - maximale Helligkeit
Außeneinsatz - maximale Helligkeit
Außeneinsatz - mittlere Helligkeit
Außeneinsatz - mittlere Helligkeit
Außeneinsatz - minimale Helligkeit
Außeneinsatz - minimale Helligkeit

Leistung

Im LG V30 steckt ein Qualcomm Snapdragon 835 und damit das momentan schnellste SoC des Chip-Riesen. Dazu gesellen sich 4 GB Arbeitsspeicher sowie 64 GB Flashspeicher. Die Grafikberechnungen übernimmt die integrierte Adreno 540. Die Benchmarks offenbaren keine Überraschungen: Das V30 liefert zwar keine Spitzenwerte, aber eine durchaus typische Leistung im AnTuTu und Geekbench für diese Geräteklasse. Die Prozessoreinheit ist deutlich flotter als im LG G6. Bei der Grafikberechnung spielt das LG V30 ganz vorn mit und schlägt fast alle Vergleichsgeräte, besonders bei der Offscreen-Berechnung, also wenn alle Geräte die Grafiken in derselben Auflösung rendern.

Im Menü und bei der alltäglichen Bedienung geht das LG V30 sehr flott zur Sache, wie es sich für ein High-End-Gerät gehört. Auch Multitasking oder anspruchsvolle Apps stellen kein Problem dar. Videoschnitt ist auf dem Gerät beispielsweise flott und ohne lange Ladezeiten möglich.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
173749 Points
LG G6
151751 Points -13%
Samsung Galaxy S8 Plus
165382 Points -5%
Huawei P10 Plus
138326 Points -20%
Huawei Mate 9
124087 Points -29%
Sony Xperia XZ Premium
173403 Points 0%
OnePlus 5
177156 Points +2%
Honor 9
150276 Points -14%
Apple iPhone 8 Plus
218158 Points +26%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
6854 Points
LG G6
5703 Points -17%
Samsung Galaxy S8 Plus
5830 Points -15%
Huawei P10 Plus
7377 Points +8%
Huawei Mate 9
7403 Points +8%
Sony Xperia XZ Premium
7695 Points +12%
OnePlus 5
7826 Points +14%
Honor 9
7034 Points +3%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
5603 Points
LG G6
5152 Points -8%
Samsung Galaxy S8 Plus
5195 Points -7%
Huawei P10 Plus
6157 Points +10%
Huawei Mate 9
6299 Points +12%
Sony Xperia XZ Premium
6433 Points +15%
OnePlus 5
6579 Points +17%
Honor 9
6113 Points +9%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
2702 Points
LG G6
2496 Points -8%
Samsung Galaxy S8 Plus
3301 Points +22%
Huawei P10 Plus
2563 Points -5%
Huawei Mate 9
2772 Points +3%
Sony Xperia XZ Premium
3506 Points +30%
OnePlus 5
3790 Points +40%
Honor 9
2779 Points +3%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
4238 Points
LG G6
3646 Points -14%
Samsung Galaxy S8 Plus
5319 Points +26%
Huawei P10 Plus
3572 Points -16%
Huawei Mate 9
3616 Points -15%
Sony Xperia XZ Premium
5857 Points +38%
OnePlus 5
5902 Points +39%
Honor 9
4154 Points -2%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
2091 Points
LG G6
1930 Points -8%
Samsung Galaxy S8 Plus
3135 Points +50%
Huawei P10 Plus
3331 Points +59%
Huawei Mate 9
3850 Points +84%
Sony Xperia XZ Premium
3444 Points +65%
OnePlus 5
4423 Points +112%
Honor 9
3258 Points +56%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
5949 Points
LG G6
5138 Points -14%
Samsung Galaxy S8 Plus
6126 Points +3%
Huawei P10 Plus
3438 Points -42%
Huawei Mate 9
3939 Points -34%
Sony Xperia XZ Premium
6045 Points +2%
OnePlus 5
6144 Points +3%
Honor 9
4126 Points -31%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
1009 Points
LG G6
1073 Points +6%
Samsung Galaxy S8 Plus
1163 Points +15%
Huawei P10 Plus
1054 Points +4%
Huawei Mate 9
1076 Points +7%
Sony Xperia XZ Premium
1239 Points +23%
OnePlus 5
1287 Points +28%
Honor 9
1069 Points +6%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
1900 Points
LG G6
1831 Points -4%
Samsung Galaxy S8 Plus
2015 Points +6%
Huawei P10 Plus
1852 Points -3%
Huawei Mate 9
1866 Points -2%
Sony Xperia XZ Premium
1904 Points 0%
OnePlus 5
1973 Points +4%
Honor 9
1869 Points -2%
Apple iPhone 8 Plus
4263 Points +124%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
6078 Points
LG G6
4369 Points -28%
Samsung Galaxy S8 Plus
6695 Points +10%
Huawei P10 Plus
6267 Points +3%
Huawei Mate 9
6445 Points +6%
Sony Xperia XZ Premium
6491 Points +7%
OnePlus 5
6799 Points +12%
Honor 9
6527 Points +7%
Apple iPhone 8 Plus
10558 Points +74%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
8016 Points
LG G6
7080 Points -12%
Samsung Galaxy S8 Plus
8295 Points +3%
Huawei Mate 9
Points -100%
Sony Xperia XZ Premium
7881 Points -2%
OnePlus 5
8005 Points 0%
Honor 9
Points -100%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
34139 Points
LG G6
29276 Points -14%
Samsung Galaxy S8 Plus
29282 Points -14%
Huawei P10 Plus
26156 Points -23%
Huawei Mate 9
27364 Points -20%
Sony Xperia XZ Premium
32302 Points -5%
OnePlus 5
40229 Points +18%
Honor 9
28883 Points -15%
Apple iPhone 8 Plus
64405 Points +89%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
55271 Points
LG G6
32128 Points -42%
Samsung Galaxy S8 Plus
33077 Points -40%
Huawei P10 Plus
33307 Points -40%
Huawei Mate 9
35626 Points -36%
Sony Xperia XZ Premium
52358 Points -5%
OnePlus 5
58001 Points +5%
Honor 9
38979 Points -29%
Apple iPhone 8 Plus
113380 Points +105%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
14601 Points
LG G6
22335 Points +53%
Samsung Galaxy S8 Plus
20892 Points +43%
Huawei P10 Plus
14934 Points +2%
Huawei Mate 9
15104 Points +3%
Sony Xperia XZ Premium
13800 Points -5%
OnePlus 5
19411 Points +33%
Honor 9
15150 Points +4%
Apple iPhone 8 Plus
25641 Points +76%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
4738 Points
LG G6
3282 Points -31%
Samsung Galaxy S8 Plus
3958 Points -16%
Huawei P10 Plus
2229 Points -53%
Huawei Mate 9
2367 Points -50%
Sony Xperia XZ Premium
3407 Points -28%
OnePlus 5
4219 Points -11%
Honor 9
2611 Points -45%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
5895 Points
LG G6
4121 Points -30%
Samsung Galaxy S8 Plus
4786 Points -19%
Huawei P10 Plus
2469 Points -58%
Huawei Mate 9
2448 Points -58%
Sony Xperia XZ Premium
5107 Points -13%
OnePlus 5
4765 Points -19%
Honor 9
2990 Points -49%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
2808 Points
LG G6
1961 Points -30%
Samsung Galaxy S8 Plus
2465 Points -12%
Huawei P10 Plus
1662 Points -41%
Huawei Mate 9
2123 Points -24%
Sony Xperia XZ Premium
1574 Points -44%
OnePlus 5
3012 Points +7%
Honor 9
1809 Points -36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
3635 Points
LG G6
2669 Points -27%
Samsung Galaxy S8 Plus
3188 Points -12%
Huawei P10 Plus
1747 Points -52%
Huawei Mate 9
2240 Points -38%
Sony Xperia XZ Premium
2895 Points -20%
OnePlus 5
3566 Points -2%
Honor 9
2666 Points -27%
Apple iPhone 8 Plus
2781 Points -23%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
3903 Points
LG G6
2980 Points -24%
Samsung Galaxy S8 Plus
3479 Points -11%
Huawei P10 Plus
1767 Points -55%
Huawei Mate 9
2294 Points -41%
Sony Xperia XZ Premium
3723 Points -5%
OnePlus 5
3757 Points -4%
Honor 9
2798 Points -28%
Apple iPhone 8 Plus
3069 Points -21%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
2931 Points
LG G6
1955 Points -33%
Samsung Galaxy S8 Plus
2466 Points -16%
Huawei P10 Plus
1679 Points -43%
Huawei Mate 9
2117 Points -28%
Sony Xperia XZ Premium
1628 Points -44%
OnePlus 5
3026 Points +3%
Honor 9
2287 Points -22%
Apple iPhone 8 Plus
2109 Points -28%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
60 fps
LG G6
46 fps -23%
Samsung Galaxy S8 Plus
58 fps -3%
Huawei P10 Plus
40 fps -33%
Huawei Mate 9
60 fps 0%
Sony Xperia XZ Premium
60 fps 0%
OnePlus 5
60 fps 0%
Honor 9
55 fps -8%
Apple iPhone 8 Plus
119.4 fps +99%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
113 fps
LG G6
75 fps -34%
Samsung Galaxy S8 Plus
104 fps -8%
Huawei P10 Plus
56 fps -50%
Huawei Mate 9
80 fps -29%
Sony Xperia XZ Premium
109 fps -4%
OnePlus 5
115 fps +2%
Honor 9
60 fps -47%
Apple iPhone 8 Plus
166.9 fps +48%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
35 fps
LG G6
27 fps -23%
Samsung Galaxy S8 Plus
38 fps +9%
Huawei P10 Plus
29 fps -17%
Huawei Mate 9
37 fps +6%
Sony Xperia XZ Premium
46 fps +31%
OnePlus 5
56 fps +60%
Honor 9
28 fps -20%
Apple iPhone 8 Plus
79.2 fps +126%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
59 fps
LG G6
38 fps -36%
Samsung Galaxy S8 Plus
50 fps -15%
Huawei P10 Plus
19 fps -68%
Huawei Mate 9
34 fps -42%
Sony Xperia XZ Premium
47 fps -20%
OnePlus 5
61 fps +3%
Honor 9
30 fps -49%
Apple iPhone 8 Plus
71 fps +20%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
19 fps
LG G6
16 fps -16%
Samsung Galaxy S8 Plus
23 fps +21%
Huawei P10 Plus
12 fps -37%
Huawei Mate 9
28 fps +47%
Sony Xperia XZ Premium
37 fps +95%
OnePlus 5
41 fps +116%
Honor 9
22 fps +16%
Apple iPhone 8 Plus
56.4 fps +197%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
40 fps
LG G6
29 fps -27%
Samsung Galaxy S8 Plus
42 fps +5%
Huawei P10 Plus
22 fps -45%
Huawei Mate 9
24 fps -40%
Sony Xperia XZ Premium
35 fps -12%
OnePlus 5
42 fps +5%
Honor 9
22 fps -45%
Apple iPhone 8 Plus
49 fps +23%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
13 fps
LG G6
11 fps -15%
Samsung Galaxy S8 Plus
13 fps 0%
Huawei P10 Plus
10 fps -23%
Huawei Mate 9
14 fps +8%
Sony Xperia XZ Premium
25 fps +92%
OnePlus 5
25 fps +92%
Honor 9
16 fps +23%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG V30
24 fps
LG G6
20 fps -17%
Samsung Galaxy S8 Plus
25 fps +4%
Huawei P10 Plus
15 fps -37%
Huawei Mate 9
fps -100%
Sony Xperia XZ Premium
23 fps -4%
OnePlus 5
25 fps +4%
Honor 9
15 fps -37%

Legende

 
LG V30 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
LG G6 Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Samsung Galaxy S8 Plus Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P10 Plus HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 128 GB UFS 2.0 Flash
 
Huawei Mate 9 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ Premium Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
OnePlus 5 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Honor 9 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 8 Plus Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)

Was die Surfgeschwindigkeit im Internet angeht, muss das LG V30 deutlich zurückstecken: Viele Vergleichsgeräte rendern Websites flotter. Das flinke WLAN gleicht dies allerdings in der Praxis teilweise aus, sodass der Unterschied lediglich spürbar ist, wenn man über mobiles Internet surft.

HMTL5-Websites, die sehr aufwendig gestaltet sind, wie Googles Interland beispielsweise, werden aber flüssig und mit akzeptablen Ladezeiten wiedergegeben.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 8 Plus
223.5 Points +322%
OnePlus 5 (Chrome 59)
71.6 Points +35%
Huawei Mate 9 (Chrome 54)
68.6 Points +30%
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
62.2 Points +18%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
61.5 Points +16%
Honor 9 (Chrome 59)
58.6 Points +11%
Huawei P10 Plus
58.4 Points +10%
LG G6 (Chrome 57)
56.6 Points +7%
LG V30 (Chrome 62)
52.9 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 8 Plus
35209 Points +235%
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
14050 Points +34%
OnePlus 5 (Chrome 59)
11945 Points +14%
Huawei Mate 9 (Chrome 54)
11897 Points +13%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
10672 Points +2%
LG V30 (Chrome 62)
10506 Points
Huawei P10 Plus (Chrome 58.0.3029.83)
10213 Points -3%
Honor 9 (Chrome 59)
10208 Points -3%
LG G6 (Chrome 57)
9113 Points -13%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG V30 (Chrome 62)
3630 ms *
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
3199 ms * +12%
Honor 9 (Chrome 59)
3149 ms * +13%
Huawei P10 Plus (Chrome 58.0.3029.83)
3107 ms * +14%
Huawei Mate 9 (Chrome 54)
2734 ms * +25%
OnePlus 5 (Chrome 59)
2622 ms * +28%
LG G6 (Chrome 57)
2464 ms * +32%
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
2237 ms * +38%
Apple iPhone 8 Plus
720 ms * +80%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone 8 Plus
362 Points +162%
OnePlus 5 (Chrome 59)
161 Points +17%
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
154 Points +12%
Huawei Mate 9 (Chrome 54)
152 Points +10%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
149 Points +8%
Huawei P10 Plus
140 Points +1%
LG V30 (Chrome 62)
138 Points
LG G6 (Chrome 57)
122 Points -12%
Honor 9 (Chrome 59)
107 Points -22%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Standardvariante des LG V30 wird mit 64 GB UFS-2.1-Speicher ausgeliefert, wer zum (aktuell noch nicht verfügbaren) V30+ greift, erhält sogar 128 GB. Die Geschwindigkeit ist sehr ordentlich und liefert für diese Speicherklasse typische Werte. Andere Smartphones mit UFS 2.1 sind jedoch teilweise noch etwas schneller.

Auch die Zugriffsraten auf unsere Referenz-microSD-Karte, eine Toshiba Exceria Pro M501, liegen im Mittelfeld.

LG V30LG G6Samsung Galaxy S8 PlusHuawei Mate 9Sony Xperia XZ PremiumHonor 9OnePlus 5
AndroBench 3-5
8%
28%
-14%
-1%
20%
46%
Sequential Read 256KB
669
428.7
-36%
788
18%
594
-11%
687
3%
293
-56%
748
12%
Sequential Write 256KB
193.2
122.8
-36%
194.2
1%
142.9
-26%
194
0%
204
6%
201.5
4%
Random Read 4KB
78.2
95.2
22%
127.2
63%
94.7
21%
74.1
-5%
55.7
-29%
141
80%
Random Write 4KB
10.21
16.58
62%
15.27
50%
8.77
-14%
17.2
68%
32.7
220%
19.3
89%
Sequential Read 256KB SDCard
62.8
77.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
24%
71.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
13%
54 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-14%
36.79 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-41%
68 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
Sequential Write 256KB SDCard
47.2
53.3 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
13%
57.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
21%
29.53 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-37%
33.31 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-29%
34.64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-27%

Spiele

Für Spiele ist das flotte SoC natürlich gut geeignet, die sehr hohe Auflösung des Bildschirms setzt dem Gaming dann aber doch Grenzen auf sehr hohem Niveau: Bei Dead Trigger 2 schafft das LG V30 keine 60 Frames pro Sekunde, bei etwas weniger anspruchsvollen Games wie Temple Run 2 allerdings schon. Da Spiele bereits ab 30 Frames pro Sekunde flüssig dargestellt werden, lassen sich wohl alle Games zufriedenstellend zocken. Auch ist bei anderen Smartphones oft eine Begrenzung auf 30 fps aktiviert, sodass das LG V30 hier im Vorteil ist. Das Sony Xperia XZ Premium schafft aber beispielsweise die 60 fps in Dead Trigger 2, obwohl es eine ähnlich hohe Auflösung bietet.

An der Steuerung per Lagesensor und Touchscreen gibt es keine Kritik: Sie funktioniert flüssig und sehr zuverlässig.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Temple Run 2
Temple Run 2
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high55 fps
Temple Run 2
 EinstellungenWert
 default60 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Bei der Optimierung der Temperaturentwicklung hat LG wirklich ganze Arbeit geleistet: Die maximale Temperatur am Gehäuse beträgt 30,3 °C. Das ist eine kaum spürbare Erwärmung. Zudem ist diese Erwärmung kaum höher als im Idle-Modus.

Umso ärgerlicher ist es, dass das SoC trotz der geringen Erwärmung nach längerer Last drosselt. Das stellen wir fest, als wir den Akkutest des GFXBench laufen lassen: Während bis zum zwölften Durchgang die Frameraten stabil bleiben, sinkt die Leistung danach deutlich und ist ab dem 21. Durchgang circa 20 % geringer als zu Beginn. Wer also länger spielt oder andere aufwendige Apps nutzt, der muss sich nach einiger Zeit auf eine Leistungsverminderung einstellen.

Max. Last
 29.6 °C29.2 °C28.6 °C 
 30.2 °C29.7 °C30.2 °C 
 30.3 °C29.5 °C29 °C 
Maximal: 30.3 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
27.4 °C29.5 °C29.3 °C
27.9 °C29.3 °C30 °C
28.2 °C29.3 °C30.3 °C
Maximal: 30.3 °C
Durchschnitt: 29 °C
Netzteil (max.)  29.6 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Monolautsprecher des LG V30 sitzt an der Unterkante. Ein Equalizer oder Klangeinstellungen sind hier nicht vorhanden, diese lassen sich nur für externe Audiogeräte anwenden. Der Lautsprecher ist mit maximal 84,1 dB(A) einigermaßen laut, die Klangqualität ist ordentlich, allerdings deutlich weniger ausgewogen und mit weniger tiefen Mitten als beispielsweise beim iPhone 8 Plus.

Ein verbauter HiFi Quad DAC, der die digitalen Signale in analoge für die Ausgabe umwandelt, soll für guten Klang sorgen. Diese können dann über den 3,5-mm-Audioausgang ausgegeben werden. Das LG V30 unterstützt auch nativ verlustfreie Audioformate wie FLAC. Weitere Technologien für einen verbesserten Klang, die das LG V30 unterstützt, sind MQA, über das sich Audiostreaming in Studioqualität ermöglichen lässt und diverse digitale Klangfilter, mit denen man den Sound den eigenen Vorlieben anpassen kann. Das B&O-Play-Headset im Lieferumfang liefert klaren Klang mit etwas dünnem Bass.

Das Streaming per Bluetooth erfolgt mit aptX HD und passenden Lautsprechern oder Kopfhörern in hoher Qualität. Aber auch ohne diese Technologie ist die Klangausgabe sauber.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.228.327.22527.92627.93126.928.226.94028.633.728.65030.431.430.46324.528.624.58025.527.225.510028.329.328.312531.326.331.316031.524.331.52003523.93525038.622.638.631542.220.242.240048.518.648.550056.418.356.463061.116.661.180067.616.567.6100071.415.271.4125072.614.972.61600741474200072.81472.8250074.213.974.23150751475400073.613.973.6500071.713.871.7630066.713.866.7800065.513.765.51000071.113.771.11250074.313.874.31600054.313.854.3SPL84.127.684.1N54.2154.2median 66.7median 14.9median 66.7Delta12.83.212.831.641.625.437.825.337.432.933.833.63831.632.328.432.32738.220.843.82249.321.351.820.852.121.253.619.454.219.562.417.765.417.965.117.866.317.365.817.468.416.767.717.267.818.270.417.971.317.669.817.77117.871.317.965.318.162.818.257.63080.11.348.9median 17.9median 65.31.47.8hearing rangehide median Pink NoiseLG V30Apple iPhone 8 Plus
LG V30 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 8 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Bei der Energieaufnahme zeigt sich das LG V30 recht bescheiden, nur das Samsung Galaxy S8 Plus kommt insgesamt mit noch weniger Energie aus, hat aber einen etwas höheren durchschnittlichen Last-Verbrauch. Auch das LG G6 braucht unter Last deutlich mehr Energie. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 0.72 / 1.37 / 1.41 Watt
Last midlight 3.46 / 7.83 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG V30
3300 mAh
LG G6
3300 mAh
Samsung Galaxy S8 Plus
3500 mAh
Huawei P10 Plus
3750 mAh
Sony Xperia XZ Premium
3230 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
Apple iPhone 8 Plus
2691 mAh
Stromverbrauch
-18%
8%
-73%
-38%
-24%
-37%
Idle min *
0.72
0.62
14%
0.68
6%
1.03
-43%
0.62
14%
0.73
-1%
0.72
-0%
Idle avg *
1.37
1.43
-4%
1.13
18%
2.61
-91%
2.44
-78%
1.44
-5%
2.45
-79%
Idle max *
1.41
1.48
-5%
1.16
18%
2.83
-101%
2.59
-84%
1.5
-6%
2.52
-79%
Last avg *
3.46
5.52
-60%
4.69
-36%
7.03
-103%
4.94
-43%
6.91
-100%
3.84
-11%
Last max *
7.83
10.47
-34%
5.24
33%
10.08
-29%
7.91
-1%
8.51
-9%
9.02
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku des LG V30 leistet 3.300 mAh und ist damit genauso groß wie der des LG G6. Aufgrund des OLED-Panels und des effizienteren SoCs erwarten wir, trotz der gewachsenen Panelfläche, etwas bessere Akkulaufzeiten. Die bekommen wir auch, die Unterschiede sind mit insgesamt 7 % aber recht gering. Das bedeutet aber auch, dass das LG V30 nochmal 82 Minuten länger im WLAN-Test durchhält als das LG G6 und mit 12:54 Stunden die Bestzeit unter den Vergleichsgeräten holt.

Quick Charge 3.0 sowie Wireless Charging (Qi) werden ebenfalls unterstützt. Den Energiespeicher wieder voll zu laden, dauert laut LG mit dem Netzteil 110 Minuten, das können wir nach unserem Test bestätigen. Die 50%-Marke soll nach 36 Minuten erreicht werden. Kabellos braucht das Gerät etwas mehr Zeit, in diesem Fall werden 55 Minuten für eine halbe Akkuladung benötigt. Auch diese Ladezeiten entsprechen unseren Erfahrungen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
31h 54min
WiFi Websurfing
12h 54min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 42min
Last (volle Helligkeit)
4h 27min
LG V30
3300 mAh
LG G6
3300 mAh
Samsung Galaxy S8 Plus
3500 mAh
Huawei P10 Plus
3750 mAh
Sony Xperia XZ Premium
3230 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
Apple iPhone 8 Plus
2691 mAh
Akkulaufzeit
-7%
-8%
-15%
-8%
-21%
-10%
Idle
1914
1789
-7%
1565
-18%
1655
-14%
1754
-8%
1534
-20%
2085
9%
H.264
822
779
-5%
742
-10%
756
-8%
802
-2%
623
-24%
733
-11%
WLAN
774
692
-11%
736
-5%
760
-2%
695
-10%
518
-33%
657
-15%
Last
267
252
-6%
275
3%
174
-35%
236
-12%
247
-7%
211
-21%

Fazit

Pro

+ hochwertiges Gehäuse
+ flotter Fingerabdrucksensor
+ tolle Bildqualität der Hauptkamera
+ 3,5-mm-Audioport
+ Software mit umfassenden Einstellungen
+ flottes WLAN
+ recht exaktes GPS
+ klare Sprachqualität
+ zahlreiche Videooptionen
+ flottes SoC
+ Display mit knackigen Farben
+ schlanke Displayränder
+ tolle Akkulaufzeiten
+ niedrige Gehäusetemperaturen

Contra

- recht hoher Preis
- USB-C-Anschluss nur mit USB 2.0
- SoC drosselt unter längerer Last
- Helligkeitssteuerung teils unsauber
- Display bei seitlichen Blickwinkeln mit Blaustich
- niedrige PWM-Frequenz
Im Test: LG V30, Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland
Im Test: LG V30, Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland

Mit dem LG V30 haben die Koreaner mächtig aufgefahren und das Smartphone gezeigt, das sich viele bereits zum MWC gewünscht hätten, denn es bringt all die fehlenden Features, welche beim LG G6 zum absoluten High-End-Produkt gefehlt haben: ein aktuelles Top-SoC, einen Quad-DAC-Audio-Chip sowie kabelloses Laden. Außerdem gibt es nun ein OLED-Display, welches im Freien nicht ganz überzeugen kann. Scheinbar hat LG hier auf eine stärkere Erhöhung der Leuchtkraft mittels des Sensors verzichtet wie wir es unter anderem vom Samsung Galaxy S8 kennen. Empfindliche Naturen sollten sich das Display bei verminderter Helligkeit wegen des auftretenden Flackerns vor dem Kauf einmal ansehen.

In puncto Wertigkeit und Design gibt sich das LG V30 keine Blöße und bietet eine ansprechende Farbpalette sowie ein tolles Display-Oberflächen-Verhältnis. Wer das Smartphone das erste Mal in die Hand nimmt, wird überrascht sein, wie leicht es sich anfühlt.

Die Software setzt noch auf Android 7.1, aber ein Update auf 8.0 Oreo ist in Arbeit. Das System als solches läuft sehr flüssig und bietet zahlreiche Einstellungen. Der USB-Anschluss unterstützt leider nur den Übertragungsstandard 2.0 und es gibt keinerlei kabelgebundene Bildausgabe. 

Auch das Kernfeature, die Kamera, hinterlässt einen sehr guten Eindruck und wurde weiter optimiert. Die zahlreichen Video-Features werten das Smartphone zusätzlich auf. Bei der Frontkamera könnte sich LG nächstes Mal aber mehr Mühe geben, hier gibt es wesentlich bessere Modelle.

Die Leistungsfähigkeit ist hoch, allerdings sinkt sie nach längerer Last deutlich ab und für 60 Frames in Spielen reicht es nicht immer. Dafür gibt es zahlreiche technische Highlights und Kniffe, wie die Weitwinkel-Funktion der Kameras, den Lautsprecher, der bei Bedarf als Mikrofon genutzt wird oder MQA für hochwertige Audiostreams.

Auch wenn das LG V30 kleinere Macken hat, ist es ein tolles und mit viel High-End-Technik ausgestattetes Smartphone, das um seine Qualitäten weiß und deshalb selbstbewusst bepreist ist.

Fans von Videos auf dem Smartphone, von schmalen Displayrändern und tollen Bildschirm-Farben, von ausgeklügelter Software und HiFi-Sound auf dem Kopfhörer holen sich mit dem LG V30 einen sehr guten Alltagsbegleiter ins Haus.

LG V30 - 13.12.2017 v6 (old)
Daniel Schmidt, Florian Wimmer

Gehäuse
90%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
52 / 60 → 86%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
95%
Display
84%
Leistung Spiele
65 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
61 / 70 → 88%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 75%
Kamera
92%
Durchschnitt
81%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Daniel Schmidt, Florian Wimmer, 14.12.2017 (Update:  4.11.2024)